Neues Genshin Update !clips tember

Bluff Club Charity Poker Event: Teilnehmer kämpfen um Spenden für den guten Zweck

Neues Genshin Update !clips tember
LaraLoft
- - 04:25:47 - 43.993 - Special Events

Das Bluff Club Charity Poker Event bot spannende Pokerrunden, bei denen Teilnehmer wie Paul von Dr. Freud, Aria Adams, Lara Loft und Smash Reloadic für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen antraten. Die Spieler analysierten Positionen, Wahrscheinlichkeiten und Strategien, während Kommentatoren wie Guests das Spielgeschehen begleiteten. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten entwickelte sich ein fesselnder Wettkampf, bei dem Begriffe wie 'Checken', 'Setzen' und 'Bluffen' im Mittelpunkt standen. Lara Loft gewann das Turnier.

Genshin Impact

00:00:00
Genshin Impact

Bluff Club Charity Poker Event: Vorstellung des Konzepts und der Teilnehmer

00:23:30

Das Bluff Club Charity Poker Event hat als Soft Opening stattgefunden, bei dem Teilnehmer um 2500 Euro für einen guten Zweck ihrer Wahl spielen. Das Event zielt darauf ab, Feedback zu sammeln, um zukünftige Veranstaltungen zu verbessern. Die Idee entstand in Zusammenarbeit mit Armin, und das Event bringt Pokerbegeisterte für einen guten Zweck zusammen. Paul von Dr. Freud, der für den Schutzengel e.V. spielt, wurde als erster Teilnehmer vorgestellt. Er setzt sich für sozial benachteiligte Kinder ein und hat bereits Tablets für ein Schulprojekt gespendet. Zuschauer können die Vereine der Teilnehmer unterstützen, indem sie über die im Chat bereitgestellten Befehle spenden. Aria Adams, die für die Tierbrücke Ukraine spendet, wurde ebenfalls vorgestellt. Sie ist eine blutige Anfängerin im Pokern, hat sich aber mit ChatGPT vorbereitet. Lara Loft, in Begleitung ihres Labubus, spielt für den Schutz des Regenwaldes und Oro Verde. Smash Reloadic aka Franzi, die Grundkenntnisse im Pokern besitzt, spendet an die Nothilfe in Gaza, um die Grundversorgung der Menschen dort zu unterstützen. Mango, der sich selbst als unberechenbaren Spieler bezeichnet, spendet an den NABU für Naturschutzprojekte in Schleswig-Holstein. Armin, der Mitveranstalter und Poker-Konnoisseur, spielt für die Syrienhilfe e.V. aufgrund seiner persönlichen Verbindung zu Syrien. Der Tisch wurde von Nerdy Timber gebaut und das Event wird von einem professionellen Dealer und Floorman geleitet. Guests, ein Poker-Profi und Podcast-Host, wird das Spielgeschehen zusammen mit Lara kommentieren. Es gibt eine Shot Clock mit 30 Sekunden Bedenkzeit pro Zug und Time Chips für zusätzliche Bedenkzeit.

Special Events

00:05:04
Special Events

Technische Probleme und Vorstellung des Floormans und Poker-Profis

00:37:56

Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem gemeinsamen Chat, aber das Problem wurde behoben. Armin, der Mitveranstalter, wurde vorgestellt und seine Rolle bei früheren Samsung-Livestreams hervorgehoben. Er ist ein erfahrener Pokerspieler und spendet im Falle eines Gewinns an die Syrienhilfe e.V., da sein Vater vor 50 Jahren aus Syrien kam und seine Familie 2015 nachrückte. Die Zuschauer wurden ermutigt, über den Chat-Befehl "!Armin" mehr über den Verein zu erfahren und gegebenenfalls direkt zu spenden. Nach der Vorstellung von Armin wurde der gefüllte Pokertisch gezeigt, der von Nerdy Timber gebaut wurde. Anschließend wurden der Dealer und heutige Floorman vorgestellt, ein Profi mit Erfahrung an großen Tischen, der für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Ihm zur Seite steht Guests, ein Poker-Profi und Podcast-Host, der das Spielgeschehen kommentieren wird. Die beiden Moderatoren erklärten die Shot Clock und die Time Chips, die den Spielern begrenzte Bedenkzeit für ihre Züge geben. Sie wünschten allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg und verabschiedeten sich in die Kommentatorenkabine.

