5 TAGE SKI FREIZEIT! mit @Knirpz & @jonsman
5-Tage Ski-Freizeit in Österreich: Herausforderungen, Technik & Kulinarik

Die 5-tägige Ski-Freizeit in Österreich bot ein breites Spektrum an Erlebnissen. Nach der Ankunft standen Pistenwahl, Fahrtechnik-Analysen und kulinarische Genüsse im Fokus. Es gab Diskussionen über Skitechnik, Routenplanung, kulinarische Experimente und sogar eine Kontroverse. Die Freizeit endete mit Pfannkuchen-Kochen und Champions League.
Ankunft in Hamburg und Start der 5-Tage-Challenge
00:05:48Die Ankunft auf dem Rooftop in Hamburg wird gefeiert, inklusive Feuerwerk. Es wird das Schlaffahrzeug gezeigt, in dem die nächsten Nächte verbracht werden. Es wird die 5-Tage-Challenge in Hamburg ohne Geld angekündigt, inklusive einer Übernachtung im Garten der Rocket Beans und einer weiteren bei Daniel. Ronny betont, dass es draußen kalt ist, wünscht Ronny alles Gute und Wärme. Später im Stream wird der gefundene Turbo Boost-Knopf erwähnt und der Schlafplatz gezeigt, zusammen mit der Soundkulisse. Trotzdem wird von einem guten Schlaf berichtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Content interessant ist und der Ebay-Name 'Ronny der Businessman' enthüllt. Ein spezieller Shot im Stream wird hervorgehoben und die 17 Meter hohe Segel Jort bestaunt. Es wird von Schwierigkeiten mit anderen Personen gesprochen, die einem reingefahren sind. Abschließend wird die Konstruktion des Schlafplatzes erläutert, inklusive Zeitungspapier und Pappe zur Abschirmung vor Licht und Security.
Start der Ski-Freizeit in Österreich und Vorbereitung auf den Tag
00:13:10Der zweite Tag der Anfänger-Ski-Tour beginnt in Österreich mit einem gefundenen Shortcut zum Lift. Es wird die frühe Uhrzeit (9:10 Uhr) hervorgehoben und die Motivation für den Tag betont. Die Skischappels sind bereit und es wird über das gute Wetter gesprochen. Es wird sich gefragt, ob die Box verbunden ist und ein Missgeschick mit dem Plan erwähnt. Es wird eine Anekdote erzählt, wie Jugendliche im Bus 'Grüß Gott' sagten und um ein Foto baten. Knirps hat sich überreden lassen, die Stöcke mitzunehmen und es wird die Freude über das gute Wetter und die frischen Pisten ausgedrückt. Es wird überlegt, direkt die Talerfahrt zu machen und die Schönheit der Umgebung betont. Die Schneekanonen werden als 'Endgegner' bezeichnet. Es wird die Community begrüßt und erwähnt, dass man eine Insta-Story machen muss. Es wird sich überlegt, wo man jemanden halten kann, da es kalt ist. Dachhase wünschen einen wundervollen Skitag. Es wird das Regenerationsprogramm vom Vortag erwähnt, inklusive Magnesium, Holy Hydration und alkoholfreies Bier. Um 22:30 Uhr wurde die Folge 77 Pistenteufel reingezogen.
Technische Probleme und Vorbereitung für die Abfahrt
00:19:21Es werden technische Probleme mit dem Switcher angesprochen, der nicht automatisch zwischen Clips und anderen Inhalten wechselt. Es wird sich über die App geärgert, die nicht richtig funktioniert. Es wird die Frage aufgeworfen, was Telemark Ski ist. Es wird die bezaubernde Landschaft beschrieben und mit einem Multiplayer-Server verglichen. Die Stimmung erinnert an WoW Troll und Ort, Startgebiet Vibes. Es wird über ein WoW Weihnachtsspecial mit Skifahren-Quests fantasiert. Die Kosten für die Pistenkarte für die paar Tage werden mit 260 Euro angegeben. Es wird festgestellt, dass das Startgebiet von den Zwergen ist. Es wird gefragt, ob Knirps die richtigen Schuhe anhat und bestätigt, dass die Schuhe getauscht wurden. Es wird über Höhenangst gesprochen und darüber, wie sich die Lifte an dem Seil bewegen. Es wird vermutet, dass das Kabel im Aimer ist und der Router elektrische Probleme hat. Es wird Energie auf den Stream gebündelt, in der Hoffnung auf gutes Internet bei den Abfahrten. Es wird sich auf einen Umstieg vorbereitet und die Brille gesichert. Es wird gefragt, ob Essen für ein Picknick auf dem Berg eingepackt wurde.
Begegnungen am Lift und Vorbereitung auf die Talabfahrt
00:38:30Es wird ein Mitarbeiter am Lift getroffen, der den Stream schaut. Es wird sich über die schwere Jacke und den Rucksack ausgetauscht. Es wird überlegt, ob man die Rucksäcke tauschen soll, da die Hosentaschen blockieren. Es wird überlegt, was alles im Rucksack ist: Technik, Bananen, Studentenfutter und Snacks. Es wird darüber gesprochen, wie man den Rucksack richtig verschließt. Es wird festgestellt, dass die Bananen eklig sind, aber es trotzdem nett ist, dass daran gedacht wurde. Es wird sich über Muskelkater in Rücken, Beinen und Oberkörper beschwert. Es wird über die anstrengende Nutzung der Stöcke gesprochen. Es wird festgestellt, dass der Router gerade nicht läuft. Es wird überlegt, ob Muscle Memory stark ist. Es wird gesagt, dass alle den rechten wollen und der linke gar nicht läuft. Es wird mehr von der ersten Abfahrt erwartet. Es wird sich unwohl gefühlt und Angst gehabt. Es wird vermutet, dass es ein Mindset-Problem ist. Es wird gesagt, dass man gestern schneller war und von Helga beschimpft wurde. Es wird sich noch nicht sicher über die Stöcker gewesen. Es wird gesagt, dass man wie ein echter Skifahrer aussieht. Es wird sich gefragt, ob es anstrengend ist, sich mit den Stöcken nach vorne zu pushen. Es wird sich überlegt, ob man sich nicht verletzen sollte. Es wird gesagt, dass man lieber mehr Technik machen sollte. Es wird gesagt, dass es ein Indiz ist, wenn man viel hinfällt, dass man ein bisschen zu schnell für sein Können fährt.
Stürze und Fahrtechnik auf der Skipiste
01:05:04Es gab einen Sturz in einer Kurve, aber es ist alles in Ordnung. Die Geschwindigkeit war zu hoch, aber es sah gut aus. Es wird über die richtige Fahrtechnik diskutiert, insbesondere das Gleiten auf der Kante ohne zu bremsen. Fokus liegt auf langsamen, kontrollierten Bewegungen, um Stürze zu vermeiden. Weiterhin wird über das Vorfahren und das Anpassen der Geschwindigkeit an andere Gruppenmitglieder gesprochen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Es wird erwähnt, dass eine Abfahrt besonders viel Spaß gemacht hat und die Gruppe sich oben am Lift treffen und die weitere Vorgehensweise besprechen könnte.
