PRIVATER SKI-COACH bringt uns bei - 3/5 mit @autdany @Knirpz & @jonsman
Ski-Tag mit Coach: Action, Abenteuer und kulinarische Erlebnisse auf der Piste
Ankündigung des Skitags und Vorstellung des privaten Skicoachs
00:08:30Der Streamer kündigt Tag 3 von 5 des Skifahrens in Taublitz an, betont den Neuschnee und die bevorstehende Wochenendauslastung. Ein privater Skicoach, Danny, ein langjähriger Freund und erfahrener Skifahrer, wird vorgestellt, um die Gruppe auf das nächste Level zu heben. Der Streamer äußert sich zu seinem Schlaf und seiner Fitness, während Danny sich fitter als am Vortag fühlt und sich auf das Skifahren freut. Es wird erwähnt, dass sie pünktlich sind und der Stream seit etwa 1 Minute 48 Sekunden läuft. Der Chat wird begrüßt und nach der Ausrüstung gefragt. Der Streamer erklärt, dass er keine zusätzliche Brille benötigt und Sonnencreme aufgetragen hat. Danny wird als der private Coach vorgestellt, der bereits am Vorabend angekommen ist. Es wird erwähnt, dass er sich gerade noch einen Skipass holt und dass es sehr voll ist. Der Streamer erinnert daran, eine Endstory zu machen, sobald es oben richtig geil aussieht. Er äußert seine Vorfreude auf den Tag und erwähnt leichten Muskelkater. Danny wird als privater Coach vorgestellt und es wird eine Live-Übersetzung seiner Äußerungen angekündigt. Es wird erwähnt, dass nach zwei Schlucken vom Sieben-Schnaps Danny besser verstanden wird. Der Streamer erklärt, dass sie ohne Limit fahren werden und bereit sind loszulegen.
Vorstellung der Crew und Dannys Hintergrund
00:19:18Danny erzählt von seinen Ski-Erlebnissen in Bulgarien und wird als jemand beschrieben, der immer seine Skier, Skischuhe, Kletterausrüstung und sein Fahrrad dabei hat. Der Streamer stellt sich als Ronny Berger vor, zusammen mit Knirps Abi, der ebenfalls zur Arbeit fährt, aber sich nicht an die Kleiderordnung hält. Knirps wird als sehr vertübt beschrieben. Es wird erwähnt, dass alle auf ihren eigenen Kanälen streamen und im gemeinsamen Chat live sind. Danny wird als Out Danny vorgestellt, wobei Out für authentisch steht. Danny wohnt in seinem ausgebauten Ein-Personen-Camper-Geländewagen und kommt aus Österreich. Er hat immer seine Skier, sein Fahrrad und seine Kletterausrüstung dabei, sowie Zirpen-Schnaps. Danny wird mit Mystery verglichen, aber der Streamer stellt klar, dass Mystery das Beste aus dem macht, was er hat. Es wird auf einen geilen Raid vom Vortag angespielt. Der Streamer erwähnt, dass man die doppelte Ladung Spaß bekommt, wenn man bei Knirps, Jonsmann oder ihm einen Zapp raushaut.
Pläne für die Pisten und Carving-Coaching
00:27:54Der Streamer äußert seine Vorfreude auf die Pisten, besonders die rote am anderen Berg bei den Viererschleppen, die sie am Vortag nur einmal gefahren sind. Er fragt, was Danny am meisten Spaß beim Skifahren macht, woraufhin dieser antwortet: "Mit vielen Kurven." Der Streamer bittet Danny, ihr Carving-Coach zu sein. Danny soll sie auf Schuss und schwarzen Pisten coachen, was als Endstadion des Tages mit Prüfung angekündigt wird. Es wird humorvoll angedeutet, dass ein Helikopterflug zusätzlicher Content wäre. Danny wird die anderen beim Runterfahren beobachten und analysieren, wo es hapert. Der Streamer betont, dass sie ihre besten Skills zeigen sollen. Es wird geklärt, wie im Falle einer Verletzung vorgegangen werden soll: Prio Gesundheit, aber gerne draufhalten mit der Kamera, solange es nicht zu schlimm ist. Es wird humorvoll diskutiert, ob man im Krankenwagen filmen darf und was gefilmt werden darf (Kotze nein, Blut okay). Es wird vereinbart, dass im Notfall einer hilft, einer die Rettung ruft und der Kameramann filmt.
Danny als Outdoor-Abenteurer und Test des Mikrofons
00:40:42Es wird festgestellt, dass es windig ist und Danny als privater Ski-Coach und IRL-Streamer vorgestellt wird, der für seine krassen Aktionen bekannt ist und bereits zweimal für den Most Surreal Moment bei den Stream Awards nominiert wurde. Der Streamer beschreibt Danny als Abenteurer und Vorbild und betont, dass es sich lohnt, bei ihm vorbeizuschauen, auch wenn man dafür österreichisch lernen muss. Er scherzt, dass er die Sachen, die Danny macht, in drei Jahren auch machen wird. Der Streamer bittet Danny, sich ein wenig gegen ihn zu lehnen, da sie fast oben sind. Er erinnert sich daran, das Mikrofon rauszuholen und bittet Danny, seinen Rucksack zuzumachen. Es wird ein Clip von einer Oma in Irland erwähnt, die eine Latzhose zumacht. Der Streamer verbindet sich kabellos mit Dannys Mikrofon und verstaut es in seiner Jackentasche. Es wird nach der Tonqualität gefragt. Danny gibt bereits erste Lektionen und weist darauf hin, dass der Körper nicht so stark gedreht werden soll, sondern mehr mit Hüfte und Beinen gearbeitet werden soll.
