EIN ENTSPANNTER MITTWOCH - 16 UHR @sterzik TTT Lobby / 18 UHR @faister Codenames Lobby

TTT und Codenames mit Mahluna: Unerwartete Tode, Bugs und Teamwork!

EIN ENTSPANNTER MITTWOCH - 16 UHR @st...
Mahluna
- - 05:02:30 - 32.480 - Just Chatting

Mahluna spielt Trouble in Terrorist Town (TTT) mit unerwarteten Toden und Bugs. Spongebob-Referenzen und hitzige Diskussionen inklusive. Danach folgt Codenames, bei dem Teamwork und Strategie im Vordergrund stehen. Offene Diskussion über Werbeeinnahmen und Zuschauer-Feedback runden den Abend ab. Ein Raid von Sterzik wird herzlich willkommen geheißen.

Just Chatting

00:00:00

Begrüßung und Ankündigung des TTT- und Codenames-Spiels

00:10:19

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und Mods. Es wird sich über einen Resub gefreut und die lange erwartete Rückkehr von Trouble in Terrorist Town (TTT) angekündigt, das nach sechs Wochen Pause endlich wieder stattfinden kann. Im Anschluss an TTT ist eine Runde Codenames geplant, wobei bereits einige Mitspieler wie Kroko, Feister und Lukas feststehen. Es wird humorvoll auf die Eigenarten von Lukas eingegangen, der gerne absichtlich missversteht. Zudem wird erwähnt, dass Kohle an einer Windchallenge teilnimmt. Es wird auf das regnerische Wetter eingegangen und sich mit einem alkoholfreien Getränk auf den Stream eingestimmt. Abschweifend wird die Nutzung eines Strohhalms zur Schonung des Lipglosses thematisiert, bevor die Hoffnung geäußert wird, dass die Nachbarn keine unerwünschten Gerüche verbreiten.

Anekdoten über Nachbarn und frühere WG-Erfahrungen

00:19:10

Es werden Anekdoten über die jungen Nachbarn geteilt, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte zur Sprache kommen. Einerseits stört es die Nachbarn nicht, wenn es mal lauter wird, andererseits dringen manchmal unerwünschte Gerüche in die Wohnung. Es wird humorvoll über die dicken Wände des Hauses gesprochen, die eine hohe Geräuschisolierung bieten. Anschließend wird von früheren WG-Erfahrungen in Gießen berichtet, wo die Streamerin für 180-190 Euro in einem kleinen Zimmer mit Waschbecken wohnte. Die gemeinsame Küche befand sich in einem umfunktionierten Gartenhäuschen. Es wird auf die Herausforderungen des Lebens in einer Zwecks-WG eingegangen, wo jeder seine Aufgaben hatte und es insgesamt entspannt zuging. Abschließend wird kurz das BAföG-System angesprochen und die Frage aufgeworfen, wann die Rückzahlung fällig wird.

Diskussion über österreichische Sprache und Finanzamt-Erfahrungen

00:29:25

Es wird über die österreichische Sprache und witzige Wörter diskutiert, wobei die Streamerin neue Begriffe wie 'Wabler' lernt. Es wird kurz auf die Angst vor dem Finanzamt eingegangen, wobei die Streamerin betont, dass bei ihr alles ordentlich abläuft. Sie berichtet von einer Steuerprüfung, bei der jedoch keine Unregelmäßigkeiten festgestellt wurden. Es wird erwähnt, dass ein guter Steuerberater, der sich mit Twitch und YouTube auskennt, von Vorteil ist. Jede Kleinigkeit, die geschenkt wird, wird ordnungsgemäß angegeben. Es wird ein Sprachkurs mit den Zuschauern in Erwägung gezogen und die Freude über das bevorstehende TTT-Spiel zum Ausdruck gebracht. Abschließend werden die Mitspieler begrüßt und technische Probleme behoben.

