WIR CANCELN HANDOFBLOOD

kuchentv: Kritik an HandOfBlood führte zu Reflexion über Toleranz und Meinungsfreiheit.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung kommender Inhalte und Reaktionen

00:01:52

Es wird erwähnt, dass ein Video über Dennis Norm in Arbeit ist, welches aufgrund des aufwendigen Skripts und der vielen einzufügenden Bilder und Clips mehr Zeit in Anspruch nimmt als erwartet. Zudem wird ein KuchenTalks-Video über eine Person namens Kosta angekündigt, das ebenfalls in Arbeit ist und viele kontroverse Aussagen enthält, was die Erstellung des Skripts erschwert. Des Weiteren plant der Streamer, auf das Hand of Blood-Video von AVEX zu reagieren, um möglicherweise Themen für eigene Inhalte zu übernehmen. Er äußert sich auch dazu, dass er in Zukunft weniger auf Shuyoka-Inhalte reagieren wird, da diese auf KuchenTV Uncut nicht gut ankommen und er eine Übersättigung des Themas vermeiden möchte. Es wird auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Merch-Projekts mit Tommy in Erwägung gezogen, bei dem es um ein Trinkspiel gehen könnte, aber die damit verbundenen steuerlichen Aspekte werden als potenziell anstrengend betrachtet.

Meinung zu Roats Disstrack und Kollegahs Einfluss

00:07:45

Es wird die Frage beantwortet, wie Roads Disstrack gefunden wird. Da Roat nicht gefeiert wird, wurde der Track nicht angehört, aber es wurde gehört, dass er nicht schlecht sein soll. Es wird aber vermutet, dass Kollegah die Lines geschrieben hat, da er ein guter Writer ist. Es wird auch erwähnt, dass Kollegah versucht, in die Influencer-Szene zu kommen, was als unterhaltsam empfunden wird. Die Idee eines Streams mit Kollegah und Manuelsen wird als lustig dargestellt. Es wird auch auf die Frage eingegangen, warum kein Streamingzimmer zu Hause eingerichtet wird, da keine spontanen Streams von zu Hause aus geplant sind. Es wird auch gesagt, dass Kollegah Lines für den Track geschrieben hat und Kollegah und Kianosch Verschwörung streamen könnten.

Reduzierung von Shuyoka-Content und mögliche zukünftige Reaktionen

00:14:07

Es wird festgestellt, dass in letzter Zeit weniger Shuyoka-Content produziert wurde und dass dies auch in Zukunft so gehandhabt werden soll, da die Reaktionen auf KuchenTV Uncut nicht gut waren. Es wird argumentiert, dass eine Pause von diesem Thema sinnvoll ist, um eine Übersättigung zu vermeiden. Es wird jedoch erwartet, dass Shuyoka bei ihrer Rückkehr ohnehin wieder über den Streamer reden wird, was dann neuen Content generieren könnte. Die aktuelle Ruhephase soll genutzt werden, um Abstand zu gewinnen und nicht von dem Thema überwältigt zu werden. Es wird auch erwähnt, dass im Dezember mehr Content über Shuyoka erstellt wurde, da sie viele "Weckle Moves" gemacht hat. Die Möglichkeit, dass Shuyoka in ein bis drei Wochen zurückkehrt und wieder Videos gegen den Streamer produziert, wird als wahrscheinlich angesehen.

Reaktion auf Navix' Video über Hand of Blood und Diskussion über Hanno

00:29:44

Es wird angekündigt, dass auf Navix' Video über den "ultra bösen Fehler von Hand of Blood" reagiert wird. Der Streamer betont, dass ihn dieses Thema sehr ärgert. Das Video behandelt Hanno (Hand of Blood), der für seine linke Einstellung bekannt ist, aber nun für seinen Kontakt mit Monte, die Gunnergy-Werbung und seine Rede bei den Stream Awards kritisiert wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Hanno seine Prinzipien verraten hat. Der Streamer erklärt, dass Monte und Hand of Blood in der Vergangenheit unterschiedliche Lager waren, aber sich nun in einem Talk auf der Baller League ausgesprochen haben. Monte bereut viele Aussagen von früher und sucht die Kommunikation. Hand of Blood hat nach diesem Gespräch einen Koffer mit Gunnergy-Produkten bekommen und diese im Stream probiert. Zudem hat er bei den Stream Awards eine Rede gehalten, in der er sich für mehr Meinungspluralismus ausgesprochen hat. Der Streamer stimmt dem zu und kritisiert, dass es in der Szene oft nur Schwarz oder Weiß gibt.

