SKANDITOUR TAG 6EXKLUSIVER TOUR MERCH !skandimerch
Skandinavien-Tour: Ninja Warrior, Asienpläne und neue Merch-Artikel

Die Skandinavien-Tour beinhaltete den Besuch einer Trampolinhalle mit Ninja Warrior und Arcade in Bergen. Ideen für 'Streamer vs. Wild' und ein Battle Royale Aspekt wurden diskutiert. Zudem wurden neue Scandi Tour Merch Artikel vorgestellt und die restliche Reisedauer besprochen. Es gab auch Planungen für eine mögliche Asien-Tour und Diskussionen über geeignete Städte.
Ankündigung Trampolinhalle mit Ninja Warrior und Arcade in Bergen
00:10:03Der Stream startet mit der Begrüßung zu Tag 6 der Scandi-Tour. Es wird angekündigt, dass man in Bergen eine Trampolinhalle besuchen wird, die neben Trampolinen auch einen Ninja Warrior Parcours und Arcade-Spiele bietet. Eine Nachricht von Annik liegt vor, die das Streamen erlaubt, solange keine Gäste gefunden werden und Hugo sich nicht von kleinen Kindern verprügeln lässt. Es wird über die unerwartet hohe Anzahl an Subs während der Tour gesprochen, was auf den ShareChat zurückgeführt wird. Bevor es zur Trampolinhalle geht, soll noch eine kleine Tour durch die Gegend gemacht werden. Ein Schwan vom Bodensee, der die Gruppe bereits in der Schweiz verfolgt hat, taucht erneut auf und wird zum Running Gag. Es wird kurz überlegt, ob man ihn an Bord lassen soll. Die Gruppe will die Lore erklären. Am ersten Tag der Schweiz-Tour sind sie auf dem Bodensee gefahren und hatten einen Schwan, der sie töten wollte.
Idee für 'Streamer vs. Wild' und Battle Royale Aspekt
00:29:18Es wird die Idee für eine Staffel 'Streamer vs. Wild' diskutiert, in der ausschließlich Streamer aus dem eigenen Umfeld teilnehmen. Diese sollen sieben Tage lang unter härteren Bedingungen als beispielsweise in Panama oder Schweden überleben, ähnlich wie in den ersten Staffeln von 'Samus White'. Es wird überlegt, ob die Teilnehmer einige Gegenstände mitnehmen dürfen. Eine weitere Idee ist die Kombination aus Survival- und Battle Royale-Elementen. Nach sieben Tagen Survival könnte ein Battle Royale beginnen, bei dem die Teilnehmer um einen Preis kämpfen oder teamen können. Loot könnte auf der Karte verteilt werden, um zusätzliche Anreize zu schaffen. Die Schwierigkeit, geeignete und sichere Inseln für solche Formate zu finden, wird ebenfalls thematisiert. Es wird überlegt, ob die Streamer am Ende ohnehin alle überleben. Man schickt sie einfach hin und jeder überlebt 14 Tage.
Scandi Tour Merch und restliche Reisedauer
00:42:51Es wird auf den limitierten Scandi Tour Merch hingewiesen, der nur noch vier Tage erhältlich ist. Es wird diskutiert, wie viele Tage die Tour noch dauert, wobei man sich uneinig ist, ob es drei oder vier Tage sind. Man einigt sich schließlich auf dreieinhalb Tage, inklusive des aktuellen Tages, einem Tag in einem Gefängnis und der Rückreise. Es wird gescherzt, dass weder der eine noch der andere ein Abitur hat. Es folgt ein Gespräch über die Idee, mit einem Auto ins Wasser zu fahren, um zu erleben, wie es ist, aus einem sinkenden Fahrzeug zu entkommen. Verschiedene Methoden werden diskutiert, wie das Öffnen der Fenster oder das Klettern durch das Auto. Es wird kurz überlegt, ob man das mal machen soll, aber dann verworfen. Es wird darüber gesprochen, dass in Filmen Leute immer die Augen unter Wasser aufmachen, was aber nicht realistisch ist.
Planung einer Asien-Tour und Diskussion über geeignete Städte
00:56:07Es wird über die Vorstellung einer Asien-Tour gesprochen, wobei die Schwierigkeit der Zeitverschiebung thematisiert wird. Eine Stadt mit geringem Zeitunterschied zu Deutschland wird gesucht, damit Streams nicht zu ungünstigen Zeiten stattfinden müssen. Dubai wird von einem KI-Assistenten vorgeschlagen, aber aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Menschenrechte abgelehnt. Alternativ werden Singapur, Bangkok und Hanoi in Betracht gezogen. Singapur wird als sicher und fortschrittlich gelobt, während Bangkok und Hanoi mit einem geringeren Zeitunterschied punkten. Die Sicherheit in Bangkok wird jedoch in Bezug auf teures Equipment hinterfragt. Hongkong wird ebenfalls erwähnt, aber aufgrund der Zeitverschiebung von sieben Stunden verworfen. Es wird überlegt, ob man sich mit dem TikTok-CEO treffen könnte, da dieser aus Singapur stammt. Es wird ein Gespräch mit einem KI-Assistenten geführt, um mehr über geeignete Städte zu erfahren, wobei die Präferenz für einen geringen Zeitunterschied mehrfach betont wird.
