Wir erobern die Welt gegen @pietsmiet @bonjwa @edopeh @smashlunatic @fishc0p mad !störtebekker !pmm !giesswein
rangerarea: Strategie-Schlachten mit PietSmiet & Bonjwa in Open Front und GalCiv IV

rangerarea liefert packende Strategie-Action mit Open Front, inklusive hitzigen Gefechten und taktischen Allianzen mit PietSmiet, Bonjwa und anderen. Im Anschluss folgt Galactic Civilizations IV, ein Weltraum-Strategiespiel mit Kooperation des Entwicklers. Es werden neue Technologien erforscht, Kolonien gegründet und Allianzen geschmiedet, während die KI-gestützte Weltraumeroberung voranschreitet.
Diskussion über Anpassungsmöglichkeiten in Spielen und Spielstart
00:00:06Es wird über die Möglichkeit diskutiert, Flaggen in Spielen selbst zu gestalten, wobei Bedenken hinsichtlich potenzieller Missbräuche geäußert werden. Bezugnehmend auf Counter-Strike und ähnliche Spiele, wird die Problematik von benutzerdefinierten Inhalten und deren potenzielle Gefahren durch verbotene Symbole wie Hakenkreuze angesprochen. Der Streamer äußert den Wunsch, direkt mit dem Spiel zu beginnen, wobei die Bots deaktiviert und die Nationen-Einstellungen angepasst werden. Es wird eine Free-for-All-Partie auf einer 'fancy Map' gestartet, wobei es anfänglich zu Verwirrungen bezüglich der Teambildung kommt. Der Streamer scherzt über eine mögliche Karriere als Kirmesansagerin und freut sich über die frühe Streamzeit, bedankt sich bei den Zuschauern für Subscriptions und begrüßt neue Zuschauer im Chat. Es wird überlegt, wie man alternativ zum Streamen Geld verdienen könnte, und die Idee einer Tätigkeit auf der Kirmes wird als reizvoll, aber potenziell anstrengend eingeschätzt.
Taktische Absprachen und Bündnisse im Spiel
00:04:07Es wird über die Stärke der Bots im Spiel diskutiert, wobei der Eindruck entsteht, dass diese stärker geworden sind. Taktische Absprachen zwischen den Spielern werden getroffen, um Allianzen zu bilden und gemeinsam vorzugehen. Es wird überlegt, wie man am besten expandiert und welche Gebiete man einnehmen sollte. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Freundschaft im Spiel, um sich gegenseitig zu unterstützen, aber es kommt zu Spannungen und Misstrauen zwischen den Spielern. Es wird überlegt, wie man die eigenen Truppen am besten einsetzt und wie man sich gegen Angriffe verteidigen kann. Der Streamer äußert den Verdacht, von einem Mitspieler angegriffen worden zu sein, was zu Diskussionen und Vorwürfen führt. Es wird überlegt, wie man Häfen nutzen kann, um Handel zu treiben und Ressourcen zu beschaffen. Es wird überlegt, wer angegriffen werden soll und wer nicht, wobei verschiedene Meinungen aufeinandertreffen. Es wird überlegt, dass Leon und Sepp gefährlich sind und man vorsichtig sein soll.
Strategie und Bündnisse im Konflikt mit anderen Spielern
00:10:06Es wird die Gefahr einer Allianz zwischen Leon und Sepp betont und die Notwendigkeit, in den Norden vorzudringen. Der Streamer betont, dass er keine Absprachen trifft, wie andere es mit Franzi tun. Es wird die finanzielle Situation der Mitspieler analysiert und zur Vorsicht vor Sepp und Leon geraten. Der Streamer fordert Franzi auf, Fischi anzugreifen, da dieser sich für stärker hält. Es kommt zu Nuklearwaffenangriffen, wobei Fischi zum Ziel wird. Der Streamer verteidigt sich gegen Vorwürfe und betont, lediglich sein Land zurückerobern zu wollen. Es wird ein Bündnis gegen Fischi vorgeschlagen, um ihn zu schwächen. Der Streamer beklagt den Verrat durch Ranger und fordert ein Lachsbrötchen als Entschädigung. Es wird überlegt, Fischi das komplette Land zu überlassen, um gemeinsam Edo zu vernichten. Der Streamer betont die Wichtigkeit, Leon zu vernichten und bietet dafür die Gebiete im Norden an. Es wird die frühe Streamzeit erwähnt und Dank für Unterstützung ausgesprochen.
Teambildung, Strategiebesprechung und Raid-Dank
00:21:33Es wird die Teambildung für die nächste Runde besprochen, wobei der Streamer betont, nicht mit Edo in einem Team sein zu wollen. Es wird eine Strategie für das Teamspiel entwickelt, wobei der Fokus auf Expansion und dem Aufbau einer starken Wirtschaft liegt. Der Plan ist, sich in der Mitte der Karte zu sammeln und von dort aus zu expandieren. Es wird die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Austauschs von Ressourcen betont. Der Streamer bedankt sich für einen Raid von Drakon und gibt einen Shoutout an den Kanal. Es wird die Freude über das Spiel Open Front ausgedrückt, an dem bekannte Persönlichkeiten wie Sepp von Peets, Leon von Bonjwa, Edo P, Smash, Lunatic und Fischkop teilnehmen. Der Streamer beobachtet, dass Leon sich mit Sepp verbündet und Franzi isoliert wird. Es wird die Möglichkeit eines Handels über einen See angesprochen und die Notwendigkeit betont, Fischi im Auge zu behalten. Es wird ein Codewort vereinbart, um im Notfall Verstärkung anzufordern.
Verteidigung, Atomangriffe und strategische Allianzen
00:29:35Der Streamer wird von Sepp und Leon angegriffen und fordert Unterstützung an. Es wird sich für einen Raid von Red bedankt und ein Shoutout gegeben. Der Streamer bittet um Truppen von anderen Spielern und plant Atomangriffe auf die Städte der Gegner. Es wird der Bau von Verteidigungsanlagen empfohlen, um sich besser gegen Angriffe zu schützen. Der Streamer gibt Truppen und Geld an verbündete Spieler weiter, um sie im Kampf gegen die Gegner zu unterstützen. Es wird überlegt, ob man eine Wasserstoffbombe auf Leon werfen soll. Der Streamer nimmt eine SEM ein und schießt dann eine Atombombe weg. Es wird überlegt, ob man die Gegner hochnehmen soll, wenn sie aufgeben. Es wird die Bedeutung von Franzi für den Erfolg des Teams hervorgehoben, da sie die Gegner aufgehalten hat. Der Streamer bedankt sich für die Raids von Drakon und Red und lobt die gute Zusammenarbeit im Team.
