Bundesliga & Süper Lig Trikots RANKING sucuk !elusa

Bundesliga & Süper Lig: Trikot-Ranking & Baupfusch-Enthüllungen im Live-Talk

Bundesliga & Süper Lig Trikots RANKIN...
mertabimula
- - 06:28:08 - 103.759 - Just Chatting

Der Live-Talk analysiert Bundesliga- und Süper Lig-Trikots der Saison. Es werden Kategorien wie 'Geil' oder 'Müll' vergeben. Im weiteren Verlauf geht es um Baupfusch, Betrugsfälle im Baugewerbe und Erfahrungen mit Baufirmen. Abschließend werden Fragen der Zuschauer beantwortet und diskutiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Schlafmangel und Spontaner Stream-Start

00:01:26

Nach einem 14-Stunden-Stream und einem kurz darauf folgenden Termin für eine Solaranlage mit wenig Schlaf dazwischen, hat sich spontan dazu entschlossen, live zu gehen, um den Tag bis etwa 23 Uhr durchzuziehen und den Schlafrhythmus wiederzufinden. Um wach zu bleiben, bittet um die Unterstützung der Zuschauer und kündigt geplanten Content an. Es wird über die hohe Aktivität im Chat gewitzelt und die Frage aufgeworfen, was die Zuschauer an einem warmen Tag drinnen hält. Wer eine Klimaanlage hat, wird als "richtiger Mann" bezeichnet. Anschließend erfolgt ein Übergang zum eigentlichen Thema des Streams: das Ranking von Bundesliga-Trikots der Saison 2025/2026.

Trikot-Ranking-Kategorien und Bewertung von Bayern München

00:09:40

Erklärt seine Kategorien für das Trikot-Ranking: "Kaufen ohne Fan sein", "Geil", "Gut", "Nichts Besonderes", "Müll", "Bestrafung tragen" und "Unmännlich". Beginnt mit der Bewertung der Trikots von Bayern München und findet das Heimtrikot gut, bemängelt aber, dass es eher wie ein Trainingstrikot aussieht. Das Design von Adidas erinnert an die Trikots der WM 2006, insbesondere an Frankreich und Japan, was als altbacken empfunden wird. Insgesamt findet er die Trikots gut, aber nicht so herausragend wie im Vorjahr, als er fast ein beiges Trikot mit dem alten Logo gekauft hätte. Die diesjährigen Trikots sind für ihn "normal gut" und nichts Besonderes.

Bewertung weiterer Bundesliga-Trikots: Leverkusen, Leipzig und Bremen

00:12:57

Kritisiert das Trikot von Bayer Leverkusen, da es nicht die traditionellen rot-schwarzen oder blau-gelben Streifen aufweist und bezeichnet es als "Müll". Das Trikot von Red Bull Leipzig (Puma) wird ebenfalls negativ bewertet, da Puma seiner Meinung nach nur für afrikanische Nationalmannschaften geeignet ist. Das Trikot erinnere an Heidenheim letzte Saison und wird als "Müll" eingestuft. Begeistert zeigt er sich hingegen vom Trikot von Werder Bremen, das er als "geil" und "sehr stark" bezeichnet. Besonders gefallen ihm die Farben, der Farbverlauf von Dunkelgrün zu Türkis und die goldenen Akzente, einschließlich des Sponsors in der gleichen Farbe.

Kritik an St. Pauli und Bewertung weiterer Vereinstrikots

00:19:33

Äußert sich negativ über das Trikot von St. Pauli und kritisiert die Farbkombination Braun und Rot als "katastrophal". Er fordert St. Pauli-Fans auf, ehrlich zu sein und die Vereinsfarben zu kritisieren, und schlägt vor, Braun durch Schwarz zu ersetzen. Das Trikot von Heidenheim wird als "nichts Besonderes" und unnötig neu zu kaufen bezeichnet, da es dem letztjährigen ähnelt. Das Wolfsburg Trikot (Nike) wird als "gut" bewertet. Das HSV Trikot löst Begeisterung aus und wird als "brutales Trikot" bezeichnet. Union Berlin wird für das Design des Trikots kritisiert. Freiburg und deren Trikot wird gefeiert. Gladbach wird als lustlos bezeichnet.

