Arbeiten am Donnerstag eislotus !coworking
Just Chatting: Positive Nachrichten, Buchfortschritte & Community-Interaktion
Positive Nachrichten und Buchfortschritte
00:09:48Gestern war ein hervorragender Tag, an dem Liza erfuhr, dass "Eislotus" bereits vor dem Erscheinungstermin in die zweite Auflage geht. Sie hat auch Teil 2 fertig geschrieben und dem Lektorat geschickt, was ein überwältigendes Gefühl auslöste. Liza kündigt an, dass sie bald weitere aufregende Neuigkeiten teilen wird, die die Community begeistern werden. Sie verspricht, alle Marketingregister zu ziehen, um auf Teil 2 aufmerksam zu machen, sobald es Neuigkeiten gibt. Megumi durfte Teil 2 bereits lesen und fand ihn sogar noch besser als Teil 1, was Liza sehr freut. Liza betont, dass sie momentan voller positiver Energie ist und diese gerne mit anderen teilt. Trotzdem muss sie weiterarbeiten und ihre To-Do-Liste abarbeiten, die jedoch überschaubar ist, da das Buchprojekt abgeschlossen ist. Liza überlegt, To-Dos aus der nächsten Woche vorzuziehen, um die freie Zeit effektiv zu nutzen.
Coworking, freie Tage und Pläne
00:15:22Liza erwähnt, dass sie das Coworking wahrscheinlich verkürzen wird, da das Manuskript abgegeben ist und sie möglicherweise einen Tag frei machen wird. Sie überlegt, was man an einem freien Tag tun könnte, wie mit einer Freundin essen gehen, Sport machen, lesen oder in die Therme gehen. Sie gesteht, dass sie nicht geübt im Freihaben ist. Liza erzählt, dass sie heute erst um halb neun aufgestanden ist und einen eineinhalbstündigen Spaziergang mit dem Hund gemacht hat. Sie freut sich über die Fertigstellung des Buches, womit sie nicht mehr gerechnet hatte. Außerdem wird sie heute früher mit dem Coworking aufhören, da sie am Abend noch einen Pen & Paper Termin hat. Sie muss noch E-Mails für die Buchrelease-Party am 1. April beantworten und einen Instagram-Beitrag vorbereiten. Liza plant, ihren Tag umzustrukturieren, da sie unerwartet viel freie Zeit hat.
Musikempfehlungen und Community-Interaktion
00:50:42Liza entschuldigt sich für die fehlende Musik am Anfang des Streams und empfiehlt die Piratenband Mr. Hurley und die Pulveraffen aus dem karibischen Osnabrück. Sie lobt die Band und ihre Musik, insbesondere das neue Album SOS, und teilt einen Instagram-Link zur Ankündigung. Liza zählt die Städte ihrer Tour auf und fordert die Zuschauer auf, sich Tickets zu sichern. Sie freut sich über ein Lob von ihrer Chefin und kündigt an, gleich den Instagram-Beitrag fertigzustellen und sich dann Horde zu widmen. Die Community wird aufgefordert, das neue Album vorzubestellen und sich auf weitere 25 Minuten konzentriertes Arbeiten vorzubereiten. Liza fragt die Zuschauer, ob sie lieber früher Feierabend machen und ein Spiel spielen oder weiterarbeiten sollen. Sie startet eine Abstimmung, um die Entscheidung dem Chat zu überlassen, da sie sich heute einfach nur freut, dass sie ein Buch geschrieben hat.
Entscheidung für früheres Stream-Ende und weitere Pläne
01:20:37Liza berichtet, dass sie den Instagram-Beitrag abgesetzt hat und lange über die Bildauswahl nachgedacht hat. Sie erwägt, den Stream heute früher zu beenden und sich stattdessen mit den Zuschauern das Spiel Bookbound anzusehen oder Reactions zu machen. Liza betont, dass sie auch weiterarbeiten könnte, aber sich als Belohnung für das geschriebene Buch und die zweite Auflage von Eislotus einen entspannten Nachmittag gönnen möchte. Sie startet eine Abstimmung im Chat, um zu entscheiden, ob das Coworking durchgezogen oder gechillt wird. Liza möchte sich nach den Bedürfnissen des Chats richten, da sie heute einfach nur glücklich ist und die Entscheidung nicht selbst treffen möchte. Sie erklärt, dass die zweite Auflage von Eislotus keinen Farbschnitt haben wird und erst nach dem Erscheinungstermin produziert wird. Liza hat eine Antwort von Knau erhalten, dass alle Vorbesteller die erste Auflage bekommen sollen.
