ÖSTERREICH SKI FREIZEIT - Tag 4/5 mit @Knirpz & @jonsman
Ski-Freizeit: Pistenabenteuer, Rodelspaß und kulinarische Erlebnisse mit Knirpz & jonsman

ronnyberger erlebte mit Knirpz & jonsman eine ereignisreiche Ski-Freizeit. Neben dem Erkunden verschiedener Pisten, inklusive einer schwarzen Abfahrt, standen auch Rodelspaß und kulinarische Experimente auf dem Programm. Es gab Stürze, lustige Gondelfahrten und Diskussionen über Gott und die Welt. Die Holzkern Partnerschaft wurde erwähnt.
Ankunft in Hamburg und unerwartete Rooftop-Entdeckung
00:02:30Der Streamer befindet sich für fünf Tage in Hamburg, lebt ohne Geld und hat bereits bei Rocket Beans im Garten übernachtet. Nun ist er bei Daniel untergekommen. Auf dem Rooftop wird ein Feuerwerk entdeckt. Der Streamer zeigt sein "Schlaffahrzeug". Es wird Teig bearbeitet und mit einer Cousine interagiert. Es folgt ein kurzer Smalltalk auf Deutsch und ein Kommentar über Jackass. Der Streamer genießt das "Offroad"-Feeling auf der Piste, findet sich aber im Stream "goofy". Es wird Offroad-Action angekündigt und auf den vollen Samstag in Taublitz hingewiesen. Der Streamer betet für gutes Internet und freut sich auf einen Skittag. Es wird erwähnt, dass am Abend Nachtrodeln stattfindet.
Vorbereitungen für das Skifahren und Diskussion über das Setup
00:09:24Der Streamer begrüßt die Zuschauer und kündigt viel Spaß beim Skifahren und Nachtrodeln um 17:30 Uhr an. Es wird über die Ausrüstung gesprochen und ein Vergleich mit einem "Setup" gezogen. Der Streamer macht Platz für andere im Lift und kommentiert, dass der Weg gut enteist ist. Es wird gesungen und über den Text gerätselt. Der Streamer löst Danny aus dem Chat und es folgen skurrile Wortspiele. Die freie Piste wird bejubelt und eine Talabfahrt angekündigt. Der Streamer berichtet von gutem Schlaf und erwähnt ein teures Hotel mit direkter Piste. Er grüßt die Zuschauer und bemerkt, dass er seine Kopfhalterung für die Kamera verloren hat. Es wird über volle Gondeln und unbeliebte Lifte gesprochen, wobei die blaue 19 als "Hidden Jam" identifiziert wird. Der Streamer bittet um Abstimmungen für Knirsi und bedankt sich für Primes.
Ideen für zukünftige Skitouren und Diskussionen über Wohnort und Abenteuer
00:16:20Es wird die Idee einer Skitour mit täglichem Wechsel des Skigebiets und Vergleich der Pisten entwickelt. Dafür wäre ein Wohnmobil notwendig, um von Gebiet zu Gebiet zu fahren. Der Streamer spricht über die Möglichkeit, österreichische Skigebiete nacheinander abzufahren und diskutiert mit seinem Begleiter, wo er lieber leben würde, wobei Berlin und ein unbekannter Ort zur Debatte stehen. Es wird über Mindset-Probleme und die Fähigkeit, Abenteuer überall zu erleben, gesprochen. Der Streamer kommentiert das Verhalten anderer Skifahrer und erwähnt zusammenhängende Skigebiete mit WoW-ähnlichen Namen. Es wird über einen möglichen Umzug aus Tübingen und den Wunsch, im Wikipedia-Artikel der Stadt erwähnt zu werden, gesprochen. Der Streamer spielt mit dem Gedanken, als Bürgermeister von Tübingen zu kandidieren und fragt nach den nächsten Kommunalwahlen.
Liftfahrt, Mindestalter für Bürgermeister und Ski-Statistiken
00:23:25Die Gruppe befindet sich im Lift und kommentiert die lange Dauer und die Möglichkeit zum Chatten. Es wird über das Mindestalter für Bürgermeister diskutiert und festgestellt, dass es in Baden-Württemberg bei 25 Jahren liegt. Der Streamer äußert den Wunsch, dass jüngere Leute politische Ämter besetzen könnten. Es werden Statistiken der bisherigen Abfahrten genannt. Der Streamer spielt mit dem Gedanken zu kandidieren und ein Fan bietet an, für die Zeit nach Tübingen zu ziehen, um ihn zu unterstützen. Es wird überlegt, Content aus dem Führerschein zu machen. Der Streamer gibt sich Mühe, die Aussicht zu filmen und kommentiert die Zufriedenheit der Zuschauer. Es wird über den Bürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, gesprochen und die Möglichkeit diskutiert, ohne Partei anzutreten oder eine eigene Partei zu gründen, um Bürgermeister zu werden. Es wird nach den Schritten gefragt, um Bürgermeister zu werden.
Erster Tag mit guter Sicht und das Ziel, alle Pisten zu fahren
00:34:08Der Streamer äußert seine Freude darüber, dass es der erste Tag ist, an dem er richtig Ski schauen kann und er nimmt die Zuschauer mit in den Urlaub. Es werden neue Pisten entdeckt und das Ziel ausgegeben, alle Pisten bis auf die schwarzen zu fahren. Der Streamer erklärt, wie eine frisch präparierte Piste aussieht und betont, dass die schwarzen Pisten gefährlich sind. Er nimmt sich aber vor, am Wochenende eine schwarze Piste zu fahren und hofft auf die Begleitung von Jonsmann oder Knirps. Es wird über die Nummerierung der Pisten gesprochen und die Wärme der Sonne kommentiert. Der Streamer macht darauf aufmerksam, dass er einen extra Schal mitgenommen hat, obwohl es warm ist. Es wird erwähnt, dass das Gebiet früher eine Teststrecke für neue Skier war. Der Ski-Coach Belly ist nicht mehr dabei, da er nach Marokko fährt.
Samstag auf der Piste, Nachtrodeln und Lift-Erlebnisse
00:46:27Es wird erwartet, dass es am Samstag voller auf den Pisten sein wird. Der Streamer hofft, dass das nicht passiert und dass er ein paar Leute im Rahmen trifft. Es wird Slalomfahren und Nachtrodeln um 17:30 Uhr angekündigt. Der Streamer gibt Anweisungen, was in den Titel geschrieben werden soll. Es wird eine tschechische Skischule erwähnt. Der Streamer bittet darum, eine fremde Person einzuladen, mit ihm den Lift zu nehmen und dies zu filmen. Er fragt, ob es anderen auch so warm ist und überlegt, ein Thermolayer auszuziehen. Es wird über die Funktionsweise eines Lifts mit normalen Skischuhen gesprochen. Der Streamer wird als verrückt bezeichnet. Es wird festgestellt, dass viel los ist und sich über das Verhalten anderer Skifahrer beschwert. Der Streamer erklärt verschiedene Liftbezeichnungen und betont den Spaßfaktor. Es wird angekündigt, dass es beim Rodeln noch einmal richtig viel Spaß geben wird.