Ankunft am Frühstücksort und Planung des Tages
01:14:49Das Team erreicht einen Ort mit verschiedenen Annehmlichkeiten wie H&M, Rituals und Burger King. Es wird überlegt, ob man einen Shopping-Stream machen soll. Anschließend wird der weitere Tagesablauf besprochen: Zuerst Frühstück, danach geht es in eine Trampolin-Halle. Es wird erwähnt, dass die Trampolin-Halle Wipeouts und Ninja Warrior Parkours bietet. Ursprünglich sollte der morgige Tag der letzte Tag der Tour sein, aber es wurde festgestellt, dass die Tour noch vier Tage dauern wird, da zusätzliche Streams hinzugekommen sind. Es wird über den Schlafrhythmus gesprochen und dass dieser sich durch die Tour verändert hat. Es wird überlegt, ob man sich in ein Café setzen soll. Das Team wird von einem Jungen erkannt und es wird überlegt, ob man oben sitzen kann.
Interaktion mit Mitarbeitern und Diskussion über Drehgenehmigungen
01:22:19Das Team plant, während des Essens zu streamen und interagiert mit einem Mitarbeiter, um die Erlaubnis zum Filmen zu klären. Es stellt sich heraus, dass das Filmen dort eigentlich verboten ist, da es in der Vergangenheit Probleme mit anderen YouTubern und Streamern gab. Nachdem sie versichern, nur zu essen, wird ihnen die Erlaubnis erteilt. Es wird die schnelle Reaktion des Mitarbeiters positiv hervorgehoben und festgestellt, dass dieser den Vibe des Teams verstanden hat. Anschließend wird über persönliche Vorlieben gesprochen, wie attraktive Hände und Narben. Es wird über ein früheres Bild diskutiert und ob es ein Glow-Up war. Es wird über das Aussehen auf der Gamescom gesprochen und ein schreckliches Bild gezeigt. Es wird überlegt, warum das jetzt passieren muss, nachdem der Mitarbeiter sie angesprochen hat. Es wird überlegt, ob man singen soll und wie sauer jemand wird.
Diskussionen über Aussehen, Storys und Beziehungen
01:29:29Es wird über die Veränderung der Hairline, die Verbesserung der Zähne und Haut sowie die extrovertiertere Aura diskutiert. Es wird über einen Aura-Verlust gesprochen. Anschließend geht es um eine Geschichte von Heiko und es wird betont, dass die Story nicht stimmt. Es wird über Sex mit 14 Jahren diskutiert und wie verantwortungsvoll das war. Es wird über den Joghurt gesprochen und dass man sich ein Sandwich machen kann. Es wird über das T-Shirt-Design im Shop gesprochen und dass es bald das richtige Design geben wird. Es wird überlegt, was mit Feisters Freundin ist und ob sie schon geschrieben hat. Es wird über den Fokus gesprochen und dass man nicht Trampolin springen wird. Es wird überlegt, ob es Monkey Bars gibt und dass man da in zwei Sekunden durch ist. Es wird über den Ring von Heiko gesprochen und ob er married ist. Es wird überlegt, ob man sich einen Joghurt holen soll.
Cutter-Thematik, Trampolinhalle und weitere Pläne
01:43:07Es wird über die Cutter-Thematik gesprochen und wie viel man im Cutter zahlt. Es wird über prozentuale Beteiligungen und Zeitverträge gesprochen. Es wird überlegt, wie viel die Cutter bezahlt bekommen und dass man am Anfang weniger zahlt. Es wird überlegt, wie man als Cutter unersetzbar wird. Es wird überlegt, wer die zweite Hand wird. Es wird überlegt, ob man zu einer Trampolin-Halle gehen soll. Es wird überlegt, was es in der Trampolin-Halle gibt. Es wird überlegt, dass man Richtung Stavanga fahren wird. Es wird überlegt, dass man mit dem Schiff fahren wird. Es wird überlegt, dass Paul mit am Tisch sitzen soll. Es wird überlegt, dass man heute Roblox spielen soll. Es wird überlegt, dass man ein neues T-Shirt-Design im Shop haben wird. Es wird überlegt, dass man kein Kostream machen wird. Es wird überlegt, dass man nach Stavanga fahren wird. Es wird überlegt, dass man zu dem Spot von Edeltotswald fahren wird. Es wird überlegt, dass man ein Update auf der App machen wird.
Merch-Diskussion und Toiletten-Anekdote
02:10:21Es beginnt mit einer Diskussion über Socken und Größen, wobei die Beteiligten ihre jeweiligen Größen vergleichen und sich über die Passform der Socken austauschen. Es wird kurz über den Kauf von Scandito Merch gesprochen, insbesondere T-Shirts und Pullover, wobei verschiedene Farben und Designs erwähnt werden. Es gibt Verwirrung um die Größen, insbesondere um XL-Größen. Plötzlich wird das Thema gewechselt und es wird eine Anekdote über die Benutzung einer Toilette erzählt, wobei der Streamer beschreibt, wie er beim Eingang links eine Toilette gefunden und benutzt hat. Es folgt ein kurzer Einschub über Haaland-Eis, das aber scheinbar schon ausverkauft ist. Die Gruppe setzt ihre Diskussion über die richtige Größe von Kleidungsstücken fort, wobei es um die Passform von Socken geht. Es wird gescherzt, dass XL-Socken zu groß sind und die Füße darin 'nackt' aussehen würden. Der Fokus liegt auf dem Spaß und der Interaktion zwischen den Streamern, während sie sich gegenseitig necken und über alltägliche Dinge wie Socken und Toilettenbesuche sprechen.