Spielregeln und Losers Lounge

00:46:52

Nachdem sich die Moderatoren in die Kommentatorenkabine begeben haben, wurde bekannt gegeben, dass jeder Spieler mit 25.000 Chips startet und die Blinds stündlich erhöht werden. Zuschauer können Fragen zu Pokerregeln im Chat stellen, die von den Kommentatoren beantwortet werden. Es wurde klargestellt, dass die 25.000 Chips Echtgeld waren, die jeder Teilnehmer für die Teilnahme an der Charity-Veranstaltung gespendet hat. Die Losers Lounge wurde vorgestellt, ein Bereich hinter dem Tisch, in dem ausgeschiedene Spieler interviewt werden und das Spielgeschehen weiterhin verfolgen können. Sie sehen alle Karten und Wahrscheinlichkeiten, dürfen aber keine Informationen an die verbleibenden Spieler weitergeben. Es wurde betont, dass Trash-Talk erlaubt ist, aber ausgeschiedene Spieler dürfen sich nicht zum Spiel der anderen äußern. Im Heads-Up-Spiel (1 gegen 1) sind jedoch alle Aussagen erlaubt, einschließlich des Nennens von Karten. Das Zeigen von Karten beim Folden ist nicht erlaubt. Vor dem Start des Spiels wurden noch einige Verhaltensregeln besprochen, darunter der Hinweis, dass der Chat während des Spiels deaktiviert wird, um Ablenkungen zu vermeiden.

Spielbeginn und erste Eindrücke

00:52:55

Das Spiel im Bluff Club hat begonnen, begleitet von Kommentaren von Guess und Lara aus der Kommentatorenkabine. Paul wurde als Favorit von Guess hervorgehoben, basierend auf seinen Fähigkeiten in einem Spiel, bei dem es ums Treffen geht. Die ersten Hände wurden analysiert, wobei Lara mit König und Dame eine gute Hand hatte. Der erste Flop des Abends wurde gezeigt, und Lara hatte als einzige ein Pärchen. Die Shot Clock wurde erklärt, und nach der ersten Runde führte Lara den Chip Count an. Das Format des Turniers wurde als Freeze-Out beschrieben, bei dem sich Spieler nicht erneut einkaufen können. Paul hatte mit 4-2 keine guten Karten und warf sie weg. Armin hatte Ass und Dame und raiste direkt. Der Flop brachte für Lara die Möglichkeit auf einen Flush. Aria hatte einen Bauchschuss. Armin gewann mit Ass hoch. Paul hatte Doppel-Asse, die beste Starthand, und raiste. Armin hatte einen Flush-Draw und ging All-In. Paul gewann die Hand und zeigte sich von einer freundlichen Seite. Der Chip-Lead wechselte nach jeder Hand. Aria callte mit 20, 10, 8 suited. Armin hatte ein Neuner-Pärchen.

Pokerrunde: Positionen, Wahrscheinlichkeiten und Strategien

01:06:08

Die Runde analysiert die Positionen beim Poker, wobei SB (Small Blind) als erste Position nach dem Button identifiziert wird. CEO wird als Cut-Off, die Position nach dem Big Blind, erklärt. Es wird betont, dass Small Blind und Big Blind vor dem Spielstart Einsätze leisten müssen, um zu verhindern, dass alle ihre Karten wegwerfen. Die Gewinnwahrscheinlichkeiten ändern sich mit jeder Karte, da das System registriert, welche Karten aus dem Deck sind. Armin hat mit einem Dreierpärchen eine höhere Gewinnwahrscheinlichkeit, aber es ist nicht sicher, da andere Spieler höhere Paare oder die Dame treffen könnten. Es wird erklärt, dass es bei Turnieren und Freezouts wichtiger ist, Chips zu halten, anstatt in jeder Hand neue Chips zu gewinnen. Man sollte nicht jede Hand aus Motivation mitspielen, sondern auf gute Karten warten. Franzi zahlt 100, um mitzuspielen, was dem Big Blind entspricht. Die zusätzlichen 100 sind der Ante, der vom Big Blind gesetzt wird, um das Spiel zu beschleunigen. Paul hat mit 6 und 8 auf der Hand eine gefloppte Straße und 71% Gewinnwahrscheinlichkeit, aber Armin hat mit einem Buben noch Chancen auf eine höhere Straße.