Garry's Mod

00:39:22

TTT-Spielrunde: Unerwartete Tode, Bugs und Missverständnisse

00:39:24

Die TTT-Spielrunde beginnt mit einer kurzen Erwähnung des Ausscheidens von VW Charan aus der Gruppe. Es folgen chaotische Spielszenen, in denen es zu unerwarteten Toden und Missverständnissen kommt. Mazat stirbt auf mysteriöse Weise, was für Verwirrung sorgt. Es wird überlegt, wie man sie wiederbeleben kann. Es kommt zu weiteren Toden, wobei die Streamerin selbst mehrfach Opfer wird. Technische Probleme und Bugs im Spiel führen zu zusätzlichen Schwierigkeiten. Es wird überlegt, wer der Traitor sein könnte, und es kommt zu gegenseitigen Beschuldigungen. Am Ende stellt sich heraus, dass ein Item namens 'Demonic Possession' für die Verwirrung gesorgt hat, da es die Steuerung anderer Spieler übernehmen konnte. Die Runde endet mit der Feststellung, dass es sehr unterhaltsam war.

Spongebob-Referenzen und unerwartete Wendungen im Spiel

01:09:27

Es werden zahlreiche Spongebob-Referenzen gemacht, wobei die Kindheitserinnerungen und die Relatability von Charakteren wie Thaddeus hervorgehoben werden. Während des Spiels gibt es unerwartete Tode und Wendungen, wie Leon, der vom Haken geholt wird, und die Suche nach der Geheimformel in der Krossenkrabbe. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, Krabbenfelle umzubringen und Mr. Krabs zu eliminieren, was zu humorvollen Kommentaren über Geld und die dunkle Seite von Mr. Krabs' Charakter führt. Es kommt zu Verwirrung über Schüsse und Schreie, und es wird festgestellt, dass eine Leiche außerhalb der Map liegt, was zu Bewegungsproblemen führt. Eine kurze Toilettenpause wird angekündigt, und es wird das Spielprinzip von TTT als eine Art 'Among Us mit CS-Overlay' beschrieben. Es wird spekuliert, wer wen 'possesset', und es gibt Anschuldigungen des Hackens, was zu amüsanten Rechtfertigungen führt.

Sprachliche Überlegungen und kulturelle Vergleiche

01:14:59

Es wird darüber diskutiert, wie man sich ausdrücken würde, wenn man in die Schweiz oder nach Österreich ziehen würde, wobei die Frage aufkommt, ob man dann einfach Hochdeutsch sprechen würde. Es wird festgestellt, dass Standarddeutsch kein Problem darstellt, da die Zuhörer es verstehen würden, auch wenn sie es selbst nicht sprechen. Es wird ein Vergleich zu den Erfahrungen mit Farsi und Afghanisch gezogen, wobei die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen und Dialekten hervorgehoben werden. Es wird die Rolle des Präsidenten eingenommen und die Nummer 3 gewählt. Das Lebensmotto 'Ich bin nicht jung zu denken, nur um zu lenken' wird geteilt. Es wird eine Frage zur Nutzung von Traitor-Items gestellt und erklärt, wie Demonic Possession funktioniert. Es folgt eine humorvolle Interaktion über das Geben eines Kusses im Spiel.

Detective-Arbeit, DNA-Scans und Verdächtigungen

01:19:38

Es wird versucht, Detective-Arbeit zu leisten, indem die DNA gescannt wird, jedoch ohne Ergebnis. Lost Kitten wird verdächtigt, am Tatort gewesen zu sein, obwohl diese ihre Unschuld beteuert. Es wird überlegt, wer der Täter sein könnte, wobei Mazat und Lost Kitten in Verdacht geraten. Es wird diskutiert, wer sich als Exempel auf den Haken setzen soll. Es wird vermutet, dass sich Patrick in der Krossenkrabbe aufhält, und Blutspuren werden entdeckt. Es gibt Spekulationen über einen Traitorraum, in dem Patrick auf seinen Einsatz wartet. Mazat wird dabei erwischt, wie sie Pappfi umbringt, und Lost Kitten wird verfolgt. Es wird überlegt, ob Pappfi noch lebt, und es wird versucht, jemanden zum Tanzen zu bringen. Marcel wird für seine Zusammenarbeit kritisiert, und es wird sich bei Kittensoy für einen Headshot entschuldigt. Es werden TP Fallen Bodies entdeckt, und es wird festgestellt, dass die Lobby 'bad' ist, da sie einen dauerhaft als Terrorist sieht.