Teamauswahl, Strategie und frühe Expansion
00:37:01Es wird überlegt, ob man zwei oder drei Teams bilden soll, wobei sich für drei Teams ausgesprochen wird. Die neue Teameinteilung wird bekannt gegeben, wobei der Streamer im blauen Team ist. Es wird eine Strategie für die neue Runde entwickelt, die auf Expansion in Asien, Afrika und Australien basiert, ohne frühe Kriege zu beginnen. Es wird die Bedeutung einer starken Wirtschaft und einer hohen Bevölkerungszahl betont. Der Streamer lobt das Spiel für seine Einfachheit und den geringen Zeitaufwand, der für eine Partie benötigt wird. Es wird festgestellt, dass die Gegner bereits in Europa angekommen sind und eine frühe Expansion planen. Der Streamer schlägt vor, sich im Norden zu sammeln und die Gegner dort abzufangen. Es wird die Bedeutung der Unterstützung durch verbündete Spieler betont.
Wirtschaftlicher Aufbau, Verteidigung und Bündnis-Unterstützung
00:42:44Es wird die Bedeutung des Geldverdienens betont, um die Welt zu regieren. Der Streamer beobachtet, wie sich ein Gegner in Afrika ausbreitet und plant, ihn abzuschneiden. Es wird festgestellt, dass Sepp ebenfalls eine große Expansion vorantreibt. Der Streamer fragt nach Unterstützung, um in den Süden zu gelangen und Franzi zu helfen. Es kommt zu Angriffen und Gegenangriffen, wobei der Streamer Unterstützung von seinen Verbündeten erhält. Es wird die Notwendigkeit betont, sich selbst zu verteidigen und gleichzeitig die Verbündeten zu unterstützen. Der Streamer ist bei Franzi angelandet und versucht, Afrika zurückzuerobern. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, die eigenen Schiffe zu erkennen. Es wird die Bedeutung von Kriegsschiffen für die Verteidigung und den Angriff betont. Der Streamer gibt Einheiten an verbündete Spieler weiter und bedankt sich für die Unterstützung.
Zusammenarbeit, Teamstrategie und Spielende
00:51:49Es wird die gute Zusammenarbeit im Team gelobt und die Bedeutung der Beratung und Abstimmung hervorgehoben. Der Streamer äußert den Wunsch, mal wieder Dreierteams oder Free4All zu spielen. Es wird die Präferenz für ein Team mit Edo geäußert. Der Streamer ist im orangenen Team und plant, sich mit einem Mitspieler zu verbünden. Es wird eine Strategie für das Teamspiel entwickelt, die auf Expansion und dem Aufbau einer Mauer basiert, um die Gegner zu kontrollieren. Es wird die Schwierigkeit des Handels aufgrund fehlender See- oder Flussverbindungen festgestellt. Der Streamer beobachtet, wie Edo bereits früh mit einer großen Armee angreift und fordert Unterstützung an. Es wird die Idee geäußert, Edo zu schwächen oder ihn alleine antreten zu lassen. Der Streamer nimmt eine Freundschaftsanfrage von Edo an, um eine Allianz zu bilden. Es wird die Bedeutung kleinerer Länder für den Geldgewinn betont und die Sinnhaftigkeit von Städten am Anfang des Spiels hervorgehoben.
Strategische Spielzüge und Bündnisbruch
00:56:05Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, Land zu erobern, um die Wirtschaft anzukurbeln, wobei Schwierigkeiten beim Städtebau aufgrund fehlender Ressourcen hervorgehoben werden. Es wird eine Taktik besprochen, bei der Küstenlinien gesichert werden, um feindliche Landungen zu verhindern, während das Inland vernachlässigt wird, da es ohnehin eingenommen werden kann. Ein Handelsposten für Edo wird eingerichtet, um zu verhindern, dass dieser sich Fischc0p zuwendet. Die Expansion von Edo wird als massiv eingeschätzt. Es wird eine Mauer errichtet, um Edo einzudämmen. Es folgt eine Diskussion über die Truppenverteilung und den Bau von Häfen an einem See, was jedoch aufgrund fehlender Verbindung zum Meer verworfen wird. Edo expandiert nach rechts, was aufgrund des Bündnisses nicht verhindert werden kann. Es wird die Gefahr eines Verrats durch Edo thematisiert, sobald man zu tief in ihr Gebiet eindringt. Der Entschluss, die rechte Seite einzunehmen und Edo später zu übernehmen, wird gefasst. Der Bau von Städten wird als essenziell angesehen, um das Einkommen zu maximieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wann man Edo verraten sollte, wobei man darauf achten muss, dass die Blauen nicht zu stark werden. Eine Atombombe wird auf Fischi abgefeuert, um dessen Verteidigung zu schwächen.
Eskalation und Wendepunkte
01:03:11Es wird eine zweite Abschussrampe benötigt, um die Angriffe zu verstärken. Durch den Beschuss von Fischis Gebiet wird das Bündnis mit Franzi gebrochen, was zu einem Angriff auf diese führt. Es wird kurz Bedauern über den Angriff auf Franzi geäußert, aber die Notwendigkeit betont, zu handeln. Leon spart auf eine verheerende Bombe. Es wird der Versuch unternommen, Fischi anzugreifen, während Leon eine Bombe auf Sepp schickt, was zu schweren Verlusten führt. Trotzdem gelingt es, Fischi Gebiete abzunehmen. Es wird überlegt, das verstrahlte Gebiet zu säubern, während Fischi zum Gegenangriff übergeht. Leon unterstützt Fischi massiv, was die Situation erschwert. Es wird versucht, Fischi im Hinterland anzugreifen, während man sich gleichzeitig gegen Leons Angriffe verteidigt. Die Strahlung reduziert die Truppenstärke erheblich. Fischi hält den Angriffen stand und Leon kann weiterhin agieren, wie er will. Edo erholt sich überraschend schnell und greift erneut an. Es gelingt, Fischi zurückzudrängen, aber Leon bleibt eine ständige Bedrohung.
Verzweiflung und das Ende der Welteroberung
01:10:41Edo erobert Gebiete zurück, was die Situation weiter verschärft. Es wird ein Großangriff auf Fischi gestartet, um ihn von innen heraus zu schwächen. Leon unterstützt Fischi jedoch weiterhin, was die Bemühungen zunichtemacht. Es wird erkannt, dass Fischi immer größer wird und bald die Oberhand gewinnen wird. Leon schwächt die eigenen Truppen kontinuierlich, was die Verteidigung erschwert. Der Einsatz einer Atombombe wird als Fehler eingestuft. Fischi greift mit einer großen Streitmacht an und übernimmt die Kontrolle. Die Niederlage wird eingestanden, da Fischi massiv unterstützt wird und die eigenen Kräfte nicht ausreichen. Es wird die taktische Leistung von Leon anerkannt, der das Spiel maßgeblich beeinflusst hat. Der ursprüngliche Plan, Franzi und Edo zu helfen, scheiterte am Bündnisbruch durch die Atombombe. Es wird über die Auswirkungen der Atombombe diskutiert, die zwar viele Städte zerstörte, aber auch das Bündnis beendete. Trotz der Niederlage wird die Runde als cool und unterhaltsam empfunden.