Poker-Regeln und Strategien: Checken, Setzen und Bluffen

01:13:44

Es wird erklärt, dass das Checken der Nuts (der bestmöglichen Hand) in der letzten Position nicht erlaubt ist, da dies als unzulässige Absprache gewertet werden könnte. Bei einer wide range sollte man auf den Flop achten. Wenn man nur checkt, braucht man so einen Flop. Ein Ass wird getroffen und wieder ein Bauchschuss für Paul, weil die 2 ihm die Straße macht. Es wird diskutiert, ob das Ass in diesem Fall auch als Eins gilt. Paul wird wahrscheinlich zocken, da er viel im Pott hat. Der König kommt, was eine gute Karte für Franzi ist, da Paul nun etwas getroffen hat und sich wahrscheinlich allmächtig fühlt. Franzi gewinnt ihre erste Hand und erreicht den zweiten Platz, während Paul ein bisschen abgestuhlt hat. Abgestuhlt bedeutet, dass man dazu neigt, alles zu bezahlen und sich alles anzusehen, wenn man einen großen Stack hat, was gefährlich sein kann. Es wird gefragt, wer im Chat als Favorit für das Rennen gehandelt wird. Franzi foldet, um Chips zu sparen, da ihre Hand nicht gut genug ist. Mango ist bisher sehr still und noch nicht viel in Aktion getreten, was wahrscheinlich eine gute Strategie ist. Paul trifft die Zwei, aber da sitzt eine Lache auch mit Ass und Junge. Es wird überlegt, ob Paul seine Hand zu nutzen weiß.

Strategien und Wahrscheinlichkeiten im Pokerturnier

01:18:40

Es wird erklärt, dass sich die Spieldynamik im Heads-up (Spiel zwischen zwei Personen) stark ändert. Ass 2 ist dann auf einmal sehr stark. Ass König wird als Anakonikova bezeichnet, sieht gut aus, kann aber nicht viel. Man hat zwar das Beste, was man haben kann, aber man muss erstmal treffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass jetzt ein Ass oder ein König kommt, ist geringer, da sich bereits welche in anderen Händen befinden. Lara hat einen Top-Treffer mit einem soliden Kicker. Es wird diskutiert, ob man Ass König immer loslassen sollte. Die besten fünf Karten zählen immer in der Kombination, die man macht. Es wird die vierte Acht gelegt, was ein Quads (Vierling) ist, die dritthöchste Hand, die man haben kann. Es wird erklärt, was ein Backdoor ist. Ein Paar oder ein Pocket kann man grundsätzlich immer mal gucken, was da auf den Flop kommt. Mango hat ein Full House mit drei Siebenern. Lara hat auch eine Sieben auf der Hand, was die Situation wild macht. Es wird erklärt, was die höchste Hand ist, der Royal Flush, eine Straße von Ass abwärts in einer Farbe. Es wird erwähnt, dass es Casinos in Vegas gibt, wo man einen riesen Jackpot kassieren kann, wenn man einen Royal Flush hat.

Poker-Begriffe, Strategien und Spielverlauf

01:25:06

Es werden einige Begrifflichkeiten erklärt, und es wird festgestellt, dass die Farben beim Pokern keine Rolle spielen. Mango hat ein Full House mit Doppel-Ass und 3-7. Die Karten in der Mitte, die für alle gelten, sind die Community Cards. Die ersten drei Karten nennt man den Flop, die vierte den Turn und die fünfte den River. Mango spielt ruhig und unauffällig und holt sich den Pott. Es wird überlegt, ob der Name River daher kommt, dass es mit dem Blatt den Bach runtergeht. Es wird Feedback zum Format erbeten, da dies das erste Mal ist, dass es durchgeführt wird. Der Haken für den gewinnenden Spieler ist zu klein und soll beim nächsten Mal größer gemacht werden. Paul trifft das Ass, checkt aber, um zu sehen, ob jemand ein Doppelpärchen hat oder um seinen Ass zu verstecken. Mango macht 4100 gut und rückt näher an Mango ran. Für Amin wird es langsam eng, da er zu oft mit Bube 2 und Bube 4 gekäut hat. Es wird ein Funfact über die schwarze Karte (Cut-Karte) am Boden des Kartendecks erzählt, die verhindern soll, dass jemand die unterste Karte sieht. Es wird ein Fehler bei der Anzeige des Ante bemerkt, der immer die Höhe des Big Blind haben muss. Der Dealerwürfel gibt jedem Spieler 30 Sekunden Zeit für seinen Zug. Es wird überlegt, ob die Shot Clock beim nächsten Mal weggelassen wird. Es gibt 10.000er Chips, die die Spieler später eintauschen können. Jeder Spieler hat fünf Timechips, um die 30 Sekunden zu verlängern.

