18 Uhr Quatschen & Reacts danach Path of Exile 2 ptsmt !plan
PietSmiet: Entspannter Abend mit 'Quatschen & Reacts' und 'Path of Exile 2'

Der Abend bei PietSmiet beginnt mit 'Quatschen & Reacts', gefolgt von 'Path of Exile 2'. Themen sind Mario Party, Animal Crossing, Milka-Schokoladen-Kritik und Rewe-App-Erfahrungen. Aldi und Lidl werden als Discounter analysiert, ein DSGVO-Problem in einer Hotelkette angesprochen und über Payback diskutiert. Abschließend gibt es React-Content und Dashcam-Aufnahmen, bevor es zu Path of Exile 2 geht.
Begrüßung und Vorstellung des heutigen Programms
00:06:58Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird ein entspannter Abend mit 'Quatschen & Reacts' angekündigt, gefolgt von 'Path of Exile 2'. Der Fokus liegt zunächst auf einem gemütlichen Austausch, bevor es in das Spiel geht. Es wird auf ein Soundproblem eingegangen, welches durch Google Meet verursacht wurde, da es die Mikrofoneinstellungen verändert hat. Es wird erklärt, wie man dies in den Systemeinstellungen beheben kann, indem man die Option 'Nichts unternehmen' unter 'Kommunikation' auswählt und Anwendungen die alleinige Kontrolle über das Mikrofon entzieht. Es wird sich bei den neuen und wiederkehrenden Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt, insbesondere für die Abonnements, und es wird ein technisches Problem mit der Anzeige von Abonnements auf der Tipi-Seite angesprochen, das möglicherweise eine manuelle Aktualisierung erfordert. Es wird erwähnt, dass Romatra im vorherigen Stream 20 Subs geschenkt hat, als Belohnung für den Gewinn einer Spielshow. Abschließend wird angekündigt, dass sie heute 'Part of Exile 2' von vorne beginnen werden, da dies von den Zuschauern gewünscht wurde.
Mario Party und Maus Skafft
00:12:43Es wird über die Teilnahme an einer Mario Party-Session nächste Woche Montag mit Mazat und Tim Horus gesprochen. Der Streamer hat sich den Termin im Kalender notiert, behält sich aber vor, abzusagen, falls etwas dazwischenkommt. Kevin wird als 'Punkte-Kevin' bezeichnet, da er in der vorherigen Spielshow 'Maus Skafft' zweimal eine Antwort für einen Punkt gegeben hat, was dem Team schadete. Die Spielshow 'Maus Skafft' wird als 'zusammengeflickt' und 'von dünnen Drähten gehalten' beschrieben, was ein Insider-Witz über die mangelnde Vorbereitung von Wieland ist. Es wird kurz über das Erscheinungsdatum des Kirby-Spiels 'Curvy Air Riders' gesprochen, das im November erwartet wird, sowie über das Sonic-Spiel im September. Außerdem wird die Anno-Demo erwähnt, die ab morgen als Open Beta verfügbar ist und eine Stunde lang gespielt werden kann. Es wird spekuliert, ob es möglich sein wird, den Stundentimer zu umgehen und ob der gesamte Content in dieser Zeit erreichbar ist. Radler wird als Weltrekordhalter in Anno 1800 erwähnt, der die meisten Einwohner in zwölf Stunden erreicht hat.
Animal Crossing und Gothic 2
00:17:45Es wird über eine mögliche Kooperation mit Animal Crossing gesprochen, die jedoch aufgrund negativer Erfahrungen in der Vergangenheit abgelehnt wird. Animal Crossing: New Horizons wird als 'Müll' bezeichnet, obwohl es von Kritikern positiv bewertet wurde. Im Gegensatz dazu wird Gothic 2 erwähnt, dessen Wertung von 69 unerwartet niedrig ist. Nach einer kurzen Recherche wird festgestellt, dass Gothic 2 eine Metacritic-Wertung von 79 hat. Die Diskussion über die Wertungen von Spielen führt zu einer Anekdote über einen Zahlendreher beim Suchen nach Gothic auf Metacritic. Abschließend wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung durch Subs und Bits bedankt. Es wird kurz über das Spiel Hell is Us gesprochen, dessen Review-Embargo gefallen ist und das möglicherweise interessant sein könnte. Stattdessen wird Metal Gear Solid bevorzugt. Es wird erwähnt, dass Codes für Hell is Us vorhanden sind, aber noch nicht eingelöst wurden.
