GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN REACTIONS TIKTOKS

Gamescom-Chaos, Insta-Verbot & Ägyptens Wüsten-Projekt: Papaplatte's Erlebnisse

GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN REACTI...
Papaplatte
- - 08:20:33 - 578.386 - Just Chatting

Papaplatte teilt Erlebnisse von der Gamescom mit Ticketproblemen, Wilbos Instagram-Story-Verbot und Minecraft-Pläne. Er kommentiert Ägyptens 'New Delta'-Projekt zur Wüstenbewässerung und diskutiert Nachhaltigkeit. Zudem berichtet er von Äthiopiens Staudamm und einer Minecraft-Session mit Revi.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Meet & Greet auf der Gamescom und Probleme mit dem Ticketsystem

00:06:51

Es wird über ein Meet & Greet auf der Gamescom berichtet, bei dem es Probleme mit dem Ticketsystem gab. Die Website stürzte ab, was dazu führte, dass Familien und Gruppen getrennt wurden. Trotz der Schwierigkeiten kamen Leute auf den Streamer zu und übergaben Bilder von Kindern, die nicht am Meet & Greet teilnehmen konnten, woraufhin Autogrammkarten als Austausch angeboten wurden. Es wird eine Anekdote erzählt, wie ein Vater seine Kinder vorschickte und selbst 'lattenstramm' war. Abschließend wird angekündigt, dass später noch mit Revi und Basti gestreamt wird, wobei Minecraft mit Revi und ein Abend mit Basti geplant sind. Revi ist jedoch noch unterwegs und hat dem Streamer Videos geschickt, die er während eines Auftritts gemacht hat.

Insta-Story-Verbot für Wilbo und Minecraft-Pläne

00:12:53

Wilbo hat ein Instagram-Story-Verbot bekommen, weil seine Storys in einem 30-Grad-Winkel gepostet wurden. Es wird darüber gescherzt, dass Revi ein Überboomer ist, weil er Videos im falschen Format schickt. Der Streamer überlegt, schon vor Revis Ankunft mit Minecraft anzufangen und im Keller zu bauen, obwohl einige Zuschauer das als 'Weird Champ' bezeichnen würden. Er erzählt von seinem Besuch bei Revis Auftritt und grüßt Merle. Außerdem wird auf die Diskussion um seine Körpergröße eingegangen, da einige Leute ihn kleiner einschätzen, als er tatsächlich ist. Abschließend wird ein Zuschauer erwähnt, der keine Tickets für das Meet & Greet bekommen hat, aber von anderen mitgenommen wurde.

Erlebnisse und Pläne des Streamers

00:25:11

Der Streamer berichtet, dass er kurz vor dem Stream die Toilette 'hochgesprengt' hat und dass er heute seine erste Zigarette rauchen wird. Er hat außerdem World of Warcraft gespielt und kündigt an, dass man ihn bald in den Raids auf dem Server Erida sehen wird. Er bittet die Zuschauer um Gold, wenn sie ihn im Spiel treffen. Danach soll ein kleines Video geschaut werden, bevor es weitergeht. Revi hat sich per Sprachnachricht gemeldet und gesagt, dass er noch ins Büro fährt und mit seinem Team essen geht. Der Streamer vermutet, dass dies Karma dafür ist, dass er nicht zu Revis Show gekommen ist. Er erzählt von Nachrichten von Miguel und Trimax bezüglich einer Party im Bootshaus, bei der Trimax rausgeflogen ist.

Reaktion auf ein Video über Ägyptens Wüstenflutungsprojekt

00:33:55

Der Streamer beginnt, ein Video darüber anzusehen, wie Ägypten versucht, die Wüste zu fluten. Er äußert sein Interesse an dem Thema und kommentiert die gezeigten Bilder von grünen Feldern und Kanälen in der Wüste. Dabei wird auch auf militärische Anlagen hingewiesen und die Schwierigkeit, vor Ort Informationen zu bekommen. Das Projekt wird als 'New Delta' bezeichnet, ein Agrarprojekt der ägyptischen Regierung, das die Landwirtschaft ankurbeln und das Land unabhängiger von Lebensmittelimporten machen soll. Der Streamer erwähnt, dass er selbst Ägypten bisher nur durch touristische Anlagen kennt und es interessant fände, das Land abseits davon zu erkunden. Er reagiert auf die Information, dass das Projekt vom Militär vorangetrieben wird und schildert kurz die politische Situation in Ägypten seit 2011.

Die Herausforderungen der Landwirtschaft in der Wüste: Das New-Delta-Projekt in Ägypten

00:59:02

Das New-Delta-Projekt in Ägypten steht vor großen Herausforderungen bei der landwirtschaftlichen Nutzung der Wüste. Es ist unklar, wie groß die tatsächlich nutzbaren Wasservorkommen sind, da das Wasser in tieferen Schichten zunehmend salziger wird. Dies birgt das Risiko, dass das hochgepumpte Wasser unbrauchbar wird, obwohl der Wasserspeicher riesig ist. Das Wasser wird über unterirdische Pipelines zu den Anbauflächen geleitet, wo Pivot-Bewässerungsanlagen kreisförmige Felder bilden, die weltweit in Wüstenregionen zu finden sind. Durch diese Bewässerung können Mais, Erdnüsse, Kartoffeln und besonders wasserintensiver Weizen angebaut werden. Der Wüstenboden ist jedoch nährstoffarm und muss mit Düngemitteln und Pestiziden angereichert werden, um die Ernteerträge zu steigern. Trotz der Bemühungen der ägyptischen Regierung, die Flächen nachhaltig zu erschließen, bleibt die Wüste eine Herausforderung. Das Projekt erfordert hohe Investitionen, insbesondere für Wasseraufbereitung und -transport, was die Wirtschaftlichkeit in Frage stellt. Kritiker bemängeln, dass das Projekt enorme Geld- und Ressourcenmengen verschlingt, ohne eine nachhaltige Lösung zu bieten.