Planung von Skifreizeit 2.0 und Internetverbindungen
01:12:55Es wird über die Idee gesprochen, bei der nächsten Skifreizeit einen Kameramann mitzunehmen, der spektakuläre Aufnahmen machen kann. Ein Erlebnis mit einem Skifahrer in der Schweiz, der rückwärts schneller fahren und filmen konnte, wird als Inspiration genannt. Weiterhin wird über technische Aspekte gesprochen, wie die Verbesserung der Internetverbindung durch die Nutzung mehrerer Quellen gleichzeitig. Es werden verschiedene Geräte und SIM-Karten aktiviert, um eine stabile Verbindung für den Livestream zu gewährleisten. Das Ziel ist es, ausreichend Bandbreite zu haben, um den Zuschauern ein optimales Erlebnis zu bieten. Es werden Witze über das "Absaugen" des Internets gemacht.
Map-Update und Mittagspause
01:18:50Es wird über ein Map-Update des Skigebiets gesprochen, das zu Verwirrung geführt hat, da eine bestimmte Piste anders aussah als in der Erinnerung. Die Gruppe plant eine Mittagspause zwischen 12 und 12:30 Uhr, um sich zu entspannen und die Muskeln zu lockern. Sie wollen gemeinsam auf dem Berg essen und nach dem Skifahren zusammen nach Hause gehen, um zu kochen und zu entspannen. Es wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer mit dem WLAN verbunden sind, um die Kommunikation und den Stream aufrechtzuerhalten. Außerdem wird über die Bedeutung von ausreichendem Trinken während des Skifahrens diskutiert, wobei kleine Schlücke über den Tag verteilt bevorzugt werden, um einen Wasserbauch zu vermeiden.
Pistenwahl und Internetquellen
01:25:41Es wird über die Wahl der nächsten Piste diskutiert, wobei die Gruppe sich von anderen Skifahrern beraten lässt, um neue Strecken zu entdecken. Es wird erwähnt, dass es auch spannend ist, eigene Wege zu finden. Parallel dazu wird die Optimierung der Internetverbindung vorangetrieben, indem mehrere Quellen gebündelt werden, um eine stabile Bitrate zu gewährleisten. Es wird über die Anzahl der verfügbaren Internetquellen gewitzelt und die Frage aufgeworfen, ob eine Schneeschuhwanderung eine Option für die kommenden Tage wäre. Die Kosten für den Skipass werden ebenfalls kurz thematisiert, wobei betont wird, dass das Ticket optimal genutzt werden soll.
Carving-Tutorial und Fahrtechnik
01:45:50Ein Carving-Tutorial von Marius Quast wird erwähnt, aus dem die Gruppe wertvolle Tipps gezogen hat. Jeder Skilehrer hat andere Schwerpunkte, und die Kombination verschiedener Ansätze kann zum Erfolg führen. Es wird über die richtige Körperhaltung, insbesondere die Hüftbreite, und die Gewichtsverteilung gesprochen. Das Ziel ist es, die Carving-Technik zu verbessern und möglicherweise am Wochenende eine schwarze Piste zu fahren. Es wird auch über die Nutzung der View gesprochen und der Cinematic-Bildstabilisierungsmodus diskutiert, um die Videoaufnahmen zu optimieren. Es wird über die veränderten Zeichen im Schnee diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es sich um Patrick Star handelt.
Stockeinsatz und Skitechnik
01:54:39Es wird über den richtigen Einsatz von Skistöcken diskutiert. Ein Zuschauer im Chat gibt den Hinweis, dass die Stöcke eher zur Unterstützung der Balance dienen sollten und nicht zum Abstoßen, um Verletzungen zu vermeiden. Es wird empfohlen, sich bei anderen Skifahrern anzuschauen, wie sie die Stöcke einsetzen. Weiterhin wird über die Körperhaltung beim Skifahren gesprochen, insbesondere die Ausrichtung der Schultern und den Druck auf die Skier. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die richtige Technik zu erlernen und alte Gewohnheiten abzulegen. Es wird diskutiert, ob man auch aus Versehen schon eine schwarze Piste gefahren ist.
Geschwindigkeit und Apothekenbesuch
02:00:27Es wird über die gefahrene Geschwindigkeit diskutiert und die potenziellen Gefahren bei einem Sturz thematisiert. Ein Tipp von Marius Quast bezüglich der Hüftbreite beim Fahren wird angesprochen. Die Gruppe plant, nach dem Skifahren nicht nach Taublitz, sondern nach Bad Mitterndorf zu fahren, um eine Creme in der Apotheke zu kaufen, die verloren gegangen ist. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, von dort aus mit dem Bus nach Taublitz zu fahren und im Spa einzukaufen. Außerdem wird über die Assoziation des Skifahrens mit dem Driften im Mario Kart-Stil gesprochen.
Fahrtechnik und Pistenauswahl
02:08:51Es wird über die Fahrtechnik gesprochen, insbesondere die Notwendigkeit, den Druck auf einem Ski zu halten und das Fußgelenk einzudrehen, um mehr Kontrolle zu haben. Jonsmann setzt die Tipps erfolgreich um und verbessert seine Fahrweise. Es wird betont, dass es wichtig ist, nicht zu viele Dinge auf einmal zu ändern, sondern sich auf eine Sache zu konzentrieren. Die Gruppe plant, zur Gondel zu fahren und eine bestimmte Piste noch einmal zu fahren. Es wird festgestellt, dass die Piste heute anspruchsvoller ist als gestern. Marius Quasts Tipp, sich den Körper wie eine Feder vorzustellen, wird erwähnt, um locker zu bleiben und mehr Kontrolle zu haben. Es wird diskutiert, dass es schwierig sein kann, eine schlechte Technik zu korrigieren, wenn man sie zu lange praktiziert hat.
Ski-Bedingungen und Fahrtechnik-Diskussion
02:16:52Die Gruppe diskutiert über die aktuellen Ski-Bedingungen, wobei festgestellt wird, dass es frostiger ist als am Vortag, aber der Schnee tagsüber teilweise geschmolzen ist. Es wird über das Rutschen auf der Piste gesprochen und wie man durch verstärkten Kanteneinsatz mehr Grip bekommen kann. Jonsmann wird ermutigt, seine Technik zu verbessern und sein Talent zu nutzen. Es wird auch über das 'Rutschen-Mindset' gesprochen und wie Angst die Fahrweise beeinflussen kann. Die Wichtigkeit des Übens wird betont, um die Technik zu verinnerlichen. Des Weiteren wird über die UV-Belastung durch die Sonne und die Notwendigkeit des Eincremens gesprochen. Klips' schnelle Lernfähigkeit wird hervorgehoben, und es wird über Muskelkater durch das Festhalten am Liftseil spekuliert. Die Gruppe plant, verschiedene Pisten auszuprobieren, darunter auch steilere und hügelige Abschnitte, wobei der Fokus auf dem Kanteneinsatz liegt. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, die Kante richtig einzusetzen, um Stabilität zu gewährleisten. Am Ende der Abfahrt wird festgestellt, dass die Strecke eisig ist, und die Bedeutung des Kantenskifahrens wird nochmals betont.