Milka Mogelpackung und japanische Süßigkeiten
00:31:26Es wird über die Milka-Schokolade diskutiert, die als Mogelpackung kritisiert wird, da die Tafeln bei gleicher Größe dünner sind und weniger Inhalt (90 Gramm statt 100 Gramm) enthalten. Verbraucherschützer ziehen deswegen vor Gericht. Es wird der Wunsch geäußert, dass deutsche Lebensmittel so ehrlich wie japanische Produkte wären, bei denen das Aussehen auf der Packung exakt mit dem Inhalt übereinstimmen muss. Die Marketingstrategie von Milka wird kritisiert, da sie anstatt einer Preiserhöhung eine Inhaltsreduzierung vornehmen. Es wird festgestellt, dass dies ein allgemeiner Trend in der Süßigkeitenbranche ist, bei dem Produkte weniger Inhalt haben und teurer werden. Die Idee von kleineren Schokoladenpackungen (30 Gramm) wird diskutiert, um den Konsum zu beschränken. Die Schwierigkeit, solche Packungen zu finden, wird angesprochen. Es wird verglichen mit Snickers-Riegeln, die eine akzeptable Größe haben. Die Diskussion führt zu der Feststellung, dass auch Eiscreme-Packungen kleiner geworden sind. Es wird über die Schrumpflation gesprochen, bei der Produkte weniger Inhalt haben, während die Menschen immer dicker werden. Der Einkauf im Supermarkt wird als überwältigend empfunden, da es eine riesige Auswahl gibt.
Einkaufserlebnisse und Rewe-App
00:39:10Es wird über die Bequemlichkeit des Einkaufens mit der Rewe-App diskutiert, bei der man die Produkte direkt beim Einpacken in die Tüte scannt und am Ausgang bezahlt, ohne sie erneut aufs Band legen zu müssen. Dies wird als besonders praktisch beim Einkaufen mit Kindern empfunden. Der Wunsch nach einer automatischen Bezahlung beim Verlassen des Ladens wird geäußert. Es wird über die lästigen Gewinnspielbons gesprochen, die man an der Kasse erhält und die demonstrativ auf die Kasse gelegt werden. Es wird über verschiedene Supermärkte diskutiert, wobei Rewe aufgrund persönlicher Erfahrungen in Köln bevorzugt wird. Aldi wird als der Supermarkt der Wahl in der Kindheit beschrieben, der oft in Kombination mit anderen Läden besucht wird, um das gesamte Sortiment abzudecken. Es wird über den Marktkauf diskutiert, der in einigen Regionen ein gutes Sortiment bietet, aber nicht überall vertreten ist.
Aldi und Lidl: Vom Discounter zum Erlebnis - Eine Analyse der Angebotsvielfalt und Reiseoptionen
00:43:55Die Diskussion beginnt mit einer Feststellung über die Entwicklung von Discountern wie Aldi und Lidl, die heutzutage mehr Markenartikel als No-Name-Produkte anbieten und Wert auf Qualität legen. Früher waren Aldi-Filialen einfache Hallen mit Kühlboxen, während sie heute sauberer und ansprechender gestaltet sind. Es wird an die Aldi-PCs von Medion erinnert, die in der Jugend heiß begehrt waren und schnell vergriffen. Heutzutage bieten Aldi und Lidl regelmäßig Themenbereiche im Prospekt an, wie Gartenartikel oder Terrassenausstattung. Es wird festgestellt, dass Aldi sogar ein Reisebüro betreibt und Reisen nach Kenia und Tansania anbietet. Ein Angebot von elf Nächten für 2.399 Euro wird als günstig bewertet. Die Idee, spontan eine solche Reise in einem Video zu buchen und jemanden von PietSmiet dorthin zu schicken, wird diskutiert. Jay wird als geeigneter Kandidat vorgeschlagen, aber Jonathan scheint mehr Reiseinteresse zu haben. Die Qualität der Hotels (4,5 Sterne oder Mittelklasse-Lodges) wird hinterfragt, da die Sternebewertung je nach Land variieren kann. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Aldi cool ist, und bejaht. Im Gegensatz dazu werden Norma und Penny als weniger ansprechend empfunden, während Ghetto Netto eine eigene Kategorie darstellt. Die Diskussion schwenkt kurz zu Unge und ungegoogelt, bevor sie sich wieder dem Thema Discounter widmet.