Nachhaltigkeit und Alternativen zum New-Delta-Projekt: Grover als Beispiel für ressourcenschonenden Konsum

01:04:36

Neben Großprojekten wie dem New Delta ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen auch im Alltag wichtig. Junge Menschen kaufen oft alle paar Jahre neue Handys, während die alten ungenutzt bleiben. Grover bietet eine Alternative: Technik mieten statt kaufen. Nutzer können Geräte auswählen und flexible Laufzeiten festlegen. Nach der Mietdauer können sie das Gerät behalten, tauschen oder zurückgeben, woraufhin Grover es für den nächsten Nutzer aufbereitet. Dies spart Anschaffungskosten und hat zwischen 2015 und 2024 dazu beigetragen, rund 300.000 Produkte vor dem Müll zu bewahren. Das New-Delta-Projekt wurde als Antwort auf Ägyptens Ernährungskrise präsentiert, doch ein Großteil der Ernte wird exportiert. Ägypten exportiert über 400 verschiedene Produkte in mehr als 160 Länder und erzielte 2023 Einnahmen von über 7 Milliarden Euro. Der Fokus liegt auf teuren Agrarprodukten, wobei das New Delta eine zentrale Rolle spielt. Die Einnahmen aus diesen Projekten verbessern jedoch kaum die Lebenssituation der ägyptischen Bevölkerung, von denen zwei Drittel an oder unter der Armutsgrenze leben. Die Staatskassen sind leer, und die Währung hat an Wert verloren. Die Einnahmen fließen hauptsächlich in den Staat zurück.

Äthiopiens Staudammprojekt und die Auswirkungen auf Ägypten: Eine existenzielle Bedrohung?

01:12:36

Im Februar 2022 stellte Äthiopien im Süden einen gewaltigen Staudamm fertig, der das Wasser des blauen Nils staut. Dieses Projekt soll die Stromproduktion des Landes verdoppeln, was für Äthiopien einen Meilenstein darstellt. Ägypten und der Sudan befürchten jedoch, dass künftig weniger Wasser bei ihnen ankommen könnte, was Äthiopien eine machtvolle Position verschafft. Die ägyptische Regierung bezeichnet den Staudamm als existenzielle Bedrohung, was das Verhältnis zwischen den beiden Ländern belastet. Der Nil bleibt die Lebensader Ägyptens, und die ambitionierten Projekte des Landes hängen von seinem Fluss ab. Der Traum von der grünen Wüste steht und fällt mit der Ressource Wasser. Es wird diskutiert, ob es sinnvoller wäre, Solaranlagen in der Wüste zu bauen, um Energie zu gewinnen, anstatt ressourcenintensive Landwirtschaft zu betreiben. Eine clevere Kombination aus erneuerbaren Energien und Landwirtschaft könnte eine sinnvolle Lösung sein.

Minecraft-Session mit Revi: Ocean Block 2 und technische Schwierigkeiten

01:24:59

Es wird eine Minecraft-Session mit Revi gestartet, bei der das Spiel 'Feed the Beast Ocean Block 2' gespielt wird. Es handelt sich um eine Welt, die komplett mit Wasser gefüllt ist, ähnlich wie bei Piro, aber ohne Simon Unge und Henke als Piraten. Ziel ist es, langsam eine kleine Welt aufzubauen. Beim letzten Mal wurde damit begonnen, und es hat viel Spaß gemacht. Der Keller unter der Insel wird ausgebaut, und es sollen Sachen mit Schwämmen aufgesaugt werden. Revi soll bald dazukommen, muss aber noch mit seinem Team essen gehen. Es gibt technische Probleme, da Kevin nicht zu hören ist. Nach einiger Fehlersuche funktioniert das Mikrofon von Kevin wieder. Es wird überlegt, was die nächste Challenge sein soll. Es werden Meet & Greets auf der Gamescom erwähnt, und es wird über die Organisation und den Ablauf diskutiert. Es werden verschiedene Quests im Spiel gemacht und es wird sich überlegt, wie man Clay herstellen kann. Es wird über Bubble Tea gesprochen und welcher in Köln zu empfehlen ist.

Minecraft

01:31:46
Minecraft

Probleme beim Bau der Foundry und Serverprobleme

01:53:04

Es wird über Schwierigkeiten beim Bau einer Block Foundry Controller gesprochen, wobei die Idee eines Kellers als problematisch angesehen wird. Es wird überlegt, ob das Auffüllen mit Blöcken schneller gewesen wäre. Es stellt sich die Frage, wie man an Netherite kommt und warum jemand eine Wand mit einem Wand baut, anstatt es einfacher zu machen. Die Haltbarkeit von Werkzeugen wird bemängelt, und es wird um entspanntere Musik gebeten. Es wird überlegt, Sand oder Gravel zum Auffüllen zu verwenden, was jedoch zu Serverproblemen führt. Der Server stürzt ab, möglicherweise aufgrund eines verbuggten Baus. Es wird festgestellt, dass man nur eine begrenzte Anzahl Obsidian herstellen kann. Es wird spekuliert, wer den Server zum Absturz gebracht hat. Nach dem Serverabsturz werden die Zuschauerzahlen gelobt und mit einem Vergleich zu Alaban und Dominik ein fragwürdiges Kompliment gemacht.

