Coaching session mit Jay @pietsmiet :D -
GeoGuessr-Coaching mit Jay: Herausfordernde Filter, Ländererkennung und Strategien

Kodiak1777 und Jay spielten GeoGuessr mit erschwerten Filtern. Themen waren Ländererkennung, Kamera-Generationen, Pokémon-Content und Formel 1. Der Streamer gab Tipps zur Verbesserung des Spiels und sprach über seine Heimatverbundenheit und ein neues DLC für Serbien. Die Community wurde aktiv in die Kartenerstellung einbezogen.
Coaching-Session-Start und Herausforderungen
00:00:42Die Coaching-Session beginnt mit der Festlegung der Spielregeln für eine GeoGuessr-Challenge. Es werden Filter eingesetzt, die das Spiel erschweren sollen, wie z.B. Fisheye-Effekt, Schwarz-Weiß-Filter oder Motion Blur. Der Streamer erklärt, dass er NMPZ (No Moving, Panning, Zooming) spielen wird, um die Schwierigkeit zu erhöhen. Es wird eine einfache Map gewählt, um die Erkennbarkeit zu gewährleisten, und die Multis werden reduziert, um das Spiel nicht zu extrem zu gestalten. Es wird überlegt, ob die beiden in getrennten Sprachkanälen sein sollen, aber die Idee wird verworfen, da die Kommunikation dadurch erschwert würde. Es wird beschlossen, Filter zu verwenden, um das Spiel interessanter zu gestalten. Der Streamer äußert sich zuversichtlich, den anderen besiegen zu können, nachdem er zuvor eine Runde gewonnen hat, was sein Selbstvertrauen gestärkt hat. Es werden vergangene Coaching-Sessions reflektiert und festgestellt, dass es noch viele unbekannte Bereiche gibt, wie z.B. die Prickly-Pair-Kakteen in Mexiko, die noch nicht behandelt wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein gemeinsamer Stream mit Zuschauern gemacht werden soll, um die Zuschauerzahlen zu bündeln und einen gemeinsamen Chat zu ermöglichen. Der Streamer erklärt, dass er sich bei Gästen weniger auf den Chat konzentriert, um sich besser auf den Gast konzentrieren zu können.
Random Filter Challenge und Kontinent-Rätsel
00:05:36Es startet eine Challenge mit zufälligen Filtern, die das Spiel zusätzlich erschwert. Der Streamer entfernt seine Taskleiste, um Ablenkungen zu vermeiden. Die Zuschauer im Chat fragen, ob sie die Filter ebenfalls sehen können, was aber nicht der Fall ist. Es werden pulsierende Schwarz-Weiß-Filter und andere bizarre Effekte eingesetzt, die die Orientierung erschweren. Der Streamer äußert sich mehrfach überrascht und ratlos über die angezeigten Bilder. Es wird über mögliche Standorte spekuliert, wobei die Vermutung zwischen verschiedenen Kontinenten hin- und hergeht. Der Streamer befindet sich zwischen Kolumbien, Ecuador, Malaysia und Peru und entscheidet sich schließlich für Kolumbien. Durch das Erkennen der Sprache Bengali kann Bangladesch ausgeschlossen werden. Der Streamer schaut sich den Stream des anderen an, um die dortigen Filter zu sehen. Es werden vier Runden gespielt, wobei die Filter als besonders herausfordernd empfunden werden. Trotz der Schwierigkeiten gewinnt der Streamer die erste Runde. Es wird vereinbart, bis 13 Uhr weiterzuspielen. Ein neuer Filter wird als machbar eingestuft, obwohl er schwarz-weiß ist.
GeoGuessr-Runden mit extremen Filtern und Ländererkennung
00:12:39Eine GeoGuessr-Runde beginnt mit einem Filter, der das Erkennen von Farben erschwert. Der Streamer versucht, die Farbe der Berge im Norden zu erraten, um den Standort zu bestimmen. Trotz des Filters hat er einen ersten Einfall und vermutet die USA, wobei er zwischen Arizona, New Mexico und Kalifornien schwankt. Durch das Erkennen von Texas und dem größten Berg dort, kann der Ort genauer lokalisiert werden. Eine weitere Runde führt nach Bolivien, was den Streamer überrascht. Ein neuer Filter mit invertierten Farben macht die Erkennung sehr schwer. Der Streamer vermutet Sri Lanka oder Japan, entscheidet sich aber für Sri Lanka, was jedoch falsch ist. Die nächste Runde führt nach Argentinien, wo die rote Erde und ein Hammer helfen, das Land zu identifizieren. Der Streamer gewinnt trotz Filter und freut sich darüber. Das nächste Spiel soll über den Sieg entscheiden. Ein Gemälde von Van Gogh als Filter macht die Runde extrem schwierig. Der Streamer ist zwischen Mexiko und Norwegen hin- und hergerissen und entscheidet sich für Norwegen. Der andere Streamer ist zwischen Taiwan und Korea unentschlossen. Am Ende gewinnt der Streamer die Runde, da er Winter Coverage gesehen hat.