Airtime-Challenge und Pistenwahl
02:28:04Es wird über die Möglichkeit von Jumps und Airtime gesprochen, wobei Knirps seine Airtime-Erlebnisse teilt und eine Airtime-Challenge ausgerufen wird. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Pisten, darunter eine rote Piste (10) und eine schwarze Piste (17), die sie möglicherweise fahren werden. Es wird überlegt, ob man am Wochenende zur Skiflug-Schanze des Weltcups in Bad Mitterndorf fahren sollte. Es wird eine Diskussion über Snowboarden vs. Skifahren geführt, wobei verschiedene Meinungen über den Stil und die Coolness der jeweiligen Sportarten ausgetauscht werden. Die Gruppe fährt eine rote Piste und Knirps springt. Es wird über die Schwierigkeit des Snowboardens diskutiert. Knirps hat zu viel Selbstvertrauen und fährt Offroad. Er wird von den anderen gerettet. Tritra Trulala schreibt im Chat, dass Knirps gut für den Zweiten fährt. Es wird über gefährliche Stellen auf der Piste gesprochen, die man vorher scouten sollte. Die Gruppe entdeckt einen Shotcut und überlegt, ob sie die rote Piste noch einmal fahren soll. Es wird überlegt, was Oma Helga in der Situation tun würde und dass sie schimpfen würde, weil sie zu schnell fahren.
Fahrtechnik-Analyse und Routenplanung
02:39:39Es wird vorgeschlagen, Knirps einen Clip von seiner Fahrweise zu zeigen, um ihm zu helfen, seine Technik zu verbessern, da das Fahren von außen oft anders aussieht als es sich anfühlt. Es wird überlegt, ob man die blaue oder die rote Piste nehmen soll, wobei die Entscheidung auf die blaue fällt, um zur Offroad-Tour zu gelangen. Die Gruppe plant, eine bestimmte Route zu fahren, die links kurz vor einer scharfen Kurve liegt, wo Knirps fast Kinder umgefahren hätte. Es wird über die Funktion von Gummidingern an den Skiliften spekuliert. Jonsmann musste von einem Lift jumpen. Die Gruppe bemerkt viele tschechische Skischüler und scherzt darüber, dass Jonsmann aufgrund seines Aussehens als Tscheche durchgehen könnte. Ein Freund ist tschechisch und spricht mit den Skischülern. Ein Zuschauer wird beim Lift erkannt. Es wird überlegt, ob Opa und Sohn Snowboard fahren ein Erlebnis ist. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Outdoor-Aktivitäten und was Jonas gerade macht. Knirps hat seinen ersten Sturz und die Gruppe gibt Tipps für das Offroad-Fahren, indem man die Pizza-Technik anwendet. Es wird beschlossen, noch einmal Offroad zu fahren, um zu üben.
Mittagspause und Pistenwahl
02:48:39Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeit der Offroad-Strecken und beschließt, zuerst das Jumpen auf der normalen Piste zu üben, um mehr Airtime zu bekommen und weicher zu landen. Es wird festgestellt, dass es bald Zeit für eine Mittagspause ist und überlegt, ob man ganz oben auf dem Gipfel essen soll. Jonsmann erzählt von einer Offroad-Fahrt, bei der er einen Jump gemacht hat und Knirps noch ein Ding runtergefahren ist, woraufhin er seine Skier abgemacht hat. Es wird über die richtige Körperhaltung beim Skifahren diskutiert, wobei empfohlen wird, sich tendenziell mehr nach vorne zu lehnen. Die Gruppe plant, eine Stelle zu üben, an der man einen Backstrip ziehen kann. Jonsmann findet es wichtig, die Skibrille abzusetzen, um die Farben realistischer wahrzunehmen. Die Gruppe diskutiert über die Komplementärfarben und wie sich die Augen an die Farben der Skibrille gewöhnen. Es wird überlegt, ob es im Tiefschnee besser ist, sich nach hinten zu lehnen. Die Gruppe vergleicht ihr Aussehen mit verschiedenen Berufsgruppen und beschließt, die rote Piste zu fahren. Jonsmann löst versehentlich eine kleine Lawine aus. Die Gruppe trifft auf Leute, die eine Karte haben und einer Mission folgen. Die Gruppe fährt eine geile Abfahrt und Knirps karvt gut. Es wird überlegt, warum ein Lift nicht geöffnet ist. Es wird überlegt, ob sie Hunger haben oder noch eine Abfahrt machen sollen. Sie beschließen, noch einmal die rote Piste zu fahren, wo die Hütte ist. Es wird über Kaiserschmarrn und Käsespätzle gesprochen. Sie wollen die lange blaue Elf fahren und dann mit dem Viererlift nach oben. Es wird festgestellt, dass die Füße wieder gut sind und wie man die Schuhe richtig binden muss. Der zweite Liftpferd ist auch da. Es wird überlegt, ob man den rechten Lift nehmen soll. Es wird festgestellt, dass es wieder viel Bock macht und Knirps nicht mehr Free Helga Knirsch ist. Die Technik ist besser geworden und er versucht es mit der Hüfte.
Standortwechsel für besseres Internet und kulinarische Genüsse
03:31:55Die Gruppe suchte einen besseren Standort für ihre Übertragung, da das Internet an ihrem ursprünglichen Platz schwankte. Nach einigem Hin und Her entschieden sie sich für eine Bank, obwohl es dort windiger war. Es folgte eine Diskussion über die Preise und die Speisekarte. Die hohen Preise wurden zur Kenntnis genommen, aber akzeptiert. Es wurden verschiedene Speisen und Getränke bestellt, darunter Knoblauchstangen, Karsnocken, Chili-Ingwer-Suppe, gemischter Salat, Käsespätzle ohne Röstzwiebeln, alkoholfreies Weizenbier, heiße Schokolade ohne Schlag und ein großer Verlängerter. Die Gruppe testete verschiedene Standorte, um den besten Platz mit gutem Internet und wenig Wind zu finden. Schließlich fanden sie einen geeigneten Platz, wo sie ihre Suppen entgegennahmen und sich niederließen. Es wurde festgestellt, dass die bestellten Speisen nicht ganz so gut aussahen wie am Vortag, aber die schöne Aussicht kompensierte dies. Es wurde überlegt, ob noch ein Kaiserschmarrn bestellt werden soll, falls noch Hunger aufkommt.
Diskussion über Gemüsevorlieben und Essgewohnheiten
03:45:14Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über das beste Gemüse, wobei Kartoffeln, Paprika, Knoblauch und Zwiebeln zur Debatte standen. Es wurde festgestellt, dass die Zubereitung entscheidend für den Geschmack von Gemüse wie Rosenkohl ist. Die Gruppe scherzte über Essstörungen und die Vorliebe einiger Leute für bestimmte Gemüsesorten. Es wurde festgestellt, dass es kein schlechtes Gemüse gibt, und jemand äußerte den Wunsch, sich in Gemüse zu verwandeln. Es wurde über die Reaktion des Chats auf die Gemüseauswahl gesprochen, insbesondere auf die Ablehnung von Zwiebeln, und es wurde festgestellt, dass diejenigen, die sich daran stören, möglicherweise ein größeres Problem haben. Es wurde die Wichtigkeit hervorgehoben, dass man überhaupt etwas essen kann und keine Allergien hat. Es wurde über die Zubereitung von Aubergine diskutiert und verschiedene Gerichte wie Parmigiana und panierte Aubergine wurden vorgeschlagen. Die Diskussion verlagerte sich auf das leckerste Fleisch, wobei Pulled Pork und Wildschwein genannt wurden, aber auch ein scherzhafter Kommentar über Menschenfleisch fiel.