Ankündigungen und Kuriositäten

01:56:12

Die nächste Folge von Revis Corner mit Jumbo Schreiner wird angekündigt, wobei erwähnt wird, dass Schreiner sich bei einem Rutschentest verletzt hat. Es wird ein Sponge-Stick vermisst und das Fehlen eines 399 Hamashi-Servers festgestellt. Kajuraj soll in einem Raum mit Ungu und zwei Katzen gezeigt werden. Es wird festgestellt, dass der Streamer sich anhört, als säße er auf dem Klo. Es wird über einen künstlichen Darmausgang eines Zuschauers und frühere Erfahrungen bei Meet & Greets gesprochen, wo der Streamer auf seine geringe Körpergröße angesprochen wurde. Es wird ein Bier aufgemacht und die Frage aufgeworfen, ob der Stream mit dem Bewährungshelfer abgesprochen ist. Marsha bietet Nudeln an, und der Streamer freut sich darauf, alles vollzukleckern. Der Geschmack von Rahmen wird mit Zigaretten verglichen. Es wird überlegt, Ender Games auf Gomez zocken zu lassen oder auf den Revincer TV-Server zu gehen, wobei an einem neuen Patch gearbeitet wird.

Verlorene Gegenstände, Gamescom-Erlebnisse und Sicherheitsbedenken

01:59:51

Es wird festgestellt, dass gecraftete Blöcke verschwunden sind, und der Streamer hört sich doppelt. Die Ursache wird in den Schwämmen vermutet. Es wird nach einem Sponge-Stick gesucht und überlegt, ob Schwämme geduped wurden. Eine Nachricht über eine vermeintliche Oculus-Gefangenschaft und LSD-Konsum wird diskutiert. Der Streamer äußert sich zu LSD-Erfahrungen und der Gamescom als Safe Space. Es wird überlegt, ob Schwämme zu Serverabstürzen führen können. Ein Spendenaufruf für einen Rückflug aus Angola wird diskutiert. Es wird über die Sinnlosigkeit der aktuellen Kellerarbeiten geurteilt. Die Sicherheitsvorkehrungen auf der Gamescom werden kritisiert, insbesondere die fehlenden Rucksackkontrollen und die Anwesenheit von Spielzeugwaffen. Das Meet & Greet wird als sicherer, aber schlecht organisiert beschrieben. Es wird über kostenpflichtige Meet & Greets von Schauspielern gesprochen.

Diskussionen über Teenager, Amethysten und den Megapark

02:11:18

Es wird über einen Clip diskutiert, in dem es um Teenager geht, was zu einer unangenehmen Situation führt. Es wird ein Millionen-Euro-Deal und ein Bundesliga-Engagement bei Bayern München im Sturm angedeutet. Es wird nach Amethysten gesucht und überlegt, wo man diese finden kann. Die Schwierigkeit, Amethysten zu finden, wird thematisiert, und es wird überlegt, ob man tauchen muss oder ob man sie looten kann. Der Streamer lädt Zuschauer zu einer Pyjama-Party ein. Es wird über Comforting Cabbage-wrapped Elder Guardian gesprochen und nach einem Surfbrett bzw. Floß gesucht. Der Fortschritt im Kellerbau wird thematisiert. Es wird überlegt, ob mit Nick Ullrich in eine Doppelhaushälfte gezogen werden soll. Nachbarschaftsstreitigkeiten werden als dumm bezeichnet. Es wird über die Notwendigkeit, die Notfallklingel nicht zu drücken, gesprochen. Der Elden Ring wurde besiegt. Es wird festgestellt, dass es keine Messe in Köln gibt, die Steuerkomm heißt, obwohl ein Placement angenommen wurde. Durch den Serverabsturz wurden Sponges gedubt.

Vorstellung des Modpacks und dessen Handlung

02:50:03

Es wird ein Modpack vorgestellt, in dem Kevin und er auf einer einsamen Insel stranden, während ihr Sohn von Aliens entführt wird. Um das Sorgerecht zurückzugewinnen, müssen sie sich durch ein Jura-System kämpfen, ein Gerichtsgebäude bauen, eine Staatsanwaltschaft gründen und eine Demokratie ausrufen. Dabei müssen sie gegen fiktive Charaktere wie Ingo Lenzen und Barbara Salesch vor Gericht antreten, sowie gegen die Medienrechtskanzlei Willeberger und Solmecke. Es wird humorvoll über die Komplexität und den langen Weg des Modpacks gesprochen, um das Ziel des Sorgerechts zu erreichen. Dabei wird der Schwierigkeitsgrad und die absurden Aufgaben hervorgehoben, die im Spiel zu bewältigen sind. Die Aufgabe, gegen Medienanwälte vorzugehen, wird als besonders herausfordernd dargestellt.

Anekdote über eine Taxifahrt und politische Verarschung

02:52:15

Es wird eine Anekdote von einer Taxifahrt erzählt, bei der er den Taxifahrer verarscht hat. Er habe im Taxi gesagt, er werde als Bürgermeister von Köln alle Straßen zu Autobahnen machen, Straßenbahnen abbauen, Parks betonieren und Uber verbieten. Der Taxifahrer habe daraufhin zugestimmt und sich über die Grünen beschwert, woraufhin er ihn weiter verarscht habe. Anschließend wird im Spiel ein Jumbo-Furnace entdeckt, dessen Crafting-Rezept zunächst missverstanden wird, was zu humorvollen Verwirrungen führt. Es werden verschiedene Öfen ausprobiert und deren Effizienz getestet, wobei der Jumbo-Furnace als wenig effektiv und als "mega Müll" bezeichnet wird. Die Suche nach Upgrades für den Ofen bleibt erfolglos, was die Enttäuschung verstärkt.