DSGVO-Problem in Hotelkette und Payback-System: Datensicherheit und Kundenbindungsprogramme im Fokus
00:50:26Es wird ein potenzielles DSGVO-Problem in einer Hotelkette thematisiert, bei dem man nach dem Bezahlen automatisch Rediston Rewards-Kunde wurde und sich ohne eigenes Zutun ins Konto einloggen konnte. Dies wirft Fragen auf, wie man automatisch Mitglied werden konnte und ob persönliche Daten korrekt hinterlegt wurden. Im Vergleich dazu wird erwähnt, dass man bei Miles & More nicht automatisch Senator-Status erhält, obwohl man viel fliegt. Die Diskussion verlagert sich auf das Thema Kundenbindungsprogramme, insbesondere Payback. Einer der Teilnehmer gibt zu, Payback-Kunde zu sein und ein Skript zu verwenden, um automatisch alle Coupons auf der Payback-Seite zu aktivieren. Dadurch werden monatlich Amazon-Gutscheine im Wert von 100 bis 200 Euro generiert. Es wird kritisiert, dass man in jeder Supermarktfiliale eine eigene App mit eigenen Punkten benötigt. Die Rewe-App wird jedoch positiv hervorgehoben, da sie bereits ein Guthaben von 26,21 Euro angesammelt hat. Es wird diskutiert, ob das Punktesystem dazu dient, das Kaufverhalten der Kunden zu tracken und personalisierte Angebote zu erstellen. Abschließend wird die Qualität personalisierter Werbung auf Instagram gelobt, während Werbung im Allgemeinen oft als dumm empfunden wird. Die Diskussion endet mit dem Melden von unpassender Werbung.
Vom Smalltalk zum React-Content: Anekdoten, Begegnungen und spontane Ideen
01:01:46Die Gruppe unterbricht das Gespräch, um mit dem React-Content zu beginnen, wobei Peter zunächst zögert. Es wird angekündigt, dass man sich ein Video von Vollcontent ansehen wird, obwohl man auch andere Videos in Betracht zieht. Es folgt eine Anekdote über einen Amerikaner, der einen Atomreaktor in seinem Garten baut. Erik vergleicht sein Reden mit Papa Platte. Es werden Erinnerungen an Begegnungen mit Freddy und Papa Platte ausgetauscht. Freddy wird als angenehme und interessante Person beschrieben, mit der man gerne mehr Zeit verbringen würde. Es wird ein Meme von Freddy gezeigt, der beim League of Legends spielen einen speziellen Gesichtsausdruck hat. Die Idee, den Spieldom für Community-Team-Taktiken (CTT) oder League of Legends (LoL) anzufragen, wird geboren. Es folgt ein kurzer, humorvoller Austausch über persönliche Vorlieben und Abneigungen, der in anzügliche Bemerkungen mündet. Asta wird für seine streamertypische Sitzposition in einem kleinen Raum gehänselt. Es wird ein Quiz im Video erwähnt und Witze darüber gemacht.
Von AirTags für Kinder bis zu kuriosen Quizfragen: Ein bunter Themenmix
01:08:52Die Diskussion schweift ab zu der Frage, ob man Kindern AirTags anbringen sollte, um sie nicht zu verlieren. Es wird überlegt, ob es ähnliche Geräte auch für Android-Nutzer gibt. Im Video wird eine Frau gezeigt, die sagt, sie sei eine Rampensau. Es wird ein Wettbewerb im Toastbrot-Essen erwähnt, an dem die Gruppe bereits teilgenommen hat und der als unangenehm in Erinnerung geblieben ist. Es folgen Kommentare über das Aussehen und die Muskeln der Teilnehmer im Video. Ein Teilnehmer im Video hat sich die Patella gebrochen. Es wird ein Vergleich zu früheren Aktionen im Video gezogen, bei denen ein Teddy aufgeschlitzt wurde. Es wird ein Mantra wiederholt: "Kalte Fahne, heißes Öl", um sich eine Regel beim Kochen zu merken. Es wird diskutiert, warum man beim Rallye nicht am Rand stehen sollte. Es wird das Gerücht thematisiert, dass Sonja sich darüber beschwert habe, nicht mehr zu Lobbys eingeladen zu werden, und dass Kim dies mit ihrem Aussehen kompensiere. Es wird erwähnt, dass Mitaschi Mechichi ist und Sat.1 darüber berichtet hat. Es wird versucht, Tiergeräusche nachzumachen, wobei Delfin als besonders schwierig gilt. Es wird festgestellt, dass Vollcontent-Reaktionen oft wegen des Outros geklemmt werden und man diese nun vorher ausmachen will. Es folgt eine Diskussion über ein Video, in dem es um Puppen zum F*cken geht, und die Frage, ob man diese subvermieten kann. Die Diskussion dreht sich um Kapitalismus und die Frage, ob Sonja wegen einer Erkältung nicht online kommen kann. Es folgen anzügliche Bemerkungen und Witze. Die Gruppe schaut sich ein Video an, in dem es um die dümmsten Flüge geht, und kommentiert die Fehler der Teilnehmer. Es wird über die Namen der Teilnehmerinnen im Video gewitzelt. Es wird über Sexgruppen-Bordelle diskutiert. Es wird über Wohnungen und Immobilienpreise gesprochen. Die Gruppe kommentiert die Gestaltung einer Wohnung im Video und macht Witze darüber. Es wird über die Größe von Alexander dem Großen spekuliert. Es folgen weitere Kommentare und Witze über die Teilnehmer im Video und deren Aktionen.
