GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN HORRORGAME MIT DEN BUBEN REACTIONS TIKTOKS
Horrorabend statt Minecraft: Spontane Planänderung bei papaplatte mit den Buben

Kurzfristige Absage für Minecraft zwingt zu spontanen Inhalten. Ein Horrorabend mit den Buben folgt, begleitet von Gesprächen über Geheimratsecken und einem Bericht über das Training im Gym. Technische Probleme mit der Switch und eine geplante Asienreise 2026 werden angesprochen. Ein Minecraft-Event mit Blockwars ist für Samstag geplant. Der Streamer berichtet von gesundheitlichen Problemen und einer Iron Man Challenge.
Revi sagt für Minecraft ab – Spontane Stream-Inhalte
00:07:38Revi hat kurzfristig für das geplante Minecraft-Spiel abgesagt, was zu einer Planänderung führt. Stattdessen wird es einen spontanen Stream geben, der einen Horrorabend mit Nik, Kroko und Wieland beinhaltet. Ursprünglich war geplant, mit Revi Mockpack zu spielen, aber seine Real-Life-Aktivitäten haben dies verhindert. Trotzdem wird der Streamer improvisieren und freistylen, um den Abend zu gestalten. Es wird kurz über den Umgang mit Geheimratsecken gesprochen und betont, dass körperliche Merkmale meistens zu den Leuten passen. Der Streamer schildert, dass er gestern Abend noch im Gym war nach dem Stream. Er habe sich schnell durch diese eine Instanz ziehen lassen und ist dann ins Gym gegangen, um den ein oder anderen Bizeps zu trainieren.
Technische Probleme und spontane Themen
00:12:07Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Switch, da die Docking-Station beim Umzug verloren ging. Daher muss die erste Switch-Version verwendet werden. Der Streamer spricht über den Erhalt eines PS5-Controllers und die Teilnahme an einem 'Lachen, ich kaufe alles'-Gewinnspiel. Er äußert sich kritisch über einen zugesandten Disstrack und geht auf Musikwünsche der Zuschauer ein, wobei er feststellt, dass bestimmte Musikrichtungen wie NF nicht seinen persönlichen Geschmack treffen. Er spricht über die Möglichkeit, dass der Staat Südkorea sehr viel Geld in K-Pop-Künstler pumpt. Er gibt an, dass er EDM-Playlist Vorschläge bekommen hat, diese aber noch nicht gesichtet hat. Er spricht über einen Zuschauer, der sich gefragt hat, ob der Streamer sich in die Fresse wichst.
Asienreise 2026 geplant und Minecraft-Event
00:21:17Der Streamer plant für Anfang 2026 eine einmonatige Reise nach Asien, möglicherweise nach Thailand, Vietnam oder Südkorea, um seinen Horizont zu erweitern. Zudem kündigt er ein Minecraft-Event am kommenden Samstag an, das in Zusammenarbeit mit den Blockwars-Jungs stattfindet, die internationale Minecraft-Turniere organisieren. Es besteht die Möglichkeit, Viererteams zu bilden, wofür noch zusätzliche Spieler gesucht werden. Der Streamer äußert sich positiv über das Event und notiert den Namen eines Zuschauers als potenziellen Teilnehmer oder Backup. Er spricht darüber, dass er gestern von Leuten in WoW angeschrieben wurde, die ihn boosten wollten, da ihm noch ein High-Level-Dungeon fehlte, um den bestmöglichen Loot zu bekommen.
