Reactions sucuk !ticket !elusa

Hausbesichtigung, Autokauf & Studio-Umbau: Einblick in die Welt von mertabimula

Reactions sucuk !ticket !elusa
mertabimula
- - 12:38:17 - 179.009 - Just Chatting

Die Sendung bietet eine Besichtigung eines schwedischen Holzhauses mit Fokus auf Innen- und Außenbereich. Es folgen Reaktionen auf den Autokauf von Sarkan, Vorstellung von Fahrzeugen, Pläne für den Umbau der YouTube Studios inklusive Bodengestaltung, Einblicke in den Automobilhandel mit dem Verkauf eines Mercedes-AMG GT Black Series und Neuzugänge wie Brabus-Diesel und Corvette C8.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Früher Stream und Reaktionen

00:01:51

Der Stream wurde früher gestartet, um einen besseren Stream als zuletzt zu bieten. Es werden Reactions gemacht, unter anderem auf Maus' Challenge. Dabei werden verschiedene Videos vorgeschlagen, darunter eines über ein Ferienhaus in Schweden und Sarkans Autokauf. Es wird kurz auf einen Clickbait-Titel des Cutters eingegangen, der Rohat und den Streamer fälschlicherweise als Rassisten darstellt. Der Streamer kritisiert die KI für die Erstellung solcher Thumbnails und betont, dass man der Elektronik nicht trauen kann. Danach beginnt die Reaction auf das Video über das Ferienhaus in Schweden, wobei der Streamer seine Vorliebe für skandinavische Länder erwähnt. Der Streamer reagiert auf ein Video, in dem jemand ein Ferienhaus in Schweden kauft und sich auf den Weg dorthin macht. Er zeigt sich beeindruckt von der Spontaneität des Käufers und dessen finanziellen Möglichkeiten, ein Haus in einem abgelegenen Dorf zu kaufen, ohne es vorher besichtigt zu haben. Er äußert die Hoffnung, dass sich der Hauskauf für den Käufer lohnt und betont, dass es im Sommer dort viel schöner sein wird, wenn alles blüht und grünt.

Besichtigung des schwedischen Holzhauses

00:09:12

Es wird ein typisches, rotes, schwedisches Holzhaus gezeigt, das über 100 Jahre alt ist. Der Streamer betont, dass es sich nicht um eine Bruchbude handelt, sondern um ein solides Haus in gutem Zustand. Das Dach wurde 2022 erneuert, um Wasserschäden zu vermeiden. Das Haus hat keine Wasserinstallation, was bedeutet, dass man für die Toilette den Garten nutzen muss. Die Lage mitten im Wald wird als idyllisch beschrieben, mit Tierspuren und viel Natur. Der Streamer erwähnt, dass er das Haus auf einer schwedischen Seite entdeckt hat und vom Kaufprozess begeistert war. Das Grundstück ist riesig, aber nicht sehr pflegebedürftig, da nur der Bereich ums Haus herum gemäht ist. Der Rest ist Natur. Es gibt einen Gang zum Wald, und in der Nähe befinden sich Lagerhallen des schwedischen Militärs. Die Umgebung ist ruhig, da die nächste Straße anderthalb Kilometer entfernt ist. Das Haus wurde laufend renoviert, mit Terrassen, die etwa acht, neun Jahre alt sind. Der Zustand des Holzes wird als gut befunden, und einige Fenster sind neu. Die Tür ist ebenfalls neueren Datums, und es gab um 2015 eine größere Renovierung.

Innenbereich und Ausstattung des Hauses

00:15:48

Der Streamer betritt das Haus und zeigt die alte schwedische Küche mit einem gusseisernen Herd, in dem man Feuer machen kann, um darauf zu kochen. Das Wohnzimmer verfügt über einen Kachelofen bzw. Kamin mit einem großen gemauerten Schornstein. Die Decken sind relativ niedrig. Im Obergeschoss befinden sich ein kleines Kinderzimmer und ein Schlafzimmer mit offener Feuerstelle und Holzbalkenwänden. Es gibt auch ein kleines Kinderbett. Der Streamer plant, sein eigenes Bett ins Haus zu bringen. Er äußert Bedenken bezüglich eines möglichen Fehlkaufs. Es wird gezeigt, wie schwierig es ist, eine große Matratze in den ersten Stock zu transportieren. Der Streamer erwähnt, dass es draußen kalt ist und er versucht, das Haus mit Stromheizungen aufzuwärmen. Er hatte ein kleines Problem mit dem Kamin und dem Schornstein, der erst von jemandem überprüft werden muss, bevor er in Betrieb genommen werden kann. Er bittet die Zuschauer, seinen Kanal zu abonnieren, wenn sie neu sind.

Außenbereich und Fazit zum Hauskauf

00:24:09

Es wird ein angebauter Schuppenbereich gezeigt, in dem das Holz gelitten hat. Dort befindet sich auch die ursprüngliche Eingangstür des Hauses, die zugemacht wurde. Im Schuppen stehen eine Waschmaschine, alte Fahrräder und Holz. Der Streamer findet den Außenbereich romantisch und zeigt alte Milchkannen. Das Badezimmer ist ein Plumpsklo, was bei Ferienhäusern in Schweden immer noch Standard ist. Der Streamer fragt sich, wie es dort im Sommer riechen wird. Es gibt einen großen Schuppen mit Abstellfläche, Gartentisch, Gartenstühlen und einem Grill. Außerdem gibt es Baumaterialien, alte Türen, Fenster und Leitern. Ein kleines Carport ist ebenfalls vorhanden. Der Streamer zeigt die Dusche, die sich jemand irgendwann mal reingebaut hat. Er schließt den Rundgang ab und bittet die Zuschauer, Fragen zu stellen. Er wird in den nächsten Wochen noch hier sein und weiteren Content produzieren. Er fordert die Zuschauer auf, den Kanal zu abonnieren und den Daumen nach oben zu geben. Abschließend äußert er die Befürchtung, dass er einen Fehlkauf getätigt hat und dass jemand einen gesetzlichen Vormund benötigt.

Reaktion auf Sarkans Autokauf und weitere Fahrzeugvorstellungen

00:33:19

Es wird angekündigt, dass es für die nächste Omid-Kauf-Folge ein Bingo geben wird. Danach reagiert der Streamer auf ein Video, in dem Sarkan sein Traumauto kauft. Es werden verschiedene Marken wie Ferrari, Lamborghini, Aston Martin, Corvette, Audi, Mercedes und BMW vorgestellt. Im Video wird ein Aston Martin DBS 770 Ultimate gezeigt, der auf 199 Stück limitiert ist und für 390.000 Euro nach Rumänien verkauft wurde. Der Streamer lobt das Design und den Sound des Wagens. Anschließend wird ein Audi R8 Spider Performance mit Capristo-Auspuffanlage vorgestellt, der mit 150 Dezibel extrem laut ist und für 150.000 Euro verkauft wird. Danach wird ein Audi R8 GT Spyder gezeigt, eines von nur 333 Fahrzeugen weltweit, der für 150.000 Euro angeboten wird. Abschließend wird ein Ferrari Roma für 200.000 Euro präsentiert, dessen Farbe dem Streamer jedoch nicht gefällt.