Kontroverse Diskussion über das Braten von Hunden und ethische Fragen
03:53:21Es begann eine kontroverse Diskussion über ein Video auf der chinesischen Plattform Red Note, in dem jemand einen Hund brät. Es wurde argumentiert, dass es keinen Unterschied mache, ob man einen Hund oder ein Schwein brät, da es in manchen Kulturen normal sei, Schweine zu braten, während Hunde als Haustiere gelten. Die Diskussionsteilnehmer erörterten die ethischen Implikationen und die unterschiedlichen kulturellen Perspektiven auf das Essen von Tieren. Es wurde ein Vergleich zum Braten von Menschen gezogen, was als noch verwerflicher angesehen wurde. Es wurde über Witze gesprochen, die schlecht gealtert sind, und über einen indigenen Influencer, der Menschen gegessen hat und im Gefängnis sitzt. Es wurde festgestellt, dass die Suppe sättigender war als erwartet. Jemand bat um eine Gabel, um von einem Salat zu probieren, obwohl er ihn nicht bestellt hatte. Es wurde über die Vorlieben für Salatdressings diskutiert.
Planung der weiteren Aktivitäten und Diskussion über Nebel
04:15:59Es wurde überlegt, ob man gleich Skifahren gehen oder zuerst die Apotheke in Taublitz besuchen soll, um etwas zu besorgen. Da es in Taublitz keine Apotheke gibt, müsste man nach Bad Mittendorf fahren. Es wurde besprochen, dass es am Lift wieder Internet geben wird. Jemand musste dringend auf die Toilette, da der Salat noch nachwirkte. Es wurde überlegt, ob es eine gute Idee war, etwas Kaltes zu trinken. Es wurde beschlossen, nach dem Toilettenbesuch loszufahren. Es wurde überlegt, ob man drinnen hätte bleiben sollen, da es dort wärmer ist. Jemand wollte eine Karotte probieren, aber nicht, wenn schon jemand anderes hineingestochert hat. Es wurde gescherzt, dass die Person abgehoben und verwöhnt sei. Es wurde über das Outfit und die Ausrüstung gesprochen. Es wurde beschlossen, die Brillen zu tauschen, um sie auszuprobieren. Es wurde festgestellt, dass es sehr neblig geworden ist und man kaum noch etwas sieht. Es wurde überlegt, ob die Pisten gesperrt werden, wenn es zu neblig oder stürmisch ist. Es wurde festgestellt, dass es oben sehr stürmisch ist. Jemand erwähnte, dass er für einen Award nominiert ist und bat um Unterstützung beim Abstimmen. Es wurde überlegt, was man heute Abend kochen könnte.
Bedingungen auf der Piste und Liftstatus
04:39:01Es wird über das Gefühl diskutiert, Skischuhe nach längerem Tragen auszuziehen. Der Fokus liegt auf den aktuellen Wetterbedingungen, insbesondere dem Sturm, und der möglichen Schließung von Liften. Der Chat wird gebeten, im Internet nach Updates zum Liftstatus auf der Tauplitz zu suchen. Es wird die Sorge geäußert, dass bei schlechter Sicht und hoher Geschwindigkeit von 60 km/h die Sicherheit beeinträchtigt sein könnte, insbesondere für Knirps. Die Frage, ob man die schwarze Piste nehmen soll, wird aufgeworfen, da diese leer ist und man schnell ins Tal gelangen möchte. Es wird festgestellt, dass der Gipfellift zwei und der Schartenlift geschlossen sind, was Bedenken hinsichtlich des Rückwegs aufwirft. Die Tatsache, dass sich die Gruppe noch nicht verloren hat, wird als positiv hervorgehoben. Es wird kurz ein Funpark erwähnt, der aber nicht vorhanden ist. Die Idee eines Wettrennens bis zur Talstation der Tauplitz wird diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bei schlechter Sicht geäußert werden. Trotz der schwierigen Bedingungen wird die Situation als spannend empfunden.
Vorbereitungen und Ausrüstung bei Schneefall
04:43:33Es werden verschiedene Tipps und Tricks zur Ausrüstung besprochen, darunter das Einklemmen eines Tuchs in die Skibrille, um das Verrutschen zu verhindern. Die Freude über den einsetzenden Schneefall und die Erwartung auf guten Schnee für den nächsten Tag werden geteilt. Kurz darauf wird der Wind thematisiert und wie er die Kleidung beeinflusst. Es wird eine Anekdote über eine falsche Abzweigung erzählt und die Notwendigkeit betont, auf der Hauptstraße vorsichtig zu sein. Die Angst vor dem Abbiegen auf die falsche Piste wird geäußert, und die Freude über das Wiedersehen mit anderen Menschen auf der Piste wird hervorgehoben. Es wird sich über die Skischule amüsiert, die auch bei schlechtem Wetter geöffnet ist. Für den Fall, dass man sich verliert, wird vereinbart, sich an der Talstation in Tauplitz zu treffen und sich an den Jacken zu orientieren. Die Bedeutung, rechts zu halten, wird betont.
Fahrt nach Bad Mitterndorf gesperrt, Wiedersehen und Pläne
05:00:24Die Abfahrt nach Bad Mitterndorf ist gesperrt. Es wird überlegt, so viel wie möglich Ski zu fahren, aber auch alternative Beschäftigungen wie Schlittenfahren in Betracht zu ziehen, falls es langweilig wird. Eine gefundene Abkürzung wird erwähnt, und die Schwierigkeit eines bestimmten Abschnitts der Piste bis zur Kreuzung wird hervorgehoben, da es dort hügelig und steil ist. Es wird gescherzt, dass man die anderen von unten filmen wird. Es wird kurz über eine Vollbremsung und die daraus resultierende Gefahr diskutiert. Die Gruppe filmt andere Skifahrer und interagiert mit ihnen. Später wird festgestellt, dass der obere Teil der Strecke aufgrund des Nebels unangenehm ist und dass man bei einer erneuten Auffahrt möglicherweise nur bis zur Hälfte mitfahren würde. Die Möglichkeit, Brillen zu tauschen, wird angesprochen. Es wird über die Position des Mikrofons diskutiert und wie es sich anhört, wenn es nass ist.
