Chillaxen & ab 17Uhr Open Front Lobby by @bonjwa idealo !bears !rabot
lillythechilly: Persönliche Einblicke, Studium, Bonjwa und Japan-Kulturschock

Die Moderatorin begrüßt Zuschauer, teilt persönliche Anekdoten und spricht über ihr BWL-Studium. Sie berichtet über die Partnerschaft mit Bonjwa und die Teilnahme an der Open Front Lobby. Ein Video über Kulturschocks in Japan wird angeschaut, wobei Themen wie Sauberkeit, Ehrlichkeit und ungeschriebene Regeln zur Sprache kommen. Abschließend werden Hochzeitspläne und die Rolle von Social Media diskutiert.
Begrüßung und Persönliches
00:09:28Es erfolgt eine Begrüßung der Zuschauer, inklusive einiger persönlicher Anreden und Erwähnungen. Dabei wird auf eine Sprachmemo an Sonja eingegangen, die versehentlich während eines Livestreams gesendet wurde. Es wird überlegt, ob eine blonde Haarfarbe passend wäre und eine frühere Phase mit gefärbten Haaren, einschließlich lila und Regenbogenfarben, angesprochen. Der Wunsch nach Partymusik wird geäußert und kurz auf die Möglichkeit von KI-gestützten Frisuren-Einblendungen im Stream eingegangen. Ein altes Bild mit roten Haaren und Zahnspange wird gezeigt, um den früheren Look zu demonstrieren. Abschließend wird sich für eine Spende bedankt und die Wertschätzung für die Unterstützung ausgedrückt. Es wird eine humorvolle Anekdote über die Wertschätzung der eigenen Arbeit erzählt, nachdem Eltern sich positiv über die Interaktion mit der Streamerin geäußert haben.
Erinnerungen an das Studium und alte Zeiten
00:23:20Es werden Erinnerungen an die Studienzeit geteilt, inklusive des alten Laptops, der noch funktioniert und für Universitätsarbeiten genutzt wurde. Die alten technischen Geräte werden gelobt. Es wird über das Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) gesprochen und der Unterschied zwischen Studierenden, die BWL aus Interesse wählen, und solchen, die es mangels Alternativen studieren, hervorgehoben. Die Motivation für das BWL-Studium, nämlich das Interesse an Marketing, wird erläutert. Es wird betont, dass Jura nie eine Option war und die entsprechenden Jura-Fächer im BWL-Studium als besonders schwierig empfunden wurden. Abschließend werden Erfahrungen mit verschiedenen Universitäten verglichen, wobei eine Universität in einem Schloss als besonders "fancy" beschrieben wird, im Gegensatz zur eigenen, eher unkonventionellen Universität.
Bachelorabschluss, abgebrochener Master und Streaming-Karriere
00:33:32Es wird über den Bachelor-Abschluss in BWL (Bachelor of Science) gesprochen und der begonnene, aber abgebrochene Master erwähnt. Der Abbruch erfolgte, da die Motivation fehlte und das Streaming während der Bachelorarbeit bereits erfolgreich angelaufen war. Die Entscheidung gegen den Master wurde getroffen, um sich auf das Streaming zu konzentrieren. Es wird die wissenschaftliche Abschlussarbeit als schlimmste Erfahrung des Studiums beschrieben und die Aussicht auf eine weitere Hausarbeit im Master als abschreckend empfunden. Es wird auf die Schwierigkeit eingegangen, sich neue Geschichten für das Format "Zwei Lügen, eine Wahrheit" auszudenken, da bereits viele persönliche Erlebnisse im Stream geteilt wurden. Es wird die Idee einer Abstimmung im Chat während des Formats diskutiert, bei der die Zuschauer raten können, welche Geschichte wahr ist.
Bonjwa Partnerschaft und Open Front Lobby
00:40:41Es wird die Partnerschaft mit Bonjwa hervorgehoben, inklusive passender Socken im Bonjwa-Design. Die Wertschätzung für Fuß-Content wird humorvoll thematisiert. Es wird auf die Open Front Lobby mit Leon um 17 Uhr hingewiesen, an der zusammen mit Sun und Kaddi teilgenommen wird. Da keine Erfahrung mit dem Spiel besteht, wird auf die Unterstützung der Mitspieler gehofft. Es wird sich für eine Spende bedankt und erwähnt, dass der PC von Bonjwa wieder verfügbar ist, aber der Wunsch besteht, ihn selbst zu kaufen, um Bonjwa zu unterstützen. Es wird die hohe Qualität des Bonjwa-Merchs gelobt und der Unterschied zu bedrucktem Standard-Merch hervorgehoben. Abschließend wird angekündigt, Reactions anzuschauen, bis die Open Front Lobby beginnt.
