NAAAAAAAAAAAA / 20 Uhr Rumathra Quizshow Team PietSmiet vs Team Papaplatte / Neuer vlog (:

Mahluna: Persönliche Einblicke, Quizshow-Vorbereitung und Style-Veränderung

NAAAAAAAAAAAA / 20 Uhr Rumathra Quizs...
Mahluna
- - 07:40:08 - 118.910 - Just Chatting

Mahluna teilt persönliche Einblicke und spricht über ihre Vorbereitung auf eine Quizshow mit Kevin Feister gegen Team PietSmiet. Sie plant eine Style-Veränderung, bespricht Feedback zum Vlog und plant Verbesserungen für den Japan-Vlog. Es geht um Kreditkartenbetrug, Girlgroups und Twitch-Probleme. Technische Probleme werden behoben, bevor das Quiz beginnt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Persönliche Einblicke und Vorbereitung auf Quizshow

00:04:36

Der Stream beginnt mit einem persönlichen Gespräch, in dem die Streamerin über ihr Telefonat mit ihrer Mutter spricht, ihre aktuelle Erkältung thematisiert und auf Kommentare im Chat eingeht. Sie teilt mit, dass sie sich von ihrer Mutter bezüglich ihres Stils hat inspirieren lassen und sich deshalb heute besonders Mühe gegeben hat. Es wird über ihre persische Herkunft gesprochen und Anekdoten aus ihrer Kindheit im Iran geteilt. Anschließend kündigt sie an, dass sie später am Abend an einer Quizshow teilnehmen wird, bei der sie im Team von Kevin gegen das Team von PietSmiet antreten wird, wo auch Lukas dabei sein wird. Sie erklärt, dass der Chat bei dem Quiz eine wichtige Rolle spielen wird, da die Zuschauer abstimmen müssen, was sie antworten würde. Sie scherzt, dass die Zuschauer im Zweifelsfall immer für die dumme Antwort stimmen sollen, um für lustige Clips zu sorgen. Abschließend werden Fragen aus dem Chat beantwortet, unter anderem zu Anime-Empfehlungen und einem Jujutsu Kaisen-Trailer.

Content-Planung und Authentizität

00:19:42

Es wird über zukünftige Short-Content-Clips gesprochen, insbesondere über eine weitere 'Hear Me Out'-Liste mit Jax auf Platz 1, was möglicherweise für Kontroversen sorgen könnte. Die Streamerin betont, dass sie sich für den Content nicht verbiegen, sondern authentisch bleiben möchte. Es folgt eine Diskussion darüber, was 'Hear Me Out' eigentlich bedeutet und dass viele Leute einfach nur Komplimente machen wollen. Die Streamerin spricht über ihre Lieblingsanimes, darunter 'Attack on Titan', 'Shangri-La Frontier' und 'Die Tagebücher der Apothekerin', und empfiehlt die Serie 'Witchwatch'. Es wird ein neuer Trailer zur dritten Staffel von Jujutsu Kaisen gezeigt und die Streamerin äußert ihre gemischten Gefühle bezüglich des Inhalts, da Yuta in den Vordergrund rückt und Gojo möglicherweise keine Rolle spielen wird. Sie vermutet, dass YouTube möglicherweise AI-Upscaling auf Videos anwendet, was zu Qualitätsproblemen führt.

Vlog-Feedback und Japan-Planung

00:36:10

Die Streamerin bedankt sich für die Geschenke und Unterstützung auf der Messe und fordert die Zuschauer auf, ihren neuesten Vlog anzusehen. Sie geht auf das Feedback zur Qualität des Vlogs ein und kündigt Verbesserungen für zukünftige Vlogs an, insbesondere in Bezug auf die Audioqualität und die Sauberkeit der Kameralinse. Für den geplanten Japan-Vlog plant sie, Mikrofone mitzunehmen, um die Gespräche besser aufzunehmen, und auf die Kameralinse zu achten. Sie erklärt, dass sie bewusst mit dem Handy filmt, um unauffälliger zu sein und niemanden zu stören. Sie betont, wie wichtig es ist, die Erlaubnis der Leute einzuholen, bevor man sie filmt. Es wird kurz übergeleakte Personen im Vlog gesprochen, was aber verneint wird. Abschließend spricht sie über lästige Bots in den Kommentaren ihrer Shorts und das Erfolgsgeheimnis ihrer Clips, nämlich Lukas.

Style-Veränderung und Quizshow-Details

00:46:26

Die Streamerin spricht über ihren Wunsch, ihren Style zu verändern und sich mehr Mühe mit ihrem Aussehen zu geben. Sie möchte eine neue Ästhetik anstreben und sich von anderen hübschen Frauen inspirieren lassen. Sie plant, mit Freundinnen shoppen zu gehen und sich YouTube-Tutorials anzusehen, um wieder in das Thema einzusteigen. Sie erinnert sich daran, dass ihre Mutter sie gefragt hat, was sie denn sein möchte und sie gemerkt hat, dass sie süße Sachen mag. Die Streamerin erzählt, dass sie ab nächster Woche eineinhalb Wochen in Hamburg sein wird und von dort aus streamen wird. Sie geht näher auf die bevorstehende Quizshow ein und erklärt, dass sie im Team von Kevin Feister ist, während Lukas im Team von PietSmiet sein wird. Sie freut sich auf die Quizshow und betont, dass sie sich auf alle freut, die dabei sind. Abschließend beantwortet sie Fragen zum Ursprung ihres Shirts und erklärt den logischen Grund für den Strohhalm in ihrer Dose.

