Quatschen, Reactions & ab 16Uhr Unpossess mit @kadditv @jennyan & @lostkittn drv !lootchest !kofi ! 18+

Talkrunde, Reaktionen und Unpossess-Action mit kadditv, jennyan & lostkittn.

Quatschen, Reactions & ab 16Uhr Unpos...
LillyTheChilly
- - 05:31:50 - 4.921 - Just Chatting

Bei lillythechilly erwartet dich eine vielfältige Unterhaltung. Zuerst gibt es eine Talkrunde, gefolgt von Reaktionen auf ausgewählte Videos. Später wird das Horrorspiel 'Unpossess' gespielt, bei dem die Teilnehmer mit Geistern und anderen Herausforderungen zu kämpfen haben. kadditv, jennyan und lostkittn sind als Gäste mit dabei.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Diskussion über Twitch-Badges

00:08:18

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer, wobei Namen wie Markus, Matthias, Joe, Teddy, Deborah, Sakum, Unisal, Moritz, Chris, Pipu und Juri genannt werden. Es wird über den Valentinstag gesprochen und Chris wird für einen Prime-Sub gedankt. Ein Zuschauer namens Teddy berichtet von gesundheitlichen Problemen, woraufhin die Streamerin ihre Unterstützung anbietet. Anschließend dreht sich das Gespräch um ein spezielles Twitch-Badge namens 'Teile die Liebe', wobei die Streamerin und die Zuschauer rätseln, wie man es erhält. Es wird vermutet, dass das Teilen eines Clips erforderlich ist. Die Streamerin teilt daraufhin einen zufälligen Clip, um zu testen, ob sie das Badge erhält. Die Hässlichkeit des TwitchCon-Badges wird kritisiert, was die Streamerin sogar dazu bringt, ihre Teilnahme an der TwitchCon zu überdenken. Das Design wird als billig und einfallslos empfunden, was zu allgemeiner Belustigung führt. Die Zuschauer werden ermutigt, Clips zu teilen, um das Badge zu erhalten.

Ankündigung zum heutigen Stream und Pläne für 'Change in the Backrooms'

00:14:26

Es wird angekündigt, dass anstelle von 'Chained in the Backrooms' heute 'Unprocessed' gespielt wird, was aber kein Problem darstellt, da das Spiel ohnehin ausprobiert werden sollte. 'Change in the Backrooms' wird jedoch am Montag zusammen mit Jenny, Dalu und Asics gespielt. Die Streamerin äußert den Wunsch, das Spiel auch mit Kaddi zu spielen, sofern sie nicht ersetzt wird. Ein Zuschauer erwähnt, dass animierte Twitch-Badges möglich sind, was die Streamerin jedoch bezweifelt. Es wird ein Video von Simplicissimus für Reactions vorgeschlagen, aber die Streamerin ist unsicher, ob die Zuschauer Interesse an dem ernsten Thema haben. Das Video trägt den Titel 'Wie dieses Gesetz Deutschland ruiniert' und könnte zu ernst für die aktuelle Stimmung sein. Stattdessen wird nach humorvolleren Inhalten gesucht, aber die Streamerin hat keine Lust auf kurze Clips. Sie erwähnt, dass sie gestern Elden Ring beendet hat und den Boss besiegt hat. Es wird über das Elden Ring DLC gesprochen und ob jemand es bereits ausprobiert hat.

Diskussion über YouTube-Videos und Kindheitserinnerungen

00:21:45

Es werden verschiedene YouTube-Videos vorgeschlagen, darunter eines über Baby Blocksberg und ein Schlümpfe-Video. Die Streamerin entscheidet sich, zuerst das Schlümpfe-Video anzusehen, da der Titel des anderen Videos ('Die Wahrheit über Bibi Vlogs Werke') seltsam klingt. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für die Vorschläge, da es schwierig sei, passende Videos zu finden. Ein Zuschauer namens Reapers wird dafür gelobt, dass er im Stream zuschaut, obwohl er schon früher, als die Streamerin noch DVD gespielt hat, dabei war. Die Streamerin versucht, die Frage zu beantworten, was so toll an Reapers ist, und entscheidet sich, seine Präsenz einfach zu würdigen. Es wird überlegt, ob Twilight noch auf Netflix verfügbar ist, und Zuschauern wie Teddy wird empfohlen, es sich anzusehen, falls sie die Chance dazu haben. Die Streamerin betont, dass es kein Problem sei, wenn vorgeschlagene Videos nicht gefallen, und schlägt vor, andernfalls etwas anderes zu schauen oder zu spielen. Sie äußert außerdem, dass sie heute möglicherweise keine langen Reactions machen wird.