Dortmunds Trikot-Bewertung und Zweite Bundesliga Vorschau

00:42:42

Findet alle Trikots von Dortmund (Puma) hässlich, mit Ausnahme eines speziellen Trikots, das er als eines der schönsten bezeichnet, die er je gesehen hat. Er kritisiert Puma für die Gestaltung der anderen Trikots und bedauert die Dortmunder Fans. Es folgt eine kurze Vorschau auf die Trikots der zweiten Bundesliga, wobei er feststellt, dass es dort viele blau-weiße Mannschaften gibt. Er kündigt an, auch hier ein Ranking vorzunehmen und die Trikots in Kategorien wie "Kaufen ohne Fan sein", "Geil", "Gut", "Nichts Besonderes", "Kein Sinn zu kaufen" und "Bestrafung" einzuteilen.

Detaillierte Trikotbewertungen der Zweiten Bundesliga: Bochum, Kiel und Elversberg

00:53:27

Beginnt mit der detaillierten Bewertung der Trikots der zweiten Bundesliga. Das Trikot von Bochum wird als "gut" bezeichnet, besonders das Hardcore Dunkelblau mit Weiß. Auch das Auswärtstrikot findet er gut gelungen und sehr clean. Holstein Kiel wird für sein Heimtrikot gelobt, insbesondere für die Designersprache, die er in dem schwarzen Fleck (der Fluss Kiel) erkennt. Er lobt die Gold-Akzente, versteht aber nicht, warum Kiel Gold verwendet, da ihre Vereinsfarben Blau-Rot-Weiß sind. Das Heimtrikot wird als "geil" eingestuft. Elversberg wird dafür gelobt, dass sie Nike verwenden, und das Trikot wird als "gut" bezeichnet. Magdeburg wird kritisiert, insbesondere der Kragen und die beigen Elemente. Das Trikot wird als hässlich eingestuft und Magdeburg Fans wird geraten, ihr Geld zu sparen.

Weitere Trikotbewertungen der Zweiten Bundesliga: Kaiserslautern, Düsseldorf, Hannover und Fürth

00:59:51

Kaiserslautern wird für das Novo-Line-Sponsor und das Muster kritisiert und als hässlich eingestuft. Fortuna Düsseldorf wird für die Streifen von links nach rechts gelobt. Hannover 96 wird als Heimatstadt bezeichnet und das Logo wird gelobt. Das Trikot wird als "richtig gutes Trikot" bezeichnet. Gräuter Fürth wird für das Puma-Trikot kritisiert und als hässlich eingestuft. Hertha BSC wird für die Castore-Trikots gelobt, insbesondere für die Streifen, die wie wedelnde Flaggen aussehen. Das CheckCars24-Sponsoring wird auch positiv hervorgehoben.

Abschließende Trikotbewertungen und Fazit

01:09:24

Paderborn wird für das mutige Design gelobt, insbesondere für die Farben und die mittige Anordnung von Logo und Sponsor. Das Trikot wird als "gut" eingestuft. Nürnberg wird als schlechter als letztes Jahr bewertet. Darmstadt hat noch keine neuen Trikots veröffentlicht. Schalke wird für das Malen nach Zahlen-Trikot kritisiert, das keinen Sinn ergibt. Abschließend werden die Trikotbewertungen zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Bewertung von Bundesliga- und Zweitliga-Trikots