Spaß, TikTok und Muskelspiele
02:14:28Es wird betont, dass man Spaß haben soll, aber nicht zu viel herumspringen, besonders mit Rucksäcken. Es folgt eine Diskussion über TikTok, wobei erwähnt wird, dass die Gruppe einen eigenen Account hat und Videos dreht. Es wird überlegt, ob man die gefilmten Bänder verwenden soll oder nicht. Paul wird für seine vermeintlich männlichsten Arme gelobt, was zu weiteren Neckereien führt. Es wird über Toilettenbesuche und das Verstauen von Gegenständen in Rucksäcken gescherzt. Plötzlich wird ein Geräusch im Hintergrund kommentiert, das als das Geräusch eines Kindes interpretiert wird, das gegen die Wand knallt. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, wobei die Streamer sich gegenseitig aufziehen und über verschiedene Themen wie TikTok, Muskeln und vermeintliche Unfälle im Hintergrund scherzen. Der Fokus liegt weiterhin auf dem gemeinsamen Spaß und der Interaktion.
Ekel, Ninja Parcours und TikTok Clip
02:18:38Es wird sich über einen unangenehmen Geruch beschwert, der an Kinderpisse erinnern soll. Es folgt eine Diskussion darüber, woher der Geruch kommt und wer dafür verantwortlich sein könnte. Es wird über einen Ninja-Parcours gesprochen, den die Gruppe ausprobieren möchte, wobei Zweifel geäußert werden, ob sie ihn schaffen können. Es wird beschlossen, zuerst einen TikTok-Clip zu drehen, bevor der Parcours in Angriff genommen wird. Es wird über die Schwierigkeit des Parcours und die Möglichkeit, dass jemand sich verletzt, gescherzt. Die Streamer necken sich gegenseitig und machen Witze über die Herausforderungen, die vor ihnen liegen. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden Ninja-Parcours und dem Dreh eines TikTok-Clips, wobei die Stimmung weiterhin humorvoll und unbeschwert ist. Es wird überlegt, ob der Parcours zu schwer ist und ob sie ihn überhaupt schaffen können.
Finale, Green Screen und IRL-Technik
02:46:42Es wird angekündigt, dass es nach einem Akkuwechsel mit dem Finale weitergeht. Es wird kurz über das Schreiben von Totenkopf-Emojis im Chat gescherzt. Ein Madeira Trip wird als Horrorerfahrung beschrieben, aber es wird auch erwähnt, dass sich die Situation mittlerweile gebessert hat. Es wird kurz über GTA gesprochen. Später wird enthüllt, dass der Hintergrund im Stream gar nicht echt ist, sondern ein Green Screen. Es wird erklärt, dass das Zimmer nur ein bisschen dekoriert wurde und die Zuschauer damit überrascht werden sollten. Es wird über die Schwierigkeiten mit der IRL-Technik geklagt. Es wird ein Rätsel gestellt und über die richtige Antwort diskutiert. Es wird erwähnt, dass Kabel geswischt wurden, um technische Probleme zu beheben. Die Stimmung ist weiterhin humorvoll und interaktiv, wobei die Streamer sich gegenseitig aufziehen und mit den Zuschauern interagieren. Der Fokus liegt auf der bevorstehenden Finalrunde, der Enthüllung des Green Screens und den technischen Herausforderungen beim Streamen.
Planung und technische Probleme während der Skandinavien-Tour
04:05:32Es wird festgestellt, dass noch kein Hotel gebucht wurde, was unmittelbar nachgeholt werden muss. Parallel dazu wird über die Qualität und Kosten von Starlink-Internet gesprochen, wobei die Hardware mit 3.400 Euro und die monatliche Nutzung mit 90 Euro veranschlagt wird. Die Gruppe benötigt dringend die Unterstützung von Lose, um die Fährverbindung zu organisieren, da Unklarheit über den genauen Fährort herrscht. Diskussionen über Essensmöglichkeiten wie Burger King oder Max kommen auf, wobei Max mit einem Lava-Krieg-Eis positiv in Erinnerung geblieben ist. Es wird spekuliert, mit welcher Währung in Albanien bezahlt wird und die Gruppe recherchiert die Fahrtzeit zum Hafen, welche mit 40 Minuten angegeben wird, plus 45 Minuten Fährfahrt. Um die Reise angenehmer zu gestalten, werden kürzere Zwischenetappen geplant, um den Dopamin-Effekt zu maximieren. Abschließend wird betont, dass es sich um eine Skandinavien-Tour handelt und man sich nicht einfach hin teleportieren kann.
Peinliche und unangenehme Erlebnisse aus der Schulzeit
04:10:08Es werden Anekdoten aus der Schulzeit ausgetauscht. Eine Geschichte handelt von einer Klassenfahrt, bei der während eines Volleyballspiels die Hose zerriss und die Schwimmhose zum Vorschein kam. Eine andere Erzählung handelt von einem vergessenem Filmprojekt im Französischunterricht, was zu einer unangenehmen Situation mit der Lehrerin führte. Trotzdem wurde die Aufgabe von einem Mitschüler übernommen. Die Lehrerin drohte mit dem Ausschluss von der Präsentation auf einem Sprachenwettbewerb, aber die Person ging trotzdem mit auf die Bühne und musste den Film erklären, obwohl sie die Aufgabe nicht erledigt hatte. Es wird betont, dass die Beziehung zur Französischlehrerin sich später entspannte. Ein weiteres Erlebnis handelt davon, dass jemand als Kind beim Lachen in die Hose gemacht hat und dies mit einem Gartenschlauch kaschierte. Abschließend wird eine Geschichte über einen verlorenen Wetteinsatz erzählt, bei dem ein Kuss vermieden wurde.
