DTM NÜRBURGRING -> in der Box bei !Paul
DTM Nürburgring: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen mit Team Max Paul

Die Streamer gewähren seltene Einblicke in die DTM am Nürburgring, als Gäste von Team Max Paul Motorsport. Live-Boxenstopps, Treffen mit Fahrerin Patrizia (Next Gen Cup) und Einblicke in den Elektro-Rennsport stehen auf dem Programm. Die Zuschauer erhalten exklusive Inhalte und die Möglichkeit, Fragen an das Rennteam zu stellen. Einblicke in die Teamdynamik und Zukunftspläne runden das Erlebnis ab.
Exklusive Einblicke in die DTM am Nürburgring mit Team Max Paul
00:00:00Die Streamer sind zu Gast beim Team von Max Paul Motorsport und erhalten exklusive Einblicke in die DTM am Nürburgring. Sie werden während des Rennens in der Box sein und Boxenstopps live streamen. Die Freundin von Max, Patrizia, die im Next Gen Cup fährt, wird ebenfalls dabei sein und Einblicke in ihr E-Auto-Rennen geben. Geplant sind Treffen mit Max im Teambus und die Besichtigung des Transporters, der die Rennwagen transportiert. Ein weiteres Highlight wird die Teilnahme an der Startaufstellung zusammen mit dem Team sein, wo sie live streamen werden, wie das Auto aus der Box fährt. Es wird ein spannender Tag mit vielen neuen Eindrücken und exklusiven Inhalten für die Zuschauer, wobei die Community aufgefordert wird, Fragen für das Rennteam vorzubereiten. Die Streamer betonen, dass sie klare Regeln haben, was sie filmen dürfen und was nicht, und bitten um Nachsicht, falls es anfänglich etwas holprig läuft, da es auch für das Team eine neue Erfahrung ist, so eng mit einem Streaming-Team zusammenzuarbeiten.
Next Gen Cup: Einblicke in den Elektro-Rennsport und Treffen mit Nachwuchsfahrern
00:10:36Die Streamer treffen Patrizia, eine Fahrerin im Next Gen Cup, und den jungen Fahrer Pit Wenanzi, um mehr über den Elektro-Rennsport zu erfahren. Sie zeigen die Mini Cooper, die im Next Gen Cup eingesetzt werden, und betonen, dass die Rennen trotz der leisen Elektroautos sehr actionreich sind. Pit erklärt die Besonderheiten seines Fahrzeugs, wie den Boost, der zweimal pro Rennen eingesetzt werden darf, um die Geschwindigkeit kurzzeitig zu erhöhen. Er spricht über seine bisherigen Erfolge und sein Ziel, in die GT4-Klasse aufzusteigen, wofür er jedoch Sponsoren benötigt. Die Streamer erfahren, dass die Fahrer im Next Gen Cup untereinander sehr fair sind und bei Problemen offen miteinander reden. Pit Wenanzi verweist auf seinen Instagram-Kanal für weitere Einblicke. Katrin, eine Koordinatorin, wird begrüßt. Patrizia erzählt von ihrem Crash und dass sie Offroad fährt. Sie kommt aus Lettland und ist 21 Jahre alt. Die Autos im Next Gen Cup werden zugelost, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Die Streamer zeigen sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement im Next Gen Cup und wollen mehr über die Hintergründe erfahren, insbesondere wer die Autos sponsert und wie der Aufstieg in höhere Klassen gefördert wird.
Einblicke in den Next Gen Cup mit Fokus auf Andi Kapfinger und Team-Dynamik
00:35:34Die Streamer sprechen mit der Frau von Andi Kapfinger, einem österreichischen Rennfahrer im Next Gen Cup, der im Rollstuhl sitzt und spezielle Anpassungen an seinem Fahrzeug benötigt, wie einen Gasring und einen Hebel für die Bremse. Trotz dieser Herausforderungen schließt er im Mittelfeld auf und verbessert sich stetig. Die Streamer erfahren, dass Andi zuvor im Spitzensport aktiv war und sich erst an das Auto und die speziellen Bedingungen gewöhnen muss. Die Frau von Andi kümmert sich um seine Social-Media-Präsenz und betont, dass das Team von Rennen zu Rennen auf Sponsoren angewiesen ist, da der Start erst sehr spät zustande kam. Sie erklären, dass im Next Gen Cup zwar ein Hauptsponsor vorhanden ist, aber die Fahrer zusätzlich eigene Sponsoren benötigen. Die Streamer zeigen sich beeindruckt von Andis Ehrgeiz und der Unterstützung durch sein Team. Es wird kurz erwähnt, dass die Autos im Next Gen Cup sehr leise sind, was eine willkommene Abwechslung zum üblichen Rennlärm darstellt. Die Streamer beschreiben ihre Rolle als Online-Content-Creator, die das Paul Motorsport Team begleiten und die Hintergründe des Rennsports erkunden.
Pläne für die Zukunft: Eigenes Rennteam im Next Gen Cup?
