15000€ GHG GEOGUESSR TURNIER MIT OHNEPIXEL

Geoguessr-Turnier: 15.000€ Preispool im Duell mit OhnePixel ausgelobt

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des 15.000€ Geogussr-Turniers mit OhnePixel

00:06:26

Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines 10.000 Euro Geogussr-Turniers, bei dem 'OhnePixel' als Teampartner dabei ist. Es wird auf Englisch gestreamt, um OhnePixels Zuschauern entgegenzukommen. Es wird humorvoll erwähnt, dass Zuschauer, die kein Englisch verstehen, Pech haben. 'Ohne' spielt angeblich zum ersten Mal Geoguesser richtig, ist aber optimistisch. Der Start des Turniers ist für 18 Uhr geplant. Vorab werden Warm-up-Runden gespielt, darunter von Basti zur Verfügung gestellte Maps und eventuell eine Übungsstunde mit Geogesser-Profi Kodiak. Es wird ein privates Hobby angedeutet, das mit Paddle-Tennis zu tun hat, und auf die WhatsApp-Gruppe verwiesen, um mehr zu erfahren. Es wird humorvoll über TikTok-Videos gesprochen, darunter eine Romanvorstellung mit pikanten Details, und über skurrile Auto- und Alltagssituationen gewitzelt.

Private Hobbys, TikTok-Trends und Geoguesser-Vorbereitung

00:08:39

Es wird ein privates Hobby angeteasert, nämlich Paddle-Tennis, und die Zuschauer werden auf die WhatsApp-Gruppe verwiesen, um mehr zu erfahren. Der Streamer teilt Eindrücke von TikTok-Videos, darunter eine Diskussion über den Spice-Gehalt in Romanen und skurrile Alltagssituationen. Es werden verschiedene TikToks besprochen, darunter eine Romanvorstellung, in der es um die Frage geht, ob in dem Buch gefickt wird. Der Streamer äußert sich amüsiert über die Handlung und die Frage, ob es explizite Szenen gibt. Zudem werden weitere lustige TikToks gezeigt, darunter ein Auto-Video und ein Clip, in dem ein Vater seiner Tochter ein Handy verspricht, wenn sie eine Flasche von seinem Kopf schießt. Vor dem Turnierstart um 18 Uhr werden Warm-up-Runden gespielt und eventuell mit Kodiak trainiert.

Geoguesser Training und Map-Übungen

00:19:24

Es wird betont, dass keine Zeit verschwendet wird und direkt mit dem Training begonnen wird. Zunächst werden die von Basti zur Verfügung gestellten Maps durchgegangen, gefolgt von ein bis zwei Übungsspielen. Anschließend ist ein Training mit Kodiak geplant. Es wird eine realistische Einschätzung abgegeben, dass der heutige Sieg unwahrscheinlich ist, aber trotzdem alles versucht wird. Der Streamer zeigt sich begeistert über eine Neuerung der Deutschen Bahn im Bereich Glücksspiel. Es werden verschiedene Maps durchgespielt und geübt, wobei der Fokus auf der Erkennung von Ländern anhand von spezifischen Merkmalen liegt. Dabei werden Fehler gemacht und neue Erkenntnisse gewonnen. Es wird überlegt, ein Plugin zu installieren, das Metadaten zu bestimmten Maps anzeigt. Der Streamer bedankt sich für den Support und kündigt an, einen Anzug anzuziehen. Es werden verschiedene Länder anhand von Straßenschildern, Autos und anderen Merkmalen identifiziert.

GeoGuessr

00:21:02
GeoGuessr

Turnierstart und Strategie

00:48:30

Der Streamer startet das Geoguesser-Turnier und bittet die Zuschauer, nicht zu stream snipen, sondern ehrlich zu spielen. Er äußert sich positiv über ein Upgrade im Spiel, das den Übergang zwischen den Standorten verbessert. Es wird über die Strategie für das Turnier gesprochen, wobei betont wird, dass man sich in einem echten Turnier mehr Zeit nehmen und die Umgebung genauer betrachten würde. Es werden verschiedene Standorte analysiert und Vermutungen über die jeweiligen Länder angestellt. Dabei werden auch Tipps von Zuschauern berücksichtigt und diskutiert. Es werden Fehler gemacht und daraus gelernt. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und freut sich über die Teilnahme am Turnier. Es werden verschiedene Länder anhand von spezifischen Merkmalen wie Straßenschildern, Autos und Vegetation identifiziert.