Abschiedsbriefe, Burgersaucen und Team-Dynamiken

01:26:19

Der Abschiedsbrief von Thaddeus wird gefunden und übersetzt, der seine Unzufriedenheit mit seinem Job und seinen Nachbarn zum Ausdruck bringt, aber auch seine Liebe zur Klarinette erwähnt. Es wird über Burgersauce und deren Verkauf diskutiert. Kompedius und die Person werden als Dream Team bezeichnet. Es wird überlegt, wie man auf die Schokolade kommt. Es werden verschiedene Spielmechaniken und Items ausprobiert, darunter Sonic für Geschwindigkeit und Schlüssel für unbekannte Zwecke. Es wird festgestellt, dass das Spiel die Person fälschlicherweise als Terrorist einstuft. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Grenzen zu setzen, insbesondere in Bezug auf österreichische Spieler. Es wird versucht, Plankton zum Shump Bucket zu bringen, und es wird überlegt, wohin man Plankton bringen soll, wobei humorvolle Vorschläge gemacht werden. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Plankton in den Haken zu hängen.

Turbulente TTT-Runde und hitzige Diskussionen

02:07:03

In einer hitzigen Runde von TTT (Trouble in Terrorist Town) kommt es zu einigen unerwarteten Wendungen und Verdächtigungen. Zunächst wird Maluna verdächtigt, eine Mörderin zu sein, da eine Leiche in ihrer Nähe gefunden wurde. Die Diskussionen eskalieren, als weitere Leichen im Wasser entdeckt werden, was zu Verwirrung und neuen Verdächtigungen führt. Es stellt sich heraus, dass Coppelius und Maserat zu den Opfern gehören. Die Stimmung ist angespannt, und es kommt zu hitzigen Wortwechseln, während die Spieler versuchen, die wahren Täter zu identifizieren. Die Spieler geraten ins Wasser, was die Situation zusätzlich verkompliziert, da einige nicht schwimmen können. Trotz der chaotischen Umstände und gegenseitigen Beschuldigungen bleibt die Atmosphäre humorvoll. Es wird überlegt, ob Apo-Red Kellner-Hasen macht und die Runde endet mit Grenade-Würfen und dem Versuch, andere vom Turm zu stoßen. Die Spieler sterben auf bizarre Weise, und es wird spekuliert, wer noch am Leben ist und wer der Täter sein könnte. Pupfi wird verdächtigt, sich verdächtig zu verhalten, aber er meldet sich zu Wort, um seine Unschuld zu beteuern. Die Runde endet in einem explosiven Finale, bei dem viele Spieler das Zeitliche segnen.

Transparente Diskussion über Werbeeinnahmen und Zuschauer-Feedback

02:16:02

Offenheit herrscht bezüglich der Werbeeinnahmen und der damit verbundenen Änderungen. Es wird erklärt, dass durch die automatische Schaltung von Werbung pro Stunde ein höherer Anteil an den Einnahmen erzielt werden kann, während gleichzeitig neue Zuschauer zu Beginn des Streams nicht mehr mit Werbung konfrontiert werden. Das Feedback der Zuschauer zu diesen Änderungen wird ernst genommen, und es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn die Zuschauer die Änderungen nicht gut finden. Es wird versichert, dass die Änderungen zunächst nur ausprobiert werden und die Zuschauer weiterhin ihr Feedback äußern können. Es gibt Berichte von Zuschauern, die ungewöhnlich oft Werbung gesehen haben, was zu weiteren Nachforschungen führt. Es wird klargestellt, dass Abonnements keine Werbung enthalten. Die Streamerin äußert sich offen für das Feedback der Zuschauer und plant, die Änderungen für einen Monat zu testen, um zu sehen, ob es einen signifikanten Unterschied gibt, insbesondere bei der Anzahl der neuen Zuschauer. Der Streamerin ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Werbeeinstellungen abzuwägen, um die beste Lösung für sich und ihre Zuschauer zu finden.