00:45:20Die Streamer äußern den Wunsch, selbst im Next Gen Cup mitzufahren und überlegen, wie sie Sponsoren gewinnen können, um ein eigenes Team zu gründen. Sie scherzen darüber, dass sie zunächst Kart fahren und trainieren müssten, um überhaupt eine Chance zu haben. Sie träumen davon, einen Mini Cooper mit einem Beifahrersitz für den Streamer zu bauen und mit Booster Energy als Sponsor aufzutreten. Sie stellen sich vor, live während des Rennens einen Booster zu trinken und den Zuschauern davon zu berichten. Die Streamer suchen nach Möglichkeiten, in den Rennsport einzusteigen, entweder durch den Aufbau eines eigenen Teams oder durch die Unterstützung eines Nachwuchsfahrers. Sie erfahren, dass eine Saison im Next Gen Cup ca. 60.000 Euro kostet, was jedoch nur die Startgebühr ohne Auto und Team beinhaltet. Sie überlegen, ob sie den Chat um Unterstützung bitten oder ein Business aufbauen sollen, um ihre Rennsportträume zu verwirklichen. Währenddessen läuft das Rennen des Next Gen Cups und die Streamer versuchen, die Platzierung von Patrizia Leistiger zu verfolgen. Sie wollen von einer Brücke eine Insta-Story machen, dass sie live sind.
Erlebnisse auf der Rennstrecke und Eindrücke vom DTM-Rennen
00:58:26Die Atmosphäre auf der Rennstrecke wird lebhaft beschrieben, inklusive der Überlegung, wie man als Zuschauer die Zeit verbringen würde. Es wird hervorgehoben, dass die Kurven entscheidend für denRennausgang sind, besonders bei der geringen Anzahl von Runden. Die Möglichkeit, sich im Laufe der Saison durch mehrere Rennen hocharbeiten zu können, wird als Vorteil des Formats dargestellt. Es wird die Beobachtung geteilt, dass es nicht sehr voll ist, aber die Zuschauer sich hauptsächlich in den Kurven aufhalten, wo mehr Action zu erwarten ist. Die Strecke selbst wird als streng bewacht beschrieben. Die Begeisterung für die Rennwagen, insbesondere deren Innenräume und Knöpfe, wird betont, und das Gefühl, mit den Fahrern gesprochen zu haben, steigert das Erlebnis zusätzlich. Es wird die Schwierigkeit betont, die Erfahrung auf der Rennstrecke angemessen zu vermitteln, und die Vorfreude auf den Besuch der Max-Box während des Rennens wird geteilt. Es wird erwähnt, dass es nicht erlaubt ist, das Rennen zu zeigen, aber es wird eine Art Live-Kommentar mit Patrizia in Aussicht gestellt, um die Zuschauer teilhaben zu lassen.
Rennverlauf, Strafen und technische Details
01:03:02Es wird erwähnt, dass Patrizia eine Strafe für das Abdrängen eines anderen Fahrers erhalten hat. Es folgt eine Diskussion darüber, ob Abdrängen erlaubt sein sollte und ob es sich um Kampfsport handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Medienvertreter bei NSL-Rennen 14 Stunden lang reden dürfen. Ein Boxenstopp wird beobachtet und kommentiert. Es wird festgestellt, dass das Elektroauto leicht geraucht hat, was beanstandet wird. Die Ankunft der ersten beiden Fahrzeuge wird angekündigt. Die Schwierigkeit, ein gutes Foto zu machen, wird thematisiert, und es wird bedauert, dass man das Rennen verpasst hat, weil man mit dem Fotografieren beschäftigt war. Es wird erwähnt, dass Patrizia vorher noch nie getroffen wurde. Es wird sich darüber amüsiert, dass man 10 Runden lang versucht hat, ein Foto zu machen. Es wird spekuliert, ob ein bestimmtes Teil am Auto Gummi oder etwas anderes war. Es wird die Bedeutung eines Boosts für Patrizia hervorgehoben, die von Platz 6 auf Platz 5 vorgerückt ist. Es wird betont, dass es etwas anderes ist, mit jemandem mitzufiebern, den man kennt. Es wird die Frage aufgeworfen, wer der Führende ist und wo sich Patrizia befindet.
Live-Kommentar zum Rennen und Einblicke in die Boxengasse
01:07:14Es wird bedauert, dass das Rennen nicht gezeigt werden kann, aber auf die Möglichkeit eines Live-Kommentars mit Patrizia verwiesen, um die Zuschauer teilhaben zu lassen. Es wird angekündigt, dass Einblicke in die Boxengasse gewährt werden. Patrizia belegt den fünften Platz, und es wird festgestellt, dass sie sich um einen Platz verbessert hat. Piet war auf Platz acht und ist nun auf Platz sieben. Die Nürburgring-Runde wird als noch beeindruckender als die Norisring-Runde beschrieben. Es wird erwähnt, dass es nur 0,001 Sekunden Unterschied zum sechsten Platz gab. Es wird erklärt, dass ProSieben und andere Fernsehanbieter zu viel Geld bezahlt haben, weshalb das Rennen nicht im Livestream gezeigt werden darf. Vor dem Stream gab es ein Social-Media-Briefing. Es wird spekuliert, dass es drei BMW-Autos gibt, was aber korrigiert wird. Es wird sich für die falsche Information entschuldigt und angekündigt, nie wieder etwas von DTM zu erklären, da man offensichtlich keine Ahnung habe. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man etwas zeigen darf, was nicht mehr Teil des Rennens ist, aber entschieden, es lieber nicht zu tun. Die Geräusche der Hupen werden kommentiert. Es wird ein Vergleich zu Phoebe gezogen, die in einem Mini hinter einem an der Ampel steht.
