AM ABEND JAULLINK KEIN J*B ARBEITSZEIT BETRUG ZOCKEN

Pokémon, gefälschte Führerscheine und Proteinfasten: Ein Abend voller Themen bei rumathra

AM ABEND JAULLINK KEIN J*B ARBEITSZEI...
Rumathra
- - 11:25:20 - 68.353 - Just Chatting

Der Abend bei rumathra bot eine breite Palette an Themen. Von Pokémon-Strategien und Turnierplänen über die Aufdeckung von Betrug beim Erwerb gefälschter Führerscheine bis hin zu einem Selbstversuch mit Proteinfasten. Abschließend wurden die Methoden der Automafia beleuchtet und eine Dokumentation über die Jagd nach Osama Bin Laden begonnen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Rückkehr zum Stream und Themenplanung

00:03:31

Der Stream startet mit der Ankündigung, dass man zurück ist und einige Videos reagieren wird. Es wird Soulink am Abend geben und möglicherweise das Anime-Pferdemädchenspiel gespielt. Der Streamer erwähnt anfängliche Chat-Probleme und begrüßt die Zuschauer. Es wird überlegt, das Mikrofon zu wechseln, um die Audioqualität zu verbessern. Nach einigen Anpassungen wird nach Feedback zur Audioqualität gefragt. Es wird kurz überlegt, Wendy Games spielen zu lassen und Pokerog Classic oder Clash Royale zu spielen. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich eines Getränks, das möglicherweise vergiftet ist, und bedankt sich bei Kabuki-Man für einen Prime-Sub. Ein Follow wird an Timo vergeben und es wird erwähnt, dass jemand möglicherweise 200 verschenkte Subs zurückgezogen hat, was für Aufsehen sorgt. Der Streamer schildert den Vorfall, bei dem jemand 200 Subs verschenkte und diese scheinbar zurückzog, was Verwunderung und Enttäuschung auslöst. Es wird spekuliert, ob dies auch bei Hugo passiert ist, wo dieselbe Person ebenfalls Subs verschenkt hat. Der Streamer witzelt, dass er sich fast nackt für die verschenkten Subs gezeigt hätte.

Diskussion über Pokémon und Turnier-Teilnahme

00:15:45

Es wird über Jeff Strobel und dessen Spielweise in Pokémon diskutiert, wobei dessen Vorliebe für Legendaries thematisiert wird. Der Streamer spricht über frühere Niederlagen gegen Gengar und die Schwierigkeit des Spielanfangs. Es wird die Teilnahme an einem Turnier erwähnt, das jedoch zeitgleich mit Soullink stattfindet, was der Streamer kritisiert. Diskussionen über Softlocks im Spiel und die Unfairness von Gas-Pokémon im Early-Game entstehen. Der Streamer reflektiert über verpasste Chancen und mögliche Strategien, insbesondere im Bezug auf Geistattacken. Die Wichtigkeit von Subs bei Toden im Spiel wird hervorgehoben, da es den Spieler zu vorsichtigem Spiel zwingt. Der Streamer äußert sich über den ungeladenen Chat und scherzt über alternative Einnahmequellen wie Blutspenden oder Organverkauf. Bitcoin erreicht ein neues Allzeithoch, was Auswirkungen auf Kutschers Podcast-Pläne hat. Der Streamer scherzt, dass der Podcast erst bei einem Bitcoin-Wert von Null zurückkehren wird.

Reaktion auf Marvin-Video über gefälschte Führerscheine

00:23:42

Es werden Pläne für das Ansehen von Videos angekündigt, darunter ein Video von Marvin über den Erwerb eines gefälschten Führerscheins. Der Streamer erwähnt eine große Anzahl ungelesener Videos und plant, diese zu sortieren. Das Marvin-Video handelt davon, wie man online einen Führerschein ohne Prüfung kaufen kann. Der Streamer äußert Skepsis, da er bisher von Betrug ausging. Es wird ein Werbespot für Steuerbot eingeblendet, eine App zur einfachen Steuererklärung. Der Streamer kommentiert das Video, in dem es um illegale Online-Geschäfte wie Drogen und gefälschte Dokumente geht. Er betont seine eigene Vorsicht und Paranoia bei Online-Käufen und erzählt von seinen Ängsten beim Kauf einer gegradeten Pokémon-Karte. Der Streamer berichtet über seine Recherche zu gefälschten Führerscheinen, die durch Zuschriften von Zuschauern angestoßen wurde. Er schildert die Kontaktaufnahme mit einem Händler auf TikTok und die erhaltenen Informationen, einschließlich des Preises von 1600 Euro.

