MOIN MOIN / 19 Uhr Sonic Crossworlds & 21:30 Uhr HALO
Mahluna präsentiert Fake-Pony, Sonic Racing mit Dalu und Halo Infinite

Mahluna startet mit der Vorstellung eines Fake-Ponys und Schönheitsidealen. Danach folgt Sonic Racing Crossroads mit Dalu, inklusive Badge-Aktion. Abschließend Halo Infinite mit Team-Modi, Taktik-Besprechungen und frustrierenden Niederlagen. Diskussionen über Spielmechaniken und Anpassung der Regeln für mehr Spaß.
Vorstellung des Fake-Ponys und Diskussion über Schönheitsideale
00:11:52Der Stream beginnt mit der Vorstellung eines Fake-Ponys, das mit einer Klammer befestigt wird. Es wird über die Vor- und Nachteile von Ponys diskutiert, einschließlich des Aufwands für das Styling und die Veränderung des Aussehens. Es wird auch über frühere Erfahrungen mit einem Pony und die Reaktion anderer darauf gesprochen. Es wird über die Bedeutung von Schönheitsidealen und den Wunsch, bestimmte Gesichtsmerkmale zu verdecken, gesprochen. Es werden Kinderfotos gezeigt, um den Unterschied im Aussehen im Laufe der Zeit zu veranschaulichen und die Frage aufzuwerfen, warum man sich so stark verändert hat. Die Streamerin erzählt von ihrer Kindheit und Jugend, in der sie wegen ihrer dunklen Haut gehänselt wurde, was dazu führte, dass sie die Sonne mied, um blass zu bleiben. Es wird ein Foto ihrer Mutter gezeigt, um Ähnlichkeiten festzustellen. Sie spricht davon, dass sie kaum Fotos aus ihrer Vergangenheit hat, da sie dazu neigt, Erinnerungen schnell zu löschen. Sie zeigt Verständnis für das Gefühl, dass einem frühere Handlungen peinlich sind und man sie ungeschehen machen möchte. Lukas findet Ponys schön und sagt, dass es ihr steht, was sie verunsichert, ob sie sich wirklich einen Pony schneiden lassen soll.
Ankündigung Sonic Racing Crossroads mit Dalu und Vorstellung des Sonic-Badges
00:37:10Es wird angekündigt, dass im Anschluss Sonic Racing Crossroads mit Dalu gespielt wird, und die Streamerin trägt passend dazu ihr einziges Sonic-Shirt. Es wird erklärt, dass man ein spezielles Sonic-Badge auf Twitch erhält, wenn man während des Sonic Crossroads-Events einen Sub verschenkt, Prime zählt nicht. Die Streamerin möchte dieses Badge ebenfalls haben und plant, später bei Dalu zu subben. Um online gegeneinander spielen zu können, muss zunächst ein Grand Prix gewonnen werden. Die Streamerin startet das Spiel auf Steam mit Controller-Unterstützung und fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zum Pony, wobei ein Poll gestartet wird. Nach kurzer Zeit wird das Fake-Pony wieder entfernt, da es als störend empfunden wird. Es wird erklärt, dass es sich um eine Klammer mit einem Haarteil handelt, das jederzeit entfernt werden kann. Die Streamerin findet es gut, dass der Bereich der Stirn, den sie nicht mag, bedeckt wird. Es wird überlegt, wie man am besten für das Fach Gesundheit lernt.
