SKANDITOUR TAG 3EXKLUSIVER TOUR MERCH !skandimerch
Skanditour Tag 3: Abenteuer in Norwegen mit Rodel-Challenge

Die Skanditour von letshugotv geht in die dritte Runde. In Norwegen stehen die Teilnehmer vor Herausforderungen: Zuerst die Suche nach passender Winterkleidung in einem Sportgeschäft, dann eine spontane Rodel-Challenge mit ungewöhnlichen Gegenständen. Technische Probleme und Diskussionen über Essen und Kultur begleiten die Reise. Ein Baumhaus dient als Unterkunft in der verschneiten Landschaft.
Start der Skanditour Tag 3 und Merch-Ankündigung
00:09:25Die Skanditour Tag 3 beginnt mit Kevin, Marvin und Heiko. Es wird der neue Tourtag gefeiert und der offizielle Scanditour-Merch vorgestellt, der zur Unterstützung der Crew erworben werden kann. Die heutige Route führt nach Oslo, eine Fahrt von etwa drei Stunden, was im Vergleich zu den vorherigen Tagen eine entspanntere Etappe darstellt. Die Fahrtzeiten wurden im Vorfeld gut geplant. Während der Fahrt gab es eine Interaktion mit Viewern, die unerwartet vor dem Hausboot standen. Es gab ein Fanart, das von einem Zuschauer erstellt wurde und von allen signiert wurde. Die Gruppe plant, unterwegs bei Max Burger zu essen, obwohl es Bedenken wegen der hohen Kosten gibt. Es wird über die Unterkunft in einem Baumhaus mitten im Wald gesprochen, wobei die Internetverbindung aufgrund der Bäume ein Problem darstellen könnte. Es werden Anekdoten ausgetauscht, darunter eine Verwechslung mit Zahnbürsten und eine ungewollte Begegnung im Badezimmer. Es wird überlegt, ob man einen Film drehen soll, in dem Pfeister nackt zu sehen ist. Die Gruppe verlässt das Airbnb, nachdem über verschiedene Erlebnisse dort gesprochen wurde, darunter Schlafprobleme und merkwürdige Gerüche im Kinderbett.
Technische Herausforderungen und Frühstückspläne
00:20:02Hugo übernimmt heute die technische Betreuung von hinten im Auto und richtet den Helm ein, um auf die Reaktionen der anderen zu reagieren. Die Gruppe sucht nach einem geeigneten Frühstücksort zwischen Göteborg und Oslo und bittet die Zuschauer um Vorschläge. Während der Fahrt wird festgestellt, dass die Gartentür des Airbnbs die ganze Zeit offen stand, was ein Sicherheitsrisiko darstellte. Es wird über die Fahrweise von Heiko diskutiert und Paul wird für seine Arbeit gelobt. Die Gruppe spricht über die Länge der Tour und scherzt, dass sie mindestens ein Jahr dauern wird. Es wird überlegt, ob das Lenkrad mit dem Gehirn verbunden ist, und die Frage aufgeworfen, ob Hugo stummgeschaltet ist, da das Licht gelb leuchtet. Die Gruppe befindet sich in einem Industriegebiet am Hafen, was als etwas zwielichtig empfunden wird. Es wird überlegt, wo man frühstücken kann, und Jimmy and Jones in Göteborg wird als Option genannt. Die Route dorthin wird gestartet, und es wird festgestellt, dass die Fahrt etwa 14 Minuten dauert. Es wird über die Straßenführung diskutiert und Paul nach seiner Meinung zu Hugos Fahrweise gefragt.
Fahranfänger und Frühstücksortsuche
00:30:58Es wird über die mangelnde Fahrpraxis von Hugo gesprochen und darüber, dass er seinen Führerschein nicht nutzt. Es wird diskutiert, ob er in der Osloer Innenstadt Auto fahren soll, um mehr Erfahrung zu sammeln. Die Gruppe reagiert auf die Scandi-Tour von Heiko und Pfeister und begrüßt Letzugo im Chat. Es wird überlegt, wie der Titel des heutigen Streams lauten soll, und verschiedene Vorschläge werden gemacht, darunter "Pimmel und Vagina". Als Thumbnail wird ein Kellner mit einem Handy vorgeschlagen. Es wird über Glücksspiel und ein passendes deutsches Wort dafür diskutiert. Die Gruppe hält an einer Power Station, weil der Akku leer ist. Es wird überlegt, ob sie dort parken müssen. Verschiedene Titelvorschläge werden diskutiert, darunter "Kellner spielt um sein Trinkgeld" und "Doppelt oder nichts um's Trinkgeld". Schließlich wird der Titel "Unser Kellner spielt um Trinkgeld" gewählt. Die Gruppe schaltet zur E-Cam und freut sich auf das Frühstück. Es wird festgestellt, dass YouTube besser gefällt, weil man dort Hate-Kommentare einfach löschen kann. Es wird über Heikos Insta-Story gesprochen und Crystal wird für ihre Subs gedankt.
Körperliche Einschätzungen und Minusgrade
00:47:22Es wird über den Körperbau von Heiko gesprochen. Die Gruppe freut sich auf die erwarteten Minusgrade von bis zu -20 Grad und plant, Wasser zu kochen. Es wird überlegt, wer das Experiment mit kochendem Wasser in der Kälte durchführen soll. Die Gruppe fährt weiter und hält an einem Café, um zu reden. Die Umgebung wird als hübsch beschrieben und ein kurzer 360-Grad-Blick wird gezeigt. Es wird über ein TikTok-Video gesprochen, das erneut gepoppt ist. Die Gruppe diskutiert über einen toten Vogel und ob sie ihn begraben sollen. Es wird beschlossen, das Essen mitzunehmen und im Van zu essen. Die Gruppe stellt fest, dass Schneeketten in Norwegen Pflicht sind und plant, sich darum zu kümmern. Es wird überlegt, ob man bei Polestar nachfragen soll, ob man ein bisschen rumfahren darf. Es wird über E-Autos diskutiert, insbesondere über den Nio, der als Alternative zu Tesla genannt wird. Es wird ein Polestar-Autohaus besucht und das Auto besichtigt. Der Preis des Autos wird auf 700.000 Kronen geschätzt, was etwa 61.000 Euro entspricht. Es wird über die Prioritäten im Leben diskutiert und festgestellt, dass man sich auch mal etwas gönnen sollte.
Scandi Tour Merch und Tourkosten
01:12:23Es wird auf den Scandi Tour Shop hingewiesen. Es wird klargestellt, dass es keinen Partner für die Tour gibt und diese mit geschätzten Kosten von 15.000 Euro sehr teuer ist. Der angebotene Merch soll als Tour-Merch verstanden werden, ähnlich wie bei einer Bandtour, bei der man Erinnerungsstücke erwirbt. Der Merch ist limitiert und nur während der Scandi Tour erhältlich. Die Preise sind nicht auf Gewinnmaximierung ausgelegt, sondern den spontanen Produktionsbedingungen geschuldet. Angeboten werden Mützen, Shirts und Socken mit einer kleinen Karte. Es wird betont, dass es sich eher um Andenken an die Tour handelt, die man auch in Jahren noch wertschätzen kann. Eine Mütze mit Scandi-Tour-Aufdruck kann als Souvenir und Gebrauchsgegenstand dienen. Abschließend wird über die Auswahl an Frühstücksspeisen gesprochen, wobei ein Croissant in Kakao getunkt wird.
Wünsche der Streamer und Seven vs. Swipe
01:16:22Es wird der Wunsch geäußert, dass Zuschauer Twitch Prime nutzen, um den Kanal kostenlos zu unterstützen. Ein Croissant wird in Kakao getunkt und als lecker befunden. Es wird über die Teilnahme an Seven vs. Swipe gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man die Herausforderung alleine in Panama bestehen könnte. Die Einsamkeit und Langeweile bei solchen Projekten werden als große Herausforderungen thematisiert. Code Red wird als Beispiel genannt, wo ein Ausstieg notwendig war. Es wird darüber diskutiert, ob man an einer neuen Staffel von Seven vs. Swipe teilnehmen würde, wobei die Kälte kein Hindernis mehr darstellt. Solche Projekte werden als einzigartige Chancen für Content Creator gesehen, die man als normaler Bürger nicht bekommen würde.
Idee für ein Battle Royale im Wald
01:35:38Es wird eine Idee für ein Battle Royale im Wald vorgestellt, bei dem die Teilnehmer ein Starter-Kit erhalten und mehrere Tage in einem Waldgebiet verbringen. Die Idee beinhaltet Leben in Form von Ballons, die durch Paintball-Guns oder selbstgebaute Speere zerstört werden können. Es wird diskutiert, wie man das Spiel mit Kameras überwachen und umsetzen könnte. Wichtig ist, dass die Spieler sich ihre Waffen selber bauen müssen, um den K-Faktor zu erhöhen und die Sicherheit zu gewährleisten. Alternativ wird die Idee eines Lagerfeuers als zentrales Leben vorgeschlagen, das durch Wasserbomben gelöscht werden kann. Abschließend wird ein Ingwer-Shot zur Stärkung des Immunsystems eingenommen und auf die Scandi-Tour angestoßen.