Reaktion auf Video über Kulturschocks in Japan
00:53:37Es wird ein Video von Mr. Nippon über Kulturschocks in Japan nach sechs Jahren Aufenthalt angeschaut. Dabei werden verschiedene Aspekte wie unterschiedliche Kleidungsstile, das Zeigen von Haut, das Tragen von Sonnenbrillen und die Sauberkeit der Kleidung thematisiert. Die Einfachheit und Bequemlichkeit des Lebens in Japan, insbesondere die Verfügbarkeit von Convenience Stores, Getränkeautomaten und die Servicekultur, werden hervorgehoben. Die große Auswahl an Onigiri und die hygienische Verpackung von Lebensmitteln werden positiv erwähnt. Es wird über die Schwierigkeit für Ausländer, eine Wohnung in Japan zu finden, gesprochen und die mögliche Diskriminierung aufgrund von Sprachbarrieren, Visumsproblemen und Vorurteilen diskutiert. Ein Schild, das das Fotografieren ohne Erlaubnis unter Strafe stellt, wird erwähnt.
Positive Kulturschocks in Japan: Bahnfahren und Mentalität
01:02:42Ein immer wiederkehrender positiver Kulturschock ist das Bahnfahren in Japan, besonders mit dem Shinkansen. Die Pünktlichkeit und der Komfort der Hochgeschwindigkeitszüge sind beeindruckend, auch wenn die Tickets nicht günstig sind. Eine Fahrt von Tokio nach Kyoto und weiter nach Osaka und Hiroshima kostete 288 Euro pro Person, trotz eines Gruppentickets. Im Vergleich zur Deutschen Bahn, wo man für 500 Kilometer leicht 8 Stunden benötigt, legt man diese Strecke in Japan in 2,5 Stunden zurück. Ein weiterer faszinierender Aspekt ist die Fähigkeit der Japaner, in verschiedenen Situationen einen Schalter umzulegen. Nach der Arbeit in einer japanischen Firma herrscht beim abendlichen Trinken und Karaoke eine heitere Stimmung, die am nächsten Tag bei der Arbeit völlig verschwunden ist. Diese Erfahrung, bei der man in verschiedenen Rollen agiert und die Höflichkeitssprache Keigo anwendet, ist bemerkenswert. Der Kontrast zwischen dem, was man wirklich denkt (Honne), und dem, was man in der Öffentlichkeit zeigt (Tatemae), ist ein weiteres interessantes Merkmal der japanischen Kultur.
Pflichtbewusstsein, Rotlichtkultur und ungeschriebene Regeln
01:06:41Das Pflichtbewusstsein der Japaner, ihre Rolle in verschiedenen Situationen zu erfüllen, ist beeindruckend. Selbst Mitarbeiter in vermeintlich einfachen Jobs wie in Convenience Stores gehen ihrer Arbeit mit Seriosität nach. Ein weiterer überraschender Aspekt ist die ausgeprägte Rotlichtkultur in Japan. In großen Städten gibt es eigene Stadtviertel mit zahlreichen Etablissements, was man so nicht erwartet hätte. Statistiken zeigen, dass ein hoher Prozentsatz der japanischen Männer bereits Erfahrungen in diesem Bereich gemacht hat, und das Thema wird offener diskutiert als anderswo. Ein weiterer Kulturschock sind die vielen ungeschriebenen Regeln und kulturellen Feinheiten, wie das Schenken von 30.000 Yen in einem besonderen Umschlag bei Hochzeiten oder das korrekte Anlegen des Yukata. Diese High-Context-Culture erfordert ein gutes Gespür und die Bereitschaft, sich zu informieren und Fehler zu machen, um die Feinheiten zu verstehen.