Kreditkartenbetrug, Girlgroup und Twitch-Probleme

01:08:16

Nach einer kurzen AFK-Phase kehrt die Streamerin zurück und entschuldigt sich für die Unterbrechung. Sie scherzt, dass sie in der Zwischenzeit einen Kreditkartenbetrug vertuschen musste. Sie äußert ihre Begeisterung für Billie Eilish und erwähnt, dass sie manchmal merkt, wie dämlich sie ist. Anschließend spricht sie über eine neue Girlgroup, die geformt wird, und die Kontroversen um die Besetzung. Sie freut sich, dass Lexi in einer neuen Gruppe ist und lobt ihren Aura-Move, als sie aus einer anderen Gruppe ausgestiegen ist. Die Streamerin geht auf die aktuellen Probleme mit Twitch ein und äußert ihr Unverständnis darüber. Sie kündigt an, dass sie in einer Stunde bei Wielands Format dabei sein wird und dass sie eigentlich noch Path of Exile spielen wollte, aber sich zu lange mit ihrer Mutter verquatscht hat. Sie schlägt vor, es stattdessen morgen zu spielen.

Technische Probleme, Tierlist und Quiz-Vorfreude

01:11:53

Die Streamerin geht auf die technischen Probleme mit dem Stream ein und schlägt vor, einen anderen Browser auszuprobieren. Sie erwähnt, dass sie eigentlich noch eine Hear-Me-Out-Liste machen wollte und dass sie sich auf Matra freut, die Tomate. Sie freut sich auf alle und betont, dass sie gegen ihre bessere Hälfte, Lukas, spielen wird. Die Streamerin bedankt sich für die Sub-Gifts und beantwortet Fragen zum Ursprung ihres Shirts. Sie erklärt den logischen Grund für den Strohhalm in ihrer Dose, nämlich um das Lippen-Make-up zu schützen. Sie erklärt, dass sie im Team von Kevin Feister ist und nicht weiß, wer noch im Team ist. Sie weiß auch nicht, was sie bei der Quizshow machen werden. Abschließend erwähnt sie, dass sie mitbekommen hat, dass Windows 11 Speicherkarten kaputt macht und dass deswegen ihr einer Arbeitsspeicher nicht funktioniert hat.

Raid und AFK-Erklärung

01:25:05

Die Streamerin entschuldigt sich für die Unterbrechung und erklärt, dass sie kurz eine Angelegenheit zu Ende klären musste. Sie bedankt sich für den Raid und entschuldigt sich dafür, dass die Alerts stumm waren. Sie erklärt, dass sie kurz AFK war, um etwas zu erledigen, und dass dies nicht oft vorkommt. Sie scherzt erneut, dass sie kurz ihren Kreditkartenbetrug vertuschen musste. Anschließend begrüßt sie die neuen Zuschauer und fragt, wie es ihnen geht. Sie beantwortet Fragen zur Größe ihres Oberteils und teilt einen Link zu ihrer Playlist. Sie erklärt, dass es sich dabei um ein Radio handelt, das von Spotify zusammengestellt wurde, und dass sie sich auch mal um dedizierte Playlists kümmern möchte. Sie erwähnt, dass sie auch eine iranische Musik-Playlist hat, die aber noch sehr klein ist.

Kindheitserinnerungen und Gesangseinlage

01:28:51

Die Streamerin überlegt, ob sie einen Copyright Strike für einen iranischen Song kassieren würde. Sie kündigt an, dass sie den Zuschauern etwas Peinliches zeigen möchte, nämlich Klein Masat beim Singen. Sie erzählt, dass ihr Vater Musiker war und sie als Kind auf seine Auftritte mitgenommen hat. Sie hat ganze Songs auswendig gelernt, ohne zu verstehen, was sie singt. Sie zeigt ein Video von sich als fünfjähriges Kind, das ein Lied singt, und erklärt, dass ihr Vater crazy Edits gemacht hat. Sie erklärt, dass sie sehr oft zu ihrem Vater rübergeschaut hat, weil sie nicht wusste, was sie macht. Sie zeigt ein weiteres Video von sich als zwölfjähriges Kind, das ein Lied singt, und erklärt, dass ihr Künstlername Kia war. Sie beendet die Vorführung, da es ihr zu cringe wird.

Musikalische Einflüsse und Familiengeschichte

01:51:27

Es werden Ikonen der Musik aus der Vergangenheit erwähnt, darunter Aref, Leila Forouhar und Dariusch, die als Legenden bezeichnet werden. Durch den Vater hat man viele alte Lieder kennengelernt, was ein Gefühl der Vertrautheit auslöst. Es wird ein Clip vom Vater gezeigt, der imitiert hat und vom Vibe her ähnlich klang wie Doryush. Es wird erwähnt, dass kein Kontakt mehr zum Vater besteht, aber dennoch ein Einblick in seine früheren musikalischen Aktivitäten gegeben wird. Der Vater hat die Nase vererbt bekommen. Ein Song von Doryush wird als Banger bezeichnet. Die spezielle Gesangstechnik, bei der die Stimme am Ende bewusst zittrig gemacht wird, wird als typisch iranisch oder orientalisch beschrieben und als schwer zu beherrschen dargestellt. Die richtige Aussprache des Namens wird thematisiert, wobei die persische Variante Mahzot und die eingedeutschte Version Masat genannt werden. Es wird der Wunsch geäußert, sich mehr mit dem eigenen iranischen Hintergrund auseinanderzusetzen und sich mehr mit Farsi sprechenden Menschen zu umgeben, da man selbst zweisprachig aufgewachsen ist, aber wenig Kontakt zur iranischen Community hatte.

Mikrofon Setup und Empfehlungen

02:02:47

Das verwendete Mikrofon ist ein Shure SM7B, das über ein XLR-Kabel mit einem Wave XLR-Interface verbunden ist, welches wiederum mit dem PC verbunden ist. Es wird erklärt, dass für die Nutzung eines solchen Mikrofons ein passendes XLR-Kabel und ein Mischpult erforderlich sind. Das Wave XLR wird als kleine Box von Elgato beschrieben, mit der die meisten Mischpulteinstellungen über eine Software vorgenommen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Mikrofone teuer sind, sich aber lohnen, wenn man sie täglich nutzt. Alternativ werden USB-Mikrofone als einfachere Option empfohlen, da diese kein zusätzliches Kabel und Mischpult benötigen. Es wird erwähnt, dass vorhin ein Lied in Farsi gezeigt wurde und ein Song von Gugouche gecovert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass man krank ist. Es wird erwähnt, dass man gleich in Discord muss, weil es gleich in das Format von Rumatra reingeht. Gugouge wird als eine weitere Ikone bezeichnet.

