ROAD TO PLATINTV WARUM SPIELE ICH DIESES SPIEL PAAR TAGE NOCH BIS ZUM SCHUMMELTHON 100 TAGE STREAM

mckytv plant 'Schummelthon' und testet Quizformat mit Freunden

ROAD TO PLATINTV WARUM SPIELE ICH DIE...
MckyTV
- - 12:27:10 - 231.666 - Just Chatting

mckytv plant den 'Schummelthon' und führt ein Quizformat mit Freunden durch, inklusive Buzzer-System und verschiedenen Spielrunden. Themen sind u.a. Lebensmittel, Städte, Emojis und Game of Thrones. Außerdem werden versteckte Preiserhöhungen im Supermarkt und Strategien der Lebensmittelhersteller thematisiert. Zudem gab es Undercover Recherchen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung des 'Naschiton'

00:08:40

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einem neuen Livestream und bezeichnet die Zuschauer als Elite-Community. Es sind die letzten Tage vor dem Start eines besonderen Projekts, das noch keinen finalen Namen hat. Der Streamer favorisiert den Namen 'Naschiton' für dieses Projekt, das eine Sabaton-ähnliche Challenge über maximal 100 Tage sein wird. Nach diesen 100 Tagen soll es ganz normal weitergehen. In dieser Zeit sollen diverse Games gespielt werden, darunter schwierige Titel wie Jump King, Alt F4, Helmo, Wukong und Elden Ring, aber auch WoW und Diablo Hardcore. Es soll auch eine geisteskranke Strafe für das Nicht-Erreichen von Zielen geben. Der Streamer plant, die volle Vielfalt an Games abzudecken, inklusive GTA RP und Red Dead Redemption RP, wobei auch die Zuschauerwünsche berücksichtigt werden sollen. Er kündigt an, dass während seiner Schlafzeiten alte GTA RP Livestreams mit Hort gezeigt werden, die bisher nur als geschnittene Videos existieren.

League of Legends

00:13:13
League of Legends

Planung und Organisation des 'Naschiton'

00:17:00

Es wird noch ein Datum für den Start des 'Naschiton' gesucht und die Organisation ähnelt der von Danny's Challenge, bei der pro Sub 2 Minuten hinzugefügt werden. Das Projekt soll maximal 100 Tage dauern. Es wird überlegt, wann ein Glücksrad eingesetzt wird, ähnlich wie bei Danny. Der Streamer betont, dass es nach dem 'Naschiton' normal weitergeht. Bezüglich Valorant wird überlegt, ob ein Platin-Grind möglich ist, um den Gamer-Stolz zu befriedigen. Der Streamer schlägt vor, dass bei Nichterreichen der Ziele eine Strafe in Form einer kompletten Rasur von Haaren und Bart erfolgen könnte. Es werden schwere Games wie Alt F4, Helmo, Wukong, Elden Ring, Warzone und Jump King in Betracht gezogen, wobei auch League of Legends und Valorant Platin Ziele sein könnten. WoW Hardcore, Diablo Hardcore und FIFA Draft Win sind ebenfalls im Gespräch. Der Streamer möchte die Zuschauer in die Planung einbeziehen und fragt nach Vorschlägen für schwere Games.

Diskussion über schwere Spiele und Herausforderungen

00:40:09

Die Community diskutiert über die Schwierigkeitsgrade verschiedener Spiele für den 'Naschiton'. Es werden Vorschläge für schwere Spiele wie Sekiro und Minecraft Hardcore gemacht, wobei der Streamer WoW Hardcore bis Level 60 als zu zeitaufwendig ablehnt. Es wird überlegt, die Spiele in schwere, mittelschwere und leichte Kategorien einzuteilen. Der Streamer fragt die Zuschauer, bis zu welchem Level Diablo gespielt werden soll und betont, dass alles fair besprochen wird. Er erklärt, dass er das Glücksrad noch nicht gezeigt hat, aber FIFA Draft darauf sein wird. Es werden weitere Spiele wie Cuphead und Getting Over It vorgeschlagen. Der Streamer erwähnt, dass er nicht zu Rust eingeladen wurde, da er als zu kontrovers gilt, aber er versichert, dass er trotzdem dabei sein wird. Er bestätigt, dass es Rust geben wird und ein zweites Pokémon Opening geplant ist.

Just Chatting

02:34:01
Just Chatting

Finalisierung der 'Naschiton'-Details und Community-Interaktion

02:37:13

Der Streamer erklärt, dass es sich um den 'Nashi-Ton' handelt, einen maximal 100-tägigen Stream, bei dem pro Sub 2 Minuten hinzugefügt werden und alle 100 Subs am Rad gedreht wird. Er fragt die Community, ob 100 Tage ausreichend sind und ob das Startdatum jetzt besprochen werden soll. Der Streamer plant, während des 'Naschiton', wenn er schläft, GTA RP Uncut Streams von sich laufen zu lassen, die noch nie zuvor gesehen wurden. Er versichert, dass er beim Rust-Projekt dabei ist, obwohl er anfangs sagte, er sei ausgeladen worden. Er betont die Bedeutung des Rückhalts der Community und der Streamer-Kollegen. Nach dem 'Naschiton' soll alles normal weitergehen. Es werden weitere Spiele für die Liste gesucht, darunter Pokémon und Cuphead. Der Streamer diskutiert mit dem Chat über die Einteilung der Spiele in verschiedene Kategorien wie schwere, einfache und Horror-Games. Er überlegt, ob es eine 'Happy Hour' geben soll, bei der Subs doppelt zählen.

Planung des 100-Tage-Streams und Spielauswahl

03:19:37

Es wird über die Planung des 100-Tage-Streams gesprochen, wobei eine tägliche Streamingdauer von 9 bis 14 Stunden angedacht ist. Es soll eine große Vielfalt an Spielen geben, darunter Elden Ring, Pokémon SoulSilver, Fall Guys und Cyberpunk. Die Streamzeit könnte aufgeteilt werden, um in jedem Stream mehrere Spiele zu zeigen, beispielsweise drei Stunden Elden Ring, drei Stunden Pokémon, zwei Stunden Fall Guys und vier Stunden Cyberpunk, um die Vielfalt zu erhöhen. Die Idee, bestimmte Story-Games wie Witcher 3 jeden Abend zu einer festen Zeit zu spielen, wird diskutiert. Storygames wie Subnautica, Son of the Forest und Hogwarts Legacy sind ebenfalls im Gespräch. Es wird betont, dass nicht alle Spiele, die auf dem Rad stehen, auch tatsächlich gespielt werden. Die Auswahl soll eine Mischung aus 'Zuckerstücken' und einfachen Spielen sein. Sea of Thieves wird als weiteres interessantes Spiel genannt. Back-to-Back und Back-3-Back-Spiele werden in Betracht gezogen, ebenso wie Quiz-Formate mit Gästen. Ein Joker soll in jedes Rad eingebaut werden. Normale Wins und Münzgewinne sollen dieselben Spiele beinhalten.