Pokémon-Content, Fußball und Formel 1
00:23:02Es wird überlegt, ob Pokémon-Content wie Soling- oder Nuzlocke-Challenges gemacht werden soll. Das Problem ist, dass diese Challenges meist mit Emulatoren funktionieren, was eine Grauzone darstellt. Man möchte Nintendo nicht vor den Kopf stoßen, besonders im Hinblick auf den Switch 2 Release. Daher wurde aktiv dagegen entschieden, Emulatoren zu benutzen. Es wird überlegt, ob es eine Pokémon Challenge im richtigen Spiel geben könnte. Es wird betont, dass es keine Partnerschaft mit Nintendo gibt, aber man möchte nichts nutzen, was negativ für sie ist. Es wird erwähnt, dass viele Leute GEMA-Musik nutzen, ohne sich darum zu kümmern, aber man selbst möchte das nicht. Es wird über den DFB-Pokal gesprochen. Der Streamer war früher Dortmund-Fan, schaut aber mittlerweile kein Fußball mehr, weil es zu kommerziell und wenig leidenschaftlich geworden ist. Er findet Vereine wie Heidenheim und Elversberg sympathisch. Formel 1 wird als Alternative genannt, da dort jeder viel Geld hat und es ausgeglichener ist. Der Streamer feuert Leclerc an und hat einen Helm von Nico Hülkenberg im Hintergrund. Er wünscht sich, dass Hülkenberg mal Dritter wird. Es wird über die Spannung im Mittelfeld der Formel 1 diskutiert und die aktuelle Saison als potenziell spannend eingeschätzt. Verstappen wird als Sympathisant genannt, da er die Regeln bis ans Äußerste ausreizt. Es wird über die Dramen und Charaktere im Paddock gesprochen. Piastri wird als sympathisch, aber ohne Personality beschrieben.
GeoGuessr-Coaching: Norwegen und Kamera-Generationen
00:30:59Der Streamer beschreibt, was er in der aktuellen GeoGuessr-Runde sieht: normale Seitenlinien, die gestrichelt sind, die Landschaft und grüne Nummernschilder, die in Norwegen für kommerzielle Autos verwendet werden. Er erkennt auch die typischen Briefkästen, die an einem Ort gebündelt sind, um dem Postboten Arbeit zu ersparen. Er vermutet, dass es sich um die Küstennähe und den Westen Norwegens handelt. Es wird über die Region gesprochen, insbesondere über die roten Dächer und weißen Fassaden im Süden Norwegens zwischen Oslo und Bergen. Die großen Felsen sind typisch für die Südwestküste, Stavanger und Bergen. Es wird die Kamera-Generation angesprochen. Bolivien hat nur eine Kamera-Generation. Es wird vorgeschlagen, mit dem Coaching zu Kamera-Generationen zu beginnen. Es gibt vier relevante Kameragenerationen, die man anhand ihres Aussehens unterscheiden kann. Eine fünfte und sechste Generation gibt es auch, wobei die sechste fast identisch mit der vierten ist. Es wird ein Image auf Discord geschickt, um die Unterschiede zu erklären. Die vier Generationen sind von 2007 bis heute im Einsatz, wobei es Überschneidungen gibt. Alte Autos können ein Hinweis auf ältere Generationen sein. Generation 1 ist sehr unscharf und wird kaum in Maps genutzt. Generation 2 hat einen großen Blur im Himmel und unten und die Auflösung ist gut, aber nicht perfekt. Diese Generation findet man vor allem in Europa und der westlichen Welt. Mexiko ist das einzige lateinamerikanische Land mit Generation 2.