Weitere Recherchen und Ergebnisse zu gefälschten Führerscheinen

00:36:17

Der Streamer setzt die Recherche fort und kontaktiert einen zweiten Anbieter auf Instagram, der einen Führerschein für 1020 Euro anbietet. Er äußert sein Unverständnis darüber, wer so etwas kaufen würde, da der Besitz eines gefälschten Führerscheins keine rechtliche Sicherheit bietet. Der Streamer berichtet, dass auch dieser Anbieter ein deutsches Konto bei Trade Republic nutzt. Er plant, eine Überweisung zu tätigen und den Screenshot mit einem IP-Logger zu versehen, um den Standort der Betrüger herauszufinden. Der Standort wird auf Douala, Kamerun, lokalisiert. Ein dritter Anbieter wird über WhatsApp kontaktiert und eine Website mit deutschem Impressum in Berlin wird als glaubwürdiges Zeichen gesendet. Der Streamer gibt erneut falsche Daten an und erhält eine Vorschau des gefälschten Führerscheins, die realistisch aussieht. Er versucht, eine Teilzahlung zu vereinbaren, was jedoch abgelehnt wird. Auch dieser Händler sitzt in Kamerun. Der Streamer vermutet, dass alle drei Anbieter zum selben Netzwerk gehören. Er kontaktiert alle Anbieter als Journalist, um mehr über die Strukturen zu erfahren, erhält aber keine hilfreichen Antworten.

Analyse eines Webseiten-Anbieters und Bestellung eines gefälschten Führerscheins

00:43:59

Der Streamer entdeckt einen Anbieter, der gefälschte Führerscheine und andere Dokumente über eine eigene Website im Clear Web verkauft. Er findet dort auch Angebote für positive MPU-Gutachten, Behindertenausweise und polizeiliche Führungszeugnisse. Er kontaktiert den Betreiber der Website und erhält zwei Optionen: eine einfache Plastikkarte für 590 Euro und eine Version für 1660 Euro, bei der die Daten angeblich beim Bundeskraftfahrtamt eingetragen werden sollen. Der Streamer bestellt zunächst die günstigere Option, um die Glaubwürdigkeit des Anbieters zu prüfen. Er verwendet die Daten einer Mitarbeiterin, um das Risiko zu minimieren. Die Zahlung erfolgt über die Plattform WISE, ähnlich wie Western Union, an eine Privatperson in Thailand. Nach einer Woche trifft ein DHL-Express-Paket aus Bangkok ein. Darin befindet sich eine Zeitung, in der der gefälschte Führerschein versteckt ist. Der Streamer analysiert den Führerschein und stellt fest, dass es sich um eine Fälschung handelt, die aber für Laien täuschend echt aussehen könnte.

Rechtliche Aspekte und Fazit zum Thema gefälschte Führerscheine

00:50:03

Der Streamer diskutiert die rechtlichen Konsequenzen des Besitzes und der Verwendung eines gefälschten Führerscheins. Er fragt sich, ob es eine Straftat ist, einen gefälschten Führerschein vorzuzeigen, wenn man auch einen echten besitzt. Das Landeskriminalamt Niedersachsen wird kontaktiert, um die Behauptung des Händlers zu überprüfen, dass die Daten im Kraftfahrtbundesamt registriert werden können. Die Antwort des Landeskriminalamts bestätigt, dass dies unglaubwürdig ist und sowohl der Kauf als auch die Verwendung eines gefälschten Führerscheins strafbar sind. Der Streamer berichtet, dass er auch die zweite, teurere Variante des gefälschten Führerscheins bestellen wollte, jedoch in Form von Jeton Cash-Gutscheinen bezahlen sollte. Er fasst zusammen, dass der Testkauf von gefälschten Führerscheinen ein anderes Level von Betrug darstellt, da dieser offen auf Social Media zugänglich ist und deutsche Bankkonten missbraucht werden. Abschließend fragt er die Zuschauer nach Vorschlägen für weitere Dokumente, die er online kaufen soll, wie Reisepässe oder Waffenscheine.

