Blabla, ab 18Uhr Human Fall Flat mit !wer, später Paint Master & Pummelparty by @doktorfroid grabtap

Lillythechilly: Fitness, Schlüsselbeinbruch, Anime-Talk und Polaris-Planung

Blabla, ab 18Uhr Human Fall Flat mit...
LillyTheChilly
- - 06:04:23 - 8.154 - Just Chatting

Lillythechilly berichtet von einem semi-vollen Tag mit Fitness und To-Dos, Müdigkeit, Schlüsselbeinbruch des Vaters und OP-Termin. Es folgen Diskussionen über Anime-Charaktere, Witze, Polaris-Planung, Jugenderinnerungen, Outfit-Vervollständigung und Schuluniform-Diskussionen. Paint- und Pummelparty-Lobbys sind für den Abend geplant, wobei es Schwierigkeiten bei der Organisation gibt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Tagesablauf und Müdigkeit

00:07:23

Der Tag war semi-voll mit Training im Fitnessstudio und To-Dos. Allerdings fühlt sich die Streamerin seit Tagen müde, ohne die Ursache zu kennen, was das Erledigen von Aufgaben erschwert. Trotzdem geht sie regelmäßig trainieren, unterstützt von Sonja, was ihr hilft dranzubleiben und ihr Selbstbewusstsein stärkt. Sonja motiviert sie, nicht zu skippen, da sie sich gemeinsam verabreden. Papachilli hat Schmerzen aufgrund eines Schlüsselbeinbruchs nach einem Fahrradunfall, aber der OP-Termin ist bereits für Freitag angesetzt. Die Streamerin betont die Wichtigkeit von Vorsicht im Alltag, da Unfälle schnell passieren können und man aufpassen sollte, egal ob als Fußgänger, Fahrradfahrer oder im Auto, da ihrem Vater so etwas auf seinem Arbeitsweg passiert ist.

Geplante Lobbys und Herausforderungen

00:14:41

Es wird eine Paint-Lobby um 20 Uhr und eine Pummelparty-Lobby von 21 bis 22:30 Uhr geben. Die Organisation gestaltet sich jedoch schwierig, da viele Leute abgesagt haben, was ungewöhnlich ist. Es erfordert viel Aufwand, hinter den Leuten herzurennen und Termine zu koordinieren. Es wird über die Zusammensetzung der Human Fall Flat Lobby um 18 Uhr gesprochen, die überwiegend männlich besetzt ist. Die Streamerin scherzt, dass sie weibliche Teilnehmerinnen bevorzugt, da Männer anstrengend und zickig sein können. Sie erwähnt, dass sie oft von Streamer-Kollegen gemobbt wird, wenn sie in einer Lobby mit ihnen spielt. Es gab wohl auch schon vorab Diskussionen in der Gruppe, die zu Spannungen führen könnten, was einen turbulenten Start der Lobby erwarten lässt.

Diskussionen über Anime-Charaktere und Witze

00:19:50

Es wird über Anime-Charaktere diskutiert, insbesondere über Nanami und Gojo. Die Streamerin äußert ihre Präferenz für Gojo und kritisiert die Farbe des Nanami-Merchandise. Sie schämt alle, die keine Animes schauen, obwohl sie selbst erst vor Kurzem damit angefangen hat. Es wird über Witze gesprochen, insbesondere über sogenannte "Dad-Jokes". Die Streamerin gesteht, dass sie abgelesene Dad-Jokes meistens nicht witzig findet, sondern eher Witze, die spontan entstehen. Sie lobt Kaddi und Klaus für ihre witzigen Einlagen und betont, dass selbst ausgedachte Witze besser ankommen. Die Community wird aufgefordert, keine kopierten Witze mehr zu akzeptieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es zu früh ist, sich bereits im September Gedanken über Halloween-Kostüme zu machen.

Polaris-Planung und Jugenderinnerungen

00:36:13

Die Streamerin plant, zur Polaris nach Hamburg zu fahren und eventuell schon am Mittwoch anzureisen, um mit Cardi, Leon und JuniCats eine Arcade-Halle zu besuchen und einen IRL-Stream zu machen. Sie wartet noch auf eine Antwort von der Arcade-Halle und muss gegebenenfalls ihre Zugtickets buchen. Falls die Arcade nicht klappt, würde sie erst am Donnerstagabend anreisen und bei Juni übernachten, falls das klappt. Es werden Erinnerungen an die eigene Schulzeit und Halloween-Erlebnisse geteilt. Die Streamerin erzählt von einer Schultüte, die mit Schuhen statt Süßigkeiten gefüllt war, was sie als Kind sehr enttäuscht hat. Sie spricht über die Unbeherrschtheit von Emotionen im Kindesalter und wie Kinder ihre Gefühle ungefiltert zeigen. Es wird über Socken als Geschenk diskutiert, insbesondere über Funky-Socken, die als aufmerksam gelten.

