Geoguessr Duels auf der höchsten ELO mit kodiak1777 ! ab 13 Uhr Open Front mit Sep plan !pubgwars

PietSmiet: Spannende GeoGuessr-Duelle mit Weltmeister Kodiak1777 auf höchstem Niveau

Geoguessr Duels auf der höchsten ELO...
PietSmiet
- - 05:29:27 - 55.065 - GeoGuessr

PietSmiet liefert sich intensive GeoGuessr-Duelle mit Kodiak1777, einem ehemaligen Weltmeister. Die Herausforderung besteht darin, Länder und Orte schnell und präzise zu identifizieren. Strategie, Wissen und ein gutes Auge sind entscheidend, um in diesem hochkarätigen Wettbewerb zu bestehen. Dabei werden verschiedene Regionen erkundet und geografische Besonderheiten analysiert.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Ankündigung des Geoguessr Duells mit Kodiak1777

00:12:08

Der Streamer kündigt einen Geoguesser-Stream mit Kodiak1777 an, einem ehemaligen Geoguesser-Weltmeister. Es wird ein 2vs2-Duell geben, bei dem der Streamer das Land erraten muss und Kodiak1777 innerhalb dieses Landes den genauen Ort bestimmen muss. Der Streamer äußert seine Aufregung und Nervosität angesichts der Herausforderung, da Kodiak1777s hohe Elo-Wertung bedeutet, dass die Zeit zum Erkennen des Landes sehr begrenzt sein könnte. Es wird betont, dass es sich um ein No-Move-Spiel handelt, bei dem man sich nur drehen und zoomen kann. Die Trainingsstreams mit Kodiak1777 werden erwähnt, in denen er einsteigerfreundliche Tipps gibt. Der Streamer hofft, dass Zuschauer aus der Community sich dem Spiel anschließen werden. Es wird auch kurz auf die Problematik von Alt-Accounts eingegangen, die der Streamer nicht unterstützen möchte. Es wird erwähnt, dass die Map auf dieser Elo deutlich schwieriger ist, als das, was in den Training Stream hatten. Der Schwierigkeitsgrad wird betont, da durch die hohe Elo des Gegners die Zeit zum Erkennen des Landes sehr kurz sein kann.

Erstes Geoguessr-Duell: Malaysia vs. Brasilien

00:28:27

Im ersten Duell sieht der Streamer Palmen und roten Boden und tippt auf Malaysia, was aber falsch ist. Kodiak1777 korrigiert ihn und sagt, dass es sich um Brasilien handelt, genauer gesagt den Bundesstaat Maranhão, aufgrund der dortigen Palmenart. Der Streamer verliert dadurch Schaden. Im zweiten Duell sieht der Streamer deutsche Einflüsse und tippt auf Deutschland, was richtig ist. Kodiak1777 präzisiert den Ort auf Ostdeutschland, Brandenburg oder Sachsen-Anhalt, aufgrund der großen Felder und Baumreihen am Straßenrand. Im dritten Duell sieht der Streamer Kakteen und einen LKW und schwankt zwischen Süd-Nordamerika, Mittelamerika oder Spanien-Griechenland. Er entscheidet sich für Mexiko, was aber falsch ist. Kodiak1777 identifiziert Chile anhand der Strommasten und der doppelten weißen Linien auf der Straße. Der Streamer ärgert sich über seine falsche Entscheidung.

Weitere Geoguessr-Duelle: Kanada, Thailand, Argentinien

00:39:06

Es folgt ein Duell, in dem der Streamer zunächst auf die USA tippt, dann aber von Kodiak1777 auf Kanada korrigiert wird. Kodiak1777 erkennt die gleichen Bäume wie in einem vorherigen Spiel und vermutet Nova Scotia oder New Brunswick. Der Streamer platziert seinen Marker in der Nähe der Grenze zu den USA. Es stellt sich heraus, dass es Maine ist. Im nächsten Duell sieht der Streamer Platten und vermutet Thailand oder die Philippinen. Er entscheidet sich für Thailand, was richtig ist. Im darauffolgenden Duell sieht der Streamer eine gelbe Doppelmittellinie und helle Straßen und tippt auf Mexiko. Kodiak1777 korrigiert ihn und identifiziert Argentinien anhand eines bestimmten Strommastentyps und der doppelten gelben Mittellinien. Der Streamer ärgert sich erneut über seine falsche Entscheidung.

Verlorene und gewonnene Runden: Frankreich, Mexiko, Brasilien, Norwegen

00:44:21

Der Streamer kommentiert, dass sich durch verlorene Spiele die Elo reduziert. Er sieht Olivenbäume und vermutet Frankreich oder Griechenland. Kodiak1777 erwähnt, dass angespitzt immer Frankreich ist. Im nächsten Spiel sieht der Streamer Kakteen und Kühe und tippt auf Mexiko. Es stellt sich heraus, dass es Mexiko ist. Es folgt ein Duell mit spanischer Sprache. Der Streamer sieht die Zahl 3 und tippt auf Brasilien. Kodiak1777 ist sich unsicher und vermutet Kolumbien, platziert den Marker aber in Brasilien. Im nächsten Spiel ist sich der Streamer sicher, dass es sich um Norwegen handelt, aufgrund von Birkeland. Kodiak1777 ist sich unsicher, da die Straße nicht typisch norwegisch aussieht. Es stellt sich heraus, dass es Norwegen ist.