Holi Werbepause und Vorbereitung auf Oslo
01:41:35Es wird Werbung für Holi gemacht, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, den Link zu klicken und Testbooster zu bestellen. Es werden verschiedene Rabattcodes genannt. Anschließend wird die Einnahme eines Produkts für das Immunsystem thematisiert, da es in den Minusgraden wichtig ist, nicht krank zu werden. Es wird erwähnt, dass Paul krank ist. Es wird der Plan für den Tag erläutert: Fahrt nach Oslo, Besuch der Rodebahn, eventuell Curling und Übernachtung in einem Baumhaus mitten im Wald. Es wird überlegt, Schneeketten zu besorgen, da die Reifen möglicherweise nicht passen. Die Reiseroute der nächsten Tage wird umrissen: Oslo, Geilo, Bergen, ein Gefängnis und dann das Ende der Tour am 17.. Es wird überlegt, wie man passende Schneeketten findet und Kabelbinder als Notlösung in Betracht gezogen.
Diskussionen und Ideenfindung während der Fahrt
02:22:29Die Fahrt ist von angeregten Diskussionen und kreativen Ideen geprägt. Zunächst wird über die Faszination von Windrädern gesprochen und eine Idee für ein IRL Battle Royale-Spiel entwickelt, bei dem QR-Codes auf Ballons fotografiert werden müssen. Die Gruppe bewundert die eisige Landschaft und diskutiert über die Beschaffenheit des klaren Süßwassers. Es folgt ein humorvolles Gespräch über einen Anruf bei der schwedischen Regierung, um zu erfragen, welche Aktivitäten in Schweden erlaubt sind, inklusive der scherzhaften Idee, eine Bank auszurauben. Ein Fun-Fact über Schweden, das erste Land mit einer offiziellen Telefonnummer, wird geteilt, bevor man sich Minecraft-Crafting-Rezepten widmet. Die Gruppe interagiert mit dem Chat, wobei Kommentare der Zuschauer aufgegriffen und diskutiert werden. Es wird über ein schwieriges Kupferlampen-Rezept gesprochen und Heiko wird mit Minecraft-Fragen konfrontiert. Die Beobachtung des Mondes führt zu einer Diskussion über die Form der Erde und Verschwörungstheorien. Es wird über das seltene Burger King-Logo gesprochen und die Größe des Mondes am Himmel. Die Gruppe spinnt Fantasien über mehrere Monde oder andere Planeten am Himmel und die möglichen Auswirkungen auf die Menschheit.
Zukunftsängste und Generationenkonflikte
02:34:22Die Gruppe reflektiert über Zukunftsängste und die Vergänglichkeit der Welt. Es wird die Angst thematisiert, als Boomer dazustehen und neue Technologien nicht mehr zu verstehen. Die Diskussion dreht sich um Augmented Reality und die Frage, ob zukünftige Generationen diese Technologie vollständig adaptieren werden, während die jetzige Generation zu Technik-Muffeln wird. Die Herausforderungen, mit aktuellen TikTok-Trends Schritt zu halten, werden angesprochen und die Meme-Kultur analysiert. Die Gruppe scherzt darüber, sich mit jüngeren Leuten zu umgeben, um am Puls der Zeit zu bleiben. Die Frage nach der eigenen Generationenzugehörigkeit (Millennial vs. Gen Z) wird diskutiert und die jeweiligen Eigenschaften werden verglichen. Das Alter der Teilnehmer wird thematisiert und die damit verbundenen Stereotypen. Abschließend werden die Zuschauer nach ihren Lieblingszahlen gefragt, um Interaktion zu schaffen.
Minecraft-Challenges und Trinkgelüste
02:38:17Die Gruppe spricht über eine Minecraft-Challenge, bei der alle Kisten in einer Sitzung gefunden werden müssen, und diskutiert die Schwierigkeit und mögliche Strategien. Es wird überlegt, ob das Abbauen von Blöcken erlaubt ist und welche Regeln gelten. Die Nutzung von Elytren wird als mögliche Erleichterung in Betracht gezogen. Parallel dazu äußern die Teilnehmer ihre Gelüste nach Getränken, von Cola über Wasser bis hin zu Freshy-Mashy. Es wird humorvoll darüber diskutiert, wie man jemandem etwas zu trinken gibt und welche Begriffe dafür existieren. Ein kurzer Exkurs führt zu einem Unfall mit einem Auto im Hintergrund eines Minecraft Skywars-Spiels, was zu der Frage führt, ob man die Polizei rufen sollte. Hugo spielt Minecraft Skywars und die Gruppe kommentiert sein Spielgeschehen. Es wird über Fadenkreuze in Mobile-Spielen diskutiert und sich über blaue und rote Haare lustig gemacht. Nach dem Minecraft-Spiel wird über die verbleibende Zeit bis Oslo gesprochen und ein Timer gestellt.
Partnerschaftsanerkennung, TikTok-Trends und Brückenbewunderung
02:47:56Die Gruppe bedankt sich bei Zuschauern für Nachrichten und Abonnements, insbesondere für Prime-Abonnements, und betont, wie einfach es ist, diese zu aktivieren. Es wird humorvoll angemerkt, dass man manchmal vergisst, dass man noch Prime-Abos übrig hat. Sie sprechen über einen Cam-Rahmen und ob er noch aktiv ist. Die Gruppe diskutiert TikTok-Trends und wie schnell sich diese ändern. Es wird überlegt, wie man mit diesen Trends Schritt halten kann und wie man sich fühlt, wenn man nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Ein kurzer Exkurs führt zu der Frage, wie TikTok es schafft, bestimmte Inhalte durchzuschleusen, und es wird überlegt, wie das funktioniert. Die Gruppe fährt über eine Brücke und bewundert die Aussicht. Es wird über die Art der Brücke diskutiert und wie der Wind das Auto beeinflusst. Die Gruppe bedankt sich bei Zuschauern für Primes und betont, wie sehr sie die Unterstützung schätzen, auch wenn sie die Namen nicht immer sehen können. Es wird überlegt, eine 360-Grad-Kamera anzuschrauben, um die Fahrt besser festzuhalten.
Geständnisse, Produktplatzierung und Rodel-Challenge
03:05:14Es wird über die Wertschätzung eines Zuschauers namens Wichtiger gesprochen und dessen Einfluss auf die Gruppe. Ein Song wird angemacht und es fliegen Gegenstände durch das Auto, möglicherweise durch Paul verursacht. Eine kurze Roomtour wird gemacht, um zu zeigen, wie es hinten im Auto aussieht. Es wird über die ADHS von Paul gesprochen und wie er manchmal die Steuerung übernimmt. Die Gruppe diskutiert über sexuelle Vorlieben und Fantasien. Es wird überlegt, wie es wäre, einen schwarzen Penis zu lutschen und wie sich das anfühlt. Es wird über die Verbreitung dieser Fantasie diskutiert und ob es normal ist, so etwas zu wollen. Die Gruppe macht Werbung für Holi und betont, wie lecker und gesund das Getränk ist. Es wird überlegt, was man trinken kann, um Elektrolyte und Vitamine zu sich zu nehmen, ohne dass es ungesund ist. Die Gruppe ist fast am Ziel und freut sich auf das Schlittenfahren. Es wird überlegt, ob man noch zu Bauhaus fahren soll, um etwas zum Rodeln zu finden. Die Gruppe kommt an einem Ort an und überlegt, was sie jetzt machen soll. Jemand schlägt vor, mit Mülltonnen zu rodeln. Es wird eine Rodel-Challenge vorgeschlagen, bei der jeder ein zufälliges Werkzeug aus dem Laden mitnimmt und damit rodeln geht. Es werden Regeln festgelegt und ein Timer gestellt.
Rodel-Challenge: Die Auswahl der Werkzeuge
03:17:41Die Gruppe startet die Rodel-Challenge und jeder sucht sich ein Werkzeug aus dem Laden aus, mit dem er rodeln will. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Gegenstände diskutiert. Eine mobile Wanne wird als potenzielles Rodelgerät in Betracht gezogen, da sie vielseitig einsetzbar ist. Es wird überlegt, ob man die Wanne noch customizen soll, zum Beispiel mit Edding-Tags. Der Trick beim Rodeln ist, wenig Bodenkontakt zu haben und dass es glatt sein muss. Die Gruppe rennt durch den Laden, um die besten Gegenstände zu finden. Es wird überlegt, ob bestimmte Gegenstände illegal sind, zum Beispiel ein aufblasbarer Reifen. Eine Matte wird als Backup-Lösung in Betracht gezogen. Ein Roller wird als besonders cooles Rodelgerät angesehen. Es werden verschiedene Gegenstände gefunden, darunter ein Deckel von einer Wassertonne und ein Zelt. Die Gruppe hat nur noch zwei Minuten Zeit, um ihre Auswahl zu treffen. Am Ende hat jeder etwas gefunden und präsentiert seine Wahl. Ein Toilettensitz wird als Rodelgerät ausgewählt, da er leicht und einfach zu transportieren ist. Ein Koffer wird als Rodelgerät ausgewählt, da er im Flugkörper-Crash verwendet wurde und von alleine gleitet. Ein Schlitten wird als Rodelgerät ausgewählt, da er dafür gemacht ist. Es wird überlegt, ob man Schneeketten kaufen soll. Die Gruppe verlässt den Laden und freut sich auf die Rodel-Challenge.