Körperliche Verfassung, Begegnungen auf der Piste und schwarze Piste
00:57:04Die körperliche Verfassung nach den letzten Tagen wird thematisiert. Es wird über das Gefühl gesprochen, körperlich erschöpft zu sein, aber nicht so, dass man sich gar nicht mehr bewegen kann. Es wird die kurze Hose eines anderen Skifahrers kommentiert. Der Streamer findet die Stelle am Lift smart gemacht, da man durch die Kurve eh abbremsen muss. Es wird überlegt, sich einfach mal vom Lift zu droppen. Die Gruppe trifft auf andere Skifahrer und macht Fotos mit ihnen. Es wird über die gefahrenen Pisten gesprochen und die Gruppe wird aufgefordert, schwarze Pisten zu fahren. Der Streamer erzählt von einem Kindheitstraum, Streamer zu treffen. Es wird über die Vorzüge des Skigebiets gesprochen. Die Gruppe wird aufgefordert, eine schwarze Piste zu fahren, aber sie wollen sich erst noch warmfahren. Es wird über Telemark-Ski gesprochen und vereinbart, beim Hinsetzen das Ding runterzumachen.
Entscheidung für die schwarze Piste und abschließende Gedanken
01:06:36Es wird beschlossen, die schwarze Piste zu fahren, solange die Sonne nicht zu hart ist und die Piste noch gut ist. Knirps soll langsam fahren und bremsen. Die Gruppe fährt die schwarze Piste, während der Streamer aufgeregt ist. Es wird vereinbart, sich am Ende vom Wald zu treffen. Der Streamer fährt die schwarze Piste und findet sie entspannt. Es wird über eine weitere, noch extremere schwarze Piste gesprochen. Es wird auf Jonsmann gewartet und die Abfahrt zur Mittelstation genommen. Es wird über Janusz' Skifahrkünste und Knirps' Erfahrungen beim Monty Event gesprochen. Der Streamer beschreibt einen Jump an der 19er Piste. Es wird über die rote Piste diskutiert und festgestellt, dass sie cooler ist als die schwarze. Der Streamer erzählt von einem Skifahrer mit Touren-Ski, der Telemark fährt. Es wird über weiche Skier gesprochen und vereinbart, Achtung zu rufen. Der Streamer wird fast umgeballert und es wird über die Schneiderkugel gesprochen. Es wird über eine Talabfahrt bis nach Bad Mittendorf diskutiert, für die man den Bus zurücknehmen muss. Es wird überlegt, ob Jörnsmann die schwarze Piste probieren soll.
Realtime IRL und Pistenpläne
01:19:24Es wird über die Möglichkeit diskutiert, Realtime IRL zu nutzen, um die gefahrenen Pisten und Geschwindigkeiten zu teilen. Die Idee wird als cool für solche Touren empfunden, aber Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes werden geäußert. Es wird überlegt, wo man heute essen gehen könnte, wobei Kaiserschmarrn oder Pizza in Betracht gezogen werden. Der Wunsch nach einem richtigen Kaiserschmarrn mit Zimt und Zucker wird geäußert. Es wird überlegt, welche Pisten man fahren möchte, wobei die Entscheidung auf eine blaue Piste fällt, um den Tunnel mitzunehmen und zum Viererlift zu gelangen. Währenddessen wird der Trailer zu Lukas Irlandlauf erwähnt, in dem einer der beiden zu sehen ist. Es wird überlegt, wer die Kamera hält, da einer der beiden dringend pinkeln muss. Die beiden unterhalten sich über die Vorliebe für bestimmte Pistentypen, wobei blaue Pisten, die lang sind und schnell befahren werden können, bevorzugt werden. Rote Pisten, die schmal sind, werden ebenfalls als cool empfunden. Schwarze Pisten hingegen werden als weniger spaßig angesehen.
Cinematic Modus und Pistenabenteuer
01:27:19Es wird mit dem Cinematic Modus der Kamera experimentiert, um filmreife Aufnahmen zu erstellen. Dabei werden verschiedene Einstellungen und Stabilisierungsmodi ausprobiert. Es wird überlegt, ob man sich auf eine schwarze Piste wagen soll, wobei dies für später oder morgen geplant wird. Die beiden diskutieren über die Busverbindungen und die Notwendigkeit, rechtzeitig die letzte Fahrt zu erwischen. Während der Fahrt mit dem Lift wird der Cinematic Modus erneut getestet und über dessen Funktionsweise diskutiert. Es wird überlegt, wie man die Kamera am besten positioniert, um actionreiche Aufnahmen zu machen, beispielsweise über die Schulter. Es wird ein Sturz gefilmt und die Reaktion des Chats darauf wird beobachtet. Die beiden planen weitere Abfahrten und Sprünge, wobei sie verschiedene Kameraperspektiven ausprobieren. Einer der beiden wird von den anderen zu riskanten Aktionen angestiftet, was zu unterhaltsamen, aber potenziell gefährlichen Situationen führt.
Abo-Punkte, App Empfehlung und kulinarische Pläne
01:44:59Es wird kurz auf die technischen Aspekte des Streamings eingegangen, wobei das verwendete iPhone und die Bitrate erwähnt werden. Einer der beiden Streamer erwähnt, dass er kurz vor dem Erreichen des Partner Plus Status auf Twitch steht und erklärt, wie Abo-Punkte gesammelt werden können. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und erklärt, wie diese ihm hilft, seine Selbstständigkeit auszubauen. Es wird eine App namens Moblin empfohlen, mit der man sehr gut streamen kann. Die beiden planen, wo sie zu Mittag essen gehen wollen und diskutieren verschiedene Optionen. Es wird überlegt, ob man zur Taublitz Alm fahren soll, die für ihre vegetarischen Gerichte und den Kaiserschmarrn bekannt ist. Ein Zuschauer hat jedoch Bedenken hinsichtlich der Qualität des Essens geäußert. Es wird beschlossen, die Alm trotzdem auszuprobieren und zu sehen, ob es etwas Passendes gibt.
Abfahrtspläne und Teamwork
02:08:28Es wird überlegt, wann man die letzte Abfahrt nach Mittendorf nehmen soll, wobei die schlechte Internetverbindung an der Talstation ein Problem darstellt. Die beiden diskutieren darüber, ob es sich lohnt, bis zum Schluss zu fahren oder früher aufzubrechen. Es wird beschlossen, die Abfahrt nur bis zur Gondel zu machen, um nicht ganz nach unten fahren zu müssen. Im Lift kommt es zu einer Situation, in der die Brille eines der beiden beschädigt wird. Die beiden versuchen, im Lift zusammenzubleiben und nicht getrennt zu werden. Es wird überlegt, ob es auf der rechten Seite des Lifts etwas zu essen gibt. Die beiden stellen fest, dass sie zu sechst im Lift sind und feiern ihre "Fullstack"-Formation. Einer der beiden erinnert sich daran, dass er sich heute auf eine schwarze Piste getraut hat, die aber nicht so steil war. Die beiden unterhalten sich über die steilste schwarze Piste und beschließen, diese ein anderes Mal zu fahren. Die beiden reden über Teamwork und wollen ein "Go Team" Spruch etablieren.