Themenwechsel und Diskussion über Proteinfasten

00:54:11

Nach dem Thema gefälschte Führerscheine wechselt der Streamer das Thema und kündigt an, ein Video über Christian Wolf und Proteinfasten anzuschauen. Er erwähnt ein vorheriges Video über Moor-Anhänger, das er als schlecht empfand. Das Video handelt von einer Reporterin, die das Proteinfasten-Konzept von Christian Wolf ausprobiert, bei dem 16 Stunden gefastet wird und kalorienarme Eiweißshakes erlaubt sind. Der Streamer kommentiert die Erfolgsgeschichten im Internet und die hohen Umsätze von Firmen wie More Nutrition. Er kritisiert aggressive Werbung und warnt davor, blind auf solche Diäten hereinzufallen. Der Streamer äußert sich persönlich und erklärt, dass er als Vegetarier regelmäßig Shakes trinkt, um seinen Proteinbedarf zu decken, ohne zu viele tierische Produkte zu konsumieren. Er betont, dass man nicht einfach weniger essen muss, um abzunehmen, sondern auch hungern kann. Er liest vor, dass Proteinfasten im Grunde Intervallfasten ist und man auf Zucker verzichtet und durch Süßstoff ersetzt.

Proteinfasten-Experiment und Gesundheitscheck

00:59:32

Es werden fast 250 Euro für das Experiment ausgegeben, davon 99 Euro allein für die Proteinfastenbox. Der Streamer erwähnt, dass die Starterbox bereits reduziert ist. Zu Beginn des Experiments steht eine Untersuchung bei Sportmediziner Ali Buklua an, der rät, auf den Bauch zu hören, da sich ungesunde Veränderungen dort zuerst zeigen würden. Er erklärt, dass eine erhöhte Eiweißzufuhr das Mikrobiom verändern und zu Krämpfen, Durchfällen, Verstopfungen oder Blähungen führen kann, wobei die Symptome individuell unterschiedlich ausfallen. Eiweiß ist wichtig für Muskeln, Haut, Haare und das Immunsystem. Shakes sind eine gute Eiweißquelle, aber eine ausgewogene Ernährung mit Sport ist wichtig. Zum Start des Experiments werden Blut, Belastung, EKG und Körperzusammensetzung gemessen, wobei sich herausstellt, dass der Streamer zu schwer ist, zu viel Fett, zu wenig Fettsäuren und zu wenig Vitamin D3 hat. Mitte der Woche steht ein umfassender Checktermin bei einem Arzt an, der etwa 1000 Euro kostet, aber alle Werte überprüft, einschließlich Bauch und Hormone. Es wird überlegt, ob Kim den Termin filmt.

Enttäuschung über Proteinfastenbox und Ernährungsumstellung

01:04:44

Die Proteinfastenbox wird als 'neues Ich' beworben, aber der Inhalt enttäuscht, da kein Rezeptbuch enthalten ist. Es wird erwartet, dass die Box eine richtige Anleitung bietet, stattdessen gibt es nur Porridge, Wraps und Eiskaffee. Die Verpackungen wirken billig. Später stellt sich heraus, dass die gesamte Bestellung 100 Euro gekostet hat, was akzeptabel erscheint. Trotzdem wird erwartet, dass die Box mehr Anleitung bietet. Beim ersten Kochen wird Proteinsahne verwendet, aber die benötigte Menge ist enorm. Für das Experiment muss vorgesorgt werden, und Proteinpulver wird überallhin mitgenommen, sogar in den Urlaub. Da auf Frühstück verzichtet wird, wird das Buffet im Hotel ausgelassen. Der Hunger dominiert den Urlaub, besonders vormittags. Schnell wird klar, dass das Experiment teuer wird, da die 100-Euro-Box bei Einhaltung der Empfehlungen von More Nutrition nur elf Tage reicht. Es wird hinterfragt, ob die hohen Preise gerechtfertigt sind und ob es günstigere Alternativen gibt. Die Produkte von More Nutrition schmecken gut, was den Hype erklärt.

Vergleich von Proteinpulver und Kritik an Marketingstrategien

01:07:40

Proteinpulver, Soßen und Riegel enthalten viel Eiweiß, oft aus Molkenprotein (Whey), Süßstoffe statt Zucker, künstliche Aromen und manchmal Vitamine und Ballaststoffe. More Nutrition kostet fast 55 Euro pro Kilo, was teurer ist als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Die Proteinriegel von More Nutrition sind zwar teurer, schmecken aber besser. Trotzdem haben günstigere Riegel mehr Eiweiß und weniger Zucker. More Nutrition ruft für viele Produkte Premium-Preise auf, obwohl andere Hersteller ähnliche Inhaltsstoffe zu niedrigeren Preisen anbieten. Der Hype um die Marke ist ungebrochen, was am guten Geschmack der Produkte liegt. Es wird alles mit Chat-GPT getrackt, und es wird ein Kaloriendefizit von 500-600 Kalorien erreicht. Früher war Proteinpulver vor allem für Bodybuilder gedacht, heute nutzen es viele zum Abnehmen oder als Mahlzeitenersatz. Auf der Fitnessmesse Fibo ist More Nutrition sehr präsent. Christian Wolf, der Gründer von More Nutrition, wird als einflussreicher Mann der deutschen Fitneszene gesehen, aber auch für sein polarisierendes Auftreten kritisiert. Es gibt Beschwerden über versteckte Werbung in persönlichen Erfahrungsberichten und Gesundheitsversprechen.