Meinungsfreiheit und Toleranz vs. Intoleranz

00:52:00

Es wird betont, wie wichtig es ist, unterschiedliche Meinungen zuzulassen und nicht jeden zu 'canceln', der eine andere Ansicht vertritt. Solange Meinungen nicht menschenverachtend sind, sollten sie toleriert werden. Es wird positiv hervorgehoben, dass Hand of Blood (Henno) sich in dieser Hinsicht weiterentwickelt hat, insbesondere durch Gespräche mit Montel, der oft andere Meinungen vertritt. Ein Video auf Twitter zeigt Henno, der das Toleranzparadoxon erklärt: Toleranz muss durch Intoleranz gegenüber Intoleranten geschützt werden. Kritik an der AfD wird erwähnt, und es wird betont, dass man sich weiterentwickeln kann und frühere Aussagen nicht immer repräsentativ für die aktuelle Haltung sind. Es wird die Problematik des sinnlosen Framings auf Twitter angesprochen, wo Aussagen aus dem Kontext gerissen werden, um eine bestimmte Agenda zu verfolgen. Ein Clip von Monte aus dem Jahr 2017 wird als Beispiel genannt, bei dem ihm fälschlicherweise die Promotion der AfD unterstellt wird, obwohl er lediglich die Motive der Wähler hinterfragt.

Kontextbezogene Aussagen und die Problematik der Verzerrung

00:56:36

Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, Aussagen im Kontext zu betrachten und nicht einzelne Sätze aus dem Zusammenhang zu reißen, um eine bestimmte Agenda zu unterstützen. Dies wird als genauso schlimm wie die Taktiken der AfD kritisiert. Es wird klargestellt, dass Kritik an der Flüchtlingspolitik nicht zwangsläufig bedeutet, dass man ein Nazi ist. Ein Nazi wird definiert als jemand, der Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Religion diskriminiert. Es wird betont, dass Monte die Aussage verurteilt, dass jeder AfD-Wähler ein Nazi oder dumm ist, und dass es verschiedene Gründe geben kann, warum jemand eine bestimmte Partei wählt. Pauschalisierungen werden abgelehnt, und es wird eingeräumt, dass auch die AfD Populismus betreibt. Trotz unterschiedlicher Ansichten wird kein Grund gesehen, Monte schlechter darzustellen, als er sich selbst gibt, insbesondere angesichts seiner Distanzierung von einigen früheren Aussagen. Die Kritik sollte sich gegen Monte richten, nicht gegen Henno, der für seine Auseinandersetzung mit Monte kritisiert wird.

Toleranzparadoxon, Meinungsfreiheit und die Grenzen der Toleranz

01:00:35

Es wird das Toleranzparadoxon diskutiert, wonach man alles tolerieren soll, außer intolerante Meinungen. Eine Aussage von Monte aus dem Jahr 2017 wird kritisiert, in der er sagt, er respektiere die Meinung von Hardcore-Nazis, auch wenn sie rassistische Äußerungen tätigen. Diese Aussage wird als 'selten dämlich' bezeichnet, da Toleranz gegenüber Intoleranz diese selbst intolerant macht. Es wird jedoch argumentiert, dass Monte selbst niemanden diskriminiert und man mit solchen Menschen reden sollte, um sie von ihren menschenverachtenden Denkweisen abzubringen. Es wird betont, dass es sinnvoller ist, mit Andersdenkenden zu diskutieren, anstatt sie auszugrenzen, da dies sie nur in rechte Kreise treiben würde. Die Partnerschaft mit Astro wurde aufgrund eines Tweets zum Weltfrauentag gekündigt. Die Verbindung von Monte zu Personen aus der rechtsextremen Szene wird kritisiert, aber es wird auch darauf hingewiesen, dass Monte sich 2023 öffentlich gegen deren Werte ausgesprochen hat.