Laute Gondelfahrt und Begegnung mit Skifahrern
02:51:44Die Gruppe hatte eine unterhaltsame Gondelfahrt, bei der es jedoch zu Ermahnungen wegen zu lauter Unterhaltung kam. Trotzdem empfanden sie die Stimmung als gut und die Interaktion mit anderen Gondelgästen als amüsant. Anschließend trafen sie auf einen Mann mit ungewöhnlich kurzen Skiern, der die Vorteile dieser Ausrüstung erklärte: langsamere, engere Kurven und erhöhte Sicherheit. Später fuhr die Gruppe weiter Ski, wobei einer der Teilnehmer, Jonsmann, Schwierigkeiten hatte und stürzte, aber glücklicherweise unverletzt blieb. Es wurde über die Anstrengung des Tages und die nachlassende Konzentration gesprochen, was zu einigen Stürzen führte. Trotzdem setzten sie die Fahrt fort und filmten dabei.
Sturz, Trinkverhalten und Mittagspausenplanung
03:04:38Nach einem Sturz, bei dem er sich leicht am Kopf verletzte, wurde Jonsmann darauf hingewiesen, ausreichend zu trinken, was er zuvor versäumt hatte. Die Gruppe diskutierte über die weitere Vorgehensweise und plante, zum Mittagessen aufzubrechen. Dabei wurde über verschiedene Abfahrtsmöglichkeiten und die beste Route zum Restaurant beraten. Jonsmann entschied sich aufgrund seiner Kopfschmerzen, eine Pause einzulegen und im Restaurant einen Platz zu suchen, während die anderen noch eine kurze Abfahrt unternahmen. Während der Fahrt wurde die Landschaft gefilmt und über frühere ähnliche Erlebnisse gesprochen. Es gab kurzzeitig Probleme beim Anhalten und Schwierigkeiten mit den Skiern, aber letztendlich erreichten alle das Ziel.
Verantwortung, Mittagstief und Essenspläne
03:16:16Es wurde die Verantwortung gegenüber dem minderjährigen Jonsmann thematisiert, der mit einer Einverständniserklärung der Eltern unterwegs war. Anschließend wurde über das bevorstehende Mittagstief und mögliche Strategien dagegen gesprochen, wie zum Beispiel weniger zu essen. Im Gespräch ging es um die Essensauswahl und die Vorfreude auf die Mahlzeit. Jonas wurde vorgeschlagen, sich im Restaurant zu entspannen und etwas zu trinken zu bestellen, während die anderen noch eine Abfahrt machen. Es wurde über die Schwierigkeiten bei der Abfahrt gesprochen, insbesondere über die Rillen im Schnee, die zu Stürzen führten. Trotzdem erreichten sie das Restaurant, wo sie sich nach einem Tisch umsahen und über die Speisekarte diskutierten.
Knöchelprobleme, Veggie-Burger und Cholesterin-Diskussion
04:03:14Nach der anstrengenden Abfahrt klagte Jonsmann über Knöchelprobleme, die er sich bei einem Sturz zugezogen hatte. Die Gruppe diskutierte über die Mittagspläne und die verschiedenen Essensoptionen im Restaurant. Dabei wurde insbesondere der Veggie-Burger ins Auge gefasst. Es entwickelte sich eine Diskussion über Cholesterin, ausgelöst durch die bevorstehende Essenswahl. Dabei wurden verschiedene Meinungen und Ratschläge ausgetauscht, wie man mit Cholesterin umgehen sollte, ohne sich zu sehr einzuschränken. Es wurde auch über die Bedeutung von Trinken und die Vorlieben für bestimmte Getränke gesprochen. Währenddessen wurde das Essen bestellt und die Gruppe wartete auf die Lieferung.
Cola-Sorten und Getränkevorlieben
04:18:30Es wird über verschiedene Cola-Sorten diskutiert, darunter Sinalco, Pepsi und Freeway-Cola. Sinalco wird als eine Marke beschrieben, die auch Fanta und Sprite herstellt. Die Meinungen über die verschiedenen Cola-Sorten gehen auseinander, wobei einige Pepsi bevorzugen und andere jede Cola mögen. Es wird auch über den Geschmack von Kakao mit Schuss gesprochen, der nicht jedermanns Sache ist. Alkoholfreies Bier wird als eine schmackhafte Alternative erwähnt. Die Vorlieben beim Kochen werden angesprochen, wobei Burritos als eine Option genannt werden. Die Frage, ob Leute, die von sich behaupten, cool zu sein, tatsächlich cool sind, wird aufgeworfen und diskutiert. Es wird festgestellt, dass Coolness subjektiv ist und es darauf ankommt, wie man sich selbst fühlt. Abschließend wird überlegt, was Coolness ausmacht und ob es notwendig ist, cool zu sein, um glücklich zu sein. Die Definition von Coolness wird als etwas sehr Objektives angesehen, das sich auf das Äußere und die Kommunikation mit anderen bezieht. Es wird betont, dass es wichtig ist, zu sich selbst zu stehen und sich nicht darum zu kümmern, was andere denken.
Burger, Heimweh und Hochzeitspläne
04:34:19Es wird über den Verzehr von Burgern und Salaten gesprochen, wobei die Meinungen über die Qualität des Salats auseinandergehen. Es wird erwähnt, dass jemand Heimweh nach Berlin und Gül hat. Gül hat angefangen, drei Fragezeichen mitzuhören, um die gemeinsame Zeit zu Hause zu simulieren. Es wird über Hochzeitspläne gesprochen, insbesondere über die Idee, einen Hochzeitsanzug in Thailand maßschneidern zu lassen, um Kosten zu sparen. Karaoke in Thailand wird als eine lustige Aktivität vorgeschlagen. Die Auswahl der Eheringe wird thematisiert, wobei die Tradition des Ringkaufs und alternative Ideen wie Tätowierungen diskutiert werden. Es wird überlegt, wie ein Ring verloren gehen könnte und welche lustigen Szenarien daraus entstehen könnten. Die Angst vor aufdringlichen Fans wird angesprochen, die Fotos machen, Autogramme wollen oder sogar Fingerabdrücke für Klon-Experimente erbitten könnten. Es wird eine Anekdote erzählt, wie jemand seinen Koffer am Bahnhof stehen gelassen hat, um zu sehen, ob ihn jemand stiehlt.