Sonic Racing Crossroads: Grand Prix und Sub-Geschenke für das Sonic-Badge
00:45:10Es wird versucht, ein Grand Prix in Sonic Racing Crossroads zu gewinnen, um den Online-Modus freizuschalten. Die Streamerin erinnert sich daran, das Spiel bereits auf der Gamescom gespielt zu haben. Es wird erwähnt, dass das Spiel Crossplay unterstützt, was bedeutet, dass man mit Spielern auf anderen Plattformen wie der Switch spielen kann. Während des Spiels werden zahlreiche Sub-Gifts vergeben, und es wird erklärt, dass man das Sonic-Badge erhält, wenn man während eines Sonic Crossroads-Streams einen Sub-Giftet oder sich selbst einen Sub holt. Die Streamerin bedankt sich für die vielen Sub-Gifts und betont, dass ein einziger Sub für das Badge ausreicht. Es wird über die verrückte Situation gesprochen, dass Valorant-Spieler Subs giften, während Sonic Racing Crossroads gespielt wird. Die Streamerin versucht, im Grand Prix Erster zu werden, um den Online-Modus freizuschalten und mit anderen Streamern spielen zu können. Es wird erwähnt, dass der kleine Bruder der Streamerin ein großer Sonic-Fan ist und sie ihn stolz machen möchte.
Gemeinsames Sonic Racing Crossroads mit Pietsmiet und Probleme mit der Lobby
01:08:51Die Streamerin findet das Spiel übel geil gemacht und freut sich darauf, gleich online spielen zu können. Sie geht kurz in den Discord-Call, stellt aber fest, dass die anderen auf Teamspeak sind. Es wird erwähnt, dass man einen Sub giften muss, um das Sonic-Badge zu erhalten. Die Lenkhilfe im Spiel wird als nützlich für den Anfang empfunden. Die Streamerin passt ihr Auto optisch an und achtet dabei weniger auf die Werte. Es wird ein schnelles Match mit hohen Tempo und deaktivierten Rivalen gestartet. Währenddessen bedankt sie sich bei Nadjan Anime für die 100er Samtgiftbombe. Es wird versucht, eine Lobby mit den Pietsmiet-Mitgliedern zu erstellen, aber es gibt technische Probleme und Schwierigkeiten beim Beitritt. Es wird festgestellt, dass Sonic Racing Crossroads seit dem 25. September auf allen Plattformen erhältlich ist und gute Bewertungen erhalten hat. Dalu hat das Spiel bereits in Twitch Rivals gespielt. Die Streamerin hat versehentlich ihr Auto überschrieben und den Code der Lobby geändert. Es gibt weiterhin Probleme mit der Netzwerkverbindung und dem Beitritt zum Spiel.
Sonic Racing Crossroads: Gamescom-Erfahrung und Streckenauswahl
01:33:06Begrüßung zu Sonic Racing Crossroads mit bekannten Teilnehmern. Es wird erwähnt, dass einige bereits auf der Gamescom Erfahrungen mit dem Spiel gesammelt haben und Dalu sogar zwei Trivals gewonnen hat. Die erste Runde startet, nachdem Chris die Strecke per Abstimmung ausgewählt hat. Es wird humorvoll kommentiert, dass eine Strandstrecke mit Fischbrötchen jetzt ideal wäre. Während des Rennens gibt es Kommentare zu Items, Abkürzungen und dem Versuch, den ersten Platz zu erreichen. Es wird festgestellt, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Führenden anzugreifen, und dass es nur einen Shadow geben kann. Am Ende des Rennens gibt es Verwirrung über die Platzierungen, da einige Spieler alleine in der Lobby sind. Der Soundtrack wird gelobt, besonders wenn er während des Boostens laut wird.
Gadgets, Streckenwünsche und Gameplay-Mechaniken
01:41:01Diskussionen über Gadgets im Spiel, wie z.B. solche, die einen Boost am Anfang geben, und die Frage, ob es eine ewige Tabelle gibt. Es wird angemerkt, dass es wahrscheinlich eine Option geben sollte, nicht immer Einzelrennen zu fahren. Es wird ein Gadget namens 'Dark Child' erwähnt, das das Rennen mit einem Monster Truck beginnt, aber als Trollding abgetan. Die Ketchup-Mechanik wird angesprochen. Die Spieler äußern ihre Wünsche nach neuen Strecken, darunter Bikini Bottom und Minecraft. Es wird über das Gasgeben und Loslassen diskutiert, um einen stärkeren Hust zu erzielen. Ein Spieler bemerkt, dass er oft in die falsche Richtung driftet. Es gibt Überraschungsmomente, wie Teleportationen und Dinos auf der Strecke. Ein Spieler wird von einem Truck überfahren und teleportiert. Es wird festgestellt, dass man im Private Game XP erhält und dass es ein Ringlimit von 130 gibt, was den Spielraum für Ringverluste erhöht.