Reaction auf das Schlümpfe-Video und Diskussion über Kindheitserinnerungen

00:25:48

Die Streamerin beginnt mit der Reaction auf das Schlümpfe-Video und äußert Überraschung darüber, dass sie sich kaum daran erinnern kann, die Schlümpfe aktiv gesehen zu haben. Das Video deckt verschiedene Aspekte der Schlümpfe ab, von ihrer Herkunft als Nebenfiguren in einem belgischen Comic bis hin zu Verschwörungstheorien über ihre wahre Natur. Es wird diskutiert, wie die Schlümpfe zu Hauptfiguren wurden und wie der Kapitalismus ihren Erfolg beeinflusste. Die Streamerin und die Zuschauer tauschen Kindheitserinnerungen an die Schlümpfe aus und diskutieren, in welchem Alter man die Schlümpfe gesehen haben muss. Es werden Details über die Schlümpfe besprochen, wie ihr Aussehen, ihre Sprache und ihre Lieblingsspeise. Das Video geht auch auf kontroverse Themen ein, wie rassistische Stereotypen in einigen Schlumpf-Geschichten und sexuelle Anspielungen in der Kinderserie. Die Streamerin äußert ihr Entsetzen darüber, dass es sexuelle Anspielungen in einer Kinderserie gibt. Am Ende des Videos werden verschiedene kommerzielle Produkte der Schlümpfe erwähnt, darunter Kinofilme und eine UNICEF-Kampagne. Die Streamerin schließt die Reaction ab und kündigt an, dass sie neugierig geworden ist, weitere Videos über Kinderserien anzusehen.

Trade Republic Partnerschaft und Finanztipps

01:00:34

Es wird über die Partnerschaft mit Trade Republic gesprochen, einer europäischen Sparplattform und Bank mit über 8 Millionen Nutzern. Trade Republic ermöglicht es, in Finanzmärkte und Aktien zu investieren, wobei Investitionen bereits ab einem Euro möglich sind. Es wird ein Saveback von 1% auf alle Ausgaben mit der Trade Republic Karte angeboten, der in einen selbst gewählten Sparplan fließt, wenn dieser mit mindestens 50 Euro pro Monat bespart wird. Persönliche Erfahrungen mit Trade Republic werden geteilt, einschließlich des Aktiengeschenks zum Valentinstag. Zudem wird auf den ersten Link in der Videobeschreibung verwiesen, um sich in Sekunden zu verifizieren und eine Karte zu bestellen. Es wird auch über aktuelle Zinsen von 2,75 Prozent gesprochen, die monatlich ausgezahlt werden und sich am Leitzins orientieren können.

Kulinarische Ausflüge und regionale Produkte bei McDonald's

01:02:03

Es geht um den Nürnberger Burger bei McDonald's, der als regionale Spezialität mit drei Mini-Rostbratwürstchen im Chia-Butter-Brötchen mit Senf beworben wurde. Die Würstchen stammen von Uli Hönes' Wurstwarenfabrik. Der Nürnberger wurde zur WM 2010 eingeführt. Es wird die Bedeutung regionaler Produkte hervorgehoben, um Touristen anzuziehen, und der Besuch des nördlichsten McDonald's der Welt als Beispiel genannt. Der Mac Bacon wurde ebenfalls von der Karte genommen, was als persönlicher Verlust betrauert wird, da er nicht durch einen Double-Cheese-Burger mit Extra-Bacon ersetzt werden könne. Ein Vergleich zu einem Burgerladen gezogen, in dem Burger nicht fettig waren und man sie essen konnte, ohne schmutzige Hände zu bekommen.

McDonald's Sortimentspolitik und vergessene Klassiker

01:05:29

Kritisiert wird die Entscheidung von McDonald's, Curly Fries aus dem Sortiment zu nehmen, obwohl sie beliebt sind. Die temporäre Rückkehr der McShaker Fries, bei denen Kunden ihr eigenes Gewürz hinzufügen müssen, wird ebenfalls thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man mehrere Möglichkeiten bietet, wenn man stattdessen den Mac King Royal TS Triple Patty Brioche Laugenband Special für 14,99 auf die Karte bringt. Es wird der Wunsch nach den Gitterkartoffeln geäußert. Es wird spekuliert, dass McDonald's nach der Shirin David Werbekampagne kein Geld mehr für Kartoffeln in anderer Form als Pommes hatte. Es wird die McPizza erwähnt, die in den 1980er Jahren in den USA eingeführt und in den 2000er Jahren wieder aus dem Sortiment genommen wurde, außer in einer Filiale in Florida.

