EUER LIEBLINGS SCHWABE HEUTE GANZ RUHIG SPÄTER WIELAND GAMESHOW POWER !bionade!

Monitor-Update, Quizshow-Chaos und Codenames-Action bei reeze

EUER LIEBLINGS SCHWABE HEUTE GANZ RUH...
Reeze
- - 04:49:50 - 39.399 - Just Chatting

Reeze stellt sein optimiertes Monitor-Setup vor und bereitet sich auf die Wielanwälte Quizshow vor, die von technischen Problemen begleitet wird. Dominic Keppeler raidet den Kanal. Die Teams messen sich in einer chaotischen Quizrunde und anschließend in Codenames, das mit improvisierten Lösungen und humorvollen Fehlentscheidungen für Unterhaltung sorgt. Am Dienstag Comedy Clash mit Kevin.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Neues Monitor Setup und Stream-Start

00:10:19

Der Streamer hat sein Monitor-Setup umgebaut, was für ihn ein großer Unterschied ist. Optisch hat sich für die Zuschauer nicht viel verändert, aber für ihn fühlt es sich viel besser an. Er beschreibt das neue Setup detailliert, inklusive der Positionierung der Bildschirme und Keylights. Er erklärt, dass er jetzt mehr Platz auf dem Tisch hat und schneller zwischen Anwendungen wechseln kann. Er kündigt an, dass er sich bald um die rote Liste mit den technischen Problemen kümmern wird. Außerdem erwähnt er, dass er die Gewinner von Bionade kontaktieren muss und dies nach dem Stream erledigen wird. Er entschuldigt sich für kaputte Sub-Alerts und bedauert, dass Stream Elements nicht richtig funktioniert. Er geht auf eine Frage einer Zuschauerin ein, die fragt, ob sie zusammen kochen könnten, und erklärt, dass er eine Freundin hat und in den nächsten Wochen viel für Videodrehs und Streams unterwegs sein wird. Am Dienstag wird er mit Kevin zusammen vom Comedy Clash streamen.

Ankündigungen und WhatsApp-Gruppe

00:21:12

Es wird angekündigt, dass es am Dienstag einen Stream vom Comedy Clash mit Kevin geben wird. Ansonsten ist der Streamer in den nächsten zwei Wochen viel für Videodrehs und Familienbesuche unterwegs, wird aber zwischendurch Livestreams einschieben. Um auf dem Laufenden zu bleiben, wann er live ist, sollen die Zuschauer der WhatsApp-Gruppe beitreten, die kostenlos ist und in der auch Verlosungen stattfinden. Gestern Abend war er bei den Kölner Lichtern. Er spricht über das Problem, dass er oft zu spät ins Bett geht. Er erwähnt, dass die Alerts nicht funktionieren und entschuldigt sich dafür. Ein Zuschauer schickt ein TikTok, das im neuen Monitor Setup angesehen wird. Es geht um die Romantisierung des Cowboy-Lebens. Der Streamer spricht darüber, dass er ein zweites Mal Red Dead Redemption 2 on-stream durchzocken könnte, aber zuerst Mafia machen muss.

Raid von Dominic Keppeler und Mod-Suche

00:27:45

Dominic Keppeler raidet den Stream und der Streamer freut sich sehr darüber. Er zählt die Tage, bis sie sich wiedersehen. Es wird angekündigt, dass neue Mods gesucht werden. Erik, der Hauptmod, wird ein Formular erstellen, über das man sich bewerben kann. Die bestehenden Mods sind sehr gut, aber es werden mehr Leute benötigt, da nicht jeder ständig Zeit hat. Wichtige Faktoren für Mods sind Aktivität im Chat und normaler Menschenverstand. Es wird erwähnt, dass es für Mods frisches Obst und eine Tischtennisplatte gibt. Der Streamer spricht über einen TikToker namens Chrissy, der IRL-Interaktionen filmt und dabei sehr cringe-würdig ist. Er fragt sich, ob die Videos gestellt sind und analysiert verschiedene TikToks von ihm. Dabei geht es um Themen wie das Fragen nach einer Schlafmöglichkeit bei Fremden oder das Ansprechen von Leuten auf der Straße.

