alo sucuk !ticket !elusa
Quiz-Duell, Auto-Enthüllungen und Bild-Zeitungsartikel bei mertabimula

mertabimula präsentierte Mercedes-AMG GTR Roadster und Lamborghini Huracan Evo Spyder. Es folgten Diskussionen über Ferrari, Rolls Royce und Bugatti, inklusive Designvergleiche. Ein Bild-Zeitungsartikel über Verschwörungstheorien und Twitch-Streamer wurde ebenfalls thematisiert. Geplant sind Quizshows mit Zabex, ergänzt durch ein Imposter-Spiel und Quiz-Duelle mit verschiedenen Kategorien.
Ankündigung Streamer Quiz und Reaktion auf Omid-Kopf-Folge
00:02:22Der Streamer kündigt ein Streamer-Quiz für 20 Uhr an und äußert seine Vorfreude darauf. Zuvor plant er, sich auf die Omid-Kopf-Folge vorzubereiten, indem er sich zunächst Reactions ansieht. Er erwähnt, dass Valorant gecancelt wurde und er es offiziell berkutiert. Des Weiteren erwähnt er ein E-Date von Roat, bei dem Maus anwesend ist, und plant, dort ebenfalls kurz reinzuschauen, um die Atmosphäre einzufangen. Der Streamer spricht über seine Überlegung, nach Istanbul zu ziehen, um regelmäßig ins Stadion gehen zu können und seinem Leben einen Sinn zu geben, da er in seinem derzeitigen Leben wenig Spaß hat und seine Lebensfreude hauptsächlich aus dem Stream zieht. Er erwägt, eine luxuriöse Airbnb-Residenz in Kadıköy zu mieten, anstatt eine Wohnung zu kaufen, und jeden Tag für 1000 Lira zu frühstücken, um das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Vorstellung Mercedes-AMG GTR Roadster und Lamborghini Huracan Evo Spyder
00:19:54Der Streamer präsentiert einen Mercedes-AMG GTR Roadster in Solarbeam-Lackierung für 220.000 Euro und lobt dessen Optik und Fahrspaß. Er hebt die Besonderheiten wie die gelben Bremssättel, den schwarzen Flügel und den Innenraum mit Rautensteppung und Exklusivleder hervor. Trotz des guten Angebots betont er, dass das Modell nicht neu sei. Im Anschluss stellt er einen Lamborghini Huracan Evo Spyder in Gelb für 320.000 Euro vor, der quasi neu ist und einen direkten Vergleich zum Solarbeam des Mercedes bietet. Er lobt die Aggressivität und den zeitlosen Look des Huracan sowie die gelb-schwarze Innenausstattung. Der Streamer vergleicht die technischen Daten beider Fahrzeuge und betont den Preisunterschied von 100.000 Euro, der sich im Vergleich bemerkbar macht. Er startet den Huracan und betont, dass er die Motoren hören will, solange es 10 Zylinder gibt.
Ferrari 296 GTS Verkauf und Lamborghini Urus Reihe
00:31:43Der Streamer präsentiert einen verkauften Ferrari 296 GTS Neuwagen in klassischer Ferrari-Konfiguration (rot außen, schwarz innen) für 335.000 Euro nach Magdeburg. Er erklärt, dass der Wagen unter dem Listenpreis verkauft wurde, da die Hybrid-Generation von Ferrari nicht so gut ankommt, obwohl das Auto leistungstechnisch ein Monster ist. Er zeigt Details wie das Beifahrer-Display, das Carbon-LED-Lenkrad und die Carbon-Racing-Seats. Anschließend geht er zu einer Reihe von Lamborghini Urus über und erklärt, dass er zu Kivok gesagt hatte, dass eines Tages eine komplette Reihe voll mit gebrauchten Lamborghini Uri dastehen wird. Er präsentiert einen Lamborghini Urus S aus dem Jahr 2023 mit 13.000 Kilometern für 290.000 Euro in gelb-schwarz, den er als Schnäppchen bezeichnet und erwartet, dass er schnell verkauft wird. Er lobt den Urus als perfekten Daily, auch im Vergleich zu seinem Ferrari Purosangue.
Rolls Royce Phantom Verkauf und Kritik
00:45:56Der Streamer berichtet über den Verkauf eines Rolls Royce Phantom für 400.000 Euro, ebenfalls nach Magdeburg, und fragt sich, was in Magdeburg los ist. Er präsentiert den Wagen in Racing Green mit beigem Interieur und eukalyptusfarbenen Holzapplikationen und nimmt im Fond Platz. Dabei kritisiert er eine schlechte Lackierung im Innenraum. Er demonstriert die Steuerungsmöglichkeiten im Fond, wie das Schließen der Tür per Handbewegung und die Verstellung von Sitz, Lüftung und Soundsystem ohne sich bewegen zu müssen. Er äußert seine Meinung, dass ein Rolls Royce nicht von Jugendlichen gefahren werden sollte und dass man einen Chauffeur haben sollte. Er vergleicht den Rolls Royce mit einem 7er BMW und sagt, dass jemand, der in einem 7er mit Chauffeur sitzt, besser lebt als jemand, der einen Rolls Royce selbst fährt. Er kritisiert, dass die Türen beim Rolls Royce nicht elektrisch öffnen.
Rolls Royce Wraith Mansuri und Bugatti Chiron Enthüllung
00:55:59Der Streamer kündigt den Verkauf des Rolls-Royce Phantom nach Magdeburg an und präsentiert den Rolls-Royce Wraith Mansuri für 440.000 Euro. Er beschreibt die Mansuri-Komplettumbauten, wie die Front aus Forged Carbon und die orangefarbenen Details im Grill. Er zeigt sich gespannt, wer dieses Fahrzeug kaufen wird. Anschließend geht er zu seinem neuen Bugatti Chiron und betont, dass der Bugatti Chiron sein Lieblingsauto ist. Er erinnert an positive Erfahrungen mit dem Chiron, wie die Teilnahme an der Gumball und den Besuch von Supercar Blondie. Er kündigt die Enthüllung des Bugatti Chiron an und gibt den Zuschauern Zeit, die Farbe zu erraten. Er zieht das Car Cover ab und präsentiert einen Bugatti Chiron mit einer Two-Tone-Lackierung in Weiß und Schwarz. Er beschreibt die Details wie den schwarzen Grill, die schwarzen Räder und die Carbon-Details am Diffusor.