Gesundheitliche Probleme und Iron Man Challenge
00:37:08Der Streamer berichtet von einem Arztbesuch, bei dem ihm ein teures Antibiotikum zur Darmflora-Sanierung verschrieben wurde, dessen Kosten möglicherweise nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Er diskutiert die Problematik von nicht-schulmedizinischen Behandlungen und seine Unsicherheit bezüglich deren Wirksamkeit. Des Weiteren wird ein Video über die 'größte Challenge' des Streamers gezeigt, in dem es um die Finanzierung eines Iron Man Triathlons geht. Der Streamer ruft seine Mutter an, um sich nach dem Stand der Bezahlung zu erkundigen. Er erinnert sich daran, dass er jemandem den Iron Man gezeigt hat, der nicht schwimmen kann. Er habe seiner Mutter Bescheid gegeben und den Kreis schließt sich. Es wird überlegt, ob Loki zusammen ein Projekt starten sollen. Der Streamer gibt bekannt, dass er ungefähr einen Monat im Training ist, sein Progress aber nicht gut ist.
Trainingsplan und Motivation für den Iron Man
00:51:12Der Streamer spricht über seinen aktuellen Trainingsstand für den Iron Man und die damit verbundenen Herausforderungen. Er erwähnt, dass sein Parkett abgeschliffen werden muss und er dies nicht selbst machen wird. Er äußert seine Abneigung gegen Joggen und bevorzugt Fahrradfahren und Schwimmen. Es wird eine Intervall-Session mit Fabio gezeigt, wobei die Audioqualität schlecht ist. Der Streamer zweifelt an Fabios Erfolg beim Iron Man. Er zeigt seinen aktuellen Körperstand und gibt an, dass noch einiges rauszuholen ist. Er gibt an, dass er 50-60 Kilogramm auf der Hantelbank drückt. Er motiviert Fabio, indem er ihm sagt, dass er es nicht schaffen wird. Der Streamer gibt bekannt, dass er jeden Tag etwas anderes trainiert und spontan entscheidet, was er macht. Er gibt an, dass er ab nächster Woche mit Intervallen anfängt.
Reaktionen auf TikTok-Inhalte und KI-gesteuerte Trackmania
01:07:56Zunächst äußert sich über die Präferenz, lieber unangenehme Tätigkeiten auszuführen, als bestimmte TikTok-Videos anzusehen, räumt aber ein, dass es dafür eine Zielgruppe gibt. Es wird ein TikTok-Video von Dr. Schnitzel erwähnt, in dem dieser in seinem Testament um einen GIGA-TNT-Boost bittet. Anschließend wird ein Video über eine KI, die in Trackmania einen legendären Rekord gebrochen hat, kommentiert. Es wird die Funktionsweise des Reinforcement Learnings bei der KI gelobt und die Faszination für solche Lernprozesse betont. Es wird spekuliert, dass die KI irgendwann den Weltrekord schlagen wird und die Frage aufgeworfen, wie weit die KI noch gehen kann. Die KI wird in 10 Stunden simuliert, was als verrückt bezeichnet wird, da man in dieser Zeit auch WoW spielen könnte.
VPN-Empfehlung bei Twitch-Problemen und Analyse der KI-Performance in Trackmania
01:23:48Es wird erwähnt, dass VPNs bei Problemen mit Twitch helfen könnten, insbesondere für Nutzer der Telekom. Anschließend wird die Analyse der KI-Performance in Trackmania fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass die KI zwar Speed Drifts beherrscht, aber Schwierigkeiten hat, diese präzise auszuführen. Es wird ein kleines Programm erwähnt, das der KI hilft, den optimalen Winkel beim Driften automatisch zu folgen. Trotzdem muss immer wieder nachgeholfen werden, damit die KI Fortschritte macht. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die KI nicht selbstständig lernt und sich verbessert. Es wird festgestellt, dass die KI mit besseren Speed Drifts mehr Speed und Konsistenz erreicht. Es wird ein TikTok-Video erwähnt, in dem jemand kritisiert, dass man in der Schule bei Klassenarbeiten kein ChatGBT benutzen darf.