Überraschende Aufgaben und Buchdetails
01:56:11Liza äußert sich überrascht darüber, dass Marv bereits mit seiner Aufgabe fertig ist und sie nun an der Reihe ist, obwohl sie dachte, sie hätte morgen frei. Sie betont, dass sie nicht direkt mit dem nächsten Projekt beginnen kann, da sie gestern ein Buch fertig geschrieben hat. Liza teilt mit, dass Knau bestätigt hat, dass alle Vorbesteller von "Eislotus" die erste Auflage mit Farbschnitt erhalten. Sie erinnert Marv daran, dass er zur Release-Party kommen soll, wo er ein Buch und andere Geschenke erhalten wird. Liza kündigt die Buchrelease-Party am 1. April an, die auch gestreamt wird. Sie hofft, dass die LBM genügend Exemplare mit Farbschnitt haben wird, und muss noch ihre Lesung für die LBM vorbereiten. Liza freut sich darauf, endlich ein gedrucktes Exemplar von "Eislotus" in den Händen zu halten.
Planung und Community-Interaktion
02:01:36Liza entschuldigt sich für die verspätete Terminierung des 12-Stunden-Streams, da sie während der finalen Buchschreibphase keine Zeit dafür hatte. Sie erklärt, dass Raz für den Stream anwesend sein muss, um sich um den Hund zu kümmern. Liza fragt den Chat nach einer Bewertung des heutigen Coworkings auf einer Skala von 1 bis 10 und freut sich über die positiven Rückmeldungen. Sie erzählt, dass sie kurz davor war, den Stream abzusagen und wandern zu gehen, sich aber dann für den Chat entschieden hat. Liza erinnert daran, dass man "Eislotus" jetzt noch wegen des Farbschnitts vorbestellen sollte. Sie bedauert, dass eine geplante Lesereise im Frühling nicht zustande gekommen ist und nun für den Herbst geplant wird. Liza betont noch einmal, dass sie gestern ein Buch fertig geschrieben hat und sich deshalb eine Stunde weniger Coworking gönnt.
Reaktionen und Unterhaltung
02:08:41Liza kündigt an, dass sie als Nächstes eine Reaction machen wird und fragt den Chat, ob sie Lust auf eine Folge Stream Groups Germany haben. Sie betont, dass sie maximal motiviert ist, da sie gestern ein Buch fertig geschrieben hat. Liza begrüßt die Zuschauer auf YouTube und Twitch und startet das Video. Sie reagiert auf einen Clip, in dem jemand im Hintergrund Geräusche macht, und pausiert das Video, um besser hinhören zu können. Liza kommentiert verschiedene Clips und Aktionen im Video. Sie erzählt, dass sie das Spiel aufgrund von technischen Problemen lange nicht spielen konnte, es jetzt aber wieder butterweich läuft. Liza reagiert auf einen Clip über einen reichen Mann mit einer Rolex und fragt, wie man eine Rolex erkennt.
Freundschaftliche Neckereien und Pläne
02:09:40Liza begrüßt Coppelius im Chat und erzählt ihm, dass sie ihr Buch fertig geschrieben hat. Sie lobt Coppelius als hervorragenden Menschen, Streamer und Gelehrten. Liza scherzt über Coppelius' Doktortitel und vergleicht ihn mit Joey, der ebenfalls einen Doktortitel hat, aber nicht so damit angibt. Sie schlägt vor, dass Coppelius und Joey bei ihrem nächsten Besuch Brettspiele mitbringen sollen. Liza kündigt an, dass sie nach der Streamclips Germany Reaction eine Dokumentation über jemanden sehen wird, der aus Verschwörungserzählungen ausgestiegen ist, und danach wahrscheinlich noch etwas zocken wird. Sie erwähnt auch ihr historisches Pen & Paper am Abend. Liza reagiert auf Kommentare im Chat, in denen über sie gelästert wird, und scherzt, dass sie Coppelius blockieren wird. Sie schlägt ein Box-Event zwischen sich und Coppelius vor und äußert den Wunsch, mit ihm einen Korb-Stream zu machen. Liza schlägt ein mittelalterliches Pool-Nudelfechten mit Coppelius und Joey vor und ruft die beiden auf, sich zu melden.