Vorbereitungen und möglicher Starttermin für den Stream

03:40:09

Es wird die Frage aufgeworfen, ob alle Spiele bereits installiert sind, was bejaht wird. Es wird geplant, alles vorzubereiten, die Spiele zu installieren und dann zu starten. Der Streamer möchte Rücksprache mit der Regierung halten und plant, idealerweise nächste Woche nach Danny's Geburtstag mit dem Stream zu beginnen. Es wird erwähnt, dass Sarah zu der Zeit nicht da ist und der Streamer drei Placements in Deutschland hat. Er wird zur Gamescom LAN fliegen, dort streamen und dann zurückkehren, um weiter zu streamen. Das Zubbisch und Montel Rust Event wird voraussichtlich nächste Woche gestartet, aber dies schließt andere Aktivitäten während des Streams nicht aus. Der Streamer betont, dass er heute starten würde, aber noch nichts vorbereitet ist. Danny's Geburtstag wird auf den 29. oder 30. datiert. Es wird bestätigt, dass in jedem Rad ein Joker versteckt sein soll.

Regeln und Organisation des Nashiton-Streams

03:57:52

Es wird über die Regeln für den Stream gesprochen, insbesondere wie lange man AFK sein darf. Es wird festgelegt, dass täglich zwischen 8 und 14 Stunden gestreamt wird. Morgens soll Sport gemacht werden, gefolgt von Frühstück und anschließendem Stream. Friseur-, Bäcker- und Fitnessbesuche sind genehmigt. Es soll eine WhatsApp-Gruppe für die Organisation erstellt werden, in die Arizona, Paul und Ahmad eingeladen werden. Arizona soll die Organisation übernehmen, Paul das Design für Rad und Technik und Ahmad den Content überprüfen. Der Streamer möchte ein komplettes Story-Game durchspielen, da er 100 Tage Zeit hat. Wenn ein Story-Game wie Witcher 3 beispielsweise 100 Stunden dauert, könnte man die Hälfte des Monats dafür verwenden. Storygames sind machbar. Pro 100 Subs wird am Rad gedreht, wobei der erste Dreher die Kategorie bestimmt. Mögliche Kategorien sind normaler Win, Back-to-Back, Back-3-Back, schwere Spiele, Story-Games, Horror-Games oder ein Game mit Münze. Diese Informationen werden an Ahmad weitergeleitet, der den Content vergleichen soll. Danny wird ebenfalls in die Planung einbezogen.

League of Legends

04:34:32
League of Legends

Diskussion über verkaufte Autos und Reaktion auf Mogelpackungen im Supermarkt

04:46:41

Es werden verkaufte Autos besprochen, darunter eine Corvette, ein SL 65 Black Series und ein SL 63 AMG. Der Verkaufspreis der Corvette wird auf etwa 90.000 Euro geschätzt. Der SL 65 Black Series wurde für 420.000 Euro nach Frankreich verkauft. Ein SL 63 AMG wurde für 60.000 Euro in die Pfalz verkauft. Ein Nissan GT-R, der in einer früheren Folge gekauft wurde, hat Probleme mit der Folierung. Es wird eine Reaktion auf einen WDR-Beitrag über Mogelpackungen gezeigt. Es geht um versteckte Preiserhöhungen, bei denen Verpackungen kleiner werden oder die Füllmenge reduziert wird. Beispiele sind Katjes Joghurt Gums und Chips, bei denen die Grammzahl reduziert wurde, aber der Preis gleich bleibt. Hersteller rechtfertigen dies mit gestiegenen Produktionskosten. Es wird kritisiert, dass Verbraucher sich nicht ernst genommen fühlen. Es wird der Wunsch geäußert, im Supermarkt nicht auf den Preis achten zu müssen. Kioskbesitzer Alex Weyrich wird als Beispiel genannt, der teure Markenprodukte auslistet und durch günstigere Eigenmarken ersetzt.

Just Chatting

04:51:52
Just Chatting

Versteckte Preiserhöhungen und Verbrauchertipps im Supermarkt

05:22:22

Die Hersteller beteuern, alles richtig zu machen, doch die Realität sieht anders aus. Oftmals werden Verpackungen und Grammaturen verändert, um den Inhalt zu reduzieren, ohne dass es sofort auffällt. Verbraucher sollten auf Hinweise wie 'neue Rezeptur', 'neue Verpackung' oder 'neue Grammatur' achten, da diese oft auf geringere Produktmengen hindeuten. Ein Beispiel ist der Lorenz Snack Hits, bei dem 40 Gramm Knabberspaß fehlen. Pringles betreibt seit Jahren ein Preiskarussell, bei dem die Füllmenge stetig reduziert wird. Als Verbraucher sollte man auf den Grundpreis pro Liter oder Kilogramm achten und im Zweifelsfall andere Anbieter wählen. Es wird gefordert, dass die Politik die Richtlinien für Verpackungen überarbeitet, um versteckte Preiserhöhungen durch schrumpfenden Inhalt ohne klaren Hinweis zu unterbinden. In Frankreich gibt es bereits Schilder, die auf geschrumpfte Produkte hinweisen. Optisch veränderte Verpackungen oder Hinweise auf neue Rezepturen suggerieren oft eine bessere Qualität, obwohl meist das Gegenteil der Fall ist. Der Rat ist, auf den Konsum von ungesunden Süßigkeiten und Knabberzeugs zu verzichten und stattdessen auf die Inhaltsstoffe zu achten.

Die Problematik von Ernährungsinformationen in sozialen Medien und die Schwierigkeit fairer Produktgestaltung

05:25:35

Die Diskussionen über gesunde Ernährung in sozialen Medien sind oft widersprüchlich und verwirrend. Es gibt Kontroversen über Zucker, Süßstoffe und alternative Süßungsmittel wie Honig, was es für Laien schwierig macht, fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Problem liegt darin, dass Diskussionen oft extrem polarisiert sind. Firmen stehen vor der Herausforderung, Produkte zu gestalten, die sowohl qualitativ hochwertig als auch preislich fair sind. Hochwertige Produkte mit fairer Bezahlung der Mitarbeiter sind oft zu teuer, während billigere Produkte oft an Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit sparen. Es ist schwierig, alle zufrieden zu stellen, und Unternehmen müssen oft Kompromisse eingehen. Früher schien alles 'brand safe' zu sein, aber die Realität sieht anders aus. Viele Verbraucher legen keinen Wert mehr auf Qualität und sind nicht bereit, einen höheren Preis dafür zu zahlen. Es wird vermutet, dass dies nicht unbedingt an mangelnder Zahlungsbereitschaft liegt, sondern daran, dass viele Menschen finanziell stark belastet sind und unter Stress stehen, was den Kauf teurerer Produkte erschwert.