Serkans neues Auto und Renovierung der Folierhalle

00:51:56

Es wird angekündigt, dass Serkan ein neues Auto hat, auf das er seit vielen Jahren hingearbeitet hat. Der Streamer äußert seinen Stolz auf Serkan und sagt, dass er Geschmack hat und niemals etwas kaufen würde, was Minus macht. Serkan soll sein Auto unter das Licht stellen, wo der DBS 77 steht. Anschließend wird Serkans renovierte Folierhalle gezeigt, die mit Epoxidharz und Sand neu gegossen wurde. Der Streamer lobt den neuen Boden, der 8.000 Euro gekostet hat.

Umbaupläne und Bodengestaltung der neuen YouTube Studios

00:57:32

Es wird über den Umbau eines Objekts gesprochen, in dem neue YouTube Studios und eine Werkstatt entstehen sollen. Am Sonntag soll in Omids Autoshow mehr davon zu sehen sein. Die Firma, die bereits einen Boden verlegt hat, wird auch im neuen Objekt tätig. Die Wahl der Bodenfarbe 'Telegray 4' wird diskutiert, und die Community wird um ihre Meinung gebeten, ob dies eine kluge Entscheidung war. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man einen hellen oder dunklen Boden bevorzugen würde und warum. Nach Feierabend soll mit dem Ausräumen begonnen werden, um die Bauarbeiten fortsetzen zu können. Draußen stehen bereits einige Autos, darunter G-Klassen und die Elektro-G-Klasse. Es gab Probleme mit dem G-Turn, der abbrach, weil das Lenkrad minimal verzogen war, was in Zukunft erneut ausprobiert werden soll.

Verkauf eines Mercedes-AMG GT Black Series und Einblicke in den Automobilhandel

00:59:25

Ein Mercedes-AMG GT Black Series aus dem Jahr 2022 mit 730 PS V8 Biturbo wird vorgestellt, dessen Motor dem des Aston Martin Valhalla ähnelt. Das in Grau Matt lackierte Auto wurde für 350.000 Euro verkauft. Es wird kurz überlegt, ob es ein gutes Investment ist. Der Preis für den AMG GT Black Series hat sich zwischen 350.000 und 400.000 Euro stabilisiert. Der Innenraum des Fahrzeugs wird als hochwertig beschrieben, mit Alcantara-Armaturenbrett und bequemen Schalensitzen. Das Auto bleibt in Deutschland und geht nach Baden-Württemberg. Anschließend wird ein gelber Urus für die Fahrt zum Showroom ausgewählt. Es wird betont, dass Kunden die Autos immer vollgetankt übergeben bekommen. Es wird erwähnt, dass das andere Autohaus, ein ehemaliges VW-Audi-Autohaus, nun auch aktiv genutzt wird und die neuen YouTube-Studios beherbergen wird. Bewerbungen für das Media-Team sind willkommen.

Neuzugänge und Kritik: Brabus-Diesel und Corvette C8

01:09:52

Ein S400 Diesel mit Brabus-Umbau für 130.000 Euro wird vorgestellt. Der Umbau wird als „fake“ und „peinlich“ kritisiert, da ein Diesel mit Brabus-Optik nicht authentisch sei. Die rote Innenausstattung wird als „Puffkiste“ bezeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man sich für einen Diesel schämen sollte. Eine Corvette C8 mit 6,2 Liter V8 und 481 PS wird als „günstig“ bezeichnet, obwohl der Hubraum nicht im Verhältnis zur Leistung stehe. Die Optik wird gelobt, und die OZ Racingräder sowie die rote Bremse werden hervorgehoben. Die Community wird nach ihrer Meinung zu Corvette und Ami-Autos gefragt und um Empfehlungen für geile Modelle gebeten. Die Corvette soll für 90.000 Euro verkauft werden. Das Interieur wird als untypisch amerikanisch und nicht mehr als Plastikbomber beschrieben.

Abschluss des Wochenupdates mit einer besonderen Fahrzeugübergabe

01:21:22

Das Wochenupdate endet mit der Übergabe eines Lamborghini Urus Performante an Serkan, der seit acht Jahren im Betrieb ist. Der Wert des Autos wird auf 330.000 Euro geschätzt. Es wird über Serkans bisherige Autos und seine Entwicklung gesprochen. Der Urus Performante hat 666 PS. Die Außenfarbe ist Bianco Icarus, ein Graustichiges Weiß mit Metallic-Partikeln. Das Auto hat Vollcarbon außen herum und 23-Zoll-Felgen. Es wird diskutiert, ob die gelben Bremssättel beibehalten werden sollen oder ob schwarze besser passen würden. Der Urus hat eine Akrapovic-Auspuffanlage mit schwarzer Blende. Innen ist er schwarz-weiß mit weißen Akzenten, Bang & Olufsen Soundsystem und Vollcarbon. Es gibt eine Viersitzanlage mit Displays hinten. Das Auto hat das 60-Jahre-Badge, das 2023er Modelle auszeichnet. Serkan hat bereits einen Garagentoröffner montiert. Es wird überlegt, das Auto in Lila zu folieren oder Carbon-Seitenschweller anzubringen. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt. Das Video endet mit dem Hinweis auf Omids Auto Show am Sonntag und der Ankündigung der Übersicht über die gekauften und verkauften Autos der Woche.

Reaktionen und Überraschungen im Stream

02:02:56

Der Streamer schaut sich Reaktionen an und kommentiert diese. Er äußert sich zu einem Video, in dem jemand mit einer Hand fährt und bittet darum, solche Aufgaben zu unterlassen. Anschließend begrüßt er Zuschauer und bedankt sich für Spenden. Es folgt eine Reaktion auf ein Video aus Bangkok, in dem ein großes Einkaufszentrum und ein Weedshop gezeigt werden. Der Streamer kommentiert die Größe des Einkaufszentrums und vergleicht es mit dem Blauteil-Center in Ulm. Erwähnt wird auch ein 7-Eleven als 'Illuminati von Thailand'. Der Streamer sucht nach Essen und Einkaufsmöglichkeiten für den Abend, um eine Rooftop-Bar zu besuchen. Er entdeckt einen Anime-Laden und äußert sein Interesse, diesen zu besuchen. Abschließend betrachtet er verschiedene Elektrogeschäfte und vergleicht die Szenerie mit Berlin, wobei er den Unterschied betont, dass die Geschäfte nicht von Arabern geleitet werden.