Free for All und neue Allianzen
01:18:33Es wird über die Widerstandsfähigkeit von Sepp trotz eines Angriffs mit einer MIRV diskutiert. Es wird eine neue Spielrunde im Modus 'Free for All' gestartet, gefolgt von einer abschließenden Teamrunde. Es wird die ätzende Spielweise von Leon hervorgehoben, der Fischi kontinuierlich unterstützt hat. Die Schiffe im Spiel werden als besonders nervig empfunden, da sie für überraschende Angriffe genutzt werden können. Es wird eine neue Runde gestartet, in der Fischi und Ranger beste Freunde sein wollen. Es wird jedoch betont, dass Freundschaften im Spiel nicht immer halten. Es wird über frühere Verrätereien diskutiert. Es wird eine Neutralität mit Edo vereinbart, aber betont, dass diese endet, sobald ein Angriff erfolgt. Fischi wird gebeten, sich in eine bestimmte Richtung auszudehnen, um Konflikte zu vermeiden. Es wird über Freundschaftsbücher aus der Schulzeit gesprochen. Es wird festgestellt, dass Sepp eine Gefahr darstellt und angegriffen werden muss. Leon greift Fischi an, woraufhin eine Allianz zwischen Leon und Ranger geschlossen wird. Franzi wird um Hilfe gebeten. Es wird ein großer Angriff auf Fischi gestartet.
Bündnisse und Verrat im finalen Gefecht
01:31:50Es wird die Situation beschrieben, in der mehrere Spieler gleichzeitig auf einen losgehen. Ranger nimmt endlich eine Freundschaftsanfrage an. Es wird überlegt, Leon anzugreifen, aber dieser ist momentan der einzige, den man angreifen kann. Es wird eine Atombombe auf die Gegner abgefeuert. Es wird beteuert, dass man friedlich in der Ecke chillen wollte. Leon wird erneut des Verrats bezichtigt. Ranger wollte eigentlich helfen, griff aber den Falschen an. Franzi wird aufgefordert, Leon anzugreifen, da dieser schwach ist. Eine Bombe wird auf Edo geschossen, aber betont, dass dies nicht persönlich gemeint ist. Es wird festgestellt, dass solange man gewinnt, alles gut ist. Leon baut etwas für einen, was als super empfunden wird. Es wird gewarnt, niemandem zu trauen. Fischi wird als mieses Schwein bezeichnet, aber betont, dass man mit allen befreundet ist. Smash Lunatic wird von der Karte genommen. Franzi wird aufgefordert, Leon anzugreifen. Es wird betont, dass man ohne Teams spielt. Der Krieg wird ignoriert und man setzt sich auf eine Insel ab. Es wird vorgeschlagen, Leon das Geld zu geben, damit dieser Truppen schickt. Es wird eine Freundschaftsanfrage geschickt und akzeptiert. Es wird sich über die Verrätereien lustig gemacht. Es wird eine Einladung für eine Abschlussrunde geschickt.
Abschlussrunde im Team und strategische Fehlentscheidungen
01:40:46Die Teamaufteilung wird besprochen und wie man den richtigen Channel findet. Es wird eine Strategie für den Start der Runde besprochen, bei der man sich einen großen Bereich im Süden sichern will. Es wird festgestellt, dass man sich verklickt hat und in einer ungünstigen Position gelandet ist. Es wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und sich durch die Berge nach links auszudehnen. Es wird ein Hafen am Wasser gebaut, um Handel zu treiben. Die Gegner vermuten eine ausgeklügelte Strategie hinter der ungewöhnlichen Positionierung. Es werden zwei Häfen gebaut, um mehr Geld zu generieren. Es wird überlegt, ein Warship zu bauen, aber beschlossen, darauf zu verzichten. Leon versucht, einen abzuschneiden. Franzi schneidet Leon ab. Es wird festgestellt, dass man mehr Platz auf der Karte hat als die Gegner. Sepp greift an und man benötigt Truppen zur Verteidigung. Leon greift ebenfalls an. Man wird von allen Seiten angegriffen und kann sich wahrscheinlich nicht halten. Franzi wird gewarnt, nicht abgeschnitten zu werden. Eine Hydro wird auf Leon geschickt. Es wird dazu aufgerufen, Leon anzugreifen, sobald die Hydro einschlägt. Man ist komplett abgeschnitten und wird die ganze Zeit angegriffen. Eine Hydro wird auf Sepp geschickt. Man ist weit unter Leon. Man verliert alle Städte und wird dezimiert. Es wird erkannt, dass man keine Chance hat zu gewinnen, da die Gegner viel mehr Landfläche haben. Man verliert alle Gebäude und hat nur noch eine Stadt.
Das bittere Ende und die Analyse der Niederlage
01:50:54Es wird überlegt, ob man durch eine höhere Attack-Ratio mehr Truppen schicken kann. Es wird festgestellt, dass Leon zu viel Land kontrolliert. Man kann die gegnerischen SAMs nicht alleine zerstören. Es werden die drei Häfen in der Nähe des anderen Teams erwähnt. Man wird aus dem Spiel genommen. Es wird Geld geschickt, um eine weitere Hydro zu bauen. Es wird erkannt, dass Leon eine Abwehr hat. Die Rakete fliegt dumm. Man wird von den Gegnern gefressen. Leon frisst einen ebenfalls. Es wird eingesehen, dass man verloren hat. Die falsche Positionierung wird als Grund für die Niederlage genannt. Es wird vermutet, dass Ranger eine krasse Taktik hatte. Die Punktlandung um 15 Uhr wird erwähnt. Es wird sich für die schöne Welteroberung bedankt. Es wird festgestellt, dass man die Gebiete gut aufgeteilt hat. Es wird sich verabschiedet und ein schöner Nachmittag gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und sich für die Follows bedankt. Es wird auf das Spiel Open Front hingewiesen, das kostenlos ist. Das Spiel wird als leicht zu erlernen, aber schwer zu meistern beschrieben. Es wird bedauert, dass man verraten wurde. Es wird betont, dass man es nicht war. Das Spiel wird als geil bezeichnet und dass man es einmal in der Woche spielt. Es wird sich für die Raids von Drakon und Red Attitude bedankt. Es wird gefragt, ob das Spiel auf einem 486er läuft. Es wird geantwortet, dass es sogar auf einem Casio läuft.