Diskussion über illegale Stehketten und deren Nutzen
03:31:16Es wird über den Kauf von Stehketten diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob diese legal sind. Trotz Bedenken hinsichtlich der Legalität wird der potenzielle Nutzen der Stehketten für Fahrten im Schnee hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass diese eine nützliche Erfindung seien, um im Schnee nicht stecken zu bleiben. Die Gruppe überlegt, die Stehketten zu kaufen und zu testen, ob sie damit durchkommen, möglicherweise auch im Grenzbereich der Legalität. Die Idee, illegale Dinge für Content zu nutzen, wird angesprochen, aber auch die potenziellen Konsequenzen, wenn man nicht weiterkommt. Es wird der Vorschlag gemacht, die Ketten zu montieren und zu prüfen, ob es Probleme gibt, ohne sie tatsächlich während der Fahrt zu verwenden.
Probleme mit Schneeketten und Suche nach passenden Skihosen
03:34:38Es wird über die Unannehmlichkeiten der Montage von Schneeketten gesprochen, insbesondere bei kalten Bedingungen. Die Gruppe sucht nach den passenden Schneeketten für die Reifengröße 215/65 R16. Es wird ein Geschäft gefunden, das die benötigten Schneeketten hat. Anschließend wird beschlossen, einen Baumarkt aufzusuchen, um Skihosen zu kaufen, da ein Bedarf an Winterkleidung besteht. Es wird kurz überlegt, Schlitten zu fahren, aber der Fokus liegt darauf, Skihosen zu finden. Eine Mitarbeiterin wird nach einem Ski- oder Snowboardgeschäft in der Nähe gefragt, woraufhin ein Laden namens Lager 157 empfohlen wird. Der Laden wird gefunden und für gut befunden. Es wird festgestellt, dass es in der Umgebung viele Geschäfte gibt.
Planänderung und Vorhersagen zur Ankunftszeit in Oslo
03:47:13Es kommt zu einer Planänderung, bei der Paul auf den Beifahrersitz wechselt, um mobiler zu bleiben. Die voraussichtliche Ankunftszeit in Oslo wird diskutiert. Hugo schätzt, dass sie um 15 Uhr in Oslo sein werden und bis 16 Uhr Zeit zum "Rohlen" haben, während eine andere Schätzung von 18:30 Uhr abgegeben wird. Eine weitere Person tippt auf 19 Uhr und schlägt vor, beim "Rohlen Ding" anzurufen, um Flutlicht anzufordern, wobei die potenziellen Stromkosten von 100 Euro erwähnt werden. Es wird über die Definition einer Insel philosophiert und die Frage aufgeworfen, ob nicht alles eine Insel ist, da alles am Wasser liegt. Es wird gewarnt, dass der nächste Laden teuer sein könnte, aber der Bedarf an Hosen und Handschuhen besteht weiterhin.
Suche nach Skihosen im Intersport und Diskussion über Preise
03:55:10Es wird ein Intersport-Geschäft betreten, um nach Skihosen und Handschuhen zu suchen. Eine Verkäuferin wird nach Winterbekleidung gefragt, und es wird festgestellt, dass der Laden gute Qualität bietet. Die Gruppe sucht nach Schlitten und Handschuhen. Es wird über die Notwendigkeit von Touchscreen-kompatiblen Handschuhen diskutiert. Nach längerer Suche werden Skihosen gefunden. Es wird über die hohen Preise für Skihosen diskutiert, wobei eine gute Hose 300-400 Euro kosten kann. Es wird beschlossen, lokale Marken zu unterstützen. Es wird überlegt, ob noch Zeit zum Rodeln bleibt. Der Kauf von Unterwäsche für Paul wird diskutiert, aber verworfen.
Verlust des Mikrofons im Baumarkt und Suche danach
04:14:55Es wird festgestellt, dass das Wireless-Mikrofon verloren gegangen ist, vermutlich im Baumarkt. Es wird vermutet, dass es beim Hantieren mit dem Schlauchsaal heruntergefallen sein könnte. Die Gruppe versucht, den genauen Zeitpunkt des Verlusts im VOD zu bestimmen. Hugo rennt zurück zum Baumarkt, um nach dem Mikrofon zu suchen. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, den Receiver zu verwenden, um das Signal des Mikrofons zu orten. Die Gruppe beschließt, gemeinsam in den Baumarkt zurückzukehren, um die Suche zu intensivieren. Es wird überlegt, ob die 360-Grad-Kamera noch sicher befestigt ist. Hugo und eine weitere Person gehen zurück in den Baumarkt, während die anderen im Auto warten.
Erfolglose Suche nach dem Mikrofon und Aufgabe der Suche
04:24:50Die Suche im Baumarkt verläuft erfolglos. Hugo sucht den Bereich ab, in dem er sich zuvor aufgehalten hat, einschließlich des Kofferbereichs und des Bodens, aber das Mikrofon bleibt verschwunden. Es wird vermutet, dass jemand das Mikrofon möglicherweise eingesteckt hat. Die Mitarbeiter des Baumarkts werden befragt, aber auch sie können nicht helfen. Die Gruppe versucht, den genauen Zeitpunkt des Verlusts im VOD zu identifizieren, um die Suche einzugrenzen. Trotz intensiver Bemühungen und der Hilfe des Chats kann das Mikrofon nicht gefunden werden. Schließlich wird die Suche aufgegeben, da die Gruppe zu dem Schluss kommt, dass das Mikrofon wahrscheinlich verloren ist.
Suche nach dem vermissten Pulli und ein plötzlicher Geistesblitz
04:41:13Es beginnt eine intensive Suche nach einem vermissten Pulli. Es wird spekuliert, ob er versehentlich in einem Koffer oder zwischen anderen Kleidungsstücken versteckt wurde. Sogar ein Ausziehen des Shirts wird in Betracht gezogen, um sicherzustellen, dass der Pulli nicht unbemerkt hineingefallen ist. Die Suche erstreckt sich über verschiedene Gepäckstücke und Bereiche, wobei keine Möglichkeit ausgeschlossen wird. Plötzlich kommt ein Geistesblitz auf: Die Möglichkeit, dass sich der Pulli magnetisch an etwas geheftet haben könnte. Diese Idee wird als vielversprechend angesehen und führt zu weiterer, gezielterer Suche. Die Gruppe ist voller Enthusiasmus und Zuversicht, den Pulli zu finden. Es wird betont, wie wichtig es ist, niemals aufzugeben und stattdessen umzudenken, um Lösungen zu finden. Ein Szenario wird durchgespielt, in dem sich das Mikrofon an einer Wand verfängt und man weitergeht, was die Notwendigkeit des Umdenkens unterstreicht. Durch die Mithilfe der Zuschauer, die Clips einsenden und VODs analysieren, konnte der Suchbereich eingegrenzt werden, was die Suche erheblich erleichterte. Der Pulli wurde gefunden und es stellt sich heraus, dass er sich durch einen Moment der Unachtsamkeit durch Anhaften an einem Koffer verhakt hat.
Planung für Oslo und Anruf bei Annika wegen Campingplatz
04:52:52Es wird überlegt, ob man noch am selben Tag nach Oslo zum Rodeln fahren kann, wobei die Öffnungszeiten der Rodelbahn recherchiert werden. Unterschiedliche Angaben auf der Webseite und Instagram sorgen für Verwirrung, weshalb ein Anruf geplant wird, um die genauen Zeiten zu erfahren. Es wird überlegt, Annika anzurufen, um Hilfe zu bekommen, da sie möglicherweise Informationen hat oder sogar einen Schlafplatz organisieren kann. Annika wird angerufen, um nachzufragen, ob die Gruppe heute Abend noch auf der Rodelbahn fahren kann und ob sie eventuell einen Campingplatz für die Nacht organisieren kann. Es stellt sich heraus, dass die Rodelbahn heute nur bis 19 Uhr geöffnet ist. Annika verspricht, sich zu erkundigen, ob es noch Möglichkeiten gibt. Die Gruppe ist dankbar für Annikas Hilfe und hofft auf eine positive Rückmeldung.