Raid von Sterzik und Ankündigung von Codenames

02:22:22

Ein Raid von Sterzik wird herzlich willkommen geheißen, und es wird sich für den Besuch bedankt. Es wird humorvoll angemerkt, dass Sterzik die Streamerin während seines Streams abgeschossen hat. Die Zuschauer werden begrüßt, und es wird angekündigt, dass es gleich mit einer Runde Codenames weitergeht. Für diejenigen, die das Spiel nicht kennen, wird ein Regelwerk vorbereitet. Die Streamerin kündigt an, kurz auf Toilette zu gehen, um sicherzustellen, dass sich niemand über die Werbung aufregt. Nach der Toilettenpause wird festgestellt, dass das 'Zigarettending tot' ist, was bedeutet, dass die Streamerin nicht raucht, trotz gegenteiliger Behauptungen von Zuschauern. Es wird sich bei den Zuschauern für Sub-Gifts bedankt, und es wird ein werbefreies Regelwerk für Codenames präsentiert. Die Präsentation stammt von Yannick, und es gibt zunächst Tonprobleme, die jedoch schnell behoben werden können. Stella Lux wird für eine 5er Sub-Gift-Bombe gedankt. Es wird erklärt, dass die Geheimdienstchefs sich muten sollen, um das Spiel fair zu gestalten. Koko hat überraschenderweise eine Codenames-Lobby organisiert, was die Streamerin sehr freut. Es wird überlegt, ob man um den neuen Ari-Skin spielen soll, aber die Idee wird verworfen. Stattdessen wird vorgeschlagen, dass das Verlierer-Team sich Glatzen schneiden soll, was jedoch abgelehnt wird. Es wird sich auf Best of 5 geeinigt und festgelegt, wer wem Subs giftet.

Codenames

02:27:47

Codenames-Herausforderungen, Teamstrategien und humorvolle Diskussionen

02:32:58

Die Vorbereitungen für Codenames laufen auf Hochtouren, und es gibt lebhafte Diskussionen über die Teamzusammensetzung und die Rollenverteilung. Es wird beschlossen, dass jeder einmal Geheimdienst-Chef sein soll. Die Idee eines gemeinsamen Streams wird diskutiert, aber aufgrund der potenziellen kulturellen Unterschiede und des Chat-Spams verworfen. Es wird vereinbart, dass nur Mazat und Niek sich muten müssen, um das Spiel fair zu gestalten. Die Streamerin betont, dass sie den Chat offen lässt und Schummeln in Ordnung findet. Die erste Runde beginnt, und Mazat gibt die ersten Hinweise. Es kommt zu Verwirrung und Missverständnissen bei der Interpretation der Hinweise, insbesondere bei dem Wort 'Nürnberg'. Es wird überlegt, ob bestimmte Wörter im Zusammenhang mit Filmen oder historischen Ereignissen stehen. Die Hinweise werden diskutiert, und es wird versucht, die Verbindung zwischen den Wörtern zu erkennen. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten und hitzigen Debatten über die richtige Interpretation der Hinweise. Am Ende einigen sich die Spieler auf bestimmte Wörter und kreuzen sie an. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Wort eine Falle sein könnte. Die Runde ist geprägt von Humor, Ironie und dem Versuch, die Gedanken des anderen Teams zu lesen. Es wird überlegt, wie man die Hinweise am besten gibt, um das eigene Team zum Sieg zu führen.

Codenames-Runde: Taktik und Teamwork

03:08:50

Es wird über die besten Strategien für das Codenames-Spiel diskutiert. Dabei werden verschiedene Wörter wie 'Taste' in Verbindung mit 'Tastatur' analysiert und kombiniert, um die richtige Lösung zu finden. Die Spieler überlegen, wie sie die Hinweise am besten nutzen können, um die gegnerischen Codes zu knacken und gleichzeitig ihre eigenen zu schützen. Es wird auch die Schwierigkeit thematisiert, die richtigen Assoziationen zu finden, besonders wenn es darum geht, Wörter wie 'Kompass' in Verbindung mit 'Nordeuropa' zu bringen. Die Spieler tauschen sich über ihre Gedankengänge aus und versuchen, die Logik des jeweils anderen zu verstehen, um so gemeinsam zum Erfolg zu kommen. Es wird auch überlegt, ob man riskante Züge wagen soll, um schneller voranzukommen, oder ob man lieber auf Nummer sicher geht und einzelne, offensichtliche Hinweise gibt. Der Teamgeist und die Fähigkeit, sich in die Denkweise des anderen hineinzuversetzen, stehen im Vordergrund.