Whoop Placement und Quizshow Vorbereitung

01:04:16

Der Streamer spricht über ein mögliches Whoop-Placement und die Möglichkeit für Zuschauer, Rabatte auf Abonnements zu erhalten. Er erwähnt, dass er dies seinem Management mitteilen wird. Er erklärt, warum er das Headset auf der rechten Seite trägt und erinnert sich an eine Situation bei Edeltalk. Anschließend fragt er den Chat, ob es Zeit für die Quizshow ist und bereitet sich darauf vor. Er muss noch in seinem Trimex-Discord nachschauen. Im Stream sind Hänke und andere dabei. Es wird geklärt, wer im Team von Kevin mitspielt, da die Namen für die Overlays benötigt werden. Der Streamer ist selbst in Kevins Team und es wird eventuell noch ein Community-Mitglied als Wildcard ins Team kommen. Er erwähnt Reese als ein altes Pferd, auf das man sich nicht verlassen kann.

Vorbereitung der Quizshow und technische Herausforderungen

01:07:20

Vor dem Start der Wielanwälte Quizshow äußert sich die Person besorgt über mögliche technische Probleme und Ausfälle während der Sendung. Es wird erwartet, dass Overlays nicht funktionieren und Verzögerungen auftreten. Während einer kurzen Pause, um etwas zu trinken zu holen, sollen die Zuschauer sich entspannen. Es gibt Schwierigkeiten, den Discord-Zugang für die Teilnehmer einzurichten, da Rollenvergaben und Kanalrechte unklar sind. Kim, der Cutter und Programmierer der Show, sowie Mittelblut werden als Teil des Teams vorgestellt. Es wird kurz diskutiert, ob die Audioübertragung funktioniert, und die Person freut sich über die Teilnahme der anderen, da sie perfekt für die Spielshow geeignet seien. Es wird erwähnt, dass die Person gleich nicht mehr in den Chat gucken kann und dass die Übertragung der Facecam über OBS Ninja erfolgen muss, was noch nicht vollständig eingerichtet ist.

Technische Einrichtung und Vorbereitung der Live-Übertragung

01:10:25

Es wird besprochen, wie die Live-Übertragung technisch realisiert wird. Die Person streamt von zu Hause aus Bild und Ton und stellt einen Link für die anderen Teilnehmer bereit. Henke ist unerwartet im Call und wird scherzhaft als Mitglied des besseren Teams bezeichnet. Es wird über Pete's Meat Out-of-Context-Compilations gesprochen und die Person äußert Bedenken bezüglich des Inhalts. Die Wichtigkeit von Discord wird betont und es gibt Probleme mit dem Link für die Übertragung, der bei einigen Teilnehmern nicht funktioniert. Es wird vermutet, dass ein falscher Link das Problem verursacht. Die Schwierigkeiten bei der Einrichtung der Medienquelle und der Kamera werden diskutiert, wobei verschiedene Lösungsansätze ausprobiert werden. Das Passwort für die Cam-Übertragung wird gesucht und angepasst. Die Person äußert ihre Begeisterung darüber, dass die Vorbereitungen chaotisch verlaufen und es anscheinend genau so losgeht, wie beim letzten Mal. Es wird erwähnt, dass Kevin doppelt im Call ist, was möglicherweise an der Discord-Übertragung liegt.

Probleme mit der Teilnehmerzahl und Vorbereitungen für den Start der Quizshow

01:24:53

Es wird festgestellt, dass die Teilnehmerzahl zu hoch ist und eine teambasierte Lösung oder das Ausscheiden von Henke vorgeschlagen wird, was jedoch abgelehnt wird. Es wird überlegt, ob ein Stream Together ohne Share Chat möglich ist. Jemandem wird eine hohe Fentylautstärke vorgeworfen. Es wird diskutiert, ob der Chat für die Teilnehmer zugänglich sein soll. Es wird ein Spotify-Jam gestartet und die Person fragt, wer noch nicht bereit ist. Eine Randinfo besagt, dass es einen verzögerten OBS-Stream und einen Discord-Stream für die Teilnehmer gibt, um eine instantane Ansicht zu ermöglichen. Einladungen werden an Feister, Maluna und Reetsmann verschickt. Die Regeln der Quizshow werden erklärt und es wird gehofft, dass die Zuschauer Spaß haben werden. Es wird erwähnt, dass die Regeln noch erklärt werden und es wird ein chaotischer Start erwartet. Die Person wird lauter, da Windows das Mikrofon heruntergeregelt hat. Es wird besprochen, wie das Mikrofon in OBS stummgeschaltet wird, sobald die Quelle aktiv ist. Es wird gefragt, ob noch jemand Probleme hat, bevor die siebte Ausgabe der Quizshow startet.