Outfit-Vervollständigung und Schuluniform-Diskussion

00:59:15

Es wird über die Bedeutung von Accessoires wie Ketten und Armbänder zur Vervollständigung eines Outfits gesprochen. Die Streamerin erwähnt, dass sie in ihrer Jugend nie viel Wert auf Schmuck gelegt hat, aber nun feststellt, wie sehr er ein Outfit aufwerten kann. Es folgt eine Diskussion darüber, ob Röcke und Overknees automatisch mit Schuluniformen assoziiert werden können, wobei die Streamerin betont, dass dies nicht der Fall sein muss. Sie erzählt von ihrem Japan-Besuch und fragt, ob Röcke gleich Schuluniform bedeuten. Ein weiteres Thema ist ein Sprichwort über Daumen und Finger, über das die Zuschauer nachdenken sollen. Die Streamerin teilt mit, dass sie kurz pinkeln gehen muss und entschuldigt sich kurz. Nach ihrer Rückkehr wird sie von einem Mitspieler erschreckt, der ein Staubwedel in der Hand hält. Sie hofft, dass die Zuschauer über die Daumen-Finger-Sache nachgedacht haben.

Human: Fall Flat

01:03:24
Human: Fall Flat

Unangenehme Nachrichten und Holy Hoons

01:03:43

Es wird über eine unangenehme Situation gesprochen, in der jemand der Streamerin schreibt: 'Können wir reden?' Sie gesteht, dass sie solche Nachrichten ghostet, da sie ihr Angst machen. Ein Mitspieler namens Knister wird als kleiner 'Weirdo' bezeichnet, weil er solche Nachrichten schreibt, anstatt direkt nach einem gemeinsamen Spiel zu fragen. Es wird eine Anekdote erzählt, in der Knister die Streamerin anruft, um sie nach einer Empfehlung für Holy Hoons zu fragen, was auch per Nachricht hätte geklärt werden können. Die Streamerin bezeichnet dies als ihren persönlichen Albtraum. Anschließend wird über einen Event gesprochen, an dem die Streamerin nicht teilnehmen konnte, weil ihr Teampartner krank wurde und es nicht möglich war, kurzfristig einen Ersatz zu finden. Es wird spekuliert, ob Klaus hätte einspringen können und ob die Streamerin den Event hätte streamen dürfen.

Bruder-Vergleich und Stream-Zusammenarbeit

01:08:17

Es wird festgestellt, dass der Bruder von Klaus immer mehr wie dieser aussehe und sogar seine Mütze trage. Die Streamerin äußert den Wunsch, dass Klaus bald wieder streamen dürfe. Anschließend wird angeregt, einen gemeinsamen Chat zu aktivieren, um die Interaktion zwischen den Zuschauern zu fördern. Franzi kommt als Rettung in den Stream, da die Streamerin vergessen hat, dass hauptsächlich Männer anwesend sind. Es wird über einen Schnurrbart-Stream gesprochen, den die Streamerin mit einem Freund gemacht hat, weil dieser sich seinen Schnurrbart abrasieren muss. Die Streamerin fragt, ob ihr der falsche Bart steht und bekommt Zustimmung. Die Streamerin erklärt das Spiel Human Fall Flat für neue Zuschauer, bei dem man als wobbly Charakter einen Parcours mit anderen Spielern meistern muss und sich gegenseitig helfen muss. Es wird eine Lobby eröffnet und die Streamerin lädt Freunde ein.

