Live von der Gamescom! Tag 5

Gamescom Tag 5: Auto-Battler Strategien, Gamescom Vlog und kulinarische Eindrücke

Live von der Gamescom! Tag 5
maxim
- - 06:26:33 - 91.534 - Special Events

Der Tag startet mit technischen Problemen und Auto-Battler Gameplay. Ein Vlog zeigt Gamescom-Impressionen, Interviews und Indie-Spiel-Empfehlungen. Kulinarische Erlebnisse und Hotdog-Anekdoten werden geteilt. Es folgen Dank an Samsung, Community-Highlights und Empfehlungen für Indie-Spiele, Dating-Simulationen und die Interaktion mit Teilnehmern. Es wird Super Auto Pads vorgestellt, mit Hugo von Samsung Monitore getestet und mobile Innovationen im Fokus.

Special Events

00:00:00
Special Events

Technische Schwierigkeiten und Spielstart

00:00:00

Der Stream beginnt mit technischen Problemen, da die Kamera trotz Anschluss an den Rechner nicht im Streaming-Programm "Streamer X" erkannt wird. Es wird vermutet, dass die Software fehlt oder die Capture Card nicht richtig funktioniert. Während der Fehlerbehebung startet der Streamer das Spiel, ein Auto-Battler, und beginnt, die Spielmechaniken zu erkunden. Er verschmilzt Truppen, levelt Einheiten auf und experimentiert mit verschiedenen Strategien, während er versucht, das Problem mit der Kamera zu lösen. Er überlegt, ob er den PC neu starten soll, um das Problem zu beheben, obwohl er normalerweise alles gleichzeitig einschaltet. Er spielt das Spiel weiter, wobei er verschiedene Einheiten ausprobiert, Geld spart und versucht, eine effektive Strategie zu entwickeln. Er beendet das Spiel und startet die Kampagne neu, um alle Funktionen von Anfang an freizuschalten.

Planungstreffen und Spontaneität

00:17:51

Nach dem Neustart des Spiels erwähnt der Streamer, dass nach der Morningshow ein Treffen stattfinden wird. Er ist sich unsicher, ob er heute noch eine Tour de Bouff machen wird und kündigt ein Briefing an. Er weist darauf hin, dass es bei diesen Treffen oft spontane Änderungen geben kann. Er nimmt den Bolger mit und würde gerne eine Gear-Armee bauen, da sich diese sehr gut anfühlt. Er erklärt, dass die Gear-Armee automatisch levelt. Der Streamer experimentiert weiter mit dem Spiel, testet verschiedene Einheiten und Strategien, wobei er versucht, das Spiel zu verstehen und erfolgreich zu sein. Er testet die Grenzen des Spiels aus, indem er verschiedene Einheiten und Kombinationen ausprobiert.

Strategieanpassung und Gier

00:36:08

Der Streamer passt seine Strategie an und versucht, Zinsen zu generieren, indem er Geld spart. Er positioniert seine Einheiten neu, um die Effizienz zu maximieren. Er überlegt, wann er seinen Drachen einsetzen soll und bedankt sich bei den Zuschauern. Er erhält Bonus-Gold und experimentiert mit verschiedenen Zaubern und Effekten. Er versucht, das Elite-Monster zu besiegen und entdeckt neue Truppen und Fähigkeiten. Der Streamer setzt weiterhin auf Gier und versucht, durch geschicktes Wirtschaften und den Einsatz von Spezialfähigkeiten einen Vorteil zu erlangen. Er ist sich bewusst, dass er ein gewisses Risiko eingeht, aber er ist bereit, dieses einzugehen, um seine Ziele zu erreichen. Der Streamer testet weiterhin verschiedene Strategien und Einheiten aus, wobei er versucht, das Spiel zu meistern und erfolgreich zu sein. Er nimmt die Zinsen mit und versucht, das Spiel zu gewinnen.

Briefing und Vlog

01:04:55

Der Streamer kündigt ein Briefing an und zeigt den Zuschauern einen schwarzen Bildschirm, bevor er zu BN wechselt. Er verspricht, das Spiel später fortzusetzen und zeigt stattdessen einen Vlog vom Vortag. Der Vlog zeigt Eindrücke von der Gamescom, einschließlich eines Besuchs des Play Galaxy Cups in Kooperation mit Samsung. Der Streamer interviewt andere Streamer, darunter Shocks und No Way, die auf Englisch moderieren. Er empfiehlt den Indie-Stand von Wanderburg und probiert Hummus-Valafis. Im Vlog wird die Schwierigkeit hervorgehoben, alle Events auf der Gamescom zu besuchen, und die Freude betont, Kollegen bei der Arbeit zu sehen. Der Streamer teilt Eindrücke von der Gamescom und gibt Empfehlungen für Indie-Spiele und Events.