Segmentierung der Strecke und Vergleich mit menschlichen Leistungen in Trackmania
01:41:59Es wird die Segmentierung der Strecke eingeführt, um der KI zu helfen, den ersten Segmenten der Strecke vielmals zu geben. Es wird betont, dass die KI jeden Abschnitt der Strecke fehlerfrei absolvieren muss, um ihr Bestes zu geben. Nach einigen Tagen Forschung glaubt der Streamer, das volle Potenzial seiner KI mit diesem segmentierten Lauf erreicht zu haben. Es wird festgestellt, dass die KI zwar von menschlichen Leistungen inspiriert ist, diese aber immer noch nicht erreicht. Es wird versucht, die KI für das Befolgen des menschlichen Pfads zu belohnen, aber die Ergebnisse sind enttäuschend. Es wird betont, dass es noch viele fortgeschrittene Aspekte gibt, die in diesem Lauf eine Rolle spielen. Es wird der Uphill erwähnt, der als der komplexeste Teil der Strecke gilt.
Suche nach Fehlern und Exploits in Trackmania
01:47:53Es wird die Suche nach Fehlern und Exploits in Trackmania thematisiert, insbesondere der Blue Bug. Es wird spekuliert, dass selbst der TAS (Tool-Assisted Speedrun) hier eine Schwäche hat. Es wird die Idee entwickelt, verschiedene Basisläufe zu fahren und diese dann mit Brute Force zu analysieren. Nach einer halben Million Läufen findet Brute Force keinen Blue Bug, aber einen Jump an anderer Stelle. Es wird spekuliert, dass es sich um eine Lücke in der Map handelt, die seit 20 Jahren niemand entdeckt hat. Es wird beschlossen, die Suche mit Brute Force von dieser neuen Baseline aus fortzusetzen. Nach einigen Tagen wird alles von Grund auf neu gemacht, mit einem besseren Start und anderen Verbesserungen. Nach ein paar Taunten bekommt die KI endlich die Rache, das letzte Stück dieser Runde zu bringen. Es wird geschätzt, dass für diesen Run 100 Bäume gestorben sind.
Erraten viraler Memes und Anekdoten
02:07:41Es wird ein neues Video gestartet, in dem erraten werden soll, welches virale Meme die Person ist. Es wird das Intro übersprungen, um Spoiler zu vermeiden. Es wird erwähnt, dass beim letzten Mal Übertragen geschissen wurde, aber heute mindestens ein Meme erkannt werden soll. Es wird nach dem Michi gefragt, der mit dem Bierkasten runtergeflogen ist. Es wird überlegt, ob es der Typ ist, der gesagt hat, dass man aufhören soll, seinen Vater anzurufen. Es wird ein Tipp gegeben, dass ein Telefon im Spiel ist. Es stellt sich heraus, dass es sich um den Vater handelt, der sauer ist, dass er offline gehen soll. Es wird erzählt, dass die Nummer gewechselt wurde, weil der Sohn damals YouTuber werden wollte. Es wird erwähnt, dass der Vater ziemlich sauber war und nichts von den Absichten seines Sohnes wusste. Es wird betont, dass es die Vater-Sohn-Beziehung gestärkt hat. Es wird festgestellt, dass der Vater älter ist als der Average Dad.
Weitere Meme-Erkennungen und persönliche Geschichten
02:14:22Es wird versucht, die Steakfrau zu erkennen, aber es stellt sich heraus, dass es die "Mir geht's gar nicht gut"-Frau ist. Es wird erwähnt, dass jemand zu der Frau einen TikTok gelingt hat, wo sie erklärt hat, dass diese Zeit richtig schlimm für sie war. Es wird geschätzt, wie alt ein Vater im Durchschnitt ist. Es wird erkannt, dass sie vor kurzem aufgepoppt ist, vor drei Jahren auf TikTok. Es wird gefragt, ob es inszeniert war und ob sie zufrieden mit dem Meme war. Es wird erwähnt, dass sie gerade von einer Prüfung kam und bestanden hat. Es wird gefragt, was der Grund war, warum sie geweint hat. Es stellt sich heraus, dass es wegen der stressigen Fahrschulzeit war und weil der Fahrprüfer sie klein geredet hat. Es wird spekuliert, dass der Prozentsatz an übergriffigen Männern bei Fahrschulen höher ist. Es wird erzählt, dass sie ein Wohnmobil ausgebaut haben, in dem sie jetzt wohnen. Es wird erwähnt, dass ihr Mann chronisch erkrankt ist an ME-CFS. Sie versucht, ihre Plattform dafür zu nutzen. Es wird gesagt, dass sie das Plus wegmachen sollen. Es wird ein neuer Gast vorgestellt, aber das Gesicht sagt nichts.