YouTube Video Analyse und Aufruf zur Interaktion
04:54:21Ein kürzlich hochgeladenes Video wird mit einer Bewertung von 10 von 10 als herausragend eingestuft, was jedoch zu Trauer führt, da dies als negativ interpretiert wird. Es wird diskutiert, ob die Übersättigung der Zuschauer durch die vielen Uploads der letzten Zeit ein Grund für die Bewertung sein könnte. Ein Aufruf an die Zuschauer, das Video anzusehen, zu liken, zu kommentieren und zu teilen, um die Interaktion zu erhöhen. Es wird vorgeschlagen, das Video in WhatsApp-Gruppen zu teilen und sogar neue Accounts zu erstellen, um die Interaktion weiter zu steigern. Es wird über die Länge des Videos diskutiert und ob diese für die Zuschauer auf dem Main-Kanal angemessen ist. Es wird festgestellt, dass längere Videos auf dem Main-Kanal tendenziell schlechter performen, da die Zuschauer dort eher kürzere Inhalte bevorzugen. Trotzdem wird betont, dass das Video für immer auf dem Kanal bleiben wird und die Möglichkeit besteht, dass es später noch an Popularität gewinnt.
Probleme mit Starlink und die Suche nach der Grenze zu Norwegen
05:18:05Es gibt anhaltende Probleme mit der Starlink-Verbindung, die möglicherweise durch die Nähe zur norwegischen Grenze verursacht werden. Es wird spekuliert, dass die vielen Satellitenschüsseln in der Gegend die Verbindung stören könnten. Die Gruppe versucht herauszufinden, wie weit es noch bis zur Grenze ist, um die Ursache der Verbindungsprobleme zu klären. Eine Anime-Stimme wird imitiert, um eine KI-Assistentin nach Starlink in Norwegen zu fragen. Die Antwort bestätigt, dass Starlink in Norwegen verfügbar ist, aber es wird empfohlen, die Statusseite zu überprüfen oder den Kundenservice zu kontaktieren, um aktuelle Informationen zu erhalten. Es wird festgestellt, dass der Himmel klar ist, was die Möglichkeit einer wetterbedingten Störung ausschließt. Es wird über alternative Starlink-Optionen diskutiert, wie z.B. eine Mini-Version oder eine Schüssel für das Autodach. Es wird festgestellt, dass es derzeit nur wenige Satelliten in der Nähe gibt, was möglicherweise die schlechte Verbindung erklärt.
Planung für Rodeln in Oslo und Bastel Session mit GoPro
05:36:45Es wird überlegt, ob man noch am selben Abend in Oslo rodeln kann, obwohl es bereits spät ist. Es wird argumentiert, dass die Zeit bis zur Schließung der Rodelbahn ausreichen sollte, um mindestens einmal runterzufahren. Es wird beschlossen, Annika nicht weiter zu belästigen und stattdessen selbst zu versuchen, die Rodelbahn zu erreichen. Es beginnt eine "Crafting Show", in der ein Snowboard-Helm mit einer GoPro ausgestattet wird. Es wird überlegt, wie die GoPro am besten am Helm befestigt werden kann, wobei verschiedene Optionen ausprobiert werden. Annika wird ein Instagram-Account geschickt, um zu überprüfen, ob es sich um den richtigen Account der Rodelbahn handelt. Es wird festgestellt, dass die Befestigung der GoPro aufgrund des Media Mods etwas kompliziert ist. Es wird überlegt, Hoodtape (Panzertape) herauszubringen. Es wird überlegt, eine Fortnite Map zu erstellen.
Diskussion über ChatGPT, Reddit und die Ankunft in Norwegen
05:46:20Es wird über die Auswirkungen von ChatGPT auf Plattformen wie Reddit diskutiert, wobei die Befürchtung geäußert wird, dass ChatGPT durch das Scrapen von Inhalten aus dem Internet die Originalität und den Wert von Plattformen wie Reddit mindert. Es wird festgestellt, dass gutefrage.net immer noch eine relevante Anlaufstelle für spezifische Fragen ist. Die Gruppe erreicht die norwegische Grenze und stellt fest, dass es keine Kontrollen gibt. Es wird überlegt, ob die Mautgebühren in Norwegen hoch sind. Es wird überlegt, ob die mitgeführte Kameraausrüstung im Wert von 30.000 Euro deklariert werden muss. Die Starlink-Verbindung wird getestet, wobei festgestellt wird, dass sie in Norwegen funktioniert. Die Gruppe freut sich über die Ankunft in Norwegen. Es wird überlegt, warum das Auto so langsam fährt und ob die Kosten für die Scandi Tour zu hoch sind.
Überraschende Subs von Felix und Diskussion über Verschwörungstheorien
05:52:39Es gibt eine überraschende Ankündigung, dass Felix 100 Subs geschenkt hat, was für große Freude und Überraschung sorgt. Es wird überlegt, ob es sich um einen Scherz oder einen Troll handelt, aber die Echtheit der Subs wird bestätigt. Es wird darüber diskutiert, wie man sich auf Norwegisch bedankt. Es wird über Verschwörungstheorien diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit einem TikTok-Video über einen Feuerwehrmann, der angeblich selbst Feuer legt, um sie besser eindämmen zu können. Es wird spekuliert, ob solche Theorien in Amerika verbreiteter sind und ob es tatsächlich Menschen gibt, die absichtlich Feuer legen. Es wird überlegt, ob jemand für die Verbreitung solcher Theorien verantwortlich gemacht werden sollte.
Annika's Einsatz für längere Öffnungszeiten und Roadtrip-Start
05:58:08Annika hat sich eingesetzt, um eine Stunde längere Öffnungszeiten bis 20 Uhr für einen Besuch zu ermöglichen, obwohl die ursprünglichen Informationen von einer falschen Website stammten. Die Gruppe bedankt sich überschwänglich bei Annika für ihren Einsatz. Es ist Roadtrip-Zeit und die Gruppe macht sich auf den Weg. Es werden Nachrichten ausgetauscht und Pläne geschmiedet. Die Stimmung ist ausgelassen und voller Vorfreude auf die bevorstehende Tour. Es wird überlegt, was man machen kann, aber der Mitarbeiter ist nicht dazu verpflichtet, es offen zu lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass man im Voraus buchen soll. Die korrekten Öffnungszeiten werden nochmals auf WhatsApp geteilt.
Technische Probleme und absurde Tags im Stream
06:06:22Es gibt kurzzeitig technische Probleme, da jemand aus dem Jam gegangen ist und wieder hinzugefügt werden muss. Es wird festgestellt, dass der Stream mit ungewöhnlichen Tags wie 'ADHD', 'Clipfarming' und 'Kartonscheißer' versehen ist, was für Verwirrung sorgt. Die Tags werden als iPhone-Kit bezeichnet. Trotz der bizarren Entdeckung wird die Musik aufgedreht und die Fahrt fortgesetzt. Stefan wird für seine Hilfe gelobt. Es wird überlegt, was man machen kann, aber der Mitarbeiter ist nicht dazu verpflichtet, es offen zu lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass man im Voraus buchen soll. Die korrekten Öffnungszeiten werden nochmals auf WhatsApp geteilt.
Diskussion über Kinderwunsch und Erziehung
06:26:46Es entspinnt sich eine Diskussion über den Kinderwunsch und die ideale Kinderanzahl. Dabei werden persönliche Erfahrungen und Meinungen ausgetauscht. Es geht um die Vor- und Nachteile von Einzelkindern im Vergleich zu Geschwistern und wie sich dies auf die Entwicklung und das Sozialverhalten auswirken kann. Einzelkinder würden sich besser anfreunden, da sie den Kontakt suchen müssen. Es wird auch über die Schwierigkeiten gesprochen, drei Kinder zu erziehen. Die Diskussion ist humorvoll und ehrlich, wobei jeder seine eigenen Vorstellungen und Bedenken äußert. Es wird überlegt, was man machen kann, aber der Mitarbeiter ist nicht dazu verpflichtet, es offen zu lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass man im Voraus buchen soll.
Planung eines McDonald's-Besuchs und Wettrennen
06:49:12Die Gruppe plant einen Stopp bei McDonald's, um Essen zu holen. Es wird ein ausgeklügelter Plan entwickelt, um den Besuch so effizient wie möglich zu gestalten. Dabei soll die Zeit gestoppt werden und eine Wette abgeschlossen werden, wie lange der gesamte Vorgang dauert. Es wird überlegt, wer bestellt, wer pinkeln geht und wer das Essen abholt. Die Gruppe ist voller Tatendrang und freut sich auf die Herausforderung. Es wird diskutiert, ob man im Auto essen soll. Es wird ein Timer gestartet, sobald der nächste McDonald's gesichtet wird. Es wird ein Timer gestartet, sobald der nächste McDonald's gesichtet wird. Es wird ein Timer gestartet, sobald der nächste McDonald's gesichtet wird. Es wird ein Timer gestartet, sobald der nächste McDonald's gesichtet wird.