Strenge Gesetze und inspirierende Sauberkeit
01:13:48Trotz der vielen ungeschriebenen Regeln gibt es in Japan auch sehr strenge Gesetze und hohe Strafen, beispielsweise für Drogenkonsum. Auch das Thema Gefängnis und Todesstrafe zeigen eine strenge Seite des Landes. Andererseits ist es beeindruckend, wie sich die Menschen an ungeschriebene Regeln halten, wie das Nicht-Reden im Zug oder der Umgang mit Alkohol in der Öffentlichkeit. Obwohl es erlaubt ist, in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken, tun es die wenigsten, um andere nicht zu stören. Die Sauberkeit in Japan ist ein weiteres inspirierendes Beispiel. Trotz weniger Mülleimer nehmen die Menschen ihren Müll mit nach Hause und respektieren so ihr Land und ihre Mitmenschen. Es ist unverständlich, warum dies in anderen Ländern nicht so gut funktioniert. Die Frage ist, ob es den Leuten egal ist, wenn sie ihren Dreck einfach überall liegen lassen.
Hygiene, Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
01:18:33Die Hygiene in Japan ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Eier werden besonders gereinigt, damit man sie roh essen kann, und Züge werden desinfiziert. Die Sitze haben eine Beschichtung, die Viren und Bakterien abweist. Es ist erstaunlich, dass es so etwas hier nicht gibt. Die Ehrlichkeit der Menschen ist bemerkenswert. In den meisten Fällen kann man seinen Laptop oder sein Portemonnaie unbeaufsichtigt lassen, ohne dass es gestohlen wird. Verlorene Gegenstände werden in der Polizeistation abgegeben. Dieser gesellschaftliche Konsens und Zusammenhalt ist in dieser Form wohl einzigartig. Auch wenn es Länder gibt, die sehr sicher oder sauber sind, liegt das oft an strengen Gesetzen. In Japan wird sich auch ohne diese Gesetze an die Regeln gehalten. Dies ist ein positiver Kulturschock, den ich hier jede Woche erleben darf. Der Streamer empfiehlt MrNippon zu abonnieren, der seit sechs Jahren in Japan lebt und coolen Content macht.
Hochzeitspläne und die Rolle von Social Media
01:44:21Die Diskussion beginnt mit der Idee, eine Hochzeit live auf Twitch zu streamen, wobei der Fokus auf dem 'Business'-Aspekt einer solchen Veranstaltung liegt. Es wird über die hohen Kosten von Hochzeiten gesprochen, die durchschnittlich bei etwa 35.690 Euro liegen, ohne Kleid und Ringe. Die Idee, die Hochzeit vom Chat finanzieren zu lassen, wird als Köder vorgeschlagen. Es wird auch die Scheidungsrate in Deutschland erwähnt, die bei etwa 35 bis 38 Prozent liegt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man sich für eine Hochzeit verschulden sollte oder ob es bessere Alternativen gibt, wie zum Beispiel die Hochzeit selbst zum Content zu machen. Wedding-Influencer werden als Beispiel genannt, die ihre Hochzeit als Content-Marathon inszenieren und monetarisieren. Es wird eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben, wie man eine Hochzeit auf Social Media möglichst reichweitenstark promotet. Der Fokus liegt auf dem Antrag als Event für die Kamera und der öffentlichen Teilung der Hochzeit, solange beide Partner damit einverstanden sind. Es wird betont, dass es wichtig ist, in einer Beziehung offen über Heirat zu sprechen und die Wünsche des Partners zu berücksichtigen.
Kosten und Alternativen zur traditionellen Hochzeit
01:51:58Es wird über persönliche Präferenzen bezüglich Hochzeiten gesprochen, wobei eine kleine Feier im engsten Kreis bevorzugt wird. Die hohen Kosten einer traditionellen Hochzeit werden kritisiert, und es wird vorgeschlagen, das Geld stattdessen für ein Haus auszugeben. Die Idee einer großen Hochzeit mit allem Drum und Dran wird als unvereinbar mit den eigenen Werten dargestellt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Hochzeitsfotografen und Videografen zu engagieren, um den besonderen Tag festzuhalten. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man eine große Hochzeit mit vielen Gästen und teurer Dekoration braucht oder ob eine intime Feier im kleinen Kreis ausreichend ist. Es wird betont, dass es wichtig ist, die eigenen Prioritäten zu setzen und das Geld für Dinge auszugeben, die einem wirklich wichtig sind. Die Idee, eine Hochzeit in Las Vegas zu feiern, wird als nicht erstrebenswert dargestellt. Stattdessen wird die Bedeutung von Romantik und persönlicher Präsentation in der Öffentlichkeit hervorgehoben. Es wird auch über die verschiedenen Kleider gesprochen, die eine Braut heutzutage trägt, und wie alles dokumentiert und monetarisiert wird. Es wird jedoch betont, dass es legitim ist, aus seinem Leben Content zu machen, solange es für beide Partner in Ordnung ist.