Teamstrategie, Reglement und Zukunftspläne
01:11:32Es wird diskutiert, ob Phoebe, die als jung und lernfähig beschrieben wird, ein Aushängeschild für das Sonny, Ronny, Denny Motorsport Team sein könnte. Es muss geprüft werden, ob es erlaubt ist, Kameras im Rennen zu haben und ob noch zwei weitere Leute im Auto sitzen dürfen. Es wird überlegt, ob das zusätzliche Gewicht und BS einen Nachteil darstellen würden. Der Plan ist, noch etwas herumzulaufen, bis eine Nachricht von Tim kommt, dass man mit Max und Patricia in den Bus kann. Es wird eine Roomtour von einem Tourbus in Aussicht gestellt, in dem die Autos transportiert werden. Es wird die Möglichkeit geben, Max und Patricia Fragen zu stellen. Es wird spekuliert, wofür die Bändel an den Porsche-Autos sind, und die Antwort 'zum Abschleppen' wird von den Zuschauern bestätigt. Es wird die Freude über eine schnelle und präzise Antwort auf eine Frage ausgedrückt. Der Sound der Autos wird als mega geil beschrieben. Es wird der Wunsch geäußert, die Treibhausgase zu riechen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob nur das Next Generation Rennen stattfindet. Es wird ein Erlebnis mit einem Auto ohne Rückwärtsgang geschildert. Es wird erwähnt, dass das nächste Rennen in Österreich, in Spielberg stattfindet. Es wird ein kurzer Smalltalk mit einem Fan geführt, der aufgeregt ist. Es wird festgestellt, dass es im Fahrerlager einen Rückwärtsgang, aber keine Rückwärtsfahrt gibt.
Eindrücke von der Rennstrecke und soziale Engagements
01:56:56Der Streamer kommentiert die Aussicht von der Strecke und bedauert, dass man von oben nicht viel sieht. Er grüßt Zuschauer, darunter Klöckner. Er erzählt von seiner Arbeit mit einem Kollegen, Vivian, der Obdachlosen in Essen hilft, indem er ihnen hilft, Ausweise zu beantragen. Dabei erwähnt er einen Mann namens Herrn Götz, der aufgrund von Schlaganfällen an Wernicke-Aphasie leidet, einer Krankheit, die dazu führt, dass er Dinge sagt, die er nicht meint. Er beschreibt, wie Herr Götz beispielsweise sagt 'Ich hasse Eis', obwohl er eigentlich 'Ich liebe Pizza' sagen möchte. Abschließend erwähnt er, dass sie für Pittsburgh bereitstehen und dass sie von hinten die Posten stellen können, um sich nicht anstellen zu müssen. Der Fokus liegt auf der Beobachtung der Strecke und dem Teilen einer persönlichen Erfahrung über soziale Verantwortung.
Beobachtungen am Rande der Rennstrecke und Reifen-Diskussionen
02:00:44Es wird erwähnt, dass fahrende Autos außerhalb der Rennstrecke gefilmt werden dürfen. Der Fokus richtet sich auf die Next Generation Cup Fahrzeuge und deren Reifen, die keine Steaks haben. Die Reifen werden als 'ein bisschen so' beschrieben, was vermutlich auf ihre Beschaffenheit oder Abnutzung hinweist, möglicherweise bedingt durch die Kurven. Es folgt ein humorvoller Austausch über Reifenwünsche, der in eine Überlegung mündet, einen Reifen als Blumentopf zu verwenden. Abschließend wird der Sturz der Reifen thematisiert und festgestellt, dass die Bezeichnung 'Jäger und Sammler' in diesem Kontext zutreffend ist. Die GT4-Fahrzeuge werden erwähnt, und es wird versucht herauszufinden, wer gerade fährt. Es wird kurz überlegt, ob René gefilmt werden darf und ob man ihn finden kann, während Porsche-Fahrzeuge unterwegs sind.
Gespräche über den Next Gen Cup und Fahrzeugwechsel
02:05:20Es wird über den Next Gen Cup gesprochen, insbesondere über die Autos, die von Patricia erklärt werden. Die Autos werden im Next Gen Cup durchgewechselt, außer das Auto von Andreas, da der Umbau zu kompliziert ist. Die Folien werden neu gemacht und die Sponsoren sind auf den Türen, die mitgenommen werden. Die Autos gehören dem Veranstalter bzw. dem Next Gen Cup und werden angemietet. Andreas steuert mit Händen und Füßen, wobei ein Knüppel mit Direktgestänge auf die Bremse wirkt. Es gibt keine ABS und keine Traktion. Andreas verlor im Rennen zwei Plätze, möchte aber zum Mittelfeld aufschließen. Es gibt kaum Testmöglichkeiten, nur ein Wochenende am Anfang der Saison und Simulator-Training. Es wird überlegt, ob man auf dem Nürburgring mit einem anderen Fahrzeug trainieren könnte, aber der Simulator ist günstiger und bildet die Strecke gut ab.
Qualifying, Ziele und technische Details der Rennwagen
02:15:13Es wird erklärt, dass Qualifying auf Englisch 'Zeit-Training' bedeutet, bei dem es darum geht, die schnellste Runde zu fahren. Das Ziel für das Rennen ist, Punkte zu sammeln. Es wird das Auto von Patrizio gezeigt, das mehr und buntere Knöpfe hat, was im 24-Stunden-Rennen bei Schwarzlicht hilft. Das Auto verfügt über Traktionskontrolle, ABS und Bremsbalance zur Reifenmanagement. Die Traktionskontrolle limitiert den Schlupf auf der Hinterachse. Der Radio-Button dient dazu, mit dem Ingenieur zu kommunizieren. Es wird ein Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 gefahren, dessen Motor serienmäßig ist. Durch eine Airbox wird das Fahrverhalten aggressiver. Die Luft im Motor ist wichtig für die Verbrennung, da viel Luft und viel Benzin viel Leistung erzeugen. Es wird betont, dass im GT-Sport ein sauberes Fahren am Reifenlimit wichtig ist, nicht das Driften.
