SPLASH! Machen? Machen! Challenge - Powered by Allianz !allianz
Splash! 2025: Festival-Vorbereitungen, Creator Camp und Allianz Challenge

Das Splash! 2025 Festival steht vor der Tür. Berichte von der Anreise und Erkundung des Creator Camps, inklusive des Allianz Tiny House. Eine besondere Herausforderung ist die Produktion eines 15-sekündigen Werbespots für die Main Stage, der das Motto 'Machen!' transportieren soll. Ideenfindung, Suche nach Teilnehmern und die Dreharbeiten für den Spot werden begleitet.
Splash! 2025 Ankündigung und Vorbereitung
00:30:13Herzlich willkommen zum Splash 2025! Begeistert von der Anreise aus Tübingen, Köln und der Vorbereitung mit Hip-Hop Playlists, wird die Atmosphäre des Festivals gelobt. Das Wetter wird als warm, aber nicht so heiß wie am Vortag beschrieben. Es wird auf das Hip-Hop Festival 2025 aufmerksam gemacht, wobei es für einige das erste Mal ist. Die Zuschauer werden eingeladen, die Reise auf das Splash mitzuverfolgen, beginnend im Creator-Camp. Es wird die Allianz als Sponsor erwähnt, und das Motto des Tages ist 'Machen!'. Neben dem Besuch von Sascha Hellinger und Marley, kündigt der Streamer eine besondere Challenge auf dem Splash an, bei der auch Zabex am Samstag eine Quest erhält, bei der er als Bühnentechniker agieren soll.
Erkundung des Creator Camps und Vorstellung der Crew
00:32:23Das Creator Camp wird erkundet, wobei der Fokus auf dem 'Stinkezelt' liegt, das von vorherigen Touren mitgebracht wurde, um die Erdung trotz VIP-Bereich zu betonen. Es wird die Allianz als Sponsor hervorgehoben. Paco und Showtime werden im Creator-Bereich begrüßt, und es wird auf Cyrus hingewiesen, der sein Zelt aufgebaut hat. Das Camp wird als Basis beschrieben, und es wird auf fehlende Schattenplätze hingewiesen. Es werden verschiedene Bereiche des Camps vorgestellt, darunter ein Bereich mit teuren Autos und ein Retrees-Bereich mit oberkörperfreien Männern. Die Allianz-Ecke und die Nerd-Ecke werden ebenfalls erwähnt. Es wird überlegt, eine Ultra-Base aufzubauen und ein Bierpong-Format zu integrieren.
Auspacken des Festival-Koffers und Vorstellung von Hot Chip Challenge
00:39:19Ein Koffer voller Festival-Utensilien wird präsentiert, darunter Wasserpistolen und ein Hot Chip, der seit zwei Jahren mitgeführt wird und dieses Wochenende gegessen werden soll. Es wird angekündigt, dass ab 22 Uhr Ruhe herrschen soll. Merle wird vorgestellt, und es wird überlegt, ob sie eine Wasserpistole bekommen soll. Die Frage nach Kofferkontrollen wird aufgeworfen. Es wird sich von Merle verabschiedet, und es wird kurz über Felix' Auftritt gesprochen. Zabex' morgige Aufgabe als Bühnentechniker wird erwähnt. Es wird ein V-Licht gezeigt und ein Besuch im Tiny House angekündigt.
Besichtigung des Allianz Tiny House mit Gaming Setup
00:46:53Merle Perle, eine Streamerin, wird vorgestellt, bevor das Allianz Tiny House betreten wird. Es wird spekuliert, ob man auf das Dach klettern kann und was sich in der Box befindet. Das Innere des Tiny House wird als überraschend cool beschrieben, mit einem Gaming-Setup, Kühlschrank und sogar einem Badezimmer. Es wird überlegt, ob jemand dort wohnt und ob man dort Fortnite zocken kann. Die Temperatur im Inneren wird als angenehm warm empfunden. Es wird die Funktionalität der Toilette überprüft. Die Halbinsel, auf der das Splash stattfindet, wird als von Wasser umgeben beschrieben. Die Möglichkeit, die Temperatur einzustellen, wird demonstriert.
Allianz Challenge: 15-Sekunden-Werbespot ohne Ton für die Main Stage
00:54:20Es wird angekündigt, dass bis Samstag jeden Tag gestreamt wird. Eine Challenge wird vorgestellt: Bis 17:40 Uhr muss ein maximal 15 Sekunden langer Werbespot im 16:9 Format ohne Ton produziert werden, der noch am selben Abend auf dem Side Panel der Main Stage vor dem gesamten Publikum gezeigt wird. Das Motto des Spots soll 'Machen' sein. Es wird die Kürze der Zeit und der damit verbundene Nervenkitzel betont. Es wird überlegt, was in den Spot reinkommt und wie die Botschaft 'Einfach machen, sich was trauen' vermittelt werden kann. Es werden Ideen gesammelt, darunter das Filmen einer Person, die von einem Kran in den See springt.