Human Fall Flat-Session: Skins, Steuerung und Teamwork

01:15:42

Die Gruppe startet eine 'Human Fall Flat'-Session. Zuerst gibt es Schwierigkeiten mit der Spielauswahl und den Skins. Die Streamerin hat versehentlich eine fortgeschrittene Map ausgewählt, anstatt des ersten Levels. Es folgen Erklärungen zur Steuerung des Spiels, insbesondere zum Greifen und Hochziehen. Die Steuerung wird als 'clunky' beschrieben, was aber zum Spiel dazugehört. Es wird über Teamwork diskutiert, während die Spieler versuchen, gemeinsam Hindernisse zu überwinden. Einige Spieler haben Schwierigkeiten mit der Steuerung und benötigen Hilfe von anderen. Die Streamerin schaut sich währenddessen Tutorials an, was für Belustigung sorgt. Es wird über verschiedene Strategien diskutiert, um die Level zu meistern, wobei Teamwork und Koordination im Vordergrund stehen. Es werden auch humorvolle Kommentare über die Aktionen der Mitspieler gemacht.

Kooperative Rätsel und humorvolle Interaktionen in Human Fall Flat

02:04:05

Die Spieler navigieren durch herausfordernde Levels in Human Fall Flat, wobei sie auf Hindernisse stoßen und kreative Lösungen suchen. Es gibt witzige Interaktionen zwischen den Spielern, wie das Werfen von Steinen und gegenseitiges Helfen beim Überwinden von Hindernissen. Ein Spieler äußert Frustration darüber, dass er ein bestimmtes Hindernis nicht überwinden kann, während ein anderer Spieler isst und gleichzeitig spielt, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Gruppe diskutiert über den Weg zum Ziel und spekuliert über die Bedeutung bestimmter Objekte im Level, wie z.B. einer Laterne. Es wird auch über die Schwierigkeit des Levels und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit gesprochen. Die Spieler versuchen, einen Wagen zu benutzen, um ein Ziel zu erreichen, und experimentieren mit verschiedenen Strategien. Ein Spieler schlägt vor, ein Fass zu benutzen, um ein Hindernis zu überwinden, und die Gruppe arbeitet zusammen, um das Fass an die richtige Stelle zu bringen. Die Kommunikation ist dabei entscheidend, um die Aktionen zu koordinieren und gemeinsam voranzukommen. Trotz einiger Rückschläge und Frustrationen bleibt die Stimmung positiv und humorvoll.

Kreative Problemlösung und Teamwork bei der Überwindung von Hindernissen

02:14:44

Die Gruppe entdeckt ein Katapult und diskutiert, wie sie es nutzen können, um ein Fass über ein Hindernis zu befördern. Die Spieler arbeiten zusammen, um das Fass zu positionieren und es dann mit dem Katapult abzufeuern. Es gibt humorvolle Kommentare und Interaktionen während des Prozesses, einschließlich des Scheiterns und der Notwendigkeit, das Fass mehrmals neu zu positionieren. Ein Spieler geht kurz auf die Toilette, was zu Witzen und der Idee führt, dass alle Spieler gleichzeitig eine Pause machen sollen. Nach der Rückkehr des Spielers schmieden die anderen einen Plan, wie sie ein Brett verwenden können, um eine Rampe zu bauen und so ein weiteres Hindernis zu überwinden. Die Spieler arbeiten zusammen, um das Brett an die richtige Stelle zu bewegen und zu sichern, wobei sie sich gegenseitig Anweisungen geben und helfen. Es wird deutlich, dass Teamwork und Kommunikation entscheidend sind, um die komplexen Herausforderungen des Spiels zu meistern. Trotz einiger Meinungsverschiedenheiten und Schwierigkeiten bleibt die Gruppe motiviert und arbeitet gemeinsam an der Lösung der Probleme.

Herausforderungen und humorvolle Interaktionen bei der Bewältigung eines Levels

02:25:16

Die Spieler stehen vor der Herausforderung, eine Stange zu erklimmen, wobei einige Schwierigkeiten haben und humorvolle Kommentare entstehen. Ein Spieler scherzt über das Gewicht eines anderen Spielers, was zu weiteren lustigen Bemerkungen führt. Die Gruppe diskutiert über die richtige Strategie, um die Stange zu überwinden, und gibt sich gegenseitig Tipps. Es wird auch über die Positionierung der Laterne im Spiel gesprochen und darüber, wie man sie nutzen kann, um voranzukommen. Die Spieler arbeiten zusammen, um eine Lösung zu finden, und experimentieren mit verschiedenen Ansätzen. Ein Spieler hat eine Idee, wie man ein Seil nutzen kann, um ein Hindernis zu überwinden, und die Gruppe versucht, die Idee umzusetzen. Die Kommunikation ist dabei entscheidend, um die Aktionen zu koordinieren und gemeinsam voranzukommen. Trotz einiger Rückschläge und Frustrationen bleibt die Stimmung positiv und humorvoll.