Kamera-Generationen im Detail und Small Cam
00:38:58Generation 3 ist die häufigste Kamera-Generation und hat eine blasse Farbgebung. Viele Google-Cars haben diese Generation, und man sieht oft eine Antenne hinten am Auto, besonders in Guatemala und Kirgisistan. In den USA und Kanada sieht man jedoch nie eine Antenne. Bolivien, Botswana und andere Länder haben ausschließlich Generation 3. Generation 4 hat die beste Kameraqualität mit klaren, gesättigten Farben und hoher Pixeldichte. Oft sieht man hier viel Blur und in Europa ein blaues Auto hinten. Südafrika ist eine Ausnahme, wo das Auto hinten sichtbar ist. Viele neue Pickup-Trucks in Ländern wie Kenia und Panama sind Generation 4. Kasachstan und Ruanda haben ausschließlich Generation 4. Die Small Cam ist eine neue Kamera, die fast die gleiche Bildqualität wie Generation 4 hat, aber der Blur am Auto ist anders. Puerto Rico hat fast ausschließlich diese Smallcam. Der Blur ist kreisrund am hinteren Teil des Autos und kleiner am vorderen Teil. Eine letzte Generation ist die Shitcam, die ein sehr körniges Bild hat, besonders beim Reinzoomen. Diese Kamera findet man vor allem in Indien, Nigeria und Ecuador. Es wird vereinbart, in den nächsten Runden die Kamera-Generationen zu identifizieren, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen. Die aktuelle Runde wird als Generation 4 identifiziert, da sie bunt ist und man vorne etwas vom Auto sieht. Es wird erwähnt, dass Bolivien nur Generation 3 hat.
Geografische Tipps und Tricks für GeoGuessr
00:49:05Der Fokus liegt zunächst auf dem Erlernen der Standorte von Videos. Bolivien wird als Beispiel genannt, mit nur fünf Straßen, die mit Cupboard Shot gefilmt wurden. Brasilien wird als schwierige Sub-Region hervorgehoben, wobei ein Standard-Minas-Guess empfohlen wird. Die Kamerageneration wird vor der Flaggenanalyse priorisiert. Bei bewölktem Himmel und hoher Sättigung wird Gen 4 identifiziert, unterstützt durch den Reinzoom-Test. Strommasten mit weißen Plugs weisen auf Japan hin. Lowcam in Gen 4 ist in der Schweiz, Liechtenstein, Sri Lanka und Japan zu finden, wobei Sri Lanka oft vergessen wird. Die Erkennung erfolgt durch die niedrigere Kameraposition und den breiten Blur-Rand. Malaysia wird durch schwarze Nummernschilder mit zwei weißen Blöcken identifiziert, Indonesien hätte drei. Die geografische Zweiteilung Malaysias ist relevant, wobei Sabah durch Strommasten mit zwei horizontalen Balken und drei Isolatoren erkennbar ist. Sabah ist hügelig, bergig und ärmer. Pickup Blur deutet auf Oman oder Panama hin, während Zäune mit Stacheldraht auf Zentralamerika (Kolumbien bis Mexiko) hinweisen. Guatemala hat immer sichtbare Pickups und ausschließlich Gen 3. Panama hat den einzigen Gen 4 Pickup Truck in Zentralamerika, wobei die karibische Küste tropischer ist. Island wird durch gelbe Pollards und fehlende Bäume charakterisiert, was auf eine frühere Islandreise und einen Witz über isländische Wälder zurückzuführen ist. Die Halbinsel Snæfellsnes wird erwähnt, ebenso wie die Beobachtung von Nordlichtern in Reykjavik.
Hinweise zur Ländererkennung in GeoGuessr
01:02:18Lesotho wird durch seine einzigartigen Table-Berge und kreisrunden Hütten identifiziert, wobei es nur Gen 3 gibt. Eswatini und Botswana haben ebenfalls nur Gen 3, während Südafrika Gen 2, 3 und 4 aufweist, wobei Gen 3 selten ist. Eine hügelige, aber nicht zu karge oder wüstenartige Landschaft deutet auf die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) hin, wobei Katar extrem flach ist. Jordanien hat nur Gen 3. Oman hat viele Nebenstraßen und Berge, wobei die meisten Coverage nördlich von Niswa-Muskat liegt. Wenn man in Gen 4 vorne etwas vom Auto sieht, ist man nicht in Europa oder Südafrika, mit Ausnahme von Russland. Kanada wird durch Kilometer pro Stunde-Schilder (im Gegensatz zu Meilen pro Stunde in den USA) und Ahornblätter auf Werbung identifiziert. Kanada hat häufig Holzpfosten unter den Schildern, besonders im Osten. Flache Gebiete in Kanada sind die Plains (Alberta, Saskatchewan, Manitoba). Betonplatten mit Rippeln sind in Gen 4 sichtbar. Philippinen werden durch Metall- und Achteck-Strommasten mit Transformatoren identifiziert, sowie durch architektonische Wellblechdächer. Flache Gebiete liegen nördlich von Manila (Luzon) und in Dawao (Mindanao). In Mexiko deuten verschiedenfarbige Nummernschilder und rote Ziegelhäuser westlich von Mexiko-Stadt auf die Region hin, während graue Ziegel östlich liegen.
