SKI FAHREN IM ÖSI LAND TAG 4 @ronnyberger @jonsman award

Skitag in Österreich: Pistenwahl, Funpark und Rodelbahn im Fokus

SKI FAHREN IM ÖSI LAND TAG 4 @ronnybe...
knirpz
- - 11:54:14 - 32.476 - IRL

Der Tag in Österreich bot eine Mischung aus sportlichen Herausforderungen und unterhaltsamen Momenten. Diskussionen über Pistenbeschaffenheit, Funpark-Besuche und eine rasante Rodelpartie prägten den Tag. Auch kulinarische Genüsse und humorvolle Kommentare kamen nicht zu kurz, bevor der Tag entspannt ausklang.

IRL

00:00:00
IRL

Ankunft in Taublitz und Vorbereitung auf den Skitag

00:07:37

In Taublitz herrscht reges Treiben am Samstagmorgen, da viele Skifahrer die Pisten erobern wollen. Es wird gehofft, dass das Internet stabil bleibt. Die Gruppe ist gut ausgeruht und freut sich auf den Tag. Ein Zuschauer fragt, ob Offroad-Fahren geplant ist, was bejaht wird. Es wird angekündigt, dass es am Abend um 17.30 Uhr Nachtrodeln geben wird. Ein kurzer Austausch mit anderen Skifahrern findet statt, bevor es auf den Berg geht. Es wird über die Ausrüstung gesprochen und darauf geachtet, dass andere Skifahrer überholen können. Die Eisigkeit der Strecke wird thematisiert und ein kurzer Gruß geht an die Zuschauer.

Diskussion über Pistenwahl und Abstimmung für Award

00:14:54

Es wird überlegt, welche Lifte und Pisten am besten geeignet sind, um den Menschenmassen auszuweichen. Die blaue Piste 19, die einen Jump am Ende hat, wird als Geheimtipp gehandelt. Es wird dazu aufgerufen, für Knirsi beim Ausrufezeichen Award abzustimmen. Die Idee einer Skitour, bei der jeden Tag ein anderes Skigebiet besucht wird, wird geboren. Dafür wäre ein Wohnmobil ideal, um flexibel von Gebiet zu Gebiet zu reisen und die schwarzen Pisten zu testen, um Vergleiche ziehen zu können. Es wird kurz über das Wohnen in einem Skigebiet diskutiert und die Vor- und Nachteile abgewogen. Abschließend wird überlegt, ob eine Langlauftour eine gute Idee wäre.

Bürgermeisterkandidatur in Tübingen als Content-Projekt

00:19:57

Es wird darüber gesprochen, dass Tübingen stark mit der Person verbunden ist und die Hoffnung geäußert, eines Tages im Wikipedia-Artikel der Stadt oder im Goldenen Buch erwähnt zu werden. Die Idee, als Bürgermeister für Tübingen zu kandidieren, wird als potenzielles Content-Projekt diskutiert. Es wird überlegt, welche Schritte notwendig sind, um Bürgermeister zu werden und welche politischen Ziele verfolgt werden könnten, wie beispielsweise kostenloser Busverkehr am Wochenende. Es wird auch über die Möglichkeit einer eigenen Bio-Saftlinie mit Koffein gesprochen. Es wird überlegt, wann die nächsten Kommunalwahlen in Tübingen stattfinden und ob Bürgermeisterwahlen das Gleiche sind.

Mission 100% und die schwarze Piste

00:33:31

Es ist der erste Tag, an dem das Skifahren richtig genossen werden kann. Das Ziel ist es, alle Pisten bis auf die schwarzen zu fahren. Es wird erklärt, wie eine frisch präparierte Piste aussieht. Es wird darüber gesprochen, am Wochenende eine schwarze Piste zu fahren, aber erst, nachdem man sich aufgewärmt hat. Die Mission ist, alle Pisten mitzunehmen, bis auf die schwarzen, da diese als zu gefährlich eingestuft werden. Es wird die Piste 8 auf der anderen Seite empfohlen. Es wird festgestellt, dass es für die Jahreszeit sehr warm ist. Es wird über die Vorzüge von warmem Wetter gegenüber kaltem Wetter beim Skifahren gesprochen.

Samstag auf der Piste: Slalom, Nachtrodeln und Liftgespräche

00:46:19

Es wird überlegt, Slalom zu fahren, da mehr los ist. Es wird angekündigt, dass um 17:30 Uhr Nachtrodeln stattfindet, was in den Untertitel aufgenommen werden soll. Es wird über eine tschechische Skischule gesprochen, die schon seit Tagen vor Ort ist. Es wird kurz überlegt, eine fremde Person einzuladen, mit dem Lift zu fahren und dies zu filmen. Es wird festgestellt, dass es sehr warm ist. Es wird über die verschiedenen Liftarten gesprochen, wie Ankerlift oder T-Bar. Es wird über das Rodeln gesprochen, das zum ersten Mal stattfindet. Es wird über die Pizza-Position beim Skifahren gescherzt. Es wird über das Cinema Emote im Chat gesprochen.

Begegnung mit Zuschauern im Skilift und Diskussion über schwarze Pisten

00:59:17

Es kommt zu einer Begegnung mit Zuschauern im Skilift, die nach Tipps für das Skigebiet fragen. Es wird über die schwarzen Pisten gesprochen und die Zuschauer werden ermutigt, diese zu fahren. Ein Wortspiel mit dem Begriff "Erdbeeren" als Synonym für "Kartoffel" entsteht. Es wird die Ehre betont, als Streamer auf der Toffel (Kartoffel) erkannt zu werden. Es wird die familiäre Atmosphäre und die Vielfalt des Skigebiets gelobt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die schwarze Piste gemeinsam gefahren werden soll, aber zunächst wird beschlossen, sich aufzuwärmen. Es wird vereinbart, dass am Wochenende eine schwarze Piste gefahren werden soll. Abschließend werden die Zuschauer verabschiedet und aufgefordert, die schwarze Piste zu fahren.

Entscheidung zur Abfahrt auf der schwarzen Piste

01:05:59

Es wird entschieden, die schwarze Piste zu fahren, solange die Sonne scheint und die Bedingungen gut sind. Es wird betont, dass die Piste nicht zu lang, aber sehr steil ist. Es wird vereinbart, langsam und sicher zu fahren. Die Frage, ob die schwarze Piste gefahren werden soll, wird mehrfach bejaht, obwohl einer der Teilnehmer sich noch unsicher fühlt. Es wird betont, dass niemand gezwungen ist, mitzufahren, wenn er sich nicht wohlfühlt. Es wird die Chance betont, die Piste zu fahren, solange sie in gutem Zustand ist. Es wird vereinbart, sich am Ende der Piste im Tal wieder zu treffen. Vor der Abfahrt wird noch um göttlichen Beistand gebeten.