Weitere Auto Verkäufe und Neuzugänge
01:01:39Der Streamer berichtet über weitere Auto Verkäufe, darunter ein Mercedes AMG GTR nach Rheinland-Pfalz, ein Lamborghini Urus nach Frankfurt und eine Hellcat. Er zeigt sich überrascht über den hohen Preis der Hellcat. Außerdem wurde ein goldener Lamborghini SVJ Roadster für 682.000 Euro nach Paris verkauft. Er präsentiert zwei weitere Neuzugänge: einen Audi RS6 für 95.000 Euro und einen Bentley Continental GTC für 215.000 Euro. Abschließend lobt er den Kameramann und Editor für die gute Qualität der Videos.
Bugatti Chiron Designvergleich und Preisdiskussion
01:12:37Der Streamer äußert seine Vorliebe für den Chiron gegenüber dem Centodieci, bemängelt beim Centodieci das fehlende Bugatti-typische Ellipsendesign und die Heckansicht, die den Motor verdeckt. Er betont, dass der Centodieci viel Charakter verloren habe. Anschließend wird der Verkaufspreis des Bugatti Chiron von 2,99 Millionen Euro erwähnt. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Farben und Konfigurationen des Chiron, wobei der Streamer einige als hässlich und andere, insbesondere das Tacho-Design, als sehr ansprechend empfindet. Er hebt den Chiron von Omid als den besten hervor und kritisiert andere Modelle als unattraktiv und veraltet. Er würde das Auto nicht fahren, selbst wenn er es geschenkt bekommen würde. Abschließend wird der Innenraum des Chirons gelobt, besonders die hellen Farben und schwarzen Ziernähte, die das Außendesign widerspiegeln. Der Streamer fragt nach der Meinung der Zuschauer zu den Farben und der Konfiguration des Fahrzeugs und kündigt an, dass er das Auto diese Woche auf der Autobahn fahren wird und die Zuschauer mitnehmen wird. Ein Video davon wird am Sonntag in Omeds Autoshow gezeigt.
Erster Eindruck des neuen Bugatti Chiron und Autobahnfahrt-Ankündigung
01:19:57Der Streamer spricht über den Kauf seines neuen Bugatti Chiron und die damit verbundenen Kosten, die inklusive Steuern und Gebühren das Vierfache des ursprünglichen Preises betragen. Er hält dies dennoch für ein sensationelles Angebot und erwartet einen schnellen Verkauf. Der Streamer beschreibt den Innenraum des Chirons als hell und mit schwarzen Ziernähten versehen, die das äußere Design widerspiegeln. Er fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zu den Farben und der Konfiguration des Fahrzeugs. Abschließend kündigt er an, dass er den Chiron diese Woche auf der Autobahn fahren und die Zuschauer mitnehmen wird. Ein Video davon wird am Sonntag in Omeds Autoshow gezeigt. Er erwähnt auch, dass er einen Freund für die erste Probefahrt eingeladen hat und hofft, Montana Black für eine gemeinsame Fahrt zu gewinnen.
Diskussion über einen Bild-Zeitungsartikel über Verschwörungstheorien und Twitch-Streamer
01:32:02Der Streamer reagiert auf einen Artikel der Bild-Zeitung mit dem Titel "Gefährlicher Hype um Verschwörungstheorien. Twitch-Stars im Aluhut-Fieber". Er kritisiert den Artikel als irrelevant und sensationslüstern, da er acht Monate alt ist und die genannten Streamer, darunter er selbst und Elias N97, in ein schlechtes Licht rückt. Der Artikel wirft den Streamern vor, Verschwörungstheorien zu verbreiten und die Gefahr, die davon ausgehen kann, zu unterschätzen. Der Streamer betont, dass er und seine Kollegen die Theorien nicht ernst nehmen und lediglich als Unterhaltung präsentieren. Er kritisiert die Bild-Zeitung dafür, auf Kosten der Streamer Klicks generieren zu wollen und wirft ihr vor, einen sinnlosen und veralteten Bericht veröffentlicht zu haben. Er erwähnt ein bevorstehendes Meeting mit Elias N97 und wechselt dann das Thema.
Rox's Reise nach Istanbul und Jakobs' Friseur
01:46:12Der Streamer kommentiert einen Vlog des YouTubers Rox, der nach Istanbul reist, um Ismail Jakobs die Haare zu schneiden. Er äußert Verwunderung darüber, dass Fußballer wie Jakobs regelmäßig einen Friseur einfliegen lassen, anstatt eine Wohnung für den Friseur zu mieten, damit dieser die ganze Mannschaft bedienen kann. Der Streamer findet das Vorgehen ineffizient und anstrengend, da der Friseur jedes Mal einen Flug und ein Hotel buchen muss, um nur kurz die Haare zu schneiden. Er fragt sich, ob Jakobs' Friseur jede Woche nach Istanbul reist und äußert Zweifel daran. Später im Vlog begleitet Rox den Fotografen Remy durch Istanbul, besucht einen Basar und zeigt Eindrücke vom Stadion. Der Streamer kommentiert humorvoll Rox's Reiseerlebnisse und seine Interaktionen mit anderen Personen.