Strategien und Tipps zur Verbesserung in GeoGuessr
01:18:37GeoGuessr erfordert Übung und die Entwicklung eines "Vibes" für verschiedene Orte, was wichtiger ist als reine Meta-Kenntnisse. Das Hinterfragen jeder Runde hilft, die Welt besser kennenzulernen. Solo-Spiele sind Duellen vorzuziehen, da Duelle Dopamin durch Gewinne liefern, aber nicht unbedingt die Fähigkeiten verbessern. Das Überprüfen der Coverage auf Mapmaking-Apps und das Erkunden von Street View sind effektive Lernmethoden. No-Move-Spiele sind ideal, um Länder zu identifizieren, während Moving-Spiele auf Speedruns abzielen und das Lernen von Ortsnamen und Provinzen fördern. Moving wird oft unterschätzt, ist aber ein cooler Spielmodus. Das Erstellen von Speedruns für bestimmte Regionen (z.B. Sachsen) kann mehr Spaß machen. In Neuseeland deuten gelbe gestrichelte Außenlinien auf den Straßen auf die Nordinsel hin, ebenso wie eine hügelige und grüne Landschaft. Die Vegetation in Neuseeland ist einzigartig, insbesondere Sträucher mit holzartigen Ästen (Manuka). Die meisten Bevölkerungszentren befinden sich auf der Nordinsel. Die schnelle Identifizierung der Kamerageneration wird als Stärke hervorgehoben.
Fortgeschrittene GeoGuessr-Tipps und Länderhinweise
01:26:19Tunesien hat nur Generation 3 und wird oft von einem Follow-Car begleitet, entweder mit einem rot-schwarzen Militärnummernschild (südlich von Hammamet) oder einem olivgrünen Fahrzeug (nördlich von Hammamet). Die Roadlines in Tunesien sind französisch, dicke und gestrichelt. Olivenbäume sind in Tunesien sehr verbreitet. Gelbe Außenlinien deuten auf Israel, Jordanien, Katar, VAE oder Oman hin. Berge in den VAE befinden sich im Osten des Landes. Das Emirat Abu Dhabi hat keine Street View-Coverage, daher sollte der Mittelklick östlich von Charger erfolgen. Ein isolierter Berg im Süden der VAE sollte ignoriert werden. In Osteuropa deutet ein verrostetes Aussehen auf Albanien oder Montenegro hin. Albanien hat oft Wassertanks auf Dächern und eine slawische Architektur. Montenegro hat konstant rostige Leitplanken. Gelbe Bierkisten der Marke Jelen (serbisch) sind in Serbien und Montenegro verbreitet. Biermarken können auch innerhalb Deutschlands zur Regionsbestimmung verwendet werden. In Malaysia deutet ein schwarzer Sticker an Strommasten auf das Festland hin, das wohlhabender ist als Borneo. Der Straßenzustand und die Autos sind in Malaysia Mainland besser.
Geografie-Rätsel und Länderunterscheidung
01:39:43Der Streamer äußert sich beeindruckt über seine Fähigkeit, Länder anhand von geografischen Merkmalen zu unterscheiden, insbesondere im Hinblick auf Malaysia. Es wird diskutiert, dass Saba und Sarawak (Borneo) kürzlich Gen-4-Updates erhalten haben, was bedeutet, dass der schwarze Sticker, der zuvor typisch für das Festland war, nun auch auf Borneo zu finden sein kann. Vor diesem Update war der schwarze Sticker eine zuverlässige Methode, um die beiden Regionen zu unterscheiden. Nun muss man jedoch vorsichtiger sein. Die Diskussion geht weiter mit der Analyse von Straßenbreiten, Baumarten und Kameramerkmalen, um Standorte zu bestimmen. Breite Straßen und bestimmte Baumarten deuteten zunächst auf Kanada hin, aber der Fokus verschiebt sich auf das Auto im Bild, um Europa oder Südafrika zu identifizieren. Der Streamer erklärt, dass wenn man vorne nichts und hinten etwas sieht, es sich um Europa oder Südafrika handelt und Russland ausgeschlossen werden kann. Die leichte Hügeligkeit deutet auf Schweden hin, aber Norwegen wird nicht ausgeschlossen. Am Ende stellt sich heraus, dass es sich um die schwedischste Region Norwegens handelt.