Erinnerungen an Klassenfahrten und frühe sexuelle Erfahrungen
04:15:33Es werden Erinnerungen an Klassenfahrten ausgetauscht, darunter eine christliche Knabenschule mit Internatsmädchen als Partnerschule, wo es zu nächtlichen Besuchen in den Zimmern kam. Ein anderes Erlebnis handelt von einem Klassenkameraden, der nachts nackt in ein Mädchenzimmer rannte. Diskussionen über frühe sexuelle Erfahrungen und das Spiel "Flaschendrehen" kommen auf, bei dem es zu Küssen und dem Ausziehen von Kleidungsstücken kam. Es wird eine Geschichte von einem Sleepover erzählt, bei dem Striptease-Flaschendrehen gespielt wurde und man in Unterwäsche um einen Gartenbereich laufen musste. Die Gesprächsteilnehmer reflektieren über ihre Nervosität und Unsicherheit in Bezug auf solche Spiele und sexuellen Erfahrungen in ihrer Jugend. Es wird festgestellt, dass solche Spiele heute aufgrund des veränderten Mindsets nicht mehr möglich wären.
Gescheiterte Kontaktaufnahme mit einem Crush aus der Schulzeit
04:26:28Es wird über den Versuch gesprochen, einen alten Crush aus der fünften oder sechsten Klasse über Instagram wiederzufinden. Rewi half dabei, die Person anzuschreiben, jedoch ohne Erfolg. Die Chatverläufe aus dem Jahr 2020 und 2021 werden analysiert, wobei der erste Kontakt von dem Crush ausging, der auf eine Story reagierte. Es folgte ein Austausch über eine Shisha-Bar, zu der die Person einlud, aber der Streamer lehnte ab, da er keine Shisha raucht. Ein Jahr später versuchte er es erneut mit Hilfe von Rewi, aber die Person hatte Corona. Nach der Genesung schlug er ein Treffen vor, wurde jedoch abgewiesen. Trotzdem blieb er hartnäckig und versuchte, den Kontakt über WhatsApp und Snapchat aufrechtzuerhalten, aber ohne Erfolg. Die Gesprächsteilnehmer zeigen Respekt für die Beharrlichkeit, obwohl die Person kein Interesse zeigte. Es wird spekuliert, ob die Person mittlerweile einen Freund hat.
Verpasste Fähre und alternative Pläne mit einer Drohne
04:45:36Es wird über den Sexualkundeunterricht gesprochen, den einer der Beteiligten im Krankenhaus verpasste. Ein anderer erinnert sich an einen Besuch bei Pro Familia, wo ein Delfin-Dildo mit Kondom vorgeführt wurde. Die Gruppe erreicht den Fähranleger, aber es gibt Probleme mit der Bezahlung und der automatischen Kennzeichenerfassung. Es wird vermutet, dass das Fahrzeug fälschlicherweise als LKW eingestuft wurde. Trotz aller Bemühungen verpasst die Gruppe die Fähre und muss 20 Minuten auf die nächste warten. Frustration kommt auf, und es wird überlegt, ob man mit einer Drohne hinterherfliegen soll. Die Drohne und das dazugehörige Equipment werden vorbereitet, und es wird festgestellt, dass die Gruppe als Erste auf die nächste Fähre fahren wird. Es wird erwähnt, dass die Drohne trotz Verbots bereits fünfmal geflogen ist, aber jedes Mal eine Erlaubnis vorlag. Abschließend wird der Preis von 160 Euro für die Überfahrt diskutiert, wobei unklar ist, ob es sich um einen Auto- oder LKW-Preis handelt.
Fährüberfahrt und Überlegungen zur Tourlänge
04:55:12Die Diskussion über die Kosten der Mini-Fähre kommt auf, wobei die anfängliche Verwirrung über die Preise schnell geklärt wird. Es wird festgestellt, dass die Fährpreise angemessen sind, da die Fähre eine wichtige Verbindung darstellt. Die Dunkelheit während der Fahrt wird bemerkt. Es folgt ein Gespräch über die Möglichkeit, die Tour zu verkürzen, da die letzten Tage sehr anstrengend waren. Der Vorschlag, eine 'Eine Frage Go'-Runde auf der Fähre zu spielen, wird verworfen, da noch genügend Fahrtzeit bevorsteht. Es wird überlegt, ob es an Bord Cola zu kaufen gibt und wo sich die Wasserflasche befindet. Die Freude über die vielen neuen Erfahrungen auf der Tour wird hervorgehoben, insbesondere die erstmalige Fahrt mit dem Auto auf einer Fähre.
Drohnenflug-Bedenken und Ankunft der Fähre
05:00:01Es wird überlegt, die Drohne fliegen zu lassen, aber Bedenken hinsichtlich möglicher Risiken, wie dem Abschießen der Drohne, werden geäußert. Trotzdem wird die Drohne gestartet, aber aufgrund von Bedenken bezüglich der Überwachung und Illegalität des Fluges in Hafennähe wird der Flug abgebrochen und die Drohne zurückgeholt. Die Ankunft der Fähre wird bemerkt und es wird spekuliert, wie lange die Überfahrt dauern wird und ob es sich um verschiedene Fähren handelt. Es wird überlegt, ob die Besatzungen sich auf See grüßen. Der illegale Charakter des Drohnenflugs wird betont und die Drohne wird unter Schwierigkeiten und dem Gefühl, etwas Verbotenes zu tun, zurückgeholt. Die Landung der Drohne im Auto verläuft turbulent, aber unbemerkt von anderen.