Dank an AKFORENINGEN für verlängerte Öffnungszeiten
07:01:12Die Gruppe bedankt sich bei AKFORENINGEN für die spontane Verlängerung der Öffnungszeiten um eine Stunde. Die Zuschauer werden aufgefordert, dem Instagram-Account von AKFORENINGEN zu folgen und positive Kommentare zu hinterlassen. Es wird die Großzügigkeit und Spontanität hervorgehoben. Die Gruppe freut sich über die Möglichkeit, länger Zeit an diesem Ort verbringen zu können. Es wird die Großzügigkeit und Spontanität hervorgehoben. Die Gruppe freut sich über die Möglichkeit, länger Zeit an diesem Ort verbringen zu können. Es wird die Großzügigkeit und Spontanität hervorgehoben. Die Gruppe freut sich über die Möglichkeit, länger Zeit an diesem Ort verbringen zu können. Es wird die Großzügigkeit und Spontanität hervorgehoben.
Unerwarteter Stopp an einem Eishockeyfeld und Annikas Unmut
07:15:44Die Gruppe entdeckt unerwartet ein Eishockeyfeld und beschließt spontan, dort anzuhalten, was zu Unmut bei Annika führt, da sie eigentlich einen anderen Plan hatte. Es wird kurz überlegt, ob es sich um ein Eisfußballfeld handelt, aber schnell festgestellt, dass es sich um Eishockey handelt. Die Gruppe ist begeistert von dem Fund und plant, das Feld zu erkunden. Annika ist verärgert, da sie sich für die Gruppe eingesetzt hat und nun ihre Pläne durchkreuzt werden. Es wird kurz überlegt, ob es sich um ein Eisfußballfeld handelt, aber schnell festgestellt, dass es sich um Eishockey handelt. Die Gruppe ist begeistert von dem Fund und plant, das Feld zu erkunden. Annika ist verärgert, da sie sich für die Gruppe eingesetzt hat und nun ihre Pläne durchkreuzt werden.
Ankunft am Rodelort und Vorbereitung auf das Rennen
07:29:42Die Gruppe erreicht den Rodelort und bereitet sich auf ein Rennen vor. Jeder Teilnehmer hat zuvor im Shop einen Gegenstand gekauft, mit dem er den Berg hinunterschlittert. Es gibt eine Klobrille, eine Plastikmatte und einen Penguin-Koffer als Gefährte. Es wird die Dunkelheit und die Notwendigkeit von Lampen betont. Es wird kurz über die Toilette gesprochen. Die Gruppe ist voller Vorfreude auf das Rennen und die bevorstehende Abfahrt. Es wird die Dunkelheit und die Notwendigkeit von Lampen betont. Es wird kurz über die Toilette gesprochen. Die Gruppe ist voller Vorfreude auf das Rennen und die bevorstehende Abfahrt. Es wird die Dunkelheit und die Notwendigkeit von Lampen betont. Es wird kurz über die Toilette gesprochen.
Startklar zum Schlittenfahren mit ungewöhnlichen Gegenständen
07:32:05Die Gruppe ist bereit zum Schlittenfahren. Jeder hat einen ungewöhnlichen Gegenstand dabei, um den Berg hinunterzurutschen: eine Klobrille, eine Plastikmatte und ein Pinguin-Koffer. Die Bedingungen sind herausfordernd, da es dunkel ist. Es wird überlegt, wo man sich ungestört erleichtern kann. Die Stimmung ist ausgelassen und abenteuerlustig. Es wird überlegt, wo man sich ungestört erleichtern kann. Die Stimmung ist ausgelassen und abenteuerlustig. Es wird überlegt, wo man sich ungestört erleichtern kann. Die Stimmung ist ausgelassen und abenteuerlustig. Es wird überlegt, wo man sich ungestört erleichtern kann. Die Stimmung ist ausgelassen und abenteuerlustig. Es wird überlegt, wo man sich ungestört erleichtern kann.
Vorbereitungen für die Rodelbahn und Diskussionen über Ausrüstung
07:42:36Es beginnt mit der Suche nach einer Tasche an einer Skihose, die überraschenderweise doch vorhanden ist. Es folgen Vorbereitungen für das Rodeln, wobei die Gruppe feststellt, dass die Vorbereitungen länger dauern als das Rodeln selbst. Es wird über den Tag gesprochen, der mit einer langen Autofahrt verbunden war, und die bevorstehende Aktivität auf der Rodelbahn, gefolgt von einem Besuch in einem Baumhaus in einem verlassenen Wald. Es wird betont, dass die Betreiber die Bahn extra für die Gruppe geöffnet haben, was zu einem gewissen Zeitdruck führt. Diskussionen entstehen über die Gründe für die Verzögerung, wobei Trödelei und Entspannung als Ursachen genannt werden. Die Gruppe macht sich bereit, wobei es Probleme mit dem Mikrofon und fehlenden Handschuhen gibt. Es wird über einen Einkaufswagen philosophiert und Witze über Namen gemacht. Ein kurzer Test mit einem Schlitten wird durchgeführt, um die Lenkung zu überprüfen. Die Gruppe bespricht die Pläne für das Rutschen und die anschließende Fahrt mit dem Zug zurück nach oben, wobei die Frage aufkommt, ob Helme benötigt werden. Heiko hat eine Taschenlampe mitgebracht und es wird gewettet, wer gewinnt. Die Gruppe erklärt, dass sie zusammenarbeiten und Heiko in den Abgrund stoßen werden. Abschließend wird die Vorbereitung mit dem Vergleich eines Vaters, der mit Charlie spazieren geht, verglichen.
Organisation und Vorbereitung für das Nachtrodeln
07:58:47Zunächst geht es um die Organisation von zwei gemieteten Schlitten und die Notwendigkeit von Licht für das bevorstehende Nachtrodeln. Annika hat mit dem Chef der Rodelbahn kommuniziert und erreicht, dass die Gruppe länger als üblich bleiben darf, obwohl die regulären Mitarbeiter bereits Feierabend haben. Es wird über die Audioqualität der Mikrofone diskutiert und darüber, wie man die Mikrofone am besten befestigt. Es wird beschlossen, eine Taschenlampe mit Tape an den Kopf zu kleben, um für ausreichend Beleuchtung zu sorgen. Es wird über die korrekten FPS-Einstellungen der Kameras diskutiert, um ein Flackern des Bildes zu vermeiden. Es wird eine weitere Taschenlampe zugeklebt, um die Sicht zu verbessern. Es folgt ein Gespräch über die Ausrüstung für die Abfahrt, wobei die Wahl zwischen einer Toilette und einem Koffer als Rutschgerät zur Debatte steht. Die Helligkeit der Lampen wird thematisiert und darauf geachtet, dass die Zuschauer nicht geblendet werden. Die Gruppe plant, die Schlitten oben zu lassen und mit ihnen zum Auto zu rutschen. Es folgen Anweisungen zur Lenkung der Schlitten und Warnungen vor den Gefahren der Strecke. Die GoPro wird befestigt und die Gruppe macht sich bereit für die Abfahrt.
Startvorbereitungen und erste Abfahrt mit Hindernissen
08:09:53Es beginnt mit dem Bedauern, keine Skihose gekauft zu haben und dem Abschluss von Wetten, wer Dominik Reetzmann wird. Am Startpunkt angekommen, wird über die Gewinnbedingungen diskutiert: keine gebrochenen Knochen und die Ehre. Es gibt Überlegungen, wie der Koffer am besten als Schlitten genutzt werden kann, wobei verschiedene Positionen ausprobiert werden. Die ersten Versuche, mit dem Koffer zu fahren, scheitern, aber schließlich funktioniert es doch. Es wird festgestellt, dass die Extraschnitte der Rodelbahn gut ankommen und die Gruppe als Helden gefeiert wird. Es wird über die Rückkehr nach oben diskutiert und wie die Gruppe aufgeteilt wird, um die Schlitten zu nutzen. Es wird festgestellt, dass eine Person zu langsam ist und daher nicht mitfahren darf. Es wird über die Sicherheit der Strecke gesprochen und die Anweisung des Chefs, dass jeder einen Schlitten nehmen muss und nur eine Person pro Schlitten erlaubt ist, wird thematisiert. Die Gruppe macht sich bereit für die Abfahrt, wobei es Probleme mit der Lenkung gibt. Es kommt zu einer Offroad-Strecke und die Gruppe schreit vor Aufregung. Die Kamera wird durch den Schnee beeinträchtigt und muss neu justiert werden. Es wird festgestellt, dass die Strecke viele Jumps hat und es schwierig ist, die Kontrolle zu behalten. Die Gruppe bemerkt, dass sie die Einzigen mit Licht sind und dass dies gefährlich ist. Es wird überlegt, wo eine zusätzliche Lampe befestigt werden kann.