Krankheit und Vorbereitung auf ein Quiz

02:09:27

Es wird erwähnt, dass man Corona hat und es bereits das fünfte Mal oder so ist. Trotzdem war dieser Verlauf relativ entspannt, da weder Geschmacks- noch Geruchssinn beeinträchtigt waren. Allerdings ist die Nase immer noch verschnupft und der Hals kratzig. Es wird sich gewundert, warum das Immunsystem nicht besser funktioniert, da Lukas, der ebenfalls angesteckt wurde, bereits wieder gesund ist. Es wird erwähnt, dass Lukas kacken ist. Es wird festgestellt, dass man nicht weiß, wo man für das Quiz hin muss. Es wird festgestellt, dass man keine Rechte hat. Es wird erwähnt, dass Moonclaw bald wieder kommt und die Wartezeit nicht so lang sein wird wie letztes Mal. Es wird betont, dass jeglicher finanzieller Support freiwillig ist und man dankbar für die Anwesenheit und Aktivität im Chat ist. Es wird gefragt, wer den Chat von dem Channel öffnen kann, in dem man gerade drin ist. Da niemand den Chat öffnen kann, müssen die Informationen privat gesendet werden.

Technische Schwierigkeiten und Vorbereitungen für die Rumatra Quizshow

02:18:17

Es wird diskutiert, wie man den RTMP-Link in die Szene einfügt. Es wird festgestellt, dass der Link, der kopiert und eingefügt wird, ein anderer ist als der, der angezeigt wird. Es wird erwähnt, dass Henke live ist und die fünf Leute, die zuschauen, den RTMP-Link privat bekommen sollen. Es gibt Probleme mit der Medienquelle, und es wird vermutet, dass es an einem falschen Link liegt. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Anwenderproblem handelt. Es wird gefragt, ob das Passwort für den Camping dabei steht. Es wird festgestellt, dass es schon wieder so anfängt wie bei der WLAN Game Show. Es wird diskutiert, ob die OBS Virtual Cam mit diesem Invite Camping funktioniert. Es gibt Probleme mit der Videoübertragung, und es wird versucht, das Problem zu beheben. Es wird festgestellt, dass alles zum Einrichten erst 10 nach 8 bekommen wurde, obwohl es um 8 starten sollte. Es wird festgestellt, dass Kevin entscheidet, wer mitmacht. Es wird gefragt, wie man den RTMP-Link in OBS einfügt. Es wird erwähnt, dass man keine Ahnung hat, was auf einen zukommt. Es wird gefragt, ob man das Mikro probieren muss. Es wird gesagt, dass man in OBS alles ausmachen soll, bis auf den Sound von der Gameshow. Es wird festgestellt, dass die Webcam noch fehlt. Es wird gefragt, ob man irgendwie Stream Together machen soll. Es wird festgestellt, dass man deutlich zu viel ist. Es wird vorgeschlagen, die Team Pizme-Leute einzuladen. Es wird erwähnt, dass es keinen gemeinsamen Chat gibt. Es wird gefragt, wer noch nicht ready ist. Es wird erwähnt, dass das, was man bei OBS hat, ein bisschen delayed ist und es einen Discord-Stream gibt, der nur für einen selbst ist, um alles instant zu sehen.

Quizrunde: Nervige Geräusche und Tiernamen mit 'W'

03:01:22

Die Quizrunde beginnt mit der Frage nach dem nervigsten Geräusch. Mücken wird als Pilsmitte-Antwort vorgeschlagen und akzeptiert. Es folgt die Auflösung der vorherigen Frage, bei der Jays Stimme aus der PeteSmiet Community genannt wurde. Die Diskussion dreht sich um weitere nervige Geräusche wie Schmatzen und Styropor. Eine neue Aufgabe startet: Tiernamen mit dem Buchstaben 'W' zu finden. Es werden verschiedene Vorschläge gemacht, darunter Wichtel, Wieland, Löwe, Ameise, Elefant, Arsch und Affe. Nach einigen Fehlversuchen wird Waschbär als sichere Antwort identifiziert, obwohl diskutiert wird, ob Waschbären wirklich niedlich sind oder nicht. Waschbär ist korrekt, und die Lösung für 'A' wäre Axolotl gewesen. Team PietSmiet liegt 30 Punkte zurück.

Wortfindungsspiel und Halbzeitstand

03:05:56

Team PietSmiet versucht, Wörter zu finden, die thematisch passen. Genannt werden Ferkeleien (falsch), Schnee (richtig), Scheiße und Feuerwerk (falsch). Familie wird als richtig erkannt, und schließlich erraten sie Kekse als letztes Wort. Die Schwierigkeit der Fragen wird diskutiert. Team Papaplatte ist wieder an der Reihe. Es werden liebe Grüße an Andi ausgerichtet. Ungefähr die Hälfte des Spiels ist vorbei, mit Team Kevin bei 120 Punkten und Team Peter bei 130 Punkten. Die Geschwindigkeit des Spiels wird kommentiert. Die Regeln für die nächste Runde werden erklärt: Normale Antworten geben 10 Punkte, goldene Antworten 20 Punkte. Team Kevin startet die nächste Runde mit der Frage, was auf einem Festival niemals fehlen darf.

Festival-Essentials und Wöchentliche Routinen

03:08:09

Auf die Frage, was auf einem Festival nicht fehlen darf, werden Bier (richtig), Frauen (falsch), Essen (richtig), Musik (richtig), Partystuhl (weiter), Freunde (richtig) und Campingstuhl (richtig) genannt. Panzertape wäre die letzte richtige Antwort gewesen. Es folgt die Frage, was man einmal die Woche macht, beantwortet von der Papaplatte-Community. Rasieren (richtig), Duschen (richtig), Wohnung putzen (richtig) und Sport (wird eingelockt) werden genannt. Es wird kurz diskutiert, ob Sport wirklich zu den wöchentlichen Routinen passt. Eine kurze Unterbrechung, in der Wieland nach seinem F of Exile 2 Shirt gefragt wird, das er im Europapark trug. Es wird festgestellt, dass er es einmal gewaschen und wieder angezogen hat. Das Shirt wurde am Stand im Europapark erworben und für cool befunden.