Map-Events, Extreme Match und Item-Diskussionen
01:49:23Ein Map-Event wird angekündigt, bei dem das Driften fast instant ist. Die Spieler sind begeistert von diesem Effekt. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, 100 Ringe zu haben. Ein Spieler schießt nach hinten und trifft einen anderen. Die Spieler sprechen über den Extreme Match-Modus, in dem es extreme Items gibt, die der erste Spieler zur Verteidigung nutzen kann. Ein Spieler lobt Sonic Racing dafür, den aktuellen Zeitgeist aufzugreifen und die TikTok-geschädigte Aufmerksamkeitsspanne zu bedienen. Es wird überlegt, wie man die Punkte über mehrere Rennen zählen lassen könnte. Die dynamische Kameraeinstellung wird empfohlen. Ein Spieler hat einen Error Code beim Joinen der Lobby. Es wird über die Kosten von Hupen und Brandeffekten im Spiel gesprochen. Ein Spieler kann Rennstreifen auf sein Auto machen.
Handling, Kameraeinstellungen und Lobby-Probleme
02:03:33Es wird über die Bedeutung des Handlings der Spielfigur diskutiert, besonders bei scharfen Kurven. Die Spieler testen die dynamische Kameraeinstellung und finden sie angenehmer, da sie mehr vom Geschehen zeigt. Es gibt weiterhin Probleme mit dem Lobbycode, insbesondere mit dem Bindestrich. Ein Spieler hat einen Error Code und wird aus der Lobby gekickt. Es wird überlegt, ob die Fahrhilfe ausgeschaltet werden soll. Die Sticker auf den Autos werden bewundert. Es wird über Aura-Farming gewitzelt. Ein Spieler nimmt eine Abkürzung, fällt aber runter. Es wird festgestellt, dass es nicht einfach ist, auf 100 Münzen zu bleiben. Ein Spieler hätte gerne ein Superhelden-Bild von Auraschmiddel auf Instagram. Die Frage wird aufgeworfen, ob Sonic wie ein Igel aussieht. Nach der nächsten Runde soll eine Pause gemacht werden. Es wird über den Magneten im Spiel diskutiert. Die Spieler bemerken, dass sie immer Pilze zum Boosten haben.
Turbulentes Renngeschehen und Item-Chaos
02:35:48Während des Rennens kommt es zu zahlreichen unvorhergesehenen Ereignissen. Drachenlaser und andere Hindernisse erschweren die Fahrt. Es gibt Diskussionen darüber, wem welches Item gehört und wer wen behindert hat. Die Streamerin äußert Frustration über geklaute Items und Schwierigkeiten mit dem Controller. Es wird überlegt, ob ein Wechsel zu Maus und Tastatur sinnvoll wäre. Die Positionen während des Rennens sind unklar, da die Anzeige nicht immer sichtbar ist. Die Spannung steigt, je näher das Ziel kommt. Es wird über Werwölfe im Haus und Kürbisgewürze gesprochen. Die Streamerin muss den Aufklärer neu machen und hadert mit der Platzierung von Sonic Subbatches. Verschiedene Strecken werden diskutiert, wobei einige bereits gefahren wurden und andere noch nicht. Es gibt Probleme mit Boost-Portalen und Magneten, die die Fahrt beeinträchtigen. Die Streamerin beklagt, dass sie kurz vor dem Ziel abgeschossen wurde und ihr Item-Boxen durchrotieren, was zu ungünstigen Situationen führt. Trotz allem wird das Rennen als fair bezeichnet.