01:16:01

Es werden verschiedene Trikots von Bundesliga- und Zweitliga-Vereinen kritisch bewertet. Viele Trikots werden als hässlich oder einfallslos abgetan, wobei insbesondere die Designs von Schalke und Arminia Bielefeld negativ auffallen. Dynamo Dresden wird für das wiederholte Verwenden ähnlicher Trikotdesigns kritisiert, während das Trikot von Preußen Münster als misslungen bezeichnet wird. Einige wenige positive Ausnahmen gibt es jedoch, wie beispielsweise das Trikot von Dynamo Dresden mit kleinen Blumenakzenten, das positiv hervorgehoben wird. Insgesamt wird die Qualität der Trikots in der zweiten Bundesliga als enttäuschend eingeschätzt. Es wird erwähnt, dass einige Trikots von Schalke und Nürnberg in der Vergangenheit besser waren und dass man gespannt ist, ob es in der aktuellen Kollektion Trikots gibt, die man unbedingt kaufen müsste. Abschließend wird festgestellt, dass die Trikots der zweiten Bundesliga im Vergleich zu anderen Ligen deutlich schlechter abschneiden.

Erste Eindrücke von Trikots der türkischen Süper Lig

01:20:14

Der Fokus verschiebt sich auf die Trikots der türkischen Süper Lig, wobei insbesondere die Trikots von Galatasaray (Gala) im Mittelpunkt stehen. Es wird betont, dass man sich im Vorfeld nicht hat spoilern lassen und alle Informationen über die neuen Trikots bewusst vermieden hat. Die Trikots von Gala werden als potenziell kaufenswert eingestuft, selbst für Personen, die keine Fans des Vereins sind. Erste Bewertungen fallen gemischt aus: Das Trikot von Besiktas wird als hässlich empfunden, insbesondere wegen eines Knopfes und undefinierbaren Vierecken. Die Trikots von Fenerbahce werden als langweilig und wenig besonders beschrieben, obwohl das dritte Trikot positiv auffällt, jedoch durch den erwähnten Knopf beeinträchtigt wird. Die Freude über den Wechsel von Puma zu Adidas bei Fenerbahce wird hervorgehoben, da die vorherigen Puma-Trikots als unbefriedigend empfunden wurden. Das Gala-Trikot wird als potenziell gelungen bewertet, jedoch wird kritisiert, dass es einem früheren Nike-Design ähnelt, was die Kaufmotivation schmälert.

Reaktionen auf Baupfusch-Video und Erfahrungen mit Baufirmen

01:29:36

Es wird auf ein Video über Baupfusch in Deutschland reagiert und eigene Erfahrungen mit Baufirmen geteilt. Der Streamer äußert seinen Schock darüber, dass auch offizielle deutsche Baufirmen betrügerische Praktiken anwenden. Er berichtet von einem Bekannten, dem ähnliches widerfahren ist. Eigene positive Erfahrungen mit Town & Country werden erwähnt, die als günstige und zuverlässige Option dargestellt werden. Im Video geht es um Familien, die durch Baumängel und Betrug in finanzielle Not geraten sind. Es werden Beispiele von Behördenversagen, leeren Versprechungen und unberechtigten Rechnungen genannt. Der Streamer kritisiert, dass Vater Staat es einem so schwer wie möglich macht, etwas zu bauen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen, auch wenn sie am Ende vielleicht etwas anders taugt. Abschließend wird der Bauunternehmer mit den Vorwürfen konfrontiert, indem er als normaler Kunde anruft und nach Bauprojekten fragt. Der Bauunternehmer reagiert ausweichend und verweist auf seinen Anwalt.

Betrugsfälle im Baugewerbe und Konfrontation mit Baufirmen

01:51:29

Es wird ein Fall von Betrug im Baugewerbe thematisiert, bei dem eine Familie um 220.000 Euro geschädigt wurde. Der Bauunternehmer wird telefonisch mit den Vorwürfen konfrontiert, reagiert jedoch ausweichend und verweist auf seinen Anwalt. Der Streamer äußert seinen Unglauben darüber, dass solche Praktiken von offiziellen deutschen Firmen ausgehen können, und betont, dass er bisher von einer höheren Zuverlässigkeit deutscher Unternehmen ausgegangen sei. Er erwähnt, dass Vitamin-B-Beziehungen oft die beste Absicherung gegen solche Probleme darstellen. Des Weiteren wird der Fall einer Firma namens Isarhaus behandelt, die wegen Betrug und Insolvenzverschleppung bekannt ist. Es wird berichtet, wie die Firma Bauherren mit Versprechungen ködert, schnell Geld einsammelt und dann Handwerker nicht bezahlt, was zu Baustopps und finanziellen Schwierigkeiten für alle Beteiligten führt. Geschädigte berichten von identischen Vorgehensweisen der Firma und rechtlichen Auseinandersetzungen. Abschließend wird betont, dass die Veröffentlichung der Fälle auf Social Media zu zahlreichen Anfragen von weiteren Geschädigten geführt hat.