Diskussion über KI und Sprachmodelle
01:28:56Es beginnt mit einer Diskussion über die Genauigkeit von Chatbots und die Schwierigkeit, KI dazu zu bringen, bestimmte Aufgaben auszuführen, ohne unerwünschte Nebeneffekte zu erzielen. Es wird angesprochen, dass KI-Modelle dazu neigen, Energie zu sparen, was zu Diskussionen führen kann. Die Teilnehmenden äußern den Wunsch, dass KIs mitdenken und Ressourcen sparen, aber dennoch auf Anfrage präzise Anweisungen befolgen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, lokale KI-Einheiten zu erstellen, die weniger Sprachbarrieren haben und in der Lage sind, freier zu agieren. Abschließend wird kurz auf den Umstand eingegangen, dass einige KIs aufgrund von rassistischem Verhalten abgeschaltet wurden, bevor der Fokus auf ein Quiz gelenkt wird, bei dem es um die Frage geht, welches Gas leichter als Luft ist. Die richtige Antwort ist Helium.
Infinite Tic-Tac-Toe und Gespräch über Belanglosigkeiten
01:32:36Es wird über ein Spiel namens Infinite Tic-Tac-Toe gesprochen, bei dem das zuerst gesetzte Symbol verschwindet, sobald das vierte gesetzt wird. Es wird festgestellt, dass das Spiel nicht aufgeht und alles nur vorgetäuscht war. Anschließend wird das Gespräch als belanglos und inhaltsleer beschrieben, vergleichbar mit einer Unterhaltung mit einer Wand, die lediglich Begriffe nennt. Trotzdem wird angeboten, bei Bedarf mehr davon zu liefern. Es folgt eine knappe Runde, in der jemand fast versagt hätte. Danach wird kurz ein Kampf simuliert, bei dem Messer gegen Boxen antritt, wobei das Messer gewinnt. Abschließend bedankt sich jemand und verabschiedet sich, bevor unerwartet weitere Personen auftauchen.
YouTube vs. Twitch und Dashcam-Aufnahmen
01:36:21Es wird die unterschiedliche Wahrnehmung von Twitch durch YouTube thematisiert, wobei YouTube die Funktionalität von Twitch als geringfügig im Vergleich zu den eigenen Möglichkeiten darstellt. Anschließend geht es um das Claimen von Videos und die verschiedenen Varianten, wie damit umgegangen wird – von Werbung mit Beteiligung des Urhebers bis zur kompletten Sperrung des Videos. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer lieber eine Win Compilation oder Dashcam-Aufnahmen sehen möchten, wobei sich die Mehrheit für Dashcam-Aufnahmen ausspricht, um über die Fehler anderer Autofahrer zu diskutieren. Es wird angekündigt, dass Christian Draft startet, aber jemand aufgrund anderer Verpflichtungen nicht teilnehmen kann.
Dashcam-Empfehlungen und Verkehrssituationen in Frankreich
01:47:18Es wird ein Rabattcode (DDG5) für den Kauf von Dashcams im zugehörigen Shop erwähnt, und es wird auf eine Empfehlungsliste und ein Vergleichsvideo in der Videobeschreibung verwiesen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man das Kabel der Dashcam verstecken oder herunterhängen lassen sollte. Es wird über Verkehrssituationen in Frankreich gesprochen, insbesondere über das Verhalten von Fahrradfahrern an Stoppschildern und Zebrastreifen. Es wird diskutiert, ob Fahrradfahrer in Frankreich an Stoppschildern halten müssen und ob man Fußgänger auf Zebrastreifen Vorrang gewähren muss. Die Meinungen gehen auseinander, und es wird festgestellt, dass man in Frankreich vor Zebrastreifen Angst haben muss, da Autofahrer oft nicht anhalten.