Pokerregeln und Moderation

01:59:11

Es wird betont, dass beim Profi-Poker Chips zeitgleich eingesetzt werden müssen, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine Ausnahme besteht, wenn die Summe vorher angesagt wird. Olli von Dr. Freud und Gess von den Bewegt mit Banausen moderieren den Abend und freuen sich über ihr erstes Mal. Armin geht mit nur noch 4,2 Big Blinds All-In. Paul callt das All-In, muss aber nicht alles setzen, sondern nur die Summe von Armin. Es kommt zu einem Head-up, was für Armin vorteilhaft ist, da er weniger Gegner hat. Die Karten werden offen gespielt. Paul hat mit Zehn und Acht zunächst eine fast 50-50 Chance, doch dann rettet sich Armin mit einer Sieben. Die Moderatoren nehmen Feedback entgegen und wollen es in zukünftigen Sendungen berücksichtigen. Es wird erklärt, dass eine gute Callhand legitim ist und dass es stärker wirkt, als Erster zu handeln. Eine Blind-Erhöhung auf 500 und 1000 wird angekündigt, was das Spiel ruppiger macht. Die marginalen Hände müssen nun aussortiert werden.

Pokerstrategien und Fachbegriffe

02:02:48

Es wird überlegt, ob Armin, der nur noch wenige Chips hat, seine Chancen nutzen und All-In gehen sollte. Jemand lobt, dass Armin seine Hand schon repräsentiert hat, bevor er sie hatte. Eine Frage nach der Preflop-Phase wird beantwortet: Es ist der Teil des Spiels vor dem Flop, die erste Beter-Runde. Es wird angemerkt, dass Armin als Einziger Timechips nutzt und lange nachdenken muss. Trash-Talk von der Seite wird humorvoll aufgenommen. Die Frage, ob man in Laras Fall mit dem König spielen sollte, wird bejaht, da man verschiedene Chancen hat und jederzeit aufhören kann. Nach dem Spiel ist ein Casino-Besuch geplant. Es wird erwähnt, dass man keine 26 Hände gespielt hat und dass UG für Under the Gun steht, was eine Position im Spiel ist. Die Hunderter machen keinen Sinn mehr und werden in der Pause aus dem Spiel genommen. Franzi trifft einen König, Paul hat das Ass. Es wird kommentiert, dass Paul seinen Ass durchgecheckt hat und dass Poker kein Spiel um Chips ist. Es wird diskutiert, warum man in Berlin Junge statt Bube sagt und dass der Begriff veraltet ist. Eris' Outfit wird gelobt und die Leute vermissen sie am Tisch. Es wird überlegt, ob sie in zukünftigen Runden mitspielen wird. Es wird erklärt, dass man 10-9 spielen kann, wenn nicht groß geraced wird, und warum Dame und Junge mehr Prozent hat als Ass 10 und Ass 9, weil sie aneinander dran sind und sehr hoch.

All-In und Hand-Ranking

02:08:39

Es wird die Bedeutung des Foldens betont, besonders wenn hohe Blinds im Spiel sind. Armin geht All-In mit einem Damen-Pärchen. Es wird kurz erklärt, wie die Reihenfolge der Pokerhände ist, beginnend mit der Highcard, gefolgt von Pärchen, zwei Pärchen, Drilling, Straight, Flush, Full House, Vierling, Straight Flush und Royal Flush. Der Unterschied zwischen Straight Flush und Royal Flush wird erläutert. Paul wünscht sich, er wäre einfach rausgegangen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man rational oder emotional spielen soll. Es wird spekuliert, dass Paul entweder etwas auf die Vier oder auf Karo hat, aber er darf nicht zu viel verraten. Es wird angemerkt, dass die Achter an diesem Tag sehr "trigger-happy" sind. Pauls Hand wird als die des Jungen bezeichnet und es wird überlegt, ob er durchkommt. Mango hat eine Straße und überlegt, ob Paul blufft. Es wird betont, dass man andere Spieler beeinflusst, wenn man zu viel redet, während mehrere in der Hand sind.

Split-Pot, Hero Calls und Spielstrategien

02:15:21

Es wird erklärt, dass es einen Split-Pot geben würde, wenn Mango nur eine High-Karte hat und in der Mitte eine höhere Karte liegt als seine Neun, und Paul auch nichts hätte und eine niedrigere Karte als den Jungen. Dazu müssen alle die fünf identischen Karten haben, weil die höchste Karte zählt jeweils. Wenn die alle 5 identischen Karten haben, dann wäre es ein Split-Pot. Es wird der Begriff Hero Call erklärt, bei dem man mit einer hohen Karte callt, obwohl jedes Party schlägt, um einen Bluff zu entlarven. Es wird betont, dass die fünf besten Karten, egal ob auf der Hand oder auf dem Flop, die Hand bestimmen, die man spielt. Aryan hat Asskönig. Mango hat eine gute Chance auf eine Straße. Ein Bube auf dem Turn ändert nichts. Es wird ein Trick verraten, bei dem man sich die Karten im Kopf vorsagt, um sie sich besser zu merken. Es wird angekündigt, dass in 7 bis 8 Minuten eine Pause gemacht wird. Lara setzt mit ihrer Fünf und wird von Paul mit einem besseren Kicker gecallt. Es wird erklärt, dass GG im Poker auch gesagt wird. Es wird erwähnt, dass man fleißig klippen wird und im Nachgang über die besten Hände und Bluffs sprechen wird. Armin könnte die Pause überleben. Er ist All-In. Franzi sitzt auf Anna Kornikova. Armin ist mit Assbube All-In gegen Franzi. Franzi ist mit Asskönig raus. Paul ist stark zurückgekommen und wieder Chip Leader. Es wird angemerkt, dass er gerne alles unter 10 legt und eine Stärke für niedrige Karten hat.