Planung weiterer Abfahrten und Diskussion über Pistenbeschaffenheit

01:16:09

Es wird überlegt, ob die Talabfahrt nach Bad Mittendorf gefahren werden soll, die so lang ist, dass man mit dem Bus zurückfahren muss. Es wird festgestellt, dass der Schnee unten bereits sehr matschig ist, was für die Talabfahrt problematisch sein könnte. Es wird überlegt, stattdessen die Schneiderkugel zu fahren, wo es auch eine schwarze Piste gibt. Es wird die These aufgestellt, dass längere Strecken am besten früher am Tag gefahren werden sollten, solange noch genügend Energie vorhanden ist. Es wird über die Schwierigkeit der roten Piste im Vergleich zur schwarzen Piste diskutiert. Es wird die rote Piste als anspruchsvoller und leerer beschrieben, während die schwarze Piste möglicherweise einfacher ist. Es wird jedoch beschlossen, die schwarze Piste lieber am letzten Tag zu fahren, um Verletzungen zu vermeiden.

Realtime IRL Feature und Diskussion über schwarze Pisten

01:18:47

Es wird über die Realtime IRL Funktion gesprochen, mit der man den Standort und die Geschwindigkeit beim Skifahren teilen kann. Es wird diskutiert, ob diese Funktion für solche Touren nützlich ist und wie man sie bei Bedenken bezüglich der Privatsphäre handhaben würde. Außerdem geht es um die Beschaffenheit schwarzer Pisten und die Behauptung, dass diese absichtlich rutschiger gemacht werden. Es wird überlegt, wo man heute essen gehen könnte, wobei Kaiserschmarrn oder Pizza in Betracht gezogen werden. Der Wunsch nach einem traditionellen Kaiserschmarrn mit Zimt und Zucker wird geäußert und die Vorfreude auf die bevorstehende Abfahrt betont. Es wird auch kurz überlegt, ob man einen Layer an Skikleidung ausziehen sollte, da es warm ist, und welche Piste man als Nächstes nehmen könnte.

Verwirrung stiften und Cinematic Mode Experimente

01:24:49

Es wird der Plan geschmiedet, Jonsmann auf eine schwarze Piste zu locken. Es wird mit den Stöcken hantiert und festgestellt, dass der aktuelle Weg nicht optimal ist. Der Cinematic Mode der Kamera wird ausprobiert, um Ronny beim Busfahren zu filmen. Es wird überlegt, wann der Cinematic Mode erneut eingesetzt werden soll und die schwarze Piste für später oder morgen in Aussicht genommen. Die Busverbindungen werden thematisiert und die nächste Abfahrt geplant. Es wird gefilmt, wie Ronny fährt, und der Übergang zu einer blauen Piste erwähnt. Die Qualität des Cinematic Mode wird diskutiert, wobei Delay und Stabilisierung als Aspekte genannt werden. Es wird gescherzt, dass der Cinematic Mode ein anderes Bild erzeugt und der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung des Cinema Modus.

Dank an Supporter und Pläne für weitere Abfahrten

01:37:30

Es wird sich bei Nele 1008 für Sub-Gifts bedankt, die den Trip unterstützen. Die nächste Abfahrt wird geplant, wobei der Fokus auf Ronny liegt. Ein epischer Jump wird kommentiert und es wird sich für weitere Unterstützung bedankt. Es wird festgestellt, dass der Stabilisierungsmodus gut funktioniert und die Bitrate eventuell erhöht werden kann. Es wird über die Anstrengung eines Liftes gesprochen und die Nutzung eines iPhone 15 Pro erwähnt. Es wird auf die Notwendigkeit von 34 weiteren Abopunkten hingewiesen, um Partner Plus bei Twitch zu erreichen, was zu einer Gehaltserhöhung führen würde. Die verschiedenen Stufen von Abonnements und deren Punkteanzahl werden erklärt, sowie die Idee einer Grußkarte für Tier 3 Subscriber. Die Bedeutung der Unterstützung für die Selbstständigkeit wird betont und eine App namens Moblin für das Streamen erwähnt.

Filmexperimente und kulinarische Überlegungen

01:52:23

Es wird überlegt, wie man Ronny beim Skifahren filmen kann, einschließlich der Idee, vor der Gruppe zu fahren und mit Blick nach hinten zu filmen. Es wird überlegt, die Over-the-Shoulder-Perspektive zu nutzen, um Ronny von vorne zu zeigen. Es wird sich bei Magnolia für ein Prime-Abo bedankt. Es wird diskutiert, ob man noch eine andere Piste fahren soll, wobei eine Piste als langweilig empfunden wird. Es wird überlegt, rückwärts zu fahren oder ein paar Mal die aktuelle Piste zu fahren. Es wird ein missglückter Jump gefilmt und die Clips werden begutachtet. Es wird beschlossen, die Piste noch einmal für einen Jump zu fahren und mit Speed zu filmen. Es wird über die Liftwahl diskutiert und die volle Gondel erwähnt. Es wird überlegt, im Selfie-Modus zu filmen und die Over-the-Shoulder-Perspektive wieder zu verwenden. Es wird über die Essenszeit und mögliche Restaurants diskutiert, darunter die Taublitz Alm.

Auseinandersetzung wegen Lautstärke und weitere Abfahrt

02:51:54

Es gab eine Situation, in der sich andere Gäste über die Lautstärke beschwerten, was zu Diskussionen führte. Es wird die Wahrnehmung von Lautstärke zwischen Männern und Frauen angesprochen und die Bedeutung des Tons in der Kommunikation betont. Danach wird die weitere Route besprochen. Es gibt verschiedene Optionen für die Abfahrt, darunter die Große runter bis zu den Viererliften oder die Zahlabfahrt. Die Entscheidung wird den Vorlieben der anderen überlassen, wobei die Option, nochmals zum Tellerlift zu fahren und die Taublitz hinunterzufahren, in Betracht gezogen wird. Es wird ein Mann mit kleinen Skiern gefilmt, der erklärt, dass diese für langsamere, engere Kurven und mehr Sicherheit geeignet sind. Es wird über die eigene Fahrweise gesprochen und dass man sich heute nicht so sicher fühlt. Es wird beschlossen, es ruhig anzugehen und die Energie für den nächsten Tag zu sparen.

Kopfschmerzen und Trinkverhalten

03:03:04

Es wird bemerkt, dass jemand Kopfschmerzen hat, möglicherweise aufgrund eines Sturzes auf den Kopf. Es wird nachgefragt, ob genug getrunken wurde, was verneint wird. Der Tagesablauf wird geschildert, der dazu führte, dass das Trinken vergessen wurde. Es wird die Wichtigkeit des Trinkens betont. Es wird überlegt, ob man die rote Piste runterfährt und dann die Taublitzabfahrt ganz runter zum Essen fährt. Es wird darüber diskutiert, ob man direkt zur T-Bar fährt, um den Weg abzukürzen, da jemand aufgrund von Kopfschmerzen nicht die ganze Strecke fahren möchte. Es wird ein Kompromiss gefunden, eine halbe Abfahrt zusammen zu fahren. Es wird festgestellt, dass Trinken wichtiger ist als Essen, was aber als unpopuläre Meinung angesehen wird. Es wird kurz über eine Schanze gesprochen, die man eventuell später noch besuchen möchte. Es wird beschlossen, zuerst zum Mittagessen zu fahren.