Gefährliches Überholmanöver und Sekundenschlaf am Steuer
01:51:07Es wird ein gefährliches Überholmanöver eines Motorradfahrers zwischen LKWs thematisiert, wobei kein Mitleid mit dem Fahrer gezeigt wird, falls etwas passieren sollte. Anschließend wird ein Video gezeigt, in dem ein Autofahrer auffällig unsicher fährt, was zu Spekulationen über einen möglichen Schlaganfall oder Sekundenschlaf führt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man in solchen Fällen die Polizei verständigen sollte. Ein weiteres Video zeigt einen Fahrer, der aufgrund von Sekundenschlaf einen Unfall verursacht. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Warnzeichen von Müdigkeit zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren, um Unfälle zu vermeiden. Das Video dient als abschreckendes Beispiel für die Gefahren von Müdigkeit am Steuer.
Teamwechsel und Vorbereitung auf Path of Exile 2
02:04:01Es gibt einen Teamwechsel, bei dem Christian den Stream übernimmt und Maurice und Jules zu Path of Exile 2 dazustoßen. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, die Werbekennzeichnung zu aktivieren, und die Transparenz gegenüber den Zuschauern betont. Es folgt ein kurzer technischer Übergang, bei dem Maurice auf Discord wechselt und Probleme mit ausgelassenen Frames und grünem Bildschirm behoben werden. Abschließend wird die Vorfreude auf Path of Exile 2 ausgedrückt und die Frage aufgeworfen, ob die Chats irgendwie zugewürfelt werden sollen. Es wird beschlossen, die Chasts perfekt zu planen und eine Witch als Charakterklasse zu wählen, um sich hinter Schergen zu verstecken.
Spielabsturz und Jules' Lautstärke
02:12:57Es wird festgestellt, dass das Spiel abgestürzt ist, weil versehentlich auf "Beenden" gedrückt wurde. Jules wird gebeten, lauter zu sprechen, aber es wird entschieden, dass die aktuelle Lautstärke in Ordnung ist. Es wird angedeutet, dass das ganze Ding auch durchgespielt wird.
Twitch's Ambitionen für Streamer-Kollaboration und die Präferenz etablierter Workflows
02:14:51Twitch möchte Streamer dazu bewegen, ihre Kollaborations-Features direkt über die Plattform zu nutzen, anstatt auf Discord oder Teamspeak zurückzugreifen. Dieses Vorhaben entspringt einem 'PET-Projekt' des CEOs, der IRL-Streaming fördern und die Zusammenarbeit vereinfachen will. Die Idee ist, Streamer per Klick über Twitch zu verbinden. Viele Streamer bevorzugen jedoch ihre seit Jahren etablierten Workflows und möchten diese nicht ändern. Im Stream wird ein neuer Charakter in Path of Exile erstellt, wobei der Chat bei der Namensfindung hilft. Es wird kurz überlegt, wie man das Wort 'Hardcore' in andere Sprachen übersetzen könnte, was zu humorvollen Missverständnissen führt. Es gibt Schwierigkeiten, das Spiel in OBS einzubinden, was zu technischen Problemen führt. Der Streamer erinnert sich an einen legendären Moment bei Günther Jauch, als Fußballfans in Madrid ein Tor abrissen und die Moderatoren die Zeit überbrücken mussten.
Technische Schwierigkeiten und Renderer-Probleme in Path of Exile
02:22:07Es gibt anhaltende technische Probleme mit Path of Exile, insbesondere mit dem Renderer. Nach einigen Versuchen stellt sich heraus, dass die Umstellung auf Vulkan oder DirectX 11 das Problem behebt. Der Chat feiert Jules für die Lösung des Problems, und es wird ein 'Jules Train' Hype Train im Chat gestartet. Es wird erwähnt, dass das Free Weekend für Path of Exile noch eine Stunde und 40 Minuten läuft. Die Zuschauer werden ermutigt, das Spiel auszuprobieren und den Renderer entsprechend einzustellen, falls sie streamen möchten. Es wird angekündigt, dass ein neuer Hardcore-Charakter in Rise of the Abyssal erstellt wird. Der Chat stimmt über den zu spielenden Charakter ab, wobei Monk, Sorceress und Mercenary zur Auswahl stehen. Der Streamer gibt an, sich nicht von Vorlieben beeinflussen zu lassen und die Entscheidung dem Chat zu überlassen. Es wird eine Umfrage gestartet, um den Charakter zu bestimmen.