Reaktionen auf Straßen-Comedy und Memes
02:20:27Es wird ein Clip von Straßen-Comedy gezeigt, bei dem Passanten in unerwartete Situationen gebracht werden. Es wird betont, dass die Aufklärung der Personen im Nachhinein wichtig ist, um sicherzustellen, dass niemand verärgert ist. Es wird ein Vergleich zu einem umstrittenen Bomben-Prank gezogen, aber betont, dass es hier nur um harmlose Verwirrung und gute Laune geht. Es wird kurz überlegt, ob ein Clip, der gezeigt wurde, bereits ein legendärer Meme-Clip war. Es wird auch über ein früheres Verbot von Manuelsen in NRW und seine Beleidigung gegenüber Willi wills wissen gesprochen, was als popkultureller Moment bezeichnet wird. Es wird über die Frage gesprochen, warum jemand in Deutschland lebt und nicht in Uganda, und der Streamer schlägt vor, dass er als nächstes in eine bestimmte Show eingeladen werden sollte.
Koro-Produkte und Gutschein-Verlosung
02:35:32Es wird eine Mini-Unboxing-Session von Koro-Produkten durchgeführt, die für Marsha bestellt wurden. Zuschauer haben die Möglichkeit, 15-Euro-Gutscheine von Koro zu gewinnen, indem sie "Koro" in den Chat schreiben. Es werden verschiedene Produkte vorgestellt, darunter Tomatensauce Arabiata, Erdbeermarmelade, Bio-Tahini und Reiswaffeln. Der Streamer fragt Marsha nach dem Verwendungszweck des bestellten Fruchtpürees Mango. Die ersten Gutschein-Gewinner werden bekannt gegeben. Es werden Cashewkerne mit verschiedenen Geschmacksrichtungen empfohlen, insbesondere die mit Toskana-Gewürz, sowie Erdnüsse mit Wasabi. Es wird auf einen Rabatt für die Erdnüsse mit Wasabi hingewiesen, die jedoch ein kurzes Mindesthaltbarkeitsdatum haben. Der letzte Gutschein-Gewinner wird bekannt gegeben und es wird sich bei Koro für die Partnerschaft bedankt. Es wird angekündigt, beim nächsten Mal ein Update zum Geschmack der Arabiata-Sauce zu geben. Der Wunsch nach einer Speisekammer für die Lagerung von Lebensmitteln wird geäußert.
Technische Probleme und Mario Maker als Notlösung
03:01:25Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Switch, was dazu führt, dass eine geplante Aktivität nicht durchgeführt werden kann. Als Alternative wird Mario Maker vorgeschlagen und vorbereitet, um die verbleibende Zeit im Stream sinnvoll zu nutzen. Es wird überlegt, ob man sich geehrt fühlen sollte, wenn man eingeladen wird, und dass es immer ein cooler Move ist, Leute einzuladen, wenn man das Geld hat. Es wird ein Vergleich zwischen dem Ausgeben von Geld für ein Date und dem Spenden an Streamer gezogen. Ein neues Spiel namens "Dispatch to Unit 7" wird entdeckt und als potenziell interessant für zukünftige Streams mit den "Buben" eingestuft. Es wird festgestellt, dass der aktuelle Stream wenig Mehrwert bietet, da hauptsächlich auf fremde Inhalte reagiert wird. Die Absage eines anderen Streamers kurz vor dem Stream wird als Grund dafür genannt.