Coaching mit Kodiak und Strategieanpassung

01:13:47

Nach dem Turnier beginnt ein Coaching mit Kodiak, um die Strategie zu verbessern. Es wird eine Lobby eröffnet, um die gleichen Runden zu spielen und die Entscheidungen zu analysieren. Kodiak gibt Feedback und erklärt, worauf man achten sollte. Es wird über die Schwierigkeit des Turniers gesprochen und die Stärke der anderen Teilnehmer hervorgehoben. Kodiak gibt Tipps zur Ländererkennung, wie zum Beispiel die Unterscheidung zwischen Nord- und Südnigeria anhand der Vegetation. Es wird auch über die Bedeutung der Farbenblindheit einiger Teilnehmer gesprochen, die einen Nachteil darstellt. Kodiak erklärt, wie man Lowcam von normaler Cam unterscheiden kann und welche Merkmale typisch für die Schweiz sind. Es wird auch über die Position des Autos in der Generation 4 gesprochen und wie man diese zur Ländererkennung nutzen kann.

Geografie-Rätsel: Europa, Südamerika und Mexiko

01:18:42

Diskutiert wird die geografische Einordnung verschiedener Regionen. Südafrika wird als Ausnahme zum "Europa-Auto" gezählt, während Russland und die Schweiz innerhalb Europas Ausnahmen darstellen. In Südamerika, speziell Mexiko, werden Octapoles identifiziert, wobei auf Nummernschilder und die Hautfarbe der Bevölkerung als zusätzliche Hinweise geachtet wird. Gelbe Nummernschilder deuten eher auf Kolumbien hin, während in Mexiko mehrfarbige Plates üblich sind. Die dunklere Hautfarbe der Bevölkerung deutet auf Küstenregionen mit historischem Sklavenhandel hin. Ein Gelbfilter in Mexiko wird ebenfalls erwähnt, und gelbe Schilder könnten auf europäische Formate hindeuten, wie sie in Deutschland zu finden sind, im Gegensatz zu rautenförmigen Warnhinweisschildern in Nord- und Südamerika. Bei Generation 3 Kameras ohne Antenne wird auf Serbien oder Nordmazedonien hingewiesen, während gelbe Schilder vor allem in Griechenland, Nordmazedonien, Serbien, Finnland und Schweden vorkommen. Polen wird ebenfalls als Land mit gelben Schildern genannt, jedoch in einem anderen Format.

Geografische Hinweise: Asien, Korea und Europa

01:23:03

Die Diskussion verlagert sich nach Asien, wobei Taiwan und Japan als mögliche Standorte genannt werden, bevor Südkorea aufgrund spezifischer Merkmale der Strommasten identifiziert wird. Die vielen Kabel und Transformatoren an den Masten in Ostasien werden als typisch beschrieben, insbesondere im Vergleich zu den chaotischeren Installationen in Vietnam und den geordneteren in Japan, Südkorea und Taiwan. Anschließend wird Europa als wahrscheinlicher Standort in Betracht gezogen, wobei Deutschland aufgrund der Kameraqualität und bestimmter Schilder in Süddeutschland vermutet wird. Ein kleines Dreiecksschild zwischen den Bollards schließt Bayern aus. Ghana wird durch das Vorhandensein von Tape und spezifischen Isolatoren auf den Strommasten identifiziert, wobei bergige Regionen eher südlich liegen und die Coverage hauptsächlich zwischen Akra und Kumasi konzentriert ist. Blaue Autos im Hintergrund deuten auf Europa hin, möglicherweise Norwegen, Grönland oder Island, wobei Schilder für Linksverkehr auf den britischen Inseln, insbesondere Schottland, hinweisen. Die karge Landschaft und angepflanzten Wälder sind typisch für die schottischen Highlands.