Ergebnisse des Proteinfastens und Fazit

01:27:29

Nach vier Wochen wird überprüft, ob sich die Qualen des Proteinfastens gelohnt haben. Es werden 2,6 Kilo abgenommen, davon 900 Gramm Muskelmasse aufgebaut und über vier Kilo Fett verloren. Das Körperfett sinkt von 19,5 auf 14,2 Prozent, was einem Verlust von 20 Stücken Butter entspricht. Das gefährliche viszerale Bauchfett ist ebenfalls deutlich zurückgegangen. Fast alle Werte haben sich verbessert, aber es gibt zu wenig Vitamin D3 und zu wenig gesunde Fettsäuren, was die Müdigkeit erklärt. Das Fazit ist, dass das Proteinfasten funktioniert, aber nicht als dauerhafte Ernährung dienen sollte. Es wird nichts gegen Proteinpulver und Nahrungsergänzungsmittel gefunden, aber gegen die krasse Polarisierung und Zuspitzung. Bis zur Badesaison soll weitergemacht werden, aber mit einem festen Frühstück und nicht mehr ganz so radikal. Es wird versucht, auf stark verarbeitete Lebensmittel zu verzichten. Es folgt ein Themenwechsel hin zu einem Video über Autodiebe.

Kooperationsanfrage für einen Unitree-Roboter

01:42:09

Es wird erwähnt, dass eine Kooperation mit Unitree angestrebt wird, um einen G1-Roboter im Wert von 16.000 Euro zu erhalten. Soos wird beauftragt, mit dem Unternehmen zu verhandeln und ein Angebot zu unterbreiten, das einen YouTube-Video, einen Stream, TikTok und Reels umfasst. Im Gegenzug soll der Roboter für witzige Videos und zur Unterhaltung im Stream verwendet werden. Es wird betont, dass Soos zuerst die Vorstellungen des Unternehmens erfragen soll, bevor ein konkretes Angebot gemacht wird. Der Roboter soll im Hintergrund tanzen, Sachen kaputt schlagen und sogar Spiegeleier machen können.

Demonstration des Autodiebstahls mit speziellem Tool

01:49:12

Es wird ein Video gezeigt, das demonstriert, wie einfach ein moderner Pkw gestohlen werden kann. Ein Dieb nutzt ein kleines elektronisches Tool, um die Tür zu öffnen und das Fahrzeug zu starten. Der Schaden wird von den Kfz-Versicherungen aller Autofahrer getragen. Thomas Gauert vom LKA Berlin zeigt an einem Wagen, wie ein solches Tool der Automafia funktioniert. Das Fahrzeug wird mit einem Ersatzschlüssel kommunizieren und entriegeln. Das Fahrzeug startet, legt den Gang ein und fährt los. Es wird gefragt, wo man so ein Tool herbekommt, um sich davor zu schützen. Man kauft es pro Hersteller. Wenn man Hyundai's klauen will, dann kriegt man so ein Ding auf Hyundai's quasi geschrieben. BMW ist teurer. Der Dieb aus dem Video ist den Behörden bekannt und spielt in den aktuellen Ermittlungen eine wichtige Rolle.

Organisierte Kriminalität im Bereich Autodiebstahl

01:56:27

Es handelt sich um organisierte Kriminalität mit hierarchisch gegliederten Banden. Bandenchefs statten Bandmitglieder mit Entwendungstools aus und üben Druck auf sie aus, im Fall einer Festnahme nicht mit der Polizei zu kooperieren. Ein Kronzeuge, der ausgestiegen ist, musste ins Zeugenschutzprogramm genommen werden. Im Laufe der Ermittlungen werden Handys identifiziert und die Fahnder hören bei der Telekommunikationsüberwachung mit, wenn neu geplant wird. Es wird ein Gespräch eines Haupttäters aus der mittleren Hierarchieebene der Bande wiedergegeben. Dieser organisiert Diebstahlsfahrten und sucht Kurierfahrer. Es wird erwähnt, dass ein Nachbar, der Goldhändler ist, innerhalb eines Tages ein AirTag von irgendwem unterm Auto hatte. Jemand aus dem Knast fragt, wie es aussieht und ob er in einem halben Jahr wieder einen Job bekommen kann.