Seekrankheit, Starlink und Holy-Partnerschaft
05:10:19Die Überfahrt mit der Fähre wird als 'Todesfahrt' beschrieben, da hoher Wellengang herrschte, der sogar die AIDA beeinträchtigte. Es wird erwähnt, dass die Reifen der Fahrzeuge auf dem Schiff befestigt werden mussten und viele Leute seekrank wurden oder sich verletzten. Die Starlink-Verbindung wird positiv hervorgehoben, wobei eine Bitrate von 1700 erreicht wird. Es wird die Holy-Partnerschaft erwähnt, ein Erfrischungsgetränk mit Elektrolyten und Vitaminen, das eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Eistees darstellt. Es werden zwei Codes für Holy angeboten: 'Hugo5' für Erstbesteller und 'Hugo' für Bestandskunden, um 10% zu sparen. Es wird klargestellt, dass Holy ein Partner ist, aber kein Sponsor der aktuellen Tour.
Lieblingsmomente der Tour und Minispiel-Planung
06:01:29Die bisherigen Lieblingsmomente der Tour werden ausgetauscht. Genannt werden das Steckenbleiben im Schnee, das Sushi-Restaurant, das Anlegen der Schneeketten auf dem Eis und der Talk mit Frau Meier. Das Sushi-Restaurant wird als besonders stimmig und perfekt beschrieben. Das Feststecken im Schnee wird aus der Perspektive der Zuschauer betrachtet. Es wird ein Minispiel namens 'Wer bin ich?' geplant. Es wird ein Overlay benötigt, auf dem die Namen der Teilnehmer (Hugo, Feister, Heiko) stehen und Platz ist, um die jeweilige Person einzutragen, die erraten werden soll. Es wird nach Freiwilligen gesucht, die das Overlay erstellen können. Es wird erwähnt, dass die Ankunft in Stavanga in etwa 3 Stunden und 4 Minuten erwartet wird.
Diskussion über Aufgabenverteilung und 'Wer bin ich?' Spiel
06:11:59Es wird besprochen, wie die Aufgaben beim 'Wer bin ich?'-Spiel verteilt werden sollen. Hugo, Heiko und ein Dritter einigen sich darauf, wer wen erraten soll, wobei jeder eine andere Person im Blick hat. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Person, die man erraten soll, idealerweise zu kennen, um das Spiel interessanter zu gestalten. Der Chat soll von Paul überwacht werden, um Hinweise zu geben, falls jemand den Faden verliert. Es wird überlegt, wie Hugo die Identität, die Heiko zugewiesen wurde, mitgeteilt werden kann, ohne dass Hugo sie direkt hört. Verschiedene Strategien werden diskutiert, wie man die Hinweise gibt, ohne die Lösung preiszugeben, einschließlich des leisen Vorsagens oder der Verwendung von Kopfhörern. Die Gruppe einigt sich darauf, dass Gileans in den Chat schreiben soll, sobald alle ihre Rollen verstanden haben, und Paul die Aufgabe hat, dies zu überprüfen. Es wird hervorgehoben, dass das Spiel besonders dann Spaß macht, wenn die Antwort nicht offensichtlich ist und man sich auf falsche Fährten locken lässt.
Überlegungen zu alternativen Identitäten und Empathie
06:34:09Die Diskussion dreht sich darum, welche Person man sein würde, wenn man nicht sich selbst sein könnte. Es werden verschiedene Persönlichkeiten vorgeschlagen, darunter The Joe Craft, um einen Tag in dessen Schuhen zu stecken. Der Wunsch nach einem 'Spectator Mode' wird geäußert, um das Leben anderer Menschen unbemerkt mitzuerleben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man privat anders ist als in der Öffentlichkeit, und die Bedeutung des Zuhörens und des Gebens von Input in Gesprächen wird betont. Weitere Vorschläge sind, der nackte Jogger aus Norwegen oder Revi zu sein, um dessen stressigen Alltag zu erleben. Die Gruppe spricht darüber, wie es wäre, einen Tag im Leben von jemandem zu verbringen, der nichts mit Streaming zu tun hat, um ein anderes Empathieempfinden zu entwickeln. Es wird festgestellt, dass Eltern oft ein anderes Bild von einem haben als Freunde oder Streaming-Bekannte, was zu einem veränderten Verhältnis führen kann. Abschließend wird die Wichtigkeit betont, sich mit Problemen an Freunde und Familie zu wenden, da diese oft dankbar für die Möglichkeit sind, zu helfen.
Planung des weiteren Verlaufs der Skandi-Tour und Tiny House Besuch
06:41:08Es wird überlegt, was mit dem Feuerspot und dem Tiny House gemacht werden soll. Hugo soll den Spot herauszoomen und an Feister schicken, um die Lage im Vergleich zum Airbnb zu überprüfen. Es wird festgestellt, dass das Tiny House nicht weit entfernt ist, etwa 20 Minuten, was einen Besuch noch am selben Tag ermöglicht. Es folgt ein Exkurs über Monitor-Setups und die Notwendigkeit von mehreren Bildschirmen beim Streamen. Die Diskussion führt zu der Frage, wie lange die Gesprächspartner schon streamen und welche Erfahrungen sie mit Laptops und PCs gemacht haben. Es wird die Bedeutung von Investitionen in die technische Ausrüstung betont, wobei ein humorvoller Ratschlag an Eltern gegeben wird, ihren Kindern alles zu kaufen, außer Drogen. Die Reiseroute der Skandi-Tour wird rekapituliert, von Hamburg über Kopenhagen, Göteburg, Oslo, Bergen, Geilo bis zum aktuellen Ziel Scavenger. Abschließend wird über die PC-Konfigurationen gesprochen und die Notwendigkeit von Backups betont, um Datenverluste zu vermeiden.