Strategien der Lebensmittelhersteller und die Rolle der Verbraucheraufklärung

05:38:28

Lebensmittelhersteller setzen verschiedene Strategien ein, um Kosten zu sparen, darunter den Austausch von Rohstoffen und die Reduzierung der Inhaltsstoffe bei gleichbleibendem Preis. Kleine Veränderungen in der Zutatenliste können große Einsparungen ermöglichen, oft zu Lasten der Qualität. Verbraucherzentralen weisen auf diese versteckten Preiserhöhungen hin, wie z.B. bei Arla Caregarden, wo Butter und Rapsöl reduziert und durch Wasser ersetzt wurden. Auch kleine Mengenänderungen haben bei großen Produktionszahlen erhebliche Auswirkungen. Ein weiteres Beispiel ist Orangensaft, bei dem der Fruchtgehalt von 100% auf 50% reduziert und mit Wasser und Zucker aufgefüllt wird, was ihn zu einem Orangen-Nektar macht. Hersteller argumentieren, dass Verbraucher aufgeklärt sind und wissen, was sie kaufen, aber oft wird die tatsächliche Zusammensetzung der Produkte nicht auf den ersten Blick erkannt. Es wird kritisiert, dass auf der Vorderseite der Verpackung nur 'Orange' steht, während auf der Rückseite in kleiner Schrift 'Orangen-Nektar' steht. Auch bei Capri-Sun wurde der Fruchtsaftanteil reduziert und durch Zuckerwasser ersetzt. Hersteller begründen dies mit hohen Produktions- und Personalkosten sowie einer Orangenkrise, um die Preise für die Konsumenten stabil zu halten. Bei Schokowürfeln wurde Vanilleextrakt durch Aroma ersetzt, um Kosten zu sparen, ohne dass der Verbraucher den Unterschied schmeckt. Beim Tee wurde die Füllmenge reduziert und der Apfelanteil durch Hibiskus ersetzt. Es wird betont, dass Verbraucher aufmerksam sein sollten, wenn auf Produkten 'neue Rezeptur' steht, da dies oft eine Verschlechterung der Qualität bedeutet.

Preissteigerungen und Strategien der Lebensmittelkonzerne

05:54:35

Trotz sinkender Erzeugerpreise steigen die Preise weiter, was den Verdacht nahelegt, dass Lebensmittelkonzerne die Situation ausnutzen, um ihre Gewinne zu maximieren. Edeka hatte zeitweise Artikel der Firma Mars ausgelistet, weil die Preiserhöhungen zu hoch waren. Es wird vermutet, dass Hersteller mehr Preiserhöhungen fordern, als durch gestiegene Kosten gerechtfertigt sind. Bei solchen Streitigkeiten einigen sich die Parteien irgendwann, aber die Details bleiben geheim. Die Kosten für Energie, Logistik, Rohstoffe und Personal sind gestiegen, was Preiserhöhungen notwendig macht. Es besteht jedoch die Vermutung, dass einige Hersteller die Situation ausnutzen, um die Preise noch weiter zu erhöhen. Edeka-Chef Markus Moser forderte die Markenindustrie auf, die Inflation nicht künstlich in die Höhe zu treiben. Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, aber Händler versuchen, die Kostenstruktur der Produkte genau zu verstehen und ungerechtfertigte Preiserhöhungen zu erkennen. Edeka positionierte sich in der Öffentlichkeit als Anwalt des Kunden, was jedoch dazu führte, dass viele Regale leer waren, da bis zu 16 verschiedene Hersteller betroffen waren. Dies birgt die Gefahr, dass Kunden zu anderen Händlern wechseln. Besonders bei markenloyalen Produkten wie Pampers kann dies für Händler schädlich sein, da Kunden möglicherweise komplett den Händler wechseln. Ein Vergleich der Preise für Mehl zeigt, dass sich die Preise seit August 2021 fast verdoppelt haben, was vor allem auf den Ukraine-Konflikt und gestörte Lieferketten zurückzuführen ist. Auch die Preise für Obst und Gemüse sind stark gestiegen. Es wird nicht erwartet, dass die Preise wieder sinken werden, aber ein funktionierender Wettbewerb zwischen den Händlern sorgt dafür, dass die Preise nicht noch weiter steigen.

Undercover-Recherche zu Sugar Daddies und Scams

06:27:56

Der Streamer berichtet über eine Undercover-Recherche, bei der er und seine Kollegen über mehrere Wochen hinweg versuchten, die Masche von Sugar Daddies und Mummies auf Instagram zu verstehen. Sie erstellten Fake-Profile, um mit den vermeintlichen Betrügern in Kontakt zu treten. Dabei stellten sie fest, dass viele Profile Bilder von Bargeld und Überweisungen zeigten und mit hohen Geldgeschenken lockten. Die Nachrichten waren oft voller Grammatikfehler. Es wurden Beträge zwischen 200 und 8.000 Dollar angeboten, teilweise monatlich. Der Streamer schildert, wie er selbst Nachrichten von Sugar Daddies erhielt und wie schnell diese auf seine Anfragen reagierten. Er legte sich eine Fake-Identität mit Instagram-Account, E-Mail-Adresse und PayPal-Account an, um die Scammer zu ködern. Innerhalb kurzer Zeit erhielt er zahlreiche Angebote von Sugar Daddies und Mummies aus verschiedenen Ländern. Die Betrüger forderten unter Vorwänden wie Überweisungsgebühren oder Treuetests kleine Geldbeträge, bevor sie angeblich das versprochene Geld überweisen würden.

Gespräch mit einem Scam-Opfer und Ermittlungen der Polizei

06:37:00

Der Streamer spricht mit einer Frau, die Opfer eines Sugar-Daddy-Scams geworden ist und 50 Euro verloren hat. Sie erzählt, dass sie aufgrund ihrer finanziellen Notlage auf das verlockende Angebot eingegangen ist. Der angebliche Sugar Daddy versprach ihr 3.000 Dollar pro Woche für das Chatten und forderte sie auf, eine Razer Gold Card zu kaufen, um das Geld freizuschalten. Die Frau blockierte den Betrüger, als dieser eine noch teurere Karte verlangte. Die Polizei betont die Wichtigkeit von Anzeigen, um Ermittlungen zu ermöglichen und vor solchen Betrugsmaschen zu warnen. Da solche Fälle jedoch selten angezeigt werden, fehlen der Polizei oft wichtige Erkenntnisse. Um mehr über die Hintermänner herauszufinden, erstellte ein Kollege des Streamers einen Phishing-Link, um die IP-Adressen der Scammer zu ermitteln. Der Streamer kontaktierte die Scammer über Instagram und gab sich als Journalistin aus, um ein Gespräch zu führen. Er konnte tatsächlich mit einem Scammer schreiben, der aus Pennsylvania stammte, kam aber nicht wirklich weiter.

