EDELTOUR TAG 6 HEUTE REISE NACH SCHOTTLAND UK-TOUR
Edeltour Tag 6: Stromausfall, KI-Diskussionen und verpasste Fähre nach Schottland

Die Edeltour erlebte einen Stromausfall und diskutierte über KI-Auswirkungen auf Programmierer. Es gab Debatten über Kapitalismus, Grundeinkommen und Währungen. Trotz Ankunft in Nordirland und der Vorstellung der Technik wurde die Fähre nach Schottland verpasst. Nun wird die Weiterreise geplant, nachdem ein falsches Terminal angefahren wurde.
Stromausfall und Anekdote über frühere Eskapaden
00:00:57Es wird ein kurzzeitiger Stromausfall im Camper thematisiert, der für Verwirrung sorgt. Es folgt die Überlegung, eine Ausrede für die Verspätung bei der Fähre zu finden, da man zu spät gestartet ist und bei einem Subway gehalten hat. Eine Anekdote aus der Vergangenheit wird erzählt, in der der Streamer mit Tami und Nova unterwegs war und wegen einer roten Ampel von der Polizei angehalten wurde, während Tami im Fond Joints baute. Diese Geschichte soll jedoch nicht als Grund für die Verspätung bei der Fähre dienen.
Alkohol-Debuff und Sandwich-Lob
00:05:55Die Auswirkungen des Alkoholkonsums vom Vortag werden diskutiert, wobei der Streamer auf die negativen Auswirkungen auf seinen Hub hinweist. Selbst ein Glas Bier würde bereits einen Unterschied machen. Ein Sandwich, das Tim zusammengestellt hat, wird gelobt. Es wird kurz über die Stromklappe des Campers gesprochen, die sich möglicherweise durch den Wind geöffnet hat. Die Gruppe überlegt, was zu tun ist, wenn sie die Fähre verpassen sollte, verwirft aber die Idee eines Plans B, da sie fest daran glaubt, Plan A zum Erfolg zu führen. Der Plan ist es, in Schottland zu grillen, sobald sie dort sind.
Währungsdiskussion und Krypto-Skepsis
00:10:06Der Streamer äußert sich über die Ineffizienz verschiedener Währungen und wünscht sich eine einheitliche Weltwährung. Es wird über Kryptowährungen diskutiert, wobei der Streamer seine Skepsis bezüglich einer weltweiten Durchsetzung äußert. Er gibt zu, nicht mehr auf dem neuesten Stand zu sein, räumt aber ein, dass es mehr Möglichkeiten gibt, mit Bitcoin zu bezahlen als früher. Er vermutet, dass diejenigen, die am stärksten an Kryptowährungen glauben, am meisten davon profitieren würden, wenn sie sich durchsetzen. Das Problem mit Kryptowährungen sei, dass es zu viele unseriöse Angebote gebe. Die Frage wird aufgeworfen, ob ein System ohne Zentralbank funktionieren kann.
Ankunftszeit und Länderwechsel
00:22:45Es wird bekannt gegeben, dass die voraussichtliche Ankunftszeit 15:32 Uhr ist, obwohl man um 15:00 Uhr hätte da sein müssen. Der Streamer kündigt an, dass sie bald ein neues Land erreichen werden und bittet um lokale Musik aus Irland. Es wird spekuliert, wie "durch" die Gruppe auf einer Skala von 1 bis 10 ist, wobei eine 5 als realistisch eingeschätzt wird. Der Streamer erklärt, dass er sich weniger gestresst fühlt als bei früheren Touren, da er akzeptiert hat, dass er im Moment etwas entspannter ist. Er betont, wie wichtig es ist, sich nicht unnötig Stress zu machen.
KI-Diskussion und Programmierer-Ängste
00:38:10Es wird über die Auswirkungen von KI auf das Programmieren diskutiert. Der Streamer äußert die Vermutung, dass KI die Programmierung verändern, aber nicht unbedingt überflüssig machen wird. Es wird betont, dass Programmierer sich anpassen und KI als Werkzeug nutzen müssen, um nicht von anderen überholt zu werden. Die Frage wird aufgeworfen, ob es spezielle KIs für bestimmte Bereiche wie Coding oder die Erstellung von Intros gibt. Der Streamer berichtet von einer chinesischen KI, die 2D-Videos in 3D umwandeln kann. Die Gruppe diskutiert, ob Programmierer Angst vor KI haben sollten und ob KI Jobs wegfallen oder sich verändern werden.
Fährankunft und Technik-Vorstellung
00:50:15Es wird festgestellt, dass die Gruppe später als geplant ankommen wird. Es wird überlegt, ob man einen anderen Fähranleger anrufen soll, der weiter entfernt ist. Die Technik, die für den Stream verwendet wird, wird vorgestellt. Dazu gehören Mikrofone, Kameras, Laptops, ein Starlink-Empfänger für Satelliteninternet, Powerbanks und ein Switcher für Videosignale. Es wird auch ein mobiler Rucksack mit weiterer Technik erwähnt. Der Streamer betont, dass die Kosten für die Produktion überschaubar sind.