Assoziationsspiel und Party-Must-Haves

03:12:16

Es beginnt ein Assoziationsspiel, bei dem Begriffe zugeordnet werden müssen. Genannt werden Italien (falsch), Papaplatte (falsch), Penis (falsch), Pomelo (keine Ahnung), Bielefeld (nein), Internet (richtig), Pornos (richtig), Wohnen (weiter), Politik (weiter). Kapitalismus wird als passend identifiziert und eingelockt, obwohl Pyramiden die korrekte Antwort gewesen wäre. Peter startet eine neue Runde mit der Frage nach einem absoluten Logo auf jeder Party. Genannt werden Gags (nein), Kokain (oh, fuck, nein), Probe (richtig), Kotzen (richtig), sexuelle Belästigung (nein), Schlafen (wird als bester Call identifiziert). Weitere Vorschläge sind Drogen, schlechte Musik, Grillen, Jindern, schlechte Laune, wenig Alkohol, Schlager und Gewalt. Die Runde wird als schwierig empfunden. Es folgt die Frage, was am meisten nervt, mit Antworten wie Schmatzen (zu kurz), Pusten (richtig), Pinkel (weiter), Pupsen, Unpünktlichkeit (stark), Beleidigen (weiter), Besserwisser (richtig) und spontan absagen.

Baumarkt-Artikel, Ausreden und Haushaltsaufgaben

03:22:19

Es wird nach Dingen gefragt, die man im Baumarkt kaufen kann. Genannt werden Säge (passt nicht), Nagel, Handschuhe, Holz, Bohrmaschine, Bretter (richtig). Die nächste Kategorie sind Ausreden, warum man nicht der Imposter in Among Us ist. Team Kevin ist an der Reihe mit der Frage, was im Haushalt am meisten gehasst wird. Genannt werden Staubsaugen (richtig), Wäsche (richtig), Putzen (richtig), Arbeiten, Wischen (zählt), Abwasch (richtig). Die Frage wird als sehr schwer empfunden. Team Peter ist an der Reihe mit der Frage, was man macht, wenn man im Fahrstuhl stecken bleibt. Genannt werden Hilfe rufen, Rausklettern, Rettungsdienst kontaktieren, Weinen (richtig), Warten, Panik bekommen (richtig), Ruhig bleiben (richtig). Die korrekte Antwort wäre Clash Royale gewesen.

Finale: Regeln und Vorbereitungen

03:28:26

Es geht ins Finale. Der aktuelle Punktestand beträgt 330 zu 360. Alle bisher gesammelten Punkte sind wertlos, der Vorteil ist, dass das führende Team zuerst beginnen kann. Jeder Spieler beantwortet zwei Fragen, wobei dieselbe Antwort nicht zweimal gegeben werden darf. Pro Antwort gibt es so viele Punkte, wie diese eingereicht wurde. Team Peatsmeet beginnt mit 60 Sekunden Zeit, um alle acht Fragen zu beantworten, danach ist Team Kevin mit 70 Sekunden an der Reihe. Jeder macht zwei Fragen. Team Kevin mutet sich, während Team Peatsmeet seine Antworten vorbereitet. Die Finalpunkte entscheiden über den Gewinner. Es gibt eine kurze Toilettenpause.

Finale Runde 1: Team PietSmiet

03:34:10

Nach technischen Problemen startet Team PietSmiet mit der ersten Finalrunde. Peter nennt Erdbeere als Frucht, die nicht auf einem Baum wächst. Chris wählt Pommes als etwas, das er jeden Tag essen könnte. Henke entscheidet sich für Fußball als Hobby, das viele Menschen haben. Mango gibt Süßigkeiten als Antwort, wofür er als Kind sein Taschengeld ausgegeben hat. Peter nennt Toilette als etwas, das man im Badezimmer findet. Chris wählt Hammer als wichtigsten Gegenstand in jedem Werkzeugkasten. Henke sagt, er habe verschlafen, weil der Bäcker nicht an war. Mango kauft immer Brötchen beim Bäcker. Die Antworten werden als grundsolide bewertet.

Finale Runde 2: Team Papaplatte

03:36:33

Team Papaplatte bereitet sich auf seine Finalrunde vor. Es wird kurz diskutiert, ob Feis die Situation erfasst hat. Die Antworten von Team Peter werden eingetragen. Es wird die Frage gestellt, wie viele Fragen es noch gibt (acht). Es wird festgestellt, dass der Stream technisch sehr gut läuft. Die Fragen von Team Peter sind online. Team Papaplatte kann beginnen. Kevin ist kurz abwesend. Maluna erzählt, dass sie von der Gamescom Corona mitgebracht hat. Es wird erklärt, dass es jetzt losgeht. Team Papaplatte startet. Himbeere wird als Frucht genannt, die nicht auf einem Baum wächst. Pizza wird als etwas genannt, das man jeden Tag essen könnte. Joggen wird als Hobby genannt, das viele Menschen haben. Karten wird als Antwort gegeben, wofür man als Kind sein Taschengeld ausgegeben hat. Shampoo wird als etwas genannt, das man im Badezimmer findet. Schraubendreher wird als wichtigster Gegenstand in jedem Werkzeugkasten genannt. Zu lange wach war die Antwort, warum man verschlafen hat. Schoko-Croissant wird beim Bäcker gekauft.

Quizshow-Einblicke und Team-Diskussionen

04:01:07

Die Diskussion dreht sich zunächst um die Frage, wo Ananas wächst und welches Gebäck beim Bäcker am beliebtesten ist, wobei das Schokokrossort als Favorit hervorgeht. Es folgt ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Quizshow-Organisation, inklusive der Enthüllung einer fehlerhaften Darstellung von Umlauten im System. Nach dem Gewinn eines Teams werden Sub-Gifts verteilt und Dankesworte an das Verliererteam sowie die Show gerichtet. Es wird über eine Erhöhung der Sub-Gifts diskutiert. Abschließend wird der Dank für die Teilnahme und eine gelungene Show ausgesprochen, wobei auch ein Dank für einen Raid ausgesprochen wird und ein neuer Praktikant namens 'Geile Video Soße' erwähnt wird, der jedoch nicht gut bezahlt wird. Es wird über die Bedeutung von 'KS' diskutiert und sich für das Zuschauen bedankt.

