Süßigkeiten der Zukunft - ISM Messe in Köln mit Chris und Sep

ISM Köln: Chris und Sep entdecken Zukunftssüßigkeiten und Trends

IRL

00:00:00
IRL

Fragen und Antworten zu Beginn des Streams

00:00:00

Zu Beginn des Streams werden diverse Quizfragen gestellt, die von den Teilnehmern beantwortet werden müssen. Die Fragen reichen von der Übernahme von WhatsApp durch Facebook bis hin zu Prominenten und aktuellen Ereignissen. Es gibt auch eine Frage zu dem Buch 'Tschick' von Wolfgang Herrendorf, bei dem es um eine Spritztour mit einem Lada geht. Des Weiteren wird diskutiert, wann das Video '#Aufbruch' auf dem PietSmiet-Hauptkanal veröffentlicht wurde. Es werden auch Fragen zu technischen Innovationen wie der Einführung von 5G und dem Release von GTA 5 gestellt. Eine weitere Frage bezieht sich auf den Schauspieler Samuel Koch, der bei 'Wetten, dass..?' verunglückte. Abschließend wird die 'Ice Bucket Challenge' im Zusammenhang mit der Nervenkrankheit ALS erwähnt. Die Fragen werden von Tequila161 eingereicht, wofür sich bedankt wird.

Technische Schwierigkeiten und Messe-Erkundung

00:13:16

Es gibt anfängliche Probleme mit der Synchronität von Bild und Ton, die Domi zu beheben versucht. Währenddessen erkundet der Streamer die Messe, gibt einen kleinen Vorgeschmack auf Schokolade, Honig und Baklava und kündigt an, dass Christian später dazukommen wird. Er erwähnt, dass es sich um eine B2B-Messe handelt, auf der Kontakte geknüpft und Geschäfte gemacht werden. Der Streamer zeigt sich begeistert von dem veganen Angebot und bedankt sich für den Hypetrain-Support. Er probiert Maltis mit Barbecue- und Tomate-Basilikum-Geschmack und findet sie sehr lecker. Außerdem erwähnt er, dass es überall auf der Messe etwas zum Probieren gibt und freut sich über die Freundlichkeit der Standbetreiber. Er sucht Christian, um ihn abzuholen, und erwähnt, dass es hier alles an Süßigkeiten gibt, was die Welt zu bieten hat. Es wird auch überlegt, ob man Controller in Schokoladenform herstellen lassen könnte.

Christians Ankunft und Tonprobleme

00:27:38

Christian trifft ein, nachdem er Schwierigkeiten hatte, den richtigen Eingang zu finden. Er beschreibt seine Irrfahrt aufgrund der Beschilderung und erwähnt, dass er weit außerhalb parken musste. Es gibt weiterhin technische Probleme mit dem Ton, insbesondere Christians Mikrofon ist asynchron. Domi versucht erneut, die Synchronität anzupassen. Christian berichtet von seinen ersten Eindrücken von der Messe, die er als sehr bunt und überwältigend empfindet. Es wird kurz über Fußballtransfers diskutiert. Der Chat gibt Feedback zur Synchronität, und es werden weitere Anpassungen vorgenommen. Es wird spekuliert, was mit den ausgestellten Produkten nach Messeschluss passiert und die Idee eines "großen Fressens" am Sonntagmorgen wird vorgeschlagen. Schließlich wird beschlossen, mit dem Stream im Mittelgang zu beginnen.

Offizieller Start des Streams und Messe-Rundgang

00:37:52

Der Stream beginnt offiziell mit einer Begrüßung von der ISM in Köln. Die Messe wird als "Anti-Fitness-Fressig-Vollmesse" bezeichnet, auf der es viele Süßigkeiten gibt. Es wird betont, dass die Messe sehr groß ist und es viele kleine Stände mit Essensproben gibt. Eine Challenge für später wird angekündigt, bei der es darum geht, wer mehr Süßigkeiten sammeln kann. Christian erzählt von einer Anfrage, bei einem Green Eagle Golfturnier zu streamen. Es wird beschlossen, im Mittelgang zu starten und chronologisch vorzugehen. Die Stände werden als klein beschrieben, ähnlich wie auf der Gamescom. Christian wird direkt an einem Stand mit Nüssen angefragt. Anschließend laufen sie fünf Meter weiter und Christian findet direkt etwas leckeres. Es wird über die Kalorienanzahl gesprochen und überlegt, ob Rossmann einen Stand hat, um eine Tüte Chips zu kaufen.