Herausforderungen und Anpassungen während der Rodelabfahrt
08:31:14Die Gruppe stellt fest, dass die Strecke voller Hügel ist und die Sicht durch das Licht auf dem Boden eingeschränkt ist. Es wird über die Anstrengung und die Kälte geklagt, und es wird beschlossen, nicht noch einmal mit dem gleichen Equipment zu fahren. Es wird nach Heiko gesucht und festgestellt, dass er langsamer ist. Es wird überlegt, ob er mitgenommen werden soll. Es wird festgestellt, dass die Taschenlampe leer ist und das Bauchlicht schwächer wird. Es wird diskutiert, ob die Sicht ausreichend ist und ob eine weitere Lampe benötigt wird. Heiko wird aufgefordert, mit Pfizer mitzufahren, um Zeit zu sparen. Es wird beschlossen, dass alle auf einem Schlitten fahren, aber Pfizer vorausfährt. Es wird festgestellt, dass die Fahrt zu zweit nicht erlaubt ist. Es kommt zu einem Unfall und es wird über die Ursache diskutiert. Es wird versucht, die Geschwindigkeit zu erhöhen, aber die Strecke ist zu holprig. Es wird beschlossen, in Liegeposition zu fahren, um schneller zu werden. Es wird festgestellt, dass die Strecke viele Sprungschanzen hat und es weh tut. Es wird versucht, einen Run ohne Pause zu schaffen. Am Ende der Strecke angekommen, wird festgestellt, dass es anstrengend war und die Kamera gehalten hat. Es wird überlegt, ob die Strecke noch einmal gefahren werden soll, aber die Kälte und die fehlenden Handschuhe machen es schwierig.
Reddit-Fund und morgiges Intro
08:59:14Ein Reddit-Fund begeistert. Ein Zuschauer hat ein Video erstellt, das als Intro oder Outro für den nächsten Tag verwendet werden soll. Es wird besprochen, wie das Video als MP4 an die Mods geschickt und von Stefan ins morgige Intro eingebaut werden kann. Die Begeisterung für das Video ist groß, und es wird mehrfach betont, wie gelungen es ist. Es wird die Idee diskutiert, das Video direkt morgen zu nutzen und die Vorfreude darauf ist spürbar. Es wird überlegt, ob es als Intro oder Outro besser passt, wobei die Tendenz eher zum Intro geht. Die Crew scheint von der Kreativität der Community angetan und freut sich über solche Beiträge.
Planung für den nächsten Tag und Probleme mit der Ausrüstung
09:00:23Es wird die Planung für den nächsten Tag besprochen, der früh beginnen soll, um nach Geilo zum Snowboarden zu fahren. Es gibt Probleme mit der leeren Taschenlampe, für die ein langes USB-C-Kabel und eine Powerbank benötigt werden. Die Fahrt gestaltet sich schwierig, da man sich mehrmals im Kreis fährt und die Orientierung verloren geht. Die fehlende Verpflegung macht die Situation zusätzlich anstrengend. Es wird an die Schweiz-Tour erinnert, bei der man ebenfalls wenig gegessen hat. Es wird über die Müdigkeit und den Wunsch nach einer richtigen Mahlzeit gesprochen. Trotz der Strapazen wird der nächste Tag als aufregend erwartet, auch wenn er anstrengend wird. Die Diskussion dreht sich um die unmittelbaren Bedürfnisse wie Strom für die Taschenlampe und die langfristige Planung der Route.
Abfahrt ins Tal und logistische Herausforderungen
09:21:23Es wird die bevorstehende Abfahrt ins Tal diskutiert, wobei die letzte Bahn um 20:44 Uhr fährt. Die knappe Zeit bereitet Sorge, da die Bahnfahrt allein schon 15 Minuten dauert. Es wird überlegt, auf die Kamera zu wechseln und den Berg hinunterzufahren, was jedoch riskant erscheint. Man einigt sich darauf, dass es besser ist, die Abfahrt zu wagen, da man noch etwas essen möchte. Die lange Wartezeit auf den Krankenwagen im Falle eines Unfalls wird humorvoll erwähnt. Es wird kurz auf die lange Wartezeit eingegangen, die man in Kauf nehmen müsste, sollte etwas passieren. Der Fokus liegt darauf, schnell ins Tal zu gelangen, um den Hunger zu stillen und die Tour fortzusetzen.
Enthüllung des Greenscreens und Reaktionen auf Community-Inhalte
09:23:44Es wird enthüllt, dass der Hintergrund des Streams die ganze Zeit ein Greenscreen war und das Zimmer nur minimal dekoriert wurde. Es wird auf einen Hack von Veto eingegangen und die erste Reaction des Tages erwähnt. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, ob jemand mit dem Schlitten gefahren ist. Es wird über die Risiken diskutiert, mit einem Schlitten einen steilen Hang hinunterzufahren. Die Diskussion dreht sich um die Sicherheit und die potenziellen Gefahren, die mit der Nutzung eines Schlittens verbunden sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Community die Abfahrt mit dem Schlitten sehen möchte, wobei die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit im Vordergrund stehen. Es wird die Idee diskutiert, zuerst mit dem Hosenboden und dann eventuell mit dem Schlitten zu fahren.
Essenspläne und traditionelle Küche
09:47:47Es wird überlegt, wo man essen gehen soll, wobei verschiedene Optionen wie Döner, Pizzeria, Thai, Tapas und schwedische Küche zur Auswahl stehen. Der Wunsch nach traditionellem Essen wird geäußert, da man bisher noch nichts typisch Schwedisches probiert hat. Es wird ein schwedisches Restaurant als gute Option angesehen. Es wird kurz über technische Probleme mit dem Mikrofon gesprochen. Es wird darüber diskutiert, ob man die vorgeschlagenen Restaurants in der Nähe besuchen soll, wobei der Fokus auf der Auswahl des passenden Essens liegt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man die traditionelle norwegische Küche probieren sollte. Die Entscheidung für ein bestimmtes Restaurant wird aufgrund der angebotenen Speisen und der Nähe zur Unterkunft getroffen.
Dank an die Zuschauer und Samsung Partnerschaft
10:00:13Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt, insbesondere für die neuen Abonnements und Zubs, die während der Schlittenfahrt eingegangen sind. Einzelne Zuschauer werden namentlich erwähnt und für ihre Zubs und Zappgifts gedankt. Es wird ein humorvoller Wunsch geäußert, von Samsung für Giftsubs bezahlt zu werden. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, mit Moonboots zu fahren. Es wird über Hunger und Energiemangel geklagt. Es wird angekündigt, dass das Mikrofon kurz abgeschaltet wird. Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt, insbesondere für die neuen Abonnements und Zubs, die während der Schlittenfahrt eingegangen sind. Einzelne Zuschauer werden namentlich erwähnt und für ihre Zubs und Zappgifts gedankt. Es wird ein humorvoller Wunsch geäußert, von Samsung für Giftsubs bezahlt zu werden.
Abendplanung: Essen und Baumhaus
10:29:17Es wird beschlossen, nach dem Essen direkt zum Baumhaus zu fahren und dort zu entspannen. Die Frage, ob man zum Essen mit Urlaub hingehen soll, wird aufgeworfen. Es wird darum gebeten, das Licht auszuschalten. Es wird humorvoll kommentiert, dass es aussieht, als hätte man sich in die Hose gemacht. Es wird über die Kälte und die Notwendigkeit einer warmen Jacke gesprochen. Es wird festgestellt, dass das Restaurant nicht weit entfernt ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man die Sachen ins Baumhaus hochbekommt, wobei eine Treppe vermutet wird. Es wird überlegt, was man im Baumhaus trinken soll, wobei Cola bevorzugt wird. Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt. Die Vorfreude auf das Baumhaus wird betont, und es wird die Frage aufgeworfen, wie man die Sachen dorthin transportiert.
Michelin-Restaurant und Team-Gewinn
10:33:21Es wird festgestellt, dass es sich um ein Michelin-Restaurant handelt, das in den Jahren 2017, 2018 und 2019 ausgezeichnet wurde. Es wird erwähnt, dass keine Reservierung vorgenommen wurde und alle nass sind. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Gäste nun extra motiviert sein müssen, da sie gefilmt werden. Es wird gefragt, warum gelacht wird. Es wird betont, dass es egal ist, wie, wo und wann, sie werden sterben. Es wird festgestellt, dass das Restaurant zu edel für sie ist. Es wird gefragt, wie die Jungs das Restaurant finden. Es wird erwähnt, dass es wie ein TikTok-Ball aussieht. Es wird sich darüber beschwert, dass die Leute zu dumm sind, einen Clip zu machen. Es wird angekündigt, dass Nova die bezaubernde Moderatorin ist. Es wird erwähnt, dass es ein Chefmenü gibt, das pro Person abgerechnet wird. Es wird ein Tipp von Heiko gegeben, wie man sich bei einem Date verhalten soll. Es wird festgestellt, dass man schon wieder asiatisch isst, aber kein Sushi. Es wird sich verabschiedet. Es wird erwähnt, dass man ein ganzes Menü bekommt.