Strategie und Überlegungen beim Codenames-Spiel

03:12:33

Die Spieler analysieren die verbleibenden Wörter und versuchen, Verbindungen herzustellen, um möglichst viele auf einmal zu erraten. Es wird diskutiert, ob ein Wort wie 'Spinne' zum Tierarzt passt, und es werden verschiedene Deutungsmöglichkeiten in Betracht gezogen. Die Taktik, Wörter mit doppelter Bedeutung zu verwenden, wird ebenfalls erörtert, um den Gegner zu verwirren. Es wird überlegt, ob man auf Nummer sicher geht oder ein höheres Risiko eingeht, um mehr Punkte zu erzielen. Die Spieler versuchen, die Gedankengänge des Geheimdienstchefs zu erahnen und ihre Tipps entsprechend anzupassen. Es wird auch die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation hervorgehoben, um die besten Entscheidungen zu treffen und gemeinsam zu gewinnen. Die Spieler motivieren sich gegenseitig und vertrauen auf ihre Fähigkeiten, um die schwierige Aufgabe zu meistern.

Rätselraten und Teamwork beim Codenames

03:19:04

Es wird intensiv über die Bedeutung einzelner Wörter und deren mögliche Verbindungen nachgedacht. Dabei werden persönliche Erfahrungen und Assoziationen eingebracht, um die richtige Lösung zu finden. Die Spieler versuchen, die Hinweise des Geheimdienstchefs zu deuten und die dahinterliegende Logik zu verstehen. Es wird diskutiert, ob ein Wort wie 'Traumstörung' im Zusammenhang mit anderen Begriffen wie 'Hupe' oder 'Auto' Sinn ergibt. Die Spieler tauschen sich über ihre Überlegungen aus und versuchen, gemeinsam die richtige Entscheidung zu treffen. Es wird auch die Schwierigkeit thematisiert, die richtigen Wörter zu finden, die sowohl zum Thema passen als auch nicht zu offensichtlich sind. Der Teamgeist und die Fähigkeit, sich in die Denkweise des anderen hineinzuversetzen, sind entscheidend für den Erfolg.

Ankündigungen und Pläne für zukünftige Inhalte

03:27:41

Es werden Pläne für kommende Videos und Projekte besprochen, darunter Mario Kart, Crime Simulator und der Aufbau eines PCs. Zudem werden TikTok-Videos erwähnt, die in Arbeit sind. Es wird kurz über das Spiel 'Pferdemädchen-Rennen' gesprochen und Witze darüber gemacht. Die Vorliebe für Anime wird angesprochen, wobei verschiedene Titel wie 'Interspecies Reviewers' und 'Shangri-La Frontier' erwähnt werden. Es wird auch über den Anime 'Windbreaker' diskutiert, der jedoch nicht so gut ankommt wie erwartet. Die Spieler tauschen sich über ihre persönlichen Vorlieben und Erfahrungen mit verschiedenen Spielen und Anime aus. Abschließend wird über die Schwierigkeit des aktuellen Spiels gesprochen und es werden Strategien für zukünftige Runden entwickelt. Es wird auch die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation hervorgehoben, um gemeinsam erfolgreich zu sein.