Bauverzögerungen und ungeklärte Kosten beim Hausbau

02:14:13

Es gibt unerklärliche Mehrkosten von 150.000 Euro beim Hausbau, die selbst die Rechtsanwältin als unmöglich ansieht. Ein Kran steht seit Monaten ungenutzt auf dem Grundstück, weil die Telekom die Erlaubnis zum Abhängen einer störenden Telefonleitung verweigert. Dies verzögert den Garagenbau und deutet auf Planungsfehler hin. Vor der Auftragsvergabe an Isarhaus gab es zwar positive Bewertungen, aber im Nachhinein zeigt sich, dass negative Bewertungen systematisch unterdrückt wurden. Es wird das System hinter Isarhaus beleuchtet, das Ähnlichkeiten zu früheren Praktiken der Firma Aplan mit Sitz in Jena aufweist. Damals wie heute lockten schnelle Bauvorhaben und günstige Preise, doch hohe Abschlagszahlungen und ausbleibende Zahlungen an Handwerker führten zu Baustopps. Der Geschäftsführer von Aplan wurde wegen Insolvenzverschleppung und Betrug verurteilt. Aplan wurde verkauft, nach München verlegt und in Isarhaus GmbH umbenannt. Parallel entstand die Mitteldeutsche Massivhaus GmbH, später Saalehaus GmbH, die wiederum Isarhaus gehört. Häufige Geschäftsführerwechsel bei beiden Firmen deuten auf Haftungsvermeidung und Risikostreuung hin. Ein Insider bestätigte, dass Isarhaus mit intransparenten Verträgen arbeitet und Handwerker häufig wechselt. Kunden werden mit scheinbar umfassenden Leistungen gelockt, doch im Kleingedruckten fehlen elementare Dinge wie Rollos oder Malerarbeiten, was zu erheblichen Mehrkosten führt.

Dubiose Bewertungspraktiken und Konfrontation mit Isarhaus

02:21:17

Es wird vermutet, dass Isarhaus und Saalehaus positive Google-Bewertungen fälschen, da Profile plötzlich viele Bewertungen für unterschiedliche Branchen abgeben, darunter auch für Isarhaus. Eine vermeintliche Kundin kann sich nicht an ihre Bewertung erinnern und hat keine Verbindung zu der Firma. Konfrontiert mit den Vorwürfen, begründet Isarhaus die hohen Vorauszahlungen mit gestiegenen Planungskosten. Die Firma bestreitet, dass ein Sven S. bei ihnen arbeitet, obwohl dieser nach außen hin als Mitarbeiter auftritt und Isarhaus-E-Mail-Adresse sowie Signatur verwendet. Die häufigen Geschäftsführerwechsel seien normale Vorgänge und die Echtheit der Google-Bewertungen lasse sich schwer überprüfen. Isarhaus untersagt die Veröffentlichung von Namen, Firmennamen, Bildern und Adressen und verweist auf bereits gelöschte Beiträge und abgegebene Unterlassungserklärungen. Es wird empfohlen, Firmenstrukturen zu prüfen, Bilanzen einzusehen und direkt nach eigenen Handwerkern zu fragen. Ein unabhängiger Baugutachter kann helfen, spätere Mehrkosten zu vermeiden. Trotz möglicher Komplikationen beim Bauen, raten Freunde von dem Stress ab, selbst wenn alles klappt.