Reifenverschleiß und Teamvorstellung
02:56:20Die hohen Kosten für Reifen im Motorsport werden thematisiert, wobei ein Satz Reifen für die Nordschleife etwa 2.300 Euro kostet und in kurzer Zeit verschlissen ist. Es wird betont, dass das Team versucht, kostendeckend zu arbeiten, da der Verschleiß enorm ist. Es wird die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams mit einem 'Girls Only Team' in Aussicht gestellt, bei dem alle Mechaniker und Fahrerinnen weiblich sind. Das Team hat sich in den letzten Jahren bewiesen und eine Managerin namens Hanna, soll die Details klären. Außerdem wird kurz auf das Maximalgewicht für Beifahrer im Renntaxi eingegangen, welches bei etwa 120 Kilo liegt, wobei ein schwererer Beifahrer die Fahrdynamik beeinflusst.
Media Briefing und Team-Identifikation
02:59:01Es wird erwähnt, dass bei Filmaufnahmen im Fahrerlager stets die Team-Badges getragen werden müssen, um die Zugehörigkeit zu kennzeichnen. Die Wichtigkeit dieser Regelung wird hervorgehoben. Patricia Keita Stalizane wird vorgestellt, deren E-Mail-Adresse oft falsch verstanden wird. Es werden Grüße an Patricia von Dominik ausgerichtet. Max scheint fokussiert auf das kommende Rennen zu sein. Es wird kurz erwähnt, dass es schon vorgekommen ist, rückwärts zu laufen oder gegen eine Laterne zu stoßen, aber es wird betont, dass man sich beeilen muss. Das Team steht gerade auf dem Podium und spritzt sich mit Champagner voll.
Gespräche mit Fahrern und Einblicke in die DTM
03:02:36Es gab ein Gespräch mit Max und Patrizia, sowie ein Treffen mit Katrin. Die Veranstaltung zieht viele Fans an, sowohl gestern als auch heute sind die Tribünen voll. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich in der Startaufstellung frei zu bewegen. Obwohl der bisherige Verlauf des Tages nicht optimal war, wird betont, dass dies zum Rennsport dazugehört. Die DTM wird als höchste Klasse im Tourenwagen-Sport beschrieben, in der kleinste Fehler große Auswirkungen haben können. Trotzdem gab es gestern den besten Boxenstopp. Zuschauer können einen Boxenstopp aus nächster Nähe erleben und die Fahrer trainieren ständig dafür. Es werden Grüße an Tim und viel Erfolg an Markus ausgerichtet. Die DTM bricht aus ihrer 'Bubble' aus und zieht immer mehr neue Leute an.
Nahbarkeit des Sports und Interaktion mit Fans
03:05:28Die Nahbarkeit des Sports wird betont, da man direkt mit Fahrern und Ingenieuren in Kontakt treten kann. Es wird ermutigt, Fragen zu stellen und die Autos aus der Nähe zu betrachten. Auch wird von einem kleinen Jungen berichtet, der sich traute, die Teams zu fragen, ob er sich die Autos ansehen darf. Es wird die Geschichte eines alten DTM-Autos erzählt, welches sehr aufwendig zu warten ist, da viele Teile nicht mehr produziert werden und nachgebaut werden müssen, was hohe Kosten verursacht. Danny wurde gefragt, ob er bei der DTM dabei sein will und es war eine neue Welt, die sich eröffnet hat. Es wird die Kooperation mit Markus Rühl erwähnt, der als Sponsor fungiert und eine neue Klientel zu den Rennen bringt. Profifußballer besuchen die Rennen ebenfalls und sehen Parallelen zum Fußball. Patricia hat immer perfekte Haare und es wird gewitzelt, wie sie das macht.
Regelungen im Fahrerlager und Ablauf des Rennens
03:09:23Es wird erwähnt, dass man sich beim Rennen nicht über die rote Linie bewegen darf und nicht darüber filmen darf. Der beste Boxenstopp der Saison wurde hingelegt und es wird gehofft, dass es heute auch wieder so gelingt. Der Ablauf des Rennens wird erläutert: Das Team wird gemeinsam zur Startaufstellung gehen, sich die anderen Autos ansehen und dann während des Rennens in der Box sein, wo Patricia erklären wird, was passiert. Der Boxenstopp wird live gestreamt. Zuschauer können das Rennen auf ProSieben, ran.de, YouTube oder Join verfolgen. Es wird empfohlen, das Rennen auf einem zweiten Monitor zu verfolgen, um zu verstehen, worum es geht, da das Rennen nicht gefilmt werden darf. Es wird die Vorfreude darauf betont, das Rennen aus der Box zu verfolgen und zu sehen, wie sich das Team vorbereitet. René möchte sich treffen und Max startet von der letzten Position.