Vorstellung der Teams und Erläuterung der Spielregeln

01:32:21

Die Teams werden vorgestellt, beginnend mit Team-Captain Kevin aka Papa Platte, der bereits zum wiederholten Male teilnimmt und glaubt, einen Vorteil durch seine bisherigen Erfahrungen zu haben. Kevin erklärt, dass er sein Team in den letzten fünf Stunden zusammengestellt hat und sich viele Gedanken gemacht hat, wen er einlädt. Dominik und Maluna wurden auf Vorschlag von Dominik ins Team geholt. Das nächste Team ist Team PietSmiet unter der Leitung von Peter, der für die Teilnahme seine Path of Exile-Sucht unterbricht. Peter betont, dass er die klügsten Leute auf Twitch ausgewählt hat, darunter Lukas, Henke und Christian. Die Regeln der Gameshow werden erklärt: 100 Leute aus den Chats der Communitys haben Fragen gestellt, und die Teams müssen herausfinden, welche Antworten am häufigsten gegeben wurden. Jede richtige Antwort bringt 5 Punkte, goldene Antworten 10 Punkte. Wenn ein Team alle Antworten findet, gibt es zusätzlich 10 Punkte. Die Teams haben 60 Sekunden Zeit pro Frage und dürfen sich währenddessen nicht besprechen. Nach acht individuellen Fragen folgt das Finale, in dem das Team mit den meisten Punkten beginnt. Der Gewinn sind 20 Subs für das gesamte Team.

Diskussion über Alien-Präsentationen und Party-Assoziationen

02:10:48

In einer lebhaften Diskussion wird überlegt, was man Aliens als erstes von der Erde zeigen würde. Während Pyramiden als kulturell bedeutend angesehen werden, plädiert jemand dafür, Alltagsgegenstände wie einen Döner oder Ketchup vorzuziehen. Es folgt eine spielerische Runde, in der es darum geht, Wörter zu erraten, die zu bestimmten Buchstaben passen, was zu humorvollen Vorschlägen wie 'Drogen', 'Goon' und 'sexuelle Belästigung' führt. Die Gruppe diskutiert, welche Wörter am besten zu einer Party passen, wobei 'Schlafen' als überraschend gute Option hervorgehoben wird. Es werden auch weniger passende Vorschläge wie 'Schlechte Laune' und 'Gewalt' diskutiert, bevor man sich dem nächsten Rate-Event zuwendet. Die Runde endet mit der Ankündigung eines fiktiven Events namens 'Pete's Meet', einer Gewaltschlager-Drogen-Party, für die man Karten kaufen kann.

Neustart des Spiels mit neuen Kategorien und humorvollen Antworten

02:18:59

Das Spiel wird mit einer neuen Kategorie fortgesetzt, in der es darum geht, Dinge zu nennen, die man im Baumarkt kaufen kann. Es werden Vorschläge wie 'Säge', 'Nagel', 'Handschuhe' und 'Holz' gemacht, bevor man sich auf 'Bretter' als richtige Antwort einigt. Ein Teilnehmer schlägt vor, die Kategorien thematisch anzupassen, zum Beispiel Tiere unter dem Buchstaben 'G' zu suchen. Die nächste Kategorie dreht sich um Dinge, die man im Haushalt hasst, wobei 'Staubsaugen', 'Wäsche', 'Putzen' und 'Abwasch' genannt werden. Die Runde endet mit der Feststellung, dass diese Kategorie sehr schwer war und die Spielleitung gerügt werden muss. Es folgt eine weitere Kategorie, in der es darum geht, was man tut, wenn man im Fahrstuhl stecken bleibt. Hier werden 'Hilfe rufen', 'Weinen', 'Warten' und 'Panik bekommen' als gültige Antworten genannt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob 'Rettungsdienst kontaktieren' auch als Antwort gezählt hätte, und es wird spekuliert, was eine passende Antwort für den Buchstaben 'C' wäre, wobei 'Clash Royale' als überraschende Lösung enthüllt wird.