No-Move-Spiel und Nigeria-Runde

00:52:16

Es wird festgestellt, dass ein No-Move-Spiel gespielt wird. Eine Runde in Nigeria wird als einfach identifiziert, da Polizeiautos ein deutliches Erkennungsmerkmal sind. Diskutiert wird die Verteilung von Muslimen im Norden und Christen im Süden Nigerias als Hilfestellung für die Lokalisierung. Eine weitere Runde führt nach Rumänien oder Ungarn, identifiziert durch spezifische Strommasten, wobei Rumänien aufgrund der flacheren Landschaft bevorzugt wird. Es folgt eine Runde in einem kyrillischsprachigen Land, wobei Bulgarien aufgrund fehlender EU-Kennzeichen ausgeschlossen und Russland als größte Option gewählt wird. Die korrekte Region ist Süd-Omsk, was durch Birkencluster bestätigt wird. Eine Deutschland-Runde wird durch deutsche Poller und eine Bundesstraße identifiziert, wobei Lübben und Königswusterhausen als mögliche Orte genannt werden.

Brasilien, Finnland und Australien

00:57:16

Eine Runde mit doppelgelben Linien, roter Erde und Eukalyptusbäumen führt zu der Vermutung, dass es sich um Brasilien handelt, obwohl anfängliche Bedenken wegen Mexiko bestehen. Die dunkle Straßenfarbe verstärkt die Vermutung, dass es sich nicht um Mexiko handelt. Eine weitere Runde führt aufgrund eines spezifischen Bollards und Bärenklaus nach Finnland, obwohl anfänglich Russland vermutet wurde. Eine Nigeria-Runde wird durch ein Polizeiauto und den Sumahill im Westen von Abuja identifiziert. Abschließend wird eine Runde mit Linksverkehr und flacher Landschaft als Australien erkannt, was zum Gewinn des Spiels führt.

Analyse des Spiels und Strategien

01:01:38

Das Spiel wird als Erfolg gewertet, wobei die korrekten Länderratungen hervorgehoben werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, Straßenlinien und Straßenbeläge zu kennen, da diese in fast jeder Runde sichtbar sind. Die Freude über den Sieg wird ausgedrückt, besonders im Vergleich zu Einzelspielen. Anschließend wird überlegt, ob Kodiak unter dem Video verlinkt werden kann. Die letzte Runde wird als besonders gut hervorgehoben, da die erkannten Länder groß genug für regionale Schätzungen waren. Abschließend wird die Freude über den Gewinn in der Champions Division betont.

Herausforderungen und Stream Together

01:05:38

Es wird die Idee eines 1v1-Duells mit Filtern oder sehr kurzer Rundenansicht diskutiert. Filter werden als lustiger erachtet, die NMPZ gespielt werden. Es wird Stream Together aktiviert, um Zuschauerzahlen zu bündeln und einen gemeinsamen Chat zu ermöglichen. Es wird über die Konzentration auf den Chat diskutiert, insbesondere während der Runden, um keine Hinweise auf den Standort zu erhalten. Random Filter werden für das nächste Spiel aktiviert und es wird über die möglichen Auswirkungen auf die Erkennbarkeit der Orte gesprochen.

Geoguessr mit Random-Filtern

01:11:45

Ein neues Spiel mit Random-Filtern beginnt. Der erste Filter ist ein pulsierender Bildschirm in Schwarzweiß, was die Runde extrem schwierig macht. Es wird zwischen Europa und Australien geraten, wobei die Entscheidung auf Uganda fällt. Der nächste Filter ist der Minecraft-Filter, der es ermöglicht, Polen durch eine polnische Flagge und einen LKW mit der Endung .pl zu identifizieren. Ein weiterer Filter mit einer Videoüberwachungskamera in Schwarzweiß und pulsierendem Bildschirm macht die nächste Runde sehr unangenehm. Es wird zwischen Kolumbien, Ecuador, Malaysia und Peru geraten, aber es ist Bangladesch. Der Streamer will jetzt auch die Filter des Gegners sehen.

Weitere Runden mit Filtern

01:17:36

Eine Runde mit Bergen wird gespielt, wobei die Farbe der Berge entscheidend ist. Es wird zwischen Arizona, New Mexico und Kalifornien geraten, aber es ist Texas. Eine weitere Runde führt nach Bolivien. Eine Runde mit Inverted Colors erschwert die Erkennung, wobei zwischen Sri Lanka und Japan geraten wird, aber es sind die Philippinen. Die Betonplatten helfen bei der Identifizierung. Eine weitere Runde mit roter Erde führt zu der Vermutung, dass es sich um Santiago del Estero oder Chaco handelt. Der Streamer gewinnt trotz des Filters. Es wird beschlossen, ein entscheidendes Spiel zu spielen.

Entscheidungsspiel mit extremen Filtern

01:22:09

Das Entscheidungsspiel beginnt mit einem Gemälde von Van Gogh und Inverted Colors als Filter. Es wird zwischen Mexiko und Norwegen geraten, aber es ist Taiwan. Der Streamer tippt weit in den Süden wegen Taiwan. Der Filter wird erneut gewechselt, aber die Runde bleibt schwierig. Es wird zwischen zwei Ländern geraten, wobei ein Tipp des Gegners hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Es stellt sich heraus, dass es sich um die Philippinen handelt, was durch ein TukTuk bestätigt wird. Der Streamer gesteht eine faire Niederlage ein.

Coaching und Pokémon Content

01:26:49

Es wird überlegt, ob weitere Inhalte oder Coaching gemacht werden sollen. Der Besiegte soll den Sieger coachen. Es wird überlegt, Pokémon Content zu machen, aber es gibt Bedenken wegen der Nutzung von Emulatoren und möglichen Problemen mit Nintendo. Es wird betont, dass keine Partnerschaft mit Nintendo besteht und man nicht negativ auffallen möchte. Auch GEMA-Musik soll vermieden werden, um Künstler nicht vor den Kopf zu stoßen. Es wird über das Frühstück gesprochen und die Frage nach Fußball-Fan gestellt. Es wird über Formel 1 gesprochen und die Faszination für das Mittelfeld und das Drama hinter den Kulissen betont. Es wird überlegt, mit Geo-Sachen weiterzumachen.