Erste Begegnung mit einer Rolex und kritische Auseinandersetzung mit Luxusuhren
02:23:06Die Streamerin äußert sich abfällig über das Design einer Rolex-Uhr, die sie zum ersten Mal bewusst wahrnimmt. Sie vergleicht das Aussehen mit dem Stil der 90er und kritisiert das Design als hässlich und überteuert. Sie äußert Ungläubigkeit über den hohen Preis von 13.000 bis 500.000 Euro für eine Uhr und stellt dies in Relation zu ihrer eigenen Arbeit als Autorin und den damit verbundenen Verdienstmöglichkeiten. Trotz des Wissens, dass es sich um handgefertigte Wertanlagen handelt, bleibt sie bei ihrer ablehnenden Haltung und betont, dass sie ihre Lokana-Karten schöner findet. Abschließend äußert sie Sarkasmus darüber, dass Rolex-Uhren als Statussymbol für Geringverdiener gelten sollen, und beendet das Thema mit der Feststellung, nichts verpasst zu haben.
Unglückliches Gaming-Missgeschick und Diskussion über den Umgang mit Fehlern im Spiel
02:28:18Während eines Spiels geht ein seltenes Ei verloren, was zu allgemeiner Belustigung und Diskussion führt. Die Streamerin kommentiert das Missgeschick humorvoll und gibt dem Mitspieler die Schuld. Es folgt eine Diskussion über alternative Charaktere und Spielstrategien, einschließlich der Frage, ob das Ausnutzen von Spielmechaniken als Cheaten gilt. Die Streamerin verteidigt ihre Vorgehensweise mit dem Argument, dass es sich nicht um Cheaten handle, solange die Spielmechanik es erlaube. Abschließend wird ein kurioses Geschäftsmodell angesprochen, bei dem Kunden bereits erbrochene Wurst erneut kaufen, was zu einer Mischung aus Ekel und Belustigung führt. Die Streamerin betont, dass ihr letztendlich egal sei, was Kunden mit ihrer Wurst machen, solange sie zahlten.
Anekdote aus der Schulzeit und Abschweifung über Körpergeruch und Anziehung
02:33:10Die Streamerin teilt eine Anekdote aus ihrer Schulzeit, in der ihr Biolehrer erklärte, dass Liebe durch die Nase gehe und Menschen sich gegenseitig gut oder schlecht riechen könnten. Daraufhin gesteht sie, ihrem Sportlehrer einen Streich gespielt zu haben, indem sie ihre stinkenden Socken in seinen Rucksack legte, in der Hoffnung, er würde sie dadurch lieben. Es folgt ein Kommentar über den guten Geruch von Marvin Clifford und eine Diskussion darüber, ob es sich dabei um platonische oder rein körperliche Anziehung handelt. Die Streamerin beendet das Thema, indem sie ihren Gesprächspartner auffordert, den Raum zu verlassen, während sie selbst bleibt.
Diskussion über Verschwörungstheorien und persönliche Erfahrungen
02:53:24Die Streamerin kündigt an, eine Dokumentation über Stefans Ausstieg aus Verschwörungserzählungen zu zeigen und gibt eine Triggerwarnung zum Thema Suizid. Sie teilt ihre eigenen Erfahrungen mit Verschwörungstheorien, sowohl im Internet als auch im privaten Umfeld, und äußert ihre Schwierigkeiten im Umgang damit. Sie hofft, durch Stefans Geschichte einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Im Chat werden ähnliche Erfahrungen geteilt, darunter Familienmitglieder, die stark in Verschwörungstheorien involviert sind. Die Streamerin erwähnt Strategien zur Beeinflussung von Social-Media-Algorithmen, wie das Posten von Katzenvideos, um Verschwörungsinhalte zu verdrängen. Sie stellt Stefan Hackstein vor, der nach dem Tod seiner Mutter in Verschwörungstheorien abdriftete und erst durch sein Physikstudium wieder herausfand. Stefan beschreibt das Gefühl, durch Verschwörungstheorien etwas Besonderes zu sein und Informationen zu besitzen, die andere nicht haben.