Brainstorming für den Werbespot: Protagonist, Macarena und Allianz-Hüte
00:59:23Es werden Schauspieler für den Werbespot gesucht. Eine Idee ist, einen Protagonisten zu zeigen, der zögerlich ist, sich aber dann einer Gruppe anschließt, die etwas Verrücktes macht. Eine weitere Idee ist, 100 Leute Macarena tanzen zu lassen, wobei der Protagonist zunächst zögert, aber dann von der Gruppe mit Allianz-Hüten aufgenommen und hochgehoben wird. Es wird überlegt, ob man jemanden hochwerfen und fallen lassen soll, um die Versicherung der Allianz zu thematisieren. Die Kürze des Spots (15 Sekunden) wird berücksichtigt. Es wird überlegt, Tags einzublenden und eine Zeitlupe zu verwenden. Der Pricetag am Hut soll sichtbar sein.
Weitere Ideen für den Werbespot: Einbruch auf die Bühne und Flunkyball
01:04:33Das Briefing für den Werbespot wird erneut durchgelesen: Ein Mensch zögert, dann tritt jemand neben ihn, ein kurzer Blick, ein Nicken, und plötzlich traut er sich. Eine Idee ist, auf die Bühne einzubrechen und dies zu filmen, wobei die Zuschauer die Clips liefern. Eine andere Idee ist, Flunkyball zu spielen, wobei sich jemand verletzt und ein anderer den letzten Wurf macht und dann hochgeworfen wird. Es wird betont, dass das Hochwerfen und eine Zeitlupe enthalten sein sollen. Es werden Protagonisten und Antagonisten gesucht. Es wird darauf hingewiesen, dass der Film bis 17:40 Uhr fertig sein muss.
Suche nach Teilnehmern für den Werbespot und Vorstellung des Teams
01:13:32Es wird durch das Festival gegangen, um Teilnehmer für den Werbespot zu finden. Es wird ein Team vorgestellt, darunter eine Kamerafrau namens Kim. Es wird ein Camp gesucht, das Bierpong spielt. Es wird die Idee eines Flunkyball-Spiels präsentiert, bei dem sich jemand verletzt und ein anderer den entscheidenden Wurf macht. Es wird betont, dass der Spot bis 17:40 Uhr fertig sein muss. Es wird ein Camp gefunden, das bereit ist, mitzumachen. Es wird die Geschichte des Spots erklärt und ausdrucksstarke Gesichter und Emotionen gefordert.
Vorbereitung und Aufbau des Sets für Flunkyball-Challenge
01:22:42Es wird ein geeigneter Darsteller namens Jan für die Flunkyball-Challenge ausgewählt, der auch schauspielerisches Talent besitzt. Das Team beginnt mit dem Aufbau des Sets, wobei eine freie Fläche für das Spiel gefunden werden muss. Die Wahl fällt auf einen Bereich zwischen Zelten, um Festival-Vibes zu erzeugen. Es wird festgestellt, dass ein Ball fehlt, aber die Gruppe beschließt, kreativ zu sein und stattdessen eine halb gefüllte Flasche als Ziel zu verwenden. Jeder Teilnehmer soll ein Getränk bekommen. Es wird betont, dass nur noch bis 17:40 Uhr Zeit ist, um alles aufzunehmen und zu schneiden, was bedeutet, dass die Aufnahmen in etwa einer halben Stunde abgeschlossen sein müssen. Die Fläche wird als geeignet befunden, da sie authentisch wirkt mit Autos und Zelten im Hintergrund. Die Szenen werden noch einmal durchgesprochen, um die zur Verfügung stehenden 15 Sekunden optimal zu nutzen. Ronny wird hinzugezogen, um seine Meinung einzuholen, und das Team wird aufgeteilt, um die Anzahl der Spieler pro Seite festzulegen. Es werden Requisiten wie Hüte erwähnt, und es wird beschlossen, dass Jan am Ende einen Allianz-Hut tragen soll.