Ergebnisse der Phishing-Aktion und Zusammenarbeit mit Behörden

06:43:28

Nach zwei Wochen brachte der Kollege des Streamers Ergebnisse der Phishing-Aktion mit. Von 31 versendeten Links tappten vier Scammer in die Falle. Zwei der Scammer saßen in Nigeria, zwei weitere in Kenia. Die Ergebnisse zeigten, dass die Betrüger mutmaßlich nicht im europäischen Ausland sitzen. Die Polizei arbeitet mit verschiedenen Behörden im Ausland zusammen und kann Rechtshilfeersuchen stellen, um Kontakte aufzubauen. Die Chancen, das Geld zurückzuerhalten, hängen jedoch vom Einzelfall ab. Der Streamer betont, dass die Strafverfolgung innerhalb der EU oft höhere Erfolgschancen hat. Die Recherche zeigt, wie organisiert und international die Sugar-Daddy-Scams ablaufen und wie wichtig es ist, sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen.

Einladung zu einem Quizformat mit Freunden und Content-Planung

06:48:46

Der Streamer wurde von Eli zu einem Quizformat eingeladen, an dem auch Mert, Sein und andere teilnehmen. Es werden verschiedene Spiele gespielt, bei denen es weniger um Gaming-Skills als vielmehr um das Erkennen von Bildern, Einordnen von Begriffen und das Beantworten von teils absurden Fragen geht. Der Letzte muss den Ersten mit Subs beschenken, wobei die genaue Verteilung noch diskutiert wird. Robin, der aus den Aufzeichnungen YouTube-Videos erstellt, sponsert die Subs. Es gab Diskussionen über die Regeln, insbesondere ob bei Bildererkennungsspielen der exakte Name (z.B. Big Mac statt Burger) genannt werden muss. Es werden verschiedene Spielvarianten vorgestellt, darunter das Erraten von YouTubern anhand von Emojis und das Zuordnen von Tweets. Die Teilnehmer überlegen, ob sie während des Spiels ihre Kameras im Discord aktivieren sollen, um für zusätzlichen Unterhaltungswert zu sorgen. Der Streamer muss jedoch erst seinen technischen Aufbau anpassen, da sein Discord auf einem anderen Rechner läuft. Es wird überlegt, ob er stattdessen ein Bild von sich einblenden soll.

Start des Quizformats: Bilder raten und Buzzer-System

06:58:46

Das erste Spiel des Quizformats ist das Erraten von verschwommenen Bildern. Die Teilnehmer müssen in einem privaten Chat einem Buzzer-Kanal beitreten und so schnell wie möglich buzzern, um eine Antwort geben zu können. Je früher man buzzert, desto mehr Punkte gibt es. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. Es gibt keine spezifische Kategorie für die Bilder, es kann sich um alles Mögliche handeln, von Streamern über Essen bis hin zu Spielen. Der Streamer erklärt die Regeln noch einmal genauer und betont, dass bei mehreren Elementen auf einem Bild alle Elemente genannt werden müssen. Das erste Bild zeigt Edith, den Bruder des Streamers, der von den Teilnehmern schnell erkannt wird. Es folgen weitere Bilder, darunter Todd, ein McDonald's-Logo, Kevin allein zu Haus und Monte. Es kommt zu Diskussionen über die korrekte Reihenfolge der Buzzer und die Gültigkeit der Antworten. Der Streamer hadert mit seiner Leistung und beschwert sich über die späte Erkennung der Bilder.

Weitere Runden des Bilder-Quiz und Diskussionen über Regeln

07:09:46

Das Quiz geht weiter mit Bildern von Mario und Todd, einem Schlossgespenst, Trimax, einer Zwiebel, einem Minecraft-Baum, einer Currywurst und Radan. Es kommt erneut zu Diskussionen über die Regeln und die korrekte Benennung der Bilder. Der Streamer kritisiert die Regeln, insbesondere die Notwendigkeit, bei Mario und Todd beide Namen zu nennen. Er betont, dass jeder nur auf das Cover schaut und an Mario denkt. Es wird über die Gesamtwertung und die Punkteverteilung pro Spiel diskutiert. Der Streamer freut sich über jeden Punkt, den er erzielt, da er bisher wenig erfolgreich war. Er äußert sich überrascht über die teilweise abstrusen Bilder und die schnellen Antworten der anderen Teilnehmer. Es folgen Bilder von Wladimir Klitschko, Yoshi, Senf und Olaf Scholz. Der Streamer und die anderen Teilnehmer kommentieren die Bilder humorvoll und diskutieren über ihre Assoziationen.

Ende des ersten Spiels und Start von Higher Lower mit Lebensmitteln

07:18:59

Das erste Spiel, das Bilder-Quiz, endet mit der Auswertung der Punkte. Der Streamer erhält vier Punkte und ist zufrieden mit seiner Leistung. Es wird beschlossen, als nächstes Higher Lower zu spielen, ein Spiel, bei dem es um das Einordnen von Begriffen geht. Der Streamer äußert sich skeptisch, da er in diesem Spiel bisher immer Letzter geworden ist. Es wird erklärt, dass jeder Teilnehmer zwei Leben hat und es drei Kategorien gibt. Die erste Kategorie ist Lebensmittel, die nach Kalorien pro 100 Gramm sortiert werden müssen. Der Streamer zeigt die ersten Lebensmittel, darunter Wassermelone und Döner. Die Teilnehmer müssen nun entscheiden, ob die nächsten Lebensmittel mehr oder weniger Kalorien als die bereits vorhandenen haben und sie entsprechend einordnen. Es kommt zu Diskussionen über die Kalorienwerte verschiedener Lebensmittel, insbesondere Zucuk, und die Schwierigkeit, diese korrekt einzuschätzen.

Ich packe die Kartoffel...

07:27:32

Es beginnt ein Spiel, bei dem es darum geht, eine Liste von Gegenständen in einer bestimmten Reihenfolge zu erstellen. Zunächst wird die Kartoffel zwischen Apfel und Banane platziert, was als korrekt bewertet wird. Es folgen weitere Vorschläge wie Spinat unter Kartoffeln, was jedoch nicht korrekt ist. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Reis gekocht oder ungekocht sein soll, und es wird festgestellt, dass gekochter Reis unter Döner korrekt ist. Es wird überlegt, ob Kartoffeln besser als Reis sind. Es folgen weitere Versuche, Spinat vor den Apfel zu platzieren, was jedoch fehlschlägt. Es wird Spinat zwischen Gurke und Melone platziert, was als korrekt bewertet wird. Die Pizza wird vor den Cheeseburger platziert, was zum Ausscheiden führt. Es wird über die Reihenfolge von Sucuk, Reis und Döner diskutiert, wobei Sucuk zwischen Reis und Döner als falsch bewertet wird. Die Pizza wird über die Nuss platziert, was ebenfalls falsch ist. Vanille-Eis wird unter Döner platziert, was auch falsch ist. Die Fotzenpizza wird zwischen Döner und Cheeseburger platziert, was als korrekt bewertet wird. Nach dem ersten Durchgang hat der Streamer vier Punkte, Miki drei und Danny zwei.