Vergleich Lufthansa Business Class vs. Zip Air Business Class
02:19:30Der Streamer stellt ein YouTube-Video vor, in dem die Business Class von Zip Air, einer japanischen Low-Cost-Airline, getestet wird. Er vergleicht diese mit der Lufthansa Business Class, die er zuvor getestet hat. Der Flug von Tokio nach San Francisco wird von der NBA gesponsert, da Sydney Friede als Botschafter der NBA eingeladen wurde. Der Streamer zeigt sich positiv überrascht von der Zip Air Business Class, insbesondere von der Privatsphäre und dem Platzangebot. Er bemängelt jedoch das fehlende Willkommenskomitee und die Tatsache, dass keine Filme verfügbar sind, wenn kein Internet vorhanden ist. Er lobt die Möglichkeit, Geräte aufzuladen, und bedankt sich beim Botschafter der NBA für die Einladung. Sydney äußert sich negativ über den Flug, da er Durst hat und für Getränke bezahlen muss. Der Streamer kritisiert den Service und das Essen von Zip Air. Abschließend wird festgestellt, dass die Business Class von Zip Air in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zwar gut ist, aber der Service und die zusätzlichen Annehmlichkeiten im Vergleich zur Lufthansa fehlen.
Diskussion über die Zukunft von Florian Wirtz und mögliche Vereinswechsel
02:32:01Der Streamer diskutiert über die Zukunft des Fußballspielers Florian Wirtz und seine möglichen Vereinswechsel. Er ist der Meinung, dass Wirtz in den nächsten fünf Jahren entweder bei Bayern München bleiben oder zu einem englischen Verein wie Real Madrid, Manchester City oder Liverpool wechseln wird. Er schließt einen Wechsel zu Paris Saint-Germain, Saudi-Arabien, Chelsea oder einem italienischen Verein aus. Der Streamer erwähnt, dass Wirtz englische Wurzeln hat, was einen Wechsel zu einem englischen Klub in der Zukunft wahrscheinlicher machen könnte. Er ist jedoch überzeugt, dass Wirtz zunächst bei Bayern München bleiben wird. Abschließend vergleicht er die Wahrscheinlichkeit eines Wechsels von Wirtz zu Atletico Madrid mit der eines Wechsels von Sidney Friede zu demselben Verein, was er als äußerst unwahrscheinlich einschätzt.
Quiz Ankündigung und Valorant Frust
02:33:19Der Streamer kündigt ein Quiz mit Zabex, Kroko, Danny und Pferd an und freut sich auf die Teilnahme. Er bedankt sich für die Einladung und lobt das Format als unterhaltsam. Anschließend spricht er über seine Frustration mit dem Spiel Valorant. Er erwähnt, dass ein Freund von ihm, der eigentlich ein Immortal-Spieler ist, in Silber gerankt wurde und gegen Immortal-Spieler spielen musste. Der Streamer äußert seinen Hass auf das Spiel und wünscht allen Valorant-Spielern nur das Schlechteste. Er lobt die 16 Bars gegen Valo und erwähnt, dass er das Spiel deinstalliert hat. Er spielt nur noch bei Win-Challenges oder wenn der Streamer ein Turnier veranstaltet. Er ist frustriert darüber, gegen Immortal-Spieler in Silber spielen zu müssen, obwohl er Team-MVP wird und trotzdem Minuspunkte erhält.
Türkische Städte vs. Harry Potter Charaktere und Quizshow-Planung mit Zabex
02:39:11Zunächst wird überlegt, ob es wieder um Harry Potter Charaktere geht, aber stattdessen werden türkische Städte aufgezählt. Es folgt ein kurzer Exkurs über die Umbenennung von Alanya in Natalya aufgrund des hohen russischen Bevölkerungsanteils. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion um eine geplante Quizshow mit Zabex und Schradin. Aufgrund von Schradins Krankheit kommt es zu kurzfristigen Terminänderungen und Verwirrungen, was zu Irritationen führt. Es wird der erfolgreiche Streamer Mike kontaktiert, um eine Quizshow zu veranstalten, nachdem Schradin abgesagt hat. Die Schwierigkeiten bei der Terminfindung und die daraus resultierenden Missverständnisse werden ausführlich thematisiert. Der Valentinstag wird kurz angesprochen, wobei die Ursprünge des Brauchs, Blumen zu schenken, erläutert werden. Abschließend wird die bevorstehende Quizshow mit den anderen Streamern angekündigt, bei der es um Panashis geht und die Punkteverteilung erklärt wird. Es wird erwähnt, wer die letzten Male gewonnen hat und wer noch nie gewonnen hat.
Vorbereitung und technische Schwierigkeiten bei der Quizshow
02:48:15Robin hat die Quizshow vorbereitet. Es werden die verschiedenen Formate erklärt, die nicht unbedingt viel Wissen erfordern, sondern eher auf Zufall basieren. Die Streamer werden gebeten, sich für den privaten Chat zu markieren. Es gibt Probleme mit der Website, und es wird diskutiert, wie man Kameras in OBS hinzufügt. Koko hat Schwierigkeiten, der Video-Ninja-Seite beizutreten. Es treten technische Probleme auf, wie doppelte Audioausgabe und Schwierigkeiten bei der Kameraauswahl. Trotz der Bemühungen von Robin funktionieren die Kameras nicht richtig. Es wird beschlossen, die Kamerafunktion für dieses Mal aufzugeben. Es wird erklärt, dass Robin die Streams für seine YouTube-Videos herunterladen muss. Die Spielregeln werden erklärt: Die Teilnehmer beantworten Ja/Nein-Fragen und schätzen, wie viele insgesamt Ja sagen. Bei genauer Schätzung gibt es drei Punkte, bei einer Abweichung einen Punkt, sonst null Punkte.
Quizfragen, Ehrlichkeit und Manipulation
02:59:19Es werden Quizfragen gestellt, wie z.B. ob die Teilnehmer Geschwister haben oder ob sie schon mal mit jemandem gestreamt haben, den sie nicht leiden können. Die Antworten und Schätzungen führen zu Diskussionen und Vorwürfen, insbesondere gegenüber Eli, der beschuldigt wird, die Frage falsch verstanden zu haben. Es folgen weitere Fragen, darunter die Frage, ob jemand Pizza mit Ananas mag, was zu einer hitzigen Debatte führt. Eli wird vorgeworfen, bei der Anzahl der Ja- und Nein-Stimmen gekackt zu haben. Robin versucht, die Situation zu klären und die Regeln zu erklären. Es wird die Frage gestellt, ob jemand schon mal etwas geklaut hat, was zu überraschenden Enthüllungen führt. Auch die Frage, ob jemand einen Stream aus Faulheit abgesagt hat, sorgt für Diskussionen. Es wird die Frage gestellt, ob jemand ein guter Crewmate in Among Us ist, was zu der Feststellung führt, dass alle ein Ego haben. Die nächste Frage ist, ob sich jemand selbst lustig findet, und die Frage, ob jemand schon mal ins Waschbecken gepinkelt hat, sorgt für Gelächter.