Finale des Spiels: Punktstände, Regeln und Strategien

02:25:04

Das Spiel erreicht seine finale Phase, wobei die bisher gesammelten Punkte weiterhin relevant sind, da das führende Team den Vorteil hat, zuerst im Finale zu beginnen. Die Regeln für das Finale werden erklärt: Beide Teams beantworten dieselben acht Fragen, wobei jeder Spieler zwei Fragen beantwortet. Die Punktevergabe basiert darauf, wie oft eine Antwort von den Zuschauern eingereicht wurde. Es wird betont, dass die Teams sich beeilen müssen, um alle Fragen zu beantworten. Jedes Team hat eine bestimmte Zeitspanne, um die Fragen zu beantworten, wobei das zweite Team etwas mehr Zeit erhält, um doppelte Antworten zu vermeiden. Die Teams werden angewiesen, sich während der Fragerunde stumm zu schalten. Die bis dahin gesammelten Punkte dienen lediglich der Bestimmung der Reihenfolge im Finale, in dem es um den Gesamtsieg geht.

Finalrunde: Badezimmer, Werkzeugkasten, Verschlafen und Formatkritik

02:32:20

Die Finalrunde des Spiels beginnt, wobei Peter die erste Frage beantwortet und 'Toilette' als etwas nennt, das man im Badezimmer findet. Chris nennt den 'wichtigsten Gegenstand in jedem Werkzeugkasten'. Henke gibt an, verschlafen zu haben, weil der Bäcker nicht an war, während Mango das Format kritisiert. Trotz Zeitdrucks werden grundsolide Antworten gegeben. Die anderen Teilnehmer müssen sich nicht mehr stumm schalten, da sie die Fragen bereits kennen. Es wird kurz auf technische Aspekte der Sendung eingegangen, wobei die Arbeit der beteiligten Personen gelobt wird. Die Fragen sind noch nicht alle eingetragen. Es wird kurz über frühere Ausgaben der Sendung gesprochen, die als chaotischer beschrieben werden. Ein Teilnehmer bietet sich als Sponsor für die nächste Episode an und schlägt vor, das Budget für Doppelnetze zur Verfügung zu stellen. Die Fragen sind noch nicht eingetragen. Es wird festgestellt, dass die Show genau die gleiche schon dreimal gemacht wurde, aber alle haben es vergessen.

Erklärung des Spiels 'Codenames' mit Wieland

03:10:12

Der Streamer erklärt die Regeln des Spiels 'Codenames'. Zwei Teams, bestehend aus Geheimdienstchefs und Ermittlern, treten gegeneinander an. Der Geheimdienstchef gibt Hinweise zu Wörtern auf einem Spielfeld, die die Ermittler erraten müssen. Ziel ist es, die eigenen Wörter zu finden, ohne die des Gegners oder das schwarze Wort zu treffen, was zum sofortigen Ausscheiden führt. Der Geheimdienstchef darf während der Runde nicht reden oder Tipps geben, aber er darf zuhören, was das Team sagt. Eine Besonderheit ist, dass die Geheimdienstchefs der anderen Teams stummgeschaltet werden, damit sie sich untereinander austauschen können. Der Streamer betont, dass keine Chat-Hilfe erlaubt ist und die Spieler sich nicht zu sehr in die Diskussionen einmischen sollen, wenn sie nicht an der Reihe sind. Er bereitet vor, Kevin und Reetzmann stumm zu schalten, um das Spiel zu starten.