KI-Anwendung und Grundeinkommen
00:58:08Ein Zuschauer, der an seiner Doktorarbeit im Bereich KI arbeitet, äußert die Meinung, dass aktuelle KIs für Coding erfahrenen Entwicklern mehr Arbeit verursachen, als sie den Prozess beschleunigen. Der Streamer vergleicht die Entwicklung von KI mit der Erfindung von Autos oder Taschenrechnern und argumentiert, dass Fortschritt nicht verhindert werden sollte, nur weil er möglicherweise bestehende Fähigkeiten reduziert. Es wird eine Diskussion über ein bedingungsloses Grundeinkommen angestoßen und die Frage aufgeworfen, wie ein solches System funktionieren könnte und ob es überhaupt realisierbar ist. Es werden Bedenken hinsichtlich der Motivation zur Ausübung ungeliebter, aber notwendiger Tätigkeiten geäußert.
Kapitalismus und Gesellschaftssysteme
01:03:14Es wird über den Kapitalismus diskutiert und ob er das beste aller Gesellschaftssysteme ist. Es wird argumentiert, dass der Mensch möglicherweise von Natur aus kapitalistisch veranlagt ist und dass sich das Mindset der Menschen ändern müsste, um ein anderes System zu ermöglichen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt ein System geben kann, in dem alle zufrieden sind, oder ob es zwangsläufig immer jemanden geben muss, dem es schlechter geht. Es wird vermutet, dass die Profiteure des aktuellen Systems alles tun werden, um dessen Veränderung zu verhindern. Kommunismus wird als gescheitertes System erwähnt. China wird als Beispiel für ein Land genannt, in dem alles mit politischem Druck zusammengehalten wird.
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme im Wandel
01:08:29Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, gesellschaftliche Systeme nachhaltig zu verändern, da viele Entscheidungsträger von den bestehenden Strukturen profitieren. Eine umfassende Systemänderung erfordert die Zusammenarbeit vieler Menschen, und das Scheitern einzelner kann den gesamten Prozess zum Erliegen bringen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange die Menschheit bereits existiert und welche Rolle der Mensch in Bezug auf Grundeinkommen spielt. Es wird argumentiert, dass selbst in Ländern mit Grundeinkommen oft indirekt günstige Arbeitskräfte in anderen Ländern ausgebeutet werden, um Produkte herzustellen. Die Diskussionsteilnehmer äußern die Ansicht, dass es möglicherweise unvermeidlich ist, dass es einigen Menschen schlecht gehen muss, damit es anderen gut gehen kann. Abschließend wird erwähnt, dass in Nordirland wieder Miles per Hour als Maßeinheit gelten.
Ankunft in Nordirland und Probleme mit der Kamera
01:12:45Die Reisenden stellen fest, dass sie bereits in Nordirland angekommen sind, ohne eine deutliche Grenzübergangskontrolle bemerkt zu haben. Dies wird durch ein Abkommen zwischen den Ländern erklärt. Es wird ein Problem mit der Kamera festgestellt, auf der sich ein großer Fleck befindet, der als 'Popel' bezeichnet wird. Dies wird als sehr störend empfunden. Es wird sich über die Funktionsweise und Manipulation von kommunistischen Staaten ausgetauscht. Dabei wird festgestellt, dass selbst wenn Manipulation von außen zum Scheitern führt, der Mensch die Schuld trägt, da Gier existiert. Reiche westliche Länder werden immer einen Weg finden, aus Entwicklungsländern Profit zu schlagen, was Veränderungen erschwert.
Vermögensverteilung und Erbschaftssteuer
01:16:59Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum es Menschen geben muss, denen es extrem gut geht, und die Idee einer Reichensteuer bzw. Herrschaftssteuer wird befürwortet. Es wird argumentiert, dass hohe Erbschaften keinen Sinn ergeben und ein Großteil davon für das Gemeinwohl verwendet werden sollte. Die Ansicht vertreten, dass man auch mit 100 Millionen Euro noch gut leben kann und dass es keinen großen Unterschied macht, ob man 100 oder 500 Millionen besitzt. Es wird jedoch die Befürchtung geäußert, dass sehr reiche Menschen immer einen Weg finden werden, Steuern zu umgehen. Abschließend wird das Merch von Edeltour gelobt, insbesondere die Qualität der Shirts, und zum Kauf aufgefordert.