Gen-Versionen und geografische Hinweise in Japan und Thailand
01:43:41Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Gen-Versionen anhand des Himmels zu erkennen, wobei ein graublaues Farbschema eher auf Gen 3 hindeutet, während Gen 4 ein knalligeres Blau aufweist. Die Diskussion verlagert sich nach Japan, wobei auf die geordnete Anordnung von Strommasten und spezifische Baumarten (Zedern) hingewiesen wird, die typisch für japanische Wälder sind. Chinesisches Federgras in westlichen und südwestlichen Regionen Japans wird als weiterer Hinweis genannt. Es wird auch das Aussehen der Sonne und die Beschaffenheit des Bodens in Japan thematisiert. Der Fokus wechselt zu Thailand, wo rechteckige Strommasten mit kleinen Löchern als Erkennungsmerkmal dienen, wobei eine Verwechslung mit Sri Lanka möglich ist. Laos hat den gleichen Mastentyp, ist aber sehr selten. Kambodscha hat nur Gen 3 und Shitcam, während Thailand hauptsächlich Gen 4 hat. Tempelarchitektur und die flache Mitte Thailands mit Bergen an den Rändern werden als weitere geografische Hinweise genannt. Abschließend wird die Erkennung des Gen 4 Trucks und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Ländern thematisiert.
Ländererkennung anhand von Strommasten, Fahrzeugen und Landschaftsmerkmalen
01:50:46Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung von Ländern anhand spezifischer Merkmale wie Strommasten, Fahrzeugtypen und Landschaft. In Thailand sind rechteckige Strommasten mit kleinen Löchern ein deutliches Zeichen, obwohl eine Verwechslung mit Sri Lanka möglich ist. Laos hat den gleichen Mastentyp, ist aber extrem selten. Kambodscha hat nur Gen 3 und sogenannte Shitcam-Aufnahmen, während Thailand hauptsächlich Gen 4 besitzt. Die Tempelarchitektur und die flache Mitte mit bergigen Rändern sind weitere Erkennungsmerkmale Thailands. Es wird ein Gen 4 Truck identifiziert, und die Bewölkung erschwert zunächst die Bestimmung des Landes. In Zentralamerika helfen Stromzähler, die Beschaffenheit des Bodens und Pickup Trucks bei der Eingrenzung. Guatemala hat nur Gen 3, Mexiko wird aufgrund des Trucks ausgeschlossen, und Panama bleibt als wahrscheinlichste Option. Die Trockenheit der Landschaft unterstützt diese These. Abschließend wird Bulgarien anhand von kyrillischen Schriftzeichen, EU-Kennzeichen und spezifischen Merkmalen der Strommasten identifiziert, wobei die typischen Ziegeldächer der Häuser ein weiteres Indiz sind.
Erkennung von Gen-Versionen, Italien und Kanarische Inseln
02:05:17Diskussion über die Erkennung von Gen-Versionen anhand von Bildqualität und Blätterdetails. Italien wird durch die Sprache (Attenzione), Weinanbau und spezifische Strommasten identifiziert. Schilder im Hintergrund bestätigen die Vermutung. Die Trockenheit der Landschaft und die Nähe zum Ätna werden als zusätzliche Hinweise genannt. Es folgt ein Streetrun-Wertzigen-Gold-Spiel. Die Unterscheidung zwischen Gen 3 und Gen 4 wird anhand des Himmels und der Autos diskutiert. Gen 2 wird durch ein lila-blaues Farbschema und einen breiten Blur identifiziert. Das Copyright-Datum ist in Gen 4 nützlich. Die Kanarischen Inseln werden durch spanischsprachige Hinweise und EU-Kennzeichen erkannt. Peter soll dort im Urlaub gewesen sein. La Gomera, Gran Canaria, Teneriffa und La Palma werden als mögliche Standorte genannt. Montenegro wird anhand von MNE-Kennzeichen und Riftigen Himmel identifiziert. Abschließend wird Südafrika durch Linksverkehr, ein blaues Auto und Reflektoren am Straßenrand erkannt. Die Cape Mountains und Zäune werden als weitere Hinweise genannt. Der Stream wird beendet, und es wird Backseeing-World gespielt.