Strategische Item-Auswahl und technische Schwierigkeiten
02:42:53Die Streamerin fragt nach Empfehlungen für die Item-Auswahl und entscheidet sich letztendlich für eine andere Option. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und gegenseitiger Unterstützung diskutiert. Ein technisches Problem wird angesprochen, bei dem Ringe durch ein lila Portal eingesaugt werden. Es wird überlegt, welche Gadgets für das Rennen ausgewählt werden sollen und ob Jay mitfahren soll. Die Streamerin gibt zu, dass sie die Hälfte der Rennen ohne Gadgets gefahren ist. Die Streckenauswahl wird diskutiert, wobei die Radical Highway als Lieblingsstrecke genannt wird. Während des Rennens kommt es zu unerwarteten Ereignissen und Schwierigkeiten, wie z.B. das Abgeschnitten werden und der Einsatz von Items durch andere Spieler. Die Streamerin beklagt, dass sie ständig getroffen wird und kein gutes Item erhält. Es wird überlegt, wie man andere Spieler am besten behindern kann. Am Ende des Rennens erreicht die Streamerin den zweiten Platz und ist überrascht, dass es nicht Peter war, der sie überholt hat.
Diskussionen über Tierlaute, Heiraten von Avataren und Streckenauswahl
02:49:01Es wird darüber diskutiert, ob Tiere lachen können und ob Delfine tatsächlich lachen. Die Streamerin erzählt von einem Event, bei dem sie jedes Mal das Linke wählen wollte. Es wird überlegt, warum man überhaupt eine Wahl hat, wenn es immer auf dasselbe hinausläuft. Die Bedeutung roter Ringe im Wasser wird erklärt. Die Streamerin beschwert sich darüber, dass sie kurz vor dem Ziel abgegast wurde und ein Speed-Item benötigt hätte. Es wird über die Stärke von Autos und den Schutz vor dem Fallenlassen von Ringen diskutiert. Die Streamerin tauscht einen Charakter aus und wählt Jay aus. Es wird überlegt, ob jemand noch nicht bereit ist und die Runde gestartet werden kann. Die Streamerin gibt zu, dass sie seit Stunden ihr Handy nicht mehr in der Hand hatte. Die Coconut Mall wird erwähnt und die Streamerin dachte, sie hätten diese Strecke schon gehabt. Es wird über Rage Big gesprochen und wie er immer lacht wie ein Pferd. Es wird überlegt, wie ein Pferd lachen würde und ob es sich dann kämpfen würde.
Teamrennen, Tiergeräusche und Gadget-Vielfalt in Sonic Racing
03:06:29Es wird über ein Team-Rennen zum Abschluss gesprochen. Die Streamerin hat ein Tier-Geräusche-Buch und imitiert Tierlaute. Es wird festgestellt, dass die Scheiße von Alpakas Alpaka-Kacka ist. Die Streamerin überlegt, ob sie ein Vogel werden soll und Fischbrötchen klauen könnte. Es wird überlegt, ob sie eher eine Krähe oder eine Elster wäre. Die Teams für das nächste Rennen werden zufällig ausgewählt, was zu Unmut führt, da Dalu im gegnerischen Team ist. Es wird erklärt, dass man im Teamrennen die eigenen Leute rammen muss, um einen Boost zu erhalten. Die Streamerin will Luna im Spiel töten und weiter rampen, um Super Speed zu erreichen. Ein Mitspieler weist darauf hin, dass man unten lang fahren kann. Die Streamerin freut sich über den roten Lien und kritisiert, dass es keinen Spaß macht, wenn man nicht Erster ist. Sie wird von einem Geist getroffen und fällt in den Abgrund. Am Ende gewinnt das Team der Streamerin das Gruppenrennen und erhält einen Achievement dafür. Das Spiel wird als überdurchschnittlich lustig bezeichnet und auf allen relevanten Plattformen empfohlen. Es wird erwähnt, dass es 24 Basismaps und 15 Cross-Maps gibt und dass man bis zu zwölf Gadgets freischalten kann.