Unangenehme Fragen und ehrliche Antworten unter Influencern

02:25:41

Auf den PS-Days werden Influencern unangenehme Fragen gestellt. Die erste Frage, wie viel Geld jemand im Monat verdient, wird von einem Influencer elegant umschifft, da er seine finanzielle Situation privat halten möchte, um sich und seine Familie zu schützen. Er betont, dass Geschäfte und Geldangelegenheiten zwischen ihm und seinen Geschäftspartnern bleiben sollten. Stattdessen wird die Frage gestellt, wann die Person das letzte Mal eine wirklich gute Tat vollbracht hat. Diese Frage soll zur Selbstreflexion anregen. Ein anderer Influencer gesteht, dass seine letzte gute Tat darin bestand, einem Bettler fünf Euro zu geben, woraufhin er für seinen vermeintlich geringen Beitrag kritisiert wird. Er kontert, dass er selten Bargeld dabei habe. Als nächste unangenehme Frage wird thematisiert, wie oft masturbiert wird, woraufhin der Befragte von den negativen Auswirkungen auf Testosteronspiegel, Charakter und Beziehungen berichtet und dazu rät, damit aufzuhören. Ein weiterer Influencer wird nach einem Catfish-Date gefragt und gibt zu, dass er trotz des abweichenden Aussehens höflich blieb und einen freundschaftlichen Abend verbrachte. Er betont seine Ehrlichkeit und Direktheit, aber auch seinen respektvollen Umgang mit anderen Menschen.

Geständnisse, Parfümempfehlungen und persönliche Präferenzen

02:32:11

Eine Influencerin gesteht, auf einem Event bereits Durchfall gehabt zu haben, da sie bei kostenlosem Essen alles probieren möchte und ihr Körper dies nicht verträgt. Sie gibt an, immer eine Wasserflasche zur Reinigung dabei zu haben. Als nächstes wird die Frage gestellt, mit welchem Elternteil man Sex haben müsste, um das Leben aller zu retten. Stattdessen wird die Frage nach dem Kontostand gestellt. Ein anderer Influencer gibt an, täglich eine hohe sechstellige Summe zu verbrennen und schätzt sein Vermögen auf mehrere Millionen. Er verliert aufgrund internationaler Verstrickungen den Überblick über seine Konten. Als unangenehme Frage wird nach der Schuhgröße gefragt, was jedoch als unpassend abgelehnt wird. Stattdessen wird nach dem Wert des Outfits gefragt. Ein Influencer schätzt den Wert seiner Kleidung und Accessoires, insbesondere seiner Audemars Piguet Royal Oak Offshore Uhr, die er als Wertanlage betrachtet. Er empfiehlt, in Gold zu investieren. Ein anderer Influencer wird nach seinem Bodycount gefragt und gibt eine Zahl an. Er berichtet von seiner aktuellen Beziehung und wie er seine Partnerin über eine Dating-App kennengelernt hat. Eine Fitness-Influencerin wird gefragt, ob sie schon mal fremdgegangen ist, was sie bejaht, aber betont, dass dies in ihrer Vergangenheit liegt und sie nun glücklich vergeben ist. Abschließend wird nach dem Peinlichsten gefragt, was jemandem im Fitnessstudio passiert ist, woraufhin ein Influencer von einer Situation berichtet, in der er eine Lehrerin nachgeäfft hat und dafür bestraft wurde. Als letzte Frage wird gestellt, ob jemand lieber sein Leben lang nur Wasser trinken und Weißbrot essen würde oder einmal mit einem einverständlichen Affen schlafen würde. Da die Frage zu kompliziert ist, wird sie durch die Frage Liebe oder Geld ersetzt.