Kooperative Strategien und humorvolle Teamarbeit bei der Lösung von Rätseln

02:37:42

Die Spieler setzen ihre Zusammenarbeit fort, indem sie eine Art Räuberleiter bilden, um einen Eimer zu erreichen, der für die Lösung eines Rätsels benötigt wird. Es gibt humorvolle Interaktionen und Kommentare während des Prozesses, einschließlich Witze über das Treten aus dem Eimer. Die Gruppe diskutiert über den Weg zum nächsten Ziel und gibt sich gegenseitig Anweisungen. Sie öffnen eine Tür, um in ein Schloss zu gelangen, und experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten, um weiterzukommen. Ein Spieler äußert Frustration darüber, dass er ein bestimmtes Hindernis nicht überwinden kann, während die anderen Spieler versuchen zu helfen. Die Gruppe arbeitet zusammen, um ein großes Brett zu bewegen und es als Rampe zu verwenden. Die Spieler geben sich gegenseitig Anweisungen und helfen sich gegenseitig, das Brett an die richtige Stelle zu schieben. Es wird deutlich, dass Teamwork und Kommunikation entscheidend sind, um die komplexen Herausforderungen des Spiels zu meistern. Trotz einiger Meinungsverschiedenheiten und Schwierigkeiten bleibt die Gruppe motiviert und arbeitet gemeinsam an der Lösung der Probleme.

Just Chatting

03:03:06
Just Chatting

Start des PaintMeister-Quiz mit technischen Herausforderungen und Vorbereitungen

03:08:14

Der Stream startet mit der Einblendung von Zeichenbrettern für die Teilnehmer, wobei technische Aspekte wie der Beitritt zum Quizlink und die Aktivierung eines gemeinsamen Chats diskutiert werden. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Flüssigkeit des Streams bei einigen Zuschauern, was durch Aktualisieren der Browserquelle behoben werden kann. Die Streamer begrüßen die Zuschauer auf fünf Kanälen und weisen auf die Verhaltensregeln hin, betonen aber gleichzeitig eine lockere Atmosphäre. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um ein strenges Quiz handelt, sondern um ein lockeres Zeichenspiel, bei dem die Zuschauer über den Sieger entscheiden. Die Teilnehmer werden ermutigt, kreativ zu sein und Memes einzubauen, wobei der Chat die lustigste Umsetzung und nicht unbedingt die detailgetreueste bewertet. Ein kleiner Nachteil des StreamTogether-Formats ist, dass Twitch noch keine gemeinsame Abstimmungsfunktion für alle Kanäle aktiviert hat, was bedeutet, dass die Zuschauer möglicherweise auf dem Kanal des Hauptstreamers abstimmen müssen. Es wird an einer Lösung für dieses Problem gearbeitet, und die Streamer hoffen auf eine baldige Integration einer gemeinsamen Abstimmungsfunktion durch Twitch. Die Regeln von PaintMeister werden erklärt: Die Teilnehmer zeichnen mit der Maus im Browser, und der Chat entscheidet, wer es am besten gemacht hat, wobei die Punkte entsprechend verteilt werden.

Erste Zeichenrunde: WWF-Logo und technische Probleme

03:17:59

Die erste Zeichenrunde beginnt mit dem WWF-Logo als Motiv, wobei zwischen der Umweltschutzorganisation und der World Wrestling Federation unterschieden wird. Die Teilnehmer können Pinselgröße und Farben verändern, haben aber kein Fill-Tool. Der Chat wird gebeten, keine Hilfestellungen zu geben. Es wird erwähnt, dass kreative Interpretationen willkommen sind und dass es möglich ist, durch originelle Ideen Punkte zu sammeln. Während der Zeichenrunde gibt es erneut technische Probleme, da die Bilder bei einigen Zuschauern nicht angezeigt werden. Das Problem wird durch das Leeren des Browser-Caches behoben. Nach dem Ende der Zeichenzeit werden die Ergebnisse präsentiert und der Chat stimmt ab. Lilly gewinnt die erste Runde mit ihrer Interpretation des WWF-Logos, gefolgt von Paul, Holla und den Kalimbas. Es folgt die Ankündigung der nächsten Zeichenrunde.