Experimentelle Menüs und verlorene Favoriten bei McDonald's

01:09:49

Es wird über den Hotdog bei McDonald's gesprochen, der 2017 in München am Hauptbahnhof angeboten, aber schnell wieder gelöscht wurde, weil ihn niemand essen wollte. Es werden Bilder von eklig aussehenden Mac Spaghetti gezeigt, einer Kreation aus der dunkleren Ära der Fastfood-Experimente. Die traurigen Spaghetti, die traurige Tomatensauce und der traurige Plastikkäse werden bemängelt. Der Plastiklöffel wird thematisiert, den es ewig lange gab, um seinen Kaffee umzurühren. Der Löffel wurde gelöscht, weil er aus Plastik ist und sich McDonalds umweltbewusster arrangieren möchte. Es wird spekuliert, dass der Löffel zwecks entfremdet wurde und am Drogenproblem schuld ist. Es wird der Wunsch geäußert, dass die Pancakes mit Sirup zurückgebracht werden.

Rückblick auf Disneys Große Pause

01:20:19

Es wird ein Rückblick auf die Serie Disneys Große Pause gegeben, die erstmals 1998 auf RTL ausgestrahlt wurde und später auf Super RTL lief. Die Serie handelt von einer Gruppe von sechs Freunden, die Spaß in ihrer großen Pause haben. Die Protagonisten sind TJ, der Anführer, Gretchen, der Nerd, Vince, der Sportler, Spinelli, die Aufbrausende, Mikey, der Romantiker, und Gus, der Neue. Jede Folge besteht aus zwei 10-Minuten-Segmenten, die unabhängig voneinander sind. Die Schule wird als Ort mit einer reichen Geschichte dargestellt, mit einem König, dem alten Schrotti, und dem wilden Gebiet der Kindergartenkinder. Es werden Klassiker wie das Schimpfwort Beknattert und die Blassnasen erwähnt. Randall, die Pätze, und die Ashleys werden als ikonische Charaktere hervorgehoben. Die Serie ist voll mit Witzen, die Kinder nicht verstehen, wie Kommunismus-Referenzen und ein KGB-Spitzelgerät.

Nostalgie für verschwundene Kindheitssnacks

01:34:16

Es wird über den Verlust von Kindheitssnacks und die damit verbundene Enttäuschung gesprochen. Es wird das Karamellmüsli von Vitalis erwähnt, das nur kurzzeitig erhältlich war. Der Moderator erinnert an seinen liebsten Kindheitssnack, Prinzentaler, und kritisiert Milka-Sterne als geschmackloses Imitat. Es wird die Vielfalt der Milka Lila Stars in den 90ern gelobt und bedauert, dass sie gelöscht wurden. Die Milka Montellino wird ebenfalls erwähnt und als Kunst bezeichnet. Es wird die Petition für die Rückkehr der Montellino erwähnt, die jedoch erfolglos blieb. Es wird der Code Malta nach 5 erwähnt, mit dem man 5 Prozent bei Hightech sparen kann. Es wird die Milka Crispello erwähnt, eine Waffelpralin gefüllt mit Pudding.

Diskussion über Fruchtzwerge-Duo und Fruchtzwerge Löffel los

01:47:29

Es wird über die Fruchtzwerge-Duo gesprochen, die in verschiedenen Sorten wie Kirsche küsst Banane erhältlich waren und zweimal beerdigt wurden. Es wird die Fruchtzwerge Löffel los erwähnt, die in der Kindheit sehr beliebt waren. Es wird spekuliert, dass Til Schweiger etwas mit dem Verschwinden der Fruchtzwerge Löffel los zu tun hat. Es wird die Frage aufgeworfen, was Dano Nino, das Maskottchen der Fruchtzwerge, eigentlich ist. Es wird erwähnt, dass Leibniz zum ersten Mal ein Maskottchen hatte, einen Löwen, der jedoch nirgendwo aufgelistet ist. Es wird der Schoko-Koala erwähnt, der noch nie gesehen wurde.

Nostalgie und verlorene Müslisorten

01:52:07

Es wird über das Verschwinden bestimmter Snacks und Müslisorten aus dem Sortiment gesprochen, insbesondere das 'Vitalis Karamellmüsli'. Es herrscht Unverständnis darüber, warum beliebte Produkte eingestellt werden, während andere, weniger ansprechende Produkte weiterhin erhältlich sind. Es wird die Hoffnung geäußert, dass einige der vermissten Produkte, wie das genannte Müsli, eines Tages wieder in den Regalen stehen werden. Die Sprecherin erwähnt, dass sie regelmäßig in der Müsliabteilung nach dem Karamellmüsli sucht und enttäuscht ist, wenn sie es nicht findet. Ein Zuschauer schickt einen Link zu einem Online-Shop, der das Müsli noch verkauft, was für Verwirrung sorgt, da es sonst nirgends erhältlich ist. Es werden auch Dinosaurierkekse erwähnt, die früher von Böckle hergestellt wurden und die Sprecherin regelmäßig aus Spanien, Frankreich oder Schweden importiert. Abschließend wird überlegt, was man mit einer Kofi-Spende anfangen könnte, und die Idee geäußert, Süßigkeiten in einen Brief zu zaubern.