Merch-Vorstellung, Fortnite und persönliche Anekdoten
07:10:41Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Merch der Skandi-Tour zu erwerben. Die Vorteile des Merchs, insbesondere Beanies und Socken, werden hervorgehoben, die bei Minusgraden warmhalten. Es wird ein fiktives Gespräch geführt, in dem die Wärme und Qualität des Merchs in extremen Wetterbedingungen gelobt wird. Anschließend wechselt das Thema zu Fortnite und dem Miko-Skin, wobei die Attraktivität des Skins im Spiel betont wird. Die Gruppe spricht über den Wunsch, ein Konzert von Mico oder Ado zu besuchen, und erwähnt eine bevorstehende Design-Arto-Konzert in Berlin. Es wird festgestellt, dass Hugo aus Luxemburg kommt, was einige überrascht. Die Diskussion führt zu einem 'Kiss, Marry, Kill'-Spiel mit den Namen Unge, Marsha und Tamina, was zu humorvollen und kontroversen Aussagen führt. Abschließend werden persönliche Anekdoten aus der Kindheit ausgetauscht, darunter das Lügen, um länger spielen zu können, und das Sammeln von Spenden für die Kirche, um das Geld selbst zu behalten. Die Gruppe spricht auch über das Austragen von Zeitungen und das illegale Entsorgen im Wald, um der Arbeit zu entgehen, was als 'moderne Ausbeutung' bezeichnet wird.
Diskussion über 'Kiss, Marry, Kill' mit verschiedenen Personen
07:15:47Es beginnt eine Diskussion über das Spiel 'Kiss, Marry, Kill', bei dem es darum geht, wen man küssen, heiraten oder töten würde. Zuerst werden Frau Meier (die erste Freundin), Merle und Miku genannt. Es wird entschieden, Merle zu heiraten, Frau Meier zu küssen und Miku zu töten. Danach werden weitere Namen wie Nami aus One Piece und Heiko in die Diskussion einbezogen. Es wird entschieden, Heiko zu heiraten, Miku zu küssen und Nami zu töten, da Nami unerreichbar ist. Es folgen weitere Überlegungen zu Ming-Ming, der Mutter und der zukünftigen Frau. Es wird überlegt, wen man von Hugo, Paul und sich selbst heiraten, küssen oder töten würde. Heiko wird geheiratet, Paul gefickt und Jokov getötet, um den eigenen Arsch zu retten. Phoebe wird geheiratet. Es werden weitere Namen wie Vivi, Annika, Julia, Sandra, Joe und Stefan genannt und in den Kontext von 'Fuck, Marry, Kill' gesetzt. Joe wird geheiratet, Annika geküsst und Stefan getötet. Eli wird geheiratet, Mante gefickt. Fuchsel wird getötet, Merle gefickt und Feli geheiratet. Unge, Anni de Dac und Paolo werden genannt und es wird überlegt, wer letztes Jahr einen Skandal hatte. Fyster, Barker, Big Mac und Skibbidi werden genannt und es wird entschieden, Skibbidi zu heiraten.
Europas größte Gasraffinerie und Überlegungen zur Teamzusammenstellung für eine Apokalypse
07:28:02Es wird festgestellt, dass sich links von ihnen Europas größte Gasraffinerie befindet. Anschließend wird das Spiel 'Kiss, Marry, Kill' fortgesetzt. Es wird überlegt, wen man in ein Top-3-Team für eine Apokalypse mitnehmen würde. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften der genannten Personen berücksichtigt. Zunächst werden Survival-Fähigkeiten und Teamdynamik als wichtige Faktoren genannt. Trimac und Big Mac werden als mögliche Kandidaten diskutiert, wobei Big Macs Stärke und Größe, aber auch sein hoher Nahrungsbedarf berücksichtigt werden. Mike wird als jemand gesehen, der die Stimmung aufhellt und Energie gibt. Es wird ein Anführer gesucht, da man selbst kein Anführerpotenzial hat. Joey Kelly wird als möglicher Anführer in Betracht gezogen, aber verworfen. Stattdessen wird Basti als Koordinator und Chief in einer Funkzentrale vorgeschlagen. Wichtiger wird aufgrund seiner sportlichen Fähigkeiten und seiner Fähigkeit, Zombies zu töten, ins Team aufgenommen. Es wird jedoch festgestellt, dass Muskelmasse fehlt. Sydney und Basti werden aufgrund ihres Wissens über GeoGuessler und ihrer Fähigkeit, räumlich zu denken, als wertvoll erachtet. Max wird als jemand gesehen, der eine Zombie-Farm bauen könnte. Stegi wird als jemand gesehen, der einen in schwierige Situationen bringt und aus der Komfortzone lockt.