Watchtime auf Twitch und League of Legends Dominanz

07:34:49

Es wird eine neue Kategorie eingeführt, bei der es um die Watchtime der Spieler auf Twitch geht. Der Streamer verkündet, dass er jedes Mal verkackt, obwohl er Elden Ring unter Minecraft hat, was korrekt ist. Danny schätzt die Watchtime Hours 2024 ein und äußert, dass Alienrich mehr als Minecraft haben müsste. Eli macht einen Save-Bet und platziert League of Legends rechts neben Minecraft, was korrekt ist. Es folgt die Feststellung, dass Just Chatting rechts von LOL platziert wird, was ebenfalls korrekt ist. Die Dominanz von League of Legends wird hervorgehoben. Miki überlegt, wer IRL streamt und platziert Dota 2 ganz links, was falsch ist. Eli platziert Valo über Elden Ring hinter Minecraft, was auch falsch ist. Es wird diskutiert, dass Craft Attack noch mehr als Dota hat. Der Streamer nimmt FC24 und platziert es vor Minecraft und hinter Valo, was falsch ist. Es wird GTA vor Valo hinter LOL platziert, was ebenfalls falsch ist. Der Streamer platziert Fortnite zwischen Minecraft und Volo, was korrekt ist. GTA wird unter Just Chatting platziert, was ebenfalls korrekt ist. Miki platziert IRL-Stream ganz nach links, was falsch ist. Danny platziert CS2 zwischen Minecraft und Fortnite, was leider falsch ist.

FC25, IRL und Schätzfragen

07:42:39

Dota wird über Minecraft platziert, was korrekt ist. FC 25 wird unter Elden Ring vor Path of XL 2 platziert, was ebenfalls korrekt ist. Es wird überlegt, ob FC 25 im Jahr 2024 herauskam. CS2 wird zwischen WoW und Minecraft platziert, was leider nicht stimmt. IRL wird unter 25 platziert, was auch falsch ist. Danny und Mert stechen um den zweiten Platz. Danny platziert 24 über 25, was korrekt ist. Es folgt eine Schätzfrage, wie viele McDonalds Filialen es weltweit gibt. Der Streamer gibt 10.000 an, während Mert 80.000 schätzt. Die korrekte Antwort ist 41.800. Es folgt eine weitere Kategorie, bei der Städte nach Einwohnern sortiert werden müssen. Berlin wird ganz rechts platziert, was korrekt ist. Hamburg wird zwischen Leipzig und Berlin platziert, was ebenfalls korrekt ist. Leverkusen wird unter Leipzig platziert, was korrekt ist. Wien wird hinter Hamburg, aber über Leipzig platziert, was falsch ist. Köln wird zwischen Leipzig und Hamburg platziert, was korrekt ist. Hannover wird unter Köln platziert, was nicht stimmt.

Städte-Ranking und Buzzer-Spiele

07:53:19

Wien wird als größer als Hamburg erkannt, was korrekt ist. Frankfurt wird über Leipzig unter Köln platziert, was ebenfalls korrekt ist. München wird über Köln unter Hamburg platziert, was auch korrekt ist. Dortmund wird zwischen Leipzig und Frankfurt platziert, was leider nicht stimmt. Hannover wird unter Leipzig über Leverkusen platziert. Nürnberg wird ganz nach links platziert, was falsch ist. Dortmund wird hinter Köln vor Frankfurt platziert, was auch falsch ist. Bremen wird über Hannover platziert, was korrekt ist. Mannheim wird mehr als Leipzig unter Frankfurt platziert, was leider falsch ist. Stuttgart wird zwischen Bremen und Dortmund platziert, was falsch ist. Stuttgart wird unter Frankfurt platziert, was korrekt ist. Nürnberg wird unter Bremen platziert, was falsch ist. Mannheim wird hinter Dortmund vor Bremen platziert, was falsch ist. Nürnberg wird zwischen Leverkusen und Aachen platziert, was auch falsch ist. Es wird ein Buzzer-Spiel gespielt, bei dem Emojis gezeigt werden und die Teilnehmer erraten müssen, welcher YouTuber oder Streamer gemeint ist. Es werden Namen wie Schradin, Tanzverbot und Papaplatte genannt, aber keiner ist korrekt. ApoRed wird genannt und ist korrekt. Abo Goku wird genannt und ist korrekt.

Emoji-Rätsel und Schätzfragen

08:10:23

Es wird ein weiteres Emoji-Rätsel gespielt. Es werden Namen wie Schradin und Musch genannt, aber keiner ist korrekt. Merk ist korrekt. Es wird über die Schwierigkeit der Emoji-Rätsel diskutiert. Pamela Reif wird genannt und ist korrekt. Es werden Namen wie Arna, Edis und Kollegah genannt, aber keiner ist korrekt. Tim Gabel ist korrekt. Monte wird genannt und ist falsch. Marc Gebauer ist korrekt. Es werden Namen wie Trimax und Sidney genannt, aber keiner ist korrekt. Bibis Beauty Palace wird genannt und ist korrekt. Es folgt eine Schätzfrage, wie viele Zuschauer Chef Strobel gerade hat. Der Streamer schätzt 800, die korrekte Antwort ist 980. Es wird ein neues Spielformat angekündigt, bei dem abwechselnd Sachen aufgezählt werden müssen, wie Automarken. Es wird ein Dual-PC-Setup eingerichtet, um die Camer im Discord zu machen. Es wird getestet, ob die Zuschauer die anderen Teilnehmer hören können. Micky hat fünf Kategorien vorbereitet, eine Kategorie beinhaltet eine Frage, was aufgezählt werden muss, wie Fastfoodketten oder Länder.

YouTube-Kanäle und Game of Thrones

08:29:54

Es wird diskutiert, ob Sander bei den Fastfood-Ketten einen Vorteil hat. Es wird mit der ersten Frage begonnen: Top 50 deutschsprachige YouTube-Kanäle nach Followern. Paluten wird genannt und ist korrekt. Pamela Reif wird genannt, aber es wird diskutiert, ob sie deutsche Videos macht. Montana Black wird genannt und ist korrekt. Bibis Beauty Palace wird genannt und ist korrekt. Unsympathische V wird genannt und ist korrekt. Saraza wird genannt, ist aber leider nicht dabei. Julienko wird genannt und ist korrekt. Dagi B wird genannt und ist korrekt. Freekickers wird genannt und ist korrekt. Es wird diskutiert, wer der größte Kanal Deutschlands ist. Die Außenseite wird genannt, ist aber nicht korrekt. JP Performance wird genannt, ist aber nicht korrekt. Ungespielt wird genannt und ist korrekt. The Voice Kids wird genannt und ist korrekt. Es wird diskutiert, ob Pamela Reif deutsche Videos macht. Rüdiger wird genannt, ist aber nicht auf der Liste. Es folgt die nächste Kategorie: Charaktere aus Game of Thrones aufzählen. Jon Schnee wird genannt. Aria wird genannt. Cersei wird genannt.