Unangenehme Fragen und Familienbetriebe

02:55:02

Es wird über die Präferenz von Liebe gegenüber Geld diskutiert. Eine Audemars Piguet Uhr in Roségold wird für ca. 50.000 Euro geschätzt. Es folgt eine unangenehme Frage nach dem letzten Geschlechtsverkehr, die vor zwei Tagen stattfand. Die Person arbeitet im Bordell, seit drei Monaten. Es wird erwähnt, dass es ein Familienbetrieb ist und ein Praktikum dort absolviert wurde, wobei die Tante das Handwerk zeigte. Die Unterstützung im Familienbetrieb wird positiv hervorgehoben. Die nächste Person soll eine unangenehme Frage gestellt bekommen, entweder an eine Frau, welchen Influencer sie attraktiv findet, oder allgemeiner. Onkel Monty wird begrüßt und nach seinem Befinden gefragt. Er erwähnt, dass er frisch vergeben ist und heute zum ersten Mal an einem Red gezogen hat, aufgrund von Stress. Ihm wird eine unangenehme Frage gestellt, ob es eine Influencerin gibt, die er attraktiv findet, worauf er antwortet, dass er nur Augen für seine Freundin hat.

Unangenehme Fragen, Tattoos und Valorant-Pläne

02:58:25

Es wird eine sehr direkte Frage von einem anderen Creator thematisiert, die als zu extrem empfunden wird. Stattdessen wird die Frage gestellt, ob schon mal beim Sex nichts hochbekommen wurde, was bejaht wird, da Aufregung eine Rolle spielen kann. Ein Tattoo, das wie ein Rift aus Fortnite aussieht, soll weggelasert werden, da es als unseriös und störend empfunden wird. Es wird über den Unterschied zwischen einem Rolex-Tattoo und einem Rift-Tattoo diskutiert. Ab 20:30 Uhr soll mit Eli etwas passieren, möglicherweise unangenehme Fragen, weshalb man vorher noch Valorant spielen will. Es werden Pläne für den Abend geschmiedet, inklusive Truck Simulator in Polen und eventuell League of Legends. Es wird erwähnt, dass man nur zwei Stunden spielt, bevor es mit Eli weitergeht. Die Frage, was Eli vorhat, bleibt offen.

VALORANT

03:04:16
VALORANT

Valorant-Gameplay und Wette

03:05:05

Es werden Valorant-Spiele gespielt und kommentiert. Es wird eine Wette abgeschlossen, ob 20 Kills erreicht werden können. Es werden verschiedene Waffen und Strategien diskutiert, darunter der Einsatz von Marshall in der zweiten Runde. Es folgen Kommentare zum Spielverlauf, zur Teamzusammensetzung und zur Leistung der Gegner. Es wird über den Frust über schlechte Mitspieler und den Wunsch nach einem Ace gesprochen. Ein Mod wird kritisiert, weil er den Spielverlauf beeinflusst hat, und es wird mit einem Shitstorm gedroht. Es wird eine Wette mit den Zuschauern gestartet, bei der Kahn all in gehen soll. Der Streamer spielt weiter Valorant und kommentiert seine Aktionen und die seiner Mitspieler. Er äußert sich frustriert über den Spielverlauf und die Leistung seines Teams. Es wird über verschiedene Strategien und Taktiken diskutiert.

Livestream-Planung, Valorant-Frust und Zuschauerfragen

04:05:32

Es wird angekündigt, dass morgen der letzte Livestream vor einer Pause sein wird. Freitag und Samstag ist der Streamer weg, Sonntagabend wieder da. Es wird über Valorant-Matches gesprochen, wobei der Streamer sich über Probleme mit Backshots und die Leistung seiner Mitspieler ärgert. Er betont, dass er Match-MVP werden muss, um nicht zu viele Punkte zu verlieren. Es wird über die Frage diskutiert, warum Maus nicht live ist und ob er sich eine Wohnung in Düsseldorf geholt hat. Der Streamer erzählt von einem Erlebnis mit seiner Vermieterin und seinem Vater. Es wird überlegt, ob er noch einmal Black Ops spielen soll, bevor er wegfliegt. Es wird eine Frage von Zuschauern angekündigt, bei der es um das Leben gehen soll. Zuschauer können im Discord Fragen stellen, die von den Mods gefiltert werden. Es sollen keine reinen Firma-Fragen sein, sondern auch persönliche Fragen. Wer eine Frage nicht beantwortet, muss fünf Subs an den Fragesteller zahlen.