Blind-Änderung, Rabbit Hunting und Strategie-Analyse

02:22:15

Es wird erwähnt, dass die Blinds geändert wurden und dies wahrscheinlich die letzte Blindstufe vor der Pause sein wird. Die Pause findet erst nach Ende der Blindstufe statt. Der Begriff Rabbit Hunting wird erklärt: Das Aufdecken der nächsten Karte aus Neugierde, obwohl Preflop schon alles entschieden ist. Lara hat mit Bube, Dame 69% Gewinnchance. Sie trifft den Buben. Es ist kein dicker Pott, aber sie nimmt ihn mit. Es wird vermutet, dass Lara eine Megastrategie verfolgt, da sie sehr ruhig wirkt. Eine Frage nach der Burn-Card wird beantwortet: Die Karten, die vor dem Aufdecken zur Seite gelegt werden. Das System registriert diese Karten und ändert die Prozentwahrscheinlichkeiten. Aria hat fast eine Straße. Franzi braucht die Sieben für die Straße, hat aber erstmal Treffer Sechs. Paul und Marco haben beide ein Ass. Es wird erklärt, dass die Spieler die Burn Card nicht sehen. Mango hat 0% Gewinnchance, da Paul die Fünf hat und ein Full House machen würde. Paul hat den Drilling und das Ass auf der Hand, also den Top-Kicker. Es wird die Technik gelobt. Es wird eine Pause angekündigt, in der die Hunderter aus dem Spiel genommen werden. Armin und Paul werden interviewt.

Interviews in der Pause

02:27:42

Armin erzählt von seinen Pechsträhnen und verpassten Draws. Er freut sich, noch dabei zu sein und lobt die Möglichkeit, dank der All-Ins Brot zu schalten. Soundeffekte werden für die Zukunft in Aussicht gestellt. Das Feedback zum Tisch ist positiv, die Shot Clock wird unterschiedlich bewertet. Armin findet sie bei diesem schnellen Feld unnötig. Olli fragt Armin, ob er von jemandem rausgeblufft wurde. Armin vermutet, dass sein Gegner seine Zurückhaltung aufgrund seines eigenen Streams ausgenutzt hat. Es stellt sich heraus, dass der Gegner tatsächlich ein Siebenerpaar hatte. Armin ist beruhigt, nicht als Amateur dazustehen. Paul bedankt sich für die Donation und lobt Armins Rettungsaktion für Aria. Armin betont, dass er möchte, dass alle so lange wie möglich im Spiel bleiben, und gesteht, auch schlechte Karten aus Spaß gespielt zu haben. Er ist überzeugt, dass er mit 9-10 gewonnen hätte, wenn er das zweite All-In von Armin gecallt hätte. Paul ist Chip-Leader mit über 50.000 Chips. Die neuen viereckigen Chips werden gezeigt. Die Regie wird für ihre Arbeit gelobt.

Tischvorstellung und Spielverlauf

02:33:22

Paul findet die Moderation spaßig. Der Tisch wird gelobt und seine Funktionsweise erklärt: Unter der Platte befindet sich eine weitere Platte mit eingefrästen Bahnen für Kabel und Lesegeräte. Ein Steuergerät überträgt alle Daten an die Regie. Bis zu 15 Karten übereinander können gelesen werden. Neudi-Timber hat den Tisch gebaut. Es wird überlegt, wie viel Lösegeld Lara für den entführten Labubu zahlen würde. Die Chips werden geändert, um die Stacks zu erhöhen. Die Hunderter kommen raus. Es wird darüber gesprochen, dass normalerweise die kleinstmöglichen Chips bei der Pause rauskommen sollten. Es ist schwer zu sagen, wer sich durchsetzen wird. Armin hat die meiste Erfahrung, aber die wenigsten Chips. Area wird interviewt und erzählt, dass sie mittlerweile gut ins Spiel gefunden hat und auf das Chaos setzt, um unberechenbar zu sein. Tipps werden ihr nicht gegeben. Mango war kurzzeitig Chip-Leader, aber es wechselt schnell. Die Pause dauert noch drei Minuten. Es wird überlegt, die Blinds zu unterbrechen, um Pizza zu essen. Stattdessen wird beschlossen, direkt weiterzuspielen. Die Moderation übergibt den Tisch.