Pranks, Politik und Streaming-Inhalte
04:47:40Es wird über Bombenpranks und die Konsequenzen solcher Aktionen diskutiert, wobei ein Fall von Arab Andy erwähnt wird, der einen Countdown-Sound in einer Vorlesung abgespielt hat und daraufhin Chaos verursacht hat. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob solche Pranks übertrieben und gefährlich sind. Es wird kurz über Politik gesprochen, insbesondere über die Bundestagswahl, wobei betont wird, dass man sich gut informieren und nicht blind den Aussagen in sozialen Medien vertrauen sollte. Streaming wird als eine Möglichkeit zum Abschalten und als 'Happy Place' betrachtet, weshalb politische Themen vermieden werden sollen. Es wird überlegt, ob man über Alkohol und Zucker im Bezug auf die Gesundheit reden kann. Es wird über problematische Streamer gesprochen, wobei Power-Platte und Montel genannt werden. Die Frage, ob Vegetarier Tierschänder sind, wird aufgeworfen. Es wird überlegt, wer eher ein Problem hat, KuchenTV oder Alpha Kevin.
Kontroverse Fragen, Spaß und Pranks
05:09:35Es werden eine Reihe von provokativen Fragen gestellt, darunter, ob Leute, die Ski ohne Helm fahren, ein schlechtes Vorbild sind, welche Kirche besser ist (evangelisch oder katholisch), ob der Papst vom Teufel ist, ob gläubige oder ungläubige Menschen schlauer sind und ob Muslime oder Christen die besseren Menschen sind. Es wird über den Geruch von Lossüßer diskutiert und ob dieser mit bestimmten Situationen in Verbindung gebracht werden kann. Es wird bezahlt und über einen möglichen Prank spekuliert. Es wird über die 'Ronny Berger Spaßaktie' gesprochen und ob diese gerade einen Konkurs erlebt. Es wird festgestellt, dass Cholesterin wichtig ist, um ausgeglichen zu sein. Es wird über unnötige Pranks diskutiert, die Schmerzen zufügen oder heimlich filmen. Es wird eine Anekdote über Leon Machère und Marvin Bildhage erzählt, wo ein Prank persönlich genommen wurde. Es werden Ideen für zukünftige Pranks besprochen, wie das Wegwerfen einer Box während eines Streams oder das Verändern des Bestecks am Tisch.
Raid und Skifahren
05:22:27Ein Raid von Sergeant Taloui wird angekündigt, und die Gruppe begrüßt die neuen Zuschauer im Chat. Es wird über das Wetter und die Freude am Skifahren gesprochen. Ronny massiert Schmerzen aus seinem Knie, eine Methode, die ihm bereits in der Vergangenheit geholfen hat. Es wird kurz über die Möglichkeit gesprochen, POV-Aufnahmen zu machen und die GoPro zu nutzen, aber die aktuelle Konfiguration scheint gut zu funktionieren. Der Plan für den Tag ist, einfach ein bisschen Ski zu fahren, und Ronny fühlt sich nach einer Aufladungspause voller Energie. Die Gruppe fährt Ski, wobei Jotsmann schnell vorausfährt und Knirps etwas zurückbleibt. Ronny merkt an, dass er sich nach einem Burger wieder energiegeladener fühlt, betont aber, dass sie Energie für das bevorstehende Rodeln sparen sollten. Es wird kurz die Notwendigkeit besprochen, beim Rodeln vorsichtig zu sein und aufmerksam zu bremsen.
Fahrt im Lift und Chat-Interaktion
05:31:16Während der Liftfahrt wird über eine falsch angebrachte Box gesprochen, die korrigiert werden muss. Es wird auf die Rillen in der Piste hingewiesen und auf die Gefahr des Hinfahrens hingewiesen. Die Gruppe diskutiert die Schwierigkeit, gleichzeitig Ski zu fahren und mit dem Chat zu interagieren, und bittet die Zuschauer, Nachrichten an bestimmte Personen (Ronny oder Jotsmann) zu adressieren. Es wird über die Kosten für Tageskarten diskutiert, und die Gruppe schlägt vor, dass man am Handy sehen kann, wer wann in den Lift eingestiegen ist. Die Gruppe fährt weiter Ski, wobei Ronny versucht, mit den anderen mitzuhalten. Sie befinden sich auf der Taublitz und genießen die Sonne. Es wird überlegt, ob Ronny ein Skibike ausprobieren sollte, aber er argumentiert, dass er auch ohne Stöcke gut fahren kann. Jons wird gebeten, die Kamera nicht so schnell nach unten zu bewegen, da sie Ronny gegen den Kopf stößt. Die Gruppe plant, eine bestimmte Piste namens Blau Minus zu fahren, auf der gerade wenig los ist.
Frühes Aufstehen für die perfekte Piste und Augenpflege
05:38:29Es wird der Plan gefasst, am nächsten Morgen früh aufzustehen, um die ersten auf der Piste zu sein und das perfekte Skierlebnis zu haben. Ronny plant, um 8 Uhr morgens loszugehen, um rechtzeitig am Lift zu sein. Es wird gescherzt, dass Ronny mit einem Handtuch einen Platz in der Gondel reservieren wird. Ein Chatter weist darauf hin, dass Jons ohne Sonnenbrille seine Augen schädigen könnte. Jons erklärt, dass er aufgrund seiner Sehschwäche keine normale Sonnenbrille tragen kann. Die Gruppe entdeckt einen verlorenen Skistock, kann ihn aber nicht erreichen. Sie stellen fest, dass sie vergessen haben, sich selbst im Lift hochzuheben, da sie sich zu sehr auf die Strecke konzentriert haben. Ronny bemerkt, dass sein Skistock gebrochen ist, was ärgerlich ist. Es wird festgestellt, dass die Lifte in Taublitz schwieriger sind als die schwarzen Pisten.
Schneeblindheit, Skitechnik und Lift-Erlebnisse
05:46:05Die Gruppe kommentiert den Zustand der Piste, die sulzig und matschig ist. Es wird über die Temperatur diskutiert, die bei 16 Grad liegt. Felix spendet Prime. Ronny bastelt eine Halterung für seine Actioncam aus dem gebrochenen Skistock. Er erwähnt, dass er beim Irlandlauf mit Luke Kelly gelernt hat, wie nützlich Actioncams für Actionaufnahmen sind. Ein Chatter weist erneut darauf hin, dass man sich die Augen langfristig schädigen kann (Schneeblindheit). Jons erklärt erneut, dass er das Problem hat, dass er eine Brille hat, die nicht für die normale Brille gemacht ist. Die Gruppe fährt eine blaue Piste und diskutiert, ob Johannes, der Regisseur von „100 Kilometer“, oft „Check“ sagt. Es wird über die richtige Technik beim Fahren in tiefem Schnee gesprochen. Jons hat Probleme mit seinem Skistock im Lift. Er lehnt das Angebot ab, die Brille seiner Verlobten zu tragen. Jons wird gefilmt, wie er ohne Brille fährt, und erklärt, dass er auf kurze Distanz besser sieht, aber auf Weite alles verschwommen ist. Er zieht die Brille aber bald wieder auf, da es sehr hell ist.