Diskurs statt Ausgrenzung und die Entwicklung von Meinungen

01:06:56

Es wird argumentiert, dass es ein Fortschritt ist, wenn Monte und Hanno ein Gespräch führen und Monte ein Statement zu LGBTQ-Themen abgibt. Kommunikation und Gespräche werden als der sinnvollste Weg angesehen, und es wird kritisiert, dass Hanno dafür gehatet wird, dass er mit Andersdenkenden in den Diskurs tritt. Es wird betont, dass Monte nicht rechtsradikal ist und man mit ihm reden kann. Es wird anerkannt, dass Monte Fehler macht, aber es wird nicht verstanden, warum man Hanno dafür kritisiert, dass er mit Monte diskutiert. Schwarz-Weiß-Denken wird abgelehnt, und es wird betont, dass man durch Blockieren keine Probleme löst. Es wird auf den Take von Henno bei den Stream-Awards verwiesen, der dazu aufruft, miteinander zu reden und andere Meinungen zuzulassen. Abschließend wird das Video als etwas zu lang empfunden, aber dennoch als 'nice' bezeichnet. Es wird kritisiert, dass das Video hauptsächlich aus Clips besteht und wenig eigene Kritik enthält. Es wird vermutet, dass viele Leute auf Twitter Monte nicht zugestehen wollen, dass er sich weiterentwickeln kann.

Kritik an HandOfBlood und Statement zur Reflexion

01:32:25

Es wird festgestellt, dass Alpha Kevin Videos oft früher hochlädt, was es für andere Meinungsblogger erschwert, Neues zu bieten. Die letzten Handlungen von HandOfBlood werden als unüberlegt kritisiert, insbesondere ein Statement auf Twitter, in dem eine Reflexionspause angekündigt wird. Dies wird alsStandardfloskel abgetan, da die begangenen Fehler (Handy am Steuer, fragwürdige Werbung) keinerReflexion bedürfen, sondern direktem Eingeständnis und Verhaltensänderung. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Hände vom Smartphone zu lassen, insbesondere für junge Fahranfänger, und die Kritik an HandOfBlood wird als gerechtfertigt angesehen, da sie die Gefahren des Handys am Steuer verharmlost hat. Abschließend wird die Übersättigung an neuen Meinungsbloggern beklagt und ein Aufruf zum Abonnieren des Kanals gestartet. Die Reaktion auf ein Video von MontanaBlack wird angekündigt, wobei der Titel des Streams vorläufig "Monte vs. Trimax" lauten soll. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass MontanaBlack wieder auf CakeNews reagiert.

Album-Chartplatzierung und Kritik an Wikipedia-Eintrag

01:37:20

Das Album hat es auf Platz 62 der deutschen Charts geschafft, was als Erfolg gewertet wird, auch wenn die Platzierung selbst nicht im Vordergrund steht. Es wird die erstmalige Erwähnung auf Wikipedia festgestellt und die Ungenauigkeiten im Eintrag kritisiert. Falsche Angaben zum Start der YouTube-Karriere und zur Art der Inhalte werden bemängelt. Auch die Darstellung der Kontroversen wird als unvollständig und fehlerhaft kritisiert. Trotzdem wird die Wikipedia-Seite als Erfolg gefeiert. Es folgt die Ankündigung eines neuen Skandals um Phoebe, wobei die bereits bekannten Clips übersprungen werden, um direkt zu MontanaBlacks Reaktion zu gelangen. Es wird erwähnt, dass Phoebe während der Autofahrt ihr Handy benutzt hat, was zu Kritik führt. Es wird klargestellt, dass jeder Verkehrsteilnehmer die Pflicht hat, sowohl auf sich selbst als auch auf andere zu achten und das Handy am Steuer eine Gefahr darstellt. Es wird ein Kommentar aus dem Chat aufgegriffen, der die Doppelmoral in Bezug auf Kameras kritisiert und auf die allgegenwärtige Überwachung im öffentlichen Raum hinweist.