Kulinarische Erlebnisse und Hotdog-Anekdoten auf der Gamescom

01:13:10

Es geht um die kuriosen kulinarischen Erlebnisse auf der Gamescom. Ein Hotdog-Verkäufer hatte Schwierigkeiten beim Herausgeben von Wechselgeld, da ein Kunde einen Fünfziger für einen Zwanziger hielt. Als der Kunde den Zwanziger aus seinem Bockwurstwasser rettete, steckte er ihn wieder in die Kasse. Außerdem wurde über den Geschmack eines Sandwiches und eines Mr. Tom Riegels diskutiert. Ein Hummus-Falafel-Gericht wurde als etwas trocken, aber im Inneren gut befunden, wobei es zu einem kleinen Missgeschick mit Soße auf der Hose kam. Es folgte eine Abneigung gegen Rosinen in Studentenfutter und die Unfähigkeit, Gegenstände hochzuwerfen und mit dem Mund zu fangen. Abschließend wurde kurz überlegt, ob man eine Bushaltestelle finden kann. Es wurde ein Trick beim Armdrücken gezeigt.

Abschluss von Tag 5 und Ausblick auf Tag 4

01:18:24

Der Streamer blickt auf die Arbeit zurück und erwähnt die Teilnahme an Streams von Holla und Kim. Er freut sich auf den morgigen Tag, Tag 4, mit der letzten Morningshow am Samsung Stand um 20:25 Uhr, bei der Maxim, Gnu und Valentin zu Gast sein werden. Er bedankt sich bei den Zuschauern vor Ort und im Stream und drückt sowohl Freude als auch Trauer über das baldige Ende der Veranstaltung aus. Ein Dank geht an das Technikteam für die Vorbereitung und an Samsung für die Präsentation der Sendung. Der Produktcode GC2025 für Angebote im Samsung-Shop wird erwähnt. Anschließend werden die Highlights der vergangenen Tage besprochen, darunter die Auftritte von Geschwistern bei Cuphead und Portal.

Dank an Samsung und Community-Highlights der Gamescom

01:35:03

Es wird sich bei Samsung für die Präsentation der Sendung bedankt und der Produktcode GC2025 für weitere Angebote erwähnt. Die Highlights der Gamescom werden besprochen, darunter die Bühnenerlebnisse und Begegnungen außerhalb des Messegeländes. Besonders hervorgehoben werden die Auftritte von Geschwistern, insbesondere die Cuphead-Zwillinge. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Preise zu gewinnen und mitzuspielen, wobei jüngere Teilnehmer oft überraschend gut abschneiden. Die Bedeutung des Fantreffens und die Möglichkeit, die Community hinter den Chat-Namen kennenzulernen, werden betont. Es wird festgestellt, dass persönliche Begegnungen die Wertschätzung für die Community verstärken und motivierend wirken. Die Abwechslung der Gamescom wird gelobt, insbesondere die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten zu erleben und neue Spiele kennenzulernen. Die Flexibilität, Titel auch nach der Messe testen zu können, wird positiv hervorgehoben, und es wird auf bevorstehende Demos hingewiesen.

Empfehlungen, Indie-Spiele und Dating-Simulationen auf der Gamescom

01:42:47

Es wird die Kammer mit Odyssey 3D empfohlen, die ein beeindruckendes 3D-Erlebnis ohne Brille bietet. Die Highlights der Stände werden diskutiert, wobei der Netflix-Stand mit dem One-Piece-Schiff und dem Stranger Things-Haus sowie die Indie-Booth-Halle und die Merch-Halle genannt werden. Die Indie-Area wird als pragmatische Option mit vielen anspielbaren Spielen und direkten Kontakten zu den Entwicklern hervorgehoben. Es wird auf lange Warteschlangen bei Capcom und Silksong hingewiesen, aber auch auf das nischige, aber in Asien populäre Spiel Love and Deep Space. Das Spiel wird als Dating-Simulation mit unrealistisch attraktiven Charakteren beschrieben, die überraschend gut gemacht ist und sogar Action-Elemente enthält. Die Schlange vor dem Stand ist sehr lang, und es gibt Figuren, an deren Kleidung man ziehen kann. Abschließend wird überlegt, was man nach der Gamescom machen wird, wobei Essen, Entspannung und Baden im Vordergrund stehen.