Norwegen und Region-Guessing Tipps

01:36:24

Die Umgebung wird als typisch norwegisch identifiziert, insbesondere durch grüne Nummernschilder, die auf kommerzielle Fahrzeuge hindeuten. Die Anordnung der Briefkästen an einem Ort, um die Postzustellung zu bündeln, ist ein weiteres Merkmal. Es wird vermutet, dass die Gegend küstennah und im Westen Norwegens liegt. Es folgt eine detaillierte Beschreibung, wie man Norwegen anhand von Hausmerkmalen in Regionen einteilen kann: Rote Dächer und weiße Fassaden sind typisch für die Südküste zwischen Oslo und Bergen. Große, freiliegende Felsen sind charakteristisch für die Südwestküste um Stavanger und Bergen. Die zerklüftete Landschaft deutet auf Fjord-Norwegen hin, wobei 'Vig' im Norwegischen Fjord bedeutet. Die Höhe der Berge kann ebenfalls Hinweise geben: Hohe Berge nördlich von Bergen, niedrigere Berge südlich davon. Es wird kurz über einen Ausflug zum Trollpikk gesprochen, einem Felsen, der wie ein Penis aussieht.

Einführung in Kamera-Generationen bei GeoGuessr

01:39:18

Es wird vorgeschlagen, mit einer Erklärung der Kamera-Generationen in GeoGuessr zu beginnen, um боливианische Annahmen besser einordnen zu können, da Bolivien nur eine Kamera-Generation hat. Es gibt vier relevante Kameragenerationen, die anhand ihres Aussehens unterschieden werden können. Eine Beispiel-Log wird auf Discord geteilt, um die Unterschiede zu demonstrieren. Von 2007 bis 2009 gab es nur Generation 1, von 2010 bis 2014 Generation 2, von 2013 bis 2019 Generation 3 und seit 2018 Generation 4, wobei es Überschneidungen gibt. Generation 1 hat eine geringe Auflösung und ist sehr unscharf, weshalb sie kaum in Maps genutzt wird und in nur wenigen Ländern vorkommt. Generation 2 ist die erste Kamera, bei der man gut etwas erkennen kann, jedoch mit einem breiten Blur im Himmel und unten, wobei der Blur im Himmel, besonders bei Bewölkung, am besten zu erkennen ist. Generation 2 findet man vor allem in Europa und der westlichen Welt, wobei viele Länder keine Generation 2 haben, was hilfreich sein kann, um beispielsweise Mexiko in Lateinamerika zu identifizieren.

Kamera Generationen 3 und 4

01:44:16

Generation 3 wird als die häufigste Kamera-Generation beschrieben, die jedoch zunehmend von Generation 4 abgelöst wird. Die Farben sind relativ blass und nicht übersättigt. Generation 3 hat die meisten Google Matters, wie die Google Cars mit kleinem Blur, wodurch man häufig eine Antenne sieht. In den USA und Kanada sieht man jedoch nie eine Antenne. Viele Länder haben exklusiv nur Generation 3, wie Bolivien, Botswana, Eswatini, Lesotho, Kirgisistan, Guatemala, Albanien und Montenegro. Generation 4 ist die am meisten genutzte und beste Kamera mit klaren, erkennbaren Bildern, hoher Pixeldichte und sehr gesättigten Farben. Der Himmel ist knallblau, und die Farben sind insgesamt lebendig. Oft gibt es viel Blur, und man sieht entweder gar kein Auto oder in Europa ein blaues Auto hinten. Südafrika ist eine Ausnahme, wo das Auto hinten sichtbar ist, während im Rest der Welt das Auto vorne sichtbar ist oder gar nicht. Neue Pickup-Trucks in Ländern wie Kenia, Panama, Oman und Kasachstan sind alle Generation 4. Einige Länder haben ausschließlich Generation 4, wie Kasachstan, Ruanda, Panama und Oman.

Small Cam, Shit Cam und Generationen-Erkennung

01:48:49

Die neue 'Small Cam' wird als fast identisch zu Generation 4 beschrieben, jedoch mit einem anderen Blur am Auto und einer niedrigeren Positionierung. Puerto Rico hat fast ausschließlich diese Small Cam, die durch einen kreisrunden Blur am hinteren Teil des Autos und einen kleinen Ausfluss am vorderen Teil gekennzeichnet ist. Die 'Shit Cam' ist eine weitere Kategorie, die durch ein körniges Bild beim Reinzoomen gekennzeichnet ist und vor allem in Indien, Nigeria, Sao Tome, Kambodscha und Ecuador vorkommt. Diese Kamera wurde nicht von Google selbst produziert, sondern von Drittanbietern lizenziert. Im Duel soll nun versucht werden, die Kamerageneration zu bestimmen. Eine Szene wird als Gen 4 identifiziert, da die Farben sehr bunt sind und der Himmel gesättigt ist. Gen 4 hat oft Blur-Probleme, besonders auf staubigen Straßen. Mittlerweile sind 70 Prozent der Welt mit Generation 4 abgedeckt. Eine Website namens Mapmaking App wird empfohlen, um die offizielle Google Coverage zu überprüfen. Es wird betont, dass die Kamerageneration vor anderen Überlegungen bestimmt werden soll. Eine bewölkte Szene wird ebenfalls als Gen 4 identifiziert, da sie trotz der Bewölkung gesättigt ist und beim Reinzoomen alles klar erkennbar ist.