Codenames-Runde: Ingenieurstreffen und kryptische Hinweise

04:04:14

Es beginnt eine hitzige Diskussion über die Deutung des Wortes 'Ingenieurstreffen' im Spiel Codenames. Spekulationen über mögliche Verbindungen zu Messe, Zug, Aluminium und Studenten werden angestellt. Die Gruppe versucht, die Logik des Gegners zu durchschauen und die richtigen Assoziationen zu finden, um Punkte zu erzielen. Die Spieler ringen mit der Bedeutung von '9 to 5' und dessen Verbindung zu Berufen wie Koch oder Zoll, wobei die Diskussion um die richtige Interpretation der Hinweise kreist. Es wird vermutet, dass der Hinweisgeber absichtlich schwer zu deutende Begriffe gewählt hat, um die Gegner zu verwirren. Die Überlegungen drehen sich um Berufe, Arbeitszeiten und mögliche thematische Verbindungen, um die richtige Lösung zu finden. Die Downtime zwischen den Codenames Runden wird als sehr langweilig empfunden.

Codenames-Runde: Spurenlesen, Tiere und kryptische Begriffe

04:11:37

Die Diskussion dreht sich um das Wort 'Spurenlesen' und mögliche Verbindungen zu Tieren wie Wolf und Nerz. Es wird überlegt, welche Tiere Spuren hinterlassen und wie diese mit dem Begriff in Verbindung stehen könnten. Die Gruppe versucht, die Gedanken des Gegners zu lesen und die richtigen Assoziationen zu finden. Die Spieler spekulieren über die Bedeutung von 'Ingenieurstreffen' und suchen nach einem passenden vierten Wort, um die Verbindung zu vervollständigen. Es wird überlegt, ob der Hinweisgeber auf bestimmte Aspekte wie Tierschutz oder Pelz anspielt, um die Lösung zu erleichtern. Die Gruppe versucht, die Hinweise zu deuten und die richtigen Schlüsse zu ziehen, um im Spiel erfolgreich zu sein. Es werden weitere Begriffe wie Aluminium in Betracht gezogen, um die Verbindung zu 'Ingenieurstreffen' herzustellen.

Entscheidungsrunde Codenames: Taktik, Tokio und Teamwork

04:29:10

Die entscheidende Codenames-Runde beginnt mit der Analyse der gegebenen Wörter und möglichen Verbindungen. Es werden Taktiken besprochen, um als erstes Team die richtigen Felder zu wählen und den Vorteil des ersten Zuges zu nutzen. Die Diskussion dreht sich um Begriffe wie Tokio, Herz, Spieler und Leben, wobei verschiedene Assoziationen und Interpretationen in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, ob man sich auf offensichtliche Verbindungen konzentrieren oder kreativere Ansätze wählen soll, um den Gegner zu überraschen. Die Gruppe versucht, die Gedanken des Gegners zu lesen und die richtigen Schlüsse zu ziehen, um im Spiel erfolgreich zu sein. Es werden auch alternative Strategien diskutiert, um den Gegner in die Irre zu führen und die eigenen Chancen zu erhöhen. Die Spieler ringen mit der Bedeutung der Hinweise und versuchen, die richtige Kombination von Wörtern zu finden, um den Sieg zu erringen.

Hochzeitsdinner-Runde: Stuhl, Blume, Grill und Fotoalbum

04:49:47

Die finale Runde dreht sich um das Thema 'Hochzeitsdinner' und die passenden Assoziationen. Begriffe wie Stuhl, Blume, Grill, Foto und Album werden diskutiert, um die Verbindung zum Thema herzustellen. Es wird überlegt, welche Elemente typisch für ein Hochzeitsdinner sind und wie diese im Spiel genutzt werden können. Die Gruppe versucht, die Gedanken des Gegners zu lesen und die richtigen Schlüsse zu ziehen, um im Spiel erfolgreich zu sein. Es wird auch überlegt, ob man sich auf offensichtliche Verbindungen konzentrieren oder kreativere Ansätze wählen soll, um den Gegner zu überraschen. Die Spieler ringen mit der Bedeutung der Hinweise und versuchen, die richtige Kombination von Wörtern zu finden, um den Sieg zu erringen. Die Spieler analysieren die Hinweise und versuchen, die richtige Kombination zu finden, um die Runde zu gewinnen. Die Runde endet mit der Auswertung und dem Austausch über die gewählten Strategien.