Spieleauswahl und Teilnehmerinteraktion

02:08:50

Es werden zwei neue Teilnehmer für eine Spielrunde ausgewählt, die zuvor Preise abgeholt haben. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch nach einem besseren Spiel als zuvor, da es technische Schwierigkeiten mit Funk-Controllern gab. Das nächste Spiel beinhaltet das präzise Schneiden eines Steaks, was als cool und unterhaltsam beschrieben wird. Ein neuer Teilnehmer namens Luis wird begrüßt und in das Spiel Mario Chamboree eingeführt. Ein anderer Teilnehmer wird für die nächste Runde berücksichtigt, während eine weitere Person, Vanessa, zusammen mit Jasmin an einem Spiel teilnimmt, bei dem es darum geht, etwas genau zu halbieren. Die Bewertung erfolgt anhand der Genauigkeit der Halbierung, wobei 50/50 als Idealwert gilt. Das Team gewinnt das Spiel knapp. Ein weiteres Steak-Schneidespiel folgt, bei dem es erneut um Präzision geht. Die Teilnehmer werden für ihre Leistung gelobt und dürfen sich Preise aussuchen. Jasmin wird als Joker-lastiger im Spielstil als der andere Spieler beschrieben.

CDA und Ankündigung: Samsung Partnerschaft und Battle of the Casters

02:14:46

Es folgt eine kurze Unterbrechung für eine **CDA Präsentation** von **Samsung**, die die Sendung präsentiert. Bis zum 3. September gibt es mit dem Produktcode GC2025 10% Rabatt auf ausgewählte Gaming-Produkte. Im Anschluss daran wird das "Battle of the Casters" angekündigt, bei dem die Zuschauer die Moderatoren in dem Spiel "Super Auto Pads" coachen werden. "Super Auto Pads" wird als ein Spiel mit überraschender Tiefe beschrieben, bei dem man eine Tierarmee aufstellt und strategisch positioniert, um gegen andere Spieler anzutreten. Der Kampf läuft automatisch ab, und das Ziel ist es, die eigene Armee Runde für Runde zu verbessern, indem man Gold und Ressourcen verwaltet und Tiere mit unterschiedlichen Stufen einsetzt. Die Standardvariante des Spiels ist Free-to-Play, und optionale Mini-DLCs bieten zusätzliche Abwechslung.

Einführung in Super Auto Pads: Strategie und Gameplay

02:17:59

Das Spiel "Super Auto Pads" wird im Detail erklärt. Jede Runde beginnt mit 10 Gold, mit dem Tiere gekauft werden können, die jeweils 3 Gold kosten. Ein Reroll kostet 1 Gold. In der ersten Runde ist es ratsam, drei Tiere aufzustellen. Wenn drei gleiche Tiere aufeinander gestapelt werden, entwickeln sie sich zu einer Stufe-2-Variante, was einen Bonus bringt. Es wird demonstriert, wie man Tiere kauft, platziert und kombiniert, wobei die strategische Positionierung wichtig ist, da der Kampf von rechts nach links stattfindet. Stirbt eine Ameise, kommt eine 1-1-er Einheit heraus. Gold sollte immer ausgegeben werden, da es keine Zinsen gibt. Durch das Einfrieren von Tieren können diese für die nächste Runde gesichert werden. Der Team-Name ist irrelevant für das Spiel. Eine große Figur zu haben, ist wichtig. Es wird gezeigt, wie man Einheiten aufwertet und welche Effekte bestimmte Tiere haben. Das Känguru wird stärker, wenn der Gegner vor ihm angreift, und der Schwan frisst Leichen. Das Kamel gibt Stats an andere Tiere weiter, wenn es getroffen wird. Ziel ist es, 10 Siege zu erreichen.

Super Auto Pads: Strategie, Tierauswahl und Spielverlauf

02:32:29

Es wird überlegt, welche Tiere man auswählen und wie man sie am besten einsetzt. Der Wahl wird als "crazy" bezeichnet, weil er zu Kampfbeginn den nächsten Freund weiter vorne verschluckt und ihn als Level 1 wieder freilässt. Ein Flusspferd gewährt drei und drei und wird pro Kampf dreimal ausgelöst. Es wird diskutiert, ob man den Wahl gegen das Kamel austauschen soll. Der Wahl frisst die Unit vor sich, was dazu führt, dass er Stats weitergibt, wenn er stirbt. Es wird eine Strategie entwickelt, bei der die Mücke verkauft, der Wahl platziert und die Ameise verschoben wird. Der Pinguin braucht nur Level zwei, um effektiv zu sein. Der Drache ist interessant, aber kompliziert und benötigt mehr Platz. Es wird überlegt, ob man das Ding auf den Kollegen machen soll und wann man eine Melone holen sollte, die 20 Schaden verhindert. Es wird erklärt, wie man Beschwörungen mit der Fliege countered und wie das Schwein immer stärker wird, indem es nach Toten für ihn ausscheidet. Es wird überlegt, ob man das Kamel raushauen soll und stattdessen ein GroKo-Reit einsetzen soll. Es wird der Maxim-Trick angewendet, bei dem man vier Einheiten hat, eine einfriert und einmal rerollt. Es wird versucht, eine 50-50er Einheit ganz vorne zu platzieren.