Low Cam, Malaysia und Strommasten

01:55:46

Es wird kurz die 'Low Cam' angesprochen, die in der Schweiz, Liechtenstein, Sri Lanka und Japan vorkommt. Besonders Sri Lanka wird oft vergessen. Die Low Cam erkennt man daran, dass die Kamera niedrig auf dem Boden ist und der Blur-Rand sehr breit ist. Eine Szene in Japan wird korrekt identifiziert. Eine Szene in Malaysia wird als Gen 4 identifiziert, trotz dunkler Regenwolken. Schwarze Nummernschilder, unterteilt in zwei weiße Blöcke, sind ein weiteres Erkennungsmerkmal für Malaysia. Malaysia ist geografisch zweigeteilt, und die Strommasten können helfen, die Insel zu bestimmen. Im State Sabah gibt es Strommasten mit zwei horizontalen, parallelen Balken und drei Isolatoren darüber. Sabah ist hügelig, bergig und eine der ärmsten Regionen in Malaysia. Die regionalen Poles sind machbar, da sie häufig vorkommen.

Panama, Pickup Blur und Coverage

02:00:21

Eine Szene wird als Gen 4 mit Pickup Blur identifiziert, was bedeutet, dass der Pickup-Truck geblurrt wurde. Dies erinnert an Länder wie Oman und Panama. Die Zäune mit Stacheldraht deuten auf Zentralamerika hin, von Kolumbien bis Mexiko. Da Guatemala immer den sichtbaren Pickup hat und Generation 3 ist, wird auf Panama geschlossen, da es den Pickup Blur hat. Panama ist der einzige Gen 4 Pickup Truck in Zentralamerika. Es wird erwähnt, dass die Nordküste Panamas tropischer ist, während der Rest des Landes trockener ist. Es folgt eine weitere Gen 4-Szene. Es wird geschätzt, dass 70-80% der zukünftigen Szenen Gen 4 sein werden.

Island, Lesotho und Mittlerer Osten

02:03:48

Eine Szene in Island wird erkannt, da es dort keine Bäume gibt, sondern nur Büsche. Eine Anekdote über einen isländischen Wald wird erzählt. Es wird vermutet, dass die Szene im Norden Islands ist. Eine weitere Szene wird als Gen 3 identifiziert, da sie eng anliegend ist und der Himmel eher grau als blau ist. Da es sich um eine Hauptstraße handelt, wird geschlossen, dass das Land kein Gen 4 hat. Im Hintergrund sind Lesotho-Hütten und -Berge zu sehen, was auf Lesotho schließen lässt. Lesotho hat nur Gen 3, Eswatini und Botswana ebenfalls. Südafrika hat 2, 3 und 4, aber vor allem 4. Eine weitere Szene wird als Gen 4 mit Pickup Truck identifiziert, was in vielen Ländern vorkommt. Da die Szene hügelig ist, wird Botswana ausgeschlossen, da es nur Gen 3 hat. Es wird auf den Mittleren Osten geschlossen, genauer gesagt auf die Vereinigten Arabischen Emirate, da Katar zu flach ist und Jordanien nur Generation 3 hat. Der Pickup-Truck ist in Katar, den VAE und Oman ähnlich, wobei Oman ausschließlich Pickup Truck hat und generell bergig ist.

Kanada, Philippinen und Betonstraßen

02:11:06

Eine weitere Szene wird als Gen 4 identifiziert. Es wird erklärt, dass wenn man bei Gen 4 vorne ein Auto sieht, man Europa und Südafrika ausschließen kann, da diese das Auto nur hinten zeigen (mit Ausnahme von Russland). Dicken Straßen, Rechtsverkehr und englischer Sprache deuten auf die USA oder Kanada hin. Da die Schilder Kilometer pro Stunde anzeigen, wird auf Kanada geschlossen, da die USA Meilen pro Stunde verwenden. Zusätzlich gibt es ein kanadisches Ahornblatt auf der Werbung. Kanada hat auch häufig Holzpfosten unter den Schildern. Die Canadian Shield-Bäume sind ebenfalls ein Hinweis. Da die Szene extrem flach ist, wird auf die Plains geschlossen, also Alberta, Saskatchewan oder Manitoba. Eine weitere Szene wird als Gen 4 mit Pickup Blur identifiziert. Eine weitere Szene wird als schwierig identifiziert, aber Betonplatten deuten auf die Philippinen hin. In Gen 4 kann man diese Riffel sehen, in Gen 3 und 2 nicht. Da die Schrift nicht thailändisch aussieht, wird auf die Philippinen geschlossen. Ein Transformator auf einem achteckigen Metallmast bestätigt die Philippinen.

Philippinen und Südostasien: Architektonische und geografische Merkmale

02:17:13

Die Analyse von GeoGuessr-Bildern konzentriert sich auf architektonische Details und geografische Merkmale zur Bestimmung der Region. In den Philippinen deutet das Vorhandensein von Metallmasten anstelle von Betonmasten auf Phillypoles hin, während Wellblechdächer typisch für Südostasien sind, wobei blaue Dächer eher in Thailand vorkommen. Flache Gebiete finden sich nördlich von Manila auf Luzon und in Davao auf Mindanao. Das Auto ist vorne sichtbar. Die Autofarbe wird später thematisiert. Die Farben wirken aufgrund des Sonnenstands und einer Wolke grünlich, was Europa und das südliche Afrika ausschließt. Stadien sind ebenfalls ein Merkmal. Rote Ziegelfassaden sind häufig in Bolivien, Peru und Mexiko zu finden, insbesondere westlich von Mexico City, während graue Ziegel eher östlich davon vorkommen. Die Vegetation ist trocken, aber mit vielen grünen Bäumen, was die Region südlich von Mexico City eingrenzt. Ein roter Mast deutet auf die Provinz Querétaro hin, östlich von Mexiko Süd.