Erkundungstour durch Bangkok und Reflexionen über Deutschland

02:09:06

Der Streamer erkundet ein riesiges und unübersichtliches Einkaufszentrum in Bangkok und schildert seine Orientierungslosigkeit, die Zuschauer von seinen Storygames auf Twitch kennen. Er wundert sich, warum es in Deutschland keine vergleichbaren öffentlichen Verkehrsmittel gibt, die in Bangkok allgegenwärtig sind. Fasziniert zeigt er sich von den Autobahnbrücken und ihrer Atmosphäre. Anschließend entdeckt er kunstvoll gestaltete Getränke und lobt deren Aussehen, bemängelt aber die hohen Preise. Er entdeckt ein Android-Handy, das dem iPhone ähnelt, und fragt sich, ob es dieses auch in Deutschland gibt. Nach fünf Stunden im Einkaufszentrum, in denen er nur Kleinigkeiten wie Nasenspray und Popcorn gekauft hat, äußert er den Wunsch, nach Hause zu gehen. Er beschreibt das Hotelresort und die Rooftop-Bar, in der Szenen aus dem Film 'Hangover' gedreht wurden. Die Aussicht von dort wird als beeindruckend beschrieben, und der Streamer scherzt darüber, sich ein Mike Tyson Tattoo stechen zu lassen.

Krankheit, Reisepläne und Partnerschaft mit OACE

02:13:58

Der Streamer berichtet, dass er krank geworden ist, aber dennoch plant, den Vlog mit Aufnahmen aus Phuket fortzusetzen. Er kündigt Trainingssequenzen an, die sein Cutter bearbeiten wird, um die Zuschauer zu motivieren. Anschließend bedankt er sich bei seinem neuen Partner OACE für die Trainingsausrüstung und freut sich, Teil des Teams zu sein. Er hebt die Qualität und das Design der OACE-Kleidung hervor, insbesondere die Muay Thai-Shorts. Er gibt den Code EDIS bekannt, mit dem man bei OACE Prozente sparen kann. Danach bereitet er sich auf eine Trainingseinheit in einem Oldschool-Gym vor und beschreibt das Training als nicht allzu anstrengend, da er sich an Gruppentrainings gewöhnt hat. Er erwähnt, dass er und sein Team erst angekommen sind und sich spontan für das Training entschieden haben.

Rückreise nach Deutschland und Valorant-Spielrunde

02:18:05

Der Streamer spricht über seine bevorstehende Rückreise nach Deutschland und die damit verbundenen negativen Aspekte wie schlecht gelaunte Menschen, negative Energie, Rechnungen und schlechtes Wetter. Er drückt seine Trauer darüber aus, Thailand verlassen zu müssen, da er sich dort verliebt hat. Andererseits freut er sich darauf, wieder zu streamen, seine Familie und Freunde zu sehen und auf den Kampf von Tamek. Trotz der positiven Aspekte bleibt er traurig. Anschließend startet er eine schnelle Runde im Spiel Valorant mit türkischen Mitspielern. Er hofft, dass sie sich von ihrer guten Seite zeigen und wählt die Bucky für seine Koronami-Sammlung aus. Er macht einen Toxizitäts-Check und stellt fest, dass sein Team mit drei Dualisten türkisch genug ist. Das Spiel beginnt in Istanbul, und der Streamer kommentiert das Spielgeschehen und die Leistung seiner Gegner.

VALORANT

02:21:21
VALORANT

Geplante Content-Formate und Spielideen

03:16:39

Der Streamer erinnert sich an frühere Content-Formate, bei denen er mit Kroko, Zabex, Schradin, Willi und Sid zusammengearbeitet hat und bezeichnet diese als die besten überhaupt. Er beschreibt Spielideen, bei denen es weniger um Gaming-Skills als vielmehr um das Erkennen von Dingen oder das Einordnen von Twitch-Followern geht. Er lobt seinen Mod, der teilweise sogar Sachen für diese Spiele programmiert hat. Anschließend spricht er über ein bevorstehendes Spiel, bei dem es um Subs geht und bei dem der Erste vom Letzten und der Vorletzte vom Zweiten Subs bekommt, während der Dritte nichts bekommt. Er schlägt verschiedene Varianten für die Verteilung der Subs vor und betont, dass er sich den Entscheidungen der anderen anpassen wird. Es werden auch Trollfragen und Fragen zur Allgemeinbildung diskutiert, wobei der Streamer betont, dass er die Fragen nicht kennt und immer darum kämpft, nicht Letzter zu werden. Er schlägt vor, dass der Letzte dem Ersten die meisten Subs gibt, um den Anreiz zu erhöhen, nicht Letzter zu werden.

Spielregeln, Robin als Sponsor und Diskussionen um Fragen

03:21:00

Der Streamer erklärt die Punkteverteilung für die Spiele: Der Erste erhält vier Punkte, der Zweite drei, der Dritte zwei, der Vierte einen und der Letzte keinen Punkt. Er erwähnt Robin, der mit seinen YouTube-Videos der Spiele mehr verdient als alle anderen zusammen und schlägt vor, dass Robin die Subs sponsern soll. Anschließend diskutieren sie über die Regeln für das Erkennen von Dingen, wobei der Streamer ein Beispiel mit einem Big Mac anführt, bei dem nur die genaue Bezeichnung und nicht die allgemeine Kategorie 'Burger' gezählt hat. Er fordert, dass die Regeln vorher genau erklärt werden. Es werden verschiedene Spielideen vorgestellt, darunter Quizduell, Higher or Lower (bei dem Sachen eingeordnet werden müssen), verschwommene Bilder, Imposter und das Erraten von YouTubern anhand von Emojis. Zum Schluss erwähnt er noch Tweets, bei denen man sagen muss, ob er sie selbst verfasst hat oder ob es sich um Werbung handelt.

Technische Herausforderungen und Spielvorbereitungen

03:24:30

Der Streamer spricht über die Herausforderungen, die mit dem Aktivieren der Kamera im Discord verbunden sind, da sein Discord auf dem Gaming-Rechner und nicht auf dem Streaming-Rechner läuft. Er müsste sein ganzes Setup auseinanderbauen, was er vermeiden möchte. Stattdessen schlägt er vor, dass er ohne Cam spielt und stattdessen ein Bild von ihm eingeblendet wird. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, Camps im Discord zu aktivieren, was aber vom jeweiligen Spiel abhängt. Der Streamer erzählt von einer lustigen Erfahrung mit Schradin, der seine Cam in OBS aktivieren musste und dabei versehentlich seine Toilette zeigte. Anschließend werden die ersten Spielbilder gezeigt und der Streamer macht wieder Übertragungen, wobei er seinen Discord zeigt. Er erklärt, dass er Buzzer in einem privaten Chat verschickt hat und bittet darum, den Code nicht zu zeigen. Es wird auch über den Madeira-Ping diskutiert, der Michi und ihn benachteiligen könnte.