Kurioses Maze-Game und Lob für den Entwickler
03:06:50Es wird ein Maze-Game gespielt, das sich als überraschend unterhaltsam herausstellt. Anfangs gibt es Schwierigkeiten mit der Anzeige des Spiels im Stream, die jedoch durch Spielen im Fenstermodus behoben werden. Das Spiel besteht aus verschiedenen kleinen Mazes mit unterschiedlichen Herausforderungen, darunter Combination Vaults, Buried Treasure und unsichtbare Pfade. Der Streamer lobt das Spiel ausgiebig für seine Kreativität und seinen Schwierigkeitsgrad und ernennt es zu seinem neuen Hintergrundbild. Es wird spekuliert, ob das Spiel KI-generiert ist, aber dies wird verworfen. Es wird sich bei dem Entwickler des Spiels bedankt und die Hoffnung geäußert, den Namen richtig ausgesprochen zu haben. Es werden verschiedene Rätsel gelöst, darunter das Zusammensetzen eines QR-Codes und das Finden versteckter Gegenstände. Ein Level, das von einem sechsjährigen Kind gezeichnet wurde, wird als besonders knifflig empfunden. Am Ende wird das Spiel erfolgreich abgeschlossen und als "insane" und "sehr geil" bezeichnet.
Stream-Planung und Clash Royale Frust
04:01:03Es wird angekündigt, dass der Stream möglicherweise vorzeitig beendet wird, um private Angelegenheiten zu erledigen. Dazu gehören E-Mails beantworten, Telefonate führen, die Wohnung aufräumen und Einkaufen. Es wird über Clash Royale gesprochen, wobei der Streamer zugibt, im Spiel frustriert zu sein. Es wird überlegt, ob man mit dem Spiel beginnen soll, aber die Angst vor einer weiteren Handysucht hält ihn davon ab. Es wird auf Nick gewartet, der in der Zwischenzeit in einem anderen Spiel beschäftigt ist. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Twitch Prime für ein kostenloses Abonnement zu nutzen. Ein neues Spiel namens School 666 wird erwähnt. Es wird über einen Traum berichtet, in dem der Streamer und Nick in einer Mischung aus Squid Game und Backrooms gefangen sind.
Kreuzworträtsel, Kindheitserinnerungen und Zuschauerfragen
04:06:26Es wird über Fieberträume aus der Kindheit gesprochen, insbesondere über wiederkehrende Träume. Ein Zuschauer erinnert sich an einen Traum, in dem er mit den Lockys bei McDonalds war. Es wird überlegt, ob dies mit dem Trauma zusammenhängt, nie ein bestimmtes Eis probiert zu haben. Zuschauer spenden großzügig, und es werden Fragen an die Zuschauer gestellt, um beim Lösen eines Kreuzworträtsels zu helfen. Gesucht werden ein Strom in Russland und China sowie der große Leguan der amerikanischen Tropen. Es wird über die italienische Gemüsesuppe Minestra diskutiert, die dem Streamer unbekannt ist. Es wird überlegt, ob das Wort Banal ist.
Horror-Game mit viel "Oberweite"
04:09:38Es wird ein Horror-Game gespielt, das dem Resident Evil Universum ähnelt, aber vor allem durch seine freizügigen Darstellungen weiblicher Charaktere auffällt. Es wird diskutiert, ob man eher Team "Tilt" oder Team "Arsch" ist, wobei sich die Frage auf die Präferenz bezüglich der dargestellten Körper konzentriert. Zuschauer spenden und äußern sich begeistert über die "Riesenmelonen". Es wird vermutet, dass der Streamer kaum der Handlung des Spiels folgt. Es wird betont, dass das Spiel trotz der freizügigen Darstellung eine tiefe Story und Insane-Tit-Physics bietet. Der Streamer kündigt an, das Spiel später zu beenden, da er es bereits seit vier Stunden spielt. Es wird kritisiert, dass die Spielcharaktere auf ihre "Digital Physics" reduziert werden. Es wird ein Basement-Key gefunden und ein Speicherort genutzt. Am Ende wird festgestellt, dass das Spiel trotz der großen Brüste nicht wirklich gruselig ist.