Weitere Quizfragen und hitzige Diskussionen
03:14:35Es werden weitere Quizfragen gestellt, darunter die Frage, ob jemand schon mal länger als eine Woche nicht geduscht hat, was zu entsetzten Reaktionen führt. Die Frage, ob jemand schon mal angezeigt wurde, bringt überraschende Antworten ans Licht. Es folgt die Frage, ob jemand der Meinung ist, dass er abnehmen sollte, was zu einer hitzigen Diskussion über Körperbild und Wohlbefinden führt. Kroko wird der Manipulation beschuldigt und es kommt zu einem Streit über die Punkteverteilung. Es wird diskutiert, ob Zabex abnehmen sollte, was als Bodyshaming wahrgenommen wird. Die Frage, wer der beste Gamer in der Gruppe ist, führt zu weiteren Ego-Spielchen. Es wird gefragt, ob jemand drei oder mehr Sprachen spricht, und die Definition von "sprechen" wird diskutiert. Die Frage, ob jemand gut kochen kann, führt zu Behauptungen und Gegenbehauptungen über Kochkünste. Abschließend werden Fragen gestellt, ob jemand einen Führerschein hat und ob jemand schon mal in eine Schlägerei verwickelt war, was zu weiteren Diskussionen und Vorwürfen führt. Die Punkte werden am Ende zusammengezählt, und es kommt zu einem Streit über die endgültige Platzierung.
Imposter-Spiel mit Glücksrad-Entscheidung
03:34:43Die Streamer bereiten sich auf eine Runde Imposter vor, wobei ein Glücksrad zufällig bestimmt, wer der Imposter sein wird. Die Regeln werden erklärt: Der Imposter muss den gesuchten Streamer oder das gesuchte Thema erraten, ohne zu offensichtlich zu sein, und hat dafür maximal 30 Sekunden Zeit. Die Punkteverteilung wird erläutert: Der Imposter erhält Punkte für falsche und richtige Vermutungen, während die Crewmates ebenfalls Punkte für richtige Vermutungen erhalten, aber Minuspunkte für falsche. Es wird betont, dass die Kategorie entweder Streamer, Job oder Tier sein kann, um die Schwierigkeit anzupassen. Die erste Runde beginnt mit der Kategorie Streamer, und die Teilnehmer versuchen, den Imposter zu entlarven, indem sie Hinweise geben, die auf den gesuchten Streamer hindeuten, ohne ihn direkt zu nennen. Dabei kommt es zu lustigen Verwechslungen und Fehlinterpretationen, die für Unterhaltung sorgen.
Berufe-Runde im Imposter-Spiel
03:42:39Nachdem die Kategorie auf Berufe geändert wurde, versuchen die Spieler, den gesuchten Beruf zu erraten, wobei es zu kreativen und teils abwegigen Assoziationen kommt. Ein Spieler nennt beispielsweise "Kondom" als Antwort auf die Kategorie "Job", was für allgemeine Belustigung sorgt. Es wird versucht, den Imposter durch subtile Hinweise und falsche Fährten zu verwirren. Ein Spieler gibt den Hinweis "Papierkram", was zu Spekulationen führt, welcher Beruf gesucht wird. Am Ende stellt sich heraus, dass der gesuchte Beruf "Anwalt" ist, was durch die Kombination aus "Verbrecher", "Stehen", "Regeln" und "Papierkram" erraten wurde. Die Spieler erhalten Punkte für ihre richtigen Vermutungen, und es wird zur nächsten Runde mit der Kategorie Streamer übergegangen.
Streamer-Runde und hitzige Diskussionen
03:48:28In der nächsten Runde, in der es wieder um Streamer geht, kommt es zu hitzigen Diskussionen und Verdächtigungen. Ein Spieler gibt den Hinweis "Video, Videospiel", was als zu allgemein kritisiert wird. Es wird versucht, den Imposter durch spezifische Hinweise zu entlarven, die auf bestimmte Streamer hindeuten. Ein Spieler sagt "Valorant", was sofort zu dem Schluss führt, dass Savix der Imposter sein muss. Es wird diskutiert, ob Eli sich safen soll oder nicht, da er verdächtigt wird, den Falschen zu wählen. Am Ende wird Kuba als der gesuchte Streamer entlarvt, was auf seinen Content und sein Aussehen zurückgeführt wird. Die Spieler analysieren die gegebenen Hinweise und versuchen, die Strategie des Imposters zu durchschauen.
Tier-Runde und Quiz-Vorbereitungen
03:54:36Die Kategorie wechselt zu Tieren, und die Spieler versuchen erneut, den Imposter zu entlarven. Ein Spieler gibt den Hinweis "Jagd", was als starker Hinweis gewertet wird. Es wird diskutiert, ob man sich saven soll oder nicht, um nicht verdächtig zu wirken. Am Ende stellt sich heraus, dass der gesuchte Tier "Elefant" ist, was durch Hinweise wie "Wasser" und "Sendung mit der Maus" erraten wurde. Nach der Tier-Runde bereiten sich die Streamer auf ein Quiz vor, bei dem es um das Erkennen von Bildern geht. Es werden Buzzer eingerichtet und die Regeln erklärt: Die Spieler erhalten Punkte, je nachdem, wie schnell sie den Buzzer drücken und die richtige Antwort geben. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Bilder genau zu betrachten und schnell zu reagieren, um möglichst viele Punkte zu erzielen.