Spielauswahl und Holy Produktvorstellung

01:57:42

Es wird überlegt, welches Spiel bis 16 Uhr gespielt werden soll, da Elden Ring nicht mehr zur Verfügung steht. Zur Auswahl stehen Polybridge, Get to Work und Faster Than Light (FTL). Die Entscheidung fällt auf FTL. Vor dem Start von FTL werden kurz neue Produkte von Holy vorgestellt, insbesondere Milkshakes in den Sorten Vanille und Banane, wobei Haselnuss erst im März wieder verfügbar sein wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Milkshakes schnell ausverkauft sind und es auch Probiertütchen gibt. Die Sprecherin empfiehlt die Karamellvariante und betont, dass sie seit der Entdeckung dieser Pulvermilchshakes diese als leckeren Nachtisch genießt. Mit dem Code 'Lilly' können 10% gespart werden, was gleichzeitig den Kanal unterstützt.

FTL: Faster Than Light

02:01:52
FTL: Faster Than Light

FTL-Neustart und Crew-Auswahl

02:02:15

Ein neues Spiel in Faster Than Light (FTL) wird begonnen, nachdem das letzte Mal gestorben wurde. Zunächst wird ein neues Schiff ausgewählt, obwohl die neuen Schiffe als schwach empfunden werden. Die erste Person, die einen bestimmten Satz in den Chat schreibt, soll in die Crew aufgenommen werden. Später wird eine Zahl zwischen 1 und 100 erraten, um ein weiteres Crewmitglied zu bestimmen. Das Spiel beginnt im normalen Modus, und es kommt zu einer ersten Begegnung mit einem Aufklärer der Rebellen, der jedoch entkommen kann. Es wird festgestellt, dass die Waffen des Schiffs schlecht sind und es an Schilden mangelt, was den Spielstart erschwert. Es wird überlegt, wie die Waffen am besten eingesetzt werden können und wie man der Flotte entkommen kann. Es wird eine Eskorte angeboten und angenommen, um an Ressourcen zu gelangen. Es wird erklärt, dass die Energiebalken der Crew wichtig sind und dass jedes Schiff anders gespielt wird. Nach erfolgreicher Eskorte wird eine Belohnung erhalten.

Crew-Rekrutierung und Spielstrategien in FTL

02:18:38

Es wird überlegt, ein neues Crewmitglied anzuheuern, wobei zwischen Bracon und José gewählt wird. Die Entscheidung fällt schwer, da José als guter Kämpfer gilt, Energie aber auch wichtig ist. Letztendlich wird Break-On ausgewählt. Die Zuschauer werden aufgefordert, Gründe zu nennen, warum sie als Crewmitglied eingestellt werden sollten, und der beste Grund gewinnt. Pipo wird aufgrund seiner Liebe zu Goto ausgewählt. Im zivilen Sektor wird ein Piratenschiff gesichtet, das ein Crewmitglied fordert, was abgelehnt wird. Es wird ein Sklave als Tribut angeboten und angenommen, wobei überlegt wird, ob es sich um eine Falle handeln könnte. Ein Zuschauer namens Dark Gamer wird aufgrund seines Kommentars 'Ich bin hässlich und ich bin stolz' als Pilot ausgewählt. Im Shop werden Raketen gekauft, und es wird überlegt, Juan als Crewmitglied zu kaufen, aber die Entscheidung wird vertagt. Es wird ein Pirat getroffen, der ein unidentifiziertes Schiff verfolgt, und es wird beschlossen, sich aus dem Kampf herauszuhalten, um eine Belohnung zu erhalten. Später wird ein Schiff eskortiert, dessen Waffensysteme nicht funktionieren.