Verantwortung, Mittagstief und kulinarische Gelüste

03:16:06

Es wird festgestellt, dass man eine gewisse Verantwortung trägt, da eine minderjährige Person dabei ist und nicht zu lange unterwegs sein darf. Es wird überlegt, ob die Person hier chillen soll, während die anderen eine halbe Talabfahrt machen. Es wird gefilmt, wie man fährt. Es wird über die Jungs aus der letzten Woche gesprochen, die jetzt wieder dabei sind. Es wird festgestellt, dass man falsch gefahren ist. Es wird über das Mittagstief gesprochen und dass es diesmal nicht so schlimm ist. Es werden kulinarische Gelüste geäußert, wie Knoblauchstangen und Suppe. Es wird überlegt, was man zum Mittagessen bestellen soll. Es wird erörtert, ob man lieber etwas weniger essen sollte. Es wird überlegt, ob man die rote Piste fährt. Es wird überlegt, ob man die Stöcke mitnehmen soll.

Funpark, Technikprobleme und Schneeverhältnisse

03:48:55

Es wird sich für einen Sturz entschuldigt. Es wird überlegt, ob man einen Funpark mit Rampen besuchen soll, aber es wird festgestellt, dass es so etwas hier nicht gibt. Es wird überlegt, ob man nach Schladming fahren soll, wo es einen Funpark gibt, aber es wird als zu teuer empfunden. Es wird festgestellt, dass die Technik heute nicht so gut ist wie gestern. Es wird über die Kosten für Tageskarten und Saisontickets gesprochen. Es wird festgestellt, dass es wenig geschneit hat und dass der Schnee schmilzt. Es wird sich nach Kickflips auf Skiern erkundigt. Es wird über Schulterprobleme gesprochen und dass man trotzdem Skifahren kann. Es wird über den neuen Namen diskutiert. Es wird eine Mittagspause gemacht. Es wird über das Nachtrodeln gesprochen und dass man sich dort einen Schlitten ausleihen kann. Es wird über Schnee aus dem Jahr 2019 gesprochen. Es wird überlegt, wo man sitzen kann.

Mittagspause, Essensauswahl und Cholesterin

03:58:47

Es wird festgestellt, dass es keinen freien Tisch gibt. Es wird überlegt, ob man in einer anderen Hütte essen soll oder warten soll, bis ein Tisch frei wird. Es wird sich dafür entschuldigt, dass es so lange gedauert hat, da man vom Lift gefallen ist. Es wird über Knöchelprobleme gesprochen. Es wird überlegt, was man zum Mittagessen bestellen soll. Es wird überlegt, ob man einen Veggie-Burger bestellen soll. Es wird über Cholesterin gesprochen. Es wird gesagt, dass man nicht bei jedem Essen sagen soll, dass es schlecht für den Cholesterinspiegel ist. Es wird gesagt, dass man auch sein Leben leben soll. Es wird überlegt, ob der Veggie-Burger gut ist. Es wird gefragt, was für ein Patty im Veggie-Burger ist. Es wird gesagt, dass man den Veggie-Burger ohne Zwiebeln und ohne Tomaten bestellen soll. Es wird eine Cola bestellt. Es wird gesagt, dass man die Bestellung wiederholen soll. Es wird gesagt, dass Getränke mit viel Fett und Zucker den Cholesterinspiegel steigern. Es wird gesagt, dass man Tabletten gegen den Cholesterinspiegel nehmen kann. Es wird gesagt, dass man sich nicht einschränken soll. Es wird gesagt, dass man Süßigkeiten essen kann.

Getränke und Geschmackserlebnisse

04:16:57

Es wird über den Geschmack von Cola verschiedener Marken diskutiert, wobei Freeway-Cola mit billiger Cola assoziiert wird. Es wird festgestellt, dass normale Cola ätzend schmeckt. Sinalco wird als eine weitere Cola-Marke erwähnt, die auch andere Getränke wie Fanta und Sprite herstellt. Es folgt eine Diskussion über persönliche Vorlieben für verschiedene Cola-Marken wie Pepsi und Dr. Pepper. Später wird der Geschmack des Burgers gelobt, obwohl angemerkt wird, dass der Salat eine große Kochsalatscheibe enthält. Es wird überlegt, was man am Abend kochen könnte, wobei Burritos und Pancakes als Optionen genannt werden. Die Frage, ob Leute, die von sich behaupten cool zu sein, wirklich cool sind, wird aufgeworfen und diskutiert. Es wird festgestellt, dass Coolness subjektiv ist und von inneren Werten abhängt.

Unfälle und kulinarische Genüsse

04:18:48

Es wird ein Sturz beim Skifahren erwähnt, der zu leichten Problemen führte. Anschließend geht es um kulinarische Themen, darunter der Verzehr eines Burgers und die Vorliebe für dünne McDonald's Pommes. Es wird eine Anekdote über ein Schülerpraktikum erzählt, bei dem täglich dicke Pommes konsumiert wurden, was zu einer Zahnfleischentzündung führte. Es wird beobachtet, dass einige Leute nach dem Toilettengang ihre Hände nicht waschen, was als uncool empfunden wird. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ab welchem Alter einem egal wird, was andere denken. Es wird ein Kommentar von Dave Jones erwähnt, der jedoch nicht vollständig vorgelesen wird. Ein Lob von Schülern wird erwähnt, die den Stream regelmäßig schauen und die Protagonisten als respektvoll wahrnehmen.

Heimweh und Thailand Pläne

04:34:49

Es wird über Heimweh nach Güli gesprochen, obwohl es in Österreich schön ist. Es wird erwähnt, dass Gü extra angefangen hat, drei Fragezeichen zu hören, um das gemeinsam zu erleben. Es wird überlegt, wann die Reise nach Thailand stattfindet, wobei der erste Februar als Starttermin genannt wird. In Thailand soll ein Hochzeitsanzug maßgeschneidert werden, da dies dort günstiger sei. Es wird kurz über Karaoke-Bars gesprochen und dass man sich dort nicht beim Singen filmen sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, wer den Ehering aussucht und ob man überhaupt einen Ring braucht. Es wird festgestellt, dass die Tradition des Eherings hauptsächlich von der Schmuckindustrie geprägt wurde. Es wird überlegt, ob man sich den Ehering tätowieren lassen könnte, um ihn nicht zu verlieren.