Zweite Zeichenrunde: Cloud Strife aus Final Fantasy VII

03:26:03

Die zweite Runde startet mit dem Thema Videospielcharaktere, genauer gesagt Cloud Strife aus Final Fantasy VII. Es wird ein Tipp gegeben, dass die Figur blond ist. Einige Zuschauer haben erneut Probleme mit der Anzeige der Kameras, was durch ein- und ausschalten der Kamera behoben werden kann. Es wird bedauert, dass es kein Fill-Tool gibt, was das Ausmalen erschwert. Während der Zeichenrunde tauschen sich die Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit Final Fantasy VII aus und der Chat teilt seine Lieblings-Videospielcharaktere. Lillys Interpretation von Cloud Strife wird mit Donald Trump verglichen. Nach der Zeichenzeit werden die Ergebnisse präsentiert und der Chat stimmt ab. Holla gewinnt diese Runde, gefolgt von Paul und Lilly, die Kalimbas erhalten einen Punkt. Es wird die nächste Runde angekündigt.

Dritte Zeichenrunde: Mona Lisa mit kreativen Interpretationen und technischen Schwierigkeiten

03:35:58

Die dritte Runde bringt eine Neuerung: Die Teilnehmer sollen die Mona Lisa zeichnen. Es wird eine Geschichte über eine missglückte Restaurierung eines Jesus-Bildes in einer Kirche erzählt. Während des Zeichnens gibt es erneut technische Probleme, da sich die Zeichenbretter aufhängen. Die Teilnehmer interpretieren die Mona Lisa auf unterschiedliche Weise, wobei eine Version als "420er Mona Lisa" bezeichnet wird. Nach der Zeichenzeit werden die Ergebnisse präsentiert und der Chat stimmt ab. Holla gewinnt erneut, gefolgt von Lilly und den Kalimbas, Paul erhält einen Punkt. Es wird die nächste Runde angekündigt. Es wird auch überlegt, ob man selber mal ein Bild malen soll und das einsenden soll. Es wird auch gesagt, dass man kreativ sein darf und was dazu zeichnen darf, weil man es gerade fühlt. Es wird auch erwähnt, dass das Bild im Louvre sehr klein ist und man deswegen weitergegangen ist.

Vierte Zeichenrunde: Enderman aus Minecraft

03:47:23

Die vierte Runde widmet sich einem Charakter aus der Gaming-Welt: dem Enderman aus Minecraft. Paul gibt den Tipp, einen Square Brush zu verwenden. Der Chat bittet Paul, seinen Kameraausschnitt anzupassen, um sein Gesicht besser sehen zu können. Es wird über Lillys Minecraft-Erfahrung gesprochen, die das Spiel durchgespielt und den Enderdrachen besiegt hat. Während des Zeichnens tauschen sich die Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit Minecraft aus. Nach der Zeichenzeit werden die Ergebnisse präsentiert und der Chat stimmt ab. Paul gewinnt diese Runde, gefolgt von Lilly und Holla, die Kalimbas erhalten einen Punkt. Es wird die nächste Runde angekündigt. Es wird auch darüber gesprochen, wie man Enderman auf so viele verschiedene Weisen zeichnen kann und es wird gesagt, dass es die künstlerische Freiheit vorhanden ist.

Fünfte Zeichenrunde: Nintendo Switch

03:56:24

Die fünfte Runde startet mit dem Thema Nintendo Switch. Es wird gefragt, ob die erste oder zweite Version gezeichnet werden soll und sich für die erste entschieden. Es wird auch gefragt, ob die Switch in der Dockingstation oder aus der Dockingstation gezeichnet werden soll.