School 666: Anomalie-Horror-Game
04:16:26Es wird das Anomalie-Horror-Game 'School 666' gestartet, in dem Anomalien in Räumen gefunden werden müssen. Es wird gehofft, dass es ähnlich unterhaltsam wird wie das zuvor gespielte Spiel. Der Prolog wird zunächst übersprungen, um Zeit zu sparen. Während des Ladens des Spiels wird ein Kreuzworträtsel gelöst, wobei die Community hilft. Das Spiel hat eine überraschend große Dateigröße von 16 GB. Nach dem Lösen des Kreuzworträtsels und dem Warten auf das Laden des Spiels, wird das Spiel School 666 gestartet. Es wird erklärt, dass das Spiel darin besteht, Anomalien in Räumen zu finden und entsprechend zu reagieren. Die fehlerhafte Übersetzung im Spiel wird humorvoll kommentiert.
Erste Schritte in School 666
04:33:41Das Team startet das erste Kapitel von 'School 666'. Direkt im ersten Raum wird eine Anomalie entdeckt, was zu Begeisterung führt. Nach dem ersten erfolgreichen Durchgang wird das Spielprinzip erklärt: Man muss sich die Räume merken und auf Veränderungen achten. Es wird entschieden, gemeinsam vorzugehen und sich gegenseitig zu helfen, um keine Details zu übersehen. Nach dem Verlassen des ersten Raumes wird der nächste Raum betreten und es wird versucht, das Spielprinzip zu verinnerlichen. Es wird festgestellt, dass man zurückgehen muss, wenn eine Anomalie festgestellt wird. Das Team arbeitet zusammen, um die Anomalien zu erkennen und das Spiel erfolgreich zu spielen.
Anomalien und Teamwork in School 666
04:41:10Das Team entdeckt, dass sich der Typ im Raum bewegt hat und somit eine Anomalie vorliegt. Sie kehren um und setzen das Spiel fort. Es wird festgestellt, dass der Typ sich immer bewegt, was normal ist. Nachfolgend wird ein Schuh gefunden, was zu Verwirrung führt. Das Team rätselt, wie man im Spiel vorankommt. Ein Zettel mit kryptischen Fragen wird gefunden, was die Verwirrung steigert. Durch Teamwork und Kommunikation werden die Anomalien identifiziert und die richtigen Entscheidungen getroffen. Es wird eine blutige Anomalie entdeckt, die zum Tod eines Spielers führt. Durch gegenseitige Hilfe und Anweisungen gelingt es, den Spieler zu retten und den Raum zu verlassen.
Flaschen sammeln und Monster bekämpfen
04:48:31Das Team steht vor der Aufgabe, Flaschen zu sammeln, während sie von Monstern verfolgt werden, die sich bewegen, wenn man sie nicht ansieht. Durch konzentriertes Anstarren der Monster und geschicktes Ausweichen gelingt es einem Spieler, die Monster abzulenken, während die anderen die benötigten Gegenstände einsammeln. Die Community gibt Tipps zur Lautstärke des Spiels. Nach erfolgreichem Einsammeln aller Flaschen wird ein Raum betreten, in dem eine Anomalie vermutet wird. Es wird diskutiert, ob man den Raum betreten soll oder nicht. Das Team entdeckt ein Poster aus dem zuvor gespielten Furry-Game, was für Belustigung sorgt. Ein Spieler wird von einem Monster überrascht und kann sich nicht mehr bewegen. Nachfolgend wird der nächste Raum betreten und es wird versucht, die Anomalien zu finden.