Game of Thrones Charaktere und das Ende des Spiels

08:40:22

Es geht weiter mit dem Aufzählen von Charakteren aus Game of Thrones. Sansa wird genannt, Daenerys, Jaime Lannister, Tyrion Lannister, Kleinfinger, Karl Drogo, Tywin Lannister, Robb Stark, Avares, der Berg, der Bluthund, Ned Stark. Ein Teilnehmer scheidet aus, weil er den Namen eines Charakters nicht weiß. HODO wird genannt. Drogon wird genannt. Es wird überlegt, ob auch Charaktere aus House of Dragons genannt werden dürfen. Es wird weiter diskutiert, wer noch genannt werden könnte. Das Spiel endet.

Game of Thrones Charaktere und Markenwert-Quiz

08:42:32

In diesem Abschnitt des Streams dreht es sich zunächst um das Erkennen von Game of Thrones Charakteren anhand von Bildern und Beschreibungen. Es werden Namen wie Joffrey, Missandei, Valerion, Ramsey Bolton und Stannis Baratheon genannt. Die Teilnehmenden haben Schwierigkeiten, sich an die Namen zu erinnern, obwohl sie die Charaktere vor Augen haben. Danach wechselt das Thema zu einem Quiz über die Top 20 der wertvollsten Marken im Jahr 2024. Genannt werden unter anderem Apple (Platz 1), Amazon (Platz 3), Google (Platz 4), Samsung (Platz 5), Toyota (Platz 6), Mercedes (Platz 8) und BMW (Platz 10). Nvidia und Adidas sind überraschenderweise nicht in den Top 20. Es wird diskutiert, ob es um den Firmenwert oder den Markenwert geht, wobei der Fokus auf dem Markenwert liegt. Facebook wird erwähnt, aber nicht gefunden. Die Kategorie wechselt dann zu den wertvollsten Sportvereinen der Welt.

Quiz über Sportvereine und Reiseziele

08:55:57

Der Abschnitt beginnt mit einem Quiz über die wertvollsten Sportvereine der Welt. Real Madrid wird auf Platz 12 genannt, die Lakers auf Platz 8 und Manchester City wird ebenfalls erwähnt. Es wird diskutiert, wie der Wert eines Vereins definiert wird. Die Kansas City Chiefs werden genannt, und es wird festgestellt, dass die Top 35 Vereine gesucht werden. Die Yankees und Liverpool werden ebenfalls genannt. Paris Saint-Germain liegt überraschend weit hinten auf Platz 47. Die Dallas Cowboys führen die Liste an. Danach wechselt das Thema zu den Top 35 der beliebtesten Städte als Reiseziele im Jahr 2018. Tokio, London (Platz 2), Paris (Platz 6), New York und Bangkok werden genannt. Berlin liegt mit Platz 41 außerhalb der Top 35, während Rom auf Platz 16 liegt. Es folgt ein Stechen, um die Platzierungen zu ermitteln.

Allgemeinwissen-Quiz und Gaming Stuhl Placement

09:11:50

Es beginnt ein Allgemeinwissen-Quiz mit Buzzer. Fragen umfassen das Gründungsjahr von Netflix (falsche Antwort: 2012, richtige Antwort: 1997), die Anzahl der Herzkammern (richtige Antwort: vier), die Anzahl der Zeitzonen (falsche Antwort: 12, richtige Antwort: 24), und den Aggregatszustand des inneren Erdkerns (falsch). Es wird über ein Gaming Stuhl Placement und dessen Kosten diskutiert. Es folgen weitere Quizfragen, darunter die Anzahl der Oscars für Titanic (richtige Antwort: 11), das Gründungsjahr der UNO (richtige Antwort: 1945), und wer die meisten Oscars gewonnen hat (richtige Antwort: Walt Disney). Das Kernkraftwerk Chernobyl liegt in der Ukraine (richtig), und die Niere filtert das Blut (richtig). Der Schiefe Turm steht in Pisa (richtig), und Antibiotika bekämpfen Bakterien (richtig). Die Anzahl der Tage, die die Erde für die Umrundung der Sonne benötigt, beträgt 365 (richtig).

Finale Quizrunden und Kategorienauswahl

09:30:19

Nach den vorherigen Quizrunden werden die finalen Platzierungen ermittelt. Es folgen weitere Quizrunden, darunter ein Stechen zwischen den Teilnehmern. Es wird gefragt, was die Hauptstadt von Ghana ist, von wann bis wann der erste Weltkrieg dauerte und wann Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Es wird auch gefragt, welches Bundesland flächenmäßig das größte ist (Bayern). Es folgt eine Frage zu Primzahlen und aus wie vielen Knochen ein erwachsener Körper besteht (206). Es wird diskutiert, mit wie vielen Figuren ein Schachspiel startet (32). Es folgt die Ankündigung von drei verbleibenden Spielen. Es wird ein neuer Buzzer-Code eingerichtet. Es wird über die Kategorienauswahl für das nächste Quiz gesprochen, darunter Mathematik, Literatur, YouTube-Titel, Gaming und Werbeslogans. Die Regeln für das Quiz werden erklärt: Falsche Antworten führen zu Punktabzug, und die anderen Teilnehmer können die Frage abstauben. Es gibt auch ein zweites Board mit doppelten Punkten.

Quiz-Duell: Allgemeinwissen, Mathematik und Logos

09:49:03

Es beginnt mit einer Runde Allgemeinwissen, bei der nach dem meistgenutzten Browser der Welt gefragt wird (Google Chrome). Darauf folgen Fragen aus dem Bereich Mathematik, darunter die Definition eines Parallelogramms, die jedoch nicht korrekt beantwortet wird. Anschließend wird Allgemein 300 gespielt, bei dem es um den Song 'Shake It Off' von Taylor Swift geht, der richtig beantwortet wird. Weiter geht es mit Fragen zu Albert Einstein und den Zeitformen in der Grammatik. Es folgen Fragen zum Begriff 'Fishing' im Internet und zur Fehlererkennung in Logos. Es werden Logos für 2,50€ angeboten. Die Runde beinhaltet auch Fragen zu deutschen Grammatikartikeln und zur Bedeutung der Abkürzung KONJ in der Grammatik (Konjunktiv). Auch das Allgemeinwissen wird mit Fragen zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten (Washington) und zur Anzahl der Ecken und Kanten eines Quaders (8 Ecken, 12 Kanten) getestet. Zum Schluss wird nach dem Fluss gefragt, der durch Dresden fließt (Elbe) und nach Tim Berners Lee, dem Erfinder des Internets. Die Stimmung ist angespannt und humorvoll, wobei die Teilnehmenden sich gegenseitig necken und mitfiebern.