Besuch am Stand von Funny Frisch

00:42:56

Es werden neue Produkte von Funny Frisch entdeckt, darunter Flips mit Chimt-Geschmack. Christian vergleicht den Geruch mit Käsebällchen. Es wird über die Hygiene auf der Messe gescherzt. Rob von Funny Frisch wird am Stand besucht und nach den neuen Produkten befragt. Er erklärt, dass Crunchy Pops die zweite Produktlinie ist und als Backup für den Regalplatz dient, falls es Probleme mit den Chips gibt. Es wird über die Herausforderungen durch steigende Sonnenblumenölpreise gesprochen. Die Crunchy Puffs werden als extra groß und würzig beschrieben. Es werden auch Crunchy Puffs Churros erwähnt, die nach Zimt schmecken und nur saisonal erhältlich sind. Die Crunchy Puffs werden als gut gepufft und nicht zu pappig gelobt. Rob empfiehlt, viel Wasser zu trinken, um die Süßigkeiten besser zu vertragen. Abschließend wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Prime zu abonnieren, um keine Werbung im Stream zu haben.

Dubai Schokolade und gesunde Alternativen

00:48:35

Es wird darüber gesprochen, dass Christian wieder die linke Tüte genommen hat und es wird die Idee einer Challenge angesprochen. Es wird beschlossen, erst einmal weiterzulaufen und die Challenge später zu machen. Christian möchte unbedingt bestimmte Leckereien für die Challenge mitnehmen. Es wird die Business Area erwähnt und Christian probiert etwas, was er noch nie gegessen hat. Er erklärt, dass man eine Anzeige aufreißen kann, um das Produkt zu öffnen. Es wird über eine Schlange an einem Stand gesprochen und über die Bitterkeit eines Produkts diskutiert. Es wird überlegt, ob man sich Zuckerwatte holen oder an einem Glücksspiel teilnehmen soll. Es wird Dubai-Schokolade entdeckt und probiert. Christian findet die Creme lecker, aber geschmackstechnisch zu viel. Es wird über die Körnung in der Schokolade gesprochen und mit anderen Schokoladensorten verglichen. Anschließend wird ein Getränk mit Ananasgeschmack probiert, das an Joghurt erinnert. Es wird betont, dass es keinen Zucker enthält und stattdessen Sucralose verwendet wird. Das Getränk wird als lecker empfunden und als gesunde Alternative zur Schokolade gelobt.

Power Patrol und mexikanische Süßigkeiten

00:58:20

Es wird überlegt, ob man Power Patrol für Julius kaufen soll und die Snack- und Überraschungseier entdeckt. Es wird darüber gesprochen, dass solche Produkte in den USA verboten sind, weil Kinder die Figuren essen könnten. Es wird festgestellt, dass es überall auf der Messe etwas zu essen gibt. Christian hat zu Hause schon gefrühstückt und ist bereit für alles. Es wird eine weitere Dubai-Schokolade entdeckt. Ein Mann verkleidet als "Captain Diabetes" überprüft die Produkte auf ihren Zuckergehalt. Es wird ein Stand mit mexikanischen Süßigkeiten entdeckt und an eine mexikanische Box erinnert. Anschließend wird beschlossen, zu Flanders zu gehen, der Schokoladenhalle. Es wird festgestellt, dass man ein Maskottchen braucht und über den "Dr. Scritch" gesprochen. Der Chat wird gefragt, ob es noch Asynchronität gibt. Flanders wird als Zusammenbund von flämischen Manufakturen beschrieben, ähnlich wie Electronic Arts oder Blizzard in der Spieleindustrie.

Verkostung und Meinungen zu Süßigkeiten

01:02:03

Es beginnt mit der Diskussion über verschiedene Süßigkeiten, darunter 'Muscheldinger', die gemischte Reaktionen hervorrufen. Während eine Person diese mag, findet die andere sie weniger ansprechend. Anschließend werden Getränke wie Orangen-Spritz und Limoncello probiert. Die Verkostung geht weiter mit kleinen Stäbchen mit Orangen- und Zitronengeschmack, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und als überraschend und lecker empfunden werden. Eine dunklere Schokolade wird als erfrischend beschrieben. Baby-Biskuits für sechs Monate alte Babys werden ebenfalls vorgestellt, die zum Lutschen gedacht sind. Ein weiteres Produkt, bei dem die Hälfte der Packung aus Muschi besteht, sorgt für Verwirrung und einen unbeabsichtigten Kommentar im Kinderbereich. Es wird festgestellt, dass die Kinderprodukte ideal für eine Person sind und mit viel Speichel gelutscht werden. Die Kekse brechen schnell und lösen sich im Mund auf, sind aber nicht zu süß und somit gut für Kleinkinder geeignet. Es wird erwähnt, dass man bis 15 Uhr fertig sein muss und dass die Zeit auf der Messe knapp ist, da es viele Stände zum Essen gibt. Handgemachte Karamellbonbons mit Salz werden als super flüssig und lecker beschrieben, ähnlich wie Toffee und Muscheldinger, jedoch mit Karamell, Nougat, Schokolade und Salzkrümeln. Belgische Schokolade wird gelobt.