Geografische Hinweise: Neuseeland, Nigeria und Nordamerika

01:28:12

Neuseeland wird aufgrund eines roten Bollards und Schildern für Linksverkehr identifiziert, wobei weiße Pfosten an den Schildern ein weiteres Merkmal sind. Ein Zaun im Norden deutet auf den genauen Standort hin. Nigeria wird aufgrund der grüneren Umgebung in der Mitte des Landes verortet, speziell in der Nähe von Abuja. Nordamerika oder Skandinavien werden als möglicher nächster Standort in Betracht gezogen, wobei der Fokus auf dem Pfosten liegt, an dem das Schild montiert ist. Ein dünner Metallpfosten mit vielen Löchern deutet auf die USA oder Kanada hin, während hölzerne Poles typisch für Skandinavien sind. Ein abgerundetes Auto im Vordergrund schließt Europa aus. Kanada wird aufgrund des kalten Aussehens und der Birken vermutet, wobei Ontario bei Toronto als wahrscheinlichste Region genannt wird. Flache Gebiete deuten auf die Great Plains hin, während bewaldete Gebiete eher in der Nähe der genannten Stadt liegen.

Geografische Hinweise: Asien, Bangladesch und Afrika

01:32:10

Thailand wird aufgrund eines Poles mit Löchern in Betracht gezogen, aber verworfen, da die Löcher viereckig sein müssten. Stattdessen wird Indonesien in Erwägung gezogen, bevor Bangladesch aufgrund runder Poles mit Löchern identifiziert wird. Typische Merkmale von Bangladesch sind Straßen, die höher als die Felder liegen, Metallhäuser und eine hohe Bevölkerungsdichte. Gelbe Kennzeichen werden erneut erwähnt, wobei auf Korea als weiteres Land mit rot-weißen Schildern außerhalb Europas hingewiesen wird. Betonpoles mit kleinen Nägeln und vielen Kabeln deuten ebenfalls auf Korea hin, möglicherweise Jeju. Südafrika wird aufgrund eines Schildes und eines Autos im Vordergrund in Betracht gezogen, aber Mexiko aufgrund grauer Bricks und der Sonne im Süden als wahrscheinlicher identifiziert. Linksverkehr und Straßenlinien mit gelben Außenlinien und weißen Mittellinien deuten auf südliches Afrika hin, speziell Südafrika, Lesotho, Eswatini oder Botswana. Rechtsverkehr in Kombination mit diesen Straßenlinien deutet auf den mittleren und nahen Osten hin.

Geografische Hinweise: Afrika, Uganda, Kenia und Asien

01:39:14

Afrika wird als wahrscheinlicher Standort genannt, wobei Linksverkehr durch die Position anderer Fahrzeuge bestätigt wird. Uganda wird aufgrund des Linksverkehrs in Betracht gezogen, aber aufgrund der Google-Auto-Generation ausgeschlossen. Ein silbernes Google-Auto deutet auf Senegal oder Kenia hin, wobei Senegal Rechtsverkehr und Kenia Linksverkehr hat. Ein Dota 2 Logo auf dem Gummistreifen des Daches wird als Hinweis auf Kenia genannt, ebenso wie ein Schnorchelauto oder ein orangener Strich in der Heckscheibe. Die Küstennähe, der sandige Boden und die Palmen bestätigen die Vermutung. Asien wird als nächster Standort genannt, wobei die Runde als "baity" für das Land beschrieben wird. Bangladesch wird trotz hügeliger Landschaft aufgrund des Poles und der muslimischen Frauen identifiziert, wobei die hügelige Region eine Ausnahme darstellt. Spanische Schilder deuten auf Südamerika hin, wobei Argentinien, Chile oder Peru aufgrund eines weißen Autos in Betracht gezogen werden. Bolivien ersetzt Argentinien, und Peru wird aufgrund schwarz-weiß-schwarz-weißer Markierungen und Ziegelhäuser an der Grenze zu Bolivien identifiziert. Die lustigen Hüte der Leute in dieser Region werden ebenfalls erwähnt.