Codenames

03:10:16
Codenames

Start der 'Codenames'-Runde und technische Schwierigkeiten

03:12:51

Nachdem die Vorbereitungen getroffen wurden, startet die 'Codenames'-Runde. Der Streamer äußert sich erfreut über die Ruhe im Stream und befragt Wieland nach seinem Befinden nach der Game Show, wobei Wieland seine Nervosität gesteht. Es gibt kurze Verwirrung darüber, wen der Streamer alles stumm schalten muss. Der Streamer erklärt die Funktionsweise der Karten im Spiel, wobei es blau unterlegte Karten für das eigene Team, rot unterlegte für das gegnerische Team und eine schwarze Karte gibt, die eine Niederlage bedeutet. Der Streamer muss Kevin einen Überbegriff für mehrere Wörter geben, damit dieser sie erraten kann. Er gibt zu, dass sein Kopf bereits raucht und das Spiel schwieriger ist als erwartet. Es folgen Überlegungen zu Anime-Begriffen, wobei der Streamer feststellt, dass Dominik eher in der Old-Anime-Generation unterwegs ist.

Taktische Überlegungen und Schummelvorwürfe

03:17:47

Während des Spiels gibt es taktische Überlegungen und Diskussionen über die richtigen Hinweise. Der Streamer betont, dass längeres Nachdenken als Ermittler in Ordnung ist, da der Geheimdienstchef in dieser Zeit stummgeschaltet ist. Es kommt kurz der Verdacht auf, dass Maluna schummelt, da sie Kevins Stream auf einem dritten Monitor offen hatte, aber sie beteuert ihre Ehrlichkeit und beruft sich auf Twitch-Lags. Die Gruppe verwirft die Idee eines Timelimits und diskutiert über mögliche Begriffe und deren Verbindungen zu den Wörtern auf dem Spielfeld. Der Streamer gibt zu, dass er Klasse als Begriff wollte, da er in seinem Kopf übelst obvious war, aber man erstmal reinkommen muss. Es folgen weitere Überlegungen zu verschiedenen Begriffen und deren möglichen Verbindungen, wobei der Streamer versucht, die Denkweise von Kevin zu antizipieren.

Technische Probleme und Improvisation beim 'Codenames'-Spiel

03:31:22

Es treten erneut technische Probleme mit der Website auf, die für das Spiel verwendet wird. Als Notlösung wird beschlossen, Screenshots der Website zu machen und das Spiel über Discord weiterzuspielen. Die Kommunikation erfolgt über WhatsApp, wo die Teammitglieder ihre Vorschläge austauschen. Der Streamer findet die improvisierte Lösung "lowkey geil". Trotzdem wird versucht, die Website wieder zum Laufen zu bringen. Es wird vereinbart, dass der Streamer die Wörter, die die Teams erraten sollen, unter den Screenshot schreibt. Die ungewöhnliche Spielweise wird als "scuffed" bezeichnet, aber die Teilnehmer sind motiviert, weiterzuspielen. Reetzmann gibt den Hinweis "Schuluniform 2", was für Verwirrung sorgt. Es wird überlegt, welche Wörter damit gemeint sein könnten und wie sie zu den bereits aufgedeckten Begriffen passen.

Erfolgreiche Züge und weitere Taktiken im 'Codenames'-Spiel

03:37:57

Das Team einigt sich darauf, "Klasse" und "Gürtel" einzuloggen, was sich als richtig herausstellt. Der Streamer malt die Felder blau an, um sie zu markieren. Es folgen weitere Diskussionen über mögliche Begriffe und deren Verbindungen. Kevin gibt den Hinweis "Schiffsfahrt 2", was zu Verwirrung führt, da er sich verschreibt. Trotzdem wird Pazifik als richtig erkannt und markiert. Es wird überlegt, ob Kevin die Spieler für Idioten hält oder ob er tatsächlich Schiffsart gemeint hat. Die unkonventionelle Spielweise wird als "most scuffed Codenames" bezeichnet. Das Team versucht, die verbleibenden Begriffe zu erraten und die Hinweise von Kevin richtig zu interpretieren. Dominik wird aufgefordert, seinen "gesamten Grips anzustrengen", um die Runde zu gewinnen.