Koffergeschichten und Pranks

04:44:56

Es wird eine Geschichte erzählt, in der ein Koffer an einem Bahnhof stehen gelassen wurde, in der Hoffnung, dass ihn jemand stiehlt, um ihn dann zu verfolgen. Dies wurde jedoch aufgrund von Angst vor Anschlägen verhindert. Es wird diskutiert, ob es jemals eine Bombe in einem Koffer gab und ob es Leute gab, die für Bombenpranks verhaftet wurden. Ein Fall aus den USA wird erwähnt, bei dem ein Streamer einen Bomben-Countdown als Sound-Alert verwendete, was zu Chaos führte. Es wird überlegt, ob solche Pranks zu weit gehen und ob Content alles rechtfertigt. Es folgt eine Diskussion über Alltag-Pranks und kleine Schmutzelraketen, die für mehr Spaß in der Welt sorgen sollen. Es wird überlegt, ob man die Action-Cam Perspektive zeigen soll und ob die Drohne im Skigebiet geflogen werden darf.

Körperliche Beschwerden und Kamera-Perspektiven

05:21:41

Es gibt Bedenken bezüglich des Sprunggelenks, was Vorsicht erfordert. Tigerbalsam wird zur Linderung eingesetzt. Die POV-Kamera-Perspektive wird als positiv hervorgehoben, wobei die Kombination mit dem Stream als potentiell unübersichtlich angesehen wird, wenn Johnson und Ronny im Fokus stehen. Es wird eine DJI-Action-Kamera verwendet, die sich besser zum Livestreamen eigne als GoPros, inklusive Bildstabilisierung und Mikrofon. Der Streamer benötigt die Unterstützung des Chats in Form von gelben Siebenen, um das Mittagstief zu überwinden. Die Idee, eine Drohne im Autopilot-Modus folgen zu lassen, wird aufgrund des Überflugs von Menschen verworfen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, ein altes Handy mit SIM-Karte für weitere Aufnahmen zu nutzen, inspiriert von Danny's gelungenen Aufnahmen mit einem Selfie-Stick. Der Winkel der Kameraperspektive wird diskutiert und angepasst, um den Zuschauern eine optimale Sicht zu bieten. Es wird überlegt, wo der Selfie-Stick am besten verstaut werden kann, um Verletzungen zu vermeiden.

Mittagstief, Knöchelprobleme und Action-Cam

05:30:31

Ein Mittagstief macht sich bemerkbar, verstärkt durch ein unglückliches Umknicken in den Skischuhen, was zu Knöchelproblemen führt. Es wird betont, dass es wichtig ist, entspannt mit der Sonne Ski zu fahren. Die Irland-Tour mit Luke hat gezeigt, dass eine Action-Cam für Actionaktivitäten am besten geeignet ist. Es wird die Idee diskutiert, ein altes Handy mit einer SIM-Karte zu verwenden, um noch bessere Aufnahmen zu machen. Der Streamer plant, die Aufnahmen von Danny als Inspiration zu nehmen, um das Skifahren noch besser zu filmen. Es wird überlegt, was zum Mittagessen gekocht werden soll, wobei Reis mit Kokosmilch und Gemüse in der Pfanne in Betracht gezogen werden. Es werden die Anzahl der Akkus und die Aufladegeschwindigkeit der Actioncams besprochen. Es gibt eine Diskussion darüber, ob Knoblauch zum Essen hinzugefügt werden soll. Die Piste ist leer, was als sehr entspannend empfunden wird. Es wird überlegt, ob ein anderer Modus für das Mikrofon eingestellt werden soll, um die Windgeräusche zu reduzieren.

Bitrate, frühes Skifahren und Schnee-Blindheit

05:36:55

Die Bitrate wird erhöht, da weniger los ist auf der Piste. Es wird die Idee diskutiert, morgens früher aufzustehen, um die erste Piste zu nehmen. Der Plan ist, um 8 Uhr loszugehen und um 8:15 Uhr am Lift zu sein. Es wird ein Call mit Johnsman und Trödelberger gemacht, um sie zu überzeugen, ebenfalls früher aufzustehen. Es wird gescherzt, dass Ronny mit einem Handtuch die erste Gondel reservieren wird. Ein Zuschauer weist darauf hin, dass man sich auf Dauer die Augen verbrennen kann, wenn man dauerhaft keinen Dandellauf hat, was als Schneeblindheit bekannt ist. Der Streamer hat das Problem, dass er eine Brille hat, die nicht für normale Brillen gemacht ist, und er sie daher nicht aufsetzen kann. Es wird über das Wetter diskutiert, wobei der Streamer es für zu warm hält und sich 0 Grad oder weniger wünscht. Es wird überlegt, noch einmal die blaue Piste zu fahren. Es wird über Johannes, den Regisseur von 100 km, gesprochen. Es wird beobachtet, wie jemand Offroad die Buckelpiste runterfährt, was als krass empfunden wird.

Action-Cam, Schnee und Pistenwahl

05:47:00

Es wird überlegt, eine Action-Cam zu kaufen und diese beim Skifahren wie Danny zu benutzen. Der Trailer für den Irlandlauf mit Luke wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass eine Action-Cam für Action-Sachen sinnvoll ist. Danny wird für seine geilen Filmaufnahmen gelobt. Es wird diskutiert, dass man sich die Augen langfristig schädigen kann (Schneeblindheit). Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, eine passende Brille zu finden. Das aktuelle Wetter wird als geil empfunden, aber für den Streamer dürfte es noch kälter sein. Es wird überlegt, welche Piste als nächstes gefahren werden soll. Es wird über Snowboarder Sean White und seine Erfolge diskutiert. Es wird über eine Situation gesprochen, in der Sean White sich eine eigene Piste bauen ließ, um alleine zu trainieren. Es wird über die Preisgelder im Sport diskutiert. Es wird überlegt, ob man noch einmal ganz oben auf dem Gipfel ein Selfie machen soll. Es wird über die schmale Talabfahrt gesprochen. Es wird überlegt, ob man die rote Piste noch einmal fahren soll. Es wird über Sean White diskutiert, der im Sommer Halfpipe mit Skateboard fährt. Es wird überlegt, ob man die schwarze Piste fahren soll, von der Danny abgeraten hat.

Anspruchsvolle Abfahrt und Buckelpiste

06:42:34

Die Gruppe befindet sich auf einer anspruchsvollen Abfahrt mit vielen Buckeln. Es wird über die Schwierigkeit der Strecke gesprochen, ob man besser über die Buckel fährt oder daran vorbei. Die Meinungen gehen auseinander, aber die meisten scheinen die Buckel zu umfahren. Es wird erwähnt, dass die Strecke sehr 'crazy' und 'geisteskrankt' ist, mit einigen Jumps. Trotzdem schaffen sie es, die Strecke ohne größere Stürze zu bewältigen. Am Ende des Abschnitts wird die Kälte thematisiert und ein kurzer Austausch über die Buckelpisten-Erfahrung mit einem Zuschauer geführt, wobei die Bewältigung der Piste gelobt wird. Es folgt die Ankündigung, dass noch einmal die '1' gefahren wird, wobei die Strecke als abendliche Rodelpiste beschrieben wird und auf die Rutschgefahr durch Rillen im Schnee hingewiesen wird. Die Landschaft wird als wunderschön und geil gelobt.