Szenenplanung und Rollenverteilung für die Flunkyball-Aufnahme
01:26:10Die Szene soll zeigen, wie alle Spaß beim Flunkyballspielen haben. Jemand wirft und trifft die Flasche, woraufhin das Team sich freut und zu trinken beginnt. Die erste Szene wird aus der Over-the-Shoulder-Perspektive gefilmt. Nach einem Seitenwechsel sieht man den nächsten Spieler, der sich bereit macht zu werfen. Es wird ein verletzter Spieler benötigt, der auf einem Stuhl sitzt, während die anderen das Tor erzielen. Jan soll sich als Erster verletzen. Es wird entschieden, dass der verletzte Spieler am Ende nicht der Held sein wird, sondern ein anderer Spieler, der bisher introvertiert war. Ronny soll sich verletzen. Es wird überlegt, wer die Kamera bedient, und beschlossen, dass man sich abwechseln kann. Die Rollen werden verteilt: Einer macht den ersten Wurf, ein anderer verletzt sich und wird ausgewechselt. Es wird ein Establishershot benötigt, eine Totale, um alle Gesichter zu zeigen. Jan soll am Ende den Hut tragen, wenn er einverstanden ist.
Dreharbeiten und Regieanweisungen für die Flunkyball-Challenge
01:28:55Es wird ein Establishershot gefordert, um die Szene einzuführen, gefolgt von Aufnahmen der Gesichter im Champions-League-Stil. Die Linse muss sauber sein. Es wird überlegt, ob alle Hüte tragen sollen, aber entschieden, dass nur Jan am Ende einen Allianz-Hut tragen wird. Jan soll der Held sein, der introvertiert auf einem Stuhl sitzt und dann loslegt. Die Szenen werden Schritt für Schritt durchgegangen, beginnend mit dem Establisher-Shot, der das Feld zeigt und den ersten Wurf beinhaltet. Es wird geprobt, wie ein Wurf aussehen soll, und direkt aufgenommen. Die Flasche soll umfallen, und das Team freut sich. Es wird gefaked, und Kim wird hinzugezogen. Die Freude soll authentisch wirken. Ein Regisseur wird benötigt, um "Action" zu rufen. Es wird eine Aufnahme der umfallenden Flasche benötigt. Ronny soll sich verletzen, und es werden Aufnahmen von seinem Gesicht und Knöchel gemacht. Es dürfen keine Close-Ups von Bier gezeigt werden. Die Szene mit Knirfs wird wiederholt, und es wird darauf geachtet, die Gesichter zu zeigen. Es werden verschiedene Einstellungen ausprobiert, und die Darsteller werden angewiesen, zuzusehen und mitzufiebern. Es wird überlegt, wie die Flasche am besten vorbeifliegt, und die Darsteller werden angewiesen, zu reagieren und zu helfen. Es folgen Anweisungen für Ronnys Fall und das Verhalten der anderen Darsteller um ihn herum. Es wird eine Idee entwickelt, wie Jan am Ende auf dem Stuhl sitzt.
Abschluss der Dreharbeiten und Dank an die Beteiligten
01:37:31Es wird besprochen, wie die Szene mit Jan auf dem Stuhl umgesetzt wird. Alle sollen zu Ronny kommen, der am Boden liegt, und sich dann umdrehen, um Jan zu sehen. Die Szene wird geprobt und gefilmt, wobei auf schnelle Übergänge geachtet wird. Es werden mehrere Aufnahmen gemacht, um sicherzustellen, dass alles im Kasten ist. Es folgt ein Shot von Jans Gesicht, um die Reaktionen der anderen zu zeigen. Die Uhrzeit wird im Auge behalten, und es wird versucht, die Szenen so effizient wie möglich zu drehen. Es wird besprochen, wie Jan von den anderen hochgezogen wird, und es werden weitere Anweisungen gegeben. Die Dreharbeiten werden als erfolgreich abgeschlossen betrachtet, und es wird sich bei allen für ihre Leistung bedankt. Es wird besprochen, welche Aufnahmen verwendet werden sollen. Jan soll in die Kamera treten, aber die Bierflaschen müssen verdeckt sein. Stattdessen sollen Cups verwendet werden. Es wird versucht, Tempo zu machen, da es bereits viertel vor ist. Ronny soll als Easter Egg im Hintergrund zu sehen sein. Es wird besprochen, wie der Hero Shot gedreht wird, bei dem Jan die Flasche hochhält. Es wird eine Slow-Motion-Aufnahme geplant, und verschiedene Einstellungen werden ausprobiert. Es wird darauf geachtet, dass Jan Emotionen zeigt. Es wird eine Aufnahme von über der Schulter benötigt. Es wird besprochen, wie die Flasche umkippt, und eine Slow-Motion-Aufnahme der Freude wird geplant. Die letzte Szene soll zeigen, wie sich alle freuen und Jan hochwerfen. Es wird geübt, wie Jan hochgeworfen wird und dabei die Kamera hält. Die Dreharbeiten werden mit dem letzten Shot abgeschlossen, und es wird sich bei allen für den geilen Drehtag bedankt. Es wird ein Catering angeboten und ein Polaroid-Bild von allen gemacht. Es wird sich bei allen für die Teilnahme bedankt, und es wird auf die Mainstage-Präsentation um 18:30 Uhr hingewiesen.