Kommerzialisierung von Hochzeiten und die Rolle von Content Creatorn
02:03:31Die Diskussion dreht sich um die Kommerzialisierung von Hochzeiten und die Frage, ob man sich alles sponsern lassen sollte. Layla und Mike Heiter werden als Beispiel genannt, die ihre Hochzeit exklusiv verkauft haben. Es wird kritisiert, dass Hochzeiten heutzutage nicht mehr privat sind, sondern ein öffentliches Ereignis, das gefilmt und dokumentiert wird. Die Rolle von Content Creatorn wird hervorgehoben, die während der Hochzeit Clips und Fotos für Social Media erstellen. Es wird betont, dass eine Content Creatorin wie eine beste Freundin alles aufnimmt und ein dramatisches Aftermovie erstellt. Die Möglichkeit, Zuschauer zur Hochzeit einzuladen oder Tickets zu verkaufen, wird als absurd dargestellt. Es wird kritisiert, dass deutsche Influencer ihre Hochzeit angeboten haben, um Werbung darauf zu platzieren. Die Hochzeit wird als Marketing-Kampagne inszeniert, die Wochen oder sogar Monate Content liefert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Hochzeiten so attraktiv und erfolgreich als Content sind. Es wird betont, dass Hochzeiten eine Geschichte erzählen, die wir alle verstehen, und dass sie Neugier wecken. Es wird auch über die teuren Hochzeitskleider von Prominenten gesprochen und die Frage, ob so etwas sein muss.
Kritische Betrachtung des modernen Hochzeitswahns
02:14:15Die Diskussion setzt sich mit der Frage auseinander, wie viel man maximal für eine Hochzeit ausgeben würde und ob man wirklich all den Schnickschnack braucht, der heutzutage üblich ist. Es wird kritisiert, dass Hochzeiten perfekt sein müssen und auf Social Media stattfinden müssen. Es wird betont, dass eine Hochzeit nicht groß, teuer oder perfekt sein muss, sondern dass es darum geht, zu heiraten. Plattformen wie Instagram und TikTok haben die Messlatte jedoch so hoch gelegt, dass es fast unmöglich ist, sich dem Sog von Vergleichen und Erwartungen zu entziehen. Es wird überlegt, wie eine realistische Hochzeit aussehen könnte, mit einem Fotoshooting, einem Restaurantbesuch mit Familie und engen Freunden. Die Idee, in McDonalds zu heiraten, wird als absurd abgetan. Es wird kritisiert, dass man seinen Gästen Goodie-Bags geben muss, obwohl diese oft unnötig sind. Es wird die Frage aufgeworfen, seit wann eine Hochzeit kein privates Ja-Wort mehr ist, sondern ein öffentlicher Eventfilm, der für Klicks optimiert wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich zu fragen, ob man das wirklich für sich selbst macht oder für einen großen Auftritt. Es wird nach den Erfahrungen der Zuschauer gefragt, wie viel Geld sie für ihre Hochzeit ausgegeben haben und ob sie einen Content Creator hatten. Es wird betont, dass man keinen Content Creator braucht, wenn man selbst einer ist. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, regelmäßig Content zu posten und die Privatsphäre zu wahren. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Paare erst nach langer Zeit heiraten und ob es eine spontane Entscheidung war. Es wird betont, dass es heutzutage egal ist, ob jemand verheiratet ist oder nicht, da man sich eh scheiden lassen kann. Es wird betont, dass Liebe ausreicht und man nicht auf Papier verheiratet sein muss. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man jemanden finden muss, der es länger als zwei Jahre mit einem aushält. Es wird betont, dass es wichtig ist, ein netter Mensch zu sein, um jemanden zu finden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Japan-Quiz mit Chat-GPT erstellt wurde, was jedoch verneint wird. Es wird betont, dass es viel Arbeit war, sich die Fragen auszudenken. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn Paare mit dem Content machen über Hochzeiten fein sind und sich Leute so ein Content gerne geben. Es wird betont, dass es schön ist, wenn man sich seine Hochzeit sponsern kann.