Einblicke in die Arbeit der Ingenieure und Teamchefs
03:18:00Es wird spekuliert, wie es für die Ingenieure ist, ständig von Zuschauern bei ihrer Arbeit beobachtet zu werden. Es wird vermutet, dass sie sich daran gewöhnt haben, da das Ganze durch Sponsoren finanziert wird und die Anwesenheit von Fernsehen und interessierten Zuschauern dazugehört. Der Teamchef, Tim, wird als eine Art CEO des Unternehmens beschrieben, der das Ganze regelt. Der Besitzer des Teams ist Paul Motorsport. Es werden die guten Fragen aus dem Chat gelobt und versprochen, diese in das Gespräch einzubringen. Es wird hervorgehoben, dass es einzigartig ist, einen Streamer aus der Box eines Rennteams berichten zu sehen, der mehr zeigt als die Fahrer selbst. Die Reifen werden gerichtet und es wird erwähnt, dass sie bereits 65 Kilometer gefahren sind. Es wird die Aufregung über die einzigartige Erfahrung, bei einem Rennstall dabei sein zu dürfen, betont und die Vorbereitungen hinter den Kulissen werden gezeigt.
Technische Details und Vorbereitungen am Fahrzeug
03:21:52Es wird gefragt, welches Auto Max privat fährt. Es wird die Frage beantwortet, wie lange die Reifen halten, was von der Fahrweise abhängt. Es wird gezeigt, wie die Reifen montiert werden und vermutet, dass es sich um das Boxen-Stopp-Team handelt. Nach jedem Rennen wird der Abrieb der Reifen gemessen. Einige Teams können sich keine Reifenwärmer leisten. Es wird gezeigt, wie Max in seinen Rennanzug steigt und es werden unterbewusste Rituale vermutet, die ihm helfen, in den Fokus zu kommen. Es wird gewitzelt, dass im Auto immer Panzertape, WD40 und Kabelbinder vorhanden sein sollten, um alles zu reparieren. Es wird erwähnt, dass es laut werden wird und gefragt, ob ein Mikrofon benötigt wird. Die Fahnen werden gezeigt und es wird gesagt, dass sie gerne fahren würden.
Magische Momente und Vorbereitungen für den Start
03:27:07Es wird die Aufregung vor dem Start des Rennens beschrieben und der Moment, in dem das Auto abgesetzt wird, als magisch bezeichnet. Es wird betont, dass heute 'hart' durchgezogen wird. Patricia wird vorgestellt, die die ganze Zeit schon dabei war. Es wird erwähnt, dass Max im Qualifying 0,001 Sekunden den fünften Platz verpasst hat. Die Optik der Rennwagen wird gelobt. Es wird die Angst thematisiert, rausgeschmissen zu werden, da es beim letzten Mal Stress gab. Ein Foto mit dem Logo und Max wird gemacht. Die hohen Kosten eines Rennens werden angesprochen, insbesondere der Spritpreis von 6,5 Euro pro Liter. Es wird bemerkt, dass ein Fahrer aus der Box gedriftet ist, um in die Startaufstellung zu gelangen. Das Team geht jetzt zum Auto. Es wird erwähnt, dass Max nach dem schlechten Qualifying heute Morgen nichts zu verlieren hat und einfach Gas geben kann.
Fliegender Start und BOP in der DTM
04:10:11Es wird über den fliegenden Start diskutiert, bei dem die Fahrer eine Runde gemeinsam fahren und dann der Führende das Tempo bestimmt. Früher war das Tempo frei, jetzt gibt es an der Pit-Wand einen Marker, innerhalb dessen der Führende beschleunigen muss. Dies dient wahrscheinlich dazu, die Balance of Performance (BOP) zwischen den Herstellern zu gewährleisten und einen sicheren Start für alle zu garantieren. Es wird auch kurz über die Erlaubnis zum Filmen in der Box gesprochen und die Bedeutung des Emotes 'O7' in der Twitch-Community erklärt. Abschließend wird erwähnt, dass es wichtig ist, einen guten Willen zu zeigen, selbst wenn man Fehler macht, und dass dies wie bei der Polizei sei, wenn man ohne Versicherung unterwegs ist.
Max' Fahrstil und Strategie im Rennen
04:18:51Max hat bereits drei Plätze aufgeholt und wird für seinen Fahrstil gelobt, insbesondere seine Fähigkeit zum 'Falten' in den Kurven. Er wird als Fahrer beschrieben, der sowohl im Qualifying als auch im Rennen stark ist, aber im Rennen noch mehr heraussticht. Seine Balance zwischen Aggressivität, Sicherheit und Fairness wird hervorgehoben. Ein Penalty Lap für einen anderen Fahrer wird erwähnt, was dessen Position im Rennen beeinträchtigt. Es wird über die frühere gemeinsame Racing-Erfahrung gesprochen und die Mentalität, sich auf das Rennfahren zu konzentrieren und professionell zu sein. René belegt den zweiten Platz, was ebenfalls positiv hervorgehoben wird. Abschließend wird die Strategie des Early-Pit-Stops erläutert, bei dem man frühzeitig reinkommt, um freie Fahrt und frische Reifen zu haben.