Technische Probleme und Menüerkundung im Restaurant
10:40:45Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit der Kameraverbindung, die auf ein Kabelproblem zurückgeführt wurden. Trotzdem wurde die Speisekarte des Restaurants erkundet, wobei besonders das Chefmenü für 50 Euro ins Auge fiel, das verschiedene alkoholische Getränke wie Chardonnay und Speisen wie Crispy Duck beinhaltet. Die Gruppe diskutierte über die verschiedenen Optionen, einschließlich Wagyu Steak und Snacks wie Fried Spinach und Edamame. Es wurde festgestellt, dass die Preise im Restaurant im Allgemeinen hoch sind, wobei 79 Kronen etwa 6 Euro entsprechen. Nach einigen Versuchen, die Kamera wieder zum Laufen zu bringen, wurde beschlossen, sich auf die Essensauswahl zu konzentrieren und später auf ein anderes Kameramodul umzuschalten.
Essensauswahl und Zweifel am Wagyu-Steak
10:44:26Die Gruppe überlegte, welche Gerichte sie bestellen sollten, wobei das Wagyu Steak A4 mit 120 Gramm für 920 Kronen (ca. 80-90 Euro) zur Debatte stand. Es gab Bedenken hinsichtlich der Portionsgröße und des Preises, insbesondere im Vergleich zu anderen Optionen wie dem 'Peng Peng Beef'. Die Entscheidung für das Wagyu-Steak wurde hitzig diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergingen, ob es sich lohne, das teure Gericht in einem Michelin-Restaurant zu probieren. Letztendlich wurden verschiedene Gerichte bestellt, darunter eine kleinere Portion Wagyu-Fleisch (60 Gramm) zum Testen, Crispy Beef Strips in Classic Vinegar Sauce und andere Optionen, um den unterschiedlichen Geschmäckern gerecht zu werden. Während der Bestellung gab es Schwierigkeiten mit der Bedienung und der Kommunikation, insbesondere bei der Frage nach speziellen Wünschen wie Ketchup zum Wagyu.
Bestellung im Restaurant und Diskussion über norwegische Essenskultur
10:59:33Die Gruppe bestellte schließlich ihre Hauptspeisen, darunter Wagyu in verschiedenen Variationen und andere Fleischgerichte mit unterschiedlichen Soßen und Beilagen. Es wurde festgestellt, dass Essen gehen in Norwegen aufgrund der hohen Preise relativ teuer ist, was dazu führt, dass Restaurants in der Regel ein besonderes Erlebnis bieten müssen, um Kunden anzuziehen. Die Gruppe äußerte sich überrascht darüber, einen Tisch in einem solchen Restaurant an einem Samstagabend bekommen zu haben. Während des Essens gab es humorvolle Kommentare über die Kombination von Wagyu-Beef mit unkonventionellen Beilagen wie Gölsch und Ketchup. Es wurde auch überlegt, ob man Pommes bestellen könnte, obwohl dies nicht typisch für die asiatische Küche ist. Die abschließende Bestellung umfasste eine Mischung aus verschiedenen Gerichten, um die unterschiedlichen Geschmäcker der Teilnehmer zu befriedigen.
Restaurantbewertung, Luxemburg und Kosten der Skandi-Tour
11:07:31Das Restaurant wurde auf Google Maps überprüft und erhielt positive Bewertungen mit 4,5 Sternen und 2500 Bewertungen, was die Qualität des Lokals bestätigte. Es gab eine Diskussion über die Kosten der laufenden Skandi-Tour, wobei verschiedene Ausgaben wie Auto, Sprit, Unterkünfte, Essen und Aktivitäten berücksichtigt wurden. Die geschätzten Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 13.000 Euro. Es wurde auch über frühere Reisen gesprochen, insbesondere über die Schweiz-Tour, bei der die Unterkünfte und Aktivitäten teuer waren. Während des Gesprächs wurde der Streamer für seine luxemburgischen Sprachkenntnisse gelobt und dafür, dass er das Land einem breiteren Publikum bekannt macht. Es wurde humorvoll überlegt, ob er in Luxemburg als Nationalheld gilt. Die Gruppe aß die bestellten Speisen und bewertete den Geschmack, wobei es unterschiedliche Meinungen gab.
Erste Eindrücke vom Wagyu-Steak und weitere kulinarische Erfahrungen
11:25:04Das lang erwartete Wagyu-Steak wurde serviert und sah optisch ansprechend aus. Allerdings waren die ersten Geschmackseindrücke enttäuschend, da es hauptsächlich nach Fett schmeckte und wenig Eigengeschmack hatte. Im Vergleich dazu wurden andere Gerichte wie die Beef-Tenderloins mit Pilzen und Spargel als schmackhafter empfunden. Es gab eine Diskussion darüber, ob der fehlende Geschmack des Wagyu-Steaks an der Müdigkeit und dem vielen Schwitzen der Gruppe lag. Trotzdem wurde das Essen fortgesetzt, und es wurden verschiedene Gerichte probiert und bewertet. Es gab auch einen Aufruf zur Unterstützung einer Läuferin im Irak, die im Krankenhaus um ihr Leben kämpft. Die Gruppe aß weiter und tauschte sich über die verschiedenen Geschmäcker und Texturen der Gerichte aus.
Vegane Kritik, Essgewohnheiten und Dessertpläne
11:32:32Es gab Kritik an veganen Optionen im Restaurant, die als minderwertig dargestellt wurden. Der Streamer scherzte darüber, wie er normalerweise tierische Produkte hinzufügt, wenn er vegane Gerichte isst. Die Gruppe setzte das Essen fort, und es wurden verschiedene Gerichte probiert und bewertet. Es gab humorvolle Kommentare über die Essgewohnheiten des Streamers und wie er den Löffel benutzte. Es wurde beschlossen, kein Dessert im Restaurant zu bestellen, da es im Vergleich zum Hauptgang als zu teuer empfunden wurde. Stattdessen wurde überlegt, ob man später bei McDonald's ein Dessert holen könnte. Es gab auch eine Diskussion darüber, wer das Essen bezahlen würde, und es wurde beschlossen, eine App zur Kostenaufteilung zu verwenden.
Baumhaus-Erwartungen, Fahrpläne und Bezahlungsmodalitäten
11:44:03Die Gruppe plant, zum Baumhaus zu fahren, wo sie übernachten werden. Es besteht Besorgnis über die Fahrt dorthin, insbesondere im Dunkeln und durch den Wald. Es wurde über die Fahrtstrecke und die Fahrzeit diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen darüber herrschten, wer fahren sollte. Letztendlich wurde beschlossen, dass der Streamer fährt, obwohl es Widerstand gab. Währenddessen wurde die Rechnung bezahlt, und es gab Diskussionen über das Trinkgeld. Es wurde auch über die Kostenaufteilung und die Verwendung einer App zur Abrechnung gesprochen. Die Gruppe bereitete sich darauf vor, das Restaurant zu verlassen und zum Baumhaus zu fahren.
Fahrt durch das Partyviertel und Diskussion über das Essen
11:55:32Die Fahrt geht durch ein belebtes Viertel mit vielen Tesla-Taxis. Es wird festgestellt, dass das eigene Auto der einzige Verbrenner in der Umgebung ist. Im Gespräch wird das zuvor eingenommene Essen thematisiert. Während es dem einen schmeckte, fand es der andere nur okay und den Preis nicht wert. Das Ambiente wurde als cool empfunden, aber insgesamt als überteuert bewertet. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob der Stream noch läuft, da der Chat inaktiv war.
Parkplatzprobleme und Ideen zur Kofferraumnutzung
11:56:54Es wird festgestellt, dass das Auto nach 30 Minuten noch nicht abgeschleppt wurde, möglicherweise aufgrund von Überwachungskameras oder der Annahme, es handele sich um ein Google-Auto. Anschließend wird überlegt, was mit einem Koffer gemacht werden soll. Der Vorschlag, den Koffer bei Heiko zu deponieren und im Baumhaus zu verstauen, wird diskutiert. Es wird kurz die Kälte thematisiert, obwohl sich die Person nicht wirklich kalt fühlt. Ein vergessenes Mikrofonproblem wird wieder ins Gedächtnis gerufen, was zu Verwirrung führt. Abschließend wird ein Fuchsi gesichtet.
Ermüdung und Planänderungen für die kommenden Tage
12:03:51Die Gruppe bemerkt, dass das Energieniveau sinkt und erinnert sich an die anstrengenden Ereignisse des Tages, wie die Suche nach dem Mikrofon, das Rodeln und die Auseinandersetzung mit Kindern. Die ursprünglichen Pläne, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Snowboard zu fahren, werden aufgrund von Erschöpfung verworfen. Stattdessen wird vorgeschlagen, den Montag entspannt anzugehen und ein Skigebiet zum Genießen zu besuchen. Es wird über die Erlebnisse des Tages resümiert, darunter ein gutes Essen, eine Rodefahrt, die Wiederbeschaffung des Mikrofons und ein Vorfall, bei dem Bogo fast ins Wasser gefallen wäre. Bogo hatte eine Auseinandersetzung mit zwei kleinen Kindern, die ihn als alten Mann bezeichneten.