Sub-Ökonomie und Rodelbahn-Ideen
06:35:42Es wird über die Wirtschaftlichkeit von Subs im Bezug auf Rodelfahrten diskutiert. Die Idee einer Sub-Ökonomie, bei der pro Sub eine Person eine Rodelfahrt erhält, wird als möglicherweise nicht lohnend, aber unterhaltsam dargestellt. Es wird gescherzt, dass bei vielen Subs ein Rodelmarathon entstehen könnte. Die Beschaffenheit der Rodelstrecke wird thematisiert, wobei die rote Strecke und ihre Länge von 650 Metern in den Fokus rücken. Es wird spekuliert, dass die Rodelbahn die blaue Piste beim Grafenwiesenlift sein könnte, bekannt für ihre Buckelpiste. Der Wunsch nach Aufnahmen von Jonsmanns Fahrstil wird geäußert, um sein Fahrverhalten zu analysieren. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, mit dem Filmen Schritt zu halten, wenn jemand sehr schnell fährt. Der Streamer berichtet von einem Sprung über einen Eishügel und entschuldigt sich dafür, dass er nicht in der Lage war, die anderen Fahrer adäquat zu filmen. Tobi hat die Fahrt geklippt und der Streamer bittet darum, ihm die Clips per Instagram oder Discord zukommen zu lassen, um sein Fahrverhalten von außen zu beurteilen. Es wird die Idee einer Regie angesprochen, die zwischen den Perspektiven verschiedener Fahrer wechselt, um ein dynamischeres Zuschauererlebnis zu schaffen. Die buckelige Piste wird hervorgehoben und der Streamer berichtet von unbeabsichtigten Jumps.
Foto-Shooting und kulinarische Eindrücke auf der Piste
06:40:15Die Gruppe wird von einer Person angesprochen, um ein Foto von ihnen vor der Bergkulisse zu machen. Es wird über die optimale Positionierung und die Qualität der Handykamera diskutiert, um ein gelungenes Bild zu erhalten. Nach dem Fotoshooting wird die epische Qualität des Fotos begutachtet. Die Gruppe plant, Offroad mit der Familie zu fahren oder ein Familienfoto zu machen, während sie auf Knirskuss warten. Der Geruch von Zwiebelsuppe liegt in der Luft und es wird überlegt, was es zum Essen gibt. Jonsmann soll beim Fahren gefilmt werden, damit er seinen Fahrstil analysieren kann. Die Strecke wird als zu steil und gefährlich eingestuft, um sie mitzufilmen. Der Streamer berichtet von einem Sprung über einen Eishügel und entschuldigt sich dafür, dass er nicht in der Lage war, die anderen Fahrer adäquat zu filmen. Tobi hat die Fahrt geklippt und der Streamer bittet darum, ihm die Clips per Instagram oder Discord zukommen zu lassen, um sein Fahrverhalten von außen zu beurteilen. Es wird die Idee einer Regie angesprochen, die zwischen den Perspektiven verschiedener Fahrer wechselt, um ein dynamischeres Zuschauererlebnis zu schaffen.
Rodelbahn-Check und gemeinsame Chat-Aktivitäten
07:02:02Die Gruppe checkt die Rodelpiste ab und stellt fest, dass es eine separate Kasse dafür gibt. Es wird überlegt, ob die Strecke, die mit Scheinwerfern beleuchtet ist, die gesamte Rodelpiste darstellt und ob diese tatsächlich 650 Meter lang ist. Die Zuschauer freuen sich über die gemeinsamen Momente der Gruppe und die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Der Streamer bedankt sich für die netten Nachrichten und betont, dass diese Unterstützung die gemeinsamen Aktivitäten erst ermöglichen. Es wird über das "Wedeln" beim Skifahren gesprochen und die Gruppe befindet sich auf einer frisch präparierten Piste. Die Länge der Piste wird diskutiert und es werden Rodelschilder im Wald entdeckt, was auf eine mögliche Rodelstrecke durch den Wald hindeutet. Der Streamer hat die Piste ausgetestet und beschreibt sie als "ultra geil", was die Vorfreude auf die Rodelpartie steigert. Die Gruppe bemerkt, dass viele Leute am Ende der buckligen Pisten liegen und es wird über die Unübersichtlichkeit des Bereichs diskutiert, wo sich viele Menschen ansammeln. Nach dem Essen fühlen sich die Streamer wieder energiegeladen und bereit für weitere Aktivitäten. Es wird überlegt, wann und wo man einkaufen gehen sollte, da die Läden am Samstag bald schließen und am Sonntag geschlossen sind.
Planung zukünftiger Projekte und kulinarische Entscheidungen
07:12:40Die Gruppe überlegt, ob sie bei zukünftigen Projekten einen zusätzlichen Pausetag einplanen sollten, entweder am Ende oder in der Mitte der Streaming-Woche, um sich zu erholen. Es wird überlegt, wie man eine Streaming-Woche optimal gestalten könnte, beispielsweise mit einer Pause nach zwei bis drei Tagen Streaming. Es wird über die Urlaubsplanung gesprochen und wie man am besten nach einem Urlaub wieder in den Alltag findet. Die Streamer verabschieden sich kurz, um sich später wieder in der Wohnung zu treffen. Es wird über den Begriff "Ugly Hot" diskutiert und was er bedeutet. Eine kurze Auseinandersetzung in der Gondel wird thematisiert, bei der sich jemand über die Lautstärke beschwert hat. Die Gruppe spekuliert über die Gründe für die Gereiztheit der Person und wie man in solchen Situationen am besten reagiert. Es wird überlegt, was zum Abendessen gekocht werden soll. Es wird Basmati-Reis mit Kokosmilch und Gemüse vorgeschlagen, ein kleines Curry. Es wird über die Zutaten diskutiert, die man dafür benötigt, einschließlich Brokkoli, Karotten und Bohnen. Es wird eine Version für Jonsen geplant, der bestimmte Gemüsesorten nicht mag. Es wird überlegt, ob man noch Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen soll, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu kreieren. Es wird überlegt, ob man Tofu zum Curry hinzufügen soll und ob der lokale Supermarkt die benötigten Zutaten hat.