Zielsetzung des Skitags und Lob für die Piste
00:49:40Der Streamer begrüßt die Zuschauer und wünscht ihnen einen schönen Skitag. Das Ziel ist, sich besonders zu verbessern mit Hilfe des privaten Coaches Out Danny. Es wird überlegt, wie man zu einer bestimmten blauen Piste gelangt. Die Gruppe beschließt, die Talabfahrt zu nehmen, solange sie noch gut ist, und später eventuell noch einen anderen Gipfel anzusteuern. Es wird festgestellt, dass der Viererlift sehr voll ist. Der Streamer versucht, die Tipps von Danny umzusetzen und sich nicht mehr so stark mit dem Körper in die Kurve zu legen. Danny lobt die Salbe des Streamers, die ihm geholfen hat. Es wird das Ziel formuliert, am nächsten Tag die Ersten am Viererlift zu sein. Die Gruppe fährt mit dem Lift nach oben und der Streamer macht eine Story für Social Media. Es wird überlegt, ob man von ganz oben fahren könnte, aber es gibt einen Seilzug dazwischen. Die Piste wird als richtig geil gelobt, aber es wird befürchtet, dass sie schnell eisig wird.
Begegnung mit den Powder Boys und Fahrt auf der Piste
00:59:14Der Streamer äußert seine Freude über das gute Wetter und erwähnt, dass er gehofft hat, dass es so ein geiles Wetter wird. Es wird angedeutet, dass es Beef mit den Powder Boys gibt. Der Streamer erinnert sich daran, sich an einer bestimmten Stelle immer zu "maulen". Er erzählt, dass er fast einen Backflip gemacht hätte, als er gegen die Schneekanone gefahren ist. Es wird diskutiert, ob man noch einen anderen Gipfel ansteuern soll, aber beschlossen, erst einmal die Talabfahrt zu nehmen, solange die noch geil ist. Der Streamer wird von Knirps eingeengt und äußert sich humorvoll darüber. Es wird besprochen, welche Abzweigung genommen werden soll. Danny gibt Anweisungen und der Streamer folgt ihm. Der Streamer konzentriert sich darauf, Dannys Tipps umzusetzen. Es wird erwähnt, wo später gegessen werden soll. Der Streamer nähert sich einer Stelle, die er als "Feind" bezeichnet. Er äußert sich begeistert über die Piste und fragt Danny nach Tipps. Danny gibt Anweisungen, mehr in die Knie zu gehen. Der Streamer merkt seine Muskeln und wird von Danny "approved". Es wird gesagt, dass man an einer bestimmten Stelle Gas geben muss.
Actionreiche Abfahrt und Carving-Versuche
01:14:15Nach einer rasanten Abfahrt, bei der Geschwindigkeiten von bis zu 71,5 km/h erreicht wurden, tauschen sich die Teilnehmer über ihre Erfahrungen aus. Es wird über die Technik des Carving diskutiert, wobei der Fokus auf der richtigen Körperhaltung und dem Einsatz der Knie liegt, um den Schnee optimal zu nutzen. Einzelne Teilnehmer berichten von ihren persönlichen Top-Speed-Erlebnissen und der Suche nach der perfekten Piste. Dabei werden auch kurze Offroad-Ausflüge unternommen, um die idealen Schneeverhältnisse abseits der präparierten Pisten zu erkunden. Die Gruppe plant, die entstandenen Videoaufnahmen der Abfahrten zu sichten und für zukünftige Clips zu verwenden. Es wird auch überlegt, wie man noch spektakulärere Aufnahmen erzielen könnte, beispielsweise durch das gezielte Einfangen von Stürzen.
Samsung Galaxy Ultra und Nintendo DS Revival
01:18:39Die Gruppe betrachtet ein Samsung Galaxy Ultra Smartphone und diskutiert dessen eckiges Design und den integrierten Stift. Es wird ein Vergleich zum Nintendo DS gezogen, dessen Stift als "Popelstift" bezeichnet wird. Der Stift des Samsung-Handys wird ausprobiert, um Nachrichten zu schreiben und zu malen, was für Unterhaltung sorgt. Die entstandenen Kritzeleien sollen im VOD festgehalten werden. Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile des Stifts, wobei der überraschende Spaßfaktor hervorgehoben wird. Abschließend werden die Designunterschiede zwischen den verschiedenen Samsung Galaxy Modellen (Standard vs. Ultra) erörtert. Die Gruppe scherzt über die Möglichkeit, Minispiele wie Candy Crush mit dem Stift zu spielen.
Abfahrt zur geheimen Strecke und Onlyfans-Werbung
01:24:56Die Gruppe plant eine Abfahrt, um eine geheime Strecke zu erkunden, die zuvor entdeckt wurde. Es wird über die Qualität der Talabfahrt diskutiert, die aufgrund des aktuellen Schnees als besonders gut empfunden wird. Die Gruppe scherzt über die Möglichkeit, mit dem Lift zu fahren oder nur bis zur Hälfte der Strecke zu nutzen. Es wird kurz über die Moderation im Chat gesprochen und ein Timeout für einen Nutzer erwähnt. Anschließend wird humorvoll ein Onlyfans-Account beworben, auf dem angeblich kompromittierende Fotos der anderen Teilnehmer zu sehen sein sollen. Die Gruppe erinnert sich an eine frühere Begegnung mit einer Skilehrerin, die sie als Anfänger kritisierte, und betont, dass sie nun ihr wahres Können zeigen werden.