Just Chatting

03:24:51
Just Chatting

Buzzer-Spiel startet und erste Eindrücke

03:29:42

Der Streamer berichtet von technischen Problemen und dem Neustart seines PCs. Er ist nun im Buzzer und startet Discord. Er warnt den Chat vor Schummeleien und erklärt, dass derjenige zuerst antworten darf, der zuerst gebuzzert hat. Er zeigt die Übertragung im Discord und macht es sich mit gemütlichen Farben gemütlich. Er lobt Schradin als den besten Content auf Twitch und freut sich, ihm zuzusehen. Anschließend erklärt er die Regeln des Buzzer-Spiels: Es kommen 20 Bilder, und je nachdem, wann man auf den Buzzer drückt, erhält man bis zu drei Punkte. Wenn man falsch antwortet, gibt es einen Punkt Abzug. Es gibt kein vorheriges Thema, und es kann alles Mögliche sein. Der Streamer hofft, diesmal nicht Letzter zu werden. Er betont, dass bei mehreren Personen auf dem Bild alle Namen genannt werden müssen. Das Spiel beginnt mit der Ghost Show.

Spielanalyse und Punkteverteilung

03:37:56

Es wird über die Punkteverteilung in den Spielen diskutiert. Es geht um eine Gesamtwertung und Punkte pro Spiel. Das Ziel ist, in jedem Spiel mit einem Plus herauszugehen. Jedes Spiel gibt Punkte, und drei Punkte in einem Spiel sind schon gut. Es wird Bugs Bunny erkannt und über den Namen eines Schlossgespenstes gerätselt. Die Peach-Figur wird mit einer Maus verglichen. Ein Dreier wird benötigt, und Trimax wird erkannt, was für Fassungslosigkeit sorgt. Die erreichten Punkte werden ins nächste Spiel mitgenommen oder jedes Spiel einzeln gewertet. Es wird über eine Zwiebel und Romatra gesprochen, sowie über einen Minecraft-Baum. Ein Teilnehmer war zuerst, dann gab es eine Änderung. Es wird eine Currywurst erkannt, die als lecker empfunden wird. Radan aus Elden Ring wird erkannt, und es wird um 40 Subs gespielt. Wladimir Klitschko wird erkannt, nachdem zunächst Wladimir Putin vermutet wurde. Yoshi wird erkannt, und es ist der erste Punkt in diesem Spiel überhaupt.

Erkennungsspiel und kulturelle Anspielungen

03:44:33

Es werden verschiedene Persönlichkeiten und Gegenstände erkannt, darunter Olaf Scholz, was zu einem Kommentar über Integration führt. Es wird überlegt, ob der Türke Angst vor Blau hat. Michael Jackson wird erkannt. Der aktuelle Punktestand wird genannt: Ich habe 18 Punkte, Merz hat 7, Miki hat 6, Danny hat 1. Chef Stobel wird erkannt, und es wird überlegt, woran er erkannt wurde. Am Ende des ersten Spiels erhält der Streamer vier Punkte, Mert drei, Micky zwei und Danny einen Punkt. Es wird über das nächste Spiel gesprochen, das vom Rad entschieden wird. Es werden Robbyspiele gemacht, und Higher Lower wird als cooles Spiel bezeichnet. Es wird darüber diskutiert, wie schnell die Teilnehmer die Dinge erkennen und dass die McDonald's-Tüte ein Scam war. Es wird erwähnt, dass die Punkte für das nächste Spiel mitgenommen werden. Der Streamer wartet immer ab und spielt zu safe.

Neues Spiel: Kalorien schätzen

03:49:27

Ein neues Spiel beginnt, bei dem es um die Sortierung von Lebensmitteln nach Kalorien geht. Die erste Kategorie sind Lebensmittel, die nach Kalorien auf 100 Gramm sortiert werden müssen. Es wird erklärt, wie die Lebensmittel unter oder über andere einsortiert werden müssen. Ein Teilnehmer fragt, warum bei Sucuk eine Schweinewurst reingetan wurde. Die Teilnehmer kennen sich nicht mit allen Produkten aus. Die Wassermelone wird unter Döner eingeordnet, Gurke unter Melone. Es wird überlegt, dass ein Burger mehr Kalorien hat als ein Döner. Eine Banane wird zwischen Melone und Döner platziert. Eine Kartoffel wird hinter Döner und vor Banane platziert, was falsch ist. Ein Nussmix wird vor Cheeseburger platziert, was korrekt ist. Ein Apfel wird vor Melone mit der Banane platziert, was ebenfalls korrekt ist. Es wird überlegt, wie viele Kalorien Sucuk hat und ob Vanille-Eis oder Nussmix mehr Kalorien hat. Die gekochte Kartoffel wird zwischen Banane und Döner platziert, was falsch ist. Es wird überlegt, wie viele Kalorien Vanilleeis hat. Chips werden zwischen Cheeseburger und Nussmix platziert, was korrekt ist. Eine Kartoffel wird zwischen Apfel und Banane platziert, was korrekt ist. Spinat wird unter Kartoffel platziert, was falsch ist. Reis wird unter Döner platziert, was korrekt ist.

Neues Spiel: Watchtime auf Twitch 2024

04:02:20

Eine neue Kategorie wird vorgestellt: Watchtime auf Twitch im Jahr 2024. Es wird umgekehrte Reihenfolge gespielt. Elden Ring wird unter Minecraft platziert, was korrekt ist. League of Legends wird rechts neben Minecraft platziert, was ebenfalls korrekt ist. Just Chatting wird rechts von LOL platziert, was korrekt ist. Dota 2 wird ganz nach links platziert, was falsch ist. Valo wird über Eln Ring hinter Minecraft platziert, was falsch ist. Valo wird über Minecraft hinter LOL platziert, was korrekt ist. Path of Exile wird ganz nach links platziert, was korrekt ist. Dota wird unter Minecraft platziert, was geisteskrank ist. Marvel Rivals wird komplett nach links platziert, was korrekt ist. FC 24 wird hinter Minecraft und hinter Valo platziert, was falsch ist. GTA wird vor Valo hinter LOL platziert, was falsch ist. Fortnite wird zwischen Valo und LoL platziert, was korrekt ist. GTA wird unter Just Chatting platziert, was korrekt ist. WoW wird hinter Minecraft for Eldring platziert, was korrekt ist. CS2 wird zwischen Minecraft und Fortnite platziert, was leider falsch ist. Dota wird über Minecraft platziert, was korrekt ist. FC 25 wird hinter Elden Ring vor Path of XL2 platziert, was korrekt ist. CS2 wird zwischen WoW und Minecraft platziert, was leider nicht stimmt. IRL wird unter 25 platziert, was leider falsch ist. Es kommt zu einem Stechen.