All-In-Spekulationen und Chip-Führung

02:39:53

Es wird auf ein baldiges All-In gehofft, idealerweise mit besseren Karten. Die Entscheidung, einen Call nicht zu wagen, wird reflektiert, obwohl die Odds dafür sprachen. Es wird über die gespielten Karten spekuliert und die Unsicherheit bezüglich des Gegners betont. Die Entscheidung wird online überprüft werden. Die Qualität der Hand Ass-König wird diskutiert und mit anderen Händen verglichen. Es wird gefragt, ob der Labubu unter einem Chip-Haufen gestorben ist und ein Foto davon gemacht werden sollte. Es wird vermutet, dass auf den Chip-Leader gewartet wird. Lara ist Chip-Leader. Das System kann dies bezeugen. Die Pizza kommt an. Die Blinduhr läuft, aber Lara fehlt. Es wird über Manipulation des Spiels von außen gewitzelt. Der Pizzabote wird begrüßt. Es wird sich über das Klingelsystem lustig gemacht, das als absurd und nicht intuitiv empfunden wird. Es wird bemerkt, dass die Chip-Stacks gezählt werden. Es wird gefragt, ob die Chip-Stacks auf den neuesten Stand gebracht wurden. Es wird gescherzt, Chips zu klauen oder sich gewinnen zu lassen. Es wird betont, dass man auch ohne Bestechung gewinnen kann. Die Pizza ist da. Es wird beschlossen, noch ein paar Runden zu spielen und dann eine Pause zu machen. Es wird abgelehnt, am Tisch zu essen. Es werden noch fünf Minuten gespielt, da die Leute hungrig sind.

Diskussionen und Erklärungen rund um das Poker-Event

02:45:38

Es wird über die verbleibende Zeit bis zur Pizza gesprochen und betont, dass die Spieler pünktlich zurück sein sollen. Zuschauer werden ermutigt, Fragen zum Projekt oder zum Poker zu stellen. Die Herkunft der Pokerchips wird diskutiert, wobei pokerstore.de als möglicher Hersteller genannt wird. Das Design des Bluff Club Logos, entworfen von Fabi und Shirin, wird gelobt. Es wird auf Fragen zu den Chips und Karten eingegangen und erklärt, dass diese sich etwas anders anfühlen und der Dealer sie gelegentlich auseinanderfummeln muss. Die Möglichkeit, online ohne Echtgeld zu spielen, wird erwähnt, wobei betont wird, dass Poker primär ein Kartenspiel ist und kein Glücksspiel. Das aktuelle Spiel dient einem guten Zweck, bei dem die Teilnehmenden darum 'betteln', wer 2500 Euro spenden darf. Die Kosten für Tisch, Karten und Chips werden auf etwa 7400 Euro geschätzt, wobei die Technik nicht eingerechnet ist. Ein einzelnes Kartendeck kostet 120 Euro. Die Lizenz für die verwendete Software mit RFID-Chips gehört einem Australier, der diese patentiert hat. Es wird über verschiedene Poker-Varianten gesprochen, wobei Texas Hold'em als Grundlage dient und Omaha sowie Six-Card-Omaha als actionreiche Alternativen genannt werden. Die verschiedenen Chipwerte (100, 500, 1000, 5000 und 10.000) werden gezeigt und die professionelle Planung der Blind-Erhöhungen erläutert. Eine Blind-Do-Uhr aus Amerika wird empfohlen. Abschließend wird über Glücksspiel diskutiert und klargestellt, dass es sich beim aktuellen Spiel um Poker für den guten Zweck handelt.