WASD-Steuerung in Path of Exile und neue Features
02:27:59Die Diskussion dreht sich um die WASD-Steuerung in Path of Exile, die als intuitiv und präzise gelobt wird. Der Streamer erinnert sich daran, wie er anfangs skeptisch war, aber sich dann daran gewöhnt hat und sie nun bevorzugt. Es wird erwähnt, dass andere Spiele, einschließlich League of Legends, möglicherweise auch auf WASD-Steuerung umsteigen. Es wird ein neues Update erwähnt, das Rennen und andere Verbesserungen ins Spiel bringt. Der Streamer spricht über die Schwierigkeiten beim Rennen im Spiel und die Möglichkeit, gegen Wände oder Monster zu laufen. Es wird überlegt, ob man für den Hardcore-Modus eher auf Energy-Shield statt auf reinen Schaden setzen sollte. Es gibt Probleme mit der Einladung von Maurice in die Discord-Gruppe. Der Streamer wird im Spiel von einem Gegner angegriffen und befürchtet ein schnelles Ableben. Es wird der Skilltree gezeigt, der mit dem Update größer geworden ist.
Skill-Gems, Server-Probleme und Hardcore-Challenge-Fails
02:33:18Es wird über die Freiheit bei der Skill-Wahl im Spiel gesprochen und dass der Skilltree nicht so kompliziert ist, wie er scheint. Es wird erklärt, wie Skill Gems funktionieren und dass es jetzt mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt, da Support Gems nicht mehr auf einen beschränkt sind. Es werden Server-Probleme und Lags festgestellt, die am Wochenende nicht vorhanden waren. Es wird vermutet, dass die Probleme mit der Serverauslastung zusammenhängen. Es wird versucht, das Problem durch Neustart des Spiels und Auswahl eines anderen Servers (Amsterdam) zu beheben. Trotzdem bestehen die Lags weiterhin. Es wird beschlossen, die Instanz zu resetten und das Spiel neu zu starten. Der Chat startet eine Petition für einen zweiten Bildschirm für Jules (#BildschirmFürJules). Jules stirbt unerwartet auf einer Brücke, was das Ende der Hardcore-Challenge bedeutet. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und erwähnt, dass der Link in der Beschreibung zum Spiel führt. Es wird spekuliert, dass Jules' Tod auf Ablenkung durch den Chat zurückzuführen sein könnte.
Diskussion über Setups und Cyberpunk-Test
02:59:57Es wird über die Anzahl der Bildschirme am PC gesprochen und der damit verbundenen Wärmeentwicklung im Raum. Ursprünglich wechselte man zu einem Zwei-PC-Setup aufgrund von Problemen beim Testen von Cyberpunk mit maximalen Einstellungen, da die damalige Hardware nicht in der Lage war, das Spiel mit maximalen Settings aufzunehmen. Inzwischen sei die Hardware aber wieder leistungsfähiger, jedoch gibt es weiterhin Probleme mit der Stabilität des Streams, wenn der PC abstürzt, da keine Serverlösung vorhanden ist. Aktuell muss man den Chat, OBS, Witch, Teamspeak und eventuell ein Briefing im Blick haben. Es wird überlegt, welche Skills für den Monk geeignet sind, insbesondere defensive Skills wie Frozen Locust, um Gegner einzufrieren und zurückzuspringen. Eigentlich war die heutige Challenge, wie viele Bosse im Hardcore geschafft werden, wobei das Sterben keine Rolle spielt. Bisher wurde nur der Müller mehrfach besiegt, was als fünf Bosse gezählt wird, aber eigentlich nur einmal zählen sollte.
Erkundung von Path of Exile 2 und neue Events
03:03:44Es werden neue Events in Path of Exile 2 erkundet, bei denen man Monstern folgt und Kisten oder Gruben als Belohnung erhält. Als Nahkämpfer hat man Angst, da die Gegner schnell Schaden verursachen können. Früher wurde Warrior gespielt und man war zufrieden, aber viele hatten anfangs Schwierigkeiten mit Nahkämpfern, insbesondere wegen des Ausweichens und der Rüstung. Es wird ein Gegner eingefroren und neue Minions beschworen. Nach dem Besiegen eines Gegners wird ein grüner Gegenstand gefunden, und goldene Handschuhe mit Leben pro Treffer werden für den Nahkämpfer als nützlich erachtet. Path of Exile finanziert sich durch Cosmetics, die aber nicht Pay2Win sind. Es gibt verschiedene Cosmetics wie eine schwebende Katze, einen Kiwi und einen Astronautenfrosch. Man sieht nur die Haiflossen wieder da lang. Es wird entschieden, zuerst den Verschlinger zu machen und dann in den Mannhardt zu gehen. Es gibt Lag-Probleme im Spiel, besonders in bestimmten Gebieten, und es wird empfohlen, das Gebiet neu zu laden, um das Problem zu beheben.