Handynutzung im Auto und Shitstorm gegen Phoebe

01:43:14

Es wird die Frage der legalen Handynutzung im Auto diskutiert, insbesondere ob eine Handyhalterung die Nutzung erlaubt. Der Chat ist sich uneinig, aber es wird klargestellt, dass laut Gesetzgeber die Nutzung erlaubt ist, solange das Handy fest installiert ist und nur kurze Berührungen erfolgen. Es wird betont, dass die Aufmerksamkeit stets dem Straßenverkehr gelten muss. Es wird auf einen Shitstorm gegen Phoebe aufgrund ihrer Handynutzung im Auto hingewiesen, insbesondere da sie kürzlich einen Autounfall hatte. Es wird betont, dass es eine Gefahrenquelle ist, während der Fahrt das Handy in der Hand zu halten und Nachrichten zu schreiben. Es wird kritisiert, dass Phoebe als Streamerin eine Vorbildfunktion hat und ihr Verhalten daher besonders negativ auffällt. Es wird argumentiert, dass es besser gewesen wäre, kurz anzuhalten, um zu telefonieren. Es wird der größere "L-Take" von Phoebe kritisiert, nämlich ihre Aussage über Menschen, die sich über das Filmen beschweren.

Trimax, Cutter-Thematik und Umgang mit Mitarbeitern

01:58:03

Es wird auf die Cutter-Thematik eingegangen, die durch Aussagen von Trimax und Max Schradin ausgelöst wurde. Trimax hatte auf ein Video von Timothy (Cutter von Stay) reagiert, die Reaction aber wieder offline genommen und ein Statement hochgeladen. Es wird ein Clip von Trimax gezeigt, in dem er ein problematisches Verhalten gegenüber einem Cutter schildert, der nach steigendem Erfolg des Kanals eine höhere Beteiligung forderte. Dies wird als "Drecksverhalten" bezeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man mit Mitarbeitern umgeht, wenn ein Kanal erfolgreich wird und die prozentuale Beteiligung plötzlich sehr hohe Summen ergibt. Es wird betont, dass beide Parteien ein gutes Gefühl haben müssen und Kommunikation wichtig ist. Es wird kritisiert, dass Trimax als Streamer kein Risiko eingeht, während der Cutter für einen Hungerlohn arbeitet und dann bei Erfolg abserviert wird. Es wird auf die schwierige Situation von Cuttern hingewiesen, die auch Miete zahlen und ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen.

Diskussion über Bezahlung von Cuttern und persönliche Moralvorstellungen

02:15:34

Es wird über die Bezahlung von Cuttern diskutiert, insbesondere im Kontext von großen Influencern wie Monte. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob Influencer ihre Cutter ausbeuten oder faire Deals anbieten. KuchenTV betont, dass es wichtig sei, dass alle Beteiligten mit den Vereinbarungen zufrieden sind. Er äußert sich kritisch zu Influencern, die gierig werden, sobald sie viel Geld verdienen, und argumentiert, dass man in solchen Fällen großzügiger mit seinen Mitarbeitern umgehen sollte. Es wird auch thematisiert, dass Cutter oft in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Streamern stehen, da ihre Arbeit stark von der Mitwirkung der Streamer abhängt. KuchenTV lobt Trimax dafür, dass er in seiner Entschuldigung gute Löhne für seine Cutter erwähnt und ihnen sogar Boni zahlt. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, faire Löhne zu zahlen und den Wohlstand mit seinen Mitarbeitern zu teilen, um Motivation und Zufriedenheit zu fördern. Er selbst zahle seinen Mitarbeitern gutes Geld und gewährt Boni, auch wenn er theoretisch die Möglichkeit hätte, die gleiche Arbeit günstiger zu bekommen. Moralische Grundsätze sollten über wirtschaftliche Vorteile gestellt werden.