Sponsor Holzkern, Popeldiskussion und Wetterverschlechterung
05:18:27Es wird der Sponsor Holzkern erwähnt, inklusive eines Rabattcodes für den Online-Shop. Anschließend entspinnt sich eine humorvolle Diskussion über Popel essen, wobei verschiedene Meinungen und Theorien ausgetauscht werden. Es wird festgestellt, dass es zu regnen beginnt und die Sicht schlecht ist. Die Idee eines "Epic Piss" wird aufgebracht. Es wird überlegt, ob der Regen die Piste rutschiger macht. Alternativ wird vorgeschlagen, die schwarze Piste 28 zu fahren, aber es gibt Bedenken, dass diese gesperrt sein könnte. Es wird sich über die schlechte Luft in der Gondel beschwert. Es wird über eine Sterbehilfemaschine aus der Schweiz gescherzt. Die Gruppe stellt fest, dass es immer noch regnerisch ist. Jemand im Chat grüßt die Gruppe. Es wird über die Vor- und Nachteile von Matsch im Vergleich zu Eis auf der Piste diskutiert. Es wird überlegt, wie lange man noch fahren möchte und ob man noch zur Apo (Apotheke) gehen soll. Verschiedene Routen werden vorgeschlagen, darunter die rote Piste, der Schlepplift und die lange blaue Piste.
Schneefall, Raid und Genuss des Lebens
05:43:19Es wird über eine kleine Schneeschicht gesprochen. Ein Raid von Dracon mit 2700 Zuschauern wird erwähnt, und die Gruppe bedankt sich bei den Zuschauern. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Leben zu genießen, solange es noch möglich ist. Es wird über den Schneesturm und die schlechte Sicht gesprochen. Es wird über verschiedene Skitechniken und Fahrstile diskutiert. Die Gruppe erinnert sich an frühere Fahrten mit Helga. Es wird vermutet, dass die Pistenkarte aktualisiert wurde. Es wird überlegt, Schauspieler zu engagieren, die den Stream übernehmen, wenn man selbst keine Lust mehr hat. Es wird über die neue Brille gesprochen und wie sie die Sicht verbessert. Die Gruppe bedankt sich für die Follows. Es wird darüber gesprochen, wie beeindruckend es ist, wenn Menschen ihr Leben lang Ski fahren. Es wird über die eigenen Ski-Fähigkeiten und die von kleinen Kindern gesprochen. Es wird überlegt, wie es wäre, bestimmte Filme oder Videospiele zum ersten Mal wieder zu erleben.
Schwierigkeiten mit dem Lift, Nebel und Filmidee
05:52:18Es gibt Probleme beim Ausstieg aus dem Lift, und es wird über die richtige Technik diskutiert. Die Sicht ist schlecht, und es wird überlegt, ob man die Brille aufsetzen soll. Es wird festgestellt, dass es im Nebel zu gefährlich ist, um Ski zu fahren. Es wird über die Idee eines Skifilms gesprochen, der die gefährliche Fahrt durch den Nebel thematisiert. Es wird ein Sprung für den Film gefordert. Es wird der neue Schnee bemerkt. Es wird nach einer Karambolage gefragt. Es wird sich für die Sicherheit bedankt. Es wird festgestellt, dass jemand gestürzt ist. Es wird über die Piste gesprochen und dass diese chillig ist. Die Gruppe wird als Retter der Touristen bezeichnet. Es wird ein verlorenes Apple Watch Band gefunden und versucht, es dem Besitzer zurückzugeben. Es wird festgestellt, dass die Piste steiler aussieht, als sie ist. Es wird über Blähungen gesprochen. Es wird die kleine Gruppengröße gelobt. Es wird überlegt, einen privaten Skilehrer zu engagieren.
Erklärung der Pistensteilheit und Liftbenutzung
06:02:35Zunächst wird die Steilheit der Pisten diskutiert, wobei festgestellt wird, dass rote Pisten nicht viel steiler sind, aber sehr lang sein können. Es wird auf Abschnitte hingewiesen, die besonders steil sind. Danach wird die korrekte Benutzung des Bügellifts erklärt, insbesondere das rechtzeitige Öffnen des Bügels kurz vor dem Ausstieg. Es wird der Fokus auf die Schwierigkeit des Skierabmachens gelegt und der Wunsch geäußert, dies schneller zu bewerkstelligen. Eine Snowboard-Gruppe taucht plötzlich auf der Piste auf, was die Frage aufwirft, wo sich die Piste genau befindet. Ein Skifahrer hat Schwierigkeiten mit der Steilheit und verlässt die Piste frustriert. Ermutigung folgt, niemals aufzugeben, aber nur weiterzufahren, wenn man sich wohlfühlt. Nach einer kurzen Pause beobachten die Teilnehmenden andere Skifahrer und Snowboarder auf der Piste und kommentieren deren Fahrweise und Schwierigkeiten. Es werden Tipps gegeben, wie man die Kanten besser nutzt und eine hüftbreite Position einnimmt. Es wird erwähnt, dass an einer Stelle zuvor drei Leute gestürzt sind.
Erkundung neuer Lifte und Diskussion über Skiausrüstung
06:08:25Es wird beschlossen, einen noch nicht genutzten Schlepplift auszuprobieren, nachdem zuvor andere Lifte benutzt wurden. Die Gruppe diskutiert über das Ausleihen oder Kaufen von Skiausrüstung für Kinder, wobei argumentiert wird, dass sich der Kauf lohnen kann, wenn man regelmäßig fährt. Es wird die Freude am Skifahren in diesem Skigebiet betont, obwohl ein bestimmter Bereich als etwas nervig empfunden wird. Es wird über die Schwierigkeiten mit Tellerliften gesprochen, insbesondere für Snowboarder, und die korrekte Benutzung wird demonstriert. Ein Teilnehmer scherzt über den Tellerlift. Es wird über die Routenplanung gesprochen, wobei verschiedene Optionen für Abfahrten und Lifte in Betracht gezogen werden, einschließlich der Talabfahrt nach Taublitz. Es wird überlegt, welche Pisten noch gefahren werden sollen und welche Lifte genommen werden müssen, um die gewünschten Abfahrten zu erreichen. Ein kurzer Smalltalk mit einem Fan findet statt, der die Gruppe erkennt und schöne Zeit wünscht.
Probleme mit der Skibrille und Routenplanung
06:16:03Es wird über Probleme mit einer nassen Skibrille gesprochen und Ratschläge zur Reinigung und Trocknung gegeben, um ein Beschlagen zu verhindern. Es wird erwähnt, dass ein Bereich der Piste gesperrt ist und die Gruppe überlegt, ob sie eine bestimmte blaue Piste noch einmal fahren soll. Die Reinigung der Skibrille wird fortgesetzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Innenseite nicht beschädigt wird. Es wird über die Möglichkeit des Sommerskifahrens im Quirzsteinhorn gesprochen. Die Gruppe plant, die Teillabfahrt Taublitz zu nehmen und eventuell die Mittelstation zu nutzen, obwohl dies bedeuten würde, ohne gültiges Ticket zu fahren. Es wird über die Sicht durch die Brille diskutiert, wobei festgestellt wird, dass die Brille eines Teilnehmers gelb erscheint. Die Routenplanung wird fortgesetzt, wobei verschiedene Optionen für Lifte und Abfahrten diskutiert werden, einschließlich der Möglichkeit, die Mittelstation über eine rote Piste zu erreichen. Es wird über die Anstrengung beim Skifahren gesprochen und überlegt, was es zum Essen geben soll.