Allianz Partnerschaft und Dolly Shots
02:19:24Die Allianz ermöglicht die Dolly Shots, was die Freude über die Partnerschaft zum Ausdruck bringt. Es wird über die Qualität und das Timing der Dolly Shots diskutiert, wobei die Erfahrung und Ausbildung des Streamers in diesem Bereich hervorgehoben werden. Die Überlegung, dem Video Schwarz-Weiß-Filter hinzuzufügen, wird verworfen, stattdessen soll der Fokus auf den Schnitt gelegt werden. Die Diskussion dreht sich um die Verbesserung des ersten Dolly Shots im Vergleich zum zweiten und die Integration einer Slowmotion am Ende, um die Gesichtsreaktion hervorzuheben. Der CapCut-Logo soll am Ende drin bleiben. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, dass die Canvas mit Unterschriften verlost wird, was die Community einbezieht. Die geplante Ausstrahlung des Videos auf der Mainstage in einem ungewöhnlichen Format (9:16) wird thematisiert, wobei die Produktion jedoch im Standardformat 16:9 erfolgte.
Canvas Unterschrift Aktion und Oscar-winning Filmdirektor
02:24:26Es wird angekündigt, dass die Canvas hinter dem Streamer von allen Beteiligten unterschrieben wird, darunter UnsympathischTV, Zabax, Sascha, Marley und er selbst. Diese unterschriebene Canvas soll am Ende an einen Zuschauer verlost werden. Es wird eine Anekdote über ein Treffen mit dem Oscar-prämierten Filmdirektor Michael Wadley in Belgien erzählt, der den Woodstock-Film '69 gemacht hat. Seitdem Ronny in seiner Aura war, ist er im Producer-Modus. Es wird auch überlegt, eine weiße Mütze mit Unterschriften zu versehen und ebenfalls zu verlosen, wobei diese Idee aus dem Chat stammt. Der Fokus liegt auf Ronnys konzentrierter Arbeit am Schnittprogramm und dem Wunsch, dass seine Freundin ihn genauso ansieht wie er das Schnittprogramm.
Fertigstellung des Videos und Sneak Peek
02:34:32Der Streamer bittet den Chat um eine "7er Wall", wenn sie den fertigen Film sehen möchten. Es wird ein Sneak Peek des Videos gezeigt, wobei die verwaschene Auflösung aufgrund des fehlenden Autofokus erwähnt wird. Die Reaktion auf den Speed Ramp im Video ist positiv, und es wird "Cinema in den Chat" gefordert. Der Streamer gibt zu, dass er angesichts der Qualität des Videos aufgegeben hat und lobt den eingebauten Speed-Rap. Es wird angekündigt, dass die Canvas mit weiteren Unterschriften versehen wird und ein Gewinnspiel für ein Wochenende beim Skisloop stattfindet, gesponsert von Allianz. Die Vermutung geäußert, dass dem Video noch ein fünfsekündiges Allianz-Logo am Ende hinzugefügt wird. Es wird kurz Pakus Version des Videos gezeigt, wobei die feinen Nuancen und der Kamerashot hervorgehoben werden.
Freigabe des Videos und Vorbereitung auf die Mainstage
02:39:19Die Freigabe für das Video wird verkündet, und es wird angekündigt, dass man sich gleich auf der großen Bühne sehen wird. Die Vorbereitungen für die Präsentation auf der Mainstage laufen, und es wird erwähnt, dass das Video weitergeleitet wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man für einen 50-Sekunden-Clip weniger Story hätte verwenden sollen, da die einzelnen Storyteile sehr kurz sind. Es wird überlegt, ob die Story zu schnell erzählt wurde und ob es schwierig war, ihr zu folgen. Es wird erwähnt, dass später noch vom eigenen Setup gestreamt wird, wobei ein Starlink-Setup im Bollerwagen bereitsteht. Es wird angekündigt, dass man Sascha Henninger auf der anderen Seite der Stage treffen wird und dass dieser eine Quest erhalten wird. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, über die Allianz abzustimmen und darauf zu wetten, wer die Quests am besten meistert, wobei ein Ticket für Olympia und ein Aufenthalt in der Area 47 als Preise winken.