Besuch von Hugo und Monitore-Test bei Samsung

02:54:24

Es wird über den Besuch von Hugo auf der Gamescom gesprochen und die Schwierigkeit für ihn, durch die Menschenmassen zu kommen. Es wird Samsungs Stand besucht, wo verschiedene Monitore getestet werden können, insbesondere im Hinblick auf E-Sports-Tauglichkeit. Die hohen Hertz-Zahlen der Monitore (500 Hertz) erfordern leistungsstarke Grafikkarten. Samsung betont die Wichtigkeit der Versorgung von E-Sport-Profis. Der Epic-Screen-Monitor ermöglicht das Splitten des Bildschirms für Multitasking, wobei einige Spiele sogar das 32:9-Format unterstützen, was in League of Legends Vorteile bringen kann. OLED-Monitore bieten eine bessere Farbtiefe und sattere Schwarztöne. Der Odyssey Arc Monitor ermöglicht die Nutzung mehrerer Quellen gleichzeitig, was besonders für Streamer mit zwei Rechnern interessant ist. Ein Standbesucher namens Jake äußert sich positiv über den Monitor, bemängelt aber den Platzbedarf. Es wird die Einfachheit der Verwaltung mehrerer Quellen auf einem Monitor gelobt und die Hoffnung geäußert, dass solche Lösungen in Zukunft Standard werden.

Höllenmaschine und 3D-Monitor-Erfahrung

03:00:53

Die Höllenmaschine, ein beeindruckender PC mit 18 Terabyte Speicher, wird thematisiert. Der optionale Chiller zur Kühlung wird erwähnt, und es wird auf das Gewinnspiel hingewiesen, bei dem der PC verlost wird. Der Rechner soll noch einem Overclocking-Test unterzogen werden. Ein QR-Code führt zum Gewinnspiel. Es wird ein High-End-Gerät vorgeführt, das die Augen trackt und ein 3D-Erlebnis ohne Brille ermöglicht. Dieses System digitalisiert sogar YouTube-Videos und Filme. Ein Besucher äußert sich positiv über die Erfahrung, empfiehlt aber, sie vor dem Kauf zu testen, da sie gewöhnungsbedürftig ist. Es wird überlegt, ob man damit eine 24-Stunden-Session durchhalten könnte. Der Stand von Samsung bietet auch Ladestationen für Handys mit verschiedenen Anschlüssen.

Samsung Fold und Flip: Mobile Innovationen im Fokus

03:08:44

Der Fokus liegt auf den Samsung Fold- und Flip-Smartphones. Das S25 Ultra mit 200 Megapixel Kamera wird empfohlen. Die Dünne des Fold wird hervorgehoben, fast schon Monitor-ähnlich. Die Folds sind Marktführer im Bereich faltbarer Smartphones. Zusammengeklappt ähneln sie normalen Handys, bieten aber den Vorteil, dass man sie ausprobieren kann. Die Haptik wird an Spiele angepasst. Ein Experte erklärt, dass die Geräte dank Grafitplatten und Snapdragon 8 Elite Prozessor nicht überhitzen. Die Top-Variante bietet 16 GB RAM und 120 Hertz Display. Die Kamera des Ultra wurde integriert, um Kundenwünsche zu erfüllen. Es wird die Möglichkeit einer dritten Seite oder ausfahrbaren Linse angesprochen. Das 8-Zoll-Display im Inneren erinnert an frühere Tablets. Der Exynos 2500 Prozessor im Flip ist optimal auf das Gerät abgestimmt. Die Kameraleistungen stehen im Vordergrund, Selfies sind mit der Außenkamera möglich. Im Urlaub kann das Flip als Stativ genutzt werden. Der Camcorder-Modus ermöglicht stabilere Videoaufnahmen. Der Experte empfiehlt das Flip für Urlaubsfotos und das Fold für Business-Anwendungen wie Teamscalls und Notizen auf einem Gerät.

Bühnenvorbereitungen und Community-Kunst

03:16:46

Es erfolgt ein Backstage-Besuch, bei dem die große Regie von Samsung gelobt wird. Es wird erwähnt, dass es sogar zwei Vorbereitungsräume für Gäste gibt. Die Rocket Beans Take-Off-Show steht als nächstes Programm an. Die Community erstellt Kunstwerke, die während der Gamescom entstehen. Letztes Jahr wurde ein Motiv auf eine Couch gedruckt, die dann verlost wurde. Die Community kann unter rocketbeans.tv/pixelwall mitmachen. Der Streamer macht sich auf den Weg zur Bühne, wo Budi, Colin und Valentin sich bereits vorbereiten. Collins Stimme ist besser als am Abend zuvor, dank Schnitzel. Es wird an die kommende Mario Kart Session um 13:15 Uhr erinnert und zu Rocket Beans TV übergeleitet.