Technologie im Kampf gegen Kriminalität: Ein Wettlauf zwischen Dieben und Fahndern

01:58:35

Der Streamer diskutiert die Frage, ob technologische Fortschritte und KI eher den Dieben oder den Fahndern zugutekommen. Er fragt sich, ob KI-Überwachung eines Tages die Verbrechensbekämpfung revolutionieren oder ob Kriminelle durch Verschlüsselung und fortschrittliche Methoden immer einen Schritt voraus sein werden. Erwähnt wird, dass Deutschland in dieser Hinsicht hinterherhinkt. Es wird ein Fall von Kfz-Kriminalität in Sachsen geschildert, wo Banden hochspezialisiert vorgehen und verschlüsselte Kommunikation nutzen. Die Zerlegung gestohlener Fahrzeuge in Einzelteile erschwert die Zuordnung zu konkreten Taten und ermöglicht den Verkauf der Teile oder den Wiederaufbau von Fahrzeugen mit neuen Identitäten. Die Ermittler finden Werkzeuge der Diebe, die aus Russland stammen und über einen Internet-Versandhandel bezogen werden können. Der Streamer zeigt eine Webseite, auf der solche Werkzeuge angeboten werden, inklusive Chatbot-Support und YouTube-Videos, die die Funktionsweise demonstrieren. Er äußert sich überrascht über die hohen Preise und fragt sich, wie einfach es ist, an solche Geräte zu gelangen.

Verfolgungsjagd und die Skrupellosigkeit der Autodiebe

02:03:38

Es wird eine Verfolgungsjagd geschildert, bei der ein Fahrzeug von Zivilfahrzeugen eingekesselt wird. Der Fahrer versucht zu fliehen, indem er aus dem rollenden Fahrzeug springt und über ein Feld rennt, gibt aber schließlich auf. Ein anderes Beispiel aus Brandenburg zeigt die Skrupellosigkeit der Autodiebe, bei dem ein Polizist tödlich verletzt wird, als er versucht, zwei flüchtende Fahrzeuge aufzuhalten. Die Täter rasen mit einem gestohlenen Jeep und einem Begleitfahrzeug Richtung polnischer Grenze und rammen den Polizisten frontal. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes. Es wird betont, dass das Vorgehen der Autodiebe immer aggressiver wird und dass ihnen Menschenleben nichts mehr wert sind. Die Soko Kfz sammelt Beweise und versucht, die Hintermänner in Polen zu ermitteln, um sie in Deutschland vor Gericht zu bringen. Der Streamer fragt sich, warum es an den Grenzen keine Kameras gibt, die Kennzeichen scannen, um die Ausfuhr gestohlener Fahrzeuge zu verhindern. Er betont, dass hinter jedem Diebstahl ein großes Konstrukt und eine Bande stecken, die zur Verantwortung gezogen werden sollten.

Ermittlungen gegen die Automafia und die Suche nach Beweisen

02:08:22

Im Großraum Warschau ermittelt ein Beamter gegen die Automafia, die unauffällig in normalen Häusern lebt und sich nicht versteckt, da sie sich ihrer Fähigkeiten sicher ist. Bei einer Razzia versucht ein Verdächtiger in Unterwäsche über den Balkon zu fliehen. In einer Werkstatt werden gestohlene Autoteile sichergestellt. Eine Frau leugnet jedoch die Existenz der Werkstatt und der Autoteile, obwohl diese offensichtlich sind. Die polnischen Ermittler arbeiten mit der deutschen Staatsanwaltschaft zusammen. Es wird kritisiert, dass die Teile oft nicht einzelnen Taten zuzuordnen sind, was die Strafverfolgung erschwert. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, wie das möglich ist und dass man kein "Turbodetektiv" sein müsse, um die Zusammenhänge zu erkennen. Es wird erklärt, dass die Diebe die Nummern entfernen, um die Identifizierung zu erschweren. Ein Ermittler verfügt über eine große Sammlung von Werkzeugen und Schlüsseln, die von den Dieben verwendet werden. Die Diebe nutzen Jammer, um GPS-, GSM- und WLAN-Signale zu stören. Es werden Geräte gezeigt, mit denen Schlüssel programmiert und Sicherheitssysteme umgangen werden können. Der Streamer äußert sich besorgt über die Gefährlichkeit dieser Geräte und den Schaden, den man damit anrichten kann, insbesondere in öffentlichen Einrichtungen oder Krankenhäusern.