Codenames

04:09:08
Codenames

Technische Probleme und Spielvorbereitungen für Codenames

04:11:17

Es werden technische Probleme mit Twitch angesprochen, die das Streamen erschweren. Die Teams für das Spiel Codenames sollen per Zufall ausgelost werden. Es wird betont, dass es wichtig ist, auf Missstände aufmerksam zu machen. Die Regeln von Codenames werden kurz erklärt, und es wird erwähnt, dass ein Tutorial-Video verfügbar ist. Die Rollenverteilung für das Spiel wird festgelegt, wobei entschieden wird, wer Geheimdienstchef und wer Ermittler sein wird. Kevin erklärt Henke das Spiel, während der Chat die Möglichkeit hat, zuzusehen. Der Geheimdienstchef sieht die Farben und Zugehörigkeiten der Wörter und muss versuchen, mehrere Wörter zusammenzufassen, ohne das schwarze Wort zu wählen. Es wird diskutiert, ob der Geheimdienstchef während des Spiels zuhören darf, was die anderen sagen, aber keine Tipps geben darf. Eine Strategie, bei der sich die Geheimdienstchefs der Teams gegenseitig muten, um sich auszutauschen, wird als besonders effektiv hervorgehoben.

Codenames-Session startet: Strategie, Anime-Referenzen und technische Schwierigkeiten

04:16:11

Die Codenames-Session beginnt, wobei die Geheimdienstchefs gemutet werden, um ungestört kommunizieren zu können. Es wird über die Nervosität während der vorangegangenen Game Show gesprochen und die spontane Teilnahme als Ersatz gelobt. Die Regeln werden nochmals erläutert: Ein Geheimdienstchef muss einen Überbegriff für mehrere zu erratende Karten finden. Es entspinnt sich eine Diskussion über die Wahl der richtigen Begriffe, wobei Anime-Referenzen wie Sailor Moon und Pluto einbezogen werden. Es wird überlegt, ob man auf Nummer sicher gehen und nichts anklicken sollte, um nicht versehentlich das schwarze oder rote Feld zu erwischen. Technische Probleme treten erneut auf, und es wird transparent gemacht, dass versehentlich ein Stream im Hintergrund lief, jedoch ohne Schummeln. Die Schwierigkeit, die Gedanken des anderen Teams zu lesen, wird hervorgehoben, und es wird überlegt, ob ein Timelimit eingeführt werden soll. Es wird überlegt, ob man Kolumbus mit Anime in Verbindung bringen kann. Es wird sich für einen Raid bedankt und die damit verbundene Aufregung thematisiert.

Technische Ausfälle, Improvisation und Teamwork beim Codenames-Spiel

04:33:54

Es kommt zu wiederholten Verbindungsabbrüchen zum Spieltisch, was zu Diskussionen über mögliche D-Dos-Attacken führt. Um das Spiel fortzusetzen, wird improvisiert: Screenshots des Spieltischs werden verwendet, und die Kommunikation erfolgt über WhatsApp, wobei die Begriffe dann in den Chat geschrieben werden. Die ungewöhnliche Situation wird humorvoll als "Hood-mäßig" bezeichnet. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird das Spiel fortgesetzt, wobei die Teammitglieder sich gegenseitig unterstützen und loben. Es wird über die Wahl der richtigen Begriffe diskutiert, wobei auch falsche Fährten gelegt werden, um das gegnerische Team zu verwirren. Ein falscher Begriff wird versehentlich rot markiert, was für Verwirrung sorgt. Die Herausforderung, die Gedanken des anderen Teams zu lesen und die richtigen Assoziationen zu finden, wird betont. Es wird spekuliert, ob Kevin, der Geheimdienstchef des anderen Teams, absichtlich falsche Hinweise gibt, um das eigene Team in die Irre zu führen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die Stimmung positiv, und es wird weiterhin mit viel Engagement und Teamgeist gespielt.

Das Team berät sich zu Hinweisen und Begriffen

04:50:53

Das Team diskutiert über mögliche Lösungen basierend auf den gegebenen Hinweisen. Zunächst werden Begriffe wie 'Nebel' und 'Afrika' in Betracht gezogen, verworfen und sich auf 'Nebel' geeinigt. Nach der Auflösung stellt sich heraus, dass 'Nebel' neutral ist. Anschließend analysieren sie weitere Begriffe wie 'Roboter', 'Stern', 'Pluto' und 'Jura'. 'Roboter' wird in Verbindung mit 'Wissenschaft' gebracht. Nach einigem Hin und Her entscheidet sich das Team für 'Roboter'. 'Roboter' ist blau und führt zu dem Schluss, dass das Lösungswort 'Sowjets' ist. Die Spieler überlegen, wie sie die verbleibenden Wörter 'Wasser', 'Erde' und 'Feuer' am besten nutzen können, um weitere Hinweise zu geben. Es wird vermutet, dass 'Afrika' aufgrund der aktuellen politischen Lage und der 'Drei-Länder-Koalition' eine gute Wahl sein könnte. Sie diskutieren über 'Schütze' und 'Pistole' im Zusammenhang mit 'Revolution', verwerfen aber 'Madonna'. Am Ende einigen sie sich auf 'Afrika' und 'Pistole'. 'Afrika' und 'Pistole' sind richtig. Als letztes Wort müssen sie 'Schütze' erraten, was sich als falsch herausstellt.