Geografische Hinweise: Europa, Irland, Wales und Ukraine

01:45:14

Es wird überlegt, ob es sich um einen asiatischen Standort handelt, aber dann wird Europa aufgrund des Fehlens von "Schnickschnack" an den Masten in Betracht gezogen. Osteuropa wird als möglicher Standort genannt, aber Steinmauern deuten auf die britischen Inseln hin, insbesondere Irland, Wales und Schottland. Weiße Fassaden und graue Dächer der Häuser in der Ferne bestätigen diese Vermutung, wobei die karge Landschaft an Schottland erinnert. Linksverkehr wird erwähnt, ist aber nicht erkennbar. Ein rotes Auto deutet auf die Ukraine hin, insbesondere in Kombination mit Betonmasten mit rostigen Metallteilen, die typisch für die Ex-Sowjetunion sind. Diese Art von Mast findet sich auch in Russland, Estland, Litauen und Kasachstan. Ein rotes Auto ist zu 99,5% ein Hinweis auf die Ukraine. Eine schlechte Straße, hügelige Landschaft und sommerliches Wetter deuten auf Bulgarien hin, obwohl auch Rumänien einen ähnlichen Vibe haben kann. Ein Mast ohne Löcher deutet auf Rumänien hin.

Geografische Hinweise: Südamerika, Ecuador, Peru und Belgien

01:50:14

Spanische Sprache deutet auf Südamerika hin. Blaue Kennzeichen und ein Tuk-Tuk deuten auf Asien hin, aber Tuk-Tuks in Südamerika gibt es nur in Ecuador und Peru, hauptsächlich in der Grenzregion. Blaue Kennzeichen sind nur für das eine Tuk-Tuk relevant. Schwarz-weiße Bollards im Norden deuten auf Peru hin, ebenso wie die trockenen Berge mit Farmen. Deutsche Vibes werden wahrgenommen, aber die Masten passen nicht. Osteuropa wird in Betracht gezogen. Ein dickes Thai-Pole deutet auf Belgien hin, ebenso wie das rötliche Pavement mit abgeschrägten Bordsteinen. Französisch auf einem Schild deutet auf Südbelgien hin, südlich der Grenze zwischen Flandern und Wallonien. Hügelige Landschaft deutet auf den Süden Belgiens hin. Flaggenmasten ohne Flagge deuten auf die nordischen Länder hin, insbesondere Dänemark, Schweden und Norwegen. Flache Landschaft deutet auf Dänemark hin, ebenso wie Schilder, die niedrig am Boden montiert sind. Dreiecke an der Kreuzung markieren Vorfahrtsstraßen und sind typisch für Dänemark und Belgien.

Geografische Hinweise: Russland, Malaysia und Botswana

01:57:08

Kirillische Buchstaben und Rechtsverkehr deuten auf Russland hin, aber es sieht nicht "lootable" genug aus. Ein Zebrastreifen-Übergangsschild mit Neongelb deutet auf Russland oder Kasachstan hin. Sowjet-Poles aus Beton mit rostigen Metallteilen bestätigen dies. Birken deuten auf die Region um Moskau hin. Ein sehr asiatischer Vibe wird wahrgenommen. Ein schwarzes Auto mit rotem Bremslicht wird erwähnt. Runde Betonpoles mit einem schwarzen Sticker deuten auf Malaysia hin, aber nur auf dem Festland, nicht auf Borneo. Offenbarte Steinberge erinnern an Thailand, sind aber typisch für Nordmalaysia. Linksverkehr deutet auf Afrika hin. Flache, sandige Landschaft mit vereinzelten Bäumen und Büschen deutet auf Botswana hin. Fehlende Außenlinien werden erwähnt, aber normalerweise sind sie gelb mit weißen Innenlinien. Es wird auf die typischen Straßenmarkierungen im südlichen Afrika hingewiesen. Intersections mit Bollards deuten auf Dänemark hin, aber dünne, weiße Bollards mit schwarzem Oberteil und rotem Reflektor deuten auf Russland hin. Viele Bollards an der Kreuzung sind typisch für Russland, ebenso wie rote Chevrons mit weißem Pfeil auf rotem Untergrund. Kiefernwälder sind ebenfalls ein Hinweis auf Russland.