Partner Plus Unterstützung und Streckenplanung
01:31:48Es wird über die Verteilung von Primes und Subgifts zur Unterstützung von Partner Plus gesprochen. Die Gruppe diskutiert die noch benötigten Punkte für das Erreichen des Ziels im Januar. Es wird eine weitere Ansage gemacht, um die Zuschauer zur Unterstützung aufzufordern. Die Gruppe plant die nächste Abfahrt und diskutiert verschiedene Streckenoptionen, darunter die Talabfahrt und eine rote Piste. Es wird eine Anekdote über eine frühere Erfahrung erzählt, bei der die Gruppe einen beschwerlichen Aufstieg mit Skiern auf sich nahm, um eine schwarze Piste zu erreichen. Die Gruppe plant, alle Gebiete des Skigebiets zu erkunden und die Talabfahrt noch einmal zu genießen, solange die Bedingungen optimal sind.
Optimale Schneebedingungen und Offroad-Ski-Erlebnisse
02:25:48Die Schneebedingungen werden als deutlich besser als am Vortag beschrieben, mit perfektem Schnee und leichtem Neuschnee. Es wird über das Gefühl von mehr Selbstsicherheit und Spaß auf der Piste gesprochen, was zu einer euphorischen Stimmung führt. Die Gruppe erkundet Offroad-Bereiche und entdeckt neue, aufregende Pisten abseits der üblichen Routen. Es wird der Wunsch geäußert, alle Easter Eggs im Skigebiet zu finden und die Offroad-Erfahrung voll auszukosten. Die Offroad-Erlebnisse werden als Game-Changer beim Skifahren hervorgehoben, der das Pistenangebot erweitert und neue Möglichkeiten eröffnet. Es wird kurz auf Snowboarden eingegangen, wobei festgestellt wird, dass es in diesem Gebiet nicht anstrengend ist.
Streckenbeschreibungen und kulinarische Pläne
02:44:30Die aktuelle Strecke wird als sehr cool und anspruchsvoll beschrieben, insbesondere die Stelle, an der es auf eine schwarze Piste geht. Die Gruppe plant, wo sie Mittagessen gehen wird, wobei der Fokus auf Kaiserschmarrn liegt. Es wird diskutiert, ob die schmale, lange Talerfahrt gefahren werden soll oder nicht. Alternativ wird vorgeschlagen, am Ende noch einmal den Slalom zu fahren. Es wird überlegt, nach dem Lift eine andere Strecke zu nehmen, aber es scheint nur eine Möglichkeit zu geben, herunterzufahren. Die Gruppe spricht über einen Lift, den man zu zweit benutzt, und die lange Fahrt nach oben. Es wird erwähnt, dass das Mikrofon leer wird und die Fahrt 10-15 Minuten dauert.
Entdeckung neuer Pisten und Power Ranger Feeling
02:48:29Es wird eine gesperrte Piste entdeckt, die durch eine Hidden Quest zugänglich gemacht werden soll. Die Gruppe plant, den Weg dorthin zu filmen, um ihn anderen zugänglich zu machen. Die Stimmung ist euphorisch, und es wird von einem Power Ranger-Gefühl gesprochen. Es wird über das Fahren im Sommer auf Wiesen mit Skiern fantasiert, sobald eigene Skier gekauft wurden. Es wird überlegt, ob es cool gewesen wäre, wenn jeder einen bunten Skianzug gehabt hätte. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Pistenfarben und deren Bezeichnungen. Es wird ein geheimer Lift erwähnt, den die Gruppe noch entdecken möchte. Die Sesselliftfahrten werden als Chatpausen bezeichnet.
Sicherheitsbedenken und Gym-Motivation
03:04:36Es wird über die Geschwindigkeit beim Skifahren diskutiert und darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, sicher zu fahren, da es schnell zu Verletzungen kommen kann. Es wird an frühere Bedenken des Chats bezüglich der Fahrweise erinnert. Es wird über den Spaß am Skifahren gesprochen, aber auch über die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird erwähnt, dass der Hunger die Reizbarkeit erhöht. Die Gruppe diskutiert über die Motivation, ins Fitnessstudio zu gehen, und die Schwierigkeit, Zeit dafür zu finden. Es wird festgestellt, dass größere Skier schneller sind. Es wird über die Technik beim Carven gesprochen und dass man dabei nicht zu viel bremsen sollte. Es wird über die Freude am Gym gesprochen und dass man relativ schnell Fortschritte sieht.
Mittagspause und Essensbestellung
03:57:58Die Gruppe macht eine Mittagspause in einer Hütte auf 2.000 Metern Höhe. Es werden verschiedene Speisen und Getränke bestellt, darunter Kürbiscremesuppe, Käsespätzle, Kaiserschmarrn und Champignon-Gulasch. Die Zubereitung des Kaiserschmarrns soll 40-50 Minuten dauern. Während der Wartezeit unterhalten sie sich über die Speisen und die gefahrenen Pistenkilometer. Es wird überlegt, ob man nach dem Essen noch den Talerpfad machen soll. Die Atmosphäre wird als gemütlich und entspannt beschrieben, während sie auf ihr Essen warten und die Aussicht genießen. Diskussionen entstehen über die Größe der Portionen und die Preise der Speisen, insbesondere die teure Suppe für 10 Euro. Die Gruppe teilt das Essen und probiert voneinander, wobei die Meinungen über den Geschmack variieren. Es wird festgestellt, dass die Pistenbedingungen gut sind und die gefahrene Strecke bereits beachtlich ist.