Reaktionen und Quizrunden im Stream

04:40:43

Der Streamer nimmt an einer Quizrunde teil, bei der es darum geht, Prominente anhand von Hinweisen zu erraten. Er liegt zunächst falsch mit seinen Vermutungen und erhält Minuspunkte. Es werden verschiedene Persönlichkeiten wie Pamela Reif, Kollegah und Tim Gabel genannt. Der Streamer ärgert sich über falsche Tipps und freut sich über richtige Antworten. Es folgt eine weitere Runde, in der es darum geht, schlaue Personen auf Twitch zu erraten. Er tippt auf Eli, was sich als richtig herausstellt. Es gibt weitere Runden, in denen es um das Erraten von Personen anhand von Hinweisen geht, wobei der Streamer mal richtig und mal falsch liegt. Am Ende werden die Punkte zusammengezählt und die Platzierungen bekannt gegeben. Er kritisiert die Art und Weise, wie die Fragen gestellt werden, und schlägt Schätzfragen vor. Er fragt, wie viele Zuschauer ein anderer Streamer gerade hat, und die Zuschauer geben ihre Schätzungen ab. Am Ende werden die Punkte erneut zusammengezählt und die Platzierungen aktualisiert. Der Streamer diskutiert mit seinen Mods über das Format und schlägt vor, dass die Teilnehmer abwechselnd Dinge aufsagen müssen.

Technische Schwierigkeiten und Vorbereitungen für das Format

04:50:04

Es gibt technische Probleme mit der Kameraübertragung der Teilnehmer, und der Streamer erklärt, wie man das Problem beheben kann. Er betont die Wichtigkeit der Vorbereitung auf das Format und lobt das Format selbst. Der Streamer muss kurz kochen und entfernt sich vom Stream. Er fragt sich, warum ein anderer Teilnehmer Probleme hat, sich zu bücken. Es wird über den Teller eines Teilnehmers gescherzt. Der Streamer begrüßt einen neuen Zuschauer namens Char und erklärt, dass er extra alles verschoben hat, um dabei zu sein. Es wird über einen alten Scam in der Twitch-Laufbahn gesprochen. Der Streamer fragt, ob ein anderer Teilnehmer technische Probleme hat und hilft bei der Lösung. Es wird über die Anzahl der Fragenkategorien diskutiert und beschlossen, dass es fünf Kategorien geben wird. Der Streamer erklärt die Regeln des Spiels und betont, dass es nicht darum geht, spezifische Dinge von bestimmten Marken zu nennen. Es wird über die technischen Probleme eines Teilnehmers gescherzt.

Spielrunden mit verschiedenen Kategorien

04:57:32

Es wird eine neue Spielrunde gestartet, bei der die Teilnehmer die Top 50 deutschsprachigen YouTube-Kanäle nach Followern aufzählen müssen. Der Streamer erklärt die Regeln und betont, dass es um deutschsprachige Kanäle geht. Die Teilnehmer nennen verschiedene Kanäle wie Paluten, Gronkh und Bibis Beauty Palace. Es wird diskutiert, ob bestimmte Kanäle wie die Außenseiter noch relevant sind. Es folgt eine weitere Runde, bei der die Teilnehmer Charaktere aus Game of Thrones aufzählen müssen. Der Streamer erklärt die Regeln und betont, dass es nur um Charaktere aus Game of Thrones geht. Die Teilnehmer nennen verschiedene Charaktere wie John Schnee, Cersei und Sansa. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, sich an alle Namen zu erinnern. Es folgt eine weitere Runde, bei der die Teilnehmer die Top 20 wertvollsten Marken im Jahr 2024 aufzählen müssen. Der Streamer erklärt die Regeln und betont, dass es um den Markenwert geht. Die Teilnehmer nennen verschiedene Marken wie Amazon, Apple und Google.

Weitere Spielrunden und Punktestände

05:22:34

Es wird eine neue Spielrunde gestartet, bei der die Teilnehmer die Top 35 wertvollsten Vereine der Welt aufzählen müssen. Der Streamer erklärt die Regeln und betont, dass alle Sportarten berücksichtigt werden. Die Teilnehmer nennen verschiedene Vereine wie Real Madrid, die Lakers und Manchester City. Es wird über die Definition von "wertvollsten" diskutiert. Es folgt eine weitere Runde, bei der die Teilnehmer die Top 35 beliebtesten Städte, die als Reiseziel genommen wurden im Jahr 2018, aufzählen müssen. Der Streamer erklärt die Regeln und betont, dass es um die meistbesuchten Städte von Touristen geht. Die Teilnehmer nennen verschiedene Städte wie Tokio, New York und London. Am Ende werden die Punkte zusammengezählt und die Platzierungen bekannt gegeben. Es gibt Stechen zwischen einigen Teilnehmern. Der Streamer fragt nach den genauen Punkteständen und gratuliert den Gewinnern. Es wird über die nächste Kategorie diskutiert und beschlossen, ein allgemeines Quiz zu machen. Der Streamer erklärt die Regeln für das Quiz und betont, dass es Minuspunkte für falsche Antworten gibt.

Quiz-Finale: Stichfragen und Primzahlen

05:50:22

Ein Quiz neigt sich dem Ende zu, doch zuvor müssen noch Stichfragen die Entscheidung bringen. Zunächst wird die Frage nach der Anzahl der Tage, die die Erde benötigt, um die Sonne zu umrunden, korrekt mit 365 beantwortet. Es folgt ein Best-of-Three zwischen Zane und dem Streamer, während die anderen Teilnehmer separat gegeneinander antreten. Die erste Frage nach der Hauptstadt von Ghana bleibt unbeantwortet. Eine weitere Frage zum Zeitraum des Ersten Weltkriegs führt zu keiner korrekten Antwort. Christoph Kolumbus' Entdeckung Amerikas wird ebenfalls nicht korrekt datiert. Die Frage nach dem flächenmäßig größten Bundesland Deutschlands wird mit Bayern richtig beantwortet. Im Duell zwischen Micky und Eli wird die Definition einer Primzahl erörtert, wobei letztendlich die korrekte Antwort gegeben wird: Eine Zahl, die nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Micky beeindruckt mit dem Wissen, dass ein ausgewachsener Körper aus 206 Knochen besteht. Die Anzahl der Figuren beim Schachspiel wird diskutiert, wobei die korrekte Antwort 32 lautet.