Heimatverbundenheit und Familiengeschichte
02:49:07Der Streamer teilt einen persönlichen Funfact über seine italienische Staatsbürgerschaft und seine familiären Wurzeln in der Alpenregion. Er plant, eine Heimatlocation im Spiel zu integrieren, speziell aus Requaro, einem Ort, den er als besonders schön empfindet. Er erinnert sich an seinen Großonkel, der in einem Altenheim in der Gegend lebte, und bedauert, dass er die italienische Sprache nie richtig gelernt hat, obwohl sein Vater sie spricht. Er beschreibt Requiro Mille, einen Ort, zu dem eine Bahn hinaufführt und der Teil seiner Kindheit war. Die Gegend war früher ein beliebtes Touristenziel, hat aber seit 2006 an Glanz verloren, da Sponsoren fehlten. Trotzdem betont er die schöne Aussicht von dort oben und erwähnt ein gutes Restaurant, das Mountainbikes und Essen verkauft. Er erinnert sich an die Berge, mit denen er aufgewachsen ist, und die überall blühenden Hortensien, was seine tiefe Verbundenheit mit der Region unterstreicht. Er spricht über die Strada de Cinquanta Due Galerie, eine der schönsten Wanderungen, die er je gemacht hat, und die Grenze zu Südtirol, wo die Südtiroler Flagge hängt. Er erwähnt auch, dass er schon mehrmals in Liechtenstein war und äußert sich positiv über die zentrale Lage seiner Heimatregion, von wo aus man leicht Vicenza, Venedig, den Gardasee, Südtirol und Verona erreichen kann.
Bewertung von Moldawien und Reiseerfahrungen
02:54:55Der Streamer äußert sich zu Moldawien, basierend auf Bildern und Erzählungen, da er selbst noch nie dort war. Er findet die Architektur etwas deprimierend und das Land aufgrund seiner Geschichte zwischen Ostblock und lateinischer Welt verarmt. Er lobt jedoch die vielen Moldauer, die er in Italien kennengelernt hat, als sehr nette Menschen. Trotzdem gibt er dem Land eine niedrige Bewertung von 2,5 von 10, da es seiner Meinung nach keine Berge hat und architektonisch nicht sehr spannend ist. Er glaubt, dass eine Reise dorthin eher dem Abhaken von einer Liste dienen würde. Im Gegensatz dazu schwärmt er von seiner Heimatregion in Italien, die er als Glücksfall bezeichnet, da sie eine gute Lage hat und viele Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind. Er spricht auch über Länder, die in GeoGuessr nicht auftauchen, und erwähnt, dass alles, was keine pinke Linie hat, fehlt. Er erwähnt Timbuktu in Mali, wo es Tripods gibt, die eine Art Streetview ermöglichen, und Afghanistan, das überraschenderweise recht viel Coverage hat, die aber nicht angeklickt werden kann. Er erinnert sich an lustige Sachen im Libanon, bevor es dort Probleme gab, und an offizielle Tracker, die es dort gab. Er erwähnt auch Tansania mit seinen vielen Affen und Madagaskar.
Ankündigung eines neuen DLCs und Smallcam-Coverage im Balkan
03:03:21Der Streamer enthüllt die aufregende Nachricht über ein neues Expansion Pack bzw. DLC für das Spiel, das bald erscheinen wird. Er deutet an, dass es sich um Serbien handelt, was von den Zuschauern im Chat bestätigt wird. Der entscheidende Hinweis ist ein BG Belgrad License Plate und serbische Poles im Hintergrund. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von Smallcam, was bedeutet, dass nun auch im Balkan mit dieser Technologie gefahren wird, die bisher eher in Westeuropa zum Einsatz kam. Dies ist ein bedeutender Fortschritt, da Serbien dadurch Gen 4 Coverage erhalten wird. Er erklärt, dass Bosnien bereits mit dem Abfahren fertig ist, jedoch mit normaler Gen 4 und einem schwarzen Auto. Die Ankündigung, dass Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, Kosovo und Albanien ebenfalls Gen 4 erhalten werden, lässt auf eine flächendeckende Smallcam-Nutzung in diesen Ländern hoffen. Dies wäre besonders für GeoGuessler von Vorteil, da es die Meta verbessert und das Befahren kleiner Feldwege ermöglicht. Er erklärt, dass die SmallCam es ermöglicht, die Kamera per Post zu versenden, anstatt ein ganzes Auto, was kostengünstiger ist und es ermöglicht, auch ländliche Gebiete zu befahren. Er erwähnt auch, dass es in den letzten Wochen viele Smallcam-Spottings in Brasilien gab, was die Hoffnung auf eine umfassende Coverage in diesem Land weckt.