Geschmackserlebnisse und Diskussionen über Essen
04:10:02Es wird über die Komplexität von Geschmackserlebnissen diskutiert, insbesondere wenn man verschiedene Gerichte probiert und wie dies die Geschmacksknospen beeinflussen kann. Ein Teilnehmer äußert die Angst, dass der bestellte Kaiserschmarrn nicht für alle reichen könnte. Es wird überlegt, ob man noch einen Salat bestellen soll. Die Gruppe spekuliert darüber, wie die Speisen in der Küche zubereitet werden und ob Mikrowellen zum Einsatz kommen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Soundeffekte in den Stream einzubauen, um lustige Momente hervorzuheben. Ein Teilnehmer erzählt von einem Schneeanzug, den er günstig erworben hat und der im Chat kontroverse Meinungen hervorruft. Es wird überlegt, ob man morgen Paragliden gehen könnte, aber das Wetter scheint nicht mitzuspielen. Die Gruppe wartet weiterhin auf den Kaiserschmarrn und schätzt, wann er serviert wird.
Essen, Trinken und persönliche Anekdoten
04:29:15Es werden persönliche Anekdoten ausgetauscht, beispielsweise über das Trinken aus dem gleichen Glas und damit verbundene Ekelgefühle. Die Gruppe spekuliert weiterhin darüber, wie der Kaiserschmarrn zubereitet wird und ob er frisch zubereitet oder aus der Mikrowelle kommt. Ein Teilnehmer vermisst Soundeffekte im Stream und überlegt, diese einzubauen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, Audio-Files von lustigen Aussagen der Streamer zu erstellen und diese zum Kauf anzubieten. Ein Teilnehmer erzählt von seinem Schneeanzug, der im Chat unterschiedlich aufgenommen wird. Die Gruppe wartet ungeduldig auf den Kaiserschmarrn und schätzt, wann er endlich serviert wird. Es wird überlegt, den Salat wieder abzubestellen, da der Appetit darauf vergangen ist. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch, die Kellnerin nach einem Bier zu fragen. Diskussionen entstehen über die Essgewohnheiten der Teilnehmer und ob sie von der gleichen Gabel essen würden.
Der Kaiserschmarrn kommt und wird bewertet
04:40:45Endlich wird der Kaiserschmarrn serviert, allerdings handelt es sich um eine spezielle Variante namens "Hollauschmarrn". Die Gruppe begutachtet das Aussehen und diskutiert die Zutaten, insbesondere den hohen Ei-Anteil. Es wird verglichen mit anderen österreichischen Spezialitäten. Die Meinungen über den Geschmack gehen auseinander, wobei einige den hohen Ei-Geschmack bemängeln. Trotzdem wird der Kaiserschmarrn probiert und bewertet. Es wird überlegt, ob noch etwas anderes bestellt werden soll, aber die Zeit drängt, da die Gruppe wieder auf die Piste möchte. Die Rechnung wird angefordert und es wird geschätzt, wie viel alles zusammen kostet. Am Ende stellt sich heraus, dass die Rechnung unter 100 Euro liegt. Die Gruppe bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt an, wieder auf die Piste zu gehen. Es wird auf die verschiedenen Kanäle und Sub-Optionen hingewiesen.
Sicherheitstipps und humorvolle Interaktionen auf der Skipiste
05:07:54Es werden Sicherheitstipps gegeben, wie man die Ski nicht talwärts positioniert. Der Streamer imitiert österreichischen Dialekt und scherzt über 'Euter'. Es folgen humorvolle Einlagen, als ein Teilnehmer stürzt und den Hang herunterrutscht, begleitet von Kommentaren und dem Angebot, ihn zurückzulassen, was jedoch abgelehnt wird. Die Gruppe diskutiert über Schmerzen im Schienbeinbereich und mögliche Ursachen, wie zu eng sitzende Skischuhe. Der Streamer gibt motivierende Kommentare ab und vergleicht verschiedene Fahrstile auf der Piste, wobei er die Zuschauer fragt, welchen Stil sie bevorzugen würden. Es wird über Offroad-Pisten gesprochen und Pläne für eine solche Fahrt geschmiedet. Ein Teilnehmer berichtet von Problemen mit seinem Skischuh und Schmerzen im Schienbein, was zu einer Diskussion über die richtige Einstellung der Skischuhe führt. Es wird über das Fahren auf schwarzen Pisten gesprochen und der Wunsch geäußert, am Wochenende eine solche Piste zu fahren.
Blaue Piste, Webcam-Spielereien und Offroad-Abenteuer
05:18:17Die Gruppe fährt eine blaue Piste hinunter. Es wird über die Positionierung der Kamera diskutiert und gescherzt. Die Gruppe plant eine gemeinsame Abfahrt, bei der sich zwei Personen umarmen und zusammen den Hang hinunterfahren. Es wird über eine Webcam diskutiert, die auf die Piste gerichtet ist, und die Zuschauer werden aufgefordert, die Kamera zu steuern. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch nach einer Offroad-Fahrt und erklärt, dass er versehentlich eine solche genommen hat, was zu einem Sturz führte. Er entschuldigt sich dafür. Die Gruppe plant eine weitere Offroad-Fahrt, diesmal absichtlich und mit einer besseren Streckenführung. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeit und den Reiz des Offroad-Fahrens. Es wird überlegt, ob man eine schwarze Piste fahren soll, und ein Teilnehmer äußert den Wunsch, dies zu tun. Es wird über die Notwendigkeit von Protektoren beim Skifahren gesprochen.