Letzte Imposter-Runde mit Streamer-Kategorie
04:01:53In der letzten Runde des Imposter-Spiels ist die Kategorie wieder Streamer. Die Spieler geben Hinweise, die auf bestimmte Streamer hindeuten sollen, ohne sie direkt zu nennen. Ein Spieler sagt "Haustier", was zu Verwirrung führt, da nicht jeder das Haustier des gesuchten Streamers kennt. Es kommt zu Diskussionen und Verdächtigungen, wobei Eli besonders im Fokus steht. Am Ende wird Mert als der Imposter entlarvt, der die Spieler erfolgreich in die Irre geführt hat. Die Spieler analysieren die gegebenen Hinweise und diskutieren, wie sie von Mert getäuscht wurden. Anschließend bereiten sie sich auf ein Quiz vor, bei dem es um das Erkennen von Bildern geht.
Bild-Quiz mit Buzzer-System
04:19:10Die Streamer starten ein Bild-Quiz mit Buzzer-System, bei dem es darum geht, schnell Bilder zu erkennen und die richtige Antwort zu geben. Es werden verschiedene Bilder gezeigt, von denen einige leicht zu erkennen sind, während andere schwieriger sind und zu Verwirrung führen. Die Spieler geben ihre Antworten ab, und es wird diskutiert, ob die Antworten korrekt sind oder nicht. Es kommt zu hitzigen Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten, insbesondere bei Bildern, die mehrere Interpretationen zulassen. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig auszutricksen und die besten Antworten zu geben, um möglichst viele Punkte zu erzielen. Dabei kommt es zu lustigen Verwechslungen und Fehlinterpretationen, die für Unterhaltung sorgen.
Spannungsgeladene Quiz-Runde
04:27:32Das Bild-Quiz geht weiter, und die Spannung steigt, da die Spieler um die besten Plätze kämpfen. Es werden weiterhin verschiedene Bilder gezeigt, und die Spieler versuchen, so schnell wie möglich die richtige Antwort zu geben. Ein Spieler gibt den Hinweis "Europa-Landkarte", was als korrekt gewertet wird. Es kommt zu Diskussionen über die korrekte Schreibweise von Namen und die korrekte Bezeichnung von Gegenständen. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen und die besten Antworten zu geben, um möglichst viele Punkte zu erzielen. Dabei kommt es zu hitzigen Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten, die für Unterhaltung sorgen. Ein Spieler beschwert sich darüber, dass er immer die falschen Antworten gibt und dass er von den anderen Spielern abgefeuert wird.
Finale des Bild-Quiz
04:33:30Das Bild-Quiz nähert sich dem Ende, und die Spieler geben noch einmal alles, um die besten Plätze zu erreichen. Es werden weiterhin verschiedene Bilder gezeigt, und die Spieler versuchen, so schnell wie möglich die richtige Antwort zu geben. Ein Spieler gibt den Hinweis "Apfel und Banane", was zu Verwirrung führt, da es sich tatsächlich um drei Bananen handelt. Es kommt zu Diskussionen über die korrekte Anzahl von Gegenständen und die korrekte Bezeichnung von Bildern. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen und die besten Antworten zu geben, um möglichst viele Punkte zu erzielen. Am Ende steht Mert als Sieger des Quiz fest, gefolgt von Edi und Zabex. Die Spieler gratulieren dem Sieger und analysieren die Ergebnisse des Quiz.
Idiotentest-Spielrunde: Fangfragen und Punktesystem
04:42:12In dieser Spielrunde, genannt Idiotentest, werden Fangfragen gestellt, bei denen die Teilnehmer die richtige Antwort aufschreiben und zusätzlich eine Person nennen müssen, von der sie glauben, dass diese die Frage falsch beantworten wird. Für jede richtige Antwort und jede korrekt getippte Person gibt es einen Punkt. Die Fragen sind absichtlich trickreich und nicht immer logisch, was zu überraschenden und humorvollen Situationen führt. Beispiele für Fragen sind: 'Welcher Vogel legt keine Eier?' oder 'Wer stirbt sicher nach dem Stich einer Biene?'. Die Teilnehmer versuchen, die Antworten der anderen vorherzusehen, was oft zu strategischem Denken und unerwarteten Wendungen führt. Es kommt zu hitzigen Diskussionen und lustigen Kommentaren, während die Spieler versuchen, die Punkte zu maximieren und gleichzeitig die anderen auszutricksen. Das Spiel sorgt für viel Gelächter und Unterhaltung, da die Fragen oft auf Kinderwissen basieren und die Antworten nicht immer offensichtlich sind. Am Ende gibt es ein Stechen zwischen den Punktgleichen, um den Gewinner zu ermitteln.
Neues Spiel: Quiz-Duell mit Fangfragen und Punktesystem
04:48:23Es wird ein neues Spiel gestartet, bei dem es um das Beantworten von Quizfragen geht. Die Fragen sind absichtlich trickreich und zielen darauf ab, die Teilnehmer auf falsche Fährten zu locken. Ein Beispiel ist die Frage, welcher Berg der höchste der Welt war, bevor der Mount Everest entdeckt wurde. Die korrekte Antwort ist Mount Everest, da er auch vor seiner Entdeckung der höchste Berg war. Die Teilnehmer müssen nicht nur die richtige Antwort geben, sondern auch einschätzen, wer die Frage falsch beantworten wird, um zusätzliche Punkte zu erhalten. Dies führt zu strategischem Denken und unterhaltsamen Interaktionen, da die Spieler versuchen, die Antworten der anderen vorherzusehen und sich gegenseitig auszutricksen. Die Fragen reichen von einfachen Wissensfragen bis hin zu kniffligen Aufgaben, die zum Nachdenken anregen und für einige Überraschungen sorgen. Am Ende werden die Punkte zusammengezählt, um den Gewinner zu ermitteln, wobei es oft zu knappen Ergebnissen und unerwarteten Wendungen kommt.