Erinnerungen an alte Tellerlifte und Diskussion über Salatverweigerung
06:32:10Es werden Erinnerungen an die Schwierigkeiten mit Tellerliften in der Kindheit ausgetauscht, insbesondere wenn diese zu hoch eingestellt waren. Es wird festgestellt, dass Tellerlifte eigentlich einfach sind, aber ein Teilnehmer findet sie unangenehm, da man sich ständig zusammenrücken und die Skierkarte halten muss. Es wird über die Weigerung eines Teilnehmers diskutiert, Salat zu essen, was zu humorvollen Kommentaren führt. Der Teilnehmer betont, dass er Salat mag und zeigt seine Fähigkeiten ohne Salat mit einem Sprung. Die Gruppe diskutiert, ob sie rechts hätte abbiegen sollen und befragt eine Snowboarderin nach dem Weg. Sie erhalten Informationen über eine blaue Piste in Richtung Daublitz und die Möglichkeit, zur Mittelstation zu fahren, indem man links bleibt. Ein Dank geht an die Snowboarderin für die Auskunft. Es werden Tipps zur Reinigung der Skibrille gegeben. Ein Teilnehmer hat Schmerzen an der Seite nach einem Sturz und es wird über die Schwierigkeit von Liften im Vergleich zu Pisten diskutiert. Es wird überlegt, ob die Brille eines Teilnehmers schmutzig ist und wie man sie am besten reinigt, ohne die Beschichtung zu beschädigen. Es wird festgestellt, dass die Brille von innen beschlagen ist, möglicherweise durch die Atmung unter dem Tuch. Es wird empfohlen, die Nase freizumachen, um das Beschlagen zu reduzieren.
Diskussion über das Skigebiet und Essensplanung
07:25:45Die Diskussion dreht sich zunächst um das Skigebiet, das zwar Spaß macht und Abwechslung bietet, aber für einen längeren Urlaub möglicherweise zu klein ist, besonders für erfahrene Skifahrer. Es wird hervorgehoben, dass es für Wochenendtrips oder kürzere Skiausflüge ideal ist, da es trotz seiner Größe von 41 Kilometern abwechslungsreiche Pisten bietet. Allerdings gibt es einige Stellen, an denen man mit den Skiern laufen muss, was aber umgangen werden kann. Anschließend wird die Essensplanung thematisiert. Nudeln mit Tomatensauce stehen hoch im Kurs, aber auch Burritos, Wraps und Pfannkuchen werden in Betracht gezogen. Es wird überlegt, herzhafte und süße Varianten zuzubereiten. Es wird auch überlegt, was man zum Frühstück essen könnte, wie Porridge oder Risoletto. Die Gruppe diskutiert verschiedene Optionen und entscheidet sich schließlich für eine Kombination aus Pfannkuchen mit Ofengemüse oder gedünstetem Gemüse.
Vorfreude auf Schuhbohr's Arbeit und Essensentscheidungen
07:29:13Es herrscht große Vorfreude darauf, was Schuhbohr mit den Schuhen gemacht hat, und man möchte sich nicht spoilern lassen. Die gelben Schuhe werden sehnsüchtig erwartet, und es wird über das Aussehen der Schuhe vor der Bearbeitung gesprochen. Der Name Schuhbohr wird richtig geschrieben, um ihn im Stream zu zeigen. Es wird überlegt, was gekocht werden soll, wobei Backkartoffeln mit Pilzsoße und Ofengemüse mit Schafskäse vorgeschlagen werden. Die Idee, Pfannkuchen mit Ofengemüse zu kombinieren, wird positiv aufgenommen. Es wird betont, dass man das kochen soll, worauf man Lust hat, und nicht extra umdenken soll. Zwiebeln und Champignons sollen extra gedünstet und hinzugefügt werden. Es wird auch überlegt, Krebs mit Nutella zu reichen. Die Bedeutung eines ausgewogenen Cholesterinspiegels wird angesprochen, und es wird erwähnt, dass man jede Pommes in Stuttgart testen wird, aber die beste Pommes in Köln beim Maria Aid Café zu finden ist.
Essensplanung und Küchenchef-Entscheidung
07:35:57Es wird besprochen, Nudeln mit Tomatensauce und gedünstetem Gemüse zu machen oder Nudeln mit Tomatensauce in Krebs. Es wird betont, dass man neue Sachen ausprobieren sollte. Es wird überlegt, Crêpes ohne Eier zu machen und Nudeln mit Schafskäse-Soße und Gemüse zuzubereiten. Die Wichtigkeit des Monats wird hervorgehoben. Die Idee, dass jeden Tag eine Person entscheidet, was gekocht wird und Küchenchef ist, wird diskutiert. Alle müssen kochen, aber der Küchenchef entscheidet. Es werden zehn Sachen vorgeschlagen, die man zubereiten kann, darunter Pizza belegen, vegetarische Lasagne, Ofengemüse, Bratkartoffeln, Nudeln mit Tomatensauce, kalte Nudeln, Reis Curry, Rührei, Pfannkuchen, Raps oder Burritos und Reis mit Salat. Es werden weitere Optionen wie Chili sind Karne, Nudelauflauf, Reisauflauf und Flammkuchen mit Kammbeerkäse und Birne diskutiert. Am Ende wird beschlossen, dass eine Person heute entscheidet, was gemacht wird und Küchenchef ist, und morgen eine andere Person. Es wird entschieden, dass Flammkuchen gemacht werden soll, aber es stellt sich heraus, dass kein Ofen vorhanden ist.
Pfannkuchen-Entscheidung und Supermarktbesuch
07:45:17Es wird festgestellt, dass es keinen Ofen gibt, was die Auswahl an Gerichten stark einschränkt. Man einigt sich darauf, in den Supermarkt zu gehen, um sich inspirieren zu lassen. Pfannkuchen sind als Nachtisch gesetzt, aber es wird überlegt, sie auch als Hauptgericht zu machen. Da eine Crepe-Maschine vorhanden ist, werden Crepes anstelle von Pfannkuchen bevorzugt, die jeder selbst belegen kann. Es wird überlegt, ob ein Ofenkäse in der Mikrowelle zubereitet werden kann, aber das Fehlen eines Ofens bleibt ein Problem. Es wird festgestellt, dass es einen Kontaktgrill gibt, auf dem man vegetarisches Gemüse grillen könnte. Im Chat wird erwähnt, dass die Clips immer aktiv angeschaut werden. Jonsmann gibt an, Veganer auf Stufe 5 zu sein und nichts zu essen, was einen Schatten hat. Es wird überlegt, einen scharfen Chip zu essen, wenn ein bestimmtes Subgoal erreicht wird. Es wird überlegt, ob man illegale Raves starten darf. Danny hat eine neue Rektalsalbe, deren neues Design gezeigt wird. Es wird über die Trödelregel gesprochen, dass man erst fünf Minuten nach den anderen rausgehen darf. Es wird über Schuhgrößen diskutiert, und es wird festgestellt, dass Ronny kleinere Füße hat als erwartet.