Skilift-Fantasien, Akku-Probleme und Zuschauer-Interaktion
05:37:01Es wird überlegt, einen 24-Stunden-Livestream auf einem Skilift zu veranstalten, inklusive Essenslieferungen per Lieferando. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, während der Liftfahrt pinkeln zu müssen. Ein Teilnehmer erzählt eine True-Crime-Geschichte über eine Frau, die während der Geburt abgehauen ist. Die Gruppe plant, eine bestimmte Stelle im Skigebiet zu besuchen, stellt jedoch fest, dass der Weg dorthin schwierig ist. Es wird über die Wichtigkeit von gutem Internet für den Stream gesprochen. Ein Teilnehmer hat Akku-Probleme mit seinem Handy und bittet um ein Ladekabel. Es wird über den Kauf eines neuen iPhones diskutiert, um den Chat besser lesen zu können. Die Zuschauer werden aufgefordert, den Kanal zu abonnieren, um den Kauf eines neuen Handys zu finanzieren. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer aus Österreich kommen, und diese werden im Chat begrüßt. Die Gruppe plant, in den nächsten Tagen noch Ski zu fahren und zu rodeln.
Niveauunterschiede, Akku-Sorgen und Offroad-Action
05:58:00Die Gruppe reflektiert über die Fortschritte im Skifahren seit dem ersten Tag, insbesondere die Fähigkeit, jetzt Offroad zu fahren. Ein Teilnehmer hat erneut Akkuprobleme mit seinem Handy. Es wird überlegt, ob ein neues Handy für das Chatlesen angeschafft werden soll. Die Gruppe begrüßt Zuschauer aus Österreich und plant, in den nächsten Tagen Ski zu fahren und zu rodeln. Ein Teilnehmer will die Kamera bei der Abfahrt übernehmen und so Ronny von außen filmen. Es kommt zu einem Sturz eines Teilnehmers und die anderen leisten Beistand. Es wird überlegt, ob man eine andere Strecke nehmen soll. Es wird über die Wichtigkeit von Airtime bei Sprüngen diskutiert. Ein Teilnehmer bedankt sich für die erhaltenen Subs und verspricht, diese für dumme Sachen zu verwenden. Die Gruppe plant, eine schmale Teilabfahrt zu machen. Es wird überlegt, wie man mit dem Tellerlift fährt. Ein Teilnehmer zeigt seine Schienbeinschmerzen und es wird über mögliche Ursachen diskutiert. Die Gruppe plant, alle Strecken im Skigebiet abzufahren und auch Offroad-Action zu machen.
Erkundung einer schmalen Piste und Vorbereitung auf schwierige Abfahrten
06:30:11Die Gruppe befindet sich auf einer schmalen Piste mit beeindruckender Aussicht und entdeckt eine Bank zum Entspannen. Es wird über die Schwierigkeit und Beschaffenheit der Piste diskutiert, insbesondere über eisige Stellen, die ohne Licht schwer zu erkennen sind. Es wird vereinbart, dass mehr Übung notwendig ist, bevor man sich anspruchsvolleren Abfahrten stellt. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch nach einem langen Stick mit einer DJI-Cam, um sich beim Skifahren filmen zu können. Die Gruppe plant, die schwarze Piste erst am letzten Tag in Angriff zu nehmen, wenn sie sich sicherer fühlen. Es wird kurz über Satelliteninternet in Powerbank-Größe diskutiert und dessen potenzielle Vorteile für Streamer und Camper erörtert, wobei auch auf die zunehmende Weltraumverschmutzung durch Satelliten hingewiesen wird. Abschließend wird über die Kategorisierung von Pisten gesprochen (blau, rot, schwarz) und die Notwendigkeit einer grünen Kategorie für sehr einfache Abfahrten angesprochen. Die Gruppe plant die letzte Abfahrt des Tages und hofft auf gutes Internet für die Übertragung.
Herausforderungen und Spaß beim Offroad-Skifahren
06:42:47Ein Teilnehmer gibt bekannt, verlobt zu sein. Es folgen Momente der Unkonzentriertheit und des Strauchelns, die humorvoll kommentiert werden. Die Gruppe wagt sich ins Offroad-Gelände, was zu einigen Schwierigkeiten und fast verpassten Wegen führt. Die steile Beschaffenheit des Geländes wird betont, insbesondere eine schwarze Piste, die als sehr anspruchsvoll beschrieben wird. Ein kurzer thematischer Einschub behandelt die Legalisierung von Bubatz, bevor die Gruppe sich wieder dem Skifahren widmet. Es wird über die Unzerstörbarkeit eines iPhones gewitzelt. Ein Teilnehmer berichtet von seinen nächtlichen Aktionen, um sich vor Security zu verstecken. Die Gruppe stellt fest, dass das Internet wieder besser funktioniert und plant die lange Abfahrt, wobei ein Teilnehmer die Verwendung von Skistöcken von Jens ausprobiert und Danny die Autospeise Haltung erklärt. Es wird über frühere Erfahrungen auf schwarzen Pisten gesprochen und die Angst vor dem Fahren auf solchen Strecken thematisiert. Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeitsgrade der Pistenfarben und schlägt eine zusätzliche grüne Kategorie vor.