Verzweifelte Hinweise und riskante Entscheidungen im 'Codenames'-Spiel

03:44:00

Dominik versucht verzweifelt, passende Hinweise zu finden, um die verbleibenden Wörter zu verbinden, steht aber vor einer schwierigen Aufgabe. Er ringt mit sich, ob er ein englisches Wort verwenden soll und hadert mit der Schriftstärke im Programm. Schließlich entscheidet er sich für den Hinweis "Wasser 2", was für Verwirrung sorgt, da er eigentlich "Wasser 3" machen wollte. Es folgt eine hitzige Diskussion darüber, ob der Hinweis geändert werden soll oder nicht. Kevin äußert den Wunsch, dass sie auf "Roboter" und "Stern" kommen, während Dominik überlegt, ob er "Nebel" und "Pass" wählen soll. Die Entscheidungen werden immer riskanter und die Spieler sind sich unsicher, ob sie die richtigen Schlüsse ziehen.

Fehlentscheidungen und das Ende der 'Codenames'-Runde

03:48:20

Das Team entscheidet sich, "Nebel" einzuloggen, was sich als falsch herausstellt. Dominik bedauert seine Entscheidung und erkennt, dass "Wasserpistole" die bessere Wahl gewesen wäre. Kevin gibt den Hinweis "Wissenschaft 2", was die Situation nicht einfacher macht. Dominik überlegt, ob er "Roboter" wählen soll, ist sich aber unsicher. Es folgen weitere Überlegungen zu möglichen Verbindungen und Begriffen, wobei die Spieler immer verzweifelter werden. Schließlich gibt Henke den Hinweis, dass es auch Jura sein könnte. Das Team entscheidet sich, "Roboter" einzuloggen. Kevin gibt den Hinweis "Erde, drei", was die Verwirrung komplettiert. Dominik hadert mit sich, ob er "Revolution" wählen soll, um die Pistole ins Spiel zu bringen. Letztendlich entscheidet er sich für "Afrika" und "Pistole", was sich als richtig herausstellt. Im letzten Zug wählt das gegnerische Team "Schütze", was das schwarze Feld ist und somit zum sofortigen Ende der Runde führt.

Analyse der 'Codenames'-Runde und Wunsch nach einer Revanche

03:57:19

Nach dem Ende der intensiven 'Codenames'-Runde analysieren die Spieler ihre Fehler und Entscheidungen. Der Streamer gibt zu, dass er bei "Wasser" den Begriff "Pass" etwas verrückt fand. Er erklärt seine Überlegungen bei der Wahl der Hinweise und bedauert, dass er es nicht geschafft hat, die Spieler vom Begriff "Schütze" wegzubringen. Kevin erklärt seine Strategie und gibt zu, dass er gehofft hatte, dass die Spieler bei "Sowjet" auf "Stern" kommen würden. Die Spieler sind sich einig, dass die Runde sehr schwer war und dass sie oft um zu viele Ecken gedacht haben. Trotz der Anstrengung äußern sie den Wunsch, eine weitere Runde zu spielen, idealerweise wieder auf der Website, da sie die improvisierte Lösung als zu belastend empfanden.

Codenames und Anime-Einschätzung

03:59:10

Es wird über die misslungene Wasserpistolen-Strategie in Codenames diskutiert und die Überleitung zur Revolution reflektiert. Die Möglichkeit, die Spieltisch-URL im Discord zu verbergen, wird angesprochen. Es folgt ein kurzer Exkurs über Codenames als Discord-Aktivität. Die Teamzusammensetzung (random oder gleichbleibend) wird zur Diskussion gestellt. Die Vorliebe für den Dunkelmodus wird erfragt, bevor es um Anime-Erfahrungen geht. Es wird festgestellt, dass die Einschätzung des Streamers bezüglich Anime-Kenntnisse korrekt war, da Death Note die einzige Ausnahme darstellt und Schulklassen als typisches Anime-Element wahrgenommen werden. Die Schwierigkeit, passende Begriffe für Codenames zu finden, die sowohl vom Streamer als auch von den Mitspielern verstanden werden, wird thematisiert. Abschließend wird die Discord-Übertragungsqualität angesprochen und die Möglichkeit einer besseren Qualität im eigenen Discord in Aussicht gestellt.