Pitstop-Drama und Team-Interaktionen
04:32:31Ein Clip über ein Mädchen, das gegen einen Reifen läuft und scherzhaft 'Reifen' genannt wird, sorgt für Erheiterung. Es wird die Dauer eines Pitstops von 8,5 Sekunden erwähnt und betont, wie viel Zeit durch Fehler verloren gehen kann. Timo Glock scheidet strategisch aus, um das Auto zu schonen. Freunde von Patricia und Paul werden begrüßt und ihre Eindrücke von Patricia werden ausgetauscht. Ein Mini-Crash wird erwähnt, aber als unbedeutend abgetan. Es wird erklärt, dass es hauptsächlich um den Radkasten geht und wann Schäden relevant werden. Die Konstruktion der Autos wird diskutiert, wobei erwähnt wird, dass sie mehr aushalten als in der Formel 1, da sie einen Body-Mode haben. Danny erklärt, dass die DTM volksnah ist, die Fahrer zugänglich sind und die Zuschauer respektvoll sind. Der Abstand zwischen den Fahrern wird beobachtet und die Komplexität und Spannung des Motorsports hervorgehoben.
Radmutter-Verlust und Rennabbruch
04:54:54Es wird über die Möglichkeit eines schlimmen Ereignisses gesprochen. Ein Mechaniker hat eine Radmutter verloren, was zu einem Rennabbruch führt. Die Situation wird im Detail analysiert, einschließlich der Frage, wie so etwas passieren kann und ob es im Stream zu sehen war. Es wird über die investierte Zeit und die Sympathie für das Team gesprochen. René Rast wird erwähnt, der nicht gut abgeschnitten hat, und es werden Parallelen zwischen Rennfahrern und Schachprofis gezogen, insbesondere in Bezug auf Überehrgeiz und Wettbewerbsdenken. Es wird betont, dass im Spitzensport der Fokus auf sich selbst liegen muss. Die Pech-Aura wird thematisiert, da es bereits auf der Hochzeitsreise viele kaputte Autos gab. Abschließend wird über die wirtschaftlichen Aspekte und die Bedeutung für Sponsoren diskutiert, wenn ein Auto nicht ins Ziel kommt.
Exklusive Einblicke und Drehgenehmigung
05:18:50Die Möglichkeit, exklusive Einblicke zu geben, wird als besonders wertvoll hervorgehoben, da viele Zuschauer diese Perspektiven noch nie gesehen haben. Das Streamen aus der Box heraus bietet einzigartige Einblicke. Es wird erwähnt, dass im Hintergrund oft viel mehr abläuft, als man sieht, insbesondere die Beratungen der Ingenieure und die Analysen des Autos nach dem Rennen. Es gab im Vorfeld Gespräche mit Patrice und Max. Es wird angedeutet, dass es später noch weitere Einblicke geben wird, sobald die Nachbearbeitung abgeschlossen ist. Das Team bedankt sich für die erhaltenen Einblicke. Es wird die klare Trennung zwischen Mechanikern und Ingenieuren betont. Die Leibchen mit Nummern dienen der Identifizierung der Teammitglieder. Es wird über die Schwierigkeiten bei der Drehgenehmigung gesprochen, da es beim letzten Mal Unstimmigkeiten gab. Dank einer Medienakkreditierung, die durch Kontakte zur DTM ermöglicht wurde, konnte das Team nun problemlos filmen. Diese Akkreditierung hätte die VIP-Tickets eigentlich überflüssig gemacht. Die DTM plant, den Akkreditierungsprozess für Influencer zu vereinfachen.
VIP-Erlebnisse und Teamdynamik
05:23:10Der Unterschied zwischen GRID- und VIP-Tickets wird erläutert, wobei der Hauptvorteil des VIP-Tickets der Zugang zur ADAC Hospitality ist. Das Essen dort wird als sehr lecker beschrieben. Es wird betont, dass es nicht nur ums Essen geht, sondern auch darum, Energie zu tanken. Das Verständnis dafür, dass die Verpflegung der Mechaniker wichtig ist, wird hervorgehoben, da dies die Teamdynamik beeinflusst. Die Priorität liegt darauf, coole Eindrücke zu vermitteln und einen guten Stream zu machen, nicht unbedingt das beste Essen zu haben. Es wird die besondere Atmosphäre geschätzt, die es ermöglicht, aufs Grid zu gehen, Leute zu treffen und Eindrücke aus der Box mitzunehmen. Für das Team ist die Rennstrecke Alltag, und das Hotel wird oft als 'Zuhause' bezeichnet. Die Teamdynamik wird durch gutes Essen für die Mechaniker positiv beeinflusst, während einseitige Verpflegung zu Unzufriedenheit führen könnte.
Zukunftspläne, Motorsport-Alltag und Karrierewege
05:26:22Es wird angekündigt, dass nächste Woche ein offizieller Test der DTM stattfindet, an dem die Fahrer teilnehmen können. Jeder DTM-Fahrer hat fünf Testtage pro Jahr, die von der DTM genehmigt werden müssen. Das nächste Event ist am Sachsenring, gefolgt vom Nürburgring GTWC, dem Salzburgring mit der GT Masters und dem Red Bullring mit DTM und GT Masters. Es folgen vier Wochenenden hintereinander im Hotel. Von den 52 Wochenenden im Jahr verbringt man 15 im Hotel. In der Formel 4 war man noch deutlich mehr unterwegs. Es wird über die Freude am Reisen gesprochen und dass jemand gerne mitreisen würde. Es wird über die Struktur der Teams gesprochen. In der Formel 4 ist man viel unterwegs, besonders im Winter in den UAE und im Sommer in Italien. Es wird über den Einstieg in den Motorsport gesprochen, der oft mit harter Arbeit und wenig Geld beginnt. Networking und der Aufbau eines guten Rufes sind entscheidend. Es wird betont, dass praktische Erfahrung wichtiger ist als ein Abschluss ohne Bezug zur Rennstrecke. Es wird über die Empfehlung von Kollegen gesprochen, bei der man vorsichtig sein muss, da man mit seinem Namen dafür haftet.