Einkauf im Supermarkt und Schätzspiel
08:01:09Im Supermarkt angekommen, wird über den Kauf von Getränken diskutiert, wobei besonders auf reduzierte Angebote geachtet wird. Es werden verschiedene Sorten Wasser und alkoholfreie Getränke in Betracht gezogen. Eine humorvolle Diskussion entsteht über den Preis von Leitungswasser im Vergleich zu gekauftem Sprudelwasser. Anschließend entdecken sie Faschingsgebäck und spekulieren über dessen Inhalt. Um den Einkauf spannender zu gestalten, wird ein Schätzspiel initiiert, bei dem geschätzt wird, wer am nächsten am tatsächlichen Einkaufswert liegt. Der Verlierer sollte eigentlich bezahlen, aber die Situation wird durch den Andrang weiterer Kunden etwas chaotisch. Trotzdem wird der Einkauf erfolgreich abgeschlossen und die Gruppe plant, den Gewinner des Spiels die Einkaufstüten tragen zu lassen, was jedoch nur ein Scherz ist. Abschließend werden noch ein paar Süßigkeiten gekauft, bevor es zum Rodeln geht.
Entspannung nach dem Einkauf und Vorbereitung aufs Rodeln
08:07:02Nach dem Einkauf wird eine kurze Pause eingelegt, um sich zu entspannen und die gekauften Sachen zu probieren. Es wird ein Löffler gegessen und überlegt, wo man am besten chillen kann, bevor es zum Rodeln geht. Dabei wird auch überlegt, ob man sich ein Bier gönnen und Leute ansprechen soll. Währenddessen wird über den Inhalt der gekauften Süßigkeiten diskutiert und Witze gemacht. Es wird auch überlegt, ob man vor dem Rodeln noch etwas essen soll, aber beschlossen, stattdessen ein kleines Spiel zu veranstalten, bei dem der Gewinner essen darf. Anschließend wird überlegt, wie man sich am besten für das Rodeln vorbereitet und welche Ausrüstung man benötigt. Es wird auch überlegt, ob man die eigenen Schlitten mitnehmen soll oder auf die vor Ort verfügbaren Schlitten zurückgreift. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob man auf dem Weg zum Rodeln gefährlich aussieht und wie man sich als Dealer verhalten würde.
Gespräche und Vorbereitungen für das Rodeln
08:12:23Es wird ein Gespräch darüber begonnen, ob zu Hause alles in Ordnung ist, und es werden Witze über Vapes gemacht. Ein Anruf von jemandem, der seine Memes zurückhaben möchte, sorgt für Belustigung. Es wird über alte Sprichwörter und lustige Videos gesprochen. Anschließend wird überlegt, wie man gefährlich aussehen könnte und ob man versuchen sollte, jemandem Weed zu verkaufen. Es werden verschiedene Pranks diskutiert, aber schnell verworfen, um keine Straftaten zu begehen. Nach den Späßen wird die Vorbereitung für das Rodeln fortgesetzt. Es wird überlegt, welche Kleidung und Ausrüstung man anziehen soll, wobei der Fokus auf Sicherheit und Wärme liegt. Es wird auch überlegt, ob man einen Helm tragen soll und wie man sich am besten vor Verletzungen schützt. Dabei werden verschiedene Outfits anprobiert und bewertet, wobei auch Witze über das Aussehen gemacht werden. Am Ende sind alle bereit für das Rodeln und freuen sich auf den Spaß.
Aufbruch zum Rodeln und erste Herausforderungen
08:33:24Die Gruppe macht sich auf den Weg zum Rodeln, wobei die Frage aufkommt, ob die mitgebrachten Schlitten geeignet sind oder ob man auf die vor Ort verfügbaren Schlitten zurückgreifen sollte. Es wird diskutiert, ob man eigene Schlitten benutzen darf und wie man am besten zum Rodelhang gelangt. Unterwegs wird festgestellt, dass der Weg dorthin etwas beschwerlich ist und man durch den Schnee stapfen muss. Am Rodelhang angekommen, wird festgestellt, dass es keine Schlitten mehr gibt. Es wird überlegt, wie man das Problem lösen kann und wo man Schlitten ausleihen kann. Es wird auch überlegt, ob man die eigenen Schlitten aus dem Keller holen soll. Währenddessen wird über die Kosten für das Rodeln gesprochen und ob man mit Karte zahlen kann. Es wird auch über eine Spende gesprochen, die während des Streams eingegangen ist. Letztendlich wird beschlossen, sich auf den Weg zum Schlittenverleih zu machen, um das Rodelvergnügen zu starten.
Ankunft am Rodelhang und Vorbereitung für die Abfahrt
08:38:59Am Rodelhang angekommen, wird festgestellt, dass es dort sehr voll ist und man sich anstellen muss, um einen Schlitten zu bekommen. Es wird über die verschiedenen Arten von Schlitten diskutiert und welcher am besten geeignet ist. Während des Wartens wird überlegt, wie man die Zeit am besten nutzen kann, um den Stream interessant zu gestalten. Es wird auch überlegt, ob man die Kamera am Schlitten befestigen soll, um die Abfahrt zu filmen. Dabei wird festgestellt, dass die Halterung nicht stabil genug ist und man eine bessere Lösung finden muss. Trotz der Herausforderungen freuen sich alle auf die erste Abfahrt und sind gespannt, wie schnell sie sein werden. Es wird auch überlegt, ob man auf dem Bauch fahren darf und wie man am besten bremst, um nicht hinzufallen. Die Stimmung ist ausgelassen und voller Vorfreude auf das Rodelvergnügen.
Erste Rodelfahrt und technische Probleme
08:56:59Die erste Rodelfahrt beginnt mit einigen Schwierigkeiten, da die Handhabung des Schlittens ungewohnt ist. Es wird über die Funktionsweise der Bremse diskutiert und wie man den Schlitten am besten steuert. Während der Fahrt wird festgestellt, dass die Kamera nicht richtig befestigt ist und es zu technischen Problemen kommt. Trotzdem wird versucht, die Fahrt so gut wie möglich zu filmen und den Zuschauern einen Eindruck vom Rodelvergnügen zu vermitteln. Am Ende der Fahrt wird die Geschwindigkeit gemessen und festgestellt, dass man nicht so schnell war wie erhofft. Es wird auch über die Kosten für die Rodelfahrt diskutiert und ob sie gerechtfertigt sind. Trotz der technischen Probleme und der nicht erreichten Höchstgeschwindigkeit hat die erste Rodelfahrt Spaß gemacht und die Vorfreude auf weitere Fahrten geweckt. Es wird jedoch beschlossen, die Kamera besser zu befestigen und die technischen Probleme zu beheben, um die nächsten Fahrten noch besser filmen zu können.