Experimente mit Öfen und Freestyles

02:58:32

Es wird ein Tipp aus dem Chat aufgegriffen, einen Ofen in den Jumbo-Ofen zu schmelzen, um dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Dies führt tatsächlich zu einer Beschleunigung, was überrascht und belustigt. Es werden weitere Öfen in den Jumbo-Ofen gelegt, um die maximale Beschleunigung zu testen, wobei festgestellt wird, dass zwei Öfen das Maximum sind. Anschließend improvisiert er einen Freestyle-Rap und äußert den Wunsch, etwas mit Musik zu machen. Er berichtet von einem Rave auf der Gamescom, bei dem er aufgelegt hat und das Publikum begeistert war. Ein Video des Auftritts kann aufgrund technischer Probleme nicht gezeigt werden, was zu Frustration führt. Um der Community dennoch etwas zu bieten, wird das Video über Umwege heruntergeladen und geteilt, was als außergewöhnlicher Einsatz dargestellt wird.

Erwähnung in der BILD-Zeitung und weitere Diskussionen

03:08:18

Ein Artikel der BILD-Zeitung wird zitiert, in dem er und Julia Beautix als die größten Stars der Gamescom bezeichnet werden. Er kommentiert, dass die BILD-Zeitung sie als Thema braucht, um relevant zu bleiben. Anschließend gibt es ein Gespräch über Jugendsprache und die Nutzung von Reddit. Er gesteht, Reddit hauptsächlich zum "Wichsen" und zum Lesen seines Subreddits zu nutzen, wo er unter dem Namen FeedGunah72 aktiv ist. Es wird über eine Community-interne Lore und einen Nutzer mit vielen negativen Kommentaren gesprochen. Abschließend wird über die frühere Idee, Schnitze-TV "Bullshit-TV" zu nennen, und den Erfolg der gleichnamigen Sendung diskutiert. Es wird überlegt, Fake-News im Stil von News-YouTubern zu verbreiten, beispielsweise über Heiko Karls-Kraft und dessen angebliche Lotto-Abhängigkeit.

Minecraft-Abenteuer und kuriose Funde

03:46:42

Die Minecraft-Session beginnt mit der frustrierten Feststellung, dass kein Redstone gefunden wird, dafür aber eine 'Tokibo Crab Cheese California Sushi Roll'. Es folgen Ausrufe über gefundene Items wie 'Backpack', 'Nitratdust' und 'Skyhook' mit dem Urteil 'Hammer!'. Der Fokus liegt auf dem Finden von Gold für 'Goldmash', wobei Sebastian Mayer aus Köln als Goldbeschaffer vorgestellt wird. Der Keller soll noch fertiggestellt werden, aber Gold ist weiterhin Mangelware. Nach einer kurzen 'Wichsung' wird ein Raid mit einem Viewer gefeiert, was zu einem neuen Viewer-Rekord führt. Es folgt eine Tirade über den Chat und dessen 'Gefahr für die Allgemeinheit'. Die Gamescom wird erwähnt, wo der Streamer für die Sicherheit an den Ständen zuständig ist und sich um aufdringliche Trimax-Fans kümmert. Abschließend wird René erwähnt, der 20 Jahre im Baugewerbe tätig war.

Sound-Vorlieben und kuriose Insta-Namen

03:50:14

Es wird über die Vorliebe für bestimmte Sounds gesprochen, insbesondere wenn der 'Outdoor-Craftler tickt' oder der 'random Tick-Speaker' ausgestellt wird, was zu einem Kribbeln führt. Der Instagram-Name von TheJoeCraft, Joachim Hubert, wird diskutiert. Es wird festgestellt, dass er seinen Klarnamen für Kommentare nutzt. Weiterhin wird die Frage diskutiert, was Sarazai LP macht, um einzuschlafen, wobei die Antwort 'Rainforest sounds on a tent' lautet. Es wird behauptet, dass Sarazza dem Streamer den Schritt gefasst und sein Kleingeld weggezaubert hat. Abschließend wird der YOLT-Ruf angestimmt und über Kölsch, Zigaretten und Kioske in Köln geschwärmt.

Frustration und neue Pläne

03:56:57

Es wird die eigene Inkompetenz im Spiel thematisiert und bedauert, dass man die letzten Male nur 'Scheiße gebaut' hat. Man hätte längst den Autohammer haben können, wenn man Gold nicht unnötig liegen gelassen hätte. Die Frage, ob es mit Revi besser oder schlechter läuft, wird mit 'Kommt auf die Länge der Streams an' beantwortet. Es wird festgestellt, dass man vom Staat 'fett verarscht' wird, da die angegebenen Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Items nicht stimmen können. Nach einer kurzen Pause wird im Bootshaus nach 'Hausy-Booty' gesucht. Es folgt ein kurzer Trip, bei dem Glas falsch wahrgenommen wurde. Christian Lindner wird beschuldigt, Gold zu klauen. Schließlich wird der Kellerbau fast abgeschlossen und Gold gesiebt. Es wird festgestellt, dass zwei Iron Meshs vorhanden sind und Strings benötigt werden. Ein Liter Honig wird gegen die Psyche eingesetzt.

Der Durchbruch: Autohammer und automatische Produktion

04:08:37

Nachdem lange Zeit Eisen gefehlt hat, gelingt endlich die Herstellung des Autohammers. Die Freude ist riesig, als festgestellt wird, dass er funktioniert. Dies ändert alles, da nun eine automatische Produktion möglich ist. Es werden Pläne geschmiedet, wie man die Produktion weiter automatisieren kann, indem man mehrere Iron Hammer hintereinander schaltet und am Ende C4 verwendet. Ein Pipe-Wrench wird gefunden und die Idee geboren, einen Kabel in den Gen zu legen. Diese Pläne sollen am nächsten Tag umgesetzt und der Keller fertiggebaut werden. Es wird überlegt, einen 12-Stunden-Stream zu machen, was aber aufgrund familiärer Verpflichtungen verworfen wird. Stattdessen soll abends länger gestreamt werden. Zum Abschluss des Streams wird zu Papaplatte geraidet und die verrückten Fortschritte gefeiert. Es folgt ein Dank an die Viewer und ein Lob für das Modpack.