Schuhgrößen, Einkaufsliste und Palatschinken-Planung
07:56:39Es wird über Schuhgrößen gesprochen, wobei festgestellt wird, dass die Schuhe wahrscheinlich Größe 41,5 oder 42 haben. Es wird erwähnt, dass Füße zu breit für viele Schuhe sind, was die Suche erschwert. Es wird überlegt, was zum Tröten dazugehört und ob alles für den Ausflug eingepackt ist. Im Gespräch mit Passanten wird geflirtet und gescherzt. Es wird beschlossen, sich im Supermarkt inspirieren zu lassen und Zutaten für Pfannkuchen zu kaufen, darunter Mehl und Milch. Es wird diskutiert, ob Hafermilch oder normale Milch verwendet werden soll, wobei die Entscheidung auf Hafermilch fällt. Es wird ein Crepe-Rezept gesucht, und es wird festgestellt, dass es fast das gleiche wie Pfannkuchen ist. Es wird überlegt, morgen Brötchen vom Bäcker zu holen. Im Supermarkt werden verschiedene Produkte entdeckt, darunter Google Hupfe, und es werden Witze darüber gemacht. Es wird über Dinkelmehl diskutiert, wobei der Geschmack und der Preis verglichen werden. Es wird überlegt, was für herzhafte Pfannkuchen gekauft werden soll, darunter Zucchini. Es werden Eier gekauft, und es wird überlegt, ob ein 10er-Pack genommen werden soll. Es wird Apfelmus gekauft, und es wird überlegt, ob Spülmaschinentabs mitgenommen werden sollen. Es wird nach Kakao gesucht, und es werden verschiedene Getränkeoptionen verglichen. Am Ende werden Milch und andere Zutaten gekauft, und es wird festgestellt, dass die Tüte fast so voll ist wie beim ersten Einkauf, aber nur ein Drittel bezahlt wurde. Es wird überlegt, ob die Zuschauer 16 sind, wegen der vielen Götzer. Es wird erwähnt, dass in Österreich Krebspfannkuchen Palatschinken genannt werden. Es wird geplant, kurz in die Clips zu gehen und dann Palatschinken zu kochen.
Palatschinken-Kochen und Küchenorganisation
08:19:33Es wird kurz über die Legalisierung von Bubaz gesprochen. Es kommt zu einem kleinen Unfall, bei dem jemand reingefahren wird. Es wird über den Begriff Ugly-Hot diskutiert. Es wird klargestellt, dass es Pala-Chinken heißt und nicht Pala-Schinken. Es wird überlegt, ob die Palatschinken in der Pfanne oder auf dem Palatschinken-Maker gemacht werden sollen. Es wird über Langosch gesprochen. Es wird gezeigt, wie der Teig gemacht wird, und es wird eine Schüssel gesucht. Es wird festgestellt, dass die Schalter für Licht und Dusche an ungewöhnlichen Stellen sind. Es wird eine Schüssel gefunden, die jedoch ein Loch hat. Es wird versucht, eine saubere Schüssel zu finden. Es wird Pi mal Daumen gekocht, und es wird Milch hinzugefügt. Es wird gesagt, dass es schmecken wird. Es wird sich nicht spoilern lassen, was die Schuhe angeht. Es werden drei Eier in den Teig gegeben. Es wird überlegt, ob Danny auch Palatschinken möchte.
Küchenexperimente: Pfannkuchen vs. Crêpes und Ski-Erlebnisse
08:28:41Es wird über die Zubereitung von Eierkuchen bzw. Crêpes diskutiert, wobei verschiedene Rezepte und Konsistenzen verglichen werden. Es geht um die richtige Menge an Mehl und Milch, um den Teig entweder für Pfannkuchen oder Crêpes zu optimieren. Während der Zubereitung werden Anekdoten über frühere Kochversuche ausgetauscht. Parallel dazu wird über die heutige Ski-Tour gesprochen, wobei die gefahrene Strecke von 36 Kilometern und eine erreichte Höchstgeschwindigkeit von fast 89 km/h erwähnt werden. Diese Geschwindigkeit wird jedoch als möglicher Fehler im GPS-Signal abgetan. Es wird überlegt, ob man noch Zucker zum Teig hinzufügen soll und ob der Teig eher für Crêpes geeignet ist. Die Zubereitung der Crêpes beginnt, und es wird über die richtige Technik diskutiert, ob man sie von beiden Seiten braten muss oder nicht. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, und es entbrennt eine kleine Diskussion über die korrekte Zubereitungsweise. Es wird überlegt, ob man die Crêpes einfach so plain machen soll, damit sich jeder selbst belegen kann.
Die perfekte Crêpe: Teig, Technik und Geschmack
08:43:03Es wird über die Qualität des Crêpe-Teigs diskutiert, wobei der Streamer betont, an sein Rezept zu glauben. Es wird über verschiedene Säfte gesprochen, insbesondere über Albi-Saft, der als besonders lecker, aber auch teuer gilt. Die ersten Crêpes werden gebacken, und es wird über die richtige Temperatur der Pfanne diskutiert. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob die Crêpes gut aussehen. Es wird darüber diskutiert, ob man die Crêpes von beiden Seiten braten muss, wobei der Chat unterschiedliche Meinungen vertritt. Es wird ein Experiment gestartet, bei dem eine Crêpe nur von einer Seite gebraten wird, um den Unterschied zu testen. Es wird festgestellt, dass die Crêpe noch etwas flüssig ist und mehr Zucker benötigt. Der Streamer erklärt, dass er normalerweise beide Seiten brät, aber für den Test eine Ausnahme macht. Es wird überlegt, ob man Nutella oder Zucker auf die Crêpes geben soll, wobei der Streamer den Chat nach seiner Meinung fragt. Es wird über die Kohlenhydratmenge diskutiert und ob diese schlimm ist. Abschließend wird überlegt, ob man die angefangenen Gustos noch essen soll.
Kulinarische Experimente und Thailand-Pläne
08:51:59Es wird sich für einen Raid bedankt und die Zuschauer werden begrüßt. Es wird festgestellt, dass das Handy des Streamers verendet ist. Die Zubereitung von Crêpes geht weiter, und es wird über die Menge an Zucker diskutiert, die hinzugefügt werden soll. Es wird überlegt, Nutella anstelle von Zucker zu verwenden. Es wird über die Vor- und Nachteile von Zucker diskutiert. Es wird überlegt, ob man die Crêpes warmhalten soll, indem man sie in einen Topf mit Deckel legt. Es wird festgestellt, dass kein Backofen vorhanden ist. Es wird ein Parlasche anstelle eines Caps getrunken. Es wird überlegt, die Box wieder zu verbinden, um TTS und Alerts zu aktivieren. Es wird sich über einen Raid von Graveda 710 gefreut. Es wird über dicke Pfannkuchen mit Apfelscheiben und Apfelmus diskutiert. Es wird überlegt, die Fußbodenheizung zum Warmhalten der Crêpes zu verwenden. Es wird über die Müdigkeit nach dem Skifahren gesprochen und über die Ursachen für Stürze auf der Piste. Es wird über die Wichtigkeit der Technik beim Skifahren diskutiert. Es wird über die Schmerzen in den Armen vom Schütteln des Safts gesprochen. Es wird über die Gefahr von Unfällen beim Skifahren diskutiert.
