Papaplatte hat FaZe Clan verlassen!

99 based Event: Kritik an Klima, Zuschauerverhalten & Influencer im Stadion

Papaplatte hat FaZe Clan verlassen!
marli
- - 03:01:16 - 20.012 - Just Chatting

marli thematisiert die stickige Atmosphäre bei '99 based' und das frühe Ende der Energie der Crowd. Er kritisiert beleidigendes Chat-Verhalten und verteidigt Influencer im Stadion. Zudem fordert er mehr Sport im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und kritisiert die GEZ-Gebühren. Abschließend spricht er über FIFA-Glücksspiel und seine Erfahrungen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Review von 99 based und Klima-Problematik bei Events

00:04:41

Es wird über den Freitagabend und die Veranstaltung '99 based' gesprochen. Der Einlass war erst um 23 Uhr und Zekevelli trat um 3 Uhr morgens auf. Es wird die mangelnde Luftzirkulation und Klimatisierung in vielen Eventlocations kritisiert. Es wird sich gefragt, warum es in solchen Räumen immer so heiß sein muss, was den Spaßfaktor mindert. Es wird argumentiert, dass Klimaanlagen die gesamte Erfahrung deutlich verbessern würden, besonders in kleineren Räumen. Ein kurzer Einblick in einen Hinterraum für Artists, in dem es noch heißer war als draußen, trotz einer Klimaanlage, deren Schlauch ins Leere führte, wird gegeben. Abschließend wird noch kurz auf die Frage eingegangen, wie Seek3oG live performt hat. Seine Videos sind stark, aber live war Paxlim überraschenderweise der Act, bei dem die Crowd am meisten abging, was aber auch an der günstigen Uhrzeit um 1 Uhr morgens gelegen haben könnte. YT war nach Zeckevelli dran, aber die Crowd hatte um 3 Uhr morgens, bei der Hitze, nicht mehr so viel Energie.

IRL-Stream beim Wrestling-Event und Kritik am Chat-Verhalten

00:11:39

Es wird ein IRL-Stream für den nächsten Tag angekündigt, bei dem ein Wrestling-Event mit Primo und OG Raik besucht wird. Es wird auf einen früheren Stream verwiesen, bei dem mit Show-Wrestlern trainiert wurde. Es wird angesprochen, dass viele Zuschauer die Instastories verpassen, wenn der Streamer live geht. Es wird erklärt, dass es keinen Unterschied macht, ob eine Story gepostet wird oder nicht, und die Zuschauer werden dazu angehalten, die Benachrichtigungen zu aktivieren. Es folgt eine Kritik am Verhalten des Chats während eines Streams mit Jir, das als übertrieben und unangenehm empfunden wurde. Beleidigungen gegen Gäste werden als inakzeptabel kritisiert und es wird Enttäuschung über das Verhalten ausgedrückt. Es wird angedroht, bei Wiederholung den Emote-Only-Modus zu aktivieren. Ein spezieller Dank geht an einen Zuschauer mit einem ungewöhnlichen Namen in japanischen Schriftzeichen, der seit 52 Monaten Sub ist.

Kritik an Influencern im Stadion und GEZ-Ansage

00:27:26

Es folgt eine Tirade gegen Leute, die sich über Influencer im Stadion aufregen, obwohl diese keine Fans der jeweiligen Mannschaft sind. Es wird argumentiert, dass diese Leute den Sport zum Aussterben bringen wollen, da Fußball für normale Bürger unbezahlbar geworden ist. Es wird gefordert, dass Fußball wieder im Fernsehen gezeigt werden soll. Anschließend wird die GEZ kritisiert. Es wird argumentiert, dass die monatlichen Gebühren von 18 Euro pro Haushalt für die Allgemeinheit zu hoch sind und dass das eingenommene Geld nicht ausreichend in den Sport investiert wird. Es wird vorgeschlagen, einen Fernsehsender namens 'ARD Sport' und 'ARD Fußball' zu gründen, der den ganzen Tag Sport überträgt. Es wird die Frage aufgeworfen, wohin das ganze Geld fließt, wenn nicht in den Sport, sondern in Sendungen wie 'Tatort' und 'Markus Lanz'. Es wird kritisiert, dass bei der nächsten WM nur Deutschland-Spiele, Eröffnungsspiele und Finale im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt werden.

FIFA-Vorfreude, Gambling-Erfahrungen und Snooze-Kritik

00:36:42

Es wird die Vorfreude auf FIFA ausgedrückt, aber auch die Angst vor Enttäuschung betont. Es wird eine persönliche Anekdote über das Ausgeben von 250 Euro für FIFA-Packs im Alter von 14 oder 15 Jahren erzählt, was dazu führte, dass die Xbox verkauft werden musste, um die Schulden beim Vater zu begleichen. Es wird davor gewarnt, Geld für FIFA-Packs auszugeben, da dies als Glücksspiel einzustufen ist. Es wird auf die veränderten Möglichkeiten in FIFA hingewiesen, wo man sich vieles erspielen kann. Es wird die Sinnlosigkeit des früheren FIFA-Spielens ohne Weekend League in Frage gestellt. Es wird eine kritische Haltung gegenüber dem Snooze-Algorithmus auf TikTok eingenommen, insbesondere wenn kleine Kinder damit flexen, wie viel Nikotin sie konsumieren. Es wird dazu aufgerufen, mit dem Snooze aufzuhören und stattdessen wieder mit dem Rauchen anzufangen. Es wird eine Anekdote über einen Zuschauer erzählt, der sich über die Verwendung des N-Wortes beschwert, was zu einer heftigen Reaktion führt.