Just Chatting

04:12:11
Just Chatting

Gamescom-Erlebnisse und Minecraft-Sucht

04:15:46

Basti berichtet von seinem anstrengenden Tag auf der Gamescom, wo er eine Bühne moderiert hat. Es wird festgestellt, dass Basti mehr Gamescom-Bühnen moderiert hat als der Streamer selbst. Basti erzählt von seiner GeoGuessr-Moderation, bei der er die Leute ausgewählt hat. Der Streamer gesteht seine Sucht nach Minecraft und könnte das Modpack noch 10 Stunden weiterspielen. Basti erzählt, dass er momentan Pokémon zockt, was der Streamer überrascht, da er das Spiel bereits auf Release gespielt hat. Basti geht kurz auf Toilette und der Streamer zieht sein Outfit für das Roleplay an. Es wird über Fita Arp gesprochen, der sich random gemeldet hat. Der Streamer fragt nach seinem neuen Verein in Dänemark. Abschließend wird eine 100 Euro Donation von Maschel erwähnt.

Kaffee-Simulator und technische Probleme

04:23:29

Basti kritisiert das Outfit des Streamers im Café-Simulator und vergleicht ihn mit einem Metzger kurz vor der Rente. Er bemängelt die fehlende Hygiene der Schürze und vermutet, dass der Streamer nackt darunter ist. Der Streamer verteidigt sich damit, dass sein Körper sauber sei. Es folgt die Begrüßung zum Kaffee-Simulator und der Aufruf, den Kanal zu abonnieren. Basti lobt den VIP-Bereich im Spiel und gesteht, dass er den Streamer beim letzten Mal dafür gehatet hat. Der Streamer ist im Spiel unsichtbar, was er mit einer neuen Creme erklärt. Es kommt zu technischen Problemen mit dem Spiel, die die OBS-Dinger ficken. Der Chat wird ausgemacht, um die Probleme zu beheben. Es wird nach einer Lösung für das Problem gesucht, dass die Browser-Sources in OBS nicht mehr funktionieren, sobald man ins Spiel tabbt. Ein Dual-PC-Sender wird als Lösung vorgeschlagen, aber der Streamer hat nur einen Triple.

Bakery Cafe Simulator

04:26:11
Bakery Cafe Simulator

Anekdoten und technische Schwierigkeiten

04:32:19

Es wird überlegt, mit dem PC zum IRL-Stream-Setup zu streamen, um die Musik herauszufiltern. Der Streamer erzählt eine Geschichte von einem Audioladen in Berlin, wo er nach einem Gerät mit bestimmten Funktionen suchte, aber der Verkäufer ihm sagte, dass es so etwas nicht gäbe und alle großen Streamer ein Dual-PC-Stream-Setup hätten. Später kaufte er sich einen Rodecaster Pro, der alle seine gewünschten Funktionen erfüllte. Der Verkäufer wird als 'Nutten' und 'Pietsch' bezeichnet. Es wird gehofft, dass er in seinem Job 'Scheiße machen muss'. Es wird versucht, Basti erneut einzuladen, aber es gibt Probleme mit dem Server. Der Streamer startet das Spiel neu, was dazu führen könnte, dass alle Monitore schwarz werden. Es wird überlegt, in die Kneipe zu gehen oder im Baumarkt Erde zu klauen. Der Streamer erzählt von seinen Streichen im Supermarkt und von seiner Paranoia bezüglich Joghurts.

Basti's Blue Screen und Community-Suche nach Lösungen

04:36:31

Basti hat erneut einen Blue Screen. Der Streamer sucht in den Steam Community-Posts nach Lösungen für die Game-Crashes. Ein User empfiehlt, das Spiel im Fenstermodus zu spielen. Ein anderer User droht mit einem permanenten Bann, falls seine Nachricht nicht gelesen wird. Es wird festgestellt, dass es viele Bugs gibt, die zu Crashes führen. Der Streamer fragt sich, warum es so schwer ist, Games so zu optimieren, dass sie nicht ständig abstürzen. Er kritisiert das Logo des Spiels und fragt GGBT, ob er ein besseres Logo erstellen kann. Ein User berichtet, dass das Game ab Tag 19 immer wieder abstürzt. Der Streamer hofft, dass das nicht stimmt, da er noch nicht so weit ist.

Technische Probleme und Game-Abstürze

04:42:01

Das Spiel stürzt ab Tag 19 alle zwei Minuten ab, was zu Frustration führt. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Invite-Link und dem Beitritt zum Spiel. Es wird vermutet, dass ein Neustart des Spiels und die Anpassung der Videoeinstellungen im Fenstermodus sowie das Deaktivieren von V-Sync möglicherweise helfen könnten. Nach einigen Versuchen gelingt es schließlich, dem Server beizutreten. Es gibt Probleme mit dem Mikrofon und dem Licht, was zu Unterbrechungen führt. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird der Bakery Simulator gestartet, und es wird eine Partnerschaft mit Nescafé angekündigt. Es wird festgestellt, dass sich das Café wie ein zweites Zuhause anfühlt, mit perfekter Akustik im VIP-Bereich, ideal für die Ideenfindung. Es wird betont, dass es nicht wie Arbeit ist, sondern eher wie Entspannung.