Partnerschaft mit Bears with Benefits
02:27:46Es wird eine Partnerschaft mit Bears with Benefits vorgestellt, einem Anbieter von Vitaminpräparaten in Gummibärchenform. Es wird erläutert, dass die Streamerin selbst unter Vitaminmangel leidet und Tabletten als unangenehm empfindet. Bears with Benefits bietet eine einfache Alternative, da eine Dose einen Vitaminkomplex für zwei Monate enthält, einschließlich Biotin, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B6, Jod, Folsäure und Zink zur Stärkung der Haare und Förderung des Haarwachstums. Es gibt auch Varianten mit Melatonin zum Einschlafen, die bei Unruhe und Aufregung helfen können. Die Produkte sind teilweise vegan und zuckerfrei erhältlich. Mit einem Code gibt es 10% Rabatt. Es wird empfohlen, das Beauty-Quiz auf der Website zu machen, um die passenden Bärchen-Empfehlungen zu erhalten. Es wird betont, dass die Vitamine eine gesunde Ernährung ergänzen sollen und kein Ersatz dafür sind. Viele Menschen in Deutschland haben einen Vitamin D Mangel, den man im DM testen kann.
Ankündigung Open Front Lobby und Daily Dose
02:36:04Es wird angekündigt, dass nach dem Daily Dose Video die Open Front Lobby auf Bonjwa stattfinden wird. Es wird gescherzt, ob die Bezeichnung "OF Lobby" als Köder funktionieren würde. Vorab wird ein Daily Dose of Internet Video gezeigt, das verschiedene kurze und unterhaltsame Clips aus dem Internet präsentiert. Die Bandbreite reicht von missglückten Streichen über tierische Missgeschicke bis hin zu kuriosen Alltagssituationen. Die Streamerin kommentiert die Videos auf humorvolle Weise und teilt ihre Gedanken dazu mit den Zuschauern. Es werden Szenen von Tieren, Pannen und ungewöhnlichen Talenten gezeigt, die für Erheiterung sorgen sollen. Das Video endet mit Delphinen und der Ankündigung, dass es bereits 17 Uhr ist.
Open Front Lobby Vorbereitung und Teamzusammensetzung
02:47:51Es wird die Open Front Lobby vorbereitet, ein entspanntes Zusammentreffen zum gemeinsamen Spielen. Viele Teilnehmer hatten Bedenken, da sie das Spiel noch nicht kennen oder das Genre nicht gewohnt sind. Die Teams sind zunächst nur zum Reinkommen gedacht. Es wird erklärt, dass die Planung kurzfristig war, da viele Leute abgesagt haben. Die Streamerin lobt Leon für sein Engagement. Es wird diskutiert, wer in welchem Team ist und wer noch fehlt. Zoom hat Internetprobleme und kann möglicherweise nicht teilnehmen. Die Teilnehmer werden begrüßt und darauf hingewiesen, dass es nicht um ein ernsthaftes Turnier geht, sondern um eine unterhaltsame Runde. Die Spieldauer ist auf zwei bis drei Stunden angesetzt. Es wird betont, dass jeder mitspielen kann, solange er Lust hat. Die Teams werden für die erste Runde angepasst, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen erfahrenen und unerfahrenen Spielern zu gewährleisten.
Erklärung Clan-Tag und Spielablauf Open Front
02:55:36Es wird erklärt, wie die Clan-Tags für die Teams im Spiel Open Front eingerichtet werden, damit die Teams vom Spiel erkannt werden. Die Teilnehmer müssen sich auf der Seite openfront.io mit Discord anmelden und ihren Namen mit dem jeweiligen Clan-Tag in geschweiften Klammern versehen. Die Clan-Tags orientieren sich an den erfahrensten Spielern der Teams. Es wird ein Beispiel für die Namensgebung gegeben. Ein Link zum Spiel wird geteilt, der nicht weitergegeben werden soll. Es wird erklärt, dass ein Fehler aufgetreten ist und sich einige Spieler noch nicht umbenannt haben. Lilly wird aufgefordert, ihren Namen zu ändern. Es wird geprüft, ob die Teams korrekt zusammengesetzt sind. Es gab Probleme mit der Teambildung, weshalb das Spiel eventuell auf nächste Woche verschoben werden muss. Es wird erklärt, dass man Friedensangebote machen kann. Die Teilnehmer werden aufgefordert, in ihre Team-Channel zu gehen. Kaddi wird als Leader von Team 1 genannt. Es wird erklärt, dass man sich irgendwo hinsetzen muss. Man muss mit links klicken. Es wird erklärt, wie man sich platziert und das Spiel wächst. Es wird erklärt, dass es ein neuer Link gibt.