Lob und Freude über die Zusammenarbeit mit PietSmiet und Bonjwa
01:56:43Es wird die Freude darüber ausgedrückt, mit Piz und Bonjwa zusammenzuspielen, was als ein Traum vieler beschrieben wird. Die Person freut sich sehr darüber, da sie ein großer PietSmiet-Fan ist. Besonders hervorgehoben wird der Spaß an Open Front, welches einen unerwarteten Suchtfaktor entwickelt hat, besonders für Fans von Paradox-Spielen wie Europa Universalis oder Victoria 3. Der Streamer versehentlich den Discord-Bot deaktiviert, was kurzzeitig zu Problemen führte, bevor er wiederhergestellt wurde. Es wird angekündigt, dass es im Anschluss an das aktuelle Spiel noch Roadcraft geben wird, wobei der heutige Tag als ein Tag der Strategie bezeichnet wird, der entweder Weltzerstörung oder Aufbau beinhaltet. Der Titel soll angepasst werden, da es direkt zum nächsten Strategiespiel übergegangen wird.
Ankündigung von Galactic Civilization 4 und Partnerschaft mit dem Entwickler
01:59:54Es wird angekündigt, dass Galactic Civilization 4 gespielt wird, ein Civilization-ähnliches Spiel im Weltall. Dies geschieht aufgrund eines neuen Updates, eines Sales und einer Anfrage des Entwicklers mit finanzieller Unterstützung. Der Streamer betont, dass er das Spiel auch ohne Bezahlung gespielt hätte. Es wird ein neues Update im Experimental Branch gezeigt. Nach Open Front und Galactic Civilization soll es später noch Roadcraft geben, wo eine Dynastie aufgebaut werden soll. Nach einem Neustart des Spiels aufgrund von Anzeigeproblemen, erfolgt ein Dank für einen Raid von Pete's Meet. Es wird die Zuschauer begrüßt und angekündigt, dass es weitere Strategie geben wird, nämlich die Eroberung des Weltalls. Der Streamer stellt sich als Onkel Ranger vor, der gerne Strategiespiele spielt und sich selbst als Spielbär bezeichnet.
Vorstellung von Galactic Civilization 4 und Kooperation mit den Entwicklern
02:04:50Es wird Galactic Civilization 4 vorgestellt, ein Spiel, das Civilization- und Age of Wonders-Fans begeistern könnte, obwohl es weniger bekannt ist. Die Entwickler sind auf den Streamer zugekommen, da er das Spiel bereits gespielt hat. Galactic Civilization 4 wird als Civilization im Weltall beschrieben, bei dem man Sonnensysteme und den Raum zwischen Planeten erkunden kann. Der Entwickler bot eine Bezahlung für das Spielen an, was der Streamer zunächst ablehnte, aber dann doch annahm. Es wird auf einen Steam Sale hingewiesen und das Spiel als Werbung gekennzeichnet. Das Spiel wird im Experimental Branch mit allen DLCs gespielt, da es stetig weiterentwickelt wurde. Der Streamer scherzt über die Summen, die Entwickler an Streamer zahlen müssen, um ihre Spiele zu spielen, und betont, dass er seinen Wert kennt. Nach Witzen über hohe Summen wird das Spiel gestartet und auf ein kleines UI hingewiesen.
KI-Funktionen in Galactic Civilization 4 und Anpassung der Zivilisation
02:09:31Es wird eine Besonderheit des Spiels hervorgehoben: die Nutzung von KI zur Generierung von Inhalten. Man kann die KI nutzen, um Felder zu generieren oder eine Kurzbeschreibung für die KI-Generierung von Fraktionen einzugeben. Als Beispiel wird eine Beschreibung für tollwütige, in einer Theologie lebende Seehunde eingegeben, die ein Wolknäuel anbeten und jeden Satz mit "Hui!" beenden. Die KI generiert daraufhin einen passenden Text und Bilder. Es wird ein passendes Bild für den Anführer ausgewählt und der Hintergrund angepasst. Die Zivilisation wird als kollektivistisch, expansionistisch und spirituell beschrieben. Der Name des Anführers wird auf Wollmeister Hui der Unendlichkeit festgelegt und das Schiffsrufzeichen auf Wolkneuschiff. Nach dem Speichern der Zivilisation werden die Spieleinstellungen angepasst: Schwierigkeit (göttlich), Spielgeschwindigkeit (schnell), Forschungsrate (schnell), Zivilisationsnähe (nicht zu nah), Galaxiegröße (mittel), bewohnbare Planeten (gelegentlich), Sternenhäufigkeit (gelegentlich), Ressourcen (häufig), extreme Planeten (gelegentlich). Technologiehandel wird ausgeschaltet.
Erforschung des Weltraums und Entdeckung von Gigamasse
02:48:38Ein schwaches Signal aus der Leere wird von Tiefraum-Orbit-Teleskopen abgefangen, das möglicherweise von einer Spezies namens Slime stammt. Der Versuch, auf das Signal zu antworten, bleibt vorerst ohne Ergebnis. Bei der weiteren Erkundung stößt man auf tote Planeten, findet aber auch Artefakte und beendet erste Schwangerschaften an Bord. Unter Trümmern wird Prekursor-Technologie entdeckt, insbesondere Gigamasse, ein seltenes Material für leistungsstarke Panzerungen. Es wird entschieden, die Ressource zu behalten, da bereits vier Einheiten Gigamasse vorhanden sind, was als bedeutender Vorteil betrachtet wird. Es wird auf GNN Live über die Top 5 der galaktischen Zivilisationen mit bahnbrechenden Technologien berichtet. Ein Sub wird für den siebten Monat bedankt und die Dauer von Signalen im Sonnensystem wird erläutert. Es wird erwähnt, dass es Planeten gibt, die zwischen den Sonnensystemen fliegen, sogenannte Sonnenlose.
Freischaltung neuer Technologien und Koloniepolitik
02:54:10Durch Forschung werden neue Wege freigeschaltet, darunter Forscher MO, Düppel, Laser und Riesenjäger als Kampfklasse, sowie Weltraumwaffen. Die Koloniepolitik wird eingeführt, mit Optionen wie Versorgungsschiff, Politikfelder, Kolonialgenerator und Minister für Kolonialisierung. Eine erste Kolonie namens Wettergötterheim wird gegründet, was als erster Schritt in der Galaxie betrachtet wird. Kolonien senden Ressourcen zum nahegelegenen Planeten, dessen Verwaltung man innehat, wodurch dieser verstärkt wird. Es werden zwei Jäger, der Sniper und der wachsamer Komet, erforscht, die jedoch kein Forschungsmodul besitzen. Der wachsamer Komet wird zur Erkundung geschickt, während eine beschränkte Reichweite festgestellt wird. Es wird der Bau einer Raumstation in Erwägung gezogen.