Fahrt zur Fähre, Diskussionen über Autopass und Hotelbuchung
07:39:53Es wird festgestellt, dass die Gruppe sich auf dem Weg zur Fähre befindet. Es stellt sich heraus, dass kein Autopass vorhanden ist, was zu Verwirrung führt. Es wird spekuliert, ob die Fähre kostenlos ist. Hugo sucht nach dem 'Pett'. Es wird festgestellt, dass die Fähre schon da ist und das Airbnb weit entfernt liegt. Annika kümmert sich um die Hotelbuchung. Es wird versucht, die Größe der Fähre einzuschätzen. Die Gruppe fährt auf die Fähre und es gibt Probleme mit dem Wind. Die Drohne soll gestartet werden, aber es wird als zu riskant eingestuft. Es wird über die Dauer der Fährfahrt diskutiert und ein Call für den Edeltourspot nach der Fähre geplant. Der Spot wird als der Ort mit der Puppe beschrieben. Es wird überlegt, ob Streichhölzer benötigt werden, um dort Feuer zu machen. Es wird festgestellt, dass jeder die 'Fresse hält'. Es wird überlegt, ob man auf der Fähre aufstehen darf. Der Spot von der Eeltour soll gezeigt werden. Es wird die letzte Fähre genommen, dann zum Edel-Tour-Spot gefahren, wo Fotos gemacht wurden. Es wird überlegt, ob Streichhölzer benötigt werden. Es wird festgestellt, dass die Energie der Gruppe nachlässt.
Merch, Schneeschaufel-Aktion und Sex-Playlists
08:18:47Es wird sich über die bestellten Skanditour Shirts gefreut und die Unterstützung der Zuschauer gelobt. Es wird eine Aktion angekündigt, bei der eine Schneeschaufel, die aufgrund der Wetterbedingungen in Norwegen gekauft wurde, aber nicht mehr benötigt wird, unterschrieben und an einen zufälligen Zuschauer verschenkt werden soll. Es wird überlegt, wie lange die morgige Fahrt dauern wird. Es wird ein 'Hot Take' diskutiert, ob Zuschauer während des Streams Geschlechtsverkehr haben oder sich einen runterholen. Es wird über Sex mit Musik und Sex-Playlists gesprochen. Ein Zuhörer erzählt eine Geschichte von einem Mann, der beim Sex einen Katzensong angemacht hat und dessen Freundin das komisch fand. Es wird versucht, den Song auf Spotify zu finden. Es wird beschlossen, eine Sex-Playlist anzumachen und die Songs zu bewerten. Es wird eine Playlist mit dem Titel 'Sex-Playlist, Zungen-Emoji, Spritz-Emoji, Hottest-Bedroom-Music' abgespielt. Annika ruft an und informiert über die Hotelbuchung. Sie hat ein Familienzimmer mit vier Betten gefunden, das in der Nähe des Spots liegt. Sie gibt Anweisungen zum Check-in und zur Anfahrt. Es wird eine weitere Playlist mit dem Titel 'Playlist zum Ficken' gesucht und abgespielt. Es wird über die Auswahl der Songs diskutiert und festgestellt, dass sie nicht zum Ficken geeignet sind.
Navigationsprobleme und Unterhaltung während der Fahrt
08:39:56Es gibt Navigationsprobleme, da die aktuelle Route nicht korrekt erscheint und man sich in einem Kreisverkehr befindet. Es wird über eine Rummach-Playlist und unangenehme Situationen diskutiert, die daraus entstehen könnten. Die Gruppe versucht, den richtigen Weg zum Hotel zu finden, wobei es zu Verwirrungen und Diskussionen über die korrekte Richtung kommt. Während der Fahrt werden Katzenkekse und heruntergefallene Gegenstände im Auto thematisiert, was zu einer humorvollen, chaotischen Atmosphäre führt. Es folgt ein kurzer Ausflug in die Welt von One Piece, inklusive Imitationen von Charakteren und das Singen von Titelsongs. Die Diskussion dreht sich um die Faszination für die Serie und insbesondere die Gear 2-Form von Ruffy. Abschließend wird die Bedeutung des Anime hervorgehoben und empfohlen, diesen anzuschauen, trotz der hohen Anzahl an Episoden.
Anime-Diskussionen: Von One Piece bis Keijo
08:52:39Es wird über verschiedene Anime diskutiert, darunter die Möglichkeit, dass Jujutsu Kaisen One Piece als Lieblingsanime ablösen könnte. Bleach wird ebenfalls erwähnt und empfohlen, sowie Dr. Stone und andere Titel wie Promised Neverland und Kayju. Die Diskussionsteilnehmer tauschen Meinungen zu Demon Slayer aus, wobei eine Person ihre Abneigung gegen die Serie äußert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Anime Keijo, der aufgrund seines ungewöhnlichen Konzepts – Kämpfe, bei denen nur Brüste und Ärsche eingesetzt werden dürfen – hervorgehoben wird. Trotz des scheinbar unseriösen Inhalts wird betont, dass die Serie überraschend fesselnd und emotional sein kann. Weitere Anime wie Haikyuu, ReZero und Naruto werden kurz angesprochen, bevor das Gespräch sich Rising of the Shield Hero zuwendet, dessen spätere Staffeln kritisiert werden. Abschließend wird überlegt, ob man sich während der Autofahrt ein Anime-Intro anhören soll, was jedoch verworfen wird.
ApoRed Diss Track und weitere Unterhaltungen
09:02:05Es wird über einen Diss-Track von ApoRed gegen Trimix diskutiert, der jedoch als schwach und wenig kreativ kritisiert wird. Hauptkritikpunkt ist, dass ApoRed Trimix die ganze Zeit nur als fett bezeichnet, obwohl dieser muskulös ist. Es wird überlegt, ob man Feuer machen soll und was man dafür kaufen muss. Es werden verschiedene Optionen wie Feuerholz und Anzündhilfen diskutiert, wobei auch humorvolle Ideen wie das Anzünden mit einer Schokoladenlinie aufkommen. Es wird überlegt, Marshmallows mitzunehmen. Während des Einkaufs kommt es zu einer Begegnung mit einem Fan, der ein Foto machen möchte, was jedoch abgelehnt wird. Anschließend wird der Plan für den Abend besprochen: Zuerst zum Hotel, einchecken, und dann zum IRL-Tusch-Spot, um dort ein Feuer zu machen. Abschließend gibt es noch eine kurze nostalgische Erinnerung an Spongebob.