Die Dokumentation über die Jagd nach Osama Bin Laden

02:21:48

Der Streamer beginnt, eine Dokumentation über die Jagd nach Osama Bin Laden anzuschauen und äußert sein Interesse an dem Thema, da er zur Zeit der Ereignisse noch nicht richtig denkfähig war. Die Dokumentation beginnt mit den Anschlägen vom 11. September und den Reaktionen der USA. Geheime Details der CIA-Mission zur Tötung Bin Ladens werden enthüllt. Der Streamer kommentiert die patriotische Haltung der Beteiligten und die Entschlossenheit, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Dokumentation zeigt, wie die CIA Spezialisten nach Afghanistan schickt, um mit der Nordallianz gegen die Taliban und Al-Qaida zu kämpfen. Präsident Bush ordnet die Operation Enduring Freedom an, bei der Flugzeugträger und Kampfjets Taliban-Stellungen angreifen. Die Nordallianz erobert alle großen Städte Afghanistans. Im November 2001 fängt die CIA Bin Ladens Stimme in einem Funkgespräch aus Tora Bora ab. Eine kleine Gruppe Amerikaner und Afghanen macht sich auf den Weg in die Berge, um ihn zu fassen. Die USA führen Luftangriffe durch, aber Bin Laden entkommt im Dezember 2001. Der Streamer äußert seine Frustration darüber, dass Bin Laden entkommen konnte und dass es danach noch zehn Jahre dauerte, bis er gefasst wurde. Die Dokumentation zeigt, wie die Suche nach den Terroristen zu einer globalen Aufgabe für die CIA und ihre Verbündeten wird. Es wird enthüllt, dass Al-Qaida komplexer strukturiert war als erwartet und dass sie Anhänger auf der ganzen Welt rekrutierten.

Die Suche nach Bin Laden und die Identifizierung von Al-Kuwaiti

03:09:02

Die Analyse von Informationen über Bin Ladens Familie, Kuriere, Führungsriege und Video-/Audionachrichten sollte helfen, seinen Aufenthaltsort einzugrenzen. Durch Verhörprotokolle wurde Abu Ahmed al-Kuwaiti identifiziert, der als möglicher Kurier von Bin Laden galt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, Informationen über Al-Kuwaiti zu erhalten, stieg das Interesse an ihm, als er als jemand beschrieben wurde, der möglicherweise mit Bin Laden zusammenlebt. Widersprüchliche Aussagen von Häftlingen, darunter Khalid Sheikh Mohammed, erschwerten die Ermittlungen. Die CIA versuchte jahrelang, Al-Kuwaiti zu finden, während Terroranschläge weltweit zunahmen. Trotzdem fehlte von Bin Laden weiter jede Spur. Es gab zahlreiche Sichtungen von Bin Laden, die jedoch alle verfolgt werden mussten. Im Jahr 2009 wurde Leon Panetta zum Chef der CIA ernannt. Agenten stießen auf einen neuen Verdächtigen, Abu Dujana Al-Kurazani, einen Online-Jihadisten, der zu Gewalt aufrief.

Die Rekrutierung eines Doppelagenten und der Weg ins Stammesgebiet

03:19:08

Der jordanische Geheimdienst unterstützte die CIA bei der Suche und identifizierte den Online-Jihadisten als Humam Khalil al-Balawi, der verhaftet und als Doppelagent rekrutiert wurde. Al-Balawi lieferte wertvolle Informationen über Al-Qaida und schlug vor, als medizinischer Helfer in die Taliban-Stammesgebiete nach Pakistan zu gehen, um weitere Informationen zu sammeln. Diese Gebiete waren schwer zugänglich und galten als sicherer Ort für Al-Qaida. Die CIA plante ein Treffen mit Balawi in Camp Chapman, um ihn persönlich zu überprüfen und seine Mission zu erklären. Balawi äußerte Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit und bestand darauf, nicht durchsucht zu werden. Die CIA willigte ein, um die Beziehung zu ihm nicht zu gefährden. Das erste Treffen mit Al-Balawi in Camp Chapman war für den Spätnachmittag angesetzt, doch als er aus dem Wagen stieg, zündete er eine Sprengstoffweste.