Schrankmonster und Traumwelten
04:56:59Es wird ein Raum betreten, in dem ein Tisch umgeworfen wurde. Das Team diskutiert, ob der Schrank offen war und ob etwas darin ist. Plötzlich entdeckt ein Spieler ein Monster im Schrank, woraufhin das Team flieht. Ein Spieler wird von dem Monster gefressen, aber durch die Hilfe der anderen kann er gerettet werden. Es wird festgestellt, dass die Skelette und der Vogel im Raum normal sind. Das Team diskutiert, ob es eine Anomalie gibt oder nicht. Nachfolgend wird ein Raum betreten, in dem man nicht auf die Ohren verlassen soll. Es wird eine Inception-ähnliche Situation erlebt. Durch Teamwork und Kommunikation gelingt es, die Aufgabe zu bewältigen und den Raum zu verlassen.
Krankenhaus-Level und SCP-Slime
05:08:37Das Team erreicht ein neues Level, das wie ein Krankenhaus aussieht. Es werden Details wie ein Kalender von 2020 und ein Rollstuhl mit dem Namen Eddy entdeckt. Ein Skelett in der Ecke wird bemerkt, verschwindet aber später. Es wird diskutiert, ob es Veränderungen im Raum gibt. Ein SCP-Slime taucht auf und verfolgt das Team. Es wird versucht, den Slime zu schubsen und zu ärgern. Nachfolgend wird ein Raum betreten und es wird versucht, die Anomalien zu finden. Es wird diskutiert, ob die Schränke richtig platziert sind und ob das Telefon korrekt positioniert ist. Das Team ist sich unsicher, ob es eine Anomalie gibt oder nicht.
Horrorspiel-Erlebnisse und Rätsel
05:17:57Die Spielsession beginnt mit der Konfrontation mit einem Monster, dessen DNA-Analyse unerwartete Ergebnisse liefert, indem es sowohl X- als auch Y-Chromosomen aufweist. Es folgt eine Auseinandersetzung mit einer Entscheidung, die das Leben eines Mädchens betrifft, wobei der Streamer die rote Pille wählt und damit eine kontroverse Entscheidung trifft. Im weiteren Verlauf des Spiels muss sich der Streamer einem immer größer werdenden Gegner stellen, den er jedoch durch geschicktes Ausmanövrieren bezwingt. Nachfolgend wird ein Rätsel gelöst, das mit den Zahlen 205 und 206 zusammenhängt, bevor es in eine Sequenz übergeht, die an 'Rotes Licht, grünes Licht' erinnert. Der Streamer meistert diese Herausforderung und entkommt einem hässlichen, aber langsamen Gegner. Trotz anfänglicher Erfolge scheitern die Teilnehmer jedoch mehrfach an dieser Aufgabe, was zu Frustration führt. Der Abschnitt endet mit dem erfolgreichen Abschluss des Levels durch einige Teilnehmer, während andere scheitern.
Neue Räume und Anomalien im Spiel
05:26:17Die Gruppe erreicht einen neuen Raum, der mit verschiedenen Tafeln und Gegenständen gefüllt ist, die es sich zu merken gilt, darunter chinesische Schriftzeichen, mathematische Formeln und chemische Elemente. Es wird spekuliert, dass das Spiel möglicherweise immer dieselben Anomalien aufweist, was das Speedrunning erleichtern würde. Nachfolgend wird eine Sequenz durchlaufen, in der die Spieler sich hinsetzen müssen, um Matheaufgaben zu lösen, was auf wenig Begeisterung stößt. Eine Anomalie wird entdeckt, als kantonische Schriftzeichen aus einer Tafel kommen. Es wird eine weitere Ebene erreicht, in der die Spieler von jemandem am Fenster beobachtet werden. Im weiteren Verlauf des Spiels werden immer wieder Anomalien entdeckt, wie zum Beispiel kantonische Schriftzeichen, die aus der Tafel kommen. Die Spieler stellen fest, dass es möglicherweise nur einen Seed für die Anomalien gibt, was das Spiel vorhersehbar macht. Der Abschnitt endet mit einer Verfolgungsjagd, bei der ein Charakter Werbung für seinen Kanal benutzt.