Smalltalk, Anekdoten und Ankündigungen

02:54:31

Die Zuschauer werden gefragt, ob ihnen der Bluff Club gefällt und ob sie Spaß haben. Es wird kurz das vierte Kochmagazin von Dr. Freud erwähnt und auf den dazugehörigen Shop verwiesen. Die Sicherheit des Tischesystems wird betont, da es nicht von außen auslesbar ist. Eine Anekdote über einen Vorfall in einem Frankfurter Techno-Club wird erzählt, bei dem jemand ein Glas über das Mischpult kippte. Die Zeitchips werden wieder aufgefüllt. Es wird über Strategien gesprochen und Witze gemacht. Die Schwierigkeiten mit dem Mikrofon werden angesprochen und versucht, das Piepen der Shot Clock zu reduzieren. Es wird gescherzt und gesungen, wobei die Problematik von GEMA-freier Musik auf Twitch angesprochen wird. Die Unbequemlichkeit der Mikrofone wird thematisiert und festgestellt, dass die Ohren der Beteiligten dafür nicht gemacht sind. Es wird über einen 'komischen Call' diskutiert und der Timer wieder gestartet. Die fortgesetzten Blinds von 1000 und 2000 werden angekündigt. Lara trifft eine gute Hand und es wird über die möglichen Spielzüge diskutiert. Paul callt selbstsicher, obwohl er die Hand bereits verloren hat. Lara ballert 15.000 rein und Paul überlegt, was er übersehen hat.

Spannungsgeladene Pokerrunden und unerwartete Wendungen

03:01:36

Lara gewinnt mit einer starken Hand gegen Paul, was als schmerzhaft und bitter kommentiert wird. Es wird überlegt, ob sie noch mehr hätte herausholen können. Armin geht mit Doppelzehn All-In. Der Chat lobt Laras Spielweise. Paul foldet mit König 9, da ihm das Risiko zu hoch ist. Lara hat fast die Hälfte aller Chips am Tisch. Es folgt eine Runde mit verschiedenen Händen, darunter eine Straße von Aria. Mango geht mit einem starken Flush-Draw All-In. Aria überlegt lange und callt schließlich. Mango scheidet als erster aus. Es wird gescherzt, dass er die Pizza umsonst gegessen hat. Die Stimmung in der Losers Lounge wird als gemütlich beschrieben. Olli plant, die Leute in der Losers Lounge zu interviewen. Es wird überlegt, ob man einen der Verlierer zu den Kommentatoren holen soll. Lara wirft ihre Hand weg, was als ungewöhnlich kommentiert wird. Es wird über Trash Talk gescherzt. Mango wird als erster Gewinner interviewt und spricht über seine Nervosität und die zerstörerische Hand gegen Lara. Es gibt einen weiteren All-In von Armin mit Pocket 10er. Paul isoliert Armin, um nur gegen ihn zu spielen. Lara ist weiterhin Chip-Leaderin mit fast 50% der Chips.

Interviews, Analysen und der Weg zum Heads-Up

03:14:37

Pauls Isolationsspielzug wird gelobt. Armin wird interviewt und gibt zu, dass er keine Wahl hatte. Er freut sich, nicht als Erster ausgeschieden zu sein. Lara wird für ihr aggressives Spiel gelobt. Armin gibt zu, dass er am Anfang extra actionreich gespielt hat. Aria hat Doppelbuben auf der Hand. Die Zuschauer scheinen von Armin begeistert zu sein. Lara ist weiterhin die Führende im Chip Count. Die Technik wird gelobt und Ideen für die Zukunft werden gesammelt. Armin findet das Pokern mit solchen Leuten phänomenal und schlägt einen Pulsmesser vor. Aria gewinnt einen Pott mit AJ. Franzi ist als Nächstes All-In und scheidet aus. Sie wird ebenfalls interviewt und gibt zu, dass sie die falsche Entscheidung getroffen hat. Sie war jedoch zufrieden mit ihrem Spiel und wurde im Chat als Favoritin gehandelt. Lara wird als gefährliche Gegnerin mit einem guten Pokerface beschrieben. Franzi glaubt, dass Lara oder Paul gewinnen werden. Aria wird als unberechenbar beschrieben. Es wird betont, dass es spannend ist, gegen Amateure zu spielen, bei denen alles passieren kann. Das Overlay im Stream wird gelobt. Franzi wird in der Lounge begrüßt. Sie hatte vor dem Turnier auf Paul getippt, glaubt aber jetzt, dass Lara gewinnen wird. Aria hat den Chip-Lead übernommen. Der Tisch ist auf die Hälfte geschrumpft. Es wird auf das bevorstehende Heads-Up hingewiesen und darauf, dass die Blinds wehtun. Armin war derjenige, der Preflop am häufigsten erhöht hat.

Spannendes Finale und Race for Chips

03:33:07

Die Karten werden gründlich gemischt, um Manipulationen auszuschließen. Es folgt eine Pause, um die Hunderter-Chips gegen größere Chips einzutauschen. Gleichzeitig findet eine Blind-Erhöhung statt. Die 100er Chips werden aus dem Spiel genommen. Paul, der auf dem Big Blind sitzt, ärgert sich darüber. Lara ist Dealer, Array Adams ist der Small Blind und Paul muss als Big Blind 3.000 vorauszahlen. Die Lehle bevorzugen es, wenn große Einsätze mit kleinen Chips bezahlt werden, um Zeit zu sparen. Lara hat ein Ass auf der Hand, während Paul mit einer 6 vorne liegt. Beide checken zunächst. Paul versucht Lara zu bluffen, nachdem das Ass aufgedeckt wurde, aber sie callt. Es wird diskutiert, dass Lara früher hätte setzen sollen, um mehr Value zu generieren. Value bedeutet, den bestmöglichen Einsatz zu machen, den der Gegner noch bezahlt.