Letzte Abfahrt und Reflexion über den Skitag
07:02:02Ein Teilnehmer erklärt die Funktionsweise einer App, die einmal täglich zu einem zufälligen Zeitpunkt ein Foto mit beiden Kameras aufnimmt, um die Aktivitäten des Tages festzuhalten. Die Gruppe plant die letzte Abfahrt und hofft auf gutes Internet für die Übertragung. Es wird über die Schwierigkeiten beim Filmen während der Fahrt gesprochen, insbesondere auf glatten und hügeligen Strecken. Ein Teilnehmer fährt versehentlich falsch und muss einen Teil der Strecke wieder hochlaufen. Es wird festgestellt, dass die Strecke eisig ist. Die Gruppe erreicht das Ende der Abfahrt kurz vor Schließung des Lifts und äußert Erleichterung. Ein Mitarbeiter des Lifts wird verabschiedet und ein guter Platz für einen Sonnenuntergang bei gutem Wetter erwähnt. Ein Teilnehmer benötigt Hilfe, um eine Stelle zu überwinden, da er keine Stöcke hat. Die Geschwindigkeit auf der Strecke wird als höher wahrgenommen als im Stream dargestellt. Ein Teilnehmer muss ein Fotoshooting machen, da er zu schnell war und nicht bremsen konnte.
Unfall, Analyse des Tages und Pläne für den Abend
07:17:08Die Gruppe genießt eine wohlverdiente Pause mit Kalippo Cola und Flens Burger. Ein Teilnehmer stürzt beim Springen, aber es geht ihm gut. Es wird über einen Jungen gesprochen, der am Ende der Strecke einen hohen Sprung gemacht hat. Die Gruppe plant ein After-Snow-Programm mit Kochen und einen längeren Stream am nächsten Tag mit Rodeln. Ein Teilnehmer bedankt sich für das Privatcoaching und betont, wie hilfreich die gegebenen Tipps waren. Jeder Teilnehmer erhält individuelles Feedback, wobei die Motivation, die Bremskontrolle und das Offroad-Fahren angesprochen werden. Die Gruppe steht jeden Tag um 7 Uhr auf, um Skifahren zu gehen. Es folgt eine Reflexion über den Tag, wobei das verbesserte Mindset, das Carving und die Verwendung von Stöckern hervorgehoben werden. Es wird über das Abendessen diskutiert und beschlossen, Nudeln zu kochen. Jeder soll zum Einkauf das mitbringen, was er zu den Nudeln essen möchte. Es wird über die Unterkunft gesprochen und festgestellt, dass sie jeden Tag ein bisschen besser im Skifahren werden. Es wird über die Fortschritte beim Skifahren gesprochen und die Bedeutung von Helga und Danny als Coaches hervorgehoben. Die Gruppe geht kurz in die Clips und plant, später wiederzukommen, um zu kochen und einzukaufen.
Vorbereitungen für den nächsten Tag und Danny's Raid
07:50:20Es wird über die morgige Session gesprochen, wobei betont wird, dass es etwas entspannter ablaufen soll. Es wird eine Zeitspanne von etwa eineinhalb Stunden zwischen dem Skiende und anderen Aktivitäten eingeplant. Danny startet einen Raid, was für Überraschung sorgt. Es wird ein Eiskaffee angekündigt, bevor es nach Kofen geht, während jemand sich umzieht. Es wird kurz das Geschenk bei Monte erwähnt und ein Projekt mit Knossi und Sascha, das eine Woche Offline-Zeit bedeutet. Rick Rates schickt 300 Zuschauer, und es wird über das Ansagen von Raids gesprochen. Mitchell, wird gesucht und aufgefordert, sich zu melden.
Diskussion über Skigebiet und Muskelkater
07:55:56Danny äußert sich zum Skigebiet und bewertet es mit einer 5 für Schönheit und Pisten, aber nur einer 2 für die Streckenlänge. Es wird die Freude am Skifahren mit Freunden betont und die lustigen Situationen, die dabei entstehen können. Jemand scherzt darüber, schwul zu werden, besonders wegen Knirps und seinen Oberschenkelmuskeln. Muskelkater wird als angenehm empfunden. Es wird über die Modernität des Vokuhila diskutiert und ob man ihn wieder tragen sollte. Abschließend wird überlegt, Munchkin zu spielen und die Vor- und Nachteile von Hafer Schleim als Namen diskutiert.
Duschpläne, morgige Streams und Essensplanung
08:00:26Es wird besprochen, wer duschen und einkaufen geht. Es wird überlegt, wie viele Streams es morgen geben wird und die bisherige Coolness der Leute betont. Die Idee, mit einer Gruppe Ski zu fahren, wird als positiv hervorgehoben, da es motivierend ist und Spaß macht, den anderen zu zeigen, was man kann. Es wird entschieden, dass Jonsmann früher aufgestanden ist. Es wird über die Menge an Nudeln diskutiert, die für vier Personen benötigt wird, und entschieden, dass 500 Gramm ausreichen sollten. Es wird überlegt, was man zu den Nudeln essen kann, wie Käse und passierte Tomaten, um eine Soße zu machen. Ein Zuschauer bedankt sich für die aufmunternden Streams.