Start von Codenames im Discord und Diskussionen

04:04:15

Das Codenames-Spiel über Discord beginnt, wobei zunächst technische Details wie die Anzahl der Wörter und die Reihenfolge geklärt werden. Die Worte werden gesichtet und die Rolle des Geheimdienstchefs als stressig, aber auch vorteilhaft beschrieben, da man im Notfall die Schuld auf ihn schieben kann. Es wird überlegt, wie man mit schwierigen Wortkombinationen wie 'Olymp' und 'Barren' umgeht. Die Regel, dass man keine Hinweise geben darf, die die gesuchten Wörter direkt enthalten, wird nochmals betont. Technische Schwierigkeiten mit der Verbindung werden kurz angesprochen, bevor es wieder um die Strategie geht. Es wird diskutiert, ob der Begriff 'Anime' im Zusammenhang mit 'Roboter' passend war, und die persönlichen Anime-Erfahrungen des Streamers werden erneut thematisiert. Die Discord-Verbindungsprobleme werden behoben, und es wird auf die Discord-Aktivitätsfunktion umgestiegen, die als optisch ansprechender empfunden wird. Die Musik im Spiel wird angepasst und die Einstellungen für das Spiel werden konfiguriert, bevor das Spiel startet.

Audioqualität in Discord und Spielstrategien bei Codenames

04:10:12

Die Audioqualität in Discord wird kritisiert, und es wird festgestellt, dass selbst T-Speak eine bessere Qualität bietet. Die mangelnde Soundqualität wird auf die Nutzung von Airpods in Kombination mit Discord zurückgeführt. Es wird die neue Funktion in Discord gelobt, mit der man Spiele spielen kann. Anschließend beginnt die eigentliche Codenames-Runde. Es werden Strategien besprochen, wie man die Begriffe Washington, Bank, Casino, Pass und Limousine miteinander in Verbindung bringen kann, wobei auch politische Assoziationen (Trump) eine Rolle spielen. Es wird überlegt, ob man auf Nummer sicher gehen oder riskieren soll, und die Entscheidung getroffen, zunächst nichts einzuloggen, um dem Gegner keine Hinweise zu geben. Ein Brainrot-Gag von Henke wird thematisiert. Es wird überlegt, welche Begriffe sicher sind (Ring, Gesicht) und welche noch unklar sind (Elfenbein). Die Bedeutung von Nasenschmuck und die Assoziation von Elfenbein mit Schmuck werden diskutiert.

Post Malone Konzert, Codenames Strategien und Analysen

04:18:12

Es wird eine Anekdote von einem Post Malone Konzert erzählt, bei dem Post Malone sich während eines emotionalen Songs eine Zigarette anzündet. Die Assoziation mit dem Streamer Henke wird hergestellt. Es wird überlegt, was der Spieler Rumat als nächstes machen wird. Es folgt eine Diskussion über das Spiel WoW und die Frage, welchen Teil Wieland gerade spielt. Die Begriffe Alpenhauptkamm, Jett und Kapitän werden diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob die Geheimdienstchefs ihre Worte googeln dürfen. Es wird überlegt, ob sich der Alpenhauptkamm in Frankreich befindet und ob Jett im Zusammenhang mit Trump steht. Die Entscheidung fällt, zuerst Pass zu nehmen. Es wird vermutet, dass Wieland den Begriff Jett gewählt hat. Die Begriffe Schneemann und Frankreich werden in Verbindung mit den Alpen diskutiert. Die Entscheidung fällt, Frankreich zu riskieren, was sich als Fehler herausstellt. Es wird überlegt, ob Schneemann die richtige Wahl gewesen wäre. Die Tipps von Wieland werden als zu offensichtlich kritisiert. Es wird überlegt, welche Begriffe Maluna gewählt hat und ob sie Fantasiewörter genommen hat. Die Begriffe Urlaubswunsch, Genie, Limousine und Elfenbein werden diskutiert. Die riskante Entscheidung, Genie zu wählen, erweist sich als richtig.