Paint Master: Diskussion über Special Editions und bevorstehende Pummelparty

03:57:01

Die Teilnehmenden diskutieren darüber, was den Chat dazu bringt, Punkte zu vergeben und ob Special Editions der Zeichnungen besonders überzeugend sein könnten. Es wird erwähnt, dass die Kalimbas immer wissen, in welcher Runde sie sich befinden. Eine Teilnehmerin berichtet von zwei Punkten für ihre Mona Lisa, was als verdient anerkannt wird. Die Frage kommt auf, wer Zeitdruck hat, aber da direkt danach Pummelparty gespielt wird, scheint dies kein Problem zu sein. Eine Person äußert ihren Unmut über Pummelparty, da sie es bisher nur mit den falschen Leuten gespielt hat. Es wird kurz über eine Nintendo Switch Snork der Igor Deluxe Edition gesprochen und ein Musikstück namens 'The Ecstasy of Gold' erwähnt, das im Hintergrund läuft. Es folgt ein kurzer Exkurs über deutsche Filmtitelübersetzungen, die oft als merkwürdig empfunden werden, wobei Beispiele wie 'Zwei glorreiche Halunken' für 'The Good, The Bad and the Ugly' und 'Zombies im Kaufhaus' für 'Dawn of the Dead' genannt werden. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob deutsche Übersetzungen eher dazu dienen, schnell zu erfassen, worum es geht, während amerikanische Titel kreativer sind. Abschließend wird über Marvel-Filmtitel gesprochen, insbesondere 'Captain America: Winter Soldier', der in Deutschland als 'Return of the First Avenger' bekannt ist, was für Verwirrung sorgt.

Abschluss von Paint Master und Vorbereitung auf Pummelparty

04:03:32

Die Teilnehmenden äußern sich beeindruckt von den erstellten Switches und den eingebauten Insider-Witzen. Es wird festgestellt, dass die Bilder der Switches gemobbt werden und die Switch der Kalimuskit für AliExpress mit 60.000 gespielt wird. Die LGBTQI Edition wird erwähnt und eine Umfrage gestartet, um zu ermitteln, welche Switch am besten gelungen ist und welche die Zuschauer kaufen würden. Der bessere Bildschirm der Switch 2 im Vergleich zur Switch 1 wird hervorgehoben. Technische Schwierigkeiten mit den Kamerabildern werden angesprochen und Workarounds erläutert. Paul wird für seine Mario Kart-Zeichnung gelobt, während Lilly knapp drei Punkte erhält. Die Kalimbas und Paul sichern sich ebenfalls Punkte. Es wird angemerkt, dass viele Zeichnungen besser wären, wenn man sie ausfüllen könnte, und dass daran gearbeitet wird. Die nächste Zeichenaufgabe ist ein Pummeluff, wobei Lilly aufgefordert wird, nicht abzumalen. Der Vorteil eines nerdigen Formats und einer entsprechenden Zimmerausstattung wird hervorgehoben. Es folgt ein Gespräch über japanische Mautzis und eine Rolleiflex-Kamera, die aus Japan stammt und mit einem Chopper-Hut verziert ist. Die Teilnehmenden fantasieren über einen Horror-Pummeluff im Freddy Krueger-Stil. Es wird festgestellt, dass die Punkte schnell vergeben werden und Holla für ihre Zeichenkünste gelobt wird. Es stellt sich heraus, dass Holla als Illustratorin gearbeitet hat. Abschließend werden Shiny-Pummeluffs und deren Typen besprochen, bevor es zur Auswertung der Zeichnungen kommt.

Auswertung der Pummeluff-Zeichnungen und Vorbereitung auf Pummelparty

04:11:11

Es wird diskutiert, dass eine gute Idee wäre, ein Shiny zu malen und dass es von allem ein Shiny gibt. Shiny-Pummeluff ist blau. Es wird erklärt, dass Pummeluff vom Typ Normal und Fee ist. Vor der sechsten Spielgeneration war es ausschließlich vom Typ Normal. Es ist die erste Entwicklung von Fluffeluff und kann sich zu Knuddeluff weiterentwickeln. Die Frage kommt auf, woraus ein Pummeluff besteht, wobei Kaugummi und Zuckerwatte genannt werden. Shiny Pummeluff hat grüne Augen statt blauen. Es wird über Generation 9 gesprochen und der Streamer zeigt seine Pokémon-Sammlung auf dem Gameboy. Er hat ein Level 57 Dragoran, ein Level 54 Raichu, Level 58 Totalk, Level 54 Lavados, ein Level 55 Gengar und ein Level 72 Mewtwo. Die verschiedenen Phasen des Skill werden erstaunt festgestellt. Die Teilnehmenden werden langsam Richtung Fertigstellung geschoben. Das Mikrofon war eigentlich ein Filzstift. Es wird festgestellt, dass das System heute etwas überfordert ist. Der Streamer trickst das System aus, um die Bilder der Teilnehmenden anzuzeigen. Holla wird für ihre Schattierungen gelobt, Lilly für ihre exakte Kopie. Die Umfrage wird vorbereitet, um die beste Farbe zu ermitteln. Die Umfrage ist durch und Holla gewinnt mit vier Punkten, Lilly wird Zweite, Paul Dritter und die Kalimbas sind auch dabei. Der Streamer bedankt sich bei den Teilnehmern und kündigt Pummelparty an. Er bittet die Zuschauer, die Teilnehmer zu verlinken und zu folgen. Die technischen Probleme werden entschuldigt und es wird erklärt, dass Twitch es nicht erlaubt, die Kameras aus Streamtogether in das Overlay einzubinden.