IT-Jobangebote und FTL-Herausforderungen

02:33:04

Es wird ein Aufruf zur Hilfe einer nahegelegenen Station beantwortet, woraufhin ein Programmierer die Baupläne für eine Drohne schickt. Dies führt zu einer Erwähnung von IT-Stellen beim Deutschen Rentenversicherungsbund, wobei die Vorteile wie Gleitzeit, Homeoffice, sichere Jobs und Weiterbildungsmöglichkeiten hervorgehoben werden. Es wird betont, dass es verschiedene Jobangebote mit unterschiedlichen Voraussetzungen gibt und ein Link geteilt, um die Stellenangebote anzusehen. Im Spiel wird ein Schiff eskortiert, und als Belohnung wird angeboten, die Leistung des Reaktors zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass das Schiff für eine bestimmte Mission nicht richtig ausgerüstet ist. Ein automatisiertes Handelsschiff taucht auf und bietet Drohnen im Austausch für Treibstoff an, was angenommen wird. Der nächste Sektor ist jedoch von der Rebellion schwer getroffen, und es gibt wenig Geld. Ein weiteres unbemanntes Schiff patrouilliert die Region, und es kommt zum Kampf.

Crew-Management und Shop-Besuch in FTL

02:40:51

Es wird ein Tipp zur Verwendung von Crew-Mitgliedern gegeben, und es wird diskutiert, ob ein Crew-Mitglied geopfert werden soll, um ein neues aufzunehmen. Ein kleiner Shop wird erreicht, in dem ein Raketentechnik-Upgrade angeboten wird, das zwei Projektile zum Preis von einem ermöglicht. Der veraltete Raketenwerfer wird verkauft, um das Schiff zu reparieren. Es wird schneller entschieden, und es wird versucht, sich nicht verunsichern zu lassen. Ein Pirat wird getroffen, der ein Schiff verfolgt, und es wird beschlossen, sich aus dem Kampf herauszuhalten, um eine Belohnung zu erhalten. Ein Schiff mit defekten Waffensystemen wird eskortiert. Ein Schiffstechniker bietet in einem kleinen Laden Raketen an, aber es fehlt das Geld für ein neues Crewmitglied. Es wird beschlossen, mehrere Kinder zu kaufen und Prost-Shopping zu betreiben. Ein Schiff wird gerufen und angegriffen, wobei der Laser eingesetzt wird, um Schaden zu verursachen. Ein feindliches Schiff versucht zu fliehen, wird aber daran gehindert.

KI-Gegner und Drohnensteuerung

02:49:26

Ein Rebellenschiff nähert sich und greift an, aber es wird festgestellt, dass es von einer KI gesteuert wird. Das Schiff wird zerstört, und es gibt einen Shop, in dem Drohnensteuerung gekauft werden kann. Es wird überlegt, ob die Drohnensteuerung das Richtige ist, und es wird festgestellt, dass noch Energiebalken benötigt werden, um die Waffe zu benutzen. Ein kleines Kommunikations-Relais wird entdeckt, aber es gibt nicht mehr viel Treibstoff. Das Rebellenschiff ruft an und greift an, aber die Waffen sind stark genug, um die Schilde zu durchdringen. Ein kleines Handelsschiff bietet an, eine Waffe auf dem Schiff zu installieren. Es wird das Gefühl geäußert, dass dies der beste Run wird. Die Mantis bedrohen die Kernwelten der Engi, aber es wird empfohlen, die Vorräte aufzufrischen.

Engi-Bedrohung und Schiffverteidigung

02:54:50

Es wird überlegt, wo Kraftstoff gekauft werden kann. Die Engi warten am Signalpunkt mit aktivierten Waffen. Es wird erklärt, dass ein Computervirus an Bord des Schiffs ist, und es wird gefordert, das Schiff zu zerstören. Es wird überlegt, den Systemcode selbst zu löschen oder das NG-Schiff anzugreifen. Da nicht genug Energie vorhanden ist, wird beschlossen, sie anzugreifen und ihre Crew zu stehlen. Ein Typ-Laser wird inspiziert, aber er scheint nicht so stark zu sein. Es wird versucht, das Schiff zu verteidigen, aber der Laser geht nur durch ein Schild. Eine Rakete wird eingesetzt, und es wird festgestellt, dass die Waffen nicht richtig eingesetzt werden können. Das Schiff wird schwer beschädigt, und es wird versucht, die Besatzung zu retten. Der Antrieb ist kritisch, und es wird festgestellt, dass zu wenig Waffen vorhanden sind. Eine Drohne wird eingesetzt, um zu helfen, aber sie scheint nicht effektiv zu sein. Es wird versucht, zu fliehen. Ein Notsignal wird erreicht, und es wird ein Schiff mit Piratenabzeichen entdeckt, das zwischen Felsen zertrümmert wurde. Es wird überlegt, das Schiff zu zerstören und zu plündern, aber es wird beschlossen, es vorsichtig herauszuschneiden.