Werbeslogans und YouTube-Titel: Quiz-Fortsetzung mit neuen Kategorien

10:02:07

Das Quiz wird mit der Kategorie Werbeslogans fortgesetzt, bei der die Teilnehmenden die Firma zu einem gegebenen Slogan erraten müssen. Es beginnt mit der Feststellung des Punktestands der einzelnen Spieler. Es folgt eine Frage zu Essen (Farbe einer unreifen Banane: Grün) und YouTube-Titel (YouTuber zu erraten). Die Frage nach dem Entwickler des Game Boy Advance (Nintendo) wird korrekt beantwortet. Es folgen Fragen zu den Hauptzutaten von Sauce Hollandaise (Butter und Eigelb) und ein weiterer YouTube-Titel. Die Kategorie Literatur wird mit der Frage nach der Buchreihe über einen Ring und seine Zerstörung (Herr der Ringe) bedient. Geografie kommt mit der Frage nach dem Nachbarland von Portugal ins Spiel. Ein Werbeslogan wird präsentiert ('Waschmaschinen leben länger mit?': Calgon). Es folgen Fragen nach dem flächenmäßig zweitgrößten Land der Welt (Kanada) und der Stadt in GTA, die Los Angeles nachempfunden ist (Los Santos). Literatur wird erneut aufgegriffen mit der Frage nach der meistverkauften Buchreihe aller Zeiten (Harry Potter). Ein weiterer Werbeslogan ('Ich bin doch nicht blöd.') wird präsentiert (Media Markt). Die Runde endet mit Fragen zum zweitkleinsten Kontinent (Europa) und einem YouTube-Titel, bei dem der beste vegane Döner der Welt gesucht wird. Die Stimmung ist weiterhin humorvoll und wettbewerbsorientiert.

Molekularküche, Pokémon und Geografie: Quiz-Finale mit kniffligen Fragen

10:12:12

Das Quiz erreicht seinen Höhepunkt mit Fragen aus verschiedenen Kategorien. Zunächst geht es um die Anzahl der Tiere, die als Musikanten nach Bremen gezogen sind (4), gefolgt von einer Frage zur Molekularküche, bei der nach dem Vorgang gefragt wird, bei dem Stickstoff verwendet wird, um Speisen schnell zu kühlen. Es folgt eine Frage zur Anzahl der Pokémon-Generationen (9). Geografie wird mit der Frage nach dem Land, in dem der Mount Everest liegt (Nepal), bedient. Es wird nach dem Spiel gefragt, das Game of the Year 2024 gewonnen hat (Astro-Bott). Literatur wird erneut aufgegriffen mit der Frage nach dem Kinderbuch, das von einem Jungen handelt, der niemals erwachsen wird (Peter Pan). Es folgt eine Frage zu einem YouTube-Titel ('Ich werde zweiter Monta du Huren entbann mich'). Die Kategorie Essen wird mit der Frage, woraus Couscous besteht (zerriebener Grieß von Weizen), bedient. Ein Werbeslogan ('Taste the Rainbow') wird präsentiert (Skittles). Die Stimmung ist angespannt und aufgeregt, da es sich um das Finale des Quiz handelt.

Imposter-Spiel: Testrunde und Erklärungen

10:21:00

Es folgt eine Erklärung des Spiels 'Imposter', das an Among Us angelehnt ist. Die Kategorien sind Streamer, Job, Essen oder Tiere. Jeder Spieler erhält per WhatsApp eine Nachricht, entweder 'Imposter' oder ein bestimmtes Wort (z.B. Banane). Die Crewmates müssen herausfinden, wer der Imposter ist, indem sie Hinweise geben, die nicht zu offensichtlich sind. Der Imposter muss das gesuchte Wort erraten, ohne aufzufallen. Es wird eine Testrunde gespielt, um das Spielprinzip zu verdeutlichen. Die Punkteverteilung wird erklärt: Der Imposter erhält zwei Punkte, wenn er jemanden dazu bringt, einen anderen zu voten, und die Crewmates erhalten einen Punkt, wenn sie den Imposter richtig haben. Es wird betont, dass man nicht zu offensichtliche Hinweise geben darf, um den Imposter nicht zu entlarven. Es folgt eine weitere Testrunde, in der die Spieler versuchen, den Imposter zu identifizieren, indem sie passende Begriffe nennen. Die Stimmung ist humorvoll und aufgeregt, da die Spieler versuchen, sich gegenseitig auszutricksen.

Erste richtige Imposter-Runde: Streamer

10:32:25

Es beginnt die erste richtige Runde des Imposter-Spiels mit der Oberkategorie Streamer. Jeder Spieler erhält per WhatsApp eine Nachricht, entweder 'Imposter' oder ein bestimmtes Wort. Die Spieler geben Hinweise, um den Imposter zu entlarven, ohne zu offensichtlich zu sein. Die genannten Begriffe sind 'Breit', 'League of Legends', 'Geld', 'Freundin' und 'Haus'. Es folgt eine zweite Runde mit Begriffen wie 'Kinder', 'Fortnite' und 'Sir'. Die Spieler schreiben auf, wen sie für den Imposter halten, und der Imposter schreibt auf, um welchen Streamer es sich handelt. Es stellt sich heraus, dass Danny der Imposter ist und alle außer Micky richtig liegen. Danny erhält acht Punkte, da er alle anderen in die Irre geführt hat. Es wird diskutiert, wie man die Hinweise besser deuten kann und wie man den Imposter effektiver entlarven kann. Die Stimmung ist weiterhin humorvoll und wettbewerbsorientiert.

Imposter-Runde: Tier

10:38:42

Die nächste Imposter-Runde beginnt mit der Oberkategorie Tier. Die Spieler erhalten wieder per WhatsApp ihre Nachrichten und geben Hinweise. Die genannten Begriffe sind 'Wasser', 'Watscheln', 'Säugetier', 'Schnabel', 'Vogel', 'Kälte', 'Schwarz-weiß', 'Schwimmen' und 'Antarktis'. Die Spieler schreiben wieder auf, wen sie für den Imposter halten, und der Imposter schreibt das Tier auf. Es stellt sich heraus, dass Eli der Imposter ist und die meisten Spieler ihn richtig identifizieren. Eli erhält sieben Punkte, da er drei Spieler in die Irre geführt hat. Es wird diskutiert, wie man die Hinweise besser deuten kann und welche Hinweise zu offensichtlich waren. Die Stimmung ist weiterhin angespannt und humorvoll, da die Spieler versuchen, sich gegenseitig auszutricksen.