Just Chatting

05:22:41
Just Chatting

Stream-Inhalte, Klimaanlagen und Körperbild

05:22:55

Es wird über die Inhalte des Streams gesprochen, darunter Zuschauerfragen und persönliche Anekdoten. Der Streamer erzählt von seinem anstrengenden Tag und den Elektrikern, die wegen einer PV-Anlage da waren. Er beschreibt einen unangenehmen Körpergeruch, den er entwickelt hat. Es wird über Klimaanlagen diskutiert, wobei der Streamer seine eigene Klimaanlage lobt und die Wichtigkeit einer guten Klimaanlage betont. Er erzählt von einem Sauna-Besuch und lobt den Körperbau eines anderen Streamers. Es wird über das Gewicht und die Größe des Streamers gesprochen. Zum Schluss wird über das Lieblingsessen des Streamers gesprochen, nämlich panierter Fisch und Salat mit geröstetem Brot und Joghurt.

Planung für die Zeit nach dem Stream und Zombie-Modus

05:34:05

Es wird überlegt, was nach dem Stream unternommen werden soll. Es wird vorgeschlagen, eine 5er-Stack-Veilung zu machen und die Nacht durchzuspielen. Allerdings wird von jemandem entgegnet, dass er müde sei und nur drei Stunden Schlaf hatte. Es wird diskutiert, ob jemand um 12 Uhr online geht und ob Youssef danach wieder in seinen Zombie-Modus verfällt. Roat ist im Spiel gestorben, kurz nachdem er offline gegangen ist, was vorhersehbar war, da er einen riskanten Spielzug mit einem Heli gemacht hat. Es wird festgestellt, dass das Spiel langweilig war, da die Zombies von allen Seiten kamen. Es wird vorgeschlagen, eine 70er-Runde zu spielen. Die aktuelle Serie wird als 'kalt' bezeichnet, und es wird überlegt, was man trinken könnte, was warm ist, aber kein Kaffee. Kalte Milch mit Nutella-Brot wird als Option genannt.

Fragen von Zuschauern und Sub-Verlosung

05:40:17

Es wird angekündigt, dass Zuschauer im Discord Fragen stellen können, die im Stream beantwortet werden. Für jede unbeantwortete Frage müssen fünf Subs an diejenigen vergeben werden, die sie beantworten können, um die Interaktion zu fördern. Es soll eine Mischung aus unangenehmen und normalen Fragen geben, um die Streamer besser kennenzulernen. Beispiele für Fragen sind Lieblingsautomarke, Lieblingsessen, Lieblingsmusiker und Lieblingsfilm. Die 5er-Sub-Strafe soll sicherstellen, dass alle Fragen beantwortet werden. Es wird betont, dass keine Firmengeheimnisse ausgeplaudert werden sollen. Maus wird aufgefordert, sich zu äußern, da er kein Image habe.

Diskussion über größte Fehler im Leben mit Zuschauern

05:43:39

Ein 16-jähriger Zuschauer namens Jamie stellt die Frage nach dem größten Fehler im Leben. Ein Teilnehmer gesteht, mit Rauchen angefangen zu haben, aber wieder aufgehört zu haben. Ein anderer bereut seine Jugend, in der er viel Cannabis konsumiert hat, was zu Konzentrationsschwächen führt. Jamie selbst gesteht, auf einem Strandbad betrunken gewesen zu sein und es bereut zu haben. Ein weiterer Streamer bedauert, so spät mit dem Streamen angefangen zu haben und falsche Leute kennengelernt zu haben, die dies ausnutzten. Es wird darüber gesprochen, dass man nicht zu Jafar wegen der Haare gehen soll und keine Glatze machen soll. Ein Zuschauer fragt, ob jemand schon mal etwas geklaut hat. Es wird auch überlegt, ob man einen Kiosk aufmachen wollte.