Halo Infinite Custom Game: Lobby-Einrichtung und Vorbereitung
03:45:12Der Stream beginnt mit Vorbereitungen für ein Halo Infinite Custom Game. Es werden Mitspieler über Steam eingeladen, darunter Aster, Checklat, Maluna, Basel und Zoon. Probleme treten auf, weil einige Spieler sich noch nicht auf Steam geaddet haben, was zu Verzögerungen führt. Die Session verdoppelt den Play-Account von Halo. Franzi und Oregon Tinte treten der Lobby bei. Es wird festgestellt, dass die Lobby fast voll ist, was das Einladen weiterer Spieler erschwert. Diskussionen entstehen über die korrekte Aussprache von Spielernamen und die Möglichkeit, andere zu muten, was jedoch aufgrund der Stream-Konfiguration problematisch ist, da es auch den Host stummschalten würde. Die anfängliche Skepsis gegenüber dem Spiel weicht der Erkenntnis, dass es sich um einen simplen Arcade-Shooter handelt. Ladebalken sind langsam. Es wird überlegt, ob man Matthias austauschen sollte. Es wird überlegt Capture the Flag zu spielen.
Spielmodus-Diskussion und Taktikbesprechung
03:51:02Es wird besprochen, ob jede Map mit mehreren Leuten spielbar ist, oder ob es Begrenzungen gibt. Die Idee, Capture the Flag zu spielen, wird diskutiert, um Abwechslung zu den reinen Schießereien zu bieten. Die Streamerin erinnert sich an ihre Halo 3-Erfahrungen auf der Konsole und gesteht, Halo Infinite nur wenige Stunden gespielt zu haben. Es folgt eine Diskussion über die Spielmodi und die Suche nach dem passenden Modus im Menü. League of Legends oder Counter-Strike wird als nächstes Spiel vorgeschlagen. Der Plan ist, bei jeder Niederlage zu einem anderen Halo-Teil zu wechseln. Die Streamerin legt die maximal Zeit auf 20 Minuten und Runden Limit 1 fest. Es wird Capture the Flag gespielt. Vor dem Spielstart werden die Zuschauer eingeladen, dem Stream beizuwohnen. Es wird festgestellt, dass Halo Infinite noch relativ jung ist und gut aussieht. Es wird diskutiert, warum Halo Infinite weniger gespielt wird und die Streamerin argumentiert, dass die Masse der Gesellschaft oft keinen guten Geschmack hat. Wazo tritt dem Spiel bei. Die Streamerin erklärt, wie man in die Lobby zurückkehrt und plant, zunächst die Basics zu erklären, bevor das Match startet.
Erklärung der Spielmechaniken und Capture the Flag-Regeln
03:55:56Die Streamerin erklärt die Spielmechaniken von Halo Infinite, beginnend mit einem Tutorial zu den Waffen und Schilden. Kim dient als Beispiel, um zu demonstrieren, wie man Schilde reduziert und Headshots landet. Die Waffen werden mit Mausrad gewechselt. Power-Ups werden erklärt, insbesondere der Oberschild, der zusätzliche Verteidigung bietet. Es wird erklärt, dass Schläge von hinten sofort töten, während Schläge von vorne den Schild entfernen. Fahrzeuge werden kurz vorgestellt, insbesondere der Wartalker mit Raketenwerfern, mit dem man Gegner überfahren kann. Die Regeln für Capture the Flag werden detailliert erläutert: Teams müssen die gegnerische Flagge stehlen und zu ihrer eigenen Basis bringen, aber nur punkten, wenn ihre eigene Flagge ebenfalls in der Basis ist. Power Weapons, wie der Skewer, werden vorgestellt. Die Streamerin erklärt, dass Kills in Capture the Flag nicht primär wichtig sind, sondern das Erobern der Flaggen. Ein Neustart wird benötigt, weil der Sound komisch war. Die Lore wird kurz angeschnitten. Pink hatte einen Grapple-Hook. Die Flagge wird geklaut.