Quiz-Duell: Kategorien, Regeln und erster Durchgang
05:04:59Es wird ein Quiz-Duell gestartet, bei dem die Teilnehmer abwechselnd Kategorien auswählen und Fragen beantworten müssen. Wer eine Kategorie auswählt, darf die dazugehörige Frage als Einziger beantworten. Bei einer falschen Antwort können die anderen Teilnehmer buzzern und die Frage abstauben, erhalten aber nur die Hälfte der Punkte. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. Im ersten Durchgang wählt Eli die Kategorie 'Stimmen 300' und muss eine Stimme erkennen, scheitert jedoch. Kroko wählt 'Allgemein 200' und beantwortet die Frage nach einer Naturkatastrophe korrekt mit 'Tsunami'. Mert wählt 'Ghost the Game 300' und muss ein Spiel anhand einer Beschreibung erraten, scheitert jedoch ebenfalls. Danny wählt 'Gäste Game 200' und beantwortet die Frage nach der Simulation des Lebens von Menschen korrekt mit 'Sims'. Zabex wählt 'Stimmen 200' und scheitert, während Eli die Frage richtig beantwortet und Punkte erhält. Es wird über die Schwierigkeit der Fragen und die Verteilung der Punkte diskutiert, während die Teilnehmer versuchen, sich einen Vorteil zu verschaffen.
Quiz-Duell: Logos, Sprachen und Geografie
05:30:09Die Quiz-Duell-Runde geht weiter mit neuen Kategorien und Herausforderungen. Zabex wählt die Kategorie 'Logos', muss jedoch feststellen, dass er nicht nur das Logo nennen, sondern auch alle Fehler im Logo erkennen und korrigieren muss. Er scheitert an dieser Aufgabe, was zu allgemeiner Belustigung führt. Eli wählt 'Guess the Movie 600' und errät den Film 'Kevin - Allein zu Haus' anhand der Beschreibung eines Jungen, der gegen Banditen kämpft. Kroko wählt 'Geografie 400' und beantwortet die Frage nach der größten Stadt der Schweiz korrekt mit 'Zürich'. Mert wählt 'Kennzeichen' und muss ein Land anhand des Kfz-Kennzeichens erraten, scheitert jedoch, woraufhin Kroko die richtige Antwort gibt. Es kommt zu Diskussionen über die Schwierigkeit der Fragen und die Verteilung der Punkte, während die Teilnehmer versuchen, sich gegenseitig auszustechen und die Führung zu übernehmen. Insbesondere die Kategorie 'Logos' erweist sich als besonders tückisch und sorgt für einige Überraschungen.
Aktueller Punktestand und Spielregeln
05:51:01Lewin springt für Manon ein und gibt den aktuellen Punktestand bekannt: Danny (5 Punkte), Zabex (8 Punkte), Kruko (10 Punkte), Eli (11 Punkte) und Merz (16 Punkte). Es folgen Erklärungen zu den Regeln für die kommenden Spiele, darunter abwechselnde Nennungen und ein Allgemein-Quiz. Die Teilnehmer diskutieren, ob Kameras eingeschaltet werden sollen und einigen sich darauf, die Eigenschaften zu deaktivieren. Es stehen noch drei Spiele aus, darunter abwechselnde Nennungen und Allgemein-Quiz, was einige Teilnehmer aufgrund ihrer bisherigen Leistungen besorgt. Es wird überlegt, die Reihenfolge der Spiele anzupassen, um die Belastung zu verteilen. Die Bedeutung der verbleibenden Spiele für den Gesamtsieg wird hervorgehoben, da die Punktzahlen der Teilnehmer sehr nah beieinander liegen. Die Stimmung ist angespannt, da jeder Fehler kostspielig sein könnte.
Diskussion über Subs und Community-Unterstützung
05:51:50Mert spricht über die potenziellen Verluste von Nashis und die Bedeutung von Gift-Subs für seinen Kanal. Er betont, wie sehr ihn die Unterstützung seiner Community berührt und dass er ohne sie nicht da wäre, wo er jetzt ist. Er erwähnt, dass ein großer Teil seiner Subs aus Gift-Subs besteht und lobt die Treue seiner Zuschauer. Es wird kurz über die Anzahl seiner Subs gesprochen (33.627), und Mert drückt seine Freude darüber aus, dass es seinen Zuschauern gut geht. Die Diskussion dreht sich um die Wertschätzung der Community und die Auswirkungen der finanziellen Unterstützung durch Subs und Gift-Subs. Mert betont, dass er seinen Erfolg maßgeblich seiner Community verdankt und dass er ohne ihre Unterstützung nicht so weit gekommen wäre. Die Dankbarkeit für die treue Anhängerschaft steht im Mittelpunkt des Gesprächs.
Spielkategorie: Süßigkeitenfirma Kinder
05:53:28Die nächste Spielkategorie wird festgelegt: Abwechselndes Aufzählen von Produkten der Süßigkeitenfirma Kinder. Die Teilnehmer freuen sich auf die Aufgabe und einigen sich auf fünf Kategorien. Edi beginnt und nennt "Kinder Country". Es folgen weitere Nennungen wie "Kinder Bueno" und "Kinder Bounty", wobei letzteres diskutiert wird, da es möglicherweise nicht von Kinder ist. Die Teilnehmer versuchen, sich an weitere Produkte zu erinnern, und es entsteht eine angeregte Diskussion über verschiedene Süßigkeiten von Kinder. Einige Teilnehmer haben Schwierigkeiten, sich an weitere Produkte zu erinnern, während andere noch viele Ideen haben. Es wird überlegt, ob doppelte Nennungen erlaubt sind und ob Tipps gegeben werden dürfen. Die Kategorie erweist sich als unterhaltsam und herausfordernd, da die Teilnehmer ihr Wissen über die Produkte von Kinder unter Beweis stellen müssen. Die Stimmung ist locker und humorvoll, während die Teilnehmer versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen.