Die Bedeutung von Übung und 'Vibes' in GeoGuessr

02:23:33

GeoGuessr erfordert viel Übung, um ein Weltmeister zu werden. Es geht darum, ein Gefühl, sogenannte Vibes, für Orte zu entwickeln, was wichtiger ist als das reine Faktenwissen. Durch das Spielen und Hinterfragen in jeder Runde entwickelt man ein Gefühl dafür, wo man sich befindet. Das Bauchgefühl ist wichtiger als Meta. Es wird die Idee eines 'Blink-Mode' erwähnt, bei dem man die Runde nur für 0,01 Sekunden sieht und trotzdem den Ort erkennt. Jemand namens J. McMahon hat Interesse gezeigt, sich langfristig zu verbessern, im Gegensatz zu anderen Streamern, die nur an kurzfristigen Turnieren interessiert waren. Solo-Spiele sind die beste Möglichkeit, sich zu verbessern, da man in Duellen nur Dopamin bekommt, wenn man gewinnt, aber nicht unbedingt besser wird. Eine weitere Methode ist das Überprüfen der Coverage auf Mapmaking-Apps, um zu sehen, wie es wo aussieht. Für Anfänger ist es jedoch besser, Solo-Spiele zu spielen, um das Land herauszufinden. No Move ist am besten. Es gibt auch den Moving-Modus, bei dem es um Speedruns geht und darum, Ortsnamen und Telefonnummern zu lernen.

Neuseeland und Tunesien: Metas und Unterscheidungsmerkmale

02:27:47

In Neuseeland sind viele Pfosten weiß und es gibt gelbe, gestrichelte Außenlinien auf den Straßen, die es nur in Irland und Neuseeland gibt. Eine bestimmte Strauchart mit holzartigen Ästen ist exklusiv für Neuseeland. Die Nordinsel ist hügelig und grün, während die Südinsel entweder flach, bergig oder kalt ist. Die Kamera-Generation ist 3. Ein kleines Detail deutet auf Europa hin. Tunesien hat nur Generation 3 und fast immer ein Follow-Car mit einem rot-schwarzen Militärnummernschild südlich von Hammamet und ein olivgrünes Fahrzeug mit schwarzem Nummernschild nördlich davon. Die Roadlines sind französisch, dick und gestrichelt. Es gibt viele Olivenbäume. Bei Oliven sollte man nicht nur an Griechenland denken, sondern auch an Spanien, Italien und Tunesien.

VAE, Albanien/Montenegro, Malaysia und Thailand: GeoGuessr-Tipps und Tricks

02:35:14

Gelbe Außenlinien deuten auf Israel, Jordanien, Katar, die VAE oder Oman hin. In den VAE sind die Berge im Osten und die Straßen in gutem Zustand. Das Emirat Abu Dhabi hat keine Street View-Coverage. In Albanien und Montenegro gibt es Rifts im Himmel aufgrund von fehlerhaftem Stitching der Kamera. Albanien hat Wassertanks auf jedem Dach und sieht slawisch aus. Montenegro hat rostige Leitplanken. Die Biermarke Jelen ist in Serbien und Montenegro verbreitet. In Malaysia deutet ein schwarzer Sticker an den Strommasten auf das Festland hin, aber Saba und Sarawak haben seit kurzem auch Gen-4 und den Sticker. In Kanada deuten breite Straßen und bestimmte Bäume auf das Land hin. Wenn man vorne am Auto nichts sieht, aber hinten etwas, ist es Europa oder Südafrika. Thailand hat rechteckige Strommasten mit Löchern und buddhistische Tempel. Kambodscha und Laos sind selten und haben jeweils eigene Kamera-Generationen.

Geoguessr-Analyse und Strategie

02:59:25

Die Analyse von GeoGuessr-Runden umfasst verschiedene Aspekte wie Bewölkung, Kontrast und Sättigung, um das Gebiet zu bestimmen. Gelbe Linien in der Mitte der Straße können ein Hinweis sein, und Stromzähler im Westen können auf Zentralamerika hindeuten. Bei der Bestimmung des Landes in Zentralamerika helfen Pickup-Trucks und Coverage-Typen. Panama hat sich als nützlich erwiesen, und es ist wichtig zu wissen, wo sich die Mitte der Coverage befindet. Auch das Aussehen des Himmels und die Sättigung der Farben können bei der Bestimmung der Generation helfen. Enge Blurs von Autos können irreführend sein, daher ist es besser, auf die Sättigung zu achten. Kirillisch deutet auf Osteuropa hin, aber die Architektur kann helfen, das Gebiet einzugrenzen. Rote Autos in Gen 3 können auf die Ukraine hindeuten, während das Fehlen von EU-Kennzeichen auf Serbien oder Russland hindeuten kann. Henkelchen an Strommasten können ein Hinweis auf Lettland sein, während boxy Häuser mit roten Ziegeldächern typisch für Bulgarien sind. Die Farbe der Blätter kann auch ein Hinweis auf die Generation sein. Italienische Schilder und Weinanbau können auf Italien hindeuten, und metallene 8-Pole sind ein weiteres italienisches Merkmal. Trockenheit kann ein Hinweis auf die Toskana oder Sardinien sein. Gen 3 zeichnet sich durch einen grauen, nicht kontrastreichen Himmel aus, während Gen 4 lustige Autos hat. In Gen 4 ist auch ein Zelt sichtbar. Ein lila-blauer Himmel mit einem klaren Rand deutet auf Gen 2 hin. Das Copyright kann nur in Gen 4 effektiv genutzt werden. EU-Kennzeichen deuten auf Europa hin, und bergige Regionen können auf die Kanarischen Inseln hindeuten. Rauer Himmel deutet auf Montenegro hin. In Gen 4 ist das Auto hinten sichtbar, entweder in Europa oder Südafrika. Linksverkehr deutet auf Südafrika hin, und weiß-rote Reflektoren am Straßenrand sind ebenfalls ein Hinweis auf Südafrika.