Revolution und weitere Hinweise

04:57:47

Das Team erhält den Hinweis 'Revolution' mit der Zahl Drei. Sie vermuten, dass das andere Team 'Stern' und 'Pluto' haben könnte, ziehen aber auch 'Jura' in Betracht. 'Afrika' wird als möglicher Begriff aufgrund von Wasser und der aktuellen politischen Situation in Betracht gezogen. 'Schütze' und 'Pistole' werden als mögliche Verbindungen zu 'Revolution' diskutiert. Sie einigen sich darauf, 'Afrika' einzuloggen. 'Afrika' ist richtig. Danach diskutieren sie über 'Pistole' und 'Schütze', entscheiden sich für 'Pistole', welche auch richtig ist. Zuletzt wird 'Schütze' gewählt, was jedoch falsch ist und das Spiel beendet.

Neues Spiel mit Discord-Integration

05:03:15

Es wird ein neues Spiel gestartet, wobei die Teams gleich bleiben, aber mit anderen geheimen Chefs. Die Spieler aktivieren den Dunkelmodus und verbergen die URL. Es wird überlegt, ob zufällige Teams gebildet werden sollen oder ob die gleichen Teams mit anderen geheimen Chefs spielen sollen. Ein Spieler holt sich etwas zu essen, während ein anderer kurz pausiert. Die vorherigen Worte werden analysiert, insbesondere die Verbindung zwischen 'Schütze' und 'Pistole'. Es wird überlegt, ob 'Schneemann' und 'Roboter' mit Disney in Verbindung gebracht werden könnten. Die Schwierigkeit, die Gedanken des Geheimdienstchefs zu erraten, wird betont. Der Chat wird nach dem Befinden gefragt und eine kurze Pause eingelegt, während auf die Rückkehr eines Spielers gewartet wird. Es wird vorgeschlagen, das nächste Mal einen separaten Discord-Server zu nutzen, um eine bessere Übertragungsqualität zu gewährleisten. Die vorherigen Hinweise und Fehlentscheidungen werden nochmals analysiert.

Spielstart mit neuen Wörtern und Discord-Integration

05:07:37

Das neue Spiel beginnt mit neuen Wörtern. Zunächst wird die Bedeutung des Wortes 'Pflug' geklärt. Die Regel wird erklärt, dass die anderen nicht reinreden dürfen. Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten mit der Verbindung, aber das Problem wird durch die Nutzung eines Discord-Anrufs gelöst. Die neue Discord-Integration mit Musik wird positiv aufgenommen. Die Musik wird jedoch ausgeschaltet. Es werden Einstellungen wie Wortsprache und Wortpakete vorgenommen. Das Spiel wird gestartet, und die Animationen werden als gelungen empfunden. Die Spieler einigen sich darauf, sich nicht gegenseitig zu muten, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich. Der Dark Mode im Spiel wird diskutiert, wobei einige ihn als angenehm empfinden. Die Möglichkeit, Spiele in Discord zu spielen, wird als unterschätzt angesehen. Die Schwierigkeit, eine gute Audioqualität in Discord zu erreichen, wird angesprochen.

Erste Hinweise und Überlegungen im neuen Spiel

05:13:24

Das Team erhält die ersten Hinweise und beginnt mit den Überlegungen. Die Wörter 'Pass', 'Stempel', 'Schnabeltier', 'Ring', 'Limousine', 'Torte', 'Casino', 'Genie', 'Frankreich', 'Drossel', 'Washington', 'Gesicht', 'Australien', 'Bank', 'Krone', 'Kapitän', 'Riegelzeit', 'Heide', 'Schneemann', 'Blau', 'Elfenbein', 'Leben' und 'Jetblatt' werden analysiert. Es wird überlegt, ob man mit Ländern als Hinweis arbeiten soll. 'Washington' wird als sichere Wahl angesehen und eingeloggt. Es wird spekuliert, ob 'Jett', 'Bank', 'Limousine' oder 'Casino' ebenfalls passende Begriffe sind. 'Bank' wird aufgrund möglicher Verbindungen zu Trump gewählt. Es wird überlegt, ob 'Pass' im Zusammenhang mit Einwanderung stehen könnte. 'Reisepass' und 'Stempel' werden in Betracht gezogen. Das Team entscheidet sich, keine weiteren Risiken einzugehen und die Runde zu beenden.

Nasenschmuck, Post Malone und neue Hinweise

05:18:15

Es wird über den Begriff 'Nasenschmuck' diskutiert. Ein Spieler erzählt eine Anekdote über ein Post-Malone-Konzert. Es wird überlegt, welche Wörter am sichersten sind. 'Ring' und 'Gesicht' werden als sichere Optionen angesehen. 'Elfenbein' wird aufgrund der Assoziation mit Schmuck in Betracht gezogen. Es wird diskutiert, ob die Hinweise zusammengesetzte Wörter beinhalten könnten. 'Gesicht' wird als sichere Wahl markiert. Es wird betont, dass das Team nun immer einen Zug weniger hat als das andere Team. 'Elfenbein' wird als möglicher Begriff für Schmuck diskutiert. Ein Spieler äußert Bedenken, dass das Team die Intention des Geheimdienstchefs möglicherweise falsch interpretiert. Die Teammitglieder einigen sich auf 'Gesicht', da dies die sicherste Wahl ist. Ein Spieler erzählt eine Anekdote über ein Post-Malone-Konzert, bei dem dieser während eines emotionalen Songs eine Zigarette rauchte. Es wird überlegt, ob 'Urlaubswunsch' als nächster Hinweis dienen könnte, um 'Frankreich', 'Australien' und 'Genie' zu verbinden.

Google-Verbot, WoW-Sucht und Alpenhauptkamm

05:22:38

Es wird ein Google-Verbot ausgesprochen, aber erlaubt, vorher anzukündigen, was gegoogelt werden soll. Ein Spieler gesteht seine WoW-Sucht und beschreibt sein Spielverhalten. Es wird über das aktuelle Addon 'War Within' gesprochen. Ein Spieler hat einen neuen Charakter erstellt, einen Hexenmeister. Der Begriff 'Alpenhauptkamm' wird diskutiert. Es wird vermutet, dass der Begriff möglicherweise gegoogelt wurde. Es wird überlegt, ob der Alpenhauptkamm in Frankreich liegt. Es wird die Befürchtung geäußert, dass 'Jett' eines der Begriffe sein könnte und mit Trump in Verbindung steht. Das Team entscheidet sich für 'Pass'. Es wird vermutet, dass der Geheimdienstchef 'Jett' im Sinn hatte und mit Alpen in Verbindung bringen könnte. Ein Spieler wird als 'widerliches Schwein' bezeichnet, weil er angeblich an den Flugzeugabsturz gedacht hat. Es wird überlegt, ob 'Kapitän' oder 'Schneemann' passende Begriffe wären. 'Frankreich' wird als mögliche Verbindung zu den Alpen in Betracht gezogen. Das Team entscheidet sich, nichts einzuloggen.