Curse-Tempel und neue Zauber

03:38:50

Der Streamer betritt den Curse-Tempel mit einer zufälligen Truppe, deren Kosten um 50% reduziert sind. Er setzt temporäre Zombies in der vordersten Reihe ein und holt sich ein Ei, das alle zwei Sekunden einen Eisblitz basierend auf Angriff schleudert. Dies wird als "übel geil" und "ultra nice" empfunden. Später entscheidet er sich für Wächter, die ebenfalls alle zwei Sekunden einen Blitz basierend auf Angriff schleudern. Obwohl das Eikrieg keine Vorteile bringt, verfügt er nun über viele zusätzliche Zauber. Trotzdem wird der Backliner fast vernichtet und es kommt zu einem Verlust, der aber als Sieg gewertet wird. Er bemerkt den Effekt von Tapferkeit, der zu Kampfbeginn für jeden benachbarten und verbündeten Ritter gilt, und stellt fest, dass die temporären Zombies in der vordersten Reihe erfolgreich waren. Er levelt Mages, um ihre Abwehr zu verbessern, und betont die Wichtigkeit des Offiziers, der von Zaubern umgeben sein sollte. Er findet eine Lösung für anstrengende Figuren und stellt fest, dass die Boni des Wächters dauerhaft sind.

TFT-Strategie und das Ei

03:43:40

Es wird über Super World gesprochen, welches reduziert ist. Der Streamer versucht, mit Zinsen zu arbeiten und TFT zu spielen, was er als schwierig empfindet. Er hofft, dass die Meteor-Bonuseffekte wirken und entscheidet sich für eine gierige Strategie, da er durch das Ei immer wieder Geld verliert. Er glaubt, dass das Ei Level 10 erreichen muss, um spielbar zu sein, und betont die Stärke von Long-Range-Extra-Zaubern. Er erklärt, dass es dumm ist, das Ei mehrmals zu kaufen, da es besser ist, sich die 4 Gold abziehen zu lassen. Ein Tank bereitet Probleme, aber der Backland Damage ist gut. Er verzaubert einen Ritter, um mehr Boni zu erhalten, und hofft, dass die Stats des Drachen auf das Ei übertragen werden. Er wartet, bis er 50 Gold erreicht, und spielt full TFT. Er gibt an, dass der Damage von der Backline gut ist, aber eine bessere Abwehr benötigt wird. Er levelt schnell, obwohl er dadurch auf viele Stats verzichtet.

Neustart und Schmetterlingsstrategie

03:48:16

Der Streamer stellt fest, dass der Ogre das Spiel alleine gewinnen kann, wenn er gebufft wird, und startet eine neue Runde. Er erklärt, dass er jetzt ernsthaft spielt und keinen Spaß mehr macht. Er entdeckt, dass Einheiten, die sterben, ihre Stats abgeben, was wie eine Bank funktioniert. Er überlegt, ob es sich lohnt, Einheiten einzeln zu spielen. Er findet einen Kampf, der heilt und verbindet, basierend auf Angriff, und fragt sich, ob er den Geist stacken soll. Er erhält eine magische Gabe und testet, ob sich die Geister gegenseitig Stats geben. Er guckt, wann sein Zug kommt und sagt Bescheid. Er verleiht Forever-Angriff und versucht, Einheiten optimal zu positionieren, um Buffs zu maximieren. Er bufft jede Runde so viele Units wie möglich und freut sich über die Buffung. Er entscheidet sich für sieben Freerolls und überlegt, wie er einen großen Oger einsetzen soll. Er möchte kräftige einzelne Units haben und findet es nervig, dass alles so kuschellastig sein muss.

Booth-Tour und Balancing

04:03:26

Der Streamer erwähnt, dass er vorhin Glück hatte, als er eine Booth-Tour gemacht hat, obwohl er diese schon oft gemacht hat. Er fand es cool, dass ein Mitarbeiter so gut vor der Kamera funktioniert hat. Er startet mit Truppen, die leben, was ihm erlaubt, am Anfang besonders viele zu holen. Er findet es toll, dass der Mitarbeiter so richtig mitgemacht hat. Er gibt Angriff und erhält plus 3 EP. Der Streamer findet schlechtes Balancing gut, wenn er dadurch gewinnt, weil die Entwickler etwas nicht bedacht haben. Er vergleicht dies mit Night Ring und findet es seltsam, wenn sich Leute über eine Meta in PvE beschweren. Er will den Ritter holen, da dieser die Geister bufft. Er macht 13 Reroads und stellt fest, dass sich der Typ immer nach Elite-Gegnern heilt. Er überlegt, wie greedy er sein soll und verkauft Schmetterlinge, wenn er verliert. Die Einheiten haben so viele Stats bekommen, dass sie gegen Ranged Gegner nicht sterben. Er hat 18 kostenlose Rerolls und die Stats von den Schmetterlingen kommen noch dazu. Die Einheiten kriegen doppelt XP und jedes Mal, wenn er rollt, kriegen sie plus drei. Er gibt an, dass er jetzt sofort 100.000 Stats geben kann und mit einer Tier-1-Armee gewinnen würde. Er findet es dumm, dass die Einheiten XP kriegen, wenn er rollt, was kein anderer kriegt. Er hat nie Gold, aber das ist egal. Er spielt nur mit den Base-Units und versucht, mit den Kack-Units zu gewinnen. Der Ritter ist richtig nice, aber er glaubt, die sind verboten.