Vorbereitung auf gemeinsame Streams und Open Front

03:23:43

Es wird ein gemeinsamer Stream mit Gästen angekündigt, bei dem eine Fahrradtour geplant ist. Das Wetter soll gut sein, was die Vorfreude auf den Ausflug steigert. Parallel dazu laufen Vorbereitungen für ein Open-Front-Event auf Twitch, wobei die Möglichkeit einer baldigen Integration auf Steam diskutiert wird. Die Idee, dass Nutzer Flaggen selbst malen können, wird angesprochen, aber aufgrund möglicher Probleme mit missbräuchlichen Inhalten wie Hakenkreuzen oder unangemessenen Darstellungen wird diese Idee kritisch betrachtet. Es wird betont, dass Anpassungsmöglichkeiten in Spielen oft schwierig umzusetzen sind, da sie leicht missbraucht werden können. Die Teilnehmer begrüßen andere Chats und bereiten sich auf den Start des Open-Front-Events vor. Ein Teilnehmer scherzt über eine mögliche Karriere als Kirmesansagerin und die damit verbundenen Herausforderungen, wenn man diesen Job über längere Zeit ausüben würde. Die Bots im Spiel werden als stark wahrgenommen, und es wird über Strategien diskutiert, wie man sie besiegen kann. Freundschaften und Bündnisse werden geschlossen und gebrochen, während die Teilnehmer versuchen, sich gegenseitig auszuspielen und die Oberhand zu gewinnen.

OpenFront

03:26:40
OpenFront

Strategien und Konflikte im Free-for-All-Modus

03:32:30

Es wird über den Bau von Ports und Handelsbeziehungen diskutiert, wobei Freundschaften geschlossen werden, um Vorteile zu erzielen. Ein Spieler greift versehentlich einen anderen an, was zu Spannungen führt. Es werden Raketensilos gebaut und Allianzen geschmiedet, um gemeinsam gegen andere Spieler vorzugehen. Ein Spieler erklärt einem anderen den Krieg, was zu weiteren Konflikten führt. Es wird überlegt, ob man einen Spieler angreifen soll, der als stark wahrgenommen wird, aber Bedenken hinsichtlich möglicher Konsequenzen werden geäußert. Ein Spieler wird von einem anderen angegriffen und bittet um Hilfe, aber es ist unklar, ob diese gewährt wird. Es wird überlegt, ob man sich mit einem anderen Spieler verbünden soll, um gemeinsam gegen einen dritten vorzugehen, aber es gibt Bedenken hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit des potenziellen Verbündeten. Ein Spieler wird von mehreren anderen angegriffen und verliert an Boden. Es wird überlegt, ob man einen Spieler verraten soll, um einen Vorteil zu erlangen, aber es gibt Bedenken hinsichtlich der möglichen Konsequenzen. Ein Spieler bietet einem anderen Land an, im Gegenzug für Hilfe bei der Vernichtung eines dritten Spielers. Es werden Pläne geschmiedet, um einen starken Spieler auszuschalten, und es kommt zu Nuklearangriffen. Ein Spieler wird als Siebter von sechs Spielern gewertet, was zu Verwirrung führt. Ein Spieler wird von einem anderen komplett eingenommen und verliert das Spiel.

Eskalation und Verrat in der Endphase des Spiels

03:39:31

Ein Spieler wird beschuldigt, einen Krieg begonnen zu haben, obwohl er dies bestreitet und auf ein versehentliches Klicken verweist. Es kommt zu weiteren Angriffen und Verrat, als Spieler versuchen, ihre Position zu verbessern. Ein Spieler bietet einem anderen an, das komplette Land zu überlassen, wenn er hilft, einen dritten Spieler zu vernichten. Es wird überlegt, ob man sich mit einem Spieler verbünden soll, um einen starken Gegner auszuschalten, aber es gibt Bedenken hinsichtlich dessen Vertrauenswürdigkeit. Ein Spieler wird von einem anderen angegriffen, der zuvor ein Friedensangebot unterbreitet hatte. Die Spieler beklagen sich über die kriegerische Natur des Spiels und die Tatsache, dass selbst freundliche Spieler angegriffen werden. Ein Spieler gibt zu, aus Versehen angegriffen zu haben, und bittet um Nachsicht. Die Spieler erkennen, dass kriegerische Spieler oft die Oberhand gewinnen und dass es schwierig ist, in einer solchen Umgebung zu überleben. Die Runde endet mit Frustration und dem Eingeständnis, dass taktisches Vorgehen nicht immer zum Erfolg führt.

Taktik und Teamdynamik in Geoguessr Duels

03:46:29

Diskutiert wird die Attack-Ratio-Mechanik im Spiel und wie man diese effektiv einsetzt. Mehrfaches Klicken wird als eine Möglichkeit erwähnt, die Attack-Ratio zu beeinflussen. Es wird ein neuer Sub-Sound erwähnt, der die Warnung vor Leon thematisiert. Die Bedeutung von Teamarbeit und Bündnissen wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass Backstabbing unter Freunden vermieden werden sollte. Es wird überlegt, ob ein Teamspiel mit festen Teams oder Free4All spannender wäre, da bei Teamspielen oft eine Person dominiert, während die anderen supporten. Die aktuelle Runde wird als strategisch gut von dem Trio gespielt beschrieben, da sie sich die ganze Zeit beraten und aufeinander abgestimmt haben. Der Streamer äußert den Wunsch, auch mal eine Runde mitspielen zu dürfen, da er das Gefühl hat, nur zuzuschauen zu können.