Weitere Verkostungen: Chai Latte, Britische Süßigkeiten und Popcorn

01:07:33

Die Verkostung setzt sich mit Chai Latte fort, wobei zwischen Spice Chai und Matcha gewählt wird. Beide Varianten werden als lecker empfunden, wobei Matcha etwas süßer ist. Es wird über den hohen Kaloriengehalt der probierten Produkte spekuliert. Anschließend geht es zu britischen Süßigkeiten, wobei die allgemeine Skepsis gegenüber britischer Esskultur angesprochen wird, jedoch die Bereitschaft besteht, sich von den Süßigkeiten überzeugen zu lassen. Bestimmte Karamell-Toffee-Produkte werden als besonders lecker hervorgehoben. Verschiedene Popcornsorten werden probiert, darunter solche mit Schokolade und ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen wie Cheddar, Käse und Zwiebel. Minz Pie Popcorn wird ebenfalls getestet, wobei der Geschmack eher an Apfelkuchen erinnert. Guinness-Schokolade wird erwähnt, und die Verkostung führt zu finnischem Lakritz, das als weich und leicht klebrig beschrieben wird. Der Geschmack wird mit dem Geruch eines aufgeblasenen Schlauchbrots verglichen, was zu einer eher negativen Bewertung führt. Abschließend werden italienische Brotsticks und Rote Bete Chips probiert, wobei die Rote Bete Chips gemischte Reaktionen hervorrufen.

Italienische Spezialitäten, Popcorn und Werbegeschenke

01:15:02

Es wird über den hohen Preis von Popcorn spekuliert. Anschließend werden getrocknete Früchte erwähnt. Italienische Kekse mit Oliven und Feta werden als ungewöhnlich, aber interessant beschrieben. Es wird festgestellt, dass die Kekse nicht süß sind, sondern eher frisch und nach Kräutern schmecken. Die Teilnehmenden äußern ihren Wunsch nach etwas Herzhaftem, um den vielen Süßigkeiten entgegenzuwirken. Es wird ein Stand entdeckt, an dem man Bonbons mit Fotos gravieren lassen kann. Käse-Cracker werden probiert, wobei ein Teilnehmer einen besonders leckeren findet. Die Messe wird als sehr cool empfunden, da sie Süßigkeiten aus aller Welt bietet. Ein bestimmtes Schokoladenprodukt wird als klebrig, aber gut befunden. Es wird überlegt, warum ein bestimmtes Produkt aus den Regalen verschwunden ist. Die Hallenaufteilung der Messe wird diskutiert, wobei Halle 4 als die 'Indie-Halle' bezeichnet wird. Es wird überlegt, wie viel man auf der Messe essen kann im Vergleich zur Gamescom. Der hohe Preis der Tickets wird erwähnt, und es wird spekuliert, dass manche Besucher mit großen Koffern kommen, um Süßigkeiten mitzunehmen. Es wird festgestellt, dass die Halle nicht nach Themen sortiert ist.

Künstliche Aromen, Kuchen und Goodiebag-Challenge

01:32:36

Es werden Süßigkeiten mit künstlichen Aromen probiert, wobei die Vorliebe für künstliche Aromen diskutiert wird. Ein Kuchenladen wird entdeckt, aber es darf nichts probiert werden. Die Marke 'Schluckwerda' wird als positiv hervorgehoben. Ein Soft Muffin Cookie mit Zitrone und weißer Schokolade wird als mega lecker befunden. Cranberry Cookies und Apple Pie werden ebenfalls erwähnt. Es wird bedauert, dass viele Lebensmittel auf der Messe vernichtet werden. Ein Kölner Dom aus Gummibärchen wird entdeckt. Es wird eine Goodiebag-Challenge angekündigt, bei der so viele Süßigkeiten wie möglich in Taschen gepackt werden sollen. Käsebrötchen aus Holland werden probiert und als mega lecker befunden. Die Hotelkette 'Ibis' wird erwähnt. Ein Panini-Stand wird entdeckt, an dem frische Paninis zubereitet werden. Ein Timer wird für den Besuch des Panini-Standes gestellt. Es wird über die Herstellung von Pralinen gesprochen. Die Teilnehmer äußern Bedenken bezüglich des hohen Müllaufkommens durch die Verpackung der Süßigkeiten. Capri-Sonne-Bonbons werden entdeckt, können aber leider nicht probiert werden. Es wird über Teuerungen und Inflation gesprochen. Ein Stand mit dem 'Goldenen Zuckerhut' wird entdeckt. Es wird ein Wasser für 4,70 Euro gekauft. Die Teilnehmer fühlen sich übersättigt und überzuckert.