Dr. Oetker, Samsung und LVM Gaming

04:18:50

Die Sendung "5 Minuten über Brücker Glaskasten" beginnt. Der Streamer erwähnt die Angebote von Dr. Oetker am Stand, wo es den ganzen Tag Pizzastücke gibt, die von Hostessen in La Mia Grande Shirts verteilt werden. Er bedankt sich bei Dr. Oetker und lobt die Pizza. Er weist auf die Samsung-Rabatte hin, die immer noch gelten, und gibt den Code DC2025 für 10% Rabatt auf ausgewählte Gaming-Produkte an. Er bedankt sich stellvertretend dafür, dass man Geld sparen kann. Dann spricht er Larry von LVM Gaming an, der im Stream als geheimnisvolle Figur auftaucht. Die Codes, die auf seiner Zunge zu sehen sind, können bei fymgaming.de über den Season Pass eingegeben werden, um Gaming-Hardware zu gewinnen. Er erwähnt, dass seine Vollkaskoversicherung bei LVM ist und er zufrieden ist. Er erinnert sich daran, dass der Vater seines besten Freundes früher LVM-Vertreter war.

Kralon und Indie-Arena-Boost

04:26:21

Die Pankratzes von Pithead Studios werden begrüßt und ihre maßgeschneiderte Hose wird kommentiert. Es wird auf den Samsung-Rabatt hingewiesen, der bis zum 3.9. mit dem Passwort Gamescom 2025 gültig ist. Sie waren an der Indie-Arena-Boost und bieten eine zweistündige Demo von Krallon an. Krallon ist ein Rollenspiel im Gewand eines Dungeon Crawlers, inspiriert von Ultima Underworld und Arkane. Es ist eine Indie-Variante des Genres Immersive Simulation mit Ego-Perspektive, in der man Sachen untersuchen und Rätsel lösen kann. Es gibt Adventure-Elemente, Dialoge und Fraktionen. Das Spiel findet in einem Minenschacht statt und als Zahlungsmittel wird Kohle verwendet. Es gibt Startmonster wie Ratten mit roten Augen, mit denen man sprechen kann. Je weiter man nach oben kommt, desto schwieriger wird es. Das Spiel ist dialoglastig mit Quests und Charakteren. Es ist etwas eigenwillig, weil es ein Dungeon Crawler ist. Es gibt auch andere Spiele dieses Genres wie Thief, Deus Ex und Prey. Die Einschränkungen der Indie-Variante sind die Spielzeit, aber die Qualität und das Pacing sind ähnlich wie bei früheren Spielen. Die Ego-Perspektive wurde gewählt, weil er einfach mal Bock drauf hatte, eine Ego-Perspektive zu machen.

Samsung TV und Mario Kart

04:36:18

Es wird erwähnt, dass die Sendung von Samsung TV präsentiert wird und der Code GC2025 bis zum 3.9. für 10% Rabatt auf ausgewählte Gaming-Produkte eingelöst werden kann. Es gibt viele Preise zu gewinnen, darunter Smartphones und SSDs. Es werden zwei Teams mit je fünf Leuten gebildet, aber auch die Verlierer bekommen etwas. Es wird Super Mario Kart bzw. Mario Kart World gespielt. Der Punktestand ist 3 zu 1, aber die letzte Session bringt zwei Punkte ein. Es wird über die Challenges gesprochen, insbesondere die Gamehouse-Wahl und die Cuphead-Situation. Es wird erwähnt, dass ein Junge im Alter von acht Jahren sehr gut in Cuphead war. Es wird erklärt, dass im Qualifying vier Leute auf die Bühne kommen, aber nur zwei davon weiterkommen. Der Erstplatzierte darf entscheiden, in welches Team er gehört. Es werden Leute aus dem Publikum ausgewählt, die mitspielen dürfen. Es wird Toads Fabrik als Stage gewählt. Es wird erklärt, dass jede Runde einer rausfliegt und durch Bots ersetzt wird. Es wird versucht, von den vier Leuten zwei Gewinner zu bekommen, die sich zu den PCs gegeben haben.