Strategische Teamarbeit und unerwartete Wendungen

03:48:16

Es wird über die Strategie für das Teamspiel gesprochen. Die Teammitglieder einigen sich darauf, die Inseln oben und unten aufzuteilen, wobei Japan als wichtiges Ziel identifiziert wird. Es wird die Schwierigkeit betont, eine Verbindung zueinander herzustellen, und die Notwendigkeit der Unterstützung durch Fischi wird hervorgehoben. Die Expansion von Franzi wird als problematisch angesehen, und es wird versucht, sie einzuengen. Es wird überlegt, wie man Edo, der ebenfalls expandiert, kontrollieren kann. Die Bedeutung von Häfen und die Notwendigkeit, sich gegen Angriffe zu verteidigen, werden diskutiert. Franzi überrascht mit einem Backstab über den Fluss, was zu einem schnellen Truppenverlust führt. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit, Franzi zu eliminieren, um eine Front gegen Edo zu schaffen. Der Streamer wird von Edo komplett eingenommen, was die Situation zusätzlich verkompliziert.

Verlustreiche Kämpfe und strategische Neuausrichtung

03:55:58

Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Franzi auszuschalten, um eine klare Front gegen Edo zu schaffen. Der Streamer wird jedoch von Edo überraschend schnell eingenommen, was die ursprüngliche Strategie durchkreuzt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Edo so schnell so viele Truppen aufbauen konnte. Der Streamer äußert Frustration über die Situation und die Tatsache, dass er sich zu sehr auf verschiedene Fronten verteilt hat. Es wird die Erkenntnis gewonnen, dass es in 3 gegen 3 besser wäre, sich auf einen Gegner zu konzentrieren, um ein 2 gegen 3 zu erreichen. Die Backstab-Aktion von Franzi wird als entscheidender Fehler angesehen, der die Situation verschlimmert hat. Ranger nutzt die Situation aus und greift mit Nukes an. Edo übernimmt die Kontrolle und gewinnt das Spiel. Es folgt eine Analyse der Fehler und eine Diskussion über die Effektivität von Defense Posts im Vergleich zu Städten.

Neue Runde, neue Strategie: Zweierteams und unerwartete Allianzen

04:03:51

Es wird über die Teamzusammensetzung für die nächste Runde diskutiert, wobei Zweierteams bevorzugt werden. Die neue Karte wird begutachtet, und es wird eine Strategie für die Aufteilung der Gebiete entwickelt. Der Streamer landet in der Antarktis und plant, von dort aus zu expandieren. Die Gefahr durch Edo, der viel Platz hat, wird erkannt. Es wird überlegt, wie man die Bots besiegen und schnell expandieren kann. Der Streamer versucht, in Europa Fuß zu fassen und plant den Bau von Häfen. Edo expandiert schnell und kontrolliert bereits einen großen Teil der Karte. Es wird überlegt, wie man Edo aufhalten kann und ob eine Nuke sinnvoll wäre. Der Streamer schickt Truppen zu Fischi und plant, selbst dorthin zu fahren. Ranger greift mit Atombomben an, und der Streamer fragt sich, warum er immer das Ziel ist. Edo klemmt den Streamer in Europa ein, während dieser versucht, Fischi anzugreifen.

Verzweifelte Verteidigung und strategische Fehler

04:14:57

Die Situation spitzt sich zu, als Edo den Streamer angreift und dieser um Truppen bittet. Es wird versucht, Edo zurückzudrängen und in Europa einzudringen. Der Streamer erkennt, dass Edo zu stark geworden ist und die Situation aussichtslos erscheint. Es wird überlegt, ob Free4All die bessere Spielvariante wäre, da Teamspiele oft dazu führen, dass eine Person dominiert und die anderen supporten. Der Streamer wird von Edo komplett weggepusht und äußert Frustration über die Situation. Edo kontrolliert nun 70% der Welt, was einem 1 gegen 3 entspricht. Der Streamer kritisiert die Teamzusammenstellung und die Tatsache, dass Edo von den anderen beiden Spielern gefüttert und verteidigt wird. Es wird überlegt, ob man Edo einen Nerf geben sollte, damit er nicht immer so dominant ist. Der Streamer erhält eine Freundschaftsanfrage von Edo und überlegt, ob er diese annehmen soll, um einen Angriff zu verhindern.

Bündnisse, Verrat und nukleare Eskalation

04:19:54

Der Streamer verbündet sich mit Franzi und Edo, um nicht angegriffen zu werden. Es wird eine Strategie entwickelt, um die Karte zu erobern und eine Mauer gegen die Gegner zu bauen. Edo expandiert jedoch sehr schnell und nimmt viel Land ein. Der Streamer ist sich unsicher, ob er die richtige Strategie verfolgt und wann er seine Verbündeten verraten soll. Es wird beschlossen, Fischi anzugreifen, um die blauen Spieler nicht zu stark werden zu lassen. Der Streamer greift Fischi mit einer Atombombe an und bricht damit das Bündnis mit Edo und Franzi. Es entbrennt ein heftiger Kampf, in dem der Streamer von allen Seiten angegriffen wird. Leon schickt eine verheerende Bombe, die viele Städte des Streamers zerstört. Der Streamer versucht verzweifelt, sich zu verteidigen und Fischi zurückzudrängen. Die Situation eskaliert, als Fischi mit Nukes angreift und der Streamer seine Abschussrampe verliert.