Probleme beim Raustaben und Spielstart
03:19:20Es gab eine Information, dass Raustaben Probleme mit dem Spiel verursachen kann, was zu Desync oder Rauswurf führen kann. Es wird empfohlen, nach dem Betreten des Spiels nicht mehr rauszutaben. Die Streamerin freut sich über die Zusammensetzung der Gruppe und die bevorstehende Spielrunde. Ein wichtiger Tipp ist, am Anfang kleine Gebiete einzunehmen, um bei der finalen Einnahme das gesamte Geld des Gebietes zu erhalten. Selbst wenn ein anderer Spieler bereits 90% eines Landes eingenommen hat, erhält man das Geld, wenn man die restlichen 10% einnimmt. Die Vorfreude auf den Start des Spiels ist groß, und es wird vermutet, dass der Organisator bereits unter Druck steht, alles reibungslos zu gestalten. Die Organisation solcher Lobbys wird als aufwendig und anspruchsvoll angesehen.
Strategiebesprechung und Probleme beim Platzieren
03:22:20Die Gruppe bespricht die Strategie, zuerst ans Wasser zu gehen und sich dann nach unten auszubreiten, um möglichst viel von Asien zu kontrollieren. Es wird empfohlen, nicht zu oft zu klicken, da dies die Truppenvermehrung verlangsamen kann. Zwei Spieler haben es nicht in die Lobby geschafft, was für Frustration sorgt. Es wird festgestellt, dass das Streamen das Spielen erschwert. Einige Spieler haben Probleme, Punkte zu setzen, was zu Frustration führt. Es wird die Idee geäußert, dass die Person mit den Problemen als Teamkapitän agieren und Anweisungen geben soll, da mehrere Runden gespielt werden. Ein technisches Problem mit dem Stream Deck wird erwähnt, aber die Runde soll trotzdem laufen gelassen werden. Es wird festgestellt, dass ein steiniges Gebiet langsamer eingenommen wird als Grünfläche.
Spielanleitung und Teamdynamik
03:29:02Es wird erklärt, wie man das Angriffsverhältnis einstellt und Schiffe einsetzt, um Gebiete zu erobern. Ein Spieler wird ermutigt, ein Schiff nach rechts zu schicken, um ein Gebiet einzunehmen. Es wird festgestellt, dass ein anderes Team sehr stark ist, da es aus erfahrenen Spielern besteht. Es wird erklärt, wie man durch den Bau von Häfen und Städten Geld generieren kann. Ein Spieler nimmt Australien ein, muss aber auf Angriffe achten. Es wird erklärt, wie man auf Angriffe reagiert und wie man Truppenverhältnisse im Blick behält. Ein Spieler hat Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten und das Spiel zu verstehen. Es wird betont, dass es wichtig ist, nicht zu viel Geld anzusammeln, sondern es in Gebäude zu investieren. Kriegsschiffe können gebaut werden, um Handelsschiffe zu übernehmen. Ein Spieler wird angegriffen und verliert Gebiete.
Spielende, Analyse und Neustart
03:38:56Ein Team hat das Spiel gewonnen. Es wird festgestellt, dass zu wenig angegriffen wurde und die anderen Teams zuerst gefressen haben. Die Klupper Twins werden für ihren Sieg gelobt. Es wird überlegt, ob eine Free-for-All-Runde am Ende gespielt werden soll, um mehr Spannung zu erzeugen. Ein neuer Link für die nächste Lobby wird geteilt, und es wird empfohlen, das Browserfenster offen zu lassen und gegebenenfalls F5 zu drücken, um Probleme zu beheben. Es wird vermutet, dass jemand den Link geleakt hat. Die Streamerin isst während des Spiels und nimmt es nicht so ernst. Es wird ein neuer Tab für die Lobby geöffnet, um Probleme zu vermeiden. Es gibt weiterhin technische Schwierigkeiten, und ein Neustart wird in Erwägung gezogen. Trotz der Probleme soll weitergespielt werden, und es wird überlegt, ob man zu dritt spielen soll. Es wird festgestellt, dass es immer etwas dauert, bis der Name im Spiel angezeigt wird. Es wird vermutet, dass ein anonymer Spieler Sonja in einem neuen Browser ist.