Entdeckung von Zender-Relikten und Wahl neuer Technologien
02:59:04Beim Erkunden eines Asteroidengürtels wird eine alte Basis des ausgestorbenen Zender-Volks entdeckt, gefüllt mit fortschrittlicher Technologie. Es wird entschieden, die Zender-Technologie in die Forschungsprojekte zu integrieren, was einen Schub an wissenschaftlichem Verständnis bringt und die Kolonialpolitik direkt erforscht. Als neue Technologie wird die Weltraumfregatte gewählt. Durch die Forschung wird ein leerer Politik-Slot freigeschaltet. Es wird auf einen Sale für Galactic Civilization 4 auf Steam hingewiesen und erklärt, wie man die Insiders-Betaversion aktiviert. Es wird erläutert, dass sich das Einkommen in Bruttoeinkommen aufteilt und nur das übrig bleibt, was man als Steuern davon wegzieht. Es wird die Zwangskolonisierung gewählt und erwähnt, dass Galactic Civilization 4 bereits 30 Stunden im Stream gespielt wurde. Es wird ein zweiter Forschungsslot und ein Zivilisationspolitik-Slot freigeschaltet. Der Steuersatz wird auf 42% festgelegt, um im Plus zu bleiben.
Multiplayer-Ideen, Community-Events und Spielmechaniken
03:04:55Es wird die Idee eines Multiplayer-Events mit mehreren Content-Creatoren in Galactic Civilizations 4 diskutiert, möglicherweise in Teams oder mit begrenzten Sonnensystemen. Ein früheres Fog-of-War-Event für Sins of a Solar Empire 2 wird erwähnt. Es werden keine bewohnbaren Planeten in der Nähe gefunden. Es wird ein Fertigungsbezirk gebaut, um die Fertigung zu pushen. Ein Beta-Invite für neue Features wird erwähnt und die gute Übersichtlichkeit des Spiels hervorgehoben. Jedes Schiff hat individuelle Grenzen, wobei Kolonieschiffe größere Grenzen haben. Ein Teleskop wird für 15 Einfluss benutzt. Es wird ein verlorener Frachtcontainer entdeckt, der ein uraltes Precursor-Gerät enthält, das einen Proto-Your-Berater herbeirufen kann. Das Gerät wird im Tresorraum gelagert. Es wird ein Minister für Kolonialisierung aktiviert, der Zufriedenheit und Schiffsreichweite erhöht. Die Kartengröße ist Standard. Der Galaktische Basar wird erwähnt, wo man verschiedene Elemente kaufen kann.
Entdeckung eines Precursor-Geräts, Aktivierung eines Ministers und Anomalien
03:09:36Der Flottenkapitän entdeckt einen verlorenen Frachtcontainer mit einem Precursor-Gerät, das einen Proto-Your-Berater herbeirufen kann. Das Gerät wird im Tresor gelagert. Ein Minister für Kolonialisierung wird aktiviert, der Boni auf Zufriedenheit und Schiffsreichweite gewährt. Es wird eine Reise durch die Sterne angetreten und die Top 5 der galaktischen Zivilisationen mit den meisten kolonisierten Welten werden präsentiert. Ein Klasse 24 Planet wird entdeckt, der aber zu weit entfernt ist. Ein Arbeitsschiff wird beschleunigt und eine inaktive Schiffswerft ermöglicht das Freischalten neuer Schiffsklassen. Ein Streitachs M3 wird gekauft und zu einem Punkt geschickt, an dem Prometheon abgebaut werden soll. Es wird eine Sternbasis gebaut und die Produktion wird beibehalten. Eine verbesserte Boosterspule wird in Betracht gezogen. Eine Anomalie wird aufgedeckt: der echo-schimmernde Turm. Es wird entschieden, den Turm zu studieren, was zu plus 20 Forschung auf allen Welten für 15 Runden führt. Der Turm wird aktiviert, was die Hyperwellenradio-Forschung freischaltet.
Hyperwellenradio, Gesetze, Asteroidenbergbau und Monster
03:19:31Durch die Aktivierung des kristallinen Turms wird Hyperwellenradio freigeschaltet, was die Kommunikation über große Entfernungen ermöglicht. Es werden Raumhäfen für Planeten freigeschaltet und Asteroidenbergbaugürtel ermöglicht. Ein neues Gesetz wird verabschiedet: Raumschiffsspezialist. Der Fokus liegt auf Forschung, was die Zufriedenheit senkt. Ein Erkundungsschiff und ein Asteroidenschürfer werden erhalten. Der Asteroidenbergbau wird genutzt, um Ressourcen zu generieren. Es wird ein Asteroidenbergbau genutzt und dadurch Sachen generiert. Es wird überlegt, ob Quantenphysik die Probleme lösen könnte. Playmobil wird kritisiert und Lego bevorzugt. Es wird erwähnt, dass sich die Flotte erst in der Hälfte des Sonnensystems befindet. Ein Pirat hat einen Söldner getötet. Es wird arabisches Essen erwähnt und dass vergessen wurde zu essen. Es wird überlegt, ob das X in 4X für Expansion steht oder für Extra Large Currywurst.
Monster, Drohnen, Gänsehaut und KI-Einsatz
03:29:13Es wird überlegt, was das neue Statussymbol ist: Raumschiff, Planet, Sonnensystem. Ein Artefakt wird behalten, um möglicherweise ein Monster zu entfesseln. Eine herrenlose Bergbaudrohne wird gefunden und umprogrammiert, um Helios-Erz (Durantium) zu sammeln. Plötzlich auftretende Gänsehaut wird thematisiert. Die neueste galaktische Volkszählung wird präsentiert. Weltraumwaffen werden freigeschaltet und Forschungsbezirke können gebaut werden. Die coolen Zwischensequenzen werden gelobt. Der richtige Einsatz von KI für Spieleprogrammierer wird diskutiert, wobei Stardock als positives Beispiel genannt wird, da sie KI zur Arbeitserleichterung und -verbesserung einsetzen. Galactic Civilization wird als Nischenspiel mit einer harten Fanbase bezeichnet, das am Anfang etwas träge ist. Ein neues DLC ist nicht bekannt.
Drohungen, Sektoren, Essen und Spielmechaniken
03:34:59Eine Drohung von Vollmeister der Unendlichkeit wird erhalten. Die Produktionsbezirke können aufgerüstet werden. Es wird das Gefühl beschrieben, dass es früh morgens ist, obwohl es schon fast 17 Uhr ist. Es wird kurz ums Eck gegangen. Es ist etwas in den Mund geflogen, was gegessen werden muss. Es wird Roadcraft nach dem Stream gespielt. Es wird gesagt, dass Galactic Civilization und Stellaris unterschiedlich sind und es kein besser oder schlechter gibt. Galactic Civilization ist mehr ein Civilization-like. Es wird gesagt, dass man sich Zeit für Zugüberlegungen nehmen kann. Die Galactic Civilization Reihe gibt es seit 1994. Eine neue Nachricht wird von Astrogeistlichen in der Bewegung der Asteroiden gelesen. Es gibt eine heilige Welt, die es zu finden und zu kolonisieren gilt. Die Asteroiden reden zu einem. Es wird eine Bergbaubasis errichtet. Die erste Sonde ist mit Spuren von Prometheon zurückgekehrt. Es werden Bergbau-Drohnen gebaut. Es wird gesagt, dass die Startposition nicht geil ist. Es sind wenig Gärtner unterwegs.