Intensive Kämpfe und strategische Wendungen im Spiel

04:36:29

In den hitzigen Gefechten des Spiels sieht sich der Spieler mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Leon erweist sich als besonders hartnäckiger Gegner, der kontinuierlich Truppen schickt und den Spieler unter Druck setzt. Fischi hingegen versucht, die Strahlung zu bekämpfen, während der Spieler gleichzeitig versucht, Fischi zu attackieren und sein eigenes Gebiet zu verteidigen. Edo gelingt es auf überraschende Weise, verlorenes Gebiet zurückzugewinnen, was die Komplexität des Spiels weiter erhöht. Der Spieler plant einen Großangriff auf Fischi, muss aber feststellen, dass Leon diesen unterstützt und somit den Angriff erschwert. Trotzdem versucht der Spieler, Fischi zu schwächen und gleichzeitig seine eigene Truppenstärke über 300.000 zu halten. Die Situation verschärft sich, als Fischi ein Schiff auf dem Fluss baut, was eine zusätzliche Bedrohung darstellt. Der Spieler sieht sich gezwungen, Edo zu übernehmen, da dieser zu viel Unruhe stiftet. Die strategische Bedeutung von Ressourcen und Truppenmanagement wird deutlich, als der Spieler feststellt, dass ihm Geld und Arbeiter fehlen, um effektiv gegenzuhalten. Die Allianz zwischen Leon und Fischi erweist sich als besonders problematisch, da Leon Fischi kontinuierlich unterstützt und dem Spieler das Leben schwer macht. Gegen Ende der Runde wird der Spieler von Fischi überrannt, der von Leon unterstützt wird, was zum Game Over führt. Trotz der Niederlage loben die Spieler die taktischen Züge der Gegner und analysieren die Gründe für das Scheitern.

Diskussion über Taktiken, MIRV und Neustart mit Free for All

04:45:18

Die Spieler analysieren die vergangene Runde, wobei besonders Sepps lange Durchhaltefähigkeit trotz eines MIRV-Angriffs hervorgehoben wird. Die Effektivität der Taktik, eine MIRV einzusetzen, wird diskutiert, und die Spieler überlegen, welche Spielmodi als nächstes gespielt werden sollen. Ranger wird in ein Team aufgenommen, und die Entscheidung fällt auf ein Free for All, gefolgt von einer abschließenden Teamrunde. Während des Free for All verbündet sich der Spieler zunächst mit Fischi, doch diese Allianz hält nicht lange. Es kommt zu Spannungen und Verrat, als Fischi den Spieler angreift. Der Spieler versucht, sich gegen Edo zu behaupten, während er gleichzeitig mit den Angriffen anderer Spieler fertig werden muss. Leon erweist sich erneut als dominanter Spieler, der kontinuierlich Truppen aufbaut und andere Spieler angreift. Der Spieler konzentriert sich auf den Aufbau seiner Wirtschaft und den Handel mit anderen Spielern, um seine Position zu stärken. Es werden Freundschaften geschlossen und gebrochen, Allianzen geschmiedet und wieder aufgelöst. Die Spieler necken sich gegenseitig und kommentieren die Spielweise der anderen. Gegen Ende des Free for All wird der Spieler von mehreren Seiten angegriffen und scheidet schließlich aus dem Spiel aus.

Eskalation der Konflikte und unerwartete Bündnisse im Spiel

04:55:16

Die Situation eskaliert, als Sepp eine Atombombe einsetzt, was zu Chaos und Zerstörung führt. Der Spieler sieht sich gezwungen, sich gegen mehrere Angreifer gleichzeitig zu verteidigen, darunter Edo, Leon und Franzi. Es kommt zu unerwarteten Bündnissen, als Leon dem Spieler eine Allianz anbietet, um Fischi zu bekämpfen. Der Spieler nimmt das Angebot an und verbündet sich mit Leon gegen Fischi. Franzi greift den Spieler ebenfalls an, was die Situation weiter verkompliziert. Der Spieler versucht, seine Städte zurückzuerobern und sich gegen die Angriffe der anderen Spieler zu verteidigen. Leon verrät den Spieler jedoch erneut, was zu Frustration und Enttäuschung führt. Der Spieler verbündet sich daraufhin mit Fischi, um sich gegen Leon zu wehren. Franzi greift weiterhin den Spieler an und nimmt seine Städte ein. Der Spieler sieht sich gezwungen, aufzugeben und scheidet aus dem Spiel aus. Die verbleibenden Spieler setzen das Spiel fort, wobei Franzi eine dominante Position einnimmt. Am Ende gewinnt Franzi das Free for All, nachdem sie die anderen Spieler besiegt hat. Die Spieler loben Franzis Leistung und analysieren die Gründe für ihren Sieg.

Abschluss des Spiels, Teambildung und Vorbereitung auf die finale Runde

05:06:28

Nach dem aufregenden Free for All besprechen die Spieler die Strategie für die letzte Runde, ein 3-gegen-3-Teamspiel. Die Teams werden ausgelost, und die Spieler koordinieren ihre Vorgehensweise. Es wird vereinbart, dass Blau nach unten und Rot nach oben geht, um die Orientierung zu erleichtern. Der Plan ist, Edo fertig zu machen und eine Linie zu bilden, um die obere Hälfte der Karte einzunehmen. Franzi soll als "Kornspeicher" dienen und sich um den Aufbau der Wirtschaft kümmern, während die anderen Spieler die Frontlinie bilden. Die Spieler verteilen sich auf der Karte und beginnen mit dem Aufbau ihrer Städte und Truppen. Edo versucht, sich am Meer auszubreiten, während Leon einen Port baut, um sich mit den anderen Teammitgliedern zu verbinden. Die Spieler unterstützen sich gegenseitig mit Truppen und Ressourcen, um ihre Position zu stärken. Edo erweist sich als hartnäckiger Gegner, der sich schnell ausbreitet und viele Truppen aufbaut. Der Spieler greift Edo an und versucht, ihn zurückzudrängen, während Fischi und Leon Unterstützung leisten. Es kommt zu heftigen Kämpfen und strategischen Wendungen, als die Teams versuchen, die Oberhand zu gewinnen. Am Ende gelingt es dem Team, Edo zu besiegen und die finale Runde für sich zu entscheiden.