Chess

01:29:21
Chess

Illegale Vietnamesen-WG und Uni-Entscheidung

01:59:18

Es wird eine Anekdote aus dem Leben erzählt, beginnend mit dem Abschluss des Abiturs mit einem Notendurchschnitt von 3,0. Die Eltern erwarteten ein Studium. Zunächst wurde eine Zusage von der Uni in Frankfurt am Main erhalten, kurz darauf jedoch auch von der TU Berlin. Spontan entschied sich der Erzähler für Berlin, da die TU Berlin einen wenig attraktiven Eindruck machte. Es folgte die Suche nach einer Bleibe. Zuerst wurde ein Zimmer über Airbnb von einem Philosophen für 400 Euro gefunden, welches jedoch kurzfristig abgesagt wurde. Daraufhin fand sich ein Zimmer in einer WG, in der drei Personen in einem 20 Quadratmeter großen Raum für 500 Euro untergebracht waren. Insgesamt lebten neun Personen in der Drei-Zimmer-Wohnung. Die WG entpuppte sich als illegale Vietnamesen-WG mit skurrilen Mitbewohnern, darunter ein "Pistazien-Typ" und ein Mann, der wegen seines Aussehens "Porsche" genannt wurde. Die Zustände in der WG waren alles andere als ideal, mit einer heruntergekommenen Toilette und ständiger Lärmbelästigung durch die anderen Bewohner.

Just Chatting

01:54:49
Just Chatting

WG-Alltag und frühe YouTube-Experimente

02:06:10

Der Alltag in der WG war geprägt von bizarren Situationen und exzentrischen Mitbewohnern. Im Zimmer gegenüber wohnten drei Vietnamesen, die lautstark Lady Gaga hörten, während im anderen Zimmer Gamer League of Legends spielten. Die Toilette war in einem katastrophalen Zustand. Einer der Mitbewohner, der "Pistazien-Typ", schlief jeden Tag mit Kopfhörern und lauter Techno ein. Der Erzähler begann in dieser Zeit mit YouTube und filmte Videos über das Leben in der WG, einschließlich der Schnarchgeräusche von "Porsche". Er erinnert sich an eine Vorlesung, in der er einen DN-Trend ausprobierte und daraufhin von seinem Professor gesucht wurde. Später zog der "Pistazien-Typ" aus und wurde durch einen Kanadier ersetzt, der den ganzen Tag XQC-Streams schaute. Die Mitbewohner beschwerten sich über den Lärm, den der Erzähler beim League of Legends spielen verursachte. Es gab auch bizarre Vorfälle mit den Lady Gaga-hörenden Nachbarn, die nachts nackt in der Küche kochten.

Diskussion über "Geeker" und "Tweaker" anhand von Dieter Bohlen

02:15:33

Es entwickelt sich eine Diskussion über die Definitionen von "Geeker" und "Tweaker". Als Beispiel wird Dieter Bohlen herangezogen, wobei der Gesprächspartner eine Story über Dieter Bohlen am Frankfurter Flughafen erzählt. Bohlens Verhalten wird als "getweaked" bezeichnet, aber es wird auch anerkannt, dass er aufgrund seines Reichtums und Erfolgs eine gewisse Narrenfreiheit genießt. Es wird über Bohlens Vermögen spekuliert und die Behauptung aufgestellt, dass er weit mehr als 20 Millionen Euro besitzt. Es wird auch über Bohlens Aussehen und die Bearbeitung seines Gesichts im Fernsehen diskutiert. Abschließend wird überlegt, ob Bohlen nicht langsam kürzertreten sollte, da er bereits 71 Jahre alt ist. Es wird überlegt, ob er ein "Geier" ist oder seine Kinder "handeln" will.

Stream-Ideen und Begegnung mit einem "Tweaker" in San Francisco

02:20:19

Es werden Ideen für zukünftige Streams besprochen, darunter Streams mit Menderes, Cosimo, Harald Glöckler, Jorge Gonzalez und Gigi. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, diese Prominenten für einen Stream zu gewinnen. Anschließend wird eine persönliche Erfahrung mit einem "Tweaker" in San Francisco geteilt, der dem Erzähler und seinem Vater begegnete. Der "Tweaker" hatte keine Unterhose an und versuchte, sie zu umarmen. Es wird festgestellt, dass "Tweaker" in Amerika oft deutlich extremer sind als in Deutschland. Abschließend wird über die Lebenshaltungskosten in Amerika und die Möglichkeit, dort steuerfrei zu leben, gesprochen. Der Erzähler äußert den Wunsch, für einige Monate in Amerika zu leben, um Content zu produzieren.