Verkaufsstrategien und unerwartete Geschenke im Spiel

03:05:47

Es wird überlegt, welche Items im Spiel verkauft werden sollen, um an Geld zu kommen. Dabei werden verschiedene Waffen und Drohnen diskutiert, wobei der Chat unterschiedliche Empfehlungen gibt. Die Entscheidung, die Reparaturdrohne anstelle der Enter-Drohne zu verkaufen, wird als mutig bezeichnet. Trotz Geldsorgen erhält die Spielerin unerwartet einen Drohnenbauplan als Dank für Hilfe, was die Notwendigkeit von Käufen relativiert. Ein Pirat bietet Raketen im Austausch für Kampfuntersützung an, was die Spielerin in einen Konflikt zwischen Profit und Risiko bringt. Letztendlich wird das Angebot angenommen. Ein Schwarzhändler bietet an, militärische Sprengwaffen abzukaufen, was jedoch abgelehnt wird. Später erhält die Spielerin Kuchen als Geschenk für die Teilnahme an einer Studie. Das Schlachtfeld wird untersucht, aber es werden nur wenige Überreste gefunden, was die Hoffnung auf zusätzliches Geld zunichte macht.

Überhitzung, Piratenangriff und Crew-Verluste in einem gefährlichen Sektor

03:14:21

Ein Signalpunkt in der Nähe eines Riesensterns der Klasse M zwingt das Schiff zur schnellen Flucht, da es sonst überhitzt. Ein Piratenangriff verschärft die Situation zusätzlich. Trotz der widrigen Umstände gelingt es, den Angriff abzuwehren. An einer Treibstoffstation wird kurz verschnauft und die Crew geheilt. Eine Asteroiden-Bergbau-Kolonie bittet um Sprengstoff, was jedoch abgelehnt wird. Der Aufenthalt in einem kaum kartografierten Teil des Weltraums, der von Mantis bewohnt wird, erfordert eine intakte Panzerung und ausreichend Treibstoff. Bei der Begegnung mit Alienspinnen wird ein Crewmitglied geopfert, um die Station zu retten. Die Spielerin kommentiert, dass sie einen Crewmitglied verloren hat und es Konsequenzen geben wird, wenn das nochmal passiert. Ein weiteres Crewmitglied stirbt im Kampf gegen ein Rebellenschiff, was die Situation weiter verschlimmert. Trotz der Verluste gelingt es, den Sektor zu überleben.

Neuer Run mit neuer Crew und neuen Herausforderungen

03:31:41

Nach dem Verlust von Crewmitgliedern und dem Scheitern des vorherigen Runs wird ein neuer Run gestartet. Die Spielerin wählt dasselbe Schiff und ändert die Namen der Crewmitglieder. Ein Schiff in der Nähe verlangt eine Gebühr für das Passieren eines Signalpunkts, was abgelehnt wird. Ein Notsignal führt zu einem Piratenschiff, das zerstört und geplündert wird. In der Nähe eines Sterns der Klasse M muss schnell gehandelt werden, um nicht zu verbrennen. Ein Shop wird aufgesucht, um das Schiff zu reparieren und aufzubessern. Ein Rebellenschiff wird angegriffen und zerstört, wobei ein Crewmitglied stirbt. Die Spielerin äußert Frustration über das Spiel und die erlittenen Verluste. Trotzdem wird weitergespielt und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Ein Virus wird in das Schildsystem eingeschleust, was zusätzliche Probleme verursacht. Ein neues Crewmitglied wird im Shop gekauft und in die Waffenabteilung geschickt.

Unpossess

03:59:33
Unpossess

Übergang zu 'Unpossessed', technische Schwierigkeiten und Charakterauswahl

04:00:52

Nach den frustrierenden Erlebnissen in dem vorherigen Spiel wechselt die Spielerin zu 'Unpossessed', einem Koop-Exorzismus-Simulator. Es gibt anfängliche technische Probleme mit dem In-Game-Voice-Chat, die jedoch behoben werden können. Die Spielerin und ihre Mitspielerinnen wählen ihre Charaktere aus und diskutieren die verschiedenen Fälle, die zur Auswahl stehen. Sie entscheiden sich für den Fall der weisen Maria, die in eine Anstalt geschickt wurde. Die Spielerin und ihre Mitspielerinnen machen sich mit den Spielmechaniken vertraut und versuchen, herauszufinden, wie man den Ort reinigt und einen Exorzismus durchführt. Es gibt einige Verwirrungen bezüglich der Steuerung und der Aufgaben, aber sie arbeiten zusammen, um das Spiel zu verstehen. Die Spielerin und ihre Mitspielerinnen suchen nach Hinweisen und Gegenständen, die sie für den Exorzismus benötigen. Es gibt einige gruselige Momente, in denen Maria auftaucht und die Spielerinnen erschreckt.