Nordschleife, Team-Begleitung und Inside-Informationen
05:33:59Es wird ein Anruf bezüglich einer Einladung auf die Nordschleife erwähnt. Der Streamer plant, sich die Nordschleife anzusehen und eventuell mitzufahren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man die 24 Stunden begleiten soll. Es wird der Wunsch geäußert, ein Team zu begleiten und vorher Kontakt aufzunehmen. Es wird betont, wie viel Spaß es macht, unterwegs zu sein und die Atmosphäre zu erleben. Die Einblicke, die der Stream bietet, werden als einmalig bezeichnet. Der Streamer vergleicht die Inside-Informationen mit einem Formel-1-Paket, bei dem man verschiedene Perspektiven wählen kann. Es wird betont, dass man im Prinzip hinter den Kulissen ist und andere Sachen zeigt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man René suchen soll. Es wird erwähnt, dass Nino, ein E-Auto-Content-Creator, eingeladen hat, mit ihm über die Nordschleife zu fahren. Es wird überlegt, ob man mit einem Elektroauto über die Nordschleife fahren soll.
VIP-Parkplatz und Ticketübergabe
06:13:30Es wird die Übergabe von VIP-Parktickets besprochen. Die Tickets können am Kreisverkehr übergeben werden, da das Ticketcenter bereits geschlossen hat. Es wird sichergestellt, dass die Tickets nicht verloren gehen, um Probleme zu vermeiden. Die Tickets für die Besten sollen direkt abgegeben werden. Es wird geklärt, wie man zum Parkplatz 407 gelangt, indem man zu Fuß geradeaus geht und dann links abbiegt. Das Auto kann auf dem Parkplatz stehen bleiben, da die Tickets nur für die Einfahrt benötigt werden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, nach dem Stream noch gemeinsam essen zu gehen. Die Einblicke in das Team wurden als cool empfunden, und es wird gehofft, dass dies auch für die Zuschauer interessant war. Die schnelle Realisierung des Projekts wird positiv hervorgehoben, und es wird erwähnt, dass die Tickets beim nächsten Mal selbst besorgt werden können, um den Aufwand für das Team zu reduzieren. Als nächste Stationen werden Spielberg, Sachsenring, Hockenheim und Barcelona genannt.
Zukunftspläne und Streaming-Erfahrungen
06:16:33Es wird über zukünftige Pläne gesprochen, einschließlich eines möglichen Besuchs des 24-Stunden-Rennens im nächsten Jahr, sobald die Person von einer Reise nach Afrika zurückkehrt. Nach einer zweiwöchigen Streaming-Pause wurde der erste Stream als Erfolg gewertet, da viele Zuschauer eingeschaltet haben. Es wird über einen Vorfall gesprochen, bei dem ein Feuerzeug weggeflogen ist, und die allgemeine Einstellung, dass man aus Fehlern lernt und es beim nächsten Mal besser macht. Die Gesprächspartner verabschieden sich und vereinbaren, in Kontakt zu bleiben. Es wird angeboten, den Instagram-Account von Patricia weiterzuleiten und Material von Max von Moritz zukommen zu lassen. Danny ist in Island und Afrika unterwegs, während die andere Person möglicherweise in Sachsen, Waxlering oder Hockenheim anzutreffen ist. Es wird ein Video erwähnt, in dem Max Schrauben wegfegt, und ein kurzer Einblick in die Schränke mit Walkie-Talkies und Spinden gegeben.
Unfall auf der Nordschleife und Alternativpläne
06:24:52Es wird erwähnt, dass es einen Unfall auf der Nordschleife gab, weshalb die Fahrt dorthin verzögert wird. Stattdessen wird gewartet, bis die Strecke wieder geöffnet wird. Es wird der Plan gefasst, zu einem Kreisel zu laufen, wo Nino abholt. Der Weg zum Media Briefing am Morgen wird erwähnt, bei dem fast niemand anwesend war. Es wird überlegt, wie man den Zuschauern geile Einblicke in die DTM geben kann, z.B. in den Technikraum oder die 407-Box. Die Idee eines Wochenend-Specials, bei dem verschiedene Teams und Themen begleitet werden, wird diskutiert. Es wird betont, dass die Leibchen solange getragen werden müssen, bis der Stream beendet ist, um legal auf dem Gelände filmen zu dürfen. Die Frage, wie weit es zur Nordschleife ist, wird geklärt und es wird festgestellt, dass es sich um den zweiten Kreisverkehr Richtung Norden handelt.
Fahrt zur Nordschleife und Vorbereitung
06:40:41Die Gruppe trifft sich mit Nino und erfährt, dass die Strecke wieder geöffnet ist. Sie fahren nun zur Nordschleife, wo öffentliches Fahren stattfindet, bekannt als Touristenfahrten. Jeder kann dort mit einem straßenzugelassenen Auto für 35 Euro pro Runde fahren. Nino, auch bekannt als Strombock, wird vorgestellt, ein Twitch-Streamer und YouTuber, der sich mit Elektrofahrzeugen auskennt. Es werden Vorbereitungen für die Fahrt getroffen, wie das Ausziehen der Westen und das Verstauen von Gegenständen. Sicherheitsaspekte werden besprochen, und es wird erwähnt, dass Nino seit zehn Jahren Erfahrung hat, aber eine zwölfjährige Pause eingelegt hat. Es wird auf den Track-Mode des Autos hingewiesen, der die Kühlung maximiert und Informationen wie Reifentemperatur und Akkustand anzeigt. Aufgrund von Schäden an der Strecke gibt es zwei gedrosselte Abschnitte. Es wird überlegt, den Titel des Streams in "Nordschleife selber fahren und danach im Tesla" zu ändern.