Zukunftspläne und Berufswünsche
12:11:25Es wird über die zukünftige Wohnsituation gesprochen, wobei der Wunsch nach einem Haus oder einer Wohnung in Österreich oder der Schweiz geäußert wird, idealerweise in der Nähe eines Skigebiets im modernen österreichischen Stil. Es wird die Idee diskutiert, als Skilehrer zu arbeiten, was als möglicher Plan B in Betracht gezogen wurde. Die Möglichkeit, im Winter als Snowboard-Lehrer Vollzeit zu arbeiten und im Sommer einen anderen Job auszuüben, wird erörtert. Es wird überlegt, welche Berufe die Gesprächsteilnehmer ausüben würden, wenn sie nicht Streamer wären. Genannt werden Erzieher, Programmierer, Webdesigner und Snowboard-Lehrer. Es wird kurz über Norwegen und E-Autos gesprochen.
App-Ideen und Anekdoten aus der Vergangenheit
12:20:41Es wird über die Entwicklung einer eigenen Spiel-App diskutiert, wobei Candy Crush als Beispiel genannt wird. Die Bedeutung von Promotion für den Erfolg einer App wird betont. Es wird die Idee einer Scandito-App entwickelt, in der man im Stil von Subway Surfer gegen den Verkehr fährt. Eine Anekdote über eine frühere Online-Beziehung wird erzählt, in der anzügliche Nachrichten und Bilder ausgetauscht wurden. Es wird betont, dass solche Aktionen peinlich sind und nicht nachgeahmt werden sollten. Eine weitere Geschichte handelt von einem Vorfall, bei dem eine Ex-Freundin von einem Freund auf Instagram gestalkt wurde, was zu einem Gespräch mit der Ex-Freundin und ihren Freundinnen führte.
Enthüllung einer Intrige und persönliche Anekdoten
12:35:01Es wird eine Geschichte über eine Intrige erzählt, bei der ein Streamer namens Stegi in eine Aktion mit einem Penis-Cage-Bild verwickelt war. Stegi soll einen Account erstellt, das Bild bearbeitet und es so inszeniert haben, dass es den Eindruck erweckt, der Sprecher selbst hätte es gepostet. Anschließend werden persönliche Anekdoten aus der Vergangenheit geteilt, darunter eine peinliche Situation beim ersten intimen Treffen mit einer Person namens Heike. Es wird erzählt, wie es zu einem ungewollten Samenerguss im Bett kam. Eine weitere Anekdote handelt von einem Treffen mit einer Person namens Pfizer, bei dem sich der Sprecher von einem Freund namens Faister vernachlässigt fühlte und daraufhin den Kontakt abbrach.
Erfahrungen und Erkenntnisse aus vergangenen Beziehungen
12:45:40Es wird betont, dass man aus Fehlern lernt und dass vergangene Beziehungen zur persönlichen Entwicklung beitragen. Eine Geschichte über eine frühere Beziehung wird erzählt, in der die Freundin des Sprechers ihn dazu drängte, Insta-Storys zu machen, was als Red Flag erkannt wurde. Eine weitere Anekdote handelt vom ersten Mal des Sprechers, das am selben Tag wie das Dream Facereview stattfand. Es wird über die Umstände des ersten Mals gesprochen, einschließlich der Tatsache, dass Kondome zufällig vorhanden waren. Heiko erzählt von seinem ersten Mal im Alter von 14 Jahren mit seiner damaligen Freundin und wie er in Speierbach gekommen ist. Es wird darüber gesprochen, dass die Mutter der Freundin Bescheid wusste und sogar die Kondome besorgte.
Erlebnisse auf der Skandi-Tour: Diskussionen und Fahrt im Schnee
12:53:57Die Gruppe diskutiert über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse, darunter auch sexuelle Erfahrungen in der Jugend. Es wird über das Alter der sexuellen Selbstbestimmung gesprochen und darüber, ob man die Mutter fragen muss. Während der Fahrt gibt es Bedenken wegen des hohen Energieverbrauchs des Fahrzeugs und der Notwendigkeit, es aufzuladen. Es wird festgestellt, dass die Live-View ausgefallen ist, weil vergessen wurde, das Gerät aufzuladen. Die Fahrt führt durch winterliche Landschaften, und es gibt Kommentare über Burger King an einer Brücke. Die Gruppe spricht über frühere Streiche und Aktionen, die sie zusammen erlebt haben. Es wird überlegt, ob man die Tour abbrechen und direkt nach Hamburg fahren soll, aber die Fahrt mit der Fähre steht noch bevor. In Kürze erreichen sie das Bauhaus.
Grenzüberschreitungen und skandinavische Vibes
13:05:45Die Gruppe diskutiert über ihre Lieblingsländer in Skandinavien, wobei Kopenhagen aufgrund der coolen Leute und des модеähnlichen Aussehens positiv hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass die Skandinavier im Allgemeinen sportlich und outdoor-affin sind, was zu einem ähnlichen Erscheinungsbild führt. Es gibt humorvolle Einlagen, in denen der Streamer scherzhaft andeutet, dass er in die Tochter einer Zuhörerin eindringen möchte, was zu allgemeiner Belustigung führt. Die Gruppe schildert die Ankunft in Norwegen und die malerische Fahrt durch die verschneite Landschaft. Es wird überlegt, im Wald zu übernachten, und die beeindruckende Straße wird kommentiert. Die Gruppe fährt vorsichtig und langsam, da die Straßenverhältnisse schwierig sind und es dunkel wird. Es werden Tierspuren im Schnee entdeckt, und es wird überlegt, ob es sich um Bärenspuren handelt.
Spuren im Schnee und Ankunft am Baumhaus
13:17:44Die Gruppe versucht, die Tierspuren im Schnee zu identifizieren und kontaktiert Stefan, um seine Einschätzung zu erhalten. Sie schicken ihm Fotos und warten auf seine Antwort. Währenddessen setzen sie die Fahrt fort und achten darauf, nicht auszurutschen. Plötzlich bemerken sie jemanden mit einem Handy, der ihnen entgegenkommt. Es stellt sich heraus, dass es sich um den Vermieter handelt, der sie zum Baumhaus führt. Der Vermieter gibt Anweisungen zur Anfahrt und erklärt, dass es in der Nähe ein Meer gibt. Die Gruppe ist erleichtert, den richtigen Weg gefunden zu haben und bedankt sich beim Vermieter für seine Hilfe. Die Gruppe fährt vorsichtig weiter und kommentiert die Spuren im Schnee, die sie erneut entdecken. Sie steigen aus, um die Spuren genauer zu untersuchen und Fotos zu machen. Es wird spekuliert, ob es sich um Bärenspuren handelt, und die Gruppe ist etwas verängstigt.
Erkundung des verschneiten Waldes und Bezug des Baumhauses
13:27:26Die Gruppe äußert Bedenken hinsichtlich des Stromverbrauchs und der Möglichkeit, dass der Strom ausfällt. Sie setzen die Fahrt fort und erreichen schließlich das Bauhaus, ein Baumhaus. Die Gruppe ist beeindruckt von der Umgebung und der Abgeschiedenheit des Ortes. Sie steigen aus und erkunden den verschneiten Wald. Es wird überlegt, ob es gefährlich ist, sich im Wald aufzuhalten, und es werden Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Die Gruppe entdeckt weitere Tierspuren und fragt Stefan erneut um Rat. Sie machen sich auf den Weg zum Baumhaus und sind gespannt auf die Unterkunft. Im Baumhaus angekommen, stellen sie fest, dass es keine Steckdosen gibt und sie auf alternative Energiequellen angewiesen sind. Die Gruppe beschließt, ein Feuer zu machen, um das Baumhaus zu heizen. Sie suchen nach Anzündern und bereiten das Feuerholz vor.
Feuermachen im Baumhaus und nächtliche Aktivitäten
13:56:53Es wird diskutiert, wer die Feuerwache übernimmt, und Bedenken hinsichtlich Kohlenmonoxid werden geäußert. Die Gruppe versucht, mit verschiedenen Materialien ein Feuer zu entfachen, darunter Papier und Holz. Es gibt Schwierigkeiten beim Anzünden des Feuers, aber schließlich gelingt es ihnen. Die Gruppe freut sich über das warme Feuer und die gemütliche Atmosphäre im Baumhaus. Es wird überlegt, ob man duschen soll, aber die Dusche im Baumhaus scheint nicht sehr einladend zu sein. Die Gruppe beendet den Stream für Tag 3 und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Es wird auf die Videos auf YouTube und den Merch-Shop hingewiesen. Zum Abschluss des Streams wird eine Audio-Nachricht von Stefan abgespielt, in der er die Tierspuren als die eines Vielfraßes identifiziert.