Erste Erfahrungen mit dem Spiel und weitere Lobby-Pläne
04:21:58Es wird über die ersten Erfahrungen mit dem Spiel gesprochen, wobei erwähnt wird, dass es für einige das erste Mal war. Gelobt werden Vasili und Sun als Coaches. Es wird eine weitere Lobby in Aussicht gestellt, falls Interesse besteht. Diskussionen über technische Probleme in vorherigen Runden werden geführt, wobei vermutet wird, dass Browser-Inkompatibilitäten oder Team-Modi die Ursache sein könnten. Es wird angedeutet, dass bestimmte Personen möglicherweise Probleme verursachen. Es wird über Diplomatie zwischen den Channeln gesprochen und versucht, Allianzen zu bilden. Es wird über die Schwierigkeit, die Diplomaten zu führen gesprochen und wie man vom eigenen Land verkauft wird.
Neue Map, Edge Browser und anfängerfreundliche Einstellungen
04:23:52Eine neue, größere Map wird vorgestellt, die jedoch anfängliche Lags verursacht. Der Edge Browser wird empfohlen. Es wird eine neue Map gespielt und die Möglichkeit erwähnt, dass Spieler ihre vorherigen Orte wieder nutzen können. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Maps, darunter eine Game of Thrones Map und eine Mars Map, wobei die Game of Thrones Map möglicherweise nicht verfügbar ist. Es wird überlegt, ob Fabriken aktiviert werden sollen, was aber für Anfänger als zu komplex angesehen wird. Stattdessen wird entschieden, anfängerfreundliche Einstellungen zu wählen, um das Spiel spannend zu gestalten. Es wird über frühe Eliminierungen aus dem Spiel gesprochen und darüber, wer mehr Anfänger ist.
Allianzen, Verrat und Angriffe im Spiel
04:27:45Es werden Allianzen geschmiedet, jedoch mit dem Wissen, dass Verrat jederzeit möglich ist. Es wird die Bereitschaft geäußert, zusammenzuarbeiten, aber auch die Erwartung formuliert, dass der Partner bei Gelegenheit hintergangen wird. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, sich gegen bestimmte Spieler zu verbünden und Truppen zu senden, um sich gegenseitig zu unterstützen. Es wird über Angriffe, Bündnisse und das Verlieren von Land diskutiert. Einzelne Spieler fühlen sich von mehreren Seiten angegriffen und suchen nach Verbündeten. Es wird überlegt, ob man zusammen auf bestimmte Spieler gehen soll, um diese zu schwächen. Es wird die Wichtigkeit betont, Radler unter Kontrolle zu bekommen, da dieser sonst die Oberhand gewinnen könnte. Es wird über einen Stellvertreterkrieg gesprochen und gefragt, wer Arnon ist.
Community-Lobby, Streampläne und weitere Formate
05:01:26Es wird über eine mögliche Community-Lobby diskutiert und das Interesse daran ausgelotet. Es wird die Idee geäußert, eine solche Lobby am Wochenende zu veranstalten, wobei der Fokus auf Anfängern liegen soll. Es wird angekündigt, dass der Streamplan für die kommende Woche erstellt wird, wobei ein Open Front Lobby geplant ist. Dienstag wird als besonderer Tag hervorgehoben, an dem das Format "Zwei Lügen, eine Wahrheit" mit Sonja und Kaddi stattfinden wird. Außerdem wird ein Format von Bonjwa erwähnt, zu dem eingeladen wurde. Für Freitag ist ein gemeinsames Spiel von Puppet-Team-Game mit Jenny geplant. Des Weiteren wird überlegt, Crime Simulator mit Francie Schmancie zu spielen, wobei noch auf die Zusage von Zoom gewartet wird. Es wird erwähnt, dass Matteo abgehoben sei, da er nicht auf Discord-Nachrichten antworte. Es wird überlegt, ob noch mal ein Qtogether-Spiel mit Dalu geplant werden soll, aber die Begeisterung dafür hält sich in Grenzen. Stattdessen wird überlegt, eine Human Fall Flat Lobby in der übernächsten Woche zu organisieren.