Verlust und Wiederbeschaffung der Box
09:08:35Nach der ersten Abfahrt wird bemerkt, dass die Box verloren gegangen ist. Es wird vermutet, dass sie während der Fahrt abgefallen ist. Es wird beschlossen, die Box zu suchen, da sie wichtig für den Stream ist. Die Suche gestaltet sich schwierig, da man nicht genau weiß, wo die Box verloren gegangen ist. Es wird überlegt, wie man die Box am besten orten kann und ob sie noch funktioniert. Schließlich wird die Box gefunden. Es stellt sich heraus, dass sie von jemandem auf der Strecke gefunden und mitgenommen wurde. Die Freude über die Wiederbeschaffung der Box ist groß und es wird überlegt, wie man sie in Zukunft besser befestigen kann, um einen erneuten Verlust zu vermeiden. Die Zuschauer werden über die erfolgreiche Suche informiert und bedanken sich für die Unterstützung. Die Gruppe ist erleichtert, dass die Box wiedergefunden wurde und kann nun mit dem Stream fortfahren.
Weitere Rodelfahrten und Diskussionen
09:15:40Es werden weitere Rodelfahrten unternommen, wobei die Kamera nun besser befestigt ist und die technischen Probleme behoben wurden. Während der Fahrten wird über verschiedene Themen diskutiert, wie zum Beispiel die Länge der Rodelstrecke, die Geschwindigkeit und die Sicherheit. Es wird auch über die Kosten für das Rodeln gesprochen und ob sie im Verhältnis zum Spaßfaktor stehen. Zwischendurch werden Zuschauer gegrüßt und Fragen beantwortet. Es wird auch über die Herkunft der Teilnehmer gesprochen und woher sie kommen. Dabei wird festgestellt, dass einige aus Dresden und Tübingen kommen. Es wird auch über die Erfahrungen im Skifahren gesprochen und ob man schon lange Ski fährt. Am Ende des Tages sind alle erschöpft, aber glücklich über den erlebnisreichen Tag auf der Rodelbahn. Es wird beschlossen, morgen wiederzukommen und weitere Rodelfahrten zu unternehmen.
Verluste und Versprechungen
09:35:01Es beginnt mit einem Gespräch über verlorene Gegenstände, wobei Ronny erwähnt, dass er oft seine Sachen verlegt, ähnlich wie jemand anderes sein Portemonnaie. Es wird gescherzt, ob Ronny seinen Ehering verlieren würde, worauf er versichert, dass er ihn nie abnehmen wird. Die Diskussion schweift zu herumliegenden Gegenständen ab, die potenziell Ronny gehören könnten. Anschließend wird über die Funktion einer Bremse an einem Schlitten diskutiert, wobei verschiedene Theorien aufgestellt werden, ob sie zum Aufhängen oder zum Abbremsen dient. Es wird festgestellt, dass es sich um eine "Schlafenwiese" handelt und Schuhe erwähnt werden, wobei versprochen wird, diese nicht zu verlieren. Es wird die Angst thematisiert, beim Schlittenfahren die Beine zu verletzen und die Abnutzung der Schuhsohlen durch das Abbremsen wird festgestellt. Es wird über die richtige Technik des Abbremsens gesprochen, um nicht herunterzufallen, und die Rutschigkeit der Bahn wird hervorgehoben. Abschließend wird die letzte Abfahrt angekündigt und die Bedeutung des Körpergewichts beim Lenken in den Kurven angesprochen. Dieser Abschnitt thematisiert humorvoll alltägliche Verluste, gibt ein Versprechen ab und geht auf die Technik des Schlittenfahrens ein.
Actionreiche Schlittenfahrt mit Kamera
09:37:49Es wird überlegt, wer die Kamera während der Schlittenfahrt bedient. Es wird angeboten, die Fahrt einhändig zu versuchen, was jedoch als riskant eingeschätzt wird. Schließlich übernimmt jemand die Kameraführung, während der andere ohne filmt. Die Fahrt beginnt, und es wird humorvoll kommentiert, dass die Zuschauer Zeugen eines Sturzes werden könnten. Die Kamera fängt das Flutlicht ein, das Ronnys Jacke besonders hervorhebt. Es wird kurz über die Bremstechnik diskutiert. Die Gruppe erreicht die letzten Wertmarken für die Fahrt und überlegt, ob sie noch weitere kaufen sollen. Während der Fahrt wird die Geschwindigkeit und die Angst vor einem Unfall thematisiert. Ronny macht einen Wheelie, der von der Kamera eingefangen werden soll. Es wird über die holprige Strecke gesprochen und wie man am besten damit umgeht. Jemand berichtet von einem Erlebnis, bei dem er durch einen Huckel ausgebremst wurde, obwohl er schnell fahren wollte. Es wird über verschiedene Bremstechniken diskutiert, einschließlich des Aufstehens zum Bremsen, was als effektiv, aber auch gefährlich beschrieben wird. Dieser Abschnitt schildert die dynamische und teils riskante Schlittenfahrt, wobei der Fokus auf der Kameraführung, der Geschwindigkeit und den Herausforderungen der Strecke liegt.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verletzungsrisiko beim Rodeln
09:46:37Die Gruppe diskutiert über den Preis von 4,50 Euro für 30 Sekunden Schlittenfahren und empfindet dies als teuer. Sie vergleichen den Preis mit anderen Freizeitaktivitäten wie Breakdance und Jahrmarktattraktionen. Es wird geäußert, dass es ärgerlich sei, durch einen Huckel ausgebremst zu werden, da man eigentlich schnell fahren wollte. Trotzdem wird der Spaßfaktor betont. Es wird die Frage aufgeworfen, wer hinter wem gefahren ist und es wird eine kurze Auseinandersetzung darüber gegeben. Anschließend wird über das Verletzungsrisiko beim Schlittenfahren gesprochen. Obwohl ein Helm getragen wird und man sich nicht weh tun sollte, wird geäußert, dass die Angst vor Verletzungen größer sei als beim Skifahren. Es wird beschrieben, wie man durch den Schnee schlittert und sich unverwundbar fühlt, solange niemand von hinten auffährt. Abschließend wird die beeindruckende Schneewolke, die beim Schlittenfahren entsteht, bestaunt. Dieser Abschnitt beleuchtet kritisch den Preis der Aktivität, thematisiert aber auch den Spaß und das überraschend hohe Verletzungsrisiko beim Rodeln.
Kulinarische Experimente und Kindheitserinnerungen
10:09:07Es beginnt mit einer Diskussion über Reis, wobei Ronny vorgibt, keinen Reis zu mögen, was sich als Prank herausstellt. Es wird über die richtige Menge Reis pro Person und die Zubereitung gesprochen. Der Besuch im Spa wird kurz erwähnt, ebenso wie der schnelle Reifeprozess einer Banane. Anschließend wird über die Zubereitung von Reis mit Kokosmilch diskutiert, wobei verschiedene Meinungen und Tipps ausgetauscht werden. Es wird überlegt, ob man das Gemüse bereits beim Reiskochen hinzufügen soll. Es wird über einen Clip vom Eisbaden gesprochen, den sich die Gruppe ansehen möchte. Es wird überlegt, ob man alles in einem Topf kochen soll. Die Gruppe diskutiert über die Reihenfolge der Zutaten und die richtige Menge an Flüssigkeit. Es wird überlegt, ob man Zwiebeln schneiden soll, obwohl kein passender Topf vorhanden ist. Es wird über die Röstaromen von Gemüse und die Vorteile des Dünstens gesprochen. Es wird über ein Lied gerätselt, das jemand schnipst, und es werden verschiedene Kinderserien und -lieder ausgetauscht. Abschließend wird über die Konsistenz des Reises diskutiert und ob er noch etwas länger im Wasser bleiben sollte. Dieser Abschnitt ist geprägt von kulinarischen Experimenten, humorvollen Missverständnissen und dem Austausch von Kindheitserinnerungen.