Erfahrungen auf der Nordschleife und Sicherheit im Motorsport
07:06:03Es wird über die Besonderheiten der Nordschleife gesprochen, wobei die Strecke mit ihren 23 Kilometern und den fehlenden Auslaufzonen als sehr anspruchsvoll beschrieben wird. Im Vergleich zum Achterbahnfahren fehlt die Sicherheit der Schienen, was die Strecke unberechenbar macht. Früher fuhren Motorräder und Autos gemischt, was jedoch aufgrund unterschiedlicher Fahrweisen und Geschwindigkeiten zu gefährlichen Situationen führte und schließlich zur Trennung der Fahrzeugarten führte. Die Diskussion dreht sich um die persönliche Sicherheit im Auto, insbesondere im Vergleich zu Rennwagen mit Käfig, Schalensitzen und Sechspunktgurten. Ein teurerer, gehärteter Stahlkäfig wurde gewählt, um im Falle eines Unfalls am Schwedenkreuz bei hohen Geschwindigkeiten bestmöglichen Schutz zu bieten. Patricia hatte einen Unfall mit mehrfachen Überschlägen unverletzt überstanden, da sie durch den Käfig geschützt war.
Streckenbedingungen, Touristenfahrten und riskantes Fahrverhalten
07:10:01Die Webcam zeigt, ob die Strecke geöffnet ist, erkennbar an einem grünen Monitor. Bei einem roten Rahmen ist die Strecke geschlossen. Nach dem Ende der DTM wollen viele Fahrer noch einige Runden drehen, was zu psychologischem Druck führt, insbesondere bei unerfahrenen Fahrern, die das Geschehen überschätzen. Es wird ein Vergleich zu 'Fast and the Furious' gezogen, wo jeder glaubt, ein Rennfahrer zu sein. Ein Beispiel vom Schneefahren wird angeführt, wo eine schwarze Piste unterschätzt wurde. Die Schwierigkeitsgrade beim Skifahren werden erklärt: blau (easy), rot (fortgeschritten), schwarz (schwierig). Es wird betont, dass Unfälle passieren, wenn man sich und seine Fähigkeiten falsch einschätzt. Auf der Nordschleife gibt es wenig Auslaufzone im Vergleich zur Grand-Prix-Strecke. Eine Anekdote über einen Mitfahrer namens Kenny wird erzählt, der die Strecke direkt übersteigern wollte und die Bremspunkte missachtete. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich langsam heranzutasten, um die Strecke kennenzulernen.
Psychologische Aspekte des Fahrens auf der Nordschleife
07:18:19Es wird erörtert, wie Fahrer nach 30 bis 50 Runden glauben, die Strecke im Griff zu haben, was jedoch zu gefährlichen Situationen führen kann, da sie in Geschwindigkeitsbereiche kommen, die sie zuvor nicht erreicht haben. Dies führt zu veränderten Bremspunkten und Linien, was neue Probleme verursacht. Es wird betont, dass man sich nur Schritt für Schritt verbessern kann. Es wird ein psychologischer Effekt beschrieben, bei dem man anfangs vorsichtig ist, dann glaubt, alles im Griff zu haben, und dann gefährlich fährt. Der Unterschied zwischen quietschenden Reifen bei 30-40 km/h und bei 180 km/h wird hervorgehoben. Abschließend wird die Landschaft rund um den Nürburgring als dörflich und gleichzeitig lebendig beschrieben. Trotz schneller Autos wird die Gegend als Naturschutzgebiet wahrgenommen, wobei der ökologische Aspekt des elektrischen Fahrens betont wird.
Fahrt auf der Nordschleife und Gespräch über Elektromobilität
07:32:53Die Fahrt auf der Nordschleife wird als aufregende Erfahrung beschrieben, wobei die Schwierigkeit und Gefährlichkeit der Strecke betont werden. Es wird erwähnt, dass die Formel 1 aufgrund der fehlenden Auslaufzonen und hohen Geschwindigkeiten dort nicht mehr fährt. Nach der Fahrt wird die Hitze des Akkus festgestellt, was zeigt, wie anspruchsvoll die Strecke ist. Ein Tesla-Tuner in der Schweiz hat ein Kühlsystem von einem Dragster eingebaut, um den Akku konstant zu kühlen und längere Fahrten zu ermöglichen. Es wird über die Vorteile von Elektroautos gesprochen, insbesondere das sofortige Drehmoment und die Nachhaltigkeit. Nino, der Fahrer, erklärt seine Mission, zu zeigen, dass Elektromobilität Spaß macht und Emotionen weckt. Er bloggt und betreibt einen YouTube- sowie Twitch-Kanal, um Vorurteile abzubauen und die Vorteile von E-Autos hervorzuheben. Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos mit hoher Leistung relativ günstig und bieten ein enormes Potenzial für die Zukunft. Eine Kooperation mit Renault wird erwähnt, und die Vorteile der leisen und geschmeidigen Fahrt werden hervorgehoben.