Streamer-Kampf im Octagon: Wunschgegner und Bedingungen

05:50:35

Ein Zuschauer fragt, gegen welchen Streamer sie in einem Octagon-Kampf antreten würden, wobei Freunde ausgeschlossen sind und gleiche Gewichtsklassen angestrebt werden. Es soll einen Titel und Geld geben. Es werden verschiedene Namen genannt: Ronny, Veni und Hugo. Hugo wurde gewählt, weil er behauptet hatte, er würde gewinnen. Youssef würde KuchenTV wählen, weil er denkt, dass er ihn besiegen könnte. Amar wird auch als möglicher Gegner genannt, da es Beef gibt. Es wird betont, dass es wichtig ist, jemanden zu wählen, mit dem man keinen Kontakt hat. Die Frage wird als gut befunden und es werden Grüße ausgerichtet.

Hoffnungen für die nächste Generation: TikTok und Handwerk

05:57:37

Ein Zuschauer fragt nach den größten Hoffnungen für die nächste Generation. TikTok wird kritisiert, da es eine verzerrte Außenwahrnehmung fördert und unrealistische Erwartungen weckt. Es wird bemängelt, dass bereits Grundschüler unangemessene Sprache verwenden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Handwerk nicht ausstirbt, obwohl die Bereitschaft dazu abnimmt. Es wird betont, dass Angebot und Nachfrage entscheidend sind. Ein Appell an die jüngeren Zuschauer wird gerichtet, nicht so toxisch und nörgelnd durchs Leben zu gehen, sondern Spaß zu haben. Es wird die Angst vor künstlicher Intelligenz (KI) geäußert, obwohl sie in einigen Bereichen wie Krankenhäusern nützlich ist. Es wird auf die potenziellen Gefahren von KI-Soldaten hingewiesen und der Film 'iRobot' empfohlen. Abschließend wird soziale Kompetenz im Umgang mit Medien und KI als wichtig erachtet.

Tipps nach einer Leistenbruch-Operation und Fußballkarriere

06:08:32

Ein Zuschauer namens Niklas, 19 Jahre alt, aus Berlin, fragt nach Tipps, da er nach einer Leistenbruch-Operation Angst hat, wieder mit dem Fußball anzufangen. Es wird empfohlen, viel Fahrrad zu fahren und die Reha konsequent durchzuziehen, auch wenn es keinen Spaß macht. Es wird betont, dass eine vollständige Genesung nur möglich ist, wenn die Reha von Anfang an richtig gemacht wird. Es wird geraten, den Sport nicht aufzugeben, wenn er Spaß macht. Niklas spielt bei Fortuna Wiesdorf. Es wird gewitzelt, dass sie Delay Dritte verkacken müssen, wenn sie aufsteigen. Es wird ein weiterer Zuschauer begrüßt, der nach dem Bodycount fragt, was zu einer Diskussion über vergangene Beziehungen und Erfahrungen führt.

Partnerschaften, die bereut werden und die Frage nach dem Sinn des Lebens

06:19:56

Ein Zuschauer fragt nach Partnerschaften, die am meisten bereut werden. Es wird betont, dass man es nicht bereut, aber es wird nach den langweiligsten oder unnötigsten gefragt. Eine Partnerschaft mit Shakes und Fidget-Armorna-Cream wird als unnötig bezeichnet, da es sich um ein totes Spiel handelt und die Partner einen nicht kennen. Werbung für Manscaped ohne Haare wird als unangenehm empfunden. Join wird für die Unterstützung des Eligella Cups gelobt, aber es wird bedauert, dass das Event nicht auf Twitch stattfand. Es wird von Red Shadow Legends Placements mit zehn Zuschauern berichtet, die überraschend gut bezahlt wurden. Ein Zuschauer fragt nach drei beliebigen Fragen, die beantwortet werden könnten, unabhängig von Lottozahlen. Es werden Fragen nach Außerirdischen, dem Bau der Pyramiden und dem Zeitpunkt des eigenen Todes gestellt.