Erfolgreiche Codenames-Runde, Diskussionen und Analysen

04:30:34

Die erfolgreiche Genie-Entscheidung wird gefeiert. Es wird überlegt, welcher Begriff noch zu Urlaub passt. Die schwierigen Begriffe von Wieland (Alpenhauptkamm, Seezwei) werden kritisiert. Es wird vermutet, dass Wieland schlechte Worte hat. Die Begriffe Kapitän und Blau werden diskutiert, und die Entscheidung fällt, zuerst Kapitän zu wählen. Wieland wird für seine Wortwahl kritisiert. Es wird überlegt, was das zweite Wort sein könnte, und die Angst geäußert, dass es Schneemann sein könnte. Die Begriffe Schnabeltier und Seriencharakter werden diskutiert, und die Entscheidung fällt, Schnabeltier zu wählen. Es wird überlegt, ob man noch ein drittes Wort ankreuzen soll. Die Hoffnung wird geäußert, dass Wieland die nächste Runde nicht verhaut. Es wird spekuliert, dass Wieland absichtlich schwierige Wörter wählt. Die Freude auf die Erklärung von Wieland und Maluna wird ausgedrückt. Die Begriffe Hochzeitsverbot, Krone, Limousine und Torte werden diskutiert. Die Entscheidung fällt, Torte und Limousine zu wählen. Wieland wird für seine Wortwahl beschimpft. Die Begriffe Wachs, Blatt und Stempel werden diskutiert. Die Entscheidung fällt, Wachs zu wählen. Die Enttäuschung über die Niederlage wird ausgedrückt. Es wird überlegt, ob Maluna immer Fantasiewörter genommen hat. Die Wörter von Wieland werden als fein empfunden.

Spielprotokoll, Erklärungen und Lob

04:43:10

Es wird festgestellt, dass man das Spielprotokoll verschieben kann. Wieland erklärt, dass er bei Alpenhauptklamm an Heide gedacht hat. Die schlechte Runde von Wieland wird kritisiert. Es wird angekündigt, dass man sich jetzt kiffen wird. Es wird sich für die unterhaltsame Runde bedankt. Wieland wird für die Game Show gedankt. Es wird festgestellt, dass Wieland den kompletten Content für den Stream gemacht hat, aber dafür verarscht wurde. Es wird sich bei allen für das Dabeisein bedankt. Das Team bei Codenames wird gelobt. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird sich für die Subs bedankt und auf den Comedy-Clash am Dienstag auf dem ARD-Kanal hingewiesen. Es wird auf die Videos in Hamburg und Berlin hingewiesen und auf die Instagram- und WhatsApp-Gruppe verwiesen. Es wird auf das neue YouTube-Video hingewiesen. Es wird sich bei allen Mods, Chattern, Subs und Zuschauern bedankt. Es wird Liebe im Chat gefordert. Es wird sich auf den Comedy-Clash am Dienstag und den Stream am Sonntag gefreut. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird festgestellt, dass man den Stream Deck neu belegen muss.

Just Chatting

04:44:50
Just Chatting

Streamende und Verabschiedung

04:49:34

Der Stream wird beendet und sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme bedankt. Es wird betont, wie schön es war und wie viel Spaß es gemacht hat, besonders mit dem neuen Setup. Ein Dank geht an alle neuen Abonnenten. Es wird angekündigt, dass der nächste Stream voraussichtlich erst am Sonntag stattfinden wird, da der Streamer in der kommenden Woche viel unterwegs ist. Eine Ausnahme bildet der Dienstagabend, an dem der Streamer zusammen mit Kevin live auf dem ARD-Kanal im Comedy-Clash beim SWR zu sehen sein wird. Es wird dazu aufgerufen, dort einzuschalten. Des Weiteren wird erwähnt, dass in Hamburg und Berlin Videos gedreht werden und die Zuschauer auf Instagram und in der WhatsApp-Gruppe auf dem Laufenden gehalten werden, wo auch Verlosungen stattfinden. Zudem wird auf ein neues YouTube-Video hingewiesen, das bereits online ist. Der Streamer bedankt sich abschließend noch einmal bei allen Zuschauern, Moderatoren, Chattern und Abonnenten und wünscht einen schönen Abend.