Anorische Wandfackel und illegaler Waffenmarkt
03:52:44Das Team entdeckt Fragmente einer alten anorischen Wandfackel unter Trümmern und steht vor der Entscheidung, den Leuchtturm zu rekonstruieren, die Technologie zu retten oder die Fragmente zu verkaufen. Parallel dazu wird ein illegaler Waffenmarkt auf Wollgötterheimen Rui thematisiert, der fortschrittliche Waffen an zahlungskräftige Kunden verteilt. Der Wirtschaftsberater und Verteidigungsminister fordern die Beseitigung des Marktes, doch ein Händler bietet im Gegenzug ein seltenes Relikt an, einen Trägheitsfeldprojektor als Schiffsaufrüstung. Es wird entschieden die Kriminalität zu senken, anstatt sich auf den Waffenmarkt einzulassen. Weiterhin wird ein Artefakt in den Tiefen des Weltraums entdeckt, eine metallische Kugel mit wechselnden Lichtmustern ohne bekannte Energiequelle, die zur Untersuchung geborgen werden soll. Zusätzlich wird ein altes, aber funktionstüchtiges Schiff gefunden, das sich als eigenständig denkend herausstellt und um Rettung fleht, da seine Systeme versagen. Das Schiff wird aufgenommen, um einen neuen Freund zu gewinnen und eine neue Fregatte zu erhalten.
Festron-Paarungsritual und Galactic Civilization 4
03:57:51Die Festron-Jagd steht kurz vor ihrem heiligen Paarungsritual und benötigt intelligente Wesen als Festmahl, was abgelehnt wird. Im Anschluss wechselt das Thema zu Galactic Civilization 4, das als rundenbasiertes 4X-Spiel beschrieben wird, das auf der Eroberung einer Galaxie basiert. Im Vergleich zu Stellaris, das eher ein Echtzeit-Strategiespiel ist, konzentriert sich Galactic Civilization 4 darauf, das Reich zu vergrößern und Gegner zu besiegen. Das Spiel wird als zugänglich, aber dennoch komplex beschrieben, wobei der Schiffbau als besonders schwierig herausgestellt wird. Abschließend wird erwähnt, dass das Spiel im Sale ist und in der Videobeschreibung auf der Steam-Seite erworben werden kann. Es wird dazu aufgerufen das eigene Können als Anführer unter Beweis zu stellen.
Roadcraft-Ankündigung und Sponsoren-Shoutout
04:06:25Es wird angekündigt, dass im Anschluss Roadcraft gespielt wird. Zuvor gibt es einen Shoutout für die Sponsoren von Störtebackup, die Rasierprodukte anbieten. Es wird ein Rabattcode (Ranger) erwähnt, der 20% Rabatt auf die Produkte gewährt. Anschließend wird Roadcraft gestartet und beschrieben. Roadcraft wird als eine Mischung aus Snowrunner/Mudrunner und einem Aufbauspiel beschrieben, in dem verwüstete Gebiete wieder aufgebaut werden müssen. Es wird erwähnt, dass das Spiel erstmals auf der Gamescom 2024 gezeigt wurde und einen Management-Aspekt beinhaltet, bei dem Bagger und Fahrzeuge eingesetzt werden müssen, um Straßen zu asphaltieren und Ressourcen zu sammeln. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel bereits erhältlich ist und Crossplay unterstützt.
Roadcraft Kampagnenstart und Fahrzeugeinstellungen
04:14:15Es wird eine neue Roadcraft-Kampagne gestartet mit dem Firmennamen Ranger-Star, Abriss und Bau. Die Schwierigkeiten mit dem Firmennamen werden humorvoll thematisiert. Am Anfang kann ein Fahrzeug ausgewählt werden, wobei die Wahl auf den Armiger Thunder fällt. Die Anpassungsmöglichkeiten des Fahrzeugs werden gezeigt, bevor die Kampagne gestartet wird. Es wird erwähnt, dass es optionale 4K-Texturen als DLC gibt, die aber aufgrund des fehlenden 4K-Setups nicht verwendet werden. Die erste Mission namens "Am Abgrund" wird gestartet, in der es darum geht, eine Industriestadt vor einem Sturm zu schützen. Das Spiel wird mit Controller gespielt, wobei auch Maus und Tastatur oder Lenkrad möglich wären. Es folgt eine Einführung in die Steuerung und Funktionen des Fahrzeugs, wie niedriger Gang, Allradantrieb und Differenzialsperre. Es treten anfängliche Grafikprobleme auf, die durch Anpassung der Einstellungen behoben werden sollen.
Routenplanung und Generatorbergung in Roadcraft
04:33:19Es wird eine Route von der Basis zum Phosphatwerk eingerichtet, um Kranteile zu liefern. Die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Routenplanung werden thematisiert, bis die Fahrzeuge die vorgegebene Strecke korrekt abfahren. Anschließend wird die nächste Aufgabe in Angriff genommen: die Bergung eines Generators in einer verlassenen Anlage. Nach der Routenfestlegung wird sich auf den Weg gemacht, um den Generator zu finden. Es wird die Garage geöffnet, um sich die Fahrzeuge anzusehen. Während der Fahrt treten Grafikfehler auf, die auf mögliche Performance-Probleme des Spiels hindeuten. Trotzdem wird der Generator gefunden, und es stellt sich die Frage nach dem sachgemäßen Transport. Es wird humorvoll kommentiert, dass das Spiel unerwartet zu einer Stuntfahrt mit dem Auto und einer Generatorsuche geworden ist.
Generatorlieferung und Betonfliesen-Mission
04:50:56Es werden Bedenken geäußert, dass die YouTube-Kommentare das Spiel negativ bewerten könnten, obwohl der Streamer nichts dafür kann. Es wird vermutet, dass die Grafikprobleme an der Konsolen-First-Entwicklung des Spiels liegen könnten. Es wird eine Route festgelegt, um den Generator von der verlassenen Anlage zum Phosphatwerk zu liefern. Währenddessen wird das optionale 4K-Pack im Hintergrund heruntergeladen, in der Hoffnung, dass dies die Grafikprobleme behebt. Anschließend wird eine neue Mission angenommen: das Sammeln von Betonfliesen um die vorgelagerte Basis. Dafür wird ein mobiler, rostiger Kran verwendet. Es treten Schwierigkeiten beim Verladen der Betonfliesen auf, und der Streamer äußert sich über die Komplexität der verschiedenen Funktionen und die damit verbundene Überforderung. Es wird festgestellt, dass die Betonfliesen nicht einzeln transportiert werden können und eine effizientere Lösung gefunden werden muss.