Spielkategorie: Länder mit rot-weißen Flaggen
06:00:02Die nächste Kategorie ist das Aufzählen von Ländern, deren Flaggen hauptsächlich aus den Farben Rot und Weiß bestehen. Frankreich wird ausgeschlossen, da die Flagge zu gleichen Teilen aus drei Farben besteht. Polen, Österreich, die Schweiz, die Türkei und Kanada werden genannt. Es wird darauf geachtet, nicht auf den Chat zu schauen, um keine Hinweise zu erhalten. Malta wird genannt, aber Albanien und China werden aufgrund ihrer rot-schwarzen bzw. rot-gelben Flaggen ausgeschlossen. Indonesien, Georgien und England werden korrekt genannt. Die Teilnehmer diskutieren über die Bedeutung von "hauptsächlich" und ob kleine Anteile anderer Farben zulässig sind. Panama wird aufgrund des blauen Anteils in der Flagge ausgeschlossen. Monaco wird genannt, aber Turkmenistan wird aufgrund seiner grünen Farbe abgelehnt. Die Kategorie erweist sich als schwierig, da die Teilnehmer sich an die Flaggen verschiedener Länder erinnern müssen und die Definition von "hauptsächlich"Interpretationsspielraum lässt.
Zwischenstand und neue Kategorie: Kinofilme
06:08:03Es wird ein Zwischenstand bekannt gegeben: Mert (3 Punkte), Danny (1 Punkt), Kroko (6 Punkte), Zabex (4 Punkte) und Eli (6 Punkte). Die nächste Kategorie ist das abwechselnde Nennen der 30 erfolgreichsten Kinofilme nach Einspielergebnis. Avatar wird als erster Film genannt. Die Teilnehmer diskutieren über die Schwierigkeit der Aufgabe und die Möglichkeit, Franchise-Filme zu nennen. Avengers Endgame wird genannt und bestätigt. Es wird über den Film 2012 diskutiert, der aber nicht auf der Liste steht. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, weitere Filme zu nennen, und es kommt zu Diskussionen über die Gültigkeit der genannten Filme. Einige Teilnehmer scheiden aus, während andere im Stechen um einen Punkt kämpfen. Die Kategorie erweist sich als herausfordernd, da die Teilnehmer ein breites Wissen über Kinofilme und deren Einspielergebnisse benötigen. Die Stimmung ist angespannt, da jeder Fehler kostspielig sein kann.
Neue Kategorie: Schätzfrage und Mädchennamen
06:15:05Nachdem die Kategorie Kinofilme beendet ist, wird eine Schätzfrage gestellt: Wie viele Kilometer beträgt die Luftlinie zwischen Berlin und New York? Kroko gewinnt die Runde mit einer Schätzung von 7800 Kilometern (die tatsächliche Entfernung beträgt 6400 Kilometer). Die nächste Kategorie ist das Nennen der 25 beliebtesten Mädchennamen in Deutschland im Jahr 2023. Die Teilnehmer äußern Bedenken, dass diese Kategorie schwierig und zufällig sein wird. Lisa wird als erster Name genannt, ist aber nicht auf der Liste. Marie wird genannt und bestätigt. Die Teilnehmer nennen weitere Namen wie Julia, Anna und Lena, wobei einige Namen bestätigt und andere abgelehnt werden. Die Kategorie erweist sich als kontrovers, da die Teilnehmer unterschiedliche Vorstellungen von den beliebtesten Mädchennamen haben und die Liste des Moderators als überraschend empfunden wird. Die Stimmung ist angespannt, da jeder Fehler kostspielig sein kann.
Letzte Kategorie: Automarken
06:24:00Die letzte Kategorie wird bekannt gegeben: Das abwechselnde Nennen von Automarken auf der ganzen Welt. Doppelte Nennungen sind nicht erlaubt. Audi wird als erste Marke genannt. Mercedes-Benz, Fiat, Toyota und Ferrari folgen. Die Teilnehmer überlegen lange, bevor sie antworten, da die Liste sehr lang ist. Opel, Lamborghini und Porsche werden genannt. Ford, Volkswagen und Chevrolet folgen. Bugatti, Nissan, Jaguar, Dodge, Rolls Royce, Mazda und Jeep werden ebenfalls genannt. Tesla wird genannt und bestätigt. Seat und Königsegg folgen. Alfa Romeo und Aston Martin werden genannt. Skoda und Mitsubishi folgen. Suzuki wird genannt und bestätigt. Die Kategorie erweist sich als herausfordernd, da die Teilnehmer ein breites Wissen über Automarken benötigen. Die Stimmung ist angespannt, da jeder Fehler kostspielig sein kann.
YouTuber Emojis
06:35:28Die nächste Kategorie ist YouTuber Emojis. Es werden nacheinander Emojis gezeigt, die zu einem YouTuber oder Streamer passen. Wer zuerst buzzert und den richtigen Namen nennt, erhält Punkte. Bei einer falschen Antwort gibt es Minuspunkte. Die ersten Emojis werden gezeigt, und es wird geraten, wer gemeint ist. Papaplatte wird als korrekte Antwort genannt. Es werden weitere Emojis gezeigt, und es wird wieder geraten. Inscope wird als korrekte Antwort genannt. Kollege wird als korrekte Antwort genannt. GermanLetsPlay wird als korrekte Antwort genannt. Danny wird als korrekte Antwort genannt. Mark Gebauer wird als korrekte Antwort genannt. Honeypoo wird als falsche Antwort genannt. UnsympathischTV wird als korrekte Antwort genannt. Kianosch wird als korrekte Antwort genannt. Micky wird als korrekte Antwort genannt. HalloTricks wird als korrekte Antwort genannt. MontanaBlack wird als korrekte Antwort genannt. Die Kategorie erweist sich als unterhaltsam und herausfordernd, da die Teilnehmer ihr Wissen über YouTuber und Streamer unter Beweis stellen müssen.