Gastauftritt und Social-Media-Interaktion
03:18:01Ein Gast aus der Social-Media-Szene betritt die Bühne und interagiert mit dem Streamer. Er lobt die Authentizität des Streamers und dessen Ausstrahlung, unabhängig vom Aussehen. Es folgt ein lockeres Gespräch, bei dem der Gast andeutet, den Streamer bereits aus anderen Streams zu kennen. Der Gast versucht, eine Zusammenarbeit anzubahnen, indem er vorschlägt, im nächsten Jahr gemeinsam aufzutreten. Es wird über die Nähe der Fans und die ungewöhnlichen Interaktionen gesprochen, die sich daraus ergeben, sowie über ein Video, das im Rahmen einer Challenge aufgenommen wurde und auf einem Bildschirm gezeigt werden soll. Ein weiteres Gespräch entwickelt sich mit einer Altenpflegerin über ihre Arbeit und ihre Abneigung, private Inhalte in sozialen Medien zu teilen.
Clip-Premiere und Reaktionen
03:25:25Ein Clip wird auf der Leinwand präsentiert, was zu Aufregung führt. Es kommt kurzzeitig zu technischen Problemen, bevor der Clip abgespielt wird. Der Clip wird positiv aufgenommen, obwohl der Ton nicht optimal ist. Im Anschluss wird BAKKO, der ebenfalls im Video zu sehen war, interviewt. Er lobt die Qualität des Videos und die Arbeit des Teams. Es wird über die Erfüllung einer 'Quest' gesprochen und die Organisation des Streams hinter den Kulissen thematisiert. Der Clip wird im Laufe des Streams mehrfach wiederholt, was auf positive Resonanz stößt. Es wird ein Foto mit einer Polaroid-Kamera gemacht und über die Qualität des Fotos diskutiert.
Zeus, Flohmarktgeschichten und Flohmarkt-Streams
03:33:11Es wird über Zeus und seine Eigenarten gescherzt. Zudem wird über Vorlieben für den McDonalds-Dienstag gesprochen. Der Streamer unterhält sich mit Gästen über ihre Outfits und deren Wert, wobei humorvoll betont wird, dass vieles geschenkt oder 'geklaut' ist. Es wird über ein teures Baseballtrikot von einem Texas-Besuch gesprochen. Der Gast erzählt von einem Erlebnis auf einem Flohmarkt mit Pasta, wo ein Verkäufer versuchte, ihm sein 'Erfolgskonzept' zu verkaufen, und ihn zu einem Treffen in einer Immobilie einladen wollte. Der Gast gab dem Verkäufer eine falsche E-Mail-Adresse.
Sascha Hellinger zu Gast und musikalische Pläne
03:39:09Sascha Hellinger wird als Gast im Stream begrüßt. Es wird über frühere Begegnungen und gemeinsame Bekannte gesprochen. Sascha äußert sich zu Ronnys Potenzial im Musikbusiness und schlägt vor, dass er im nächsten Jahr auf dem Splash auftreten solle. Es wird über Playback-Auftritte und die Bedeutung, das Publikum mitzureißen, diskutiert. Sascha inspiriert Ronny, einen Song zu schreiben und auf der Bühne zu performen. Sascha stellt sich dem Publikum vor und kündigt an, im Stream einen Song zu schreiben und zu performen, möglicherweise mit einem Diss-Track. Es wird über Deutschrap-Songs und Lieblingsrapper gesprochen. Sascha nennt spontan fünf Deutschrapper, darunter Shi-Agu, Semi-Deluxe, Curse, Joker und Zilsovani. Es wird ein Shoutout an Curse gegeben.
Creator Camp, Überraschungsgeschenk und Challenge-Vorbereitung
04:04:16Es wird die Vielfalt der Festivalbesucher hervorgehoben, von Campern bis zu Zeltnutzern. Es wird erwähnt, dass im Creator Camp ab 1 Uhr nachts eine Party mit lauter Musik stattfindet. Ein Raid von Foxy mit 375 Leuten wird begrüßt. Sascha erzählt von seinem Besuch in der Area 47 in Österreich und präsentiert ein XXL-Schlauchboot als Geschenk, das bei einer der anstehenden Challenges helfen soll. Es wird spekuliert, wie das Boot eingesetzt werden könnte, beispielsweise zum Crowdsurfen. Sascha bereitet sich mental auf seine Challenge vor und verabschiedet sich von den Zuschauern. Es wird auf die Allianz-Abstimmung und die Möglichkeit, etwas zu gewinnen, hingewiesen.