Start von Pummelparty und technische Herausforderungen

04:21:32

Es wird klargestellt, dass Holla doch bei Pummelparty mitspielen möchte, um herauszufinden, ob es mit den richtigen Leuten Spaß machen kann. Eine kurze Pipi-Pause wird eingelegt, während der Streamer die Lobby für Pummelparty vorbereitet. Er äußert sich erfreut darüber, wie gut er mit der Maus zeichnen konnte, obwohl das System etwas umständlich war. Das Problem mit dem Muten im Browser wird angesprochen, da es keine Möglichkeit gibt, sich instant zu muten. Die Mona Lisa wird im Media Channel entdeckt und auf dem Desktop gespeichert. Der Desktop wird mit Bildern gefüllt, darunter die Mona Lisa, eine Kuh und der Starting Soon Screen. Der Streamer gibt an, Pummelparty zweimal gespielt zu haben und kündigt an, gottlos auf die Kalimbas zu gehen. Es wird festgestellt, dass sich am Standard-Core nichts ändert und der Streamer normalerweise derjenige ist, auf den gottlos gegangen wird. Die Anzahl der zu spielenden Runden wird diskutiert und auf sieben Pokale zum Sieg festgelegt. Holla bedankt sich für den Raid und es wird erwähnt, dass Paula sich einen Billardtisch auf den Fuß fallen lässt. Technische Probleme mit Steam werden festgestellt und der Streamer bittet um die Steam-IDs der anderen Teilnehmer. Es wird vermutet, dass die Probleme mit Steam auch der Grund für die Overlay-Probleme sein könnten. Der Streamer schickt seine Steam-ID per Discord und die anderen Teilnehmer erstellen eine Lobby.

Pummel Party

04:22:42
Pummel Party

Pummelparty Gameplay: Strategie, Items und unerwartete Wendungen

04:53:42

Im Verlauf der Pummelparty-Runde werden verschiedene Strategien und Items diskutiert. Die Streamerin äußert sich verwirrt über die Pfeilrichtungen und die Nutzung der Items vor dem Würfeln. Es wird erklärt, dass Totenkopf-Felder nicht vorteilhaft sind, während andere Felder es ermöglichen, etwas zu bestimmen. Blut wird nicht benötigt, da es den anderen Spielern HP kostet und sie mit weniger Schlüsseln respawnen lässt. Die Streamerin erhält eine Rakete, die sie aber nicht einsetzen wird. Es folgt eine Diskussion über die Effektivität verschiedener Items wie Magnete und Portale, wobei Portale als riskant eingestuft werden, da sie den Spieler an einen anderen Ort bringen, aber die Bewegung einschränken. Die Streamerin gesteht, dass Shooter-Spiele nicht ihre Stärke sind, hofft aber auf ein Rhythmus-Spiel, in dem sie besser ist. Es kommt zu unerwarteten Angriffen und die Streamerin sucht nach Waffen, wobei das Aiming als schwierig empfunden wird. Paul erweist sich als starker Gegner, aber die Streamerin gibt nicht auf und versucht, ihn zu besiegen. Sie bemerkt, dass Paul eine Rakete hat und fordert ihn auf, sie einzusetzen. Die Streamerin erhält ein Geschenk, das entweder eine Runde Aussetzen oder den direkten Weg zur Schatztruhe bedeuten kann. Sie entscheidet sich gegen das Geschenk und wird stattdessen von Olli angegriffen. Die Streamerin kommentiert Ollis Erfolg und seine vielen Schlüssel. Am Ende des Spiels stellt die Streamerin fest, dass sie das Spiel nicht mag und dass Olli sich den nächsten Pokal holt.