Vereiste Pisten und Rodelbahn

06:59:45

Die Gruppe kommentiert die vereisten und buckeligen Strecken und die damit verbundene Anstrengung. Die Ego-Perspektive wird positiv hervorgehoben. Es wird vermutet, dass sich rechts die Rodelbahn befindet. Der letzte Abschnitt wird als unentspannt empfunden, da sich dort viele Menschen und Eis befinden. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, wo sich die anderen Gruppenmitglieder befinden. Ein Zuschauer bedankt sich für die tollen Momente und die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Die Gruppe betont, dass diese Unterstützung ihre Aktivitäten erst ermöglicht. Es wird über die Beschaffenheit der Piste diskutiert und festgestellt, dass sie länger aussieht als sie ist. Abschließend wird erwähnt, dass die Rodelbahn durch den Wald führt und die Gruppe plant, diese mit Skiern zu befahren.

Entspanntes Ausklingen des Skitages und Planung für den Abend

07:06:44

Es wird über die Ansammlung von Leuten am Ende der buckligen Pisten gesprochen und die Unentspanntheit dieses Streckenabschnitts betont. Die Freude darüber, den Skitag unbeschadet überstanden zu haben, ist groß. Das Essen zuvor hat neue Energie gegeben. Es wird über den noch ausstehenden Einkauf gesprochen, da die Läden bald schließen und morgen geschlossen sind. Es wird eine Schneewanderung mit einer Abkürzung von Ronny geplant. Diskussionen über die Beschaffenheit des Schnees und die Steine auf der Piste folgen. Es wird über ein mögliches Rennen zum Supermarkt gewitzelt und die Rückgabe der Liftkarten thematisiert. Die Gruppe überlegt, ob ein zusätzlicher Pausetag nach solchen Stream-Tagen sinnvoll wäre, um sich zu erholen. Es wird die Idee eines Pausetags in der Mitte einer Streaming-Woche diskutiert.

Essensplanung und Vorbereitungen für den Abend

07:25:13

Es wird besprochen, was am Abend gekocht werden soll. Die Wahl fällt auf Basmati-Reis mit Kokosmilch, Brokkoli und Karotten, eine Art Curry. Es wird über die Zutaten diskutiert, einschließlich der Frage, ob Currypulver verwendet werden soll und welche Gemüsesorten in Frage kommen. Die Vorlieben der einzelnen Personen werden berücksichtigt, insbesondere die von Jonas. Es wird überlegt, ob es Kokosmilch im Laden gibt und welche Alternativen es gäbe. Die Gruppe erinnert sich daran, von Zuschauern beim Skifahren erkannt und gegrüßt worden zu sein. Es wird kurz über die Möglichkeit eines Eisbadens diskutiert. Es wird beschlossen, Zwiebeln und Knoblauch extra zuzubereiten, um unterschiedliche Geschmäcker zu berücksichtigen. Es wird überlegt, ob die langen Oberteile für das Rodeln noch benötigt werden. Abschließend wird betont, dass Knirps heute für das Kochen zuständig ist.

Diskussionen und Challenges am Rande der Piste

08:05:28

Es beginnt mit einer Diskussion darüber, wer eine Wette oder Challenge gewonnen hat und wer die Kosten tragen sollte. Es wird gescherzt, dass der Gewinner eigentlich zahlen müsste. Dann geht es um die Schätzung von Entfernungen, wobei man sich uneins ist, wer näher dran war. Hunger macht sich breit, und es wird überlegt, ob man schon essen sollte, obwohl das eigentliche Essen erst später geplant ist. Um die Wartezeit zu überbrücken, wird ein kleines Papierturnier vorgeschlagen, bei dem der Gewinner als Belohnung etwas zu essen bekommt. Die Stimmung ist entspannt und humorvoll, während man sich die Zeit vertreibt und auf das eigentliche Ereignis wartet. Es wird überlegt, ob man sich wie erwachsene Menschen verhalten soll, während man sich mit kleinen Späßen und Albernheiten die Zeit vertreibt. Die Gruppe genießt die gemeinsame Zeit und freut sich auf die bevorstehende Aktivität.

Entspannte Momente und kulinarische Genüsse im Schnee

08:06:48

Es wird beschlossen, einen Löffler (wahrscheinlich eine Süßigkeit) im Freien zu essen und dabei eine entspannte Atmosphäre zu genießen. Man lässt es sich auf einer Mauer schmecken und plant, dazu ein Bier zu trinken und Passanten mit Sprüchen zu unterhalten. Anschließend sollen Vapes geraucht werden, wobei ein humorvoller Kommentar über die Unwissenheit der Mutter eines Beteiligten gemacht wird. Es folgt eine Schätzung, wie viele Vapes noch vorhanden sind, und die Freude darüber, dass noch welche da sind. Ein goldenes Ei wird angeboten, wobei auf Hygiene geachtet wird, indem ein Löffel gereicht wird, den eine Person bereits berührt hat. Die Gruppe zeigt Wertschätzung füreinander und genießt die kleinen Aufmerksamkeiten. Es wird gewarnt, sich nicht auf die Eier zu setzen, und darauf hingewiesen, dass man früh dran sein muss, wenn man rodeln gehen möchte. Die Stimmung ist ausgelassen und von gegenseitiger Rücksichtnahme geprägt.

Gangster-Attitüde und unerwartete Anrufe

08:09:21

Es beginnt mit einem improvisierten Gangster-Rap, der von Butzbach, Erwachsenenvollzug und einer Mutter handelt, die ihren Sohn aus dem Knast holt. Der Rap wird mit humorvollen Übertreibungen und Anspielungen auf das Gangsterleben vorgetragen. Nach dem Rap wird festgestellt, dass man etwas zu "fischig" gefahren ist und überlegt, ob es noch etwas Leckeres gibt. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch nach einem Eiskaffee und fragt, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Es wird versucht, eine normale Gesprächsatmosphäre herzustellen, aber ein Teilnehmer verhält sich seltsam und zittert. Es stellt sich heraus, dass er mit dem Vapen angefangen hat. Währenddessen erhält ein Teilnehmer einen Anruf von jemandem, der seine Memes aus dem Jahr 2021 zurückhaben möchte. Der Anrufer wird abgewiesen und als "Arsch" bezeichnet. Es folgen weitere kurze Telefonate mit humorvollen Inhalten und Anspielungen auf vergangene Ereignisse. Die Stimmung ist weiterhin ausgelassen und von spontanen Einfällen geprägt.