Augenlasern, Verschwörungstheorien und Anime-Empfehlungen
09:31:57Es wird über das Augenlasern diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich des Risikos und der potenziellen Komplikationen geäußert werden. Es wird eine Verschwörungstheorie aufgestellt, dass Augenärzte absichtlich schlechte Behandlungen durchführen, um mehr Brillen zu verkaufen. Es wird der Tipp gegeben, dass man seine Augen trainieren kann, um eine Brille zu vermeiden. Es wird überlegt, wo sich das Hotel befindet und ob es dort Strom und eine Dusche gibt. Anschließend wird über die Giants-App und technische Probleme gesprochen. Abschließend wird über Anime diskutiert und der Tipp gegeben, beim Zocken regelmäßig in die Ferne zu schauen, um die Augen zu entlasten. Es wird diskutiert, ob ein Spiegel, der nach draußen zeigt, den gleichen Effekt hat wie das direkte Schauen in die Ferne, was jedoch verneint wird. Es wird über das Alter diskutiert und wie wichtig es ist, die Augen in verschiedene Richtungen zu bewegen, um die Muskeln fit zu halten.
Falsche Adresse und Planänderung
09:45:49Das Team befindet sich an einem falschen Ort, da die Adresse in Google Maps falsch war. Es wird diskutiert, ob der Schlüssel für die Unterkunft an einem vereinbarten Ort hinterlegt werden kann, da die Gruppe zu einem anderen Spot weiterfahren möchte. Ein Anruf klärt, dass der Schlüssel hinterlegt wird, obwohl die Bezahlung noch aussteht. Es wird über die Routenplanung zum Edeltus-Spot und zum Tiny House diskutiert, wobei Uneinigkeit über die Reihenfolge und die beste Route herrscht. Es gibt Bedenken, dass die zusätzliche Fahrtzeit zum Hotel respektlos gegenüber dem Vermieter wäre, der extra auf den späteren Check-in wartet. Letztendlich wird beschlossen, zuerst zum Hotel zu fahren, obwohl dies logistisch ungünstiger ist. Die Stimmung ist angespannt, da unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen und die geplante Route verworfen wird.
Diskussion über die Hotelentscheidung und Tiny House
10:07:15Es wird diskutiert, ob die Entscheidung, zuerst zum Hotel zu fahren, richtig war, da der Vermieter angeblich damit einverstanden war, den Schlüssel zu verstecken und die Bezahlung später zu erfolgen. Ein Teilnehmer äußert seinen Unmut darüber, dass die ursprünglichen Pläne, abends zum Spot zu fahren, durch die Entscheidung zunichte gemacht wurden. Trotzdem wird beschlossen, das Tiny House anzusehen und die Angelegenheit ruhen zu lassen. Es wird betont, dass am nächsten Tag eine neue Stimmung herrschen wird und die Gruppe sich auf neue Pläne konzentrieren kann. Es wird erwähnt, dass der Vermieter flexibel war und sogar einen Code per Telefon mitgeteilt hätte, um den Check-in zu ermöglichen. Ein Teilnehmer vermutet, dass die Entscheidung, zum Hotel zu fahren, hauptsächlich auf den Einfluss des Chats zurückzuführen ist.
Tischtennis-Content Creator Cup und weitere Pläne
10:57:32Es wird über den Tischtennis-Content Creator Cup gesprochen, ein Ereignis, das in einer Halle stattfindet. Zudem wird über frühere Reisen gesprochen, insbesondere über Kanada und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird ein kurzer Exkurs über das Aussehen und Styling von Haaren gemacht. Anschließend wird über die aktuelle Situation und die nächsten Schritte gesprochen. Es wird erwähnt, dass man sich in einem fremden Haus befindet und Starlink für die Internetverbindung sorgt. Die Gruppe plant, das Airbnb zu beziehen und die Umgebung zu erkunden. Es wird festgestellt, dass es im Tiny House sogar Strom gibt, was unerwartet ist. Es wird überlegt, wer wo schlafen soll und ob man im Hotel aufladen kann.
Reflexionen über den Tag und Pläne für den nächsten Tag
11:09:59Der Tag wird als durchwachsen mit Höhen und Tiefen reflektiert, wobei die Trampolinhalle als Tiefpunkt genannt wird. Es wird ein Fluss in der Nähe des Tiny Houses entdeckt und die Umgebung erkundet. Die Gruppe überlegt, ob es Bären in der Gegend gibt und plant, den Wald zu erkunden. Es wird über die Wasserqualität diskutiert und ob man das Wasser trinken kann. Die Gruppe bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und betont, dass zwischen den Mitgliedern alles in Ordnung ist. Es wird angekündigt, dass die Gruppe am nächsten Tag ein Schloss besuchen wird, wo sie sich mit dem Besitzer treffen und möglicherweise Eisbaden und schießen werden. Es wird ein neues Intro für YouTube aufgenommen, das die Gruppendynamik und die Erlebnisse des Tages zusammenfasst. Abschließend wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf den nächsten Stream verwiesen.