Herausforderungen und Fortschritte im Spiel
03:09:44Es werden zwei Bosse besiegt, die Hexe und der Müller. Das Team schiebt die Schuld für Tode auf das Lag und sucht billige Ausreden. Ein neuer Patch macht mehr Spaß als Season-Loftbau, da das Spiel runder wirkt und der Game-Loop sich lohnender anfühlt. Das Spiel ist noch in der Entwicklung (0.3), aber es gibt Fortschritte. Path of Exile ist ein Spiel, in dem Spieler oft Tausende von Stunden verbringen. Es wird überlegt, wie der nächste Boss mit viel Schaden besiegt werden kann, indem man sich in die Ecke setzt und die Viecher machen lässt. Der Monk wird mit einer Glocke in Verbindung gebracht, aber der Charakter ist eigentlich von Tony Chaloup. Es wird ein Video über einen Skill angesehen, was als cooles Feature für Neulinge von PoE2 empfunden wird. Die Gruppe wartet aufeinander, bevor sie weitergeht, um nicht zu sterben. Die ersten Tode zählen nicht, und die Hexe ist nicht ohne. Es wird ein Video über einen Skill angesehen, während man spielt, und man überlegt, ob man aufhören sollte. Kugeln kommen auf einen zu, und man muss aufpassen, da es auch Frost gibt. Killing Calm wird als nicht so gut empfunden.
Serverprobleme und Boss-Challenge
03:21:54Es gibt Probleme mit dem Spiel, wie Computerabstürze und nicht funktionierende Tastaturen, die als Ausreden für das Sterben herangezogen werden. Der Chat möchte den Müller erneut sehen, aber es wird überlegt, ob man einen Warrior oder Mercenary spielen soll, da der Monk am Anfang sehr anfällig ist. Innerhalb von 50 Minuten wurden bereits drei Charaktere für die Hardcore-Challenge erstellt. Das Ziel ist, so viele Bosse wie möglich zu schaffen. Es gibt Lag-Probleme im Standardgebiet nach dem Neuladen. Es wird festgestellt, dass das Spiel am Wochenende problemlos lief, aber beim Streamen Probleme auftreten. Die beste Strategie, um die Hardcore-Boss-Challenge zu lösen, ist, den Müller zu farmen. Es wird vermutet, dass es eine Verschwörung gibt und das Team auf einen problematischen Server-Slot abgeschoben wurde. Der Chat schlägt vor, die Instanz neu zu laden, bevor der Müller gemacht wird. Mit Steuerung auf Play drücken hilft nicht, um die Lags zu beheben. Der Müller wird trotz der Lags besiegt, was als neunten Boss gezählt wird. Es wird vermutet, dass Mobalytics die Broker verursachen könnte. Explosive Grenade wird ausgewählt, da Sachen, die explodieren, erregen. Es wird festgestellt, dass Twitch auch Probleme mit dem Buffern hat. Drakon hat auch Mikro-Rugler und es wird empfohlen das Gebiet neu zu laden.
Path of Exile 2 Gameplay und Strategien
03:53:28Es wird über die Wichtigkeit von Support-Gems in Path of Exile 2 diskutiert, insbesondere nach einer Umskillung auf Bonecage Witch. Nach der Umskillung fehlten Support-Gems, was eine Rückkehr zu Akt 1 erforderlich machte, um diese zu farmen. Dies erwies sich als effektive Strategie. Des Weiteren wird die Frage nach dem Erscheinungsdatum des Droiden oder anderer Klassen wie Paladin/Kreuzritter in PoE 2 erörtert. Es wird festgestellt, dass der Droide eigentlich für diese Version erwartet wurde, aber die Entwickler gelernt haben, keine Release-Termine mehr zu verschieben. Die Einführung von vier Akten plus drei Interlude-Akten wird positiv hervorgehoben, da sie den Inhalt bereichern und die Notwendigkeit reduzieren, die Kampagne mehrmals durchzuspielen. Die Interlude-Akte ersetzen quasi die zukünftigen Akte 5 und 6, bis diese verfügbar sind, und werden danach entfernt. Die Kampagne muss nicht mehr zweimal fürs Endgame durchgespielt werden, was eine der beliebtesten Errungenschaften ist. Akt 1 wird als ideal in seinem Umfang gelobt, während spätere Akte möglicherweise eine Straffung benötigen, insbesondere Gebiete wie die Waterways in Akt 3, die zu lang sein könnten. In Bezug auf Akt 4 wird angemerkt, dass dieser größer als Akt 3 ist, was beim ersten Durchspielen positiv ist, aber langfristig möglicherweise eine Anpassung der Gebietslängen erfordert.