Neues Spiel: Kategorien, Punkte und Buzzer

06:02:50

Ein neues Spielformat wird eingeführt, bei dem die Teilnehmer Kategorien auswählen und Fragen beantworten müssen. Bei falscher Antwort werden Punkte abgezogen, und die anderen Spieler können durch Buzzern die Frage übernehmen und die Hälfte der Punkte erhalten. Es wird klargestellt, dass auch beim Buzzern Minuspunkte möglich sind. Die Regeln besagen, dass derjenige, der eine Kategorie wählt, zuerst die Frage für sich hat, aber die anderen Mitspieler können trotzdem buzzern, bevor die Frage überhaupt vorgelesen wurde. Die Antwortzeit wird auf fünf Sekunden begrenzt. Zudem wird angekündigt, dass es ein zweites Board mit doppelten Punktzahlen geben wird, was die Spannung erhöht und strategische Entscheidungen erfordert. Es wird Wert darauf gelegt, dass bei der Beantwortung der Fragen präzise vorgegangen wird, da falsche Antworten zu Punktabzügen führen können. Die Dynamik des Spiels verspricht somit eine Mischung aus Wissen, Schnelligkeit und strategischem Denken.

Quiz-Chaos: Von Taylor Swift bis Parallelogramm

06:19:37

Das Quiz nimmt eine chaotische Wendung, als es um Allgemeinwissen, Deutsch und Internet geht. Die Frage nach der Sängerin von "Shake It Off" wird fälschlicherweise mit Christina Aguilera beantwortet, während die korrekte Antwort Taylor Swift gewesen wäre. Bei der Frage nach der Nationalität von Albert Einstein wird korrekt Deutsch genannt. Eine Frage zu den Zeitformen in der Grammatik führt zu Verwirrung, da der Teilnehmer Englisch anfängt. Der Begriff Phishing wird nicht korrekt erklärt, was zu Punktabzügen führt. Die Definition eines Parallelogramms sorgt für Diskussionen und keine zufriedenstellende Antwort. Es herrscht Uneinigkeit über die korrekte Beschreibung, was zu Frustration führt. Die Stimmung ist angespannt, und die Teilnehmer versuchen, durch geschickte Wahl der Kategorien und schnelles Antworten Punkte zu sammeln. Die Atmosphäre ist von Ehrgeiz und dem Wunsch geprägt, sich von den anderen abzuheben.

Neues Spiel: Werbeslogans und Imposter

06:29:38

Ein neues Spiel namens "Werbeslogans" steht bevor, bei dem es darum geht, den Slogan einer Firma richtig zuzuordnen. Es wird betont, dass die Antwort Wort für Wort korrekt sein muss. Der Punktestand wird bekannt gegeben: Zane führt mit 1150 Punkten, während Danny, Micky und Mert im Minusbereich liegen. Eli hat 0 Punkte. Im Anschluss soll das Spiel "Imposter" gespielt werden, das an Among Us erinnert. Dabei wird einer der Teilnehmer per WhatsApp als Imposter bestimmt, während die anderen ein bestimmtes Wort erhalten. Ziel ist es, den Imposter zu entlarven, ohne zu offensichtliche Hinweise zu geben. Die Kategorien für das Spiel sind Streamer, Job, Essen oder Tiere. Die Spannung steigt, da die Teilnehmer versuchen, sich strategisch zu positionieren und die Hinweise richtig zu deuten, um den Imposter zu entlarven und gleichzeitig nicht selbst verdächtig zu wirken. Die Dynamik des Spiels verspricht eine Mischung aus Täuschung, Beobachtungsgabe und cleverem Schlussfolgern.

Among Us Testrunde: Strategie und Punkteverteilung

06:50:40

Die Gruppe startet eine Testrunde des Spiels, bei dem es darum geht, den Imposter zu entlarven, ohne dabei zu deutliche Hinweise zu geben. Es wird erklärt, dass der Imposter Punkte erhält, wenn er jemanden dazu bringt, fälschlicherweise einen anderen zu wählen, während die Crew Punkte bekommt, wenn sie den Imposter korrekt identifizieren. Die Regeln werden detailliert erläutert, einschließlich der Punkteverteilung und der Vorgehensweise bei Abstimmungen. Die Spieler tauschen Nummern aus, um über WhatsApp zu kommunizieren und die Abstimmungsergebnisse festzuhalten. Es wird betont, dass die Hinweise subtil sein müssen, um den Imposter nicht zu entlarven. Die Testrunde dient dazu, das Spielprinzip zu verinnerlichen und Strategien zu entwickeln, ohne dass die Ergebnisse gewertet werden. Es wird auch kurz das letzte Spiel erwähnt, bei dem es darum geht, Tweets zu erraten, wobei der Urheber zensiert ist.

Erste richtige Runde: Streamer als Kategorie und Safe-Strategien

06:57:39

Die erste richtige Runde des Spiels beginnt mit der Kategorie Streamer. Die Spieler erhalten per WhatsApp Informationen und müssen nun herausfinden, wer der Imposter ist. Es wird eine Strategie namens "Safen" erläutert, bei der man einen Hinweis gibt, der so spezifisch für eine Person ist, dass die anderen sofort wissen, wer gemeint ist, und somit der Imposter geschützt wird. Die Spieler geben abwechselnd Hinweise, die auf Streamer bezogen sind, und versuchen, den Imposter zu identifizieren oder sich selbst zu schützen. Nach einer ersten Runde der Hinweise wird eine zweite Runde gestartet, in der die Spieler erneut Hinweise geben. Am Ende schreiben alle auf, wen sie für den Imposter halten, und der Imposter notiert, um welchen Streamer es sich handelt. Die Punkte werden verteilt basierend darauf, wer den Imposter richtig erraten hat und wer vom Imposter getäuscht wurde.

Tier-Kategorie und neue Runde: Schwierigkeiten und Taktiken

07:06:28

Eine neue Runde des Spiels beginnt mit der Kategorie Tier. Die Spieler erhalten wieder Informationen und müssen nun anhand von Hinweisen erraten, welches Tier gesucht wird und wer der Imposter ist. Die Hinweise werden gegeben, und es stellt sich heraus, dass es gar nicht so einfach ist, das Tier zu erraten. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu verunsichern und falsche Fährten zu legen. Am Ende schreiben alle wieder auf, wen sie für den Imposter halten und der Imposter notiert das Tier. Die Auswertung zeigt, dass Eli die meisten Punkte erzielt hat, da er die anderen erfolgreich getäuscht hat. Es wird diskutiert, ob es unfair ist, dass man kaum gewinnen kann, wenn man nicht selbst Imposter ist.