Fehlerkultur und Radikalisierung
03:22:05Viele Menschen haben Schwierigkeiten, aus problematischen Situationen auszusteigen, da dies oft mit Scham verbunden ist. Die Gesellschaft geht generell schlecht mit Fehlern um, was zu einer furchtbaren Fehlerkultur führt. Politiker, die Fehler eingestehen, werden oft kritisiert, während Personen, die trotz neuer Erkenntnisse an alten Überzeugungen festhalten, als standhaft gelten. Dies führt dazu, dass sich Menschen radikalisieren, da der Versuch, beispielsweise aus der rechten Szene auszusteigen, oft auf Ablehnung stößt. Stattdessen sollte man den Ausstieg positiv hervorheben und die Faktoren hinterfragen, die zu der Situation geführt haben, ohne das Individuum in einer ohnehin schweren Zeit zu überfordern. Antisemitische Verschwörungstheorien ermöglichen ein tiefes Eintauchen, ohne dass man merkt, dass es sich um rechtsextremes Gedankengut handelt, was generell für viele rechtsradikale Dinge zutrifft. Die frühe Sozialisierung und die gegenseitige Menschenliebe haben geholfen, nicht zu tief in solche Ideologien einzutauchen. Ein zentraler Aufwachmoment war, als die Aussage fiel, Angela Merkel sollte für ihre Taten am deutschen Volk gehängt werden, was nicht mit der eigenen Moral übereinstimmte.
Corona-Erfahrungen und Selbstwirksamkeit
03:26:05Während der Corona-Pandemie handelten die Regierungen weltweit verantwortungsvoll, obwohl einige Regeln wie die Sperrstunde um 23 Uhr als unsinnig empfunden wurden. Die Erfahrung in Thailand und Singapur zeigte ähnliche Reaktionen wie in Deutschland. Die Zeit der Isolation war beklemmend, wurde aber als wichtig für die Gemeinschaft angesehen. Corona zeigte, wie negativ eine Gesellschaft agieren kann, und die Klopapierkäufe wurden als Beispiel genannt. Im Studium wurde die Erfahrung gemacht, dass man durch Anstrengung etwas im Leben verändern und Ziele erreichen kann, was zu mehr Selbstwirksamkeit führte und die Notwendigkeit verringerte, sich emotional an bestimmte Dinge zu klammern. Die Urania-Sternwarte in Zürich wird als Beispiel für einen Kindheitstraum genannt, der in Erfüllung ging, und die größte Herausforderung beim Unterrichten besteht darin, den Studenten kritisches Denken zu vermitteln und ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen.
Ausstieg aus Verschwörungstheorien durch Corona
03:28:16Der Ausstieg aus Verschwörungstheorien war ein langer Prozess, der etwa zehn Jahre dauerte und das gesamte Studium umfasste. Die Corona-Pandemie war der letzte Anstoß. Es wird bedauert, dass die Rücksichtnahme aufeinander aus der Corona-Zeit nicht erhalten geblieben ist, ebenso wie das Maskentragen bei Erkältungen und das Zuhausebleiben bei Krankheit. Überraschenderweise half Corona beim Ausstieg, da von einer autokratischen Regierung ein klarer Plan erwartet wurde, an den man sich strikt hält. Stattdessen hatte Deutschland im weltweiten Vergleich die meisten Freiheiten bei den geringsten wirtschaftlichen Einbußen. Verschwörungserzählungen werden als Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie gesehen, da sie das Vertrauen in Institutionen zerstören. Autoritäre, rechtsextreme Parteien nutzen Verschwörungserzählungen systematisch, um dieses Vertrauen zu untergraben. Heute glaubt die Person an keine einzige Verschwörungstheorie mehr und lebt ein besseres Leben. Es wird Wert darauf gelegt, dass Kinder viel selbst entscheiden können und merken, dass sie einen Einfluss auf die Welt haben.
Bookbound-Gameplay und Buchladen-Simulation
03:31:45Nachdem ein Buch fertiggestellt wurde, wird im Stream das Spiel Bookbound gespielt, in dem man einen eigenen Buchladen leitet und Bücher schreiben kann. Es wird überlegt, ob das Best-of mit bösen Momenten gezeigt werden soll. Während Corona wurde mehr über Esoterik aufgeklärt, was zu weniger Aberglauben führte. Im Spiel wird ein Buchladen eingerichtet, Bücher werden gekauft und in Regale einsortiert. Es werden verschiedene Genres wie Fantasy, Science-Fiction, Thriller und Romance angeboten. Der Buchladen wird mit Dekoartikeln wie Pflanzen und einem Aquarium verschönert. Kunden werden bedient und Bücher verkauft, wobei die Preise teilweise als unrealistisch hoch empfunden werden. Es wird versucht, mehr Kunden in den Laden zu locken und Bücher nachzubestellen. Die Community wird gelobt und es wird überlegt, wie man ein erfolgreicher Buchladenbesitzer wird und Bestseller schreibt. Es wird festgestellt, dass Rechnungen und Buchverkäufe inspirieren.