Arbeiten mit dem Kran und Anpassung der Route
04:59:32Es wird über die Schwierigkeiten beim Ankoppeln und Transportieren von Objekten mit einem Kran diskutiert. Dabei wird festgestellt, dass die KI im Spiel unberechenbar agiert. Es wird die Notwendigkeit betont, die Route anzupassen, da ein Tor geschlossen ist und umständlich umfahren werden muss, was unnötige Kosten verursacht. Nach dem Öffnen des Tores wird ein weiteres Objekt entdeckt, das transportiert werden muss. Es wird ein Vergleich zu einer 'Bohr-Konstriktor' gezogen und sich für einen Sub bedankt. Es folgen weitere Schwierigkeiten beim Ankoppeln und Kürzen der Seillänge, was zu Fehlern führt. Abschließend werden die Missionsziele überprüft, darunter der Transport von Ressourcen zum Phosphatwerk und die Verbindung des Lagerhauses mit einer Basis.
Frustration über das Spiel und Dank an die Community
05:07:27Es wird die Frustration darüber geäußert, dass Platten einzeln auf ein Feld gezogen werden müssen, was als unnötig kompliziert empfunden wird. Als Reaktion darauf wird der Chat als 'böse' bezeichnet. Es wird humorvoll Rache angedroht, indem man den Zuschauern Toilettenpapier-Mangel wünscht. Trotz der Schwierigkeiten wird betont, dass das Spiel Spaß macht, auch wenn es noch nicht ganz rund wirkt. Es wird die Installation der 4K-Auflösung erwähnt und die gute Internetanbindung in Deutschland gelobt. Abschließend wird DLSS deaktiviert, da es Probleme verursacht, und die Route vom Lagerhaus zur vorgelagerten Basis soll verbunden werden.
Transport von Ressourcen und Vergleich mit anderen Spielen
05:14:49Es wird der Transport von Ressourcen zur Phosphorfabrik erwähnt, wobei ein Frachtruck verwendet wird. Es wird festgestellt, dass das Spiel ein kombiniertes Problem aus unvollständiger Optimierung und OBS-Problemen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Fracht in ein Ressourcenlager geladen werden kann und festgestellt, dass Stahlträger benötigt werden. Es wird humorvoll angemerkt, dass es zu einfach wäre, wenn es reibungslos funktionieren würde. Es folgt ein Vergleich mit Mudrunner und Snowrunner, wobei festgestellt wird, dass diese realistischer sind. Es wird betont, dass die Optimierung des Spiels noch nicht optimal ist und DLSS nicht aktiviert werden sollte. Das Spiel wird als Fahrzeug-basiertes Aufbauspiel beschrieben, das eher in den Bereich Simulatoren mit einem Casual-Ansatz gehört.
Spielspaß und Aufgaben im Spiel
05:27:54Es wird festgestellt, dass das Spiel leichter ist als erwartet und Spaß macht, obwohl es nicht immer realistisch ist. Es wird die Steuerung kritisiert, insbesondere die unterschiedliche Steuerung für die Seillänge, die als verwirrend empfunden wird. Es wird Respekt vor Kranführern in der Realität ausgedrückt. Das Spiel wird mit dem Farming Simulator verglichen und es wird betont, dass es mehr Wert auf das Erfüllen von Aufträgen und das Bauen legt als auf die Fahrzeuge selbst. Es wird erwähnt, dass es kein Treibstoffmanagement, keine Schadensmodellierung und keine Fahrzeugschäden gibt. Das Spiel wurde auf der Gamescom 2024 als geheimes Projekt vorgestellt und wird nun als Casual-Simulator mit Multiplayer-Optionen eingeordnet. Nach Abschluss aller Ziele auf der Karte kann zum Hub zurückgekehrt werden, um eine neue Karte freizuschalten. Abschließend wird das Spiel trotz einiger Bugs als spaßig und unterhaltsam beschrieben.
Neue Missionen und Fahrzeuge
05:36:07Es wird über neue Missionen gesprochen, die nach einem Sturm in Nordafrika spielen und an Call of Duty erinnern. Das Spiel wird als vereinfachtes Spinoff von Snowrunner und Mudrunner beschrieben. Das Fahren macht Spaß, obwohl der Streamer eigentlich keine Autos mag. Es wird auf kleine Ruckler im Spiel hingewiesen, die möglicherweise mit OBS zusammenhängen. Nach einer Pinkelpause werden die neuen Missionsziele besprochen: Zusätzliche Unterstützung zum Transitpunkt schicken, das Hafengelände aufräumen und die Straße auf Gefahren überprüfen. Es soll der Kran vor Ort eingesetzt werden, um Container aus dem Weg zu räumen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Bezeichnungen im Spiel offizielle Lizenzen haben oder Fantasienamen sind. Es wird festgestellt, dass der blaue Bereich das Lagerhaus oder die Garage ist.
Fahrtechniken und Gameplay-Erfahrungen
05:49:04Es werden Fahrtechniken wie der Einsatz von Differenzial und Allradantrieb erklärt. Es wird humorvoll die eigene Unfähigkeit beim Fahren im Gelände thematisiert und sich gefragt, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden. Es wird überlegt, ob das Spiel Baggern und Rohrverlegen ermöglicht. Es wird die Schwierigkeit betont, sich aus festgefahrenen Situationen zu befreien. Es wird humorvoll erwähnt, dass der Streamer aufgrund seiner Fahrkünste bei der Bundeswehr keinen Führerschein für Geländefahrzeuge machen durfte. Es wird festgestellt, dass es im Spiel keinen Benzinverbrauch gibt. Es wird das Gefühl beschrieben, dass das Spiel nicht möchte, dass man bestimmte Wege fährt. Es wird die zerstörte Landschaft im Spiel mit Berlin verglichen. Es wird ein Spin-Off zu Mudrunner und Snowrunner vermutet. Ein Rabattcode für Gamesplanet wird angekündigt, der auf Discord verfügbar sein wird. Es wird die Erkundung der Umgebung betont und festgestellt, dass das Spiel auch für Leute ohne viel Ahnung von Autos geeignet ist.