Tomatensoßen-Diskussion, Küchenchef Jonsmann und Einkaufsliste
08:04:46Es wird darüber gesprochen, wie man eine Tomatensoße zubereitet, einschließlich der Zugabe von Zwiebeln, passierten Tomaten, italienischen Gewürzen, Olivenöl oder Butter, Salz, Pfeffer und Zucker. Es wird diskutiert, ob man Marmelade oder Tomatenketchup für die Süße verwenden soll. Die Zubereitung einer einfachen Tomatensoße wird mit dem Fahren einer blauen Piste verglichen, bei der sich die Spreu vom Weizen trennt. Jonsmann wird zum Küchenchef ernannt und es wird überlegt, welche Zutaten für die Soße benötigt werden. Es wird beschlossen, lieber Jonsmanns Essen am letzten Tag zu essen. Es wird überlegt, Gyros-Gewürz und Pringles in die Tomatensoße zu geben. Es wird beschlossen, eine fertige Tomatensoße zu kaufen, da Jonsmann keine Lust hat, eine eklige Soße zu machen und teure Gewürze zu kaufen.
Vorbereitungen für den Einkauf und Tomatensoßen-Kochsession
08:11:23Es werden Schuhe getrocknet und überlegt, ob sie toxisch sind. Jonsmann wird für seine Kochkünste gelobt und es wird ein Clip seiner Tomatentopf-Aktion gefordert. Es wird überlegt, was man noch für den Einkauf benötigt, wie Käse, passierte Tomaten und Gewürze. Es wird überlegt, italienische Tomaten mit Stückchen oder Passata zu kaufen. Es wird diskutiert, ob die passierten Tomaten in der Tüte appetitlicher aussehen als im Glas. Es werden Nudeln gekauft und überlegt, was man noch geiles in die Tomatensoße machen kann. Es werden verschiedene Gewürzmischungen und Milch für die Soße und den Eiskaffee gekauft. Es wird betont, dass es heute Jonsmanns Küchenchefsauce gibt und ihm vertraut wird. Es wird überlegt, Gurke als Beilage anzubieten. Es wird diskutiert, ob noch Wasser benötigt wird und ob das Leitungswasser gesund ist. Es wird ein Rubbellos gekauft und beschlossen, 10% des Gewinns zu spenden.
Vertrauen in Jonsmann, Glücksspiel und Router-Probleme
08:22:42Es wird betont, dass man Jonsmann vertrauen soll und Gurke als Beilage vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob noch etwas für den Einkauf fehlt und ob das Leitungswasser gesund ist. Nach dem Einkauf wird ein Rubbellos gekauft und beschlossen, 10% des Gewinns zu spenden. Es wird festgestellt, dass das Spiel blöd ist und keinen Spaß macht, weshalb kein Glücksspiel empfohlen wird. Der Euro Gewinn wird an IJM gespendet. Es wird überlegt, ins Casino zu gehen, aber nicht an Automaten, sondern in eine Poker-Runde. Es wird kurz offline gegangen, um Clips anzuschauen. Es wird Klettenlabkraut gefunden und über Schutzmaßnahmen vor den Bauleuten gesprochen. Es wird über den gekauften Rubbellos und den Euro Gewinn diskutiert. Es wird nach dem Router gefragt und erklärt, dass der 5002 Probleme mit den DJI-Kameras hat. Es wird über einen kaputten Router und den fehlenden SIM-Karten-Schlitz gesprochen. Es wird überlegt, einen kaputten Router auf Kleinanzeigen zu verkaufen oder andere Geräte von ZTE zu suchen.
Router-Diskussion, Kochshow-Start und Küchenvorbereitung
08:33:16Es wird über den Verkauf des kaputten Routers diskutiert und ein Preis von 100 Euro erzielt. Es wird Eiskaffee gekauft und mit der Johnston Kochshow begonnen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich als erstes die Hände zu waschen und ein Tuch zu benutzen, um die Hände abzutupfen. Es wird eine Methode erklärt, wie man mit einem Klopapierstück seinen Arsch abwischen kann. Es wird überlegt, eine Pizza zu bestellen, aber nur eine halbe oder eine drittel Pizza. Es wird eine Idee vorgestellt, wie man mit einem Papier schaben und dann die Hände waschen kann. Es wird die Kochshow begonnen und erklärt, wie wichtig es ist, die Küche zu verstehen und zu wissen, wo sich die Sachen befinden. Es wird festgestellt, dass es nur noch einen Topf für Nudeln und Soße gibt. Es wird die Küchenhilfe engagiert, um einen Topf zu spülen.
Spültaktiken, Küchenhygiene und Tomatensoßen-Zubereitung
08:41:38Es wird die Spültaktik erklärt, wie man Spülmittel auf den Schwamm gibt und es einmassiert. Es wird diskutiert, dass Schwämme und Lappen in der Küche oft die dreckigsten Objekte im Haushalt sind. Es wird empfohlen, den Lappen zumindest mit Wasser auszuwaschen und ihn regelmäßig auszutauschen. Es wird festgestellt, dass das Handy-Display mehr Bakterien als eine Mülltonne und eine Klobrille hat. Es wird die Tastatur als ekliger Gegenstand entlarvt und Fotos davon im Discord gefordert. Es wird betont, dass man der Küchenhilfe nie vertrauen soll und der Topf nochmals mit Wasser abgespült wird. Es wird erklärt, wie man sicherstellt, dass alles sauber ist. Es wird die passierte Tomatensoße geöffnet und festgestellt, dass sie schon mal offen war. Es wird die erste Portion in den kleineren Topf gegeben und überlegt, ob man beide Portionen reintun soll. Es wird betont, dass die Küche nicht sauber bleiben darf bis zum Ende. Es wird gefragt, wie oft in der Woche gekocht wird und geantwortet, dass es einmal pro Woche ist. Es wird überlegt, ob man Zuckernudeln als Nachtisch essen soll. Es wird gefragt, ob man sich vorstellen könnte, mit Frank Rosin zu collaben. Es wird Salz in die Nudeln gegeben und improvisiert. Es wird Tomatenmark in die Tomatensoße gegeben.