Mario Kart 8 Finale: Rotation und blaue Panzer

04:45:18

Es wird betont, dass die Rotation der Spieler wichtig ist, um viele Plätze zu füllen und ein schönes Finale zu gewährleisten. Ein blauer Panzer trifft den ersten Platz, aber nicht den zweiten. Ein Spieler hat Pech und wird zurückgeworfen, aber die Situation sieht gut aus. Drei von drei Spielern sind bereits ausgewählt und ein weiterer Spieler kommt an. Ein Sprung wird gemacht, der aber nicht notwendig ist. Die Spieler stehen fest, aber das Rennen ist noch nicht ganz vorbei, da der Spieler noch zu Ende fahren muss. Der Streamer bedankt sich bei einem Spieler für die Teilnahme und überreicht einen Preis. Die nächsten drei Spieler kommen weiter und das nächste Rennen beginnt mit der Karte 'Baumwipfelfahrt'. Der Streamer kennt die Karte noch nicht auswendig, aber sie befindet sich im Norden. Ein Spieler wird ermutigt, für das Team zu gewinnen, darf aber nicht schießen, sondern nur fahren, driften und Münzen benutzen. Aggressive Aktionen wie Schießen oder der Einsatz des Sterns sind nicht erlaubt. Es werden die nächsten zwei Spieler ausgewählt, die sich bereitstellen sollen, um den dritten Platz zu ermitteln. Ohne Stern wird es schwierig, aber der Spieler darf keinen anderen überholen und ist auf den achten Platz limitiert.

Mario Kart: Windschatten, Geisterklau und gefährliche Situationen

04:48:53

Es wird erwähnt, dass Windschatten gegeben werden darf und der Stern nur zum Klauen mit dem Geist benutzt werden kann. Ein blauer Panzer wird als Joker behalten, aber es wird vermutet, dass er nicht benötigt wird, da der Spieler bereits gut zurechtkommt. Die Situation sieht gefährlich für Mario aus, aber die Flips sind gut. Es wird ein Bullet Bill gewünscht, aber ein Stern ist auch gut. Ein Spieler wird verabschiedet, da es sehr knapp war. Ein anderer Spieler möchte zum Team des Streamers und darf sich dort hinsetzen. Vier neue Kandidaten werden aufgefordert, sich zu melden und Headsets zu nehmen. Es wird geklärt, wo die Controller sind und dass diese nach vorne gebracht werden. Die Namen der neuen Spieler werden genannt: David, Laura, Jail und Vino. Der nächste Plan ist 'Shy Guys Basar'. Es wird erklärt, dass derjenige, der den dritten Platz macht, sich eine Goodiebag schnappen darf. Die Einteilung der Spieler erfolgt von oben links nach unten rechts. Ein Spieler fährt in die falsche Richtung, kann aber korrigieren. Es wird an die Aktivierung eines Items mit dem Zeigefinger erinnert.

Schwere Level, illegale Abkürzungen und Power-Up-Verluste

04:52:49

Diskutiert werden schwere Level wie die Rainbow Road und Tods Fabrik. Früher waren illegale Abkürzungen im Online-Spiel möglich, was nun nicht mehr der Fall ist. Wenn Lakitu angelt, verliert man das Power-Up, was früher nicht so war. Ein Spieler musste anhalten. Der zweite Spieler kann aufschließen. Die Gegner sind auf schwer eingestellt. Ein Spieler war kurzzeitig auf dem ersten Platz. Es wird kommentiert, dass man nicht zu viel hin und her gleiten darf. Ein Spieler hat mit Minen aufgeholt. Es ist spannend zwischen den beiden platzierten Spielern. Ein Spieler wird verabschiedet und erhält eine Goodiebag. Der nächste Ersatzspieler wird ausgewählt. Die nächste Karte ist in der Wüste des Grauens. Es werden zwei neue Spieler ausgewählt, darunter jemand mit einem Wiggle-T-Shirt und jemand mit dem längsten Arm. Die Leute werden bereitgemacht, da der nächste Filter zuschlägt. Ein Spieler wird als gefährlich eingestuft. Ein anderer Spieler wünscht sich einen Becher. Ein Monster-Tod wird kommentiert.