Technische Schwierigkeiten und Spieler-Flex: Von Dart-Weltmeistern und Biologie-Olympiaden

05:09:11

Mitten im Spiel treten technische Probleme auf, die die Streamerin und andere Spieler betreffen. Der Joystick funktioniert nicht richtig und die Technik scheint generell nicht mitzuspielen. Im Chat werden Anekdoten ausgetauscht, darunter die Erinnerung an LAN-Partys mit Quake, wo Computer im Schrank aufgebaut wurden, um Cheaten zu verhindern. Die Streamerin kommentiert, dass die Meinungen über das aktuelle Spiel unterschiedlich sind. Es folgt eine Diskussion über die Steuerung im Spiel, insbesondere die Verwendung von W-A-S-D und Pfeiltasten, die als schwierig empfunden wird. Die Streamerin scherzt über ihre Fähigkeiten als Pro-Gamerin, während sie mit den Steuerungsproblemen kämpft. Im Chat beginnen die Zuschauer, mit ihren Videospielmeisterschaften zu flexen, darunter ein zweiter Platz bei der Gita Hero Weltmeisterschaft 2006 und Platz 187 in der Dota League. Die Streamerin reagiert amüsiert auf die Flexes und erzählt von einem 2024 Influencer-Dart-Weltmeistertitel. Es wird kurz über Soundprobleme gesprochen und die Streamerin vermutet, dass der Spielsound doppelt übertragen wird. Sie stellt fest, dass sie keine Items mehr hat und vermutet, dass diese durch einen Magneten entfernt wurden.

ARD schaut zu, Jugendwörter und das Rätsel des Finger-Daumen-Tippens

05:23:29

Während des Pummelparty-Streams wird die Streamerin überrascht von der Anwesenheit des "ersten deutschen Fernsehens", dem ARD. Sie begrüßt die Zuschauer herzlich und kommentiert humorvoll die Verwendung von Jugendwörtern. Es entsteht eine Diskussion über aktuelle Jugendwörter und die Streamerin gesteht, dass sie in diesem Bereich nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Die Kalimba wird als jüngere Person im Team identifiziert und soll bei der Aufklärung helfen. Es kommt die Frage auf, was es bedeutet, wenn man den Zeigefinger auf den Daumen klopft. Die Streamerin und ihre Mitspieler rätseln über die Bedeutung, bis Paul schließlich zugibt, dass er es selbst nicht weiß. Die Streamerin fühlt sich schlecht, weil sie vergessen hat, dass ihr die Bedeutung bereits von Dorothy erklärt wurde. Sie entschuldigt sich bei Dorothy und erklärt, dass sie die Information wohl als unwichtig eingestuft hat. Anschließend geht es im Spiel weiter und die Streamerin versucht, Pakete in ihre Box zu befördern, während sie von den anderen Spielern attackiert wird. Sie kommentiert humorvoll die Situation und die Aktionen ihrer Mitspieler.

Strategien, unerwartete Wendungen und die Ankündigung einer Monopoly-Lobby

05:51:51

Die Streamerin kündigt an, dass es sich um die letzte Runde handelt, bevor sie zu einem anderen Spiel übergehen. Es wird überlegt, wen man mit einer bestimmten Fähigkeit treffen soll, wobei die Streamerin humorvoll feststellt, dass es keine richtige Entscheidung gibt. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Themen, darunter das Predator Musical und das Conan Musical. Paul durchschaut die Taktik der Streamerin, was zu einer unerwarteten Wendung führt. Nach einem Raid von Timmit bedankt sich die Streamerin und kündigt an, dass sie den Raid für Kaddi machen möchte. Es wird kurz über das Spiel Bad Rant gesprochen und die Streamerin erzählt von einem lustigen Moment mit Tim Horus. Anschließend wird das nächste Spiel, das mit Rollen verbunden ist, als schwierig und ungeliebt beschrieben. Die Streamerin gesteht, dass sie Ballerspiele nicht gut kann. Es wird beschlossen, entweder die Runde oder das Minispiel zu beenden. Die Streamerin bedankt sich für das Dabeisein und kündigt an, dass sie morgen um 15 Uhr wieder einen Stream machen wird, gefolgt von einer Monopoly-Lobby mit Kaddi, Noah und Easy Emi um 18 Uhr. Sie erinnert die Zuschauer daran, dass morgen nationaler Warntag ist und ihre Handys bimmeln werden. Zum Schluss verabschiedet sich die Streamerin und kündigt an, dass sie Knister zu ihrem RP-Charakter Pinsel schicken wird.