Erkundung der ISM Messe: Süßigkeiten, Hot Wheels und erste Eindrücke

02:02:42

Der Rundgang über die ISM Messe beginnt mit der Frage, ob man sich auf eine bestimmte Halle beschränken soll oder die gesamte Messe erkundet. Es werden Hot Wheels Autos entdeckt, die für Julius interessant wären. Auffallend sind riesige Schoko-Eier, die eine 'Kinder Overdose' versprechen. Nach einem Hallenwechsel gibt es kurzzeitig Streaming-Probleme, die aber schnell behoben werden können. Die Preise für Patisserie Donuts werden als überraschend hoch empfunden, während Freeze-Dried Süßigkeiten das Interesse wecken. Ein Stand mit Dekoriersachen für Backwaren könnte die Nachbarin begeistern. Es wird festgestellt, dass Halle 3 und Gang ergiebiger erscheinen als Halle 11, mit Ständen aus Spanien und China, die bereits fertig geformte Süßigkeiten anbieten. Die Powerbank auf dem Rücken wird als warm empfunden, und es wird festgestellt, dass die verbauten LEDs an den Ständen flackern.

Kulinarische Entdeckungen und Preisvergleiche auf der ISM

02:08:31

Es werden Cracker mit Schinken- und Tomatengeschmack probiert, die als sehr lecker empfunden werden, besonders die Knoblauchvariante. Der hohe Preis von 8 bis 9 Euro für 120 Gramm dieser Cracker bei Amazon wird diskutiert. Trotz des Preises wird der Geschmack gelobt. Ein Chatteilnehmer weist auf 30 Beutel Schnatz für 28,90 Euro hin, was als fairer Preis erscheint. Es wird festgestellt, dass die Produkte 'No Palm Oil' und 'No Added MSG' enthalten, was auf der Messe positiv hervorgehoben wird. Vanillestäbchen, die an frühere Aldi-Produkte erinnern, werden entdeckt. Die Schwierigkeit, Verkaufsflächen im Süßigkeitenmarkt zu bekommen, wird angesprochen, ebenso wie die Idee, eigene Süßigkeiten oder Chips zu entwickeln, eventuell mit Gummizeug kombiniert. Nachos mit Salsa-Soße werden probiert und als gut gewürzt empfunden.

Sauer macht lustig: Von flüssigen Süßigkeiten und Messe-Erlebnissen

02:16:41

Es wird über Erfahrungen mit sauren Süßigkeiten diskutiert und festgestellt, dass selbst Produkte, die als 'super sauer' beworben werden, oft nicht sehr sauer sind. Flüssige Süßigkeiten, die in den Mund gesprüht werden, werden entdeckt, aber nicht als überzeugend empfunden. Es wird angemerkt, dass saure Süßigkeiten oft aus Amerika oder international schwer zu bekommen sind und meist online bestellt werden müssen. Die Möglichkeit, Produkte eins zu eins zu kopieren, wird angesprochen, solange sie nicht angemeldet sind. Flüssige Süßigkeiten in Form von Zucker-Sirup zum Aufsprühen werden entdeckt, was als Ausdruck des Jahres 2025 wahrgenommen wird. Der Overload an Eindrücken auf der Messe wird thematisiert, und es wird die Vermutung geäußert, dass ein Kind zwischen 6 und 10 Jahren nach kurzer Zeit erschöpft wäre. Es werden Schuhe verglichen und festgestellt, dass ähnliche Modelle getragen werden. Alkohol in Süßigkeiten ist kaum vertreten.

Von Hallenwechseln, Kindheitserinnerungen und der Suche nach dem Besonderen

02:25:56

Nach einem Hallenwechsel werden Kindheitserinnerungen an Mini-Milk vom Kiosk ausgetauscht. Es wird der Plan gefasst, die großen Marken in Halle 10 zu besuchen und später die kleineren Stände zu erkunden. Die Notwendigkeit, sich auf der Messe zu bewegen, um Kalorien zu verbrennen, wird humorvoll betont. Kaba Erdbeer wird als Kindheitserinnerung erwähnt, die von den Eltern aufgrund des hohen Zuckergehalts verboten wurde. Es wird festgestellt, dass Trolley auf der Messe vertreten ist, aber in einem Business-Stand, der wenig Einblick gewährt. Die Idee, sich dreist eine Box mit Süßigkeiten zu füllen, wird verworfen, um nicht von der Messe zu fliegen. Harry Potter Schokolade in einer großen Verpackung wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass viele japanische Süßigkeiten auf der Messe sind. Die Suche nach einem Stand, an dem man sich Süßigkeiten zusammenstellen kann, geht weiter. Capri-Sonne-Gummibärchen werden als Enttäuschung des Tages bezeichnet.