Herausforderungen und Teamwork
05:39:12Die Gruppe steht vor einer neuen Herausforderung, bei der sie sich umdrehen muss, wenn eine bestimmte Zahl genannt wird, was zu einigen Missverständnissen und Blockaden führt. Nachfolgend müssen die Spieler Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge anordnen, wobei die Zahlen 6 und 13 fehlen, was auf Teufelszahlen hindeutet. Es werden verschiedene historische Persönlichkeiten identifiziert, darunter Mozart, Beethoven und Karl Marx. Es wird festgestellt, dass ein Charakter auf einem Bild wie Mr. Beast aussieht. Die Gruppe muss Instrumente in der richtigen Reihenfolge spielen, um voranzukommen. Ein Kopf taucht aus einer Trompete auf, was die Spieler erschreckt. Es wird festgestellt, dass der Herzog von Württemberg auf einem Bild seltsam aussieht. Der Abschnitt endet mit einer Explosion in einem Raum, die die Spieler zur Flucht zwingt.
Bosskämpfe und Strategien
05:51:42Die Gruppe erreicht ein Bosslevel, in dem sie Fallen ausweichen und einen Neek besiegen muss. Es wird festgestellt, dass man die Katentwickler mit Waffen beschießen muss. Die Gruppe muss ein Scheißding zu den Bomben kiten. Nach mehreren Versuchen gelingt es der Gruppe schließlich, den Boss zu besiegen, indem sie ihn in die Bomben lockt. Kroku wird für seine Leistung gelobt. Die Gruppe erreicht einen PC-Raum, in dem sie sich verschiedene Dinge merken muss. Es wird festgestellt, dass in einem Raum jemand tanzt. Die Gruppe spielt Verstecken mit einem Charakter. In einem anderen Raum werden sie von jemandem angeschaut, was eine Anomalie darstellt. Die Gruppe rennt durch einen Raum und sagt, dass alles normal ist, obwohl sie etwas übersehen. Auf einem Bildschirm erscheint eine lila Frau, was die Gruppe erschreckt. Die Gruppe erreicht eine Bibliothek, in der sie von Büchern gejagt wird. Sie müssen sich im Dunkeln bewegen, wenn Musik spielt. Viele sterben, weil sie herunterfallen.
Anomalien, Bugs und finale Herausforderungen
06:06:30Die Gruppe erreicht einen neuen Raum, in dem sie ein Selfie macht. Ni soll sich die japanischen Buchkategorien merken. Es wird festgestellt, dass die Direktoren nicht die Anomalie waren. Es stellt sich heraus, dass ein Skelett die Anomalie ist. Die Gruppe erreicht einen Raum mit wenig Büchern. Es wird festgestellt, dass die Büchermenge normal war. Die Gruppe erreicht einen Raum, in dem sie deformiert aussieht. Die Gruppe wird wieder resettet. Die Gruppe erreicht einen Raum, in dem Bücher fehlen. Die Gruppe wird von einem Raid überrascht. Es wird festgestellt, dass die Schilder in einem Raum rosa sind. Die Schilder werden größer. Es gewittert draußen. Jemand tanzt im Spiegel. Die Gruppe erreicht die letzte Prüfung und muss gegen einen Endboss kämpfen. Der Endboss ist ein großer Besen. Es wird festgestellt, dass man den Endboss mit seiner eigenen Waffe schlagen muss. Die Gruppe muss den Endboss in die Altäre locken, damit er sie kaputt macht. Die Gruppe besiegt den Endboss und hat ein Drittel des Spiels geschafft.
Fazit und Ausblick
06:27:50Das Spiel wird als gleichzeitig geil und scheiße empfunden. Ab Kapitel 2 soll es viel anders werden. Es folgt eine Ankündigung für ein Minecraft-Event am Samstag. Am Samstag findet ein Minecraft-Turnier mit 24 Streamern und YouTubern statt. Der Streamer wird voraussichtlich um 17 Uhr live sein. Es wird sich für alle Subs und Donations bedankt. Der Stream wird beendet und sich von den Zuschauern verabschiedet.