Abschluss des Ski-Freizeit-Livestreams und Ausblick auf den letzten Tag
10:53:15Der vierte Tag der Ski-Freizeit neigt sich dem Ende zu, und es wird betont, wie großartig der Tag war. Ein besonderer Gruß geht an Online Agrar. Es wird angekündigt, dass der morgige Tag der letzte Skitag sein wird und als ultimativer 'Skiering Showdown' gestaltet wird. Anders als an den vorherigen Tagen wird es kein gemeinsames Fahren geben, sondern ein Wettrennen, bei dem jeder Teilnehmer individuell gefilmt wird. Ziel ist es, herauszufinden, wer die höchste Geschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht. Zusätzlich wird es eine Königsdisziplin namens 'Last Man Standing' geben, bei der es darum geht, wer als Letzter einen Knochenbruch erleidet – allerdings muss jeder einen erleiden, bevor der Wettbewerb endet. Es wird dazu aufgerufen, morgen wieder einzuschalten, um dieses Spektakel zu verfolgen. Es wird über die Zubereitung von Essen gesprochen, wobei die Größe der Portionen und die Ähnlichkeit zu Kantinenessen hervorgehoben werden.
Holzkern Partnerschaft und Aufruf zur Unterstützung
11:06:00Es wird auf die Partnerschaft mit Holzkern hingewiesen, einem Sponsor, der Schmuck, Uhren und Taschen aus Holz und Stein anbietet. Die Zuschauer werden ermutigt, den Shop zu besuchen und die Produkte anzusehen. Es wird betont, dass bereits das Anklicken des Links und das Stöbern im Sortiment eine Unterstützung darstellt. Zusätzlich wird der Rabattcode 'Ronny' erwähnt, mit dem die Zuschauer 15% Rabatt erhalten können. Es wird der Wunsch geäußert, dass die Zuschauer die Möglichkeit nutzen, den Streamer zu unterstützen, um weiterhin unterhaltsame Streams zu ermöglichen. Es wird im Nebensatz auch gewitzelt, dass die Zuschauer doch einfach mal ihre Karteninformationen eingeben sollen, um zu sehen, was passiert. Der Fokus liegt jedoch klar auf der Unterstützung durch den Besuch des Holzkern-Shops und die Nutzung des Rabattcodes.
Diskussion über Investitionen und Wertsteigerungen
11:22:49Es wird eine Diskussion darüber angestoßen, was die beste Investition war, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf den persönlichen Wert. Dabei werden verschiedene Beispiele genannt, wie Investitionen in den Stream selbst, Handys und Equipment. Es wird auch über Investitionen in CS-Skins und Pokémon-Karten gesprochen, wobei der Fokus auf dem potenziellen Wertzuwachs liegt. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Zuschauer als ihre besten Investitionen betrachten, und es werden persönliche Erfahrungen ausgetauscht. Ein Teilnehmer berichtet von einer Wertsteigerung seiner Bitcoin-Investition. Abschließend kommen sie zu dem Schluss, dass die Investition in Events die beste war, da diese viel Freude bereitet und unvergessliche Erlebnisse schafft, auch wenn sie finanziell nicht immer rentabel sind. Es wird betont, dass das Teilen dieser Erlebnisse mit der Community einen zusätzlichen Wert darstellt.
Reflexion über das Streamen und die Freude am Content-Erstellung
11:29:10Es wird darüber diskutiert, ob das Streamen das Erlebnis des Rodelns beeinträchtigt. Einerseits muss man auf die Filmerei achten, andererseits ermöglicht das Streamen, das Erlebnis mit anderen zu teilen und die Begeisterung im Chat zu sehen, was es noch verstärkt. Es wird betont, dass das Streamen den Dingen mehr Sinn verleiht und man motivierter ist, etwas zu unternehmen, wenn man daraus einen Stream machen kann. Man ist auch gezwungen, gute Laune zu haben und die Zuschauer zu unterhalten. Abschließend wird betont, dass das Streamen insgesamt mehr gibt, als es nimmt und dass die Investition in den Content die beste war. Es wird hervorgehoben, dass man so viele unglaubliche Sachen erlebt und diese mit anderen teilen kann, was zu einem Kreislauf führt, in dem man etwas Tolles macht, andere daran Freude haben und dadurch das Video finanziert wird.
Erwähnung in der Rheinischen Post und Diskussion über Content-Erstellung
11:46:59Es wird erwähnt, dass ein Zuschauer durch einen Artikel in der Rheinischen Post auf den Stream aufmerksam geworden ist. Es wird diskutiert, dass Content-Ersteller auf Plattformen wie Twitch den Plattformen Content liefern, für den diese bezahlt werden. Im Falle des Artikels in der Rheinischen Post wurde ein Foto von Dino und Knopf verwendet und über das Projekt berichtet, ohne dass die Streamer dafür eine Vergütung erhalten haben. Es wird ein Vergleich zu Instagram gezogen, wo Meta ebenfalls den Großteil des Gewinns einbehält. Es wird festgestellt, dass niemand jemals reich davon geworden ist, in der Zeitung zu sein, es sei denn, man macht etwas daraus. Abschließend wird über Investitionen in Sammelkarten gesprochen, die sich als wertvoll erwiesen haben, und es wird die Frage nach dem 'Flop des Tages' aufgeworfen.
Abschluss des Tages und Ankündigung des letzten Streams
11:52:02Es wird festgestellt, dass es ein sehr cooler Tag war und dass der morgige Tag der letzte Tag sein wird. Es wird erwähnt, dass die Zuschauer am vorletzten Tag einen 12-Stunden-Stream bekommen haben. Es werden einige Highlights des Tages aufgezählt, wie das Verstecken um die Ecke und der tolle Wald. Es wird angekündigt, dass der Streamer morgen den ersten Lift nehmen wird und zwischen 8 und 8:15 Uhr das Haus verlassen wird. Abschließend wird ein Raid zur 'Marmeladen-Oma' angekündigt und die Zuschauer werden ermutigt, dort viel Liebe zu hinterlassen. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme bedankt und gehofft, dass sie auch am letzten Tag wieder dabei sein werden. Abschließend wird betont, wie dankbar man dafür ist, solche Streams machen zu dürfen und dass man sein darf, wie man ist.