Mario Kart: Stunts, Power-Ups und knappe Entscheidungen

04:56:41

Es wird erwähnt, dass man von der Wii noch das Schütteln kennt, um Stunts zu machen. Das Spiel ist sehr mittelfeldlastig. Peach ist auf der Flucht. Es wird gefragt, ob ein grünes Reptil ins Gesicht von Mario springen wird. Ein Spieler rutscht aus. Die Frequenz der Power-Ups ist höher als früher, was für mehr Action sorgt. Ein Spieler kann mit einem goldenen Pilz aufholen. Es wird kommentiert, dass etwas bei Platz 1 geklaut wurde. Mario wurde bestohlen. Es ist sehr knapp zwischen den ersten drei Spielern. Der vierte Spieler wird verabschiedet und darf noch durchs Ziel fahren. Er erhält ein Geschenk. Mario war auf Platz 1 und darf wählen, zu welchem Team er möchte. Er entscheidet sich für das Team des Streamers. Die nächsten Kandidaten sind bereit und setzen Headsets auf. Die nächste Karte ist 'Eiscreme Eskapaden'. Die Namen der neuen Spieler werden genannt: Mehek, Ari, Sami und Ayla. Es wird erklärt, wie die Steuerung funktioniert. Die Startpositionen werden verteilt. Die nächste Runde startet.

Mario Kart Münzenjagd: Team Maxim im Einsatz

05:32:15

Das Team sammelt Münzen auf verschiedenen Maps, beginnend mit einer Donut-Map. Ziel ist es, als erstes Team alle drei Maps hintereinander zu spielen, bevor in den Beobachtungsmodus gewechselt wird. Die Spieler sind in Team Rot und müssen auf blaue Gegner schießen und Münzen einsammeln. Wer zu oft getroffen wird oder herunterfällt, verliert Münzen. In der ersten Runde werden bereits 56 Münzen gesammelt. Es wird versucht, den größten Charakter zu wählen, um ein optimales Ziel darzustellen. Teamwork ist gefragt, aber das Beschießen der eigenen Teammitglieder ist untersagt. Nach drei Runden wird ermittelt, wer die meisten Münzen hat.

Taktik und Teamwork: Auf dem Weg zum Sieg

05:36:15

Es wird besprochen, dass die Kuh im Spiel immer ein blaues Halsband trägt, was zur Teameinteilung passt. Die nächste Map ist Dino Dino Dschungel, und die Spieler werden angewiesen, Plus zu drücken und die Map auszuwählen. Rot bedeutet Freund, blau bedeutet Feind. Auf der Dino-Map erweist sich das Münzensammeln als Herausforderung. Nach einer halben Minute hat Team Maxim 20 Münzen gesammelt. Es wird eine Strategie entwickelt, bei der einige Spieler innen und andere außen fahren, um möglichst viele Münzen zu sammeln. Nach einer mittelmäßigen Runde werden 92 Münzen erreicht. Für die nächste Runde wird die Q-Move-Weide gewählt. Es wird betont, dass man passiv-aggressiv spielen, viele Münzen einsammeln und Gegner sofort vernichten soll, aber nicht die eigenen Leute angreifen darf.

Entscheidungsrunde auf der Kuhweide: Münzen sammeln für den Sieg

05:41:47

Die letzte Chance, Punkte zu machen, bietet die Kuhweide-Map. Es wird erklärt, dass das Fastfood-Logo auf der Map Boni wie Essen, Trinken und Skins bringt, die wiederum einen Tempo-Boost geben. Das Team soll fleißig Münzen sammeln, um die Map mit mindestens 150 Münzen zu beenden. Nach einer Minute hat das Team 45 Münzen. Es wird die Strategie besprochen, zwei Itemboxen gleichzeitig einzusammeln. Nach eineinhalb Minuten sind es 51 Münzen. Team Rot muss vorlegen, damit Team Gnu unter Druck gerät. Es wird vermutet, dass sich ein NPC mit 100 Münzen versteckt. Am Ende werden 79 Münzen erreicht. Es wird festgestellt, dass 171 Münzen geschlagen werden müssen. Die Teams sollen die Fahrer wechseln und sich neu positionieren.

Unentschieden und große Preise: Das Finale der Gamescom Championships

06:02:46

Es wird festgestellt, dass es ein Unentschieden gibt und es nächstes Jahr eine Fortsetzung geben muss. Als Dankeschön an die Teilnehmer werden Preise verlost, darunter Smartphones, Smartwatches und SSDs. Um die Pick Order für die Preise zu ermitteln, wird ein Battle Royale Modus gespielt. Die Platzierungen werden gemerkt, um die Reihenfolge für die Preisvergabe festzulegen. Im Battle Royale Modus scheidet immer die letzte Person aus, bis nur noch vier übrig sind, die dann um die Preise kämpfen. Es wird der Eichelpilz Cup ausgewählt und mit 24 Fahrern gestartet. Die Stufung der Ausscheidung beträgt immer 4, das heißt, wer Platz 20 ist, hat es schwer. Die ausgeschiedenen Spieler stehen auf und gehen hinter ihren Stuhl. Am Ende werden die Platzierungen ermittelt und die Preise vergeben.