Anschlag in Camp Chapman und die Suche nach Al-Kuwaiti

03:28:21

Al-Balawi entpuppte sich als Dreifachagent, der bereit war, für seine Überzeugung zu sterben. Trotz des Anschlags wurde die Mission fortgesetzt. Die CIA konzentrierte sich nun auf Al-Kuwaiti als Schlüssel zur Auffindung Bin Ladens. Durch die Auswertung von Informationen über Al-Kuwaiti, auch bekannt als Ibrahim Said, entdeckten die Analysten seine wahre Identität. Die CIA observierte seine Familie in Kuwait, um seinen Aufenthaltsort zu ermitteln. Al-Kuwaiti wurde im Norden Pakistans geortet. Durch ein abgehörtes Telefongespräch wurde bestätigt, dass Ibrahim Said und Al-Kuwaiti dieselbe Person waren. Die CIA bündelte alle Kräfte für die Fahndung und reiste undercover nach Pakistan, um seinen Anrufen zu folgen. In Peshawar wartete ein Überwachungsteam darauf, dass Al-Kuwaiti sein Telefon wieder einschaltete. Nach wochenlanger Observation wurde Al-Kuwaitis Handy in der Nähe geortet.

Die Entdeckung des Anwesens in Abbottabad und die Entscheidung zur Operation

03:48:36

Das Auto, aus dem das Signal kam, wurde entdeckt und Al-Kuwaiti identifiziert. Die CIA folgte ihm von Peshawar nach Abbottabad, wo er auf ein bestimmtes Grundstück abbog. Das Anwesen lag in der Nähe von Pakistans Militärakademie. Das Team stellte fest, dass es etwas Besonderes gefunden hatte. Al-Kuwaiti plante seine Abläufe mit Vorsicht, was den Verdacht erhärtete. Die CIA-Führung traf sich mit dem Präsidenten und berichtete von der Entdeckung. Der Präsident gab klare Anweisungen: herausfinden, was in dem Gebäude vorgeht, und niemandem davon erzählen. Die Luftüberwachung entdeckte einen unbekannten Mann, der im Innenhof auf und ab ging. Trotz aller Bemühungen blieb der Spaziergänger ein Phantom. Es wurde festgestellt, dass drei Familien auf dem Grundstück lebten, wobei die dritte Familie es nie verließ. Die CIA war überzeugt, dass diese Familie zu Bin Ladens Alter passen könnte. Die CIA-Führung traf sich zu einer abschließenden Lagebewertung und informierte Präsident Obama, dass sie zu 95 Prozent sicher seien, dass es sich um Bin Laden handelte.

Die Planung und Durchführung der Operation Neptune Spear

03:58:47

Präsident Obama genehmigte die militärische Hilfe für die Operation. Admiral Bill McRaven übernahm das Kommando. Zwei Optionen wurden erörtert: ein Luftschlag oder der Zugriff von Spezialkräften per Helikopter. Obama lehnte einen Luftschlag ab und entschied sich für ein Spezialkommando. Das SEAL Team 6 wurde für den Einsatz ausgewählt. Der Plan sah zwei Helikopter vor, die das Gelände stürmen sollten. Nach drei Wochen Training meldete Admiral McRaven dem Präsidenten und dem CIA-Chef die Einsatzbereitschaft. Das Team erhielt die Freigabe für den Flug zur US-Basis im afghanischen Jalalabad. Obama gab den Befehl zur Durchführung des Angriffs. Die SEALs bereiteten sich auf eine ungewöhnliche Operation vor: Sie sollten Bin Laden töten, nicht festnehmen. Die Helikopter hoben um 20 Uhr Ortszeit in Jalalabad ab. Kurz vor Erreichen des Ziels fing die CIA ein Funksignal auf. Ein Helikopter geriet außer Kontrolle und stürzte ab. Trotz des Absturzes wurde die Mission fortgesetzt.

Der Zugriff auf das Anwesen und der Tod von Bin Laden

04:14:34

Al Kuwaiti wurde getötet, als er eine Waffe auf das Team richtete. Das Team drang im Erdgeschoss ins Haupthaus vor. Bin Ladens Sohn wurde auf der Treppe erschossen. Die Seals sicherten den zweiten Stock und fanden dort Kinder und Frauen. Sie näherten sich dem dritten Stock, wo Bin Laden vermutet wurde. Bin Laden wurde im Treppenabsatz in die Seite geschossen. Im Raum stand er neben einer AK-47, griff aber nicht danach. Ein weiterer Schuss traf ihn aus kurzer Entfernung. Mit dem Codewort "Geronimo" wurde der Tod Bin Ladens bestätigt. Die Soldaten mussten das Grundstück verlassen, bevor die pakistanischen Truppen eintrafen. Sie zerstörten den abgestürzten Helikopter und flogen zurück nach Jalalabad. Die CIA machte einen Teilgesichtsabgleich und eine DNA-Analyse, die bestätigten, dass es sich um Bin Laden handelte. Der Präsident konnte die Nachricht verkünden. Die Operation wurde als wichtiger Erfolg gefeiert.