Frankreich-Debakel, Schnabeltier-Überlegungen und Urlaubswunsch

05:27:53

Das Team riskiert 'Frankreich', was jedoch falsch ist. Es wird vermutet, dass 'Schneemann' die richtige Antwort gewesen wäre. Es wird diskutiert, ob der Geheimdienstchef 'Jett' hätte geben müssen. Ein Spieler gibt versehentlich einen Tipp, was kritisiert wird. Es wird vereinbart, solche Tipps in Zukunft zu vermeiden. Die Teammitglieder versuchen, sich auf die nächsten Schritte zu konzentrieren. Es wird überlegt, ob 'Schnabeltier' im Zusammenhang mit 'Nasenschmuck' stehen könnte. Ein Spieler möchte 'Urlaubswunsch' als nächsten Hinweis verwenden. Es wird überlegt, welche Wörter mit 'Urlaubswunsch' in Verbindung gebracht werden könnten, wie z.B. 'Australien' und 'Genie'. Es wird diskutiert, ob 'Urlaubswunsch' ein zu schweres Wort ist. Es wird überlegt, ob 'Kapitän' im Sinne einer Kreuzfahrt funktionieren könnte. Es wird vermutet, dass der Geheimdienstchef für 'Australien' und 'Kapitän' einfach nur 'Urlaub' hätte schreiben können. Es wird überlegt, ob das Wort 'Genie' im Sinne von 'genial' gemeint sein könnte. Es wird beschlossen, 'Australien' einzuloggen, da dies die offensichtlichste Verbindung zu 'Urlaub' ist.

Diskussion über Wörter und Spielprotokolle im Quiz

05:44:14

Es wird über die Auswahl von Wörtern im Quiz diskutiert, wobei es um Begriffe wie 'Blau', 'Heide', 'Leben' und 'Elfenbein' geht. Es wird angemerkt, dass einige Wörter möglicherweise nicht optimal gewählt wurden und Alternativen wie 'Küste' vorgeschlagen werden. Die Team-Synergie wird gelobt, aber auch die Wortwahl von Maluna kritisiert, die scheinbar Fantasiewörter verwendet hat. Es wird die neue Funktion des Spielprotokolls hervorgehoben, mit der der Verlauf der Wörter angezeigt werden kann, was als deutliche Verbesserung wahrgenommen wird. Die Möglichkeit, das Spielprotokoll zu verschieben und das Discord-Add-on zu nutzen, wird positiv bewertet, um das Spielerlebnis zu verbessern. Es wird auch über die Verwendung von Google während des Spiels gesprochen, wobei einräumt wird, dass dies aus Mitleid erlaubt wurde, obwohl es nicht hätte sein sollen. Die Runde wird als wunderbar bezeichnet und es wird sich für die Teilnahme bedankt.

Dankbarkeit und Spontaneität des Streams

05:47:21

Es wird den Zuschauern für ihre Unterstützung gedankt und die spontane Natur des Streams hervorgehoben. Die Teilnahme am Stream wird als sehr angenehm empfunden. Es wird erwähnt, dass ein großer Raid stattgefunden hat und viel Support vorhanden war. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Zuschauer den Abend genossen haben und dass die Stimmung im Chat gut war. Es wird ein Mini-Unboxing von Artikeln von der Gamescom angekündigt. Es wird sich überlegt, die Haarfarbe zu ändern, wobei der Chat um Feedback gebeten wird. Verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen, darunter hellere Highlights oder eine Rückkehr zu einem früheren Stil mit orangen Akzenten. Bedenken hinsichtlich Haarausfalls werden geäußert und die Frage aufgeworfen, ob sich eine erneuteColoration lohnt. Es wird über frühere Haarfarben experimente gesprochen und die Vor- und Nachteile verschiedener Stile diskutiert.

Haarfarben-Diskussion und Umgang mit Haarproblemen

05:50:59

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, temporäre Haarfarben bei dunklem Haar zur Geltung zu bringen, und die Notwendigkeit des Blondierens betont. Die Streamerin reflektiert über den Wunsch nach helleren Haaren in der Vergangenheit und die Akzeptanz der natürlichen Haarfarbe. Es wird überlegt, Extensions zu verwenden, aber die negativen Erfahrungen mit Haarausfall werden berücksichtigt. Die Zuschauer werden nach ihrer ehrlichen Meinung gefragt, ob eine Veränderung der Haarfarbe sinnvoll ist. Es wird über verschiedene Frisuren und Haarfarben aus der Vergangenheit gesprochen, wobei alte Videos gezeigt werden. Die Streamerin äußert den Wunsch, sich in Bezug auf Haarstyling zu verbessern und verschiedene Frisuren auszuprobieren. Es wird über die Verwendung von Dyson-Produkten für das Haarstyling gesprochen und die Schwierigkeit, professionelle Ergebnisse zu erzielen. Es wird über Haarausfall und mögliche Ursachen diskutiert, einschließlich Gewichtsverlust und hormonelle Veränderungen. Verschiedene Mittel und Methoden zur Behandlung von Haarausfall werden in Erwägung gezogen, darunter Rosmarinöl und Minoxidil.