Axels Twitch Bann wegen Oberkörperfreiheit und Diskussion über Influencer-Gehälter

02:27:25

Axel wurde auf Twitch gesperrt, weil er in einem Livestream sein neues Tattoo oberkörperfrei präsentierte, was fälschlicherweise als Nacktheit aufgrund weiblicher Brüste interpretiert wurde. Die Sperrung wurde später aufgehoben. KuchenTV findet es bemerkenswert, dass jemand wegen Männerbrüsten gesperrt wird. Es folgt eine Diskussion über Influencer-Gehälter im Vergleich zu traditionellen Berufen. KuchenTV argumentiert, dass Influencer-Firmen oft weniger Mitarbeiter benötigen und es daher einfacher ist, faire Löhne zu zahlen. Er betont, dass er es wichtig findet, seinen Mitarbeitern gute Löhne zu zahlen, damit sie motiviert und zufrieden sind. Er zieht einen Vergleich zu großen Unternehmen wie Bosch, wo es aufgrund der hohen Mitarbeiterzahl nicht möglich ist, jedem Mitarbeiter ein überdurchschnittliches Gehalt zu zahlen. KuchenTV plädiert dafür, dass Influencer einen Teil ihres Wohlstands an ihre Mitarbeiter weitergeben sollten, um ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Kollegah eröffnet Alpha Gym und Elias Nerlich in der Kritik

02:34:56

Kollegah hat gemeinsam mit Rohat auf Twitch gestreamt und Zabex eingeladen, mit ihm zu trainieren. Zabex zeigte sich begeistert von der Idee. KuchenTV äußert sich positiv über Kollegahs Plan, ein Alpha Gym zu eröffnen, fragt sich aber, ob es sich rentiert. Er vermutet, dass sich dort viele Wannabe-Alphas treffen werden. Er verteidigt Kollegah gegen den Vorwurf, er versuche, relevant zu bleiben, und betont, dass es legitim ist, neue Wege zu gehen, um seine Reichweite zu erhöhen. KuchenTV äußert Desinteresse an Rohat und dessen Musik. Anschließend geht es um ein politisches Video von Freiraum Reh, in dem sie Straßenumfragen zur Bundestagswahl durchführt. KuchenTV lobt Freiraum Reh für ihre neutrale und sachliche Gesprächsführung mit Wählern unterschiedlicher Parteien, einschließlich AfD-Wählern. Er betont die Wichtigkeit, allen Stimmen zuzuhören, um die Gründe für politische Entscheidungen zu verstehen. Abschließend wird die Kritik an Elias Nerlich thematisiert, der wegen eines Fotos mit Hoss in der Kritik steht. KuchenTV verweist auf die problematischen Aussagen von Hoss und Hopf in ihrem Podcast und betont, dass man sich nicht wundern dürfe, wenn man für den Umgang mit solchen Personen kritisiert wird. Er verlinkt ein Video von Dr. Watson, das die Problematik näher beleuchtet.

Boys Club Aufnahme verzögert sich und KuchenTV ist genervt von Jakobs Unpünktlichkeit

02:54:16

Die Aufnahme des Boys Club verzögert sich, da Jakob sich nicht meldet und nicht erreichbar ist. KuchenTV äußert seinen Frust über Jakobs Unpünktlichkeit und mangelnde Kommunikation, was die Planung und Durchführung der Aufnahme behindert. Er betont, dass es nicht nur um das Zuspätkommen geht, sondern vor allem um die fehlende Information und den Mangel an Respekt gegenüber den anderen Beteiligten, insbesondere Timo, der ebenfalls wartet und möglicherweise andere Verpflichtungen hat. KuchenTV erzählt von früheren Vorfällen, bei denen Jakob unpünktlich war und sich nicht gemeldet hat, was ihn sehr ärgert. Er vergleicht es mit seiner eigenen Unpünktlichkeit, die er jedoch als nicht so extrem empfindet. Er überlegt, ob er die Zeit nutzen soll, um auf ein Video von Dennis Naumov zu reagieren, ist aber frustriert darüber, dass er aufgrund von Jakobs Verhalten warten muss und seine Zeit verschwendet. Jakob meldet sich schließlich und teilt mit, dass er zu Hause ist, was bedeutet, dass die Aufnahme stattfinden kann. KuchenTV kündigt an, dass er morgen Abend wieder streamen wird, da er tagsüber auf einem Kindergeburtstag ist.