Champions League, Latzhosen und kulinarische Vorlieben
09:02:31Es wird über ein verpasstes Champions-League-Spiel zwischen Barcelona und Benfica gesprochen, bei dem viele Tore gefallen sind. Es wird überlegt, ob die Unterkunft eine Sauna haben sollte. Es wird festgestellt, dass der Streamer etwas platt und mitgenommen aussieht. Es wird angekündigt, dass der Streamer gleich seine Latzhose ausziehen wird. Es wird über die Bedeutung von Hosen gesprochen und dass man in Latzhosen arbeiten und in Joylinghosen chillen soll. Es wird über die Koch-Action gesprochen und dass der Streamer sich eine andere Hose anziehen will. Es wird sich für Bits bedankt und ein Schneeengel vorgeschlagen. Es wird Gemüse für herzhafte Crêpes vorbereitet. Es wird über Tipps für das Holzding gesprochen und wie man den Teig gleichmäßig verteilt. Es wird sich bei Exel-Mama für den Besuch im Stream bedankt. Es wird angekündigt, dass es morgen wieder Skifahren geht. Es wird über den Koch-Content gesprochen und wie sich das anfühlt. Es wird über die heiße Kartoffel gesprochen und dass man es irgendwann geil finden wird. Es wird über den Stoffwechsel gesprochen und dass man in der Phase seines Lebens alles essen kann. Es wird über gute Ernährung und geile Sachen essen gesprochen. Es wird über den Faller-Chinken gesprochen. Es wird über Palatschinken diskutiert und sich für 46 Monate bedankt. Es wird überlegt, die Kamera so zu drehen, dass man was auf dem Herd machen kann. Es wird festgestellt, dass etwas unter die Crêpes gefallen ist und diese nicht mehr gegessen werden können.
Junggesellenabschiedspläne und Traumvorstellungen
09:25:18Es wird über die Idee eines Junggesellenabschied-Streams diskutiert, wobei der Wunsch nach einem unkonventionellen und unterhaltsamen Format geäußert wird. Ideen wie ein Bollerwagen-Ausflug kommen auf, aber auch die Frage, ob man einen Twitch-Junggesellenabschied und einen privaten feiern sollte. Persönliche Traumvorstellungen eines Junggesellenabschieds werden geteilt, darunter ein gemütlicher Tag mit Brettspielen in einer Hütte im Wald. Kontrastierend dazu stehen die eher klassischen Vorstellungen mit Reeperbahn-Besuchen. Es werden auch extravagante Ideen für einen Junggesellenabschied präsentiert, wie ein 24-Stunden-Event mit Helikopter-Flügen zu verschiedenen Stationen für Bungee-Jumping und Fallschirmspringen. Abschließend wird überlegt, wie ein Junggesellenabschied für Ronny aussehen könnte, wobei ein Bollerwagen und viel Bier als essenzielle Elemente genannt werden. Es wird auch über die Gestaltung eines solchen Tages gesprochen, von einem entspannten Spa-Besuch bis hin zu einem actionreichen Programm mit Helikopter und Bungee-Jumping. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man einen unvergesslichen und passenden Junggesellenabschied für Ronny gestalten kann, der sowohl unterhaltsam für die Zuschauer als auch persönlich ansprechend ist.
Abschluss in einer Bar und Nutella-Finger-Theorie
09:34:22Es wird der Wunsch geäußert, den Skitag in einer Bar ausklingen zu lassen, auch wenn nicht alle Alkohol trinken. Ein schöner Cocktail in einer netten Bar wäre ein gelungener Abschluss. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über die "Nutella-Finger-Theorie", bei der es darum geht, ob es hygienisch ist, einen abgeleckten Finger erneut in ein Nutella-Glas zu tunken. Es wird argumentiert, dass der gesamte Finger mit Nutella umhüllt ist und somit keine Kontamination stattfindet. Die Vorstellung wird als eklig empfunden, aber es wird keine Angst vor Ansteckung geäußert. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man einen Freund einfach auf den Mund küssen würde, was verneint wird. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob man jemanden liebt oder nicht. Das Gespräch dreht sich um persönliche Grenzen und Vorstellungen von Nähe und Hygiene. Es wird auch kurz erwähnt, dass es bald Highlight-Videos vom Skitrip geben wird, wobei über die Anzahl und den Zeitpunkt der Veröffentlichung diskutiert wird.
Content-Ideen, Besuch und Kultaxe-Witz
09:46:12Es wird überlegt, ob Ronny sich einen Schnurrbart wachsen lassen soll, um Content zu generieren. Ein unerwarteter Besuch wird angekündigt, was zu Aufregung führt. Es wird ein Witz über die Kultaxe in Österreich gemacht, der jedoch nicht von allen verstanden wird. Die Situation wird aufgelöst, und es wird klargestellt, dass es sich um einen Witz handelte. Es wird über die Natürlichkeit von Naturgold alkoholfrei gesprochen und darüber, dass die Verkäuferin dachte, sie seien unter 16. Der Raid-Song wird als erster Track auf einer Loopstation identifiziert. Es wird überlegt, ob Ronny wieder mit Trimax unterwegs sein wird. Die Diskussion springt zu einem TikTok-Livestream einer christlichen Person, in dem Ronny unerwartet auftauchte, was für Verwirrung sorgte. Die Situation wird als lustig beschrieben, da Ronny normalerweise nicht in solchen Kontexten zu sehen ist. Es wird überlegt, wie Noriaks sich gefühlt haben muss, als er Ronny dort sah. Es wird auch überlegt, ob Noriaks mal in die frische Luft muss, da er immer sehr angespannt wirkt.
Besuch von Danny und Ski-Tipps
09:57:56Danny trifft ein und wird mit Ahnz-Rufen begrüßt. Es wird über die Fahrkünste von Knirps und Jonsmann diskutiert, wobei Danny Tipps geben soll. Knirps erklärt, dass er zu sehr auf seine Füße achtet und zu viel auf einmal bedenken muss. Ronny gibt ihm bereits gute Tipps, aber Danny soll morgen noch einmal genauer hinschauen. Es wird gescherzt, dass Danny ein Privat-Coaching geben wird. Danny bringt Crepes mit, und es wird über süße und herzhafte Varianten gesprochen. Es wird über die Fortschritte beim Skifahren gesprochen, und es wird festgestellt, dass die Pisten am Vormittag besser sind. Es wird erwähnt, dass es am Morgen geschneit hat und neblig war, was das Skifahren erschwert hat. Adi hat etwas veröffentlicht, in dem Ronny dabei ist: der Red Bull Bob Cup in Davos am 22. Februar. Es wird über einen Bug im Chat-System gesprochen, bei dem Mods sich gegenseitig timeouten können. Abschließend wird beschlossen, am nächsten Tag wieder um 9 Uhr auf die Piste zu gehen und den Stream zu beenden.