Vorbereitungen für das Nachtrodeln

08:33:31

Es wird über die Mitnahme von eigenen Rodelschlitten diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen, ob die eigenen Schlitten besser sind als die vor Ort verfügbaren. Ein Chat-Kommentar rät, die Schlitten von dort zu nehmen. Es wird der Wunsch geäußert, den Titel des Streams in etwas mit Rodeln zu ändern. Es wird erwähnt, dass man keine eigenen Rodel nutzen darf. Es wird überlegt, ob man mit einem Schneemobil hochgezogen wird. Es wird nach einer sicheren Tasche für Wertsachen gesucht, da die Gefahr besteht, den Rucksack zu verlieren. Es wird darauf hingewiesen, dass nur TÜV-zertifizierte Rodel befördert werden dürfen, die über Sicherheitsvorrichtungen verfügen. Es wird vermutet, dass diese Rodel extra kosten. Es wird gehofft, dass Kartenzahlung möglich ist und geprüft, ob jemand Bargeld dabei hat. Es wird nach dem WLAN-Passwort gefragt und festgestellt, dass der Router eingepackt wurde. Ein Spende wird dankend erwähnt. Die Vorfreude auf das Rodeln steigt, und es werden letzte Vorbereitungen getroffen.

Aufstieg zur Rodelbahn und Diskussionen über Legalität

08:47:10

Es wird erwähnt, dass die Tickets für das Flutlichtrodeln an der Bar erhältlich sind. Man muss aufpassen, dass man nicht wegrutscht. Es wird festgestellt, dass die Bahn, die man hochläuft, am Ende der Talabfahrt liegt. Die Gruppe ist fast am Ziel und freut sich auf das Flutlichtrodeln. Es wird angemerkt, dass es mit normalen Schuhen etwas rutschig ist. Es wird ein Skifahrer gesichtet, und es wird diskutiert, ob das legal ist. Es wird überlegt, ob man selbst auch noch Ski fahren sollte. Es wird erwähnt, dass die Gondeln ausgeschaltet sind, man aber anscheinend noch bis 22 Uhr fahren darf. Es wird der Wunsch geäußert, wieder jung zu sein. Es wird über die Abstufungen zwischen richtig und falsch philosophiert. Die Sicht wird durch das Flutlicht beeinträchtigt, aber dafür sollen die Zuschauer mehr Licht haben. Es wird gescherzt, ob man einen Banküberfall planen kann. Es wird nach einem Helm gefragt, der aber nicht Pflicht ist. Es wird überlegt, ob man einen Helm nehmen soll. Es wird sich bei der Mutter entschuldigt, falls man etwas Falsches getan hat. Es wird ein Gag über einen Banküberfall gemacht. Es wird überlegt, ob man sich wie bestimmte Streamer kleiden soll, um verhaftet zu werden. Die Stimmung ist humorvoll und von Vorfreude geprägt.

Vorbereitungen für die rasante Fahrt und technische Herausforderungen

09:00:59

Es wird über die Anstrengung diskutiert, das Handy während der Fahrt festzuhalten, und überlegt, ob eine Actioncam besser geeignet gewesen wäre. Es werden die Schuhe festgebunden und die Kamera befestigt. Es wird gefragt, ob man mit oder ohne Brille fahren soll. Es wird versucht, eine Sympathie am Start zu gewinnen. Es wird erwähnt, dass mehrere SIM-Karten am Start sind, um eine gute Verbindung zu gewährleisten. Es wird der Cinematic Mode angekündigt, um den Stream noch besser zu machen. Während der Fahrt wird festgestellt, dass man ausgebremst wurde. Es wird über die Geschwindigkeitsanzeige diskutiert, die am Ende der Strecke die gefahrene Geschwindigkeit anzeigt. Es wird überlegt, wie man die Kamera besser befestigen könnte. Es wird gefragt, ob man auch auf dem Bauch fahren darf. Es wird festgestellt, dass der Sound schlecht ist und klingt wie eine GoPro im Gehäuse. Es wird überlegt, wie man den Sound verbessern könnte. Es werden Tickets für weitere Fahrten geholt. Es wird darüber gesprochen, wie man sich am besten festhält und lenkt. Die Vorfreude auf die Fahrt ist groß, aber es gibt auch einige technische Herausforderungen zu bewältigen.

Humorvolle Kommentare und kulturelle Beobachtungen

09:14:36

Es werden humorvolle Kommentare über die Lautstärke und mögliche rassistische Äußerungen gemacht. Es wird festgestellt, dass es in Ordnung ist, bestimmte Ausdrücke zu verwenden, wenn man Österreicher ist. Es wird gescherzt, dass man mit den Schlitten bis nach Hause fahren könnte. Es wird überlegt, warum die Schlitten so teuer sind, und vermutet, dass Diebstahl ein Faktor ist. Es wird festgestellt, dass die Halterung für die Kamera am Schlitten nicht stark genug ist. Es wird über die Länge der Strecke diskutiert, die länger sein könnte, aber trotzdem als geil empfunden wird. Es wird nach der verlorenen Box gesucht. Es werden österreichische Ausdrücke gelernt und verstanden. Es wird versucht, so wenig wie möglich am Handy zu sein und die Zeit zu genießen. Es wird über die Sucht nach TikTok gesprochen. Es wird der Vorschlag gemacht, eine Woche auf einer Almhütte ohne Handy zu verbringen. Es wird über die Herkunft der Teilnehmer gesprochen. Es wird festgestellt, dass die meisten Österreicher, die man kennengelernt hat, chillige Typen sind, mit Ausnahme der Damen, die Lehrer-Vibes verbreiten. Es wird über die Aufstehzeit am nächsten Morgen diskutiert. Es wird gehofft, die verlorene Box wiederzufinden. Es wird überlegt, ob die Box schon bei Ebay angeboten wird oder mit Schnee überschüttet ist. Es wird überlegt, per Bluetooth-Audio etwas anzumachen. Es werden Witze über Skifahrer und Snowboarder gemacht.