Diskussion über Google-Auto-Unfälle, Jobangebote und Community-Interaktion
03:18:44Der Streamer beantwortet eine Frage nach Unfällen mit Google-Autos und bestätigt, dass dies häufig vorkommt, insbesondere in Rumänien. Er erklärt, dass es sich um normale Fahrer handelt, für die man sich bewerben kann, und verweist auf einen Discord-Channel mit Jobangeboten, unter anderem in Deutschland. Er schlägt vor, die Google-Autos mit einem Geogusser-Pin oder Kodiak-Avatar zu versehen, was die Fahrer wahrscheinlich nicht stören würde. Er interagiert mit den Zuschauern, indem er auf Kommentare eingeht und Fragen beantwortet. Er erwähnt, dass er fast Italien hinter sich gelassen hat und fragt nach den Präferenzen für das nächste Land: Kanada, USA, Peru oder Argentinien. Die Community entscheidet sich für Peru. Er erklärt das Projekt Backseeing World, eine Weltkarte, an der die Community mitarbeiten kann. Er verweist auf die Webseite virtualstreets.com und den Discord-Channel Driving Drop Offers, wo Jobangebote hochgeladen werden. Er erklärt, was Update Reports sind, nämlich neue Coverage, und erwähnt, dass Chile in den letzten Tagen viel neues Material bekommen hat. Er erklärt, dass GeoGuessr nur die Google Street View API nutzt und die Mapper für die Aktualität der Karten verantwortlich sind. Er empfiehlt die Maps von Slashpy, die fast tagesaktuell sind.
Alt-Accounts und Global Leader Bot
04:04:56Diskussion über die Nutzung von Alt-Accounts, um Druck beim Spielen zu vermeiden. Einige Zuschauer im Chat nutzen diese ebenfalls. Der Streamer erwähnt Trevor's Alt-Account als besonders lustig, da er verifiziert ist. Er geht auf verschiedene Gründe für Alt-Accounts ein und analysiert den Global Leader Bot, um Old-Accounts zu identifizieren. Dabei stellt er fest, dass viele Spieler aus Haiti in der Rangliste vertreten sind. Er bemerkt, dass einige Spieler sogar Geld für ihre Zweitaccounts erhalten. Abschließend erwähnt er Aspen Trees und Colorado im Zusammenhang mit dem Spiel.
Overwatch und US-Bezug
04:11:21Es wird über das Spiel Overwatch gesprochen und die Idee eines gemeinsamen Spiels mit einem Zuschauer namens Orion Overwatch wird in den Raum geworfen. Der Streamer erwähnt, dass er den Namen Overwatch seit Ewigkeiten nicht mehr gehört habe. Bezugnehmend auf ein vorheriges Thema mit Jay wird Texas erwähnt. Es wird festgestellt, dass es sich eigentlich um New Mexico handelt, was als kleine Überraschung aufgenommen wird. Der Streamer lobt Tim als den besten USA-Spieler und scherzt, dass er selbst vielleicht einfach nur anders schlecht sei. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es sich um ein einfaches Western New Mexico Border Arizona handelt.
Pokémon-ID und Geoguessr-Panoramen
04:15:34Der Streamer bedankt sich für 8000 Follower und erwähnt, dass Ellie ihm seine Pokémon-ID geschickt hat. Er spricht über gelbe Farbtöne in der Türkei, die gelegentlich in Nationalparks oder Schneegebieten vorkommen können. Er beschreibt ein besonders cooles Panorama in Geoguessr, das durch einen Filter und den Einfall der Sonne entsteht. Es werden vier Panoramen identifiziert, die diesen Effekt aufweisen, und der Streamer plant, diese in einem Discord zu teilen. Er äußert sich positiv über die Gegend des Red Rock Canyon National Parks und die Kombination aus Wüste und Stadt in Las Vegas, was er als lebensfeindlich empfindet. Er fragt sich, wie lange Las Vegas noch existieren kann, bevor das Wasser knapp wird.