Berufe-Runde: Schwierigkeit und clevere Hinweise

07:10:28

Es startet eine neue Runde mit der Kategorie Beruf. Die Spieler werden aufgefordert, besonders sorgfältig zu überlegen, was sie sagen, um es dem Imposter nicht zu leicht zu machen. Die Hinweise werden gegeben, und es wird schnell klar, dass diese Runde besonders schwer ist. Die Spieler versuchen, clevere und um die Ecke gedachte Hinweise zu geben, um den Imposter zu verwirren und gleichzeitig nicht zu offensichtlich zu sein. Am Ende schreiben alle wieder auf, wer ihrer Meinung nach der Imposter ist, und der Imposter notiert den Beruf. Die Punkte werden verteilt, und es zeigt sich, dass Eli als Imposter wieder erfolgreich war und viele Punkte erzielt hat. Es wird angemerkt, dass es als Imposter einfacher ist, Punkte zu machen, wenn die anderen nicht mitdenken.

Streamer-Kategorie (2. Runde): Minuspunkte und hitzige Diskussionen

07:15:09

Eine weitere Runde mit der Kategorie Streamer beginnt. Es wird beschlossen, Minuspunkte für falsche Tipps einzuführen, um das Spiel fairer zu gestalten. Die Spieler geben erneut Hinweise, und es kommt zu hitzigen Diskussionen darüber, wer der Imposter sein könnte. Sane wird beschuldigt, einen Hinweis zu offensichtlich gegeben zu haben. Am Ende stellt sich heraus, dass Danny der Imposter war und die anderen erfolgreich getäuscht hat. Es wird diskutiert, ob Revy als Streamer alt bezeichnet werden kann, was zu Kontroversen führt. Sane wird vorgeworfen, Danny die Punkte geschenkt zu haben, indem er den Notfallknopf gedrückt hat.

Essen-Kategorie: Taktik, Täuschung und Cheeseburger-Debatte

07:21:31

Die letzte Runde des Spiels beginnt mit der Kategorie Essen. Die Spieler geben Hinweise, und es wird schnell klar, dass es wieder um Taktik und Täuschung geht. Eli betont den Schimmelkäse, um abzulenken. Micky gibt den Hinweis Löffel, was zu Verwirrung führt. Danny gibt den Hinweis Restaurant, was diskutiert wird. Am Ende stellt sich heraus, dass Micky der Imposter war und die anderen erfolgreich getäuscht hat. Es kommt zu einer Debatte darüber, ob man in einem Restaurant einen Cheeseburger bestellen kann. Die Punkte werden verteilt, und Eli gewinnt das Spiel. Es wird festgestellt, dass das Spiel fast so gut ist wie Among Us.

Fazit und Vorschläge für zukünftige Imposter-Abende

07:31:30

Nach der letzten Runde wird ein Fazit gezogen. Eli hat mit 18 Punkten gewonnen, Miki hat 14 Punkte, Mert und Danny haben jeweils 13 Punkte und Zane hat 12 Punkte. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist zu gewinnen, wenn man nicht einmal Imposter sein konnte. Eli schlägt vor, einen Imposter-Abend mit zwei Impostern zu veranstalten. Es wird diskutiert, ob man das Spiel mit einem Buzzerabend oder mit einer Webseite spielen könnte. Robin wird für die Organisation der Spiele gelobt. Es wird vorgeschlagen, das Spiel mit acht Leuten und zwei Impostern im Discord zu spielen.

Neues Spiel: Tweets erraten und technische Schwierigkeiten

07:38:49

Ein neues Spiel beginnt, bei dem es darum geht, Tweets zu erraten, wobei die Person, die den Tweet verfasst hat, zensiert ist. Die Spieler erhalten vier Antwortmöglichkeiten und müssen die richtige Person auswählen. Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Anzeige der Punkte, was zu Verwirrung führt. Die Spieler müssen ihre Punkte manuell mitzählen. Der erste Tweet wird angezeigt, und die Spieler müssen entscheiden, wer ihn verfasst hat. Es wird diskutiert, ob Monte den Tweet geschrieben haben könnte. Es wird festgestellt, dass die Plattform, auf der die Tweets gepostet werden, ganz schlimm ist.

Auseinandersetzung mit Twitter-Nutzern und Content-Erstellung

07:44:10

Es wird über Twitter-Nutzer hergezogen und deren Verhalten kritisiert. Es wird betont, dass die Beleidigungen und Provokationen lediglich Entertainment und Content dienen. Es wird die eigene körperliche Verfassung angesprochen, insbesondere Verdauungsprobleme. Es folgt eine Diskussion über einen bestimmten Post und dessen Urheber, wobei der Tonfall beleidigend und abwertend ist. Es werden Vermutungen über die Person hinter dem Post angestellt und verschiedene Namen genannt, darunter Sydney und Eldos. Es wird die Plattform Twitter als Ort des Stresses und der Konflikte beschrieben. Es wird angedeutet, dass bestimmte Personen durch ihr Verhalten negativ auffallen und versuchen, über Twitter in die Community einzudringen. Es wird die Vermutung geäußert, dass hinter bestimmten Posts Personen stecken, die in der Vergangenheit bereits durch ähnliches Verhalten aufgefallen sind. Es wird die eigene Unzufriedenheit mit der Situation und der Wunsch nach Veränderung zum Ausdruck gebracht. Es wird überlegt, Twitter-Aktivitäten einzustellen und sich auf andere Dinge zu konzentrieren. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den gestellten Fragen und den Antworten, wobei der Fokus auf der Identifizierung der Person hinter bestimmten Tweets liegt. Es wird die eigene Verwirrung und Frustration über den Verlauf des Spiels und die getroffenen Entscheidungen zum Ausdruck gebracht.

Diskussion über ein Sujuk-Paket und Valorant-Spiel

07:56:39

Es wird über ein Sujuk-Paket diskutiert, das an Danny und Micky geschickt wurde. Es stellt sich heraus, dass ursprünglich 30 Sujuks geplant waren, aber nur zwei ankamen. Es wird vermutet, dass ein zweites Paket unterwegs ist. Es wird der Wunsch geäußert, mit der Sujuk-Lieferung Unterstützung und Wertschätzung auszudrücken. Es wird über ein Valorant-Spiel gesprochen, in dem der Streamer sich als Silber 1 einstufte, obwohl er in Gold-Lobbys spielte und überdurchschnittlich viele Punkte erhielt. Es wird die neue Waffe im Spiel und deren Effekt thematisiert. Es wird die Einladung von Eli und Jussef zu einer Runde besprochen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Miete zu bezahlen und die Einnahmen durch Streaming zu generieren. Es wird überlegt, ob Kaffee anstelle von Essen konsumiert werden soll, um den Hunger zu stillen. Es wird über das Verhalten der Gegner im Spiel diskutiert, die als unberechenbar und aggressiv wahrgenommen werden. Es wird die eigene Frustration über das Spiel und die Mitspieler zum Ausdruck gebracht, wobei der Tonfall teilweise beleidigend ist.