Beauty-Talk: Hautpflege, Akne und Selbstakzeptanz

06:13:37

Es wird über Hautpflegeprobleme gesprochen, insbesondere über Akne am Rücken (Backnee). Die Streamerin teilt ihre Erfahrungen und Routinen zur Verbesserung des Hautbildes, einschließlich täglichem Duschen und spezieller Hautpflegeprodukte für den Rücken. Die Schwierigkeit, den Rücken selbstständig zu pflegen, wird thematisiert. Es wird überlegt, ob eine Histaminunverträglichkeit oder Haarfollikelentzündungen eine Rolle spielen könnten. Die Streamerin spricht offen über ihre Unsicherheiten bezüglich Narben unter den Achseln und wie diese sie davon abhalten, bestimmte Kleidungsstücke zu tragen. Es wird betont, dass viele Menschen ähnliche Problemzonen haben und dass Selbstakzeptanz wichtig ist. Es wird über eingewachsene Haare und die Wirksamkeit von Laserbehandlungen diskutiert. Die Streamerin teilt ihre aktuelle Hautpflegeroutine und äußert Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit von Skincare-Produkten und der Beauty-Industrie im Allgemeinen. Es wird über Augenringe gesprochen und verschiedene Methoden zur Reduzierung oder Abdeckung diskutiert. Die Streamerin erzählt, wie sie eine KI (ChatGPT) genutzt hat, um ihre Hautpflegeroutine zu optimieren. Am Ende wird die Bedeutung von Selbstliebe und Akzeptanz der eigenen Imperfektionen betont.

Late Night Beauty Talk: Erfahrungen und Empfehlungen zu Botox, Fillern und Lip Tints

06:35:05

Es begann mit einer Diskussion über Botox und Filler, wobei die Risiken und Wanderungseffekte von Hyaluron hervorgehoben wurden. Es wurde davor gewarnt, Botox in bestimmten Bereichen des Gesichts anzuwenden, da die Haut dort sehr dünn sei und man mit Fillern aufpassen sollte, da diese wandern können. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wurden Lip Tints als eine Alternative vorgestellt, die länger hält als Lippenstift. Es wurde ein Produkt von Amazon empfohlen und die Anwendung auf den Mundwinkeln demonstriert, um die Lippenform auszugleichen. Die Streamerin betonte, dass sie Lipfiller nicht verteufelt, aber für sich selbst als ungeeignet empfindet, da Filler nicht permanent sind und Gewebe schädigen können. Sie teilte ihre Erfahrungen mit dem Entfernen von Fillern und den potenziellen Schäden durch Auflösemittel. Abschließend gab sie den Tipp, bei der Verwendung von Lip Tints darauf zu achten, dass diese die Lippen nicht austrocknen und empfahl Vaseline als Feuchtigkeitspflege.

Just Chatting

06:43:31
Just Chatting

Gesellschaftliche Erwartungen und der Umgang mit Make-up als Mann

06:44:21

Es wurde thematisiert, dass Männern die Welt genauso offensteht wie Frauen, wenn es um Make-up geht, und dass es nicht verteufelt werden sollte, wenn Männer Make-up tragen, um beispielsweise Augenringe zu kaschieren. Es wurde die Frage aufgeworfen, inwiefern man dem gesellschaftlichen Druck nachgibt, gepflegt auszusehen, und ob es nicht aufrichtiger wäre, darauf zu verzichten. Der Kontrast zwischen geschminktem und ungeschminktem Zustand wurde als Problem identifiziert, da das Umfeld einen dann anders wahrnimmt. Es wurde betont, dass es wichtig ist, sich selbst hübsch zu fühlen und sich nicht von gesellschaftlichen Normen einschränken zu lassen. Abschließend wurde die Meinung vertreten, dass Männer sich oft selbst im Weg stehen, wenn es um Make-up geht, da Frauen diesbezüglich oft toleranter sind. Lange Wimpern, volles Haar und glatte Haut sind Dinge, die Männer oft an Frauen bewundern, aber nicht zugeben würden.

Kooperation mit Mecha Break auf der Gamescom und Unboxing

07:08:05

Es wurde über die Kooperation mit Mecha Break auf der Gamescom berichtet, inklusive Short-Content, der dazu gepostet wurde. Die PC-Komponenten wurden mit Ausrufezeichen PC im Chat verlinkt, und die Hilfe von Bens Hardware und Kreative Ecke wurde lobend erwähnt. Ein Clip von der Mecha-Break-Aktion auf der Gamescom wurde gezeigt, bei der Teams gegeneinander zockten. Es wurde ein Mechabreak-Modell vom Stand ausgepackt, das die Streamerin geschenkt bekommen hat. Es wurde erklärt, dass Mecha Break Mechs mit Charakteren kombiniert und verschiedene Modi bietet, darunter einen PvP- und PvE-Modus. Die offizielle Season 1 wurde promoted, und die Community wurde als sweet und mit guten Spielern beschrieben. Die Moderatorin vor Ort hat ihr Bestes gegeben, die Crowd anzufeuern. Es wurde ein Video von Lukas gezeigt, in dem er Mecha Break spielte und es als Produktplatzierung kennzeichnete.

Rückblick auf die Mecha-Break-Aktion und Diskussion über Werbekennzeichnung

07:25:10

Es wurde ein Clip von der Mecha-Break-Aktion auf der Gamescom gezeigt, bei dem die Streamerin und Lukas gegeneinander antraten. Die Streamerin erwähnte, dass sie während des Voiceovers krank war und versuchte, ihre Stimme mit einem Filter zu verbessern. Sie lobte die Moderatoren und bedankte sich bei Mecha Break für die Einladung. Anschließend wurde über die Kennzeichnung von Werbung auf Social-Media-Plattformen diskutiert. Es wurde festgestellt, dass Clips mit Produktplatzierungen oft weniger erfolgreich sind als andere Inhalte. Die Streamerin erwähnte, dass sie in ihren Clips meistens Spiele bewirbt und darauf achtet, dass die Werbung nicht zu aufdringlich wirkt. Es wurde auch darüber gesprochen, wie man mit Geschenken umgeht, die man als Werbung kennzeichnen muss. Abschließend wurde betont, dass Transparenz wichtig ist und dass man alles als Werbung markieren sollte, auch wenn es manchmal unklar ist, wie oft und wo genau.