Kochsession: Zubereitung einer Tomatensoße
08:54:05Es wird eine Tomatensoße zubereitet, wobei auf Süße und Cremigkeit geachtet wird. Anstelle von Sahne wird etwas hinzugefügt, um die Soße gesünder zu gestalten. Der Koch betont, wie wichtig es ist, eine 'nicht ruppige' Soße zu kreieren. Die Grundlagen werden geschaffen, während parallel das Nudelwasser vorbereitet wird. Nach dem Würzen der Soße mit italienischen Kräutern wie Basilikum und Oregano, wird ein Testesser hinzugezogen, um den Geschmack zu beurteilen. Es wird diskutiert, ob Tomatenmark und Milch als Würze gelten, und der Koch verrät, dass er die Soße ähnlich auch zu Hause zubereitet. Pfeffer wird hinzugefügt, aber es entsteht die Frage, ob es zu viel des Guten ist. Der Koch betont, dass es sich nur um Content handelt.
Nudelmenge und Soßenverwendung
09:02:48Es werden mehr Nudeln gekocht, um sicherzustellen, dass niemand hungern muss. Die Flexibilität der Verpackung wird gelobt. Die Soße wird als super lecker befunden, wobei der Wunsch nach etwas Knackigem geäußert wird. Es wird vorgeschlagen, Zucchini hinzuzufügen. Es wird darauf geachtet, keine Ressourcen zu verschwenden. Während des Kochens wird aufgeräumt und Käse bereitgestellt. Der Kochkurs von Johnsman.kochshow.dresden wird erwähnt, der für 650 Euro gebucht werden kann. Die Idee für ein Ketchup-Kochbuch wird kurz angesprochen, aber verworfen, da die Idee schon existiert. Es wird überlegt, wie man Nudeln 'verkacken' kann, und der Koch gibt zu, dass er Milch und Ketchup für den Content etwas übertrieben hat.
Bundeswehr Content und Kochkursfragen
09:10:19Es wird die Idee eines Content mit der Bundeswehr diskutiert, wobei auf die Schwierigkeiten bei der Klärung hingewiesen wird. Als Alternative wird das österreichische Militär in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob zu viel Salz in den Nudeln ist. Der Kochkurs wird beworben und Fragen dazu beantwortet. Es wird ein Wasserkocher für automatischen Tee vorgestellt. Die Nudeln werden als Kunstwerk bezeichnet, das zwar nicht schmeckt, aber zum Anschauen einlädt. Der Chat ist sehr aktiv und es wird betont, dass die Soße ähnlich auch zu Hause zubereitet wird, aber für den Content mehr Ketchup und Milch verwendet wurden. Es wird versichert, dass nichts Ekliges angeboten wird und Essensverschwendung vermieden werden soll. Die HelloFresh wird empfohlen, da sie das Einkaufen erleichtert.
DDR-Küche und Feedback zum Essen
09:20:45Die Soße wird mit der aus dem Kindergarten in der DDR verglichen, wobei Milch und Ketchup als typische Zutaten genannt werden. Dazu noch ein Jägerschnitzel. Jägerschnitzel wird als eine Art panierte Jagdwurst beschrieben, die in der DDR aufgrund von Geldmangel üblich war. Es wird diskutiert, ob Jagdwurst Fleisch ist oder nicht. Es wird überlegt, ob die Tomatensoße auf den Tisch gestellt werden soll. Es wird sich für das Kochen bedankt. Die Kochshow wird beworben und es wird auf den Instagram-Account johnsmann.kochshow.dresden verwiesen. Es wird erwähnt, dass es einen Kurs für 650 Euro gibt. Es wird über die Konsistenz der Nudeln diskutiert und festgestellt, dass zu wenig Wasser verwendet wurde. Es wird um Feedback zum Essen gebeten und Google-Rezensionen werden angeregt. Die Bewertungen fallen gemischt aus, von 'mild' bis 'zwei von fünf Sternen'. Es wird betont, dass es sich um eine normale deutsche Bewertung handelt und dass es eigentlich gut geschmeckt hat, besonders mit dem Gemüse.
Top Flop Runde und Raid zu Phoebe
09:49:18Es folgt eine 'Top Flop'-Runde, in der die Teilnehmer ihre persönlichen Highlights und Tiefpunkte des Tages teilen. Zu den Flops gehören das Fahren mit Skistöcken, verlorenes Mojo nach dem Essen, das Ende des Tages und ein Sturz. Zu den Tops zählen das Offroad-Fahren, das Wetter, die Stimmung, die ersten Talabfahrten und die Fortschritte beim Skifahren ohne Kamera. Es wird ein Raid zu Phoebe vorgeschlagen und die Zuschauer werden aufgefordert, ihr zu folgen. Es wird sich für die Teilnahme bedankt und ein schöner Abend gewünscht. Der Stream wird mit einem Triple Raid zu Phoebe beendet. Es wird angekündigt, dass es morgen um 9 Uhr wieder auf die Piste geht.