Suche nach der verlorenen Box und Ende des Rodelns

09:28:45

Es wird gefragt, ob das Internet auf der Piste gut war. Es wird festgestellt, dass die Box verloren gegangen ist. Es wird geprüft, ob noch eine Verbindung zur Box besteht. Es wird beschlossen, die Schlitten stehen zu lassen und nach der Box zu suchen. Es wird vermutet, dass die Box irgendwo auf der Strecke liegen muss. Es wird überlegt, wie man die 60 km/h schaffen soll. Es wird vermutet, dass die Box am Anfang der Strecke verloren gegangen ist. Es wird Musik abgespielt, um die Box zu finden. Es wird vermutet, dass jemand die Box mitgenommen hat. Es wird festgestellt, dass die Verbindung zur Box unterbrochen ist. Es wird die Musik lauter gestellt, um die Box zu finden. Die Box wird gefunden, aber das Gummi ist weg. Die Box funktioniert aber noch. Es wird sich bedankt, dass die Box wiedergefunden wurde. Es wird das Gummi abgemacht. Es wird gefragt, wie es den Zuschauern geht. Es wird nach der Schlange gefragt. Es wird vermutet, dass jemand die Box während der Fahrt mitgenommen hat. Es wird überlegt, wie man die Box ausschaltet. Es wird festgestellt, dass die erste Box wohl immer verschollen bleiben wird. Es wird über die Chipverlorenquote gesprochen. Es wird festgestellt, dass Chips im Wert von 4,50 Euro herumliegen. Es wird überlegt, wie viele Chips jeder noch hat. Es wird gewarnt, den Chip nicht zu verlieren.

Ronny's Vergesslichkeit und Überlegungen zur Urlaubsplanung

09:34:24

Es wird über Ronnys Neigung, Dinge zu verlegen, gesprochen, verglichen mit der eigenen Suche nach dem Portemonnaie. Die Frage, ob Ronny einen Ehering tragen würde, wird aufgeworfen. Weiterhin wird die Beschaffenheit der Skischuhe thematisiert, wobei auf Abnutzungserscheinungen hingewiesen wird. Es wird überlegt, wie man am besten bremst und das Gleichgewicht hält, um nicht herunterzufallen. Die letzte Abfahrt wird anvisiert, wobei die Rutschigkeit der Strecke betont wird. Es folgt die Frage, ob die Kamera für die Abfahrt mitgenommen werden soll, wobei Bedenken hinsichtlich der einhändigen Fahrt und möglicher Unfälle geäußert werden. Die Jacke von Ronny im Flutlicht wird gelobt und die automatische Bremsfunktion beim Aufstehen wird erwähnt. Es wird überlegt, ob man die Strecke gut sehen konnte und die letzten Token fürs Fahren werden eingelöst. Der taktische Wechsel der Füße wird besprochen, um das Gefühl des Nachhintenrutschens zu vermeiden. Der österreichische Dialekt wird imitiert und die Angst vor Unfällen bei hoher Geschwindigkeit wird thematisiert. Ein Wheelie von Ronny wird gefilmt und die unchillige Stelle der Strecke wird kommentiert.

Erlebnisse und Reflexionen zur Schlittenfahrt

09:43:21

Es wird über eine Situation berichtet, in der man durch einen Huckel abgebremst wurde, obwohl man eigentlich schnell fahren wollte. Die Strecke wird als holprig beschrieben und es wird überlegt, wie man am besten eine Vollbremsung macht. Das Aufstehen als sofortige Bremsmethode wird thematisiert, wobei die Gefahr betont wird, dass der Schlitten ohne Fahrer weiterfährt. Die Technik des Bremsens mit den Hacken oder dem flachen Fuß wird diskutiert. Das Ende der Fahrten und der hohe Preis für die kurze Fahrzeit werden kritisiert. Unterschiedliche Preisvorstellungen für die Fahrt werden diskutiert und mit anderen Freizeitaktivitäten verglichen. Die Freude an der Fahrt wird trotz des hohen Preises betont. Es wird überlegt, ob noch eine weitere Fahrt gemacht werden soll, was aber verworfen wird. Die Wolke aus Schnee, die beim Fahren entsteht, wird als beeindruckend beschrieben. Der Plan, mit dem Schlitten nach Hause zu fahren und eine Abkürzung zu nehmen, wird geschildert. Die Arbeit der Pistenraupen in der Nacht wird thematisiert und ein Pistenraupensimulator wird vorgeschlagen. Der Wunsch, die Strecke ohne Schlitten herunterzurutschen, wird geäußert. Es wird spekuliert, ob die Pistenraupenfahrer einen genauen Plan haben oderFreiraum bei der Gestaltung der Piste haben.

Unfallängste, Spongebob-Lektionen und kulinarische Experimente

10:02:27

Es wird über die Angst vor einem Sturz beim Runterfahren gesprochen und wie man durch das Abbremsen mit Pommes (vermutlich ein Versprecher für Pizza) versucht hat, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Spongebob Schwammkopf wird als Quelle von Lebensweisheiten zitiert, wobei die Wichtigkeit von Spaß, Selbsttreue und Vorsicht vor 'Haken' betont wird. Ein Prank, bei dem ein Knopf in der Streaming-App grün gefärbt wurde, um einen Anruf vorzutäuschen, wird enthüllt. Die verlorene Gummidichtung einer Box wird thematisiert und alternative Verwendungsmöglichkeiten werden diskutiert. Es wird gesungen und über Rückenholzer als mögliche Schutzmaßnahme bei Stürzen spekuliert. Die Rettung eines Handys mit einem Staubsauger wird erwähnt. Eine Diskussion über Reis als Mahlzeit entbrennt, wobei ein Ragebait-Prank aufgedeckt wird. Es wird über die richtige Menge Reis und Wasser beim Kochen diskutiert und ein Besuch im Spa wird erwähnt. Die Zubereitung von Eiskaffee und Curry wird geplant, wobei die Rolle des Chefkochs abgegeben wird. Die schnelle Braunfärbung einer Banane wird kommentiert. Es wird überlegt, ob Zwiebeln ins Gesicht halten wie Knoblauch gegen Vampire wirkt. Die Menge des zu kochenden Reises wird festgelegt.

Intelligenzdebatte, Kochchaos und musikalische Einlagen

10:20:58

Es wird über Ronnys Intelligenz und mögliche Karrierewege diskutiert, wobei Theologie, Biologie und Wissenschaft genannt werden. Stattdessen macht er Quatschprojekte. Die Frage nach Wiedergeburt und alternativen Lebenswegen wird aufgeworfen, einschließlich des Wunsches, Pastor zu werden. Ein Eisbade-Clip wird gezeigt. Es wird darüber diskutiert, ob man alles in einen Topf kochen kann. Das Waschen von Reis wird thematisiert und der Grund dafür (Stärke, Arsen) wird erläutert. Ein Prank mit einem grün gefärbten Knopf in der Streaming-App wird erneut erwähnt. Die beschissenen Töpfe werden bemängelt. Knossi redet über dich bei Deep Down. Es wird überlegt, welcher Topf zum Kochen verwendet werden soll. Es wird überlegt, ob man den Reis zuerst kochen und dann das Gemüse hinzufügen soll. Die Flüssigkeitsmenge wird angepasst und Salz hinzugefügt. Die Zutaten für das Essen werden erklärt. Das Gemüse wird gedünstet, um mehr Vitamine und Nährstoffe zu erhalten. Ein Timer wird gestellt und die Menge an Gemüse wird diskutiert. Es wird überlegt, ob man gefrorenes Gemüse essen soll. Die Zubereitung der Zwiebeln wird aufgrund fehlender Töpfe verworfen. Ein Ranking der Gemüsesorten wird erstellt. Ein passender Deckel für den Topf wird gefunden. Es wird überlegt, ob noch mehr Flüssigkeit hinzugefügt werden soll. Kokosmilch wird hinzugefügt. Es wird überlegt, wie Pferdepimmel riecht. Ein Lied wird geschnipst und erraten. Es wird überlegt, welche Version besser ist. Es wird überlegt, welcher Song als nächstes kommt. Es wird überlegt, wie die Reiskonsistenz ist. Es wird überlegt, ob man von dem Essen probieren darf. Es wird überlegt, ob man die Temperatur niedriger stellen soll. Es wird überlegt, ob man mehr Curry hinzufügen soll. Es wird überlegt, ob man erst probieren soll. Es wird überlegt, ob das Kochen zu einfach ist. Es wird überlegt, welche Kinderserien man kennt. Es wird überlegt, ob man den Try machen soll. Es wird überlegt, was man früher geguckt hat.