Erste Schritte im Spiel Unpossessed: Schwierigkeiten und erste Begegnungen mit Gegnern

04:25:18

Der Stream beginnt mit ersten Spielszenen in Unpossessed, in denen die Gruppe sich orientiert und auf erste Gegner trifft. Es herrscht Verwirrung über die Spielmechaniken, insbesondere im Umgang mit Gegenständen und der Platzierung von Objekten. Die Spielerinnen äußern ihre Angst und Unsicherheit angesichts der angreifenden Zombies und anderer Kreaturen, während sie versuchen, die Spielziele zu verstehen. Es wird festgestellt, dass das Verbrennen von Reliquien die Aggressivität der Gegner erhöht. Die Gruppe sucht nach einem Tuch, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, und rätselt über dessen Verbleib. Eine Spielerin wird aus dem Spiel geportet, was weitere Verwirrung stiftet. Die anfängliche Ratlosigkeit und die Schwierigkeiten, die Spielmechaniken zu durchschauen, prägen diesen ersten Abschnitt des Streams. Trotz des anfänglichen Scheiterns und der vielen Fragezeichen, die über den Köpfen der Spielerinnen schweben, bleibt die Stimmung humorvoll und entschlossen, das Spielprinzip zu ergründen.

Analyse des Scheiterns und Strategieänderung in Unpossessed

04:30:44

Nach einer gescheiterten Runde in Unpossessed analysiert die Gruppe ihre Fehler und versucht, die Spielmechaniken besser zu verstehen. Vor allem das Rätsel um das benötigte Tuch gibt Anlass zur Diskussion. Es wird die Vermutung geäußert, dass der Chat möglicherweise helfen kann, obwohl die Spielerinnen bezweifeln, dass viele Zuschauer das Spiel bereits gespielt haben. Die Gruppe beschließt, eine andere Strategie zu verfolgen und einen anderen Charakter zu beschützen, da die vorherige Mission mit Maria gescheitert ist. Es wird entschieden, William, einen 65-jährigen Charakter, zu retten. Es gibt einen kurzen Exkurs über einen Ohrwurm, der im Stream immer wieder auftaucht und für Belustigung sorgt. Die Gruppe bereitet sich darauf vor, dem Chat ihre Fähigkeiten zu beweisen und den neuen Charakter zu retten. Es wird festgestellt, dass für die nächste Runde kein Tuch benötigt wird, sondern Kruzifixe gedreht, Reliquien verbrannt und Seance-Gegenstände zerstört werden müssen. Die Gruppe zeigt sich zuversichtlich, dass sie diesmal erfolgreicher sein wird.

Neue Runde, neue Taktik: Unpossessed mit Michael, dem Obdachlosen

04:36:18

Eine neue Runde Unpossessed beginnt, diesmal mit dem Ziel, Michael, einen obdachlosen Mann, zu retten. Die Gruppe bemerkt Michaels ungewöhnliches Aussehen und seine langen Arme. Es wird festgestellt, dass kein Tuch benötigt wird, sondern andere Aufgaben zu erledigen sind. Es gibt Schwierigkeiten mit der Platzierung von Gegenständen im Spiel, was zu weiterer Verwirrung führt. Eine Spielerin erhält ein Todeszeichen, und die Gruppe versucht, den Angriff auf sie zu stoppen. Trotz aller Bemühungen scheitert die Mission erneut, und die Gruppe ist frustriert. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr merkwürdig ist und die Animationen interessant sind. Die Gruppe gibt jedoch nicht auf und ist entschlossen, das Spielprinzip zu verstehen und erfolgreich zu sein. Die Spielerinnen tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und versuchen, gemeinsam eine bessere Strategie zu entwickeln. Es wird auch überlegt, ob die Schwierigkeit des Spiels zu hoch ist und ob es einen einfacheren Modus gibt.

Unpossessed: Strategieanpassung und neue Herausforderungen mit William

04:45:24

Nachdem die vorherigen Versuche gescheitert sind, startet die Gruppe eine weitere Runde Unpossessed, diesmal mit William als Zielperson. Es werden neue Strategien besprochen, darunter der Einsatz des UV-Stabs und das Finden von Wandmarkierungen. Die Spielerinnen äußern Bedenken hinsichtlich der gruseligen Atmosphäre und der Tatsache, dass sich Gräber auf dem Grundstück befinden. Es werden verschiedene Gegenstände gefunden, darunter Hämmer und Kanister, und die Gruppe versucht, die Aufgaben zu erfüllen. Es gibt Schwierigkeiten beim Finden des Portalversieglers, der benötigt wird, um die Portale zu versiegeln. Das Haus beginnt zu wackeln, was die Angst der Spielerinnen verstärkt. Trotz intensiver Suche kann der Portalversiegler nicht gefunden werden. Die Gruppe rätselt über die Bedeutung bestimmter Gegenstände und wie man William retten kann, wenn er befallen wird. Es wird der Chat um Hilfe gebeten und Strategien ausgetauscht. Die Gruppe ist entschlossen, das Spiel zu meistern und William erfolgreich zu exorzieren.