Themenwechsel und Reisepläne
01:24:09Es wird sich für die Unterstützung und Treue der Zuschauer bedankt. Es wird der aktuelle Tankstand erwähnt und die voraussichtliche Ankunftszeit. Ein Zuschauerwunsch nach einem Mittagsschlaf wird aufgegriffen. Es wird kurz über Atlantis diskutiert, wobei der Fokus auf der Möglichkeit liegt, dass Atlantis in Nordafrika gelegen haben könnte und durch eine Flut versunken ist. Die Diskussionsteilnehmer betonen, dass es sich um ein spannendes Thema handelt, bei dem man jedoch im Dunkeln tappt. Es wird über die bevorstehende Ankunft am Hafen gesprochen und die Daumen gedrückt, dass die Hafenarbeiter noch anwesend sind, da die Fähre Verspätung hat. Es wird erwähnt, dass ein Training an diesem Tag unbedingt stattfinden muss, nachdem es bereits mehrmals verschoben wurde.
TikTok-Fund und weitere Reisevorbereitungen
01:29:42Es wird über ein gefundenes TikTok-Video gesprochen und kurz das Thema Mythen über verschwundene Städte wie Bielefeld angeschnitten, das aber als ausgelutschter Gag abgetan wird. Es wird ein Getränk für den Streamer zubereitet und überlegt, ob eine der Freundinnen der TikTok-Erstellerinnen einen eigenen Twitch-Stream starten würde. Es wird festgestellt, dass viele Leute mit dem Streamen angefangen, aber schnell wieder aufgehört haben. Der Schwester eines Zuschauers wird zum 18. Geburtstag gratuliert. Es wird festgestellt, dass im Wohnmobil vieles klein und eng ist und dass der Streamer ein Hygieneproblem hat. Es wird überlegt, ob ein Dachträger auf dem Auto gut aussehen würde. Die Gesprächspartner fühlen sich auf der Tour die ganze Zeit dreckig und erkältet. Es wird festgestellt, dass der Streamer Duschsaft an seiner Hose hat.
Verpasste Edeltalk-Folge und Berlin-Tipps
01:35:29Es wird festgestellt, dass eine Edeltalk-Folge vergessen wurde, in der ein ehemaliger Schulfreund nach seiner Wahrnehmung einer bestimmten Situation befragt wurde. Die Sprachnachricht mit der Antwort wurde noch nicht angehört und soll im Edeltalk präsentiert werden. Ein Zuschauer fragt nach Tipps für Berlin. Es werden verschiedene Orte empfohlen und abgeraten, darunter der Alexanderplatz und das Brandenburger Tor. Stattdessen werden der Bergmannkiez, Boxhagen und der Görlitzer Park empfohlen, um den Tag mit einem Päckchen Gras ausklingen zu lassen und die Oberbaumbrücke zu besuchen. Die Einfahrt nach Belfast wird als wenig ansprechend empfunden und der 'Popel' auf der Kamera wird erneut thematisiert. Es wird festgestellt, dass die Rettungswege in Großbritannien stylischer sind.
Ankunft in Belfast und Pläne für Schottland
01:40:53Es wird klargestellt, dass die Edeltour noch nicht vorbei ist und es sich um Tag 6 handelt. Das nächste Ziel ist Schottland, auf das sich gefreut wird. Es wird ein mentaler Breakdown bzw. Breakdance erwartet und ein Freestyle von Dominik gewünscht. Es wird der Song 'Galway Girl' gewünscht, um sich von Irland zu verabschieden. Es wird kurz überlegt, Fisch und Chips zu essen, ein in Großbritannien beliebtes Gericht, und ob es in Deutschland ein vergleichbares Gericht gibt. Es wird überlegt, noch einmal in einen bestimmten Laden in Bournemouth zurückzufahren, der als bester Laden für Fisch und Chips in Großbritannien gilt. Einem Zuschauer, der seinen ersten Arbeitstag hat, wird geraten, sofort zu kündigen.
Hafen-Chaos und verpasste Fähre
01:45:25Die Reisenden nähern sich dem Hafen und hoffen, noch rechtzeitig auf die Fähre zu kommen, obwohl sie 35 Minuten nach dem Check-in eintreffen. Es wird erwähnt, dass die Fähre Verspätung hat, aber online steht, dass man trotzdem pünktlich sein soll. Es wird befürchtet, dass die Hafenarbeiter bereits Feierabend gemacht haben. Am Terminal angekommen, scheint alles geschlossen zu sein. Nach einigem Hin und Her wird festgestellt, dass sie am falschen Terminal sind und zum Terminal 4 müssen. In letzter Sekunde erreichen sie das richtige Terminal, aber es scheint zu spät zu sein. Sie versuchen, die Situation zu klären und eventuell auf eine spätere Fähre umzubuchen. Es wird festgestellt, dass sie mit ihrer Schlamperei diesmal nicht durchgekommen sind. Die Reisenden beschließen, aus Frust zu tanken und eine kurze Pause einzulegen, während sie überlegen, wie es weitergehen soll.