Abschluss der Ski-Tour und Ausblick auf den finalen Tag

10:52:38

Der heutige Skitag wird als "Hammer-Tag" beschrieben, doch es wird angekündigt, dass die Tour am morgigen Tag zu Ende geht. Es wird ein "ultimativer Skiering-Showdown" erwartet, bei dem es kein gemeinsames Fahren mehr geben wird, sondern ein Wettrennen gegeneinander. Jeder Teilnehmer wird mit einer Kamera ausgestattet sein, und es geht darum, wer die höchsten Geschwindigkeiten erreicht und die meisten Abfahrten absolviert. Zusätzlich wird es die Königsdisziplin "Last Man Standing" geben, bei der die Person gewinnt, die als Letztes einen Knochenbruch erleidet, wobei das Spiel erst endet, wenn jeder einmal einen Knochenbruch hatte. Es wird betont, dass man morgen einschalten soll, um dieses Spektakel nicht zu verpassen. Abschließend werden noch Grüße an Online Agrar ausgerichtet.

Partnerschaft mit Holzkern und Aufruf zur Unterstützung

11:05:29

Es wird auf die Partnerschaft mit Holzkern hingewiesen, einem Sponsor, der cooler Schmuck, Uhren und Taschen aus Holz und Stein anbietet. Die Zuschauer werden dazu aufgerufen, den Link auszuchecken und sich die Produkte anzusehen. Allein das Anklicken des Links würde schon helfen. Mit dem Code "Ronny" gibt es 15% Rabatt. Es wird betont, dass dies eine gute Möglichkeit ist, den Streamer zu unterstützen, damit er weiterhin coole Streams machen kann. Es wird humorvoll angedeutet, dass die Zuschauer einfach mal ihre Kreditkarteninformationen eingeben und schauen sollen, was passiert. Abschließend wird ein guter Appetit gewünscht und auf das Bild verwiesen.

Beste Investitionen der Streamer und Wert des Contents

11:22:12

Es wird über die besten Investitionen diskutiert, wobei es nicht nur um finanzielle Aspekte geht. Eine Investition in den Stream wird als sehr wertvoll erachtet, ebenso wie Handys und Content. Es wird betont, wie wichtig es ist, Liebe in die Arbeit zu stecken. Das Streaming ermöglicht es, den Job auszuüben und davon zu leben. Die Loop-Station wird als lohnende Investition genannt, da sie viel Spaß bereitet und auch in schlechten Zeiten hilft. Investitionen in Events wie das Weihnachtshaus werden als besonders wertvoll angesehen, da sie viel Spaß bringen, selbst wenn man mit Minus rausgeht. Es wird hervorgehoben, dass das Teilen von Erlebnissen mit anderen und die Freude der Zuschauer das Streamen noch geiler machen. Abschließend wird betont, dass das Streamen mehr gibt, als es nimmt, und dass das Investment in den Content sich gelohnt hat, da es viele Möglichkeiten bietet.

Geldverschwendung und Fehlinvestitionen der Streamer

11:35:08

Die Streamer sprechen über ihre größten Geldverschwendungen und Fehlinvestitionen. Genannt werden unter anderem Technik, die nicht genutzt wird, und Lehrgebühren für schlecht kommunizierte Zusammenarbeit. Ein besonderes Beispiel ist das Live-View-Solo, ein teurer Encoder für IRL-Streams, der kaum genutzt wurde, nachdem Handy-Streaming einfacher wurde. Um Live-View zu nutzen, ist ein teures Abo notwendig. Im Gegensatz dazu wird Starlink als gute, wenn auch teure Investition betrachtet. Es wird betont, dass man aus Fehlern lernen und es beim nächsten Mal besser machen muss. Abschließend werden FitX-Abos und Discord Nitro als Beispiele für Abo-Scams genannt. Das Live-View-Gerät wird als Top 1 der Wasted-Money-Investitionen bezeichnet, gefolgt von einem niederländischen Filmcastle.

Flops und Tops des Tages beim Skifahren

11:48:23

Die persönlichen Flops und Tops des Tages werden diskutiert. Als Flop wird genannt, dass jemand in der ersten Hälfte des Tages nicht so am Start war und es nicht so draufhatte wie am Vortag. Ein weiterer Flop war die rutschige Bahn. Als Top wird die erste Hälfte des Fahrens genannt, die viel Spaß gemacht hat. Das Rodeln wird als geile Abwechslung zum Skifahren und Erfüllung eines Kindheitstraums beschrieben. Das Runterrutschen vom Berg am Ende wird als noch geiler als das Rodeln empfunden. Es wird erwähnt, dass es ein toller Tag mit vielen coolen Sachen war. Abschließend wird angekündigt, dass morgen der letzte Tag ist und dass man sich versteckt hat.

Abschluss des Streams und Ausblick auf den letzten Tag

11:51:53

Es wird sich bei den Zuschauern bedankt, und darauf hingewiesen, dass es ein toller Tag und ein toller Wald war. Es wird angekündigt, dass man morgen den ersten Lift nehmen wird und dass man zwischen 8 Uhr und 8:15 Uhr aus dem Haus gehen wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, zu raten, wohin es geht. Es wird ein Rate-Spiel vorgeschlagen. Die Zuschauer werden gebeten, langsam schlafen zu gehen, damit sie morgen um 9 Uhr oder Viertel vor 9 Uhr am Start sind. Es wird vorgeschlagen, Marmeladenoma zu raiden und dort die Liebe zu lassen. Es wird sich bedankt, dass die Zuschauer dabei waren und viel Spaß hatten. Es wird sich gefreut, dass man so etwas machen darf. Abschließend wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf morgen auf der Piste gefreut. Der Stream wird mit einem Tschüssi beendet.