Taktiken gegen Geisterbefall und erneute Versuche in Unpossessed

04:57:05

Die Gruppe sucht nach Informationen, um den Geisterbefall in Unpossessed zu verhindern und ihre Teammitglieder zu schützen. Es werden Strategien wie das Einsetzen von Geisterfallen, die Verwendung von Schutzamuletten, Kommunikation im Team und die Nutzung von Spezialfähigkeiten diskutiert. Die Spielerinnen planen, diese Taktiken in ihrer nächsten Runde anzuwenden. Es wird beschlossen, das Kruzifix und das Heilige Buch für den Endexorzismus aufzubewahren. Die Gruppe startet eine neue Runde mit Elisabeth als Zielperson und versucht, die Dämonen-Symbole zu entfernen und die Falle richtig zu platzieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es einer Spielerin, die Falle zu platzieren. Es wird ein Tuch gefunden, um die Symbole wegzuwischen. Die Gruppe sucht nach den Kreuzen und versucht, die Kommunikation zu verbessern, um effektiver zusammenzuarbeiten. Es wird festgestellt, dass das Fotografieren der Symbole diese verschwinden lässt. Die Gruppe arbeitet daran, die Aufgaben zu erfüllen und Elisabeth vor dem Bösen zu schützen.

Schwierigkeiten und Frustration in Unpossessed führen zum Abbruch

05:05:51

Die Gruppe setzt ihre Bemühungen fort, Elisabeth in Unpossessed zu retten, und sucht nach einem Raum mit Gefriertemperaturen und Spukobjekten. Es werden Wandmarkierungen mit der UV-Lampe gefunden und fotografiert. Die Spielerinnen versuchen, den Angriff eines Monsters mit dem Kruzifix abzuwehren, aber es scheint nicht zu funktionieren. Trotz des Versuchs, den Schwierigkeitsgrad auf "einfach" zu reduzieren, gelingt es der Gruppe nicht, das Spiel zu meistern. Es wird überlegt, ob Matteo, der Obdachlose, erneut als Zielperson gewählt werden soll. Die Gruppe diskutiert über die Bedeutung bestimmter Gegenstände und wann sie eingesetzt werden sollen. Es wird versucht, Matteo zu exorzieren, aber ohne Erfolg. Die Spielerinnen suchen nach Spukobjekten und versuchen, paranormale Fotos aufzunehmen. Trotz aller Bemühungen scheitert die Mission erneut, und die Gruppe ist frustriert. Die Spielerinnen sind ratlos und frustriert über den Misserfolg, was zur Entscheidung führt, das Spiel aufzugeben. Die Gruppe äußert ihre Enttäuschung darüber, dass sie das Spiel nicht erfolgreich abschließen konnte, und beschließt, den Stream zu beenden.

Fazit zu Unpossessed und Ausblick auf zukünftige Streams

05:19:16

Nachdem die Gruppe beschlossen hat, Unpossessed nicht weiterzuspielen, wird eine kurze Nachbesprechung geführt. Es wird festgestellt, dass das Spiel zwar grafisch ansprechend ist, aber das Gameplay unverständlich und zu schwer ist. Trotz der Frustration über das gescheiterte Spielerlebnis wird die positive Stimmung beibehalten und Witze gemacht. Die Gruppe plant, in Zukunft weitere Spiele auszuprobieren, ist aber aufgrund der bisherigen Erfahrungen skeptisch. Es wird ein neues Spiel namens Chained in the Backrooms vorgestellt, das am Montag mit anderen Streamern gespielt werden soll. Die Gruppe äußert die Hoffnung, dass dieses Spiel unterhaltsamer sein wird. Es wird betont, dass die Zuschauer sich den Trailer des Spiels ansehen und selbst entscheiden können, ob sie es ausprobieren möchten. Die Gruppe bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich für heute. Es wird auf zukünftige Streams hingewiesen, darunter ein Siebkist-Lobby am Sonntag. Die Zuschauer werden ermutigt, den anderen Streamern, die an der Unpossessed-Session teilgenommen haben, zu folgen.