Start der Süßigkeiten Sammel-Challenge auf der ISM

03:01:49

Die Streamer starten eine 30-minütige Challenge auf der ISM in Köln, bei der es darum geht, wer mehr Süßigkeiten (in Kilo) sammeln kann. Nach anfänglichen Vorbereitungen mit Timern und Audioaufnahmen, beginnt die Challenge mit dem Ziel, möglichst schwere Süßigkeiten zu finden, um das Gewicht zu maximieren. Anfangs werden handgemachte Erdbeerbonbons und Bananemark Julius eingesammelt. Es wird versucht, dreist zu sein, aber gleichzeitig nicht zu viel Aufmerksamkeit zu erregen, da viele Proben offen sind und nicht zum Mitnehmen gedacht sind. Der Fokus liegt auf schweren Artikeln wie Gebäck und Gummibärchen, während leichte Sachen wie Chips und Popcorn ignoriert werden. Die erste Halle erweist sich als weniger ergiebig als erwartet, was die Suche nach schwereren Artikeln erschwert.

Suche nach schweren Süßigkeiten und unangenehme Situationen

03:09:48

Die Suche nach schweren Süßigkeiten führt durch verschiedene Hallen der ISM. Dabei werden Strategien entwickelt, um unauffällig an Proben zu gelangen, oft mit mäßigem Erfolg. Eine Metalldose wird mitgenommen, was jedoch unangenehm ist. Es werden Kegi eingesammelt, was ein Hausverbot riskiert. Der Versuch, an Elisen Lebkuchen zu gelangen, wird durch die Anwesenheit von Security erschwert. Die Streamer erleben mehrfach unangenehme Situationen, da sie das Gefühl haben, von Standmitarbeitern beobachtet zu werden, während sie versuchen, Süßigkeiten zu ergattern. Trotzdem werden kleinere Erfolge erzielt, wie das Sammeln von Peanuts und Vitamin-Candys. Die Halbzeit der Challenge zeigt, dass die Ausbeute bisher eher gering ist und noch viel Luft nach oben besteht.

Endspurt der Sammel-Challenge und skurrile Begegnungen

03:18:44

Im weiteren Verlauf der Challenge wird Halle 10 erkundet, in der Hoffnung auf interkontinentale Süßigkeiten. Der Versuch, an Lollis zu gelangen, scheitert an den aufmerksamen Blicken der Standmitarbeiter. Ein Stand mit leckerem Gebäck wird angesteuert, jedoch ist die zuständige Mitarbeiterin beschäftigt. Es folgt der Versuch, eine Royal Duns Dose zu erhalten, was jedoch nicht gelingt, da diese leer sind. Ein festklebter Artikel wird entwendet. In den letzten Minuten der Challenge wird versucht, noch möglichst viele schwere Produkte zu finden. Ein Kistchen Brownies wird eingesammelt, was als "insane Frechheit" empfunden wird, aber gewichtstechnisch hilft. Am Ende der Zeit wird festgestellt, dass die Ausbeute eher gering ist und die Challenge schwieriger als erwartet war.

Auswertung der Challenge und Fazit zur ISM

03:43:14

Nach Ablauf der Zeit vergleichen die Teilnehmer ihre Ausbeute mit einer Kofferwaage. Einer der Teilnehmer hat 3,0 kg gesammelt, während der andere 3,18 kg erreicht. Die kleinen Goodies haben zum Sieg verholfen. Die Süßigkeitenmesse wird als Erlebnis empfohlen, jedoch wird geraten, vorher nichts zu essen und ausreichend Wasser mitzubringen. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, darunter böse Blicke von Standmitarbeitern und dreiste Aktionen anderer Besucher. Zum Abschluss der Sendung werden noch Schweizer Schokolade probiert und die Zuschauer verabschiedet. Die Streamer erwähnen noch, dass sie sich in den Hallen verlaufen haben und bei den Verpackungsmaschinen gelandet sind. Abschließend wird sich bei Zuschauern und der ISM bedankt und auf den nächsten Stream verwiesen.