Foto-Format-Idee und Map-Making
04:43:59Es wird die Idee eines neuen Formats diskutiert, bei dem Zuschauer Fotos einsenden können, die der Streamer erraten soll. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes werden angesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Veröffentlichung von Bildern mit Personen im Hintergrund. Der Streamer plant, diesbezüglich rechtliche Aspekte zu prüfen. Er äußert sich positiv über einen Berg von einer Mine, der ihm jedoch nicht gut in die Welt von Geoguessr passt. Der Streamer erwähnt Harry Smith und dessen markanten Berg im Nose. Er plant, nach Abschluss des aktuellen Batches wieder mit dem Map-Making zu beginnen und neue Lops auszuwählen. Die Struktur Südafrikas wird erklärt, mit East-West-Ridges im Süden und Cape Town Mountains nördlich von Aberdeen.
Discord-Ankündigung und Argentinien-Erkundung
05:07:22Es wird angekündigt, dass im Discord ein Thread für jedes Land erstellt wird, in dem die Community Vorschläge einreichen kann. Der Streamer kritisiert den neuen Blur in der 25er-Coverage als störend und bedauert die Qualität der neuen Gen 4. Er empfiehlt, sich den Vulkan westlich von San Rafael zu merken. Der Streamer bereut, dass er nicht alle Peno-IDs gespeichert hat und fügt manuell neue hinzu. Er findet eine Straße westlich von Malaguay und die 226 beeindruckend aufgrund ihrer Diversität auf kurzer Strecke. Die Straße führt durch einen roten Canyon, offene Landschaften und schneebedeckte Berge. In Süd-Argentinien werden die Straßen als effektiv und die Mebelstraße als Grand Prix bezeichnet. Er möchte die Monkey Puzzle Trees in echt sehen und findet die Landschaft einzigartig.
Kanada, Sable Island und Wolf-Fund
05:25:39Der Streamer wechselt zu Kanada und findet die Berge im Vergleich zu Argentinien etwas langweilig. Er entdeckt Saint-Pierre-Miquelon und Sable Island, eine Düne vor Nova Scotia, auf der Pferde leben. Er fragt sich, wie die Pferde dorthin gekommen sind und wie sie überleben. Er findet einen Wolf in Street View in Kanada und liest eine kurze Geschichte über die Insel vor. Es wird erwähnt, dass die Roadlines in British Columbia (BC) einzigartig sind und es Betonguardrails gibt. Der Streamer erlaubt einen Tracker, da er weit von allem anderen entfernt ist. Er möchte nicht mehr so viele Tutorials machen, da diese aufwendig sind und nicht so gut ankommen.
Österreich und Community-Projekt
05:34:55Es werden Bären-Loks in Kanada gefunden. Der Streamer beginnt mit Österreich und startet von Ost nach West. Er muss sich Gedanken machen, welches Land als nächstes für die separate Log-Erstellung ausgewählt wird und kündigt eine Ankündigung im Discord an, keine weiteren Logs zu senden. Er spricht über den Wunsch, Österreich auf Gold zu haben und erwähnt Pixie Hartmann, eine australische Streamerin. Er spricht über das Community-Projekt Bergzing World, eine Map mit 2500 Logs, an dem viele Leute mitwirken. Die ersten Versionen sind bereits online.
Kroatien und Verabschiedung
05:55:11Es werden die letzten Logs aus Österreich bearbeitet. Der Streamer aktualisiert die Map mit 2538 Locations. Er identifiziert verschiedene Orte auf der Karte, darunter Korsika, Uruguay, Kroatien, Island und Vorarlberg. Er bedankt sich für Primesubs und erwähnt, dass er einige Leute kennt, die Monkey Puzzles haben. Der Streamer plant, im Discord Land für Land durchzugehen und wöchentlich ein bis zwei Länder zu bearbeiten. Zum Schluss wird Chris Punkt geraidet und sich bei allen Zuschauern bedankt. Er kündigt an, dass er morgen nicht streamen wird und bittet die Zuschauer, auf YouTube vorbeizuschauen.