Erste Capture the Flag Runde und Anpassung der Spielregeln
04:05:19Die erste Runde Capture the Flag beginnt, aber das Team wird von Fahrzeugen, insbesondere einem Flugzeug, dominiert, was zu Frustration führt. Es wird diskutiert, wie man das Flugzeug kontern kann und festgestellt, dass die Waffen ungeeignet sind. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einer Map ohne Fahrzeuge für zukünftige Runden. Die Runde endet mit einer Niederlage. Es wird beschlossen, die Map und den Modus zu ändern, um ein faires Spielerlebnis zu gewährleisten. Die erste Runde wird als irrelevant erklärt, da sie nur dazu diente, die Schwierigkeit von Halo zu demonstrieren. Team Deathmatch ohne Autos wird als nächste Option gewählt. Die Streamerin stellt die Optionen für die nächste Runde ein, einschließlich der Anzahl der Kills und des Zeitlimits. Es wird nach dem Big Team Slayer-Modus gesucht. Es wird beschlossen, bis 70 Kills zu spielen und das Zeitlimit auf 30 Minuten zu setzen. Die Streamerin betont, dass die nächste Runde zählt und es keine Fahrzeuge geben wird. Die Streamerin erklärt, dass es jetzt nur noch darum geht, sich gegenseitig in die Schnauze zu ballern.
Zweite Runde: Team Slayer und Anpassung der Strategie
04:19:25Die zweite Runde startet im Team Slayer-Modus ohne Fahrzeuge. Die Streamerin erklärt, dass es hinter den Startbasen einen Teleporter gibt, der auf die andere Seite führt. Es wird erklärt, wie man Sachen aufhebt und das Superschild aktiviert. Die Streamerin kommentiert, dass das Spiel ein bisschen alt ist. Die Namen werden vorgestellt. Es wird über die Waffen diskutiert. Die Streamerin findet die Zweitwaffe scheiße. Es wird über Waffen auf der Map diskutiert. Tipps werden gegeben, wo sich Superwaffen befinden. Es wird festgestellt, dass man mehr zusammenbleiben muss. Es wird überlegt, wie man sich über Healen kann. Die Streamerin hat einen Kill gemacht. Es wird sich über die Waffen beschwert. Es wird erklärt, dass man sieht, wenn das Schild cracked ist. Es wird überlegt, ob man mehr aus der Hüfte schießen soll. Es wird erklärt, dass man nicht ranzoomt, wenn man aus der Hüfte schießt. Es wird überlegt, wie man das Superschild benutzt. Es wird überlegt, wie man EMPen kann. Es wird überlegt, ob man mehr Mealyen muss. Es wird festgestellt, dass Hecklack die ganze Zeit Leute geholt hat. Es wird festgestellt, dass man mehr zusammenlaufen muss. Es wird festgestellt, dass das Radar nicht so gut ist. Die Streamerin will das Game nicht noch mal spielen.
Feedback und Anpassung der Regeln für zukünftige Runden
04:31:31Nach der zweiten Runde gibt es Feedback und Diskussionen über die Spielerfahrung. Die Streamerin gibt zu, das Spielkonzept noch nicht vollständig verstanden zu haben und mehr Übung zu benötigen, um ein Gefühl für die Waffen zu bekommen. Es wird beschlossen, dass die Spieler nun Modus und Map bestimmen dürfen und dass Superwaffen und Power-Ups optional sind. Das Superschild wird als nervig empfunden und soll entweder nicht benutzt oder ganz deaktiviert werden. Es wird diskutiert, ob man Q auslassen soll. Die Streamerin vergleicht das Spiel mit COD, stellt aber fest, dass man nicht die ganze Zeit scopest. Frauen dürfen Power Weapons und Power Ups nutzen, Männer nicht. Es wird sich gefragt, warum man bei Valorant nicht so nett war. Es wird beschlossen, keine Ultis zu benutzen. Eine neue Map soll ausgewählt werden. Die Streamerin erklärt, dass die Map sehr simpel und symmetrisch ist. Es gibt zwei Sniper und Unsichtbarkeit in der Mitte. Es wird sich gefragt, was bei Valorant gemacht wurde.