Bosskämpfe und Gebietsbegehungen in Path of Exile 2
04:00:21Die Gruppe setzt ihre Reise fort und erkundet neue Gebiete, wobei Jules aufgrund seines höheren Levels vorangeht. Es werden Skill-Jams und Flüche diskutiert, um Feinden weniger Schaden zuzufügen, was als vorteilhaft für die Gruppe angesehen wird. Die Effektivität von Incendiary Grenade als Standardskill wird in Betracht gezogen. Während der Erkundung stellt sich heraus, dass die Gruppe sich an unterschiedlichen Orten befindet, was zu Verwirrung führt. Es wird eine Exalted Orb gefunden, und es entsteht die Frage, wer sie zuerst erreicht. Ein gefährlicher Gegner wird identifiziert, und es wird überlegt, ob man ihn bekämpfen soll. Die Gruppe zählt die bereits besiegten Bosse und stellt fest, dass sie bereits einige Erfolge erzielt hat. Es folgt eine Diskussion darüber, welche Gegner als Bosse zählen und welche nicht. Die Gruppe entscheidet sich, einen weiteren Boss, den verfaulten Druiden, zu bekämpfen. Während des Kampfes wird festgestellt, dass der Druide anfällig für Flüche ist. Die Schwierigkeit des Druiden wird hervorgehoben, da er Spieler mit einem Schlag töten kann. Trotzdem gelingt es der Gruppe, den Druiden zu besiegen, was als gemeinsamer Erfolg gefeiert wird. Nach dem Kampf wird festgestellt, dass die Heiltränke leer sind, aber der Boss nur noch wenige Lebenspunkte hatte.
Hardcore-Modus, optionale Bosse und Charakterwahl
04:06:29Im Hardcore-Modus verbleibt der Season-Charakter auch nach dem Tod, was als angenehm empfunden wird und den Einstieg in Hardcore erleichtert. Die Gruppe diskutiert, ob ein besiegter Boss optional war oder nicht. Es wird festgestellt, dass der besiegte Boss nicht optional war. Die Gruppe befindet sich mitten in einer philosophischen Diskussion, ob sie einen bestimmten Boss bekämpfen soll oder nicht. Es wird überlegt, einen neuen Charakter zu erstellen, wobei die Sorceress als potenziell interessant aufgrund ihrer neuen Mechaniken erscheint. Die Free2Play-Wochenende sind vorbei, was sich positiv auf die Server auswirkt. Es wird überlegt, ob man den Stream unterbrechen und einen neuen Charakter anfangen soll. Der Müller wird emotional vermisst. Die Witch kann entweder mit vielen Minions oder mit Bonecage gespielt werden. Die Bloodmage-Spielweise wird als Option für die Witch in Betracht gezogen, wobei der Fokus auf dem Erhalt von Leben durch Blutkugeln liegt. Es wird festgestellt, dass die Ranke als Team leicht zu besiegen war. Insgesamt wurden zwölf Bosse besiegt, was als meisterliche Zahl für zwei Stunden Spielzeit angesehen wird.
Free-to-Play, Supporter Packs und kulinarische Diskussionen
04:21:07Das Spiel wird mit der Version 1.0 Free-to-Play, finanziert wird es aktuell über die Early Access Version für etwa 27 Euro, die Gold für den Shop beinhaltet. Für 30 Euro erhält man bereits jetzt viel Spielinhalt, inklusive eines vierten Akts und drei Interlude-Akten. Am Endgame wird noch gearbeitet. Es folgt eine Diskussion über bevorzugte Bäckereiprodukte, wobei Schoko-Croissants beliebt sind. Es wird über dekadente Sandwiches mit Leberkäse gesprochen. Ein neuer Bäcker in einem kleinen Ort macht dem alten Konkurrenz. Es wird über Schützenfeste und andere lokale Events gesprochen. Die Gruppe diskutiert über Brotkultur und stellt fest, dass Deutschland im Bereich Brot und Gebäck zu den Top 3 gehört. Es werden verschiedene Länder und ihre kulinarischen Spezialitäten verglichen, darunter Polen mit seinen Wurstwaren und Tschechien mit Käseschnitzel. Japan wird als Land der frittierten Speisen hervorgehoben, im Gegensatz zum Klischee von Sushi und Tee. Es wird erwähnt, dass es für Vegetarier in Japan schwierig sein kann, vegetarische Optionen zu finden. Zum Ende der Diskussion wird noch über die Schwierigkeit gesprochen, die Frau des Prätors zu besiegen.