VALORANT

08:00:25
VALORANT

Verärgerung über Verarschung und Spielrunden

08:11:17

Es wird die Verärgerung darüber ausgedrückt, in einer Spielrunde verarscht worden zu sein, bei der es um 260 Euro ging. Es wird kritisiert, dass die gestellten Fragen und Kategorien denen der Vorwoche ähneln. Es wird die finale Runde beschrieben, in der es darum geht, Twitter-Tweets bestimmten Personen zuzuordnen. Es wird die eigene Frustration darüber geäußert, dass man jeden Donnerstag zum Hund gemacht werde und die Spielrunden unfair verlaufen. Es wird die eigene Hilfsbereitschaft gegenüber einem Toten gelobt, aber gleichzeitig die eigene Benachteiligung beklagt. Es wird die Taktik von Eli kritisiert, der als Imposter keinen Kill gemacht hat und rausgevotet wurde. Es wird die eigene Entscheidung, in der Türkei-Lobby zu spielen, als selbstzerstörerisch bezeichnet. Es wird die Frage nach einem Charakter aus Game of Thrones gestellt, die nicht beantwortet werden kann, da die Serie nie gesehen wurde. Es wird die eigene Unzufriedenheit mit dem Spielverlauf und den Mitspielern zum Ausdruck gebracht, wobei der Tonfall teilweise beleidigend ist.

Frustration über Valorant-Runden und MMR-System

09:24:35

Es wird die Frustration darüber geäußert, dass die Valorant-Runden anstrengend geworden sind. Es wird die Hoffnung geäußert, MVP zu werden, um mehr Punkte zu erhalten. Es wird die eigene Verwunderung darüber ausgedrückt, dass man trotz guter Leistung und hohem Score nur wenige Punkte erhält. Es wird das MMR-System (Matchmaking Rating) kritisiert, das als unfair und unverständlich empfunden wird. Es wird die Vermutung geäußert, dass das Spiel absichtlich schlechtere Spieler bevorzugt. Es wird die Entscheidung getroffen, offline zu gehen. Es wird die Frage gestellt, wer sich traut, eine bestimmte Aktion auszuführen. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Gegner Rechtswänder sind. Es wird die Bitte geäußert, die Gegner zu blenden. Es wird die eigene Ungeduld und Aggressivität zum Ausdruck gebracht, wobei der Tonfall teilweise beleidigend ist. Es wird die eigene Unzufriedenheit mit dem Spielverlauf und den Mitspielern zum Ausdruck gebracht. Es wird die Frage nach dem Erfrischungsgetränk gestellt und die Notwendigkeit betont, die Miete durch Streaming zu verdienen.

Zusammenarbeit mit Yusuf und Spielstrategien

09:36:17

Es wird über eine geplante Zusammenarbeit mit Yusuf gesprochen, bei der es um professionelles High-Quality-Gameplay geht, insbesondere mit den Charakteren Breach und Techo. Die Strategie sieht vor, dass Yusuf als Breach die Gegner stunned, während der Streamer mit Techo agiert, um die Gegner auszuschalten. Es wird über die Fähigkeiten und die Vergangenheit von Yusuf als Main Breach diskutiert, inklusive seiner Turniererfahrung. Der Streamer äußert sich abfällig über einen Spieler im Rang Gold 3 und dessen Spielweise, kritisiert dessen Aim und Taktik. Es wird überlegt, wie man den Gegner zusätzlich provozieren könnte, indem man unnötige Punkte holt. Der Streamer fordert Yusuf auf, Werbung zu machen und äußert die Hoffnung, dass es etwas bringt. Es wird überlegt, ob die Gegner einen Spielabbruch durchgeführt haben, da mitten in der Runde Spieler verschwunden sind.

Diskussion über Roat's Story mit Sydney und Taktikbesprechung

09:49:26

Es wird kurz über eine Story von Roat mit Sydney gesprochen. Der Streamer und Yusuf planen eine Taktik, bei der Yusuf stunned und der Streamer im Stun die Gegner ausschaltet. Es werden verschiedene Szenarien und Positionierungen durchgesprochen, um die bestmögliche Vorgehensweise zu finden. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Zusammenspiel und Kommunikation, um erfolgreich zu sein. Es wird überlegt, ob ein Spieler im gegnerischen Team gecheatet hat, da er den Streamer trotz Smoke präzise getroffen hat. Der Streamer äußert Frustration über die mangelnde Koordination im Team und gibt Anweisungen, was zu tun ist. Er kritisiert die Entscheidungen seiner Mitspieler und gibt konkrete Anweisungen, wie sie sich verhalten sollen.

Wette um Aufstieg und Taktikänderung

10:16:27

Es wird eine Wette abgeschlossen, ob der Streamer aufsteigt oder nicht, wobei er 24 Punkte benötigt. Der Streamer äußert den Verdacht, dass ein Spieler im gegnerischen Team ein Vollidiot sei. Es wird über die Schwierigkeit des Aufstiegs gesprochen, da man erstens gewinnen und zweitens mindestens 24 Punkte holen muss. Der Streamer vermutet, dass sie gegen Russen spielen. Es wird kurz überlegt, ob Pearl mit Phoenix eine gute Kartenwahl wäre. Der Streamer spricht kurz mit jemandem aus der Schweiz und lobt das Land. Es wird überlegt, die Taktik zu ändern und A zu spielen, da die Gegner keine Cypher oder ähnliches haben. Der Streamer gibt Anweisungen, wie die Mitspieler sich positionieren sollen, um die Gegner zu überraschen. Er kritisiert die mangelnde Unterstützung durch seine Mitspieler und äußert Frustration über deren Spielweise.

Frustration und Analyse des Spielverlaufs

11:15:18

Der Streamer äußert Frustration über den Spielverlauf und die Leistung seiner Mitspieler. Er kritisiert die Entscheidungen und das Verhalten seiner Teamkollegen, insbesondere Jett, und wirft ihnen Trolling vor. Es wird überlegt, ob die Gegner cheaten, da sie den Streamer trotz Smoke sehen. Der Streamer gibt Anweisungen, wie die Mitspieler sich verhalten sollen, um das Spiel noch zu drehen. Er betont die Wichtigkeit von Teamwork und Koordination, um erfolgreich zu sein. Der Streamer vermutet, dass Daniel Streamstab betreibt und das Spiel beeinflusst. Er beleidigt Daniel und äußert seinen Unmut über dessen Verhalten. Der Streamer kündigt an, sich etwas zu essen zu holen und fordert seine Zuschauer auf, dasselbe zu tun. Er äußert den Verdacht, dass mehrere Spieler im gegnerischen Team stream snipen und das Spiel unfair beeinflussen.