Halo 5: Frust und Competitive Stardew Valley
04:34:08Der Stream beginnt mit Halo 5, wobei betont wird, dass keine Power-Ups verwendet werden sollen. Es wird über den Spaßfaktor des Spiels diskutiert, insbesondere im Vergleich zu vorherigen Valorant-Sessions, bei denen einige Teilnehmende 'gebrochen' wirkten. Es wird überlegt, wie man das Ego der Spieler aufbauen kann, um es dann noch stärker zu demontieren, wobei Spiele wie Animal Crossing oder Competitive Stardew Valley als mögliche Optionen für die nächste Woche ins Gespräch kommen. Die Streamerin äußert sich unsicher bezüglich ihrer Fähigkeiten in Stardew Valley. Es wird kurz über andere Spiele wie Rainbow Six Siege, Overwatch und Marvel Reise gesprochen, bevor League of Legends als potenziell lustige Option ins Spiel kommt, da niemand im Team darin wirklich gut ist. Während des Spiels äußert sich die Streamerin frustriert über bestimmte Aspekte von Halo 5, wie z.B. das Spawnen und die Schwierigkeit, im Team zu spielen. Es wird festgestellt, dass das Team das Spiel noch nie zuvor gespielt hat und daher Schwierigkeiten hat, zusammenzuarbeiten. Die Streamerin äußert ihren Unmut darüber, dass man beim Beschossenwerden aus dem Visier geworfen wird.
Von 5 gegen 5 zu wöchentlicher Knechtung?
04:43:01Die Streamerin reflektiert darüber, wie aus einer einmaligen Anfrage für ein 5-gegen-5-Spiel eine wöchentliche Serie geworden ist, in der sie sich gegenseitig in verschiedenen Spielen 'knechten'. Sie äußert den Wunsch nach ausgeglichenen Spielen, bei denen jeder Spaß hat, und fragt sich, wie sie in die aktuelle Situation geraten ist. Es wird über die Schwierigkeit des Teamspiels in Halo diskutiert, insbesondere das Problem, dass die Spieler weit voneinander entfernt spawnen. Die Streamerin entschuldigt sich für das versehentliche Werfen einer Granate auf Emi und erklärt, dass es kein Friendly Fire gibt. Am Ende des Spiels stellt sie fest, dass sie 16 Mal gestorben ist, aber trotzdem besser geworden ist. Es wird überlegt, ob Granaten Friendly Fire verursachen, und die Streamerin entschuldigt sich erneut bei Emi, falls dies der Fall war. Das Team beschließt, eine weitere Runde zu spielen, in der die Männer nur Nahkampfwaffen benutzen dürfen.
Halo: Melee-Only und Mixed Teams
04:46:57Es wird der Vorschlag diskutiert, dass die Männer im nächsten Spiel nur Nahkampfwaffen benutzen dürfen, während die Frauen weiterhin schießen dürfen. Die Streamerin äußert Bedenken, dass dies schwierig werden könnte, stimmt aber zu, es zu versuchen. Nach dieser Runde soll eine gemischte Spaßrunde gespielt werden, und für die nächste Ausgabe des Formats dürfen die Zuschauer das Spiel auswählen. Stardew Valley wird als mögliche Option genannt, aber aufgrund der Fähigkeiten eines Spielers in diesem Spiel verworfen. Es wird beschlossen, in das Spiel zurückzukehren und zu versuchen, die Gegner mit Schlägen zu besiegen, bevor eine gemischte Runde gespielt wird. Die Streamerin äußert sich begeistert über die Idee, Wii Sports im Bonjwa-Studio zu spielen, da dies lustig und ausgeglichen wäre. Es wird kurz über IRL-Editionen von Männern gegen Frauen diskutiert, bevor das Thema auf mögliche Verletzungen bei Paintball oder Wii Sports gelenkt wird.