Imposter-Runde: Job

10:42:58

Die nächste Imposter-Runde beginnt mit der Oberkategorie Job. Die Spieler erhalten ihre Nachrichten und geben Hinweise. Die genannten Begriffe sind 'Schichtarbeit', 'Nachts', 'Tags', 'Bastard', 'Sitzen', 'Langsam', 'Forze', 'Krankenhaus', 'Hemd', 'Fett' und 'Wetter'. Die Spieler schreiben wieder auf, wen sie für den Imposter halten, und der Imposter schreibt den Beruf auf. Es stellt sich heraus, dass Eli der Imposter ist und die meisten Spieler ihn richtig identifizieren. Eli erhält zwei Punkte. Es wird diskutiert, wie man die Hinweise besser deuten kann und welche Hinweise zu offensichtlich waren. Die Stimmung ist weiterhin angespannt und humorvoll, da die Spieler versuchen, sich gegenseitig auszutricksen.

Imposter-Runde: Streamer

10:47:10

Die letzte Imposter-Runde beginnt mit der Oberkategorie Streamer. Die Spieler erhalten ihre Nachrichten und geben Hinweise. Die genannten Begriffe sind 'Minecraft', 'Nicht so aktiv', 'Alt Youtube', 'unsportlich', 'Freundin', 'Red Bull', 'Breitenberg'. Die Spieler schreiben wieder auf, wen sie für den Imposter halten, und der Imposter schreibt den Streamer auf. Es stellt sich heraus, dass Danny der Imposter ist und alle Spieler ihn richtig identifizieren. Danny erhält acht Punkte. Es wird diskutiert, wie man die Hinweise besser deuten kann und welche Hinweise zu offensichtlich waren. Die Stimmung ist weiterhin angespannt und humorvoll, da die Spieler versuchen, sich gegenseitig auszutricksen.

Minecraft vs. Imposter und Rewis Alter

10:52:47

Es wird über den Hype von Minecraft und Imposter diskutiert, wobei festgestellt wird, dass jeder Minecraft spielen kann, Imposter aber durch Videos immer wieder Hype generiert. Zudem wird Rewis Alter thematisiert, um zu verdeutlichen, dass er mit über 33 Jahren im YouTube-Game noch lange nicht alt ist, im Gegensatz zu älteren Hasen wie Bushido oder Shradin. Abschließend wird eine letzte Runde eines Spiels angekündigt, bei dem es etwas zu essen zu gewinnen gibt. Es folgt eine Diskussion über die gegebenen Hinweise und die Schwierigkeit, die richtigen Begriffe zu finden, wobei der Fokus auf dem Finden von passenden Begriffen zu Oberkategorien liegt, um die Imposter zu entlarven. Die Runde entwickelt sich zu einer hitzigen Diskussion, in der falsche Fährten gelegt und Misstrauen gesät werden, um die Gegner zu verwirren und selbst im Spiel zu bleiben. Es wird überlegt, wer der Imposter sein könnte und welche Hinweise am besten passen, wobei auch persönliche Präferenzen und Bauchgefühle eine Rolle spielen.

Lob an Eli und Ankündigung eines neuen Spiels

11:08:15

Es wird Eli für die Einladung und Robin Macher für die Organisation der Spiele gelobt. Alle Teilnehmer werden aufgefordert, ihre Fullcams einzuschalten. Eine neue Seite für ein Spiel wird in den privaten Chat geschickt, mit der Anweisung, die Seite noch nicht zu zeigen. Die Teilnehmer sollen ihre Namen auf der Seite eintragen und das Passwort abwarten. Nach dem Einloggen soll ein bestimmtes Bild zu sehen sein. Nach einer kurzen Toilettenpause von Micky wird das neue Spielformat vorgestellt, bei dem Tweets gezeigt werden und die Teilnehmer die dazu passende Person erraten müssen. Es wird erklärt, dass bei richtiger Antwort zehn Punkte vergeben werden, bei falscher Antwort null Punkte. Es folgt die Anweisung, die Chats auszuschalten, um E-Modes zu ermöglichen. Der erste Tweet wird gezeigt und die Teilnehmer müssen aus vier vorgegebenen Personen die richtige auswählen. Die Schwierigkeit der Aufgabe wird betont, da die Tweets teilweise schwer zuzuordnen sind und die Plattform von vielen nicht mehr aktiv genutzt wird.

Finale des Twitter-Quiz und Entscheidung durch Münzwurf

11:32:41

Nach einer Reihe von Twitter-Quizfragen, bei denen die Teilnehmer erraten müssen, welcher Prominente einen bestimmten Tweet verfasst hat, steht das Finale an. Edi geht als Sieger hervor, während Danny und Zane punktgleich um den zweiten Platz kämpfen. Um die Entscheidung zu treffen, wer die zusätzlichen Subs erhält, wird ein Stechen in Form eines Münzwurfs vorgeschlagen. Sane darf als Löwen-Call-Macher das Schicksal entscheiden lassen und wählt Kopf. Danny akzeptiert die Entscheidung. Es wird über die Anzahl der zu verschenkenden Subs diskutiert, wobei die Entscheidung auf 20 zusätzliche Subs fällt. Es wird sich bei Robin für die Organisation des Abends bedankt und ein Fazit gezogen, dass es ein gelungener Abend war. Eli wird für die Einladung gedankt. Abschließend wird noch geklärt, wer die vier Subs von gestern erhalten soll.

Feedback, Sucuk-Gate und Madeira-Aufenthalt

11:36:54

Eli gibt Feedback und verspricht, Links zu schätzen. Es wird das Thema eines Sucuk-Pakets angesprochen, das nach Madeira geschickt wurde. Es stellt sich heraus, dass Merz gelogen hat bezüglich des Sucuk-Pakets. Danny enthüllt, dass Merz ein Sucuk-Paket nach Madeira schicken wollte, aber nur zwei Würste ankamen. Es wird diskutiert, ob Merz die Sucuk mit Danny geteilt hat. Es wird über die Quadratmeterzahl von Dannys Unterkunft gesprochen. Es wird überlegt, ob man die Statiker einladen soll. Merz wird gefragt, warum es kein Brett und Messer zu den Aircons gibt. Es wird betont, dass es wichtig war, die Tsujuks zu schicken, um Unterstützung und Liebe zu zeigen. Abschließend bedankt sich der Streamer für die schöne Session und kündigt an, dass Chili bald schlafen muss. Er überlegt, ob er morgen auch noch Sport freimacht, um sich komplett zu erholen. Es wird erwähnt, dass der Stream fast zwölf Stunden dauerte und ein geiler Quiz-Abend war.