Keksverkauf und Laden Erweiterung

04:49:06

Es wird überlegt, Kekse ins Angebot aufzunehmen, insbesondere weiße Schokoladenkekse. Dafür wäre ein Gebäckroboter notwendig. Es wird eine Erweiterung des Ladens geplant, idealerweise mit einem offenen Keksbereich, wo Kunden sich treffen und Kekse mitnehmen können. Es wird beschlossen, zuerst die Kekse einzuführen und dann den Keksbereich zu gestalten, um die Kunden nicht zu überfordern. Es wird über die Anordnung von Getränken und Speisen im Laden gesprochen, wobei eine Krümel-Ecke für die Kekse vorgesehen ist. Es wird überlegt, nach dem Stream einen Knochen zu essen und die Reaktion der Zuschauer darauf, falls der Stream nicht ausgeschaltet wird. Es wird beschlossen, den Laden zu öffnen, um Geld zu verdienen, und die ersten Kunden werden begrüßt.

Kaffeezubereitung und Kundeninteraktion

04:52:56

Es gibt Probleme mit der Anordnung der Kaffeemaschine, was das Einfüllen der Bohnen erschwert. Es wird überlegt, die Kaffeestation anzupassen und die Kunden anzusprechen. Die ersten Kunden werden bedient, und es gibt positive Rückmeldungen zum Kaffee. Es gibt eine Diskussion darüber, wie man Karamell-Latte zubereitet und wie man Kundenwünsche richtig umsetzt. Es wird festgestellt, dass ein Lächeln und ein gepflegtes Äußeres zu mehr Trinkgeld führen. Es wird kurz über den Geruch von Menschen gesprochen, die viel Kaffee trinken. Es wird ein VIP-Kunde bedient, und es wird überlegt, Studentenfutter ohne Rosinen anzubieten. Es wird festgestellt, dass der Laden gut läuft und viel Geld verdient wird.

Planung und Vorbereitung für den nächsten Tag

05:02:13

Der erste Tag wird als erfolgreich bewertet. Es wird beschlossen, zuerst wichtige Sachen wie eine Theke zu kaufen, bevor man sich um Deko kümmert. Es wird überlegt, etwas für die Küche zu kaufen, und es wird ein Budget von mindestens 200 Dollar festgelegt. Es wird festgestellt, dass ein Ofen benötigt wird, um Kekse zu backen. Eine Katze wird als Trinkgeldmagnet entdeckt. Es wird überlegt, einen Tresen zu planen, aber es wird beschlossen, zuerst den Ofen zu kaufen, um Upselling durch Kekse zu ermöglichen. Es wird überlegt, den Traum von einem Außenbereich aufzuschreiben und zu manifestieren. Es wird über den Verdienst des Tages gesprochen und die Ausgaben wie Miete und Unterhalt für das Kind diskutiert. Es wird beschlossen, Pappbecher zu bestellen, um Versandgebühren zu sparen. Es wird über die Akzeptanz von Pappbechern diskutiert. Es werden die Vorbereitungen für den nächsten Tag getroffen, indem die Pappbecher aufgestapelt und Kaffee nachgefüllt wird.

Personalplanung und Ladenverbesserungen

05:29:37

Es wird über die Notwendigkeit von mehr Tabletts und einer zweiten Kaffeemaschine diskutiert, um den wachsenden Umsatz zu bewältigen. Die Idee, Personal für das Abräumen der Tabletts einzustellen, wird erwogen, wobei verschiedene fiktive Kandidaten mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kosten durchgespielt werden. Letztendlich wird entschieden, dass mehr Tabletts die dringlichste Lösung sind, um den Umsatz zu steigern, besonders wenn der Streamer mit dem Backen beschäftigt ist. Zudem wird ein fehlendes Trinkgeld bemerkt und die Kunden werden aufgerufen welches zu geben, da es als Unterstützung dient, um den Kaffee weiterhin günstig anzubieten und den Service zu beschleunigen. Es stellt sich heraus, dass das Trinkgeld versehentlich im Müll landet, was zu einer Klärung führt und die Situation verbessert.

Keks-Produktion und erste Verkäufe

05:40:11

Der Streamer schlüpft in die Rolle des 'Backmeisters' und beginnt mit der Keksherstellung. Es werden Zutaten bestellt und in den virtuellen Kühlschrank gepackt. Es gibt Schwierigkeiten mit der Koordination und der Organisation in der Küche. Die ersten Kekse werden gebacken und für 22 Dollar pro Stück ins Menü aufgenommen. Es wird überlegt, wie die Kekse am besten präsentiert werden können, und verschiedene Optionen für Tresen und Kassen werden diskutiert. Der erste offizielle Kekstag wird angekündigt und der Verkauf beginnt. Es stellt sich jedoch heraus, dass der Verkauf der Kekse sehr anstrengend ist und die Streamer überfordert sind. Ein Mitarbeiter namens Frank soll eingestellt werden, um zu helfen, aber er lässt auf sich warten.

Keks-Verkaufs-Hustle und Mitarbeiter Frank

05:52:45

Der Keksverkauf entwickelt sich zu einem unerwarteten 'Hustle', bei dem die Streamer mit der hohen Nachfrage kaum hinterherkommen. Es wird festgestellt, dass ein zusätzlicher Mitarbeiter dringend benötigt wird, um Aufgaben wie Bestellannahme, Geschirrspülen und Tischzuweisung zu übernehmen. Frank wird als neuer Mitarbeiter eingestellt, lässt aber auf sich warten. Es stellt sich heraus, dass es keine Spüle gibt, was zu improvisierten Lösungen beim Abwasch führt. Trotzdem läuft das Geschäft gut und es wird viel Geld verdient. Der Laden ist voll und die Streamer sind gestresst, aber auch erfolgreich. Es wird überlegt, eine zweite Kaffeemaschine zu kaufen und den Laden umzugestalten.