Aktueller Punktestand und kommende Spiele
06:57:44Der aktuelle Punktestand wird präsentiert: Danny führt knapp vor Eli, Pferd, Zabex und Kroko. Es herrscht ein enges Rennen. Die 'Flangen' stehen noch aus, was das Ende des aktuellen Spiels bedeutet. Es wird erwartet, dass es sehr spannend wird. Es wird diskutiert, wer wie viele Punkte hat und wer 'lönen' muss. Nach den 'Flangen' folgt 'Higher, Lower'. Es wird das Spiel mit den Dings-Emojis gespielt, eventuell auch im Discord mit Übertragung. Der Buzzer wird erst beim letzten Spiel wieder benötigt. Die Enge des Wettbewerbs macht das Spiel anstrengend, da jeder ums Überleben kämpft. Das Flaggenspiel wird als respektlos empfunden. Es wird überlegt, Überstunden zu machen und die Regeln des nächsten Spiels zu erklären, bei dem es um das Einordnen von Dingen geht.
Neues Spiel: Sportkategorie und Olympische Spiele
07:00:02Eine neue Spielrunde beginnt mit einer Sportkategorie, genauer gesagt, Goldmedaillen bei Olympischen Spielen verschiedener Länder. Der Schwierigkeitsgrad wird betont, da es sich um ein Wissensgebiet handelt, mit dem sich die Teilnehmer kaum auskennen. Die Reihenfolge der Spieler wird festgelegt, wobei Eli beginnt. Es wird über die Platzierung verschiedener Länder diskutiert, darunter USA, Kanada und Japan. Die Schwierigkeit, das Wissen über Olympische Spiele abzurufen, wird humorvoll kommentiert. Ein Spieler gesteht, sich nie für Olympische Spiele interessiert zu haben. Es folgen weitere Einschätzungen und Platzierungen von Ländern wie Zypern, Jamaika, China, Deutschland und Großbritannien. Die Runde erweist sich als knifflig und führt zu einigen Fehlentscheidungen und dem Ausscheiden von Spielern.
Twitch Watched Hours 2024 und weitere Kategorien
07:09:19Es wird eine neue Kategorie eingeführt: Twitch Watched Hours von Streamern im Jahr 2024. Die Spieler müssen die Streamer nach ihrer Watchtime ordnen. Es wird diskutiert, was Watchtime bedeutet und wie sie sich zusammensetzt. Die Frage nach der Platzierung von Eli und Papaplatte kommt auf. Es folgen weitere Einschätzungen und Platzierungen von Streamern wie Allotricks, Monte, Revi, Kevin Basti, Edis und Gronkh. Die Schwierigkeit, die Watchtime der einzelnen Streamer richtig einzuschätzen, wird betont. Es wird über die Streaming-Aktivitäten und Zuschauerzahlen der verschiedenen Streamer spekuliert. Einige Spieler scheiden aufgrund falscher Einschätzungen aus. Es wird überlegt, ob indische Zuschauer in die Wertung einfließen. Die Kategorie erweist sich als herausfordernd und führt zu einigen überraschenden Ergebnissen.
Hayao Lower und Filme-Ranking
07:23:26Das Spiel geht weiter mit der Kategorie 'Hayao Lower', bei der Filme nach ihrem Einspielergebnis in Millionen Euro geordnet werden müssen. Harry Potter dient als Referenzwert mit 1,022 Milliarden Euro. Die Erschöpfung der Teilnehmer wird deutlich, und einige scheiden schnell aus. Es wird über die Platzierung von Filmen wie Titanic, Avatar, Avengers Endgame und Oppenheimer diskutiert. Einige Spieler verlassen sich auf ihr Bauchgefühl oder vermuten Inflationseffekte. Es kommt zu hitzigen Debatten über die korrekte Reihenfolge der Filme, insbesondere im Bezug auf 'Findet Nemo'. Die Spieler versuchen, die Filme strategisch zu platzieren, um im Spiel zu bleiben. Die Runde erweist sich als nervenaufreibend und führt zu einigen unerwarteten Wendungen und dem Ausscheiden weiterer Teilnehmer.
Flaggen-Spiel und Punktstand
07:35:56Das letzte Spiel ist das Flaggen-Spiel. Der aktuelle Punktestand wird überprüft: Edi führt knapp vor Mert, Kroko, Zabex und Danny. Die Regeln des Flaggen-Spiels werden erklärt: Die Spieler erhalten Hinweise zu einer Flagge (Farben, Kontinent, zufälliger Hinweis) und müssen diese erraten. Beim ersten Buzzer gibt es vier Punkte, dann weniger. Die Punkte werden als falsch angezeigt und müssen korrigiert werden. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert, insbesondere über die verwirrenden Hinweise und die falsche Punkteanzeige. Die Spieler versuchen, die Flaggen anhand der gegebenen Hinweise zu erraten, wobei es zu Fehlern und Frustration kommt. Es wird über die Gültigkeit von Antworten diskutiert und ob bestimmte Länder in Europa liegen. Es wird über Taktiken und Strategien gesprochen, um im Spiel zu bleiben und Punkte zu sammeln.
Finale des Flaggen-Spiels und Ende des Streams
07:54:53Das Flaggen-Spiel nähert sich dem Ende. Eli und Mert liegen mit 25 Punkten gleichauf und müssen um den ersten Platz spielen, während Zabex und Kroko um Platz 3 und 4 kämpfen. Es wird diskutiert, wie die Entscheidung herbeigeführt werden soll (Steinschere, Papier oder Allgemeinwissensfragen). Die Entscheidung fällt auf sieben Allgemeinwissensfragen. Eli gewinnt das Quiz und somit den ersten Platz. Danny muss als Letzter 50 Subs zahlen. Die Teilnehmer bedanken sich für die Einladung und verabschieden sich. Es wird über eine zukünftige Gaming-Olympiade gesprochen. Der Streamer kündigt an, dass er morgen nicht live sein wird, sondern am Sonntag aus Tschechien mit Denison und Abogoku einen IRL-Livestream machen wird. Außerdem wird er Montag, Dienstag und Mittwoch bei einem großen YouTube-Projekt mitwirken und Donnerstag nach Brüssel zum Fernerspiel fahren. Er bedankt sich für den Support und verabschiedet sich.