Aufbau- und Rekonstruktionsaspekte des Spiels
05:59:55Das Spiel wird als Rekonstruktions-Simulator bezeichnet. Nach einer Stunde wird endlich das Ziel erreicht und festgestellt, dass die Arbeit gerade erst losgeht. Es wird kurz pinkeln gegangen und die Zuschauer werden gebeten, zu folgen, falls sie neu sind. Nach der Rückkehr werden die neuen Missionsziele erläutert: Zusätzliche Unterstützung zum Transitspunkt schicken und das Hafengelände aufräumen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Bezeichnungen im Spiel offizielle Lizenzen haben oder Fantasienamen sind. Es wird versucht, die Container mit einem Kran auf einen Pick-up zu verladen, was jedoch Schwierigkeiten bereitet. Es wird festgestellt, dass der Kopf gerade keinen Plan hat, was er tun soll. Es wird vermutet, dass die Container einfach nur zur Seite geräumt werden sollen. Das Spiel macht Spaß, ist aber keine Hardcore-Herausforderung. Die verschiedenen Steuerungen werden als etwas störend empfunden.
Arbeitsbedingungen im Hamburger Hafen und neue Aufgaben im Spiel
06:09:14Es wird über die Arbeitsbedingungen von Kranführern im Hamburger Hafen diskutiert, wobei verkürzte Schichten aufgrund der anstrengenden Tätigkeit erwähnt werden. Es wird sich gefragt, wie hoch die Container gestapelt sind und wie die Arbeitsbedingungen sind. Es wird ein Muldenkipper erwähnt, der benötigt wird, um eine durch den Sturm beschädigte Straße zu reparieren. Es wird sich humorvoll auf den Bundeskanzler bezogen und dessen Wirtschaftspolitik. Es wird die Kippersteuerung ausprobiert und festgestellt, dass sich der Sand festtritt. Es wird vorgeschlagen, mit dem Auto darüber zu springen, um den Sand besser zu verteilen. Es wird festgestellt, dass man den Sand direkt im Gebiet auffüllen kann, ohne immer wieder zurückfahren zu müssen. Es wird ein Bulldozer angefordert, da das Spiel erkannt hat, dass es mit dem aktuellen Fahrzeug nicht mehr weitergeht. Es wird ein neuer Bulldozer gekauft, der an die Farben der GDF aus Tempest Rising erinnert. Es wird humorvoll verkündet, dass Straßen für die GDI gebaut werden. Abschließend wird der Planieren-Modus aktiviert, um den Sand zu verteilen.
Ehrenrunde Podcast und Roadcraft Vorstellung
06:20:35Es wird auf den Ehrenrunde-Podcast von Maurice Weber, Steinwein und dem Streamer hingewiesen, der morgen ab 17 Uhr bei Maurice und ab 18 Uhr bei Steinwein verfolgt werden kann. Der Streamer selbst wird die Aufnahme für YouTube nutzen und mit Ratlauge über Anno 117 sprechen. Nach einem Raid von Maurice bedankt sich der Streamer und erklärt, dass er den Stream heute früher beendet hat, um bei Maurice vorbeizuschauen. Er bedankt sich für die verschenkten Subs und erklärt, dass er heute Roadcraft spielt, ein Spiel, in dem man Maschinen fährt und das Land rekonstruiert. Roadcraft wird als das zweitbeste Anno nach 1800 bezeichnet und als ein Spiel von den Entwicklern von Mudrunner und Snowrunner vorgestellt. Das Prinzip des Spiels beinhaltet das Fahren durch schwieriges Gelände und das Rekonstruieren von Katastrophengebieten, wie z.B. das Aufbauen eines Staudamms oder das Asphaltieren von Straßen. Es gibt auch eine Managementkomponente, bei der Infrastrukturrouten festgelegt werden müssen, um Ressourcen zu transportieren.
Multiplayer Pläne für Anno 117 und Talk Ankündigung
06:25:50Drakon hat großes Interesse an Anno 117 gezeigt, nachdem er das Video von Maurice gesehen hat. Es wird über einen möglichen Multiplayer mit Maurice, Drakon und dem Streamer diskutiert, wobei Steinwallen noch überzeugt werden muss. Weitere potenzielle Mitspieler wären Ivraldis, Beam, WB und Sepp. Ein Anno Bootcamp Event wird in Erwägung gezogen, wobei die Umsetzbarkeit im Vergleich zu Civilization als schwierig eingeschätzt wird. Die Anzahl der Spieler in einer Anno 117 Partie ist noch unbekannt, ebenso wie die Frage, ob es einen Multiplayer-Modus geben wird. Der morgige Talk wird als sehr interessant angekündigt, da Ratleiste ein absoluter Anno-Fanatiker ist, der Streamer sich ebenfalls als Fan sieht, Boris Kritikpunkte hat und Steinwallen skeptisch ist. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich seiner Neutralität bei Anno, da er ein großer Fan der Reihe ist und empfiehlt, den Release abzuwarten, bevor man sich von seiner Euphorie anstecken lässt.
Rabattcode für Roadcraft und YouTube Kanal Vorstellung
06:44:43Für Roadcraft wird ein Rabattcode auf dem Discord-Server angeboten. Der Streamer weist auf seinen YouTube-Kanal hin, auf dem Uncut-Gameplay-Material zur Verfügung gestellt wird, einschließlich angespielter Spiele, die es nicht in den Stream geschafft haben. Jeden Tag um 18 Uhr wird ein neues Video hochgeladen, das zu 95% ungeschnitten ist. Es wird überlegt, ob für geschnittene und bearbeitete Inhalte ein separater Kanal erstellt werden soll. Der Streamer betont, dass auf dem aktuellen Kanal der Großteil des Materials ungeschnitten bleiben soll. Roadcraft wird als von denselben Entwicklern wie Mudrunner und Snowrunner stammend erwähnt und es wird vermutet, dass viele Assets aus Expeditions wiederverwendet wurden. Es wird angedeutet, dass Roadcraft eher ein Ableger ist und eine Aufbausimulation darstellt, die sich von SnowRunner und MudRunner abgrenzen soll.
Neues Emote und Missionsziele in Roadcraft
07:16:43Ein neues Emote namens "Ranger Awkward" wird im Chat vorgestellt und von den Zuschauern genutzt. Der Streamer erklärt die Missionsziele in Roadcraft, darunter das Einrichten einer Basis am anderen Flussufer und das Bauen einer Brücke. Es wird auf die Einschränkungen beim Brückenbau hingewiesen, wie z.B. der maximale Winkel und die maximale Länge der Brücke. Der Streamer experimentiert mit dem Kranfahrzeug, um Betonplatten für die Brücke zu platzieren, und schildert die Schwierigkeiten bei der Steuerung des Fahrzeugs. Er scherzt über die Herkunft des Krans und vergleicht ihn mit Geräten aus der Sowjetunion. Der Streamer bietet seine Hilfe beim Hausbau an und demonstriert eine ungewöhnliche Methode, um mit einer Betonplatte zum Mond zu gelangen. Es wird erwähnt, dass die Musik im Hintergrund an RimWorld erinnert. Die Artist hinter den Emotes, Megumi, arbeitet an neuen cozy Overlays und Szenen für den Stream.