Umbau, Frank's Abwesenheit und Expansion

06:11:51

Es wird überlegt, wie der Laden umgestaltet werden kann, um den Arbeitsablauf zu verbessern und den Kundenkomfort zu erhöhen. Frank, der neue Mitarbeiter, erscheint nicht zur Arbeit, was zu Verwirrung und Frustration führt. Es stellt sich heraus, dass er am Baggersee war und eine Mathe-Klausur hat. Trotz seiner Abwesenheit wird beschlossen, ihn nicht sofort zu entlassen. Der Kassenbereich wird verlegt und eine zweite Kaffeemaschine wird gekauft, um den wachsenden Bedarf zu decken. Der Laden wird mit Pflanzen und anderen Dekorationen verschönert. Am Ende des Tages wird beschlossen, den Laden zu erweitern, was jedoch zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Die Streamer sind auf Frank angewiesen, um die Expansion zu bewältigen.

Abschied und Gamescom-Besuch

06:28:40

Ein herzlicher Abschied mit gegenseitigen Bekundungen der Wertschätzung wird ausgetauscht. Es wird über ein Treffen auf der Gamescom gesprochen, wo der Streamer an einem Minecraft-Stand um 12 Uhr auftreten wird. Die Vorfreude darauf, gemeinsam zu spielen, ist groß. Nach dem Abschied widmet sich der Streamer dem Spiel World of Warcraft und will seinen Charakter leveln. Er zeigt seinen WoW-Charakter, um dessen Aussehen zu präsentieren und die Meinungen der Zuschauer einzuholen. Dabei erwähnt er eine Anekdote über Frozen und dessen Battle.net-Daten. Der Streamer präsentiert seinen Charakter Papa Plata Level 60 und Excelsior Level 80 und zeigt seine Mounts.

Diskussion über WoW-Mounts und Seltenheit

06:32:52

Es wird über verschiedene Mounts in World of Warcraft gesprochen, darunter ein Feuervogel und ein Proto-Drache. Der Streamer betont, dass der Wert eines Mounts oft in seiner Seltenheit liegt. Er erklärt, dass es Mounts gibt, die man mit Geld kaufen kann, diese aber in der WoW-Community weniger angesehen sind. Ein seltenes Mount, wie Alars Asche, war früher ein Statussymbol, da nur wenige Spieler es besaßen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der Streamer ein extrem seltenes Mount für viel Geld kaufen würde. Er erwähnt den Spektraltiger, der über Spielkarten erhältlich war und heute für mehrere tausend Euro gehandelt wird. Trotz des hohen Preises gibt es ein anderes Mount, den Zeitverlorenen Protodrachen, dem er seit seiner Kindheit hinterherjagt.

Just Chatting

06:38:20
Just Chatting

Die Jagd nach dem Zeitverlorenen Protodrachen beginnt

06:40:57

Der Streamer lässt sich dazu überreden, im Stream nach dem Zeitverlorenen Protodrachen zu suchen, einem seltenen Mount in World of Warcraft, das er seit seiner Kindheit vergeblich jagt. Er erklärt, dass er eine bestimmte Route abfliegen muss und ein Makro verwendet, um den Drachen automatisch anzuvisieren, sobald er in Reichweite ist. Der Streamer fragt im Chat nach dem schnellsten Weg nach Nordend und wechselt auf seinen Druiden-Charakter, um schneller fliegen zu können. Er erinnert sich daran, dass er seit 13 Jahren versucht, diesen Drachen zu bekommen. Der Chat schlägt vor, dass er sich den Drachen tätowieren lassen soll, falls er ihn nicht findet, bevor er 30 wird. Der Streamer ist entschlossen, den Drachen zu finden, und der Chat feuert ihn an.

World of Warcraft

06:48:47
World of Warcraft

Gemeinsame Suche und Kopfgeld

06:55:05

Der Streamer startet eine Gruppenaktion, um mit Zuschauern gemeinsam nach dem Zeitverlorenen Protodrachen zu suchen. Er lädt Zuschauer in eine Gruppe ein, um die Suche zu koordinieren und die Chancen zu erhöhen. Die Gruppe füllt sich schnell mit zahlreichen Spielern, die sich in Nordend versammeln, um bei der Suche zu helfen. Die Zuschauer verlassen die Gruppe, um auf verschiedenen Servern zu suchen. Einer der Zuschauer setzt ein Kopfgeld von 20 Millionen Gold auf den Fund des Drachen aus. Der Streamer teilt den Zuschauern mit, dass sie ihm eine DM schicken sollen, wenn sie den Drachen gefunden haben. Die Zuschauer schlagen vor, den Stream zu teilen und die Suche auf Instagram zu posten. Der Streamer fliegt mit seinem Druiden durch Nordend und sucht nach dem Drachen.

Suche nach dem Zeitverlorenen Protodrachen beginnt

07:21:06

Es beginnt die Jagd nach dem seltenen Zeitverlorenen Protodrachen in World of Warcraft. Es wird über Strategien und die Schwierigkeit des Auffindens des Drachen diskutiert, der seit der Kindheit ein Ziel ist. Der Streamer und seine Mitstreiter planen, den Drachen zu looten und hoffen auf Glück, sowohl Allas Asche als auch den Zeitverlorenen Protodrachen zu erhalten. Es wird überlegt, wie man am besten in die richtige Ebene kommt, um den Drachen zu finden, und verschiedene Taktiken werden ausprobiert. Ein Zuschauer namens Visra wird verdächtigt, die Gruppe hinters Licht geführt zu haben, was zu Frustration führt. Trotzdem wird die Suche fortgesetzt, und es wird überlegt, wie man den War-Mode deaktiviert, um die Jagd zu erleichtern. Die Gruppe nähert sich einem anderen Spieler namens Spektoro Keltusat, der möglicherweise den Drachen besitzt, in der Hoffnung, ihn zu bekommen. Es wird überlegt, was mit dem Drachen gemacht werden soll, wenn er gefunden wird, und wie man ihn benennt.