Fantasy-Poker und Pen & Paper Rollenspiele

03:37:26

Es wird über einen Fantasy-Poker gesprochen, bei dem der Dealer als Mönch verkleidet ist. Solche Motto-Poker-Runden sind geplant. Zudem werden Pen & Paper Rollenspiele erwähnt, die bereits inszeniert wurden. Paul wird langsam abgehängt und ist unter 10 Big Blinds gefallen. Es wird über das Einwechseln der Chips diskutiert. Die Farben der Chips spielen keine Rolle, aber es gibt eine Wertigkeit bei den Kartenfarben (Piek, Herz, Karo, Kreuz) beim Race for Chips. Im Texas Hold'em sind die Farben irrelevant. Lara hat einen großen viereckigen Chip, der begehrt ist. Paul wird aggressiver. Ante wird erklärt: Es ist wie ein doppelter Big Blind, um zu verhindern, dass Spieler zu passiv agieren. Es wird eine spannende Runde gespielt, in der beide Spieler ein Ass auf der Hand haben. Da die nächsthöhere Karte in der Mitte liegt, wird der Pot aufgeteilt.

Raid und Bluff Clubs für den guten Zweck

03:48:28

Es gab einen Raid mit fast 2000 Zuschauern. Es wird die erste Ausgabe des Bluff Clubs vorgestellt, bei dem für einen guten Zweck gepokert wird. Der Gewinner spendet 2500 Euro an seinen Verein. Paul geht all in. Lara hat eine Straight-Option. Sie callt und gewinnt mit einer Straße von 3 bis 8. Es wird analysiert, dass Paul mit einem Preflop All-In Lara zum Folden gebracht hätte. Paul kommt in die Kommentatorenkabine. Er sagt, dass er keine Wahl hatte und gehofft hatte, Lara mit seinem Einsatz zum Aussteigen zu bewegen. Er räumt ein, dass unberechenbare Charaktere am Tisch sind. Lara hat ihn dreimal besiegt, was ihn glücklich macht, da sie nun einen großen Stack hat. Das Spielen hat Spaß gemacht und er würde direkt in die nächste Runde gehen. Es wird überlegt, ob Nadine beim nächsten Mal mitspielt. Man lernt viel über Poker beim Zuschauen. Es wird überlegt, einen Pokerabend zu veranstalten, bei dem das Buy-In gespendet wird.

Heads-Up zwischen Lara und Aria und das Finale

03:55:26

Lara und Aria spielen Heads-Up. Die Dynamik des Pokerns ändert sich komplett. Lara geht mit 9,5 Kreuz rein. Aria hat König und trifft ein 9er Pärchen. Aria muss aufpassen, dass sie nicht zu oft einfach rausdrücken lässt, weil jede Runde, die sie jetzt mitspielen muss, egal ob Small oder Big Blind, richtig weh tut und sie hat nur noch 14 Big Blinds. Aria gibt 10.000 rein. Aria hat Haarspraydose und eine Dose Kohle rumstehen mittlerweile. Lara trifft die 9 und ist damit weit vorne. Lara geht rein und Aria foldet. Aria war sehr bedacht, aber wenn Lara setzt, hat keiner am Tisch mehr Bock. Im Heads-Up wechseln die Blinds. Aria hat einen Flush. Lara foldet und hat den Braten gerochen. Es wird über die Stimmung in der Losers Lounge gesprochen. Aria hat 9 und 10. Lara zieht davon und Aria muss aggressiver sein. Ein 500er Chip war versteckt. Es wird gecheckt, ob die Chips korrekt sind. Aria trifft eine 2. Lara hat ein Pärchen Vierer. Es ist ruhig am Tisch. Aria entscheidet sich zu folden. Es wird über die Outs gesprochen. Lara hat einen Riesenstapel pinke Klötze. Aria hat nur noch 6,5 Big Blinds. Lara foldet und es sind 32.000 in Arias Pott. Lara hat Ass und 10. Aria hat Doppelkönig. Es gibt einen neuen Chip Leader. Lara holt sich den ersten Sieg im Bluff Club und spendet 2500 Euro an Oroverde.