Mixed Teams und Balance-Diskussion
05:01:53Es wird eine gemischte Runde in Halo gestartet, aber vorab diskutiert, wie die Teams am besten ausbalanciert werden können. Die Streamerin schlägt vor, dass sie und Asta in einem Team sein sollten, da sie im selben Raum sitzen. Franzi wird als starke Spielerin erwähnt, und es wird überlegt, sie in ein anderes Team zu verschieben, um die Balance zu verbessern. Die Teams werden schließlich aufgeteilt, wobei darauf geachtet wird, dass jedes Team sowohl erfahrene als auch unerfahrene Spieler hat. Es wird angemerkt, dass einige Spieler das Spiel noch nie zuvor gespielt haben. Während des Spiels lenkt sich die Streamerin mit Schach ab, da sie sich im Spiel unterfordert fühlt. Sie betont jedoch, dass ihr das Spiel trotzdem Spaß macht. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, zusammenzubleiben und als Team zu agieren, um erfolgreich zu sein. Die Streamerin gibt Tipps zum Schildmanagement und zur Nutzung von Power-Ups. Am Ende des Spiels stellt sich heraus, dass das Team der Streamerin zerstört wurde. Es wird beschlossen, die Teams für eine letzte Runde erneut zu mischen, um ein ausgeglicheneres Spielerlebnis zu gewährleisten.
Counter-Strike als nächste Herausforderung
05:17:41Die Teams werden für eine letzte Runde neu gemischt, wobei Marius und Kim die Teams tauschen. Es wird diskutiert, welche Map gespielt werden soll, wobei einige Spieler eine Sniper-Map bevorzugen, während andere dies ablehnen. Die Streamerin lobt Kim für ihren Humor und ihre sympathische Art. Während des Spiels wird versucht, zusammenzubleiben und als Team zu agieren, aber es stellt sich heraus, dass das gegnerische Team die Power-Ups besser nutzt. Die Streamerin räumt ein, dass sie keine Map-Awareness hat und nicht weiß, wo die Power-Ups spawnen. Am Ende des Spiels steht fest, dass Matteo mit seinem Team gewonnen hat, was die Streamerin mit Humor kommentiert. Es wird beschlossen, dass das nächste Spiel von den Zuschauern ausgewählt werden darf, wobei ein Shooter bevorzugt wird, um die Einstiegshürde nicht zu hoch zu setzen. Counter-Strike wird als mögliche Option genannt und schließlich für das nächste Mal ausgewählt. Die Streamerin kündigt an, dass sie in zwei Wochen nach Japan reisen wird und möglicherweise nicht mehr an den Streams teilnehmen kann. Es wird überlegt, wer sie in ihrer Abwesenheit vertreten könnte.
Abschluss und Dank
05:38:04Die Streamerin entschuldigt sich für ihre AFK-Momente während des Streams und erklärt, dass sie sich unterfordert fühlte, da sie das Spiel nicht verstanden hat. Sie betont, dass dies nicht respektlos gemeint war und dass sie trotzdem Spaß hatte. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich. Abschließend werden noch Raid-Optionen geprüft, bevor der Stream beendet wird. Die Streamerin erklärt, dass sie immer etwas länger braucht, um in ein Spiel reinzukommen und ein ähnliches Niveau wie andere zu erreichen. Sie bedankt sich für das Einschalten, Zuschauen und den Support und entschuldigt sich bei allen Halo-Fans für ihre fragwürdige Leistung. Abschließend wünscht sie allen noch einen wunderschönen Restabend und verabschiedet sich.