Planung eines 24-Stunden-Streams zur ZVPD-Suche

07:30:37

Es wird die Idee eines 24-Stunden-Streams zur Suche nach dem Zeitverlorenen Protodrachen (ZVPD) diskutiert, inklusive einer Bewerbungsphase, um vertrauenswürdige Mitspieler zu rekrutieren. Der Streamer zögert zunächst, da er einen solchen Stream für wenig erfolgversprechend hält, wird aber von der Community ermutigt. Es wird überlegt, wie man den Stream gestaltet, welche Voraussetzungen die Teilnehmer erfüllen müssen und wie man sicherstellt, dass niemand den Drachen stehlen kann. Der Einbezug des bekannten WoW-Spielers Mitashi wird diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich seiner Vertrauenswürdigkeit geäußert werden. Es wird überlegt, ob Crispy Meat, ein anderer Spieler, in den Stream einbezogen werden soll. Es wird überlegt, ob eine Prüfung für die Teilnehmer eingeführt werden soll. Die Community zeigt großes Interesse an dem geplanten Stream und bietet ihre Unterstützung an.

Die Bedeutung des Findens im Gegensatz zum Kaufen

07:39:42

Es wird betont, dass es bei der Suche nach dem Zeitverlorenen Protodrachen nicht darum geht, ihn einfach zu kaufen, sondern um das Gefühl des Findens und die damit verbundene Erleichterung. Der Streamer erzählt von seiner früheren Erfahrung mit der Suche nach dem Diazombie in Allmops Extreme, wo er über 70 Stunden investierte und sogar bereits gesavte Zombies ignorierte, um das echte Sucherlebnis zu haben. Es wird über die Seltenheit des Drachen und die verschiedenen Flugrouten diskutiert. Der Streamer liest einen Wiki-Artikel über den Zeitverlorenen Protodrachen vor, der Informationen zu Spawnpunkten, Flugrouten und Spawntimern enthält. Es wird erwähnt, dass der Drache sich den Spawn mit Viagrosa teilt und dass es empfehlenswert ist, Schneefallager zur Hand zu haben, um ihn zu verlangsamen. Die Community gibt Tipps und Ratschläge zur erfolgreichen Suche nach dem Drachen.

Gildenversammlung und Party auf der Terrasse der Schöpfer

07:50:53

Es wird eine Papaplatte-Gilde gegründet, um gemeinsam den Zeitverlorenen Protodrachen zu suchen. Der Streamer lädt Spieler ein, der Gilde beizutreten und verspricht jedem Mitglied zur Begrüßung 50.000 Gold, was später relativiert wird. Es kommt zu einer ersten Gildenversammlung auf der Terrasse der Schöpfer, wo sich die Spieler in einer Reihe aufstellen und tanzen. Der Streamer bemerkt, dass viele Spieler seltene Reittiere wie Allas Asche und den Spektraltiger besitzen. Es wird beschlossen, die Gilde zu nutzen, um gemeinsam den ZVPD zu finden. Die Spieler ziehen ihre Ausrüstung aus und tanzen weiter, während der Streamer von einem Zuschauer in Hugo verwandelt wird. Es wird überlegt, wie der 24-Stunden-Stream geplant werden soll, und die Gildenmitglieder verabschieden sich für den Abend. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und Mods für ihre Unterstützung.

Diskussion über WoW-Klassen und Fraktionen

08:02:53

Es wird über die verschiedenen Klassen und Fraktionen in World of Warcraft gesprochen. Der Streamer erklärt, dass es bei Allianz und Horde unterschiedliche Rassen gibt, aber die Klassen für beide Fraktionen gleich sind. Er zeigt die verschiedenen Rassen der Allianz (Mensch, Zwerg, Gnom, Draenei, Worgen, Pandaren) und der Horde (Ork, Untoter, Taure, Troll, Blutelfe, Goblin, Pandaren) und äußert seine Vorliebe für die Horde, obwohl er die Draenei-Girls der Allianz attraktiv findet. Es wird darüber gescherzt, welche Fraktion man im echten Leben wählen würde und welche Charaktere man bevorzugt spielen würde. Der Streamer zeigt seine Lieblingscharaktere und erklärt einige Insider-Witze zu ihren Namen. Er erwähnt, dass er früher weibliche Tauren gespielt hat und findet die Kodos, die sie reiten, sehr cool. Es wird überlegt, warum andere Spieler an einem bestimmten Ort im Spiel verweilen und ob sie miteinander interagieren.

Spendenaktion und Abschied vom Stream

08:09:13

Der Streamer scherzt darüber, arm zu sein, obwohl er 155.000 Gold besitzt, was etwa 10 Euro entspricht. Er fordert die Zuschauer auf, ihm Gold in Orgrimmar zu geben, aber betont, dass dies nur für den Effekt sei und niemand ihm tatsächlich Gold geben solle, solange er den ZVPD nicht gefunden hat. Trotzdem erhält er zahlreiche Spenden und Geschenke von Zuschauern, darunter ein Riesenei und 50.000 Gold. Der Streamer bedankt sich überschwänglich für die Großzügigkeit. Es wird über die Möglichkeit eines Banns für solche Spendenaktionen diskutiert, aber der Streamer glaubt, dass es in diesem Fall nicht schlimm sei. Er erhält weitere skurrile Gegenstände von Zuschauern, darunter einen dicken, geschuppten Schwanz und eine Blutwurst aus Boralus. Am Ende des Streams verabschieden sich der Streamer und sein Mitspieler Basti von der ZVPD-Gilde und den Zuschauern. Der Streamer bedankt sich für die Zeit, die Subs und Donations und kündigt an, dass es am nächsten Tag wieder Minecraft mit Revi geben wird.