Falscher Alarm: Motorrad der Freundin nicht gestohlen, sondern abgeschleppt

04:25:59

Es stellte sich heraus, dass das Motorrad der Freundin nicht gestohlen, sondern abgeschleppt wurde. Es gab kein Parkverbot und die Freundin muss nun 600 Euro zahlen, um es auszulösen. Es wird überlegt, ob das Motorrad überhaupt so viel wert ist. Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn man die Gebühren nicht bezahlt und das Motorrad einfach stehen lässt. Der Streamer kommentiert daraufhin die Spezialoperation und die Ungereimtheiten, die es dabei gab.

Diskussion über Dokumentationen und 9/11-Verschwörungstheorien

04:35:24

Zunächst wird über die Beteiligung von Agenten an der Jagd auf Osama Bin Laden gesprochen und dessen Tod thematisiert, wobei die genaue Stelle der Bestattung im Arabischen Meer bis heute unbekannt ist. Anschließend kommt das Gespräch auf 9/11-Dokumentationen, insbesondere eine von Nils Harrod, die als 'crazy' bezeichnet wird. Es wird der Wunsch nach einer deutschsprachigen, aber nicht zu langen Doku geäußert. Die Qualität von ZDF-Info-Dokus wird gelobt, aber auch kritisiert, dass sie oft unkritisch gegenüber den USA seien. Abschließend wird die Idee eines Doku-Tages ins Spiel gebracht und verschiedene Themen wie Nordkorea Undercover vorgeschlagen. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, wann 'Chef' mit seinem Turnier fertig ist.

Abonnements, Essensbestellungen und Pläne für den 9/11-Dienstag

04:41:23

Es wird kurz thematisiert, warum seit 21 Monaten ein Abonnement bei Schiff Strobel besteht, was auf ein früheres Sprinten zurückgeführt wird. Der aktuelle Stand von Schiff Strobel wird nicht weiter verfolgt. Danach wird erwähnt, dass Essen bestellt werden soll, bevor die 'E-Mission' angesehen wird. Es wird der Wunsch geäußert, eine sechsstündige 9/11-Doku anzuschauen, aber nicht sofort, sondern möglicherweise am '9/11-Dienstag'. Ursprünglich kam der Vorschlag für den 9/11-Dienstag von einem unbekannten Mann aus Dänemark. Es wird betont, dass der 9/11-Dienstag nicht am Montag stattfinden soll, sondern eben am Dienstag. Abschließend wird angedeutet, dass es neue Informationen ('Lore') gibt, die später erzählt werden sollen.

Motorradprobleme, Samsung-Deals und Pläne für Solling

04:46:23

Es wird eine traurige Geschichte über ein abgeschlepptes Motorrad für 600 Euro erzählt. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um 'Geronimo' handelt. Es wird erwähnt, dass jemand als 'Aufmutterung' eine 20.000 Euro BMW kauft, aber die Person noch ihr Motorrad hat. Außerdem wird erwähnt, dass etwas für ein Samsung-Plays für einen Audi abgegeben wurde und ein Haus einfach verschenkt wurde. Die betroffene Person wollte nichts zum Besten geben und ist sehr traurig über die Situation. Es wird kurz überlegt, was bestellt werden soll und ob es legal wäre, das Motorrad zurückzuklauen. Abschließend wird erwähnt, dass nach der aktuellen Folge der Stream nach Solling gehen wird.

Diskussion über eine Undercover-Doku in Nordkorea

04:48:28

Es wird eine Doku über einen Mann besprochen, der sich am Stadtrand von Kopenhagen mit nordkoreanischen Waffenhändlern in Afrika trifft und geheime Dokumente bei der nordkoreanischen Botschaft in Schweden abholt. Die Doku soll auf wahren Begebenheiten über einen Zeitraum von zehn Jahren basieren. Der Mann feierte als 14-Jähriger seinen Geburtstag mit Kindern aus der DDR, was ihn dazu bewegt haben soll, eine der brutalsten Diktaturen der Welt, Nordkorea, zu unterwandern. Eine Expertin namens Annie Mechon, die für den britischen Nachrichtendienst MI5 gearbeitet hat, wird hinzugezogen, um den Maulwurf nach seinem Einsatz kritisch zu befragen. Sie beschreibt ihn als unauffällig und perfekt für seine Rolle. Der Maulwurf selbst gibt an, 2006 als dänischer Journalist in Nordkorea gewesen zu sein und seitdem Einreiseverbot zu haben. Er kam auf die Idee, Kim als Kameramann mitzunehmen, da die Namensvetter sich direkt verstehen würden.

Der Maulwurf schleust sich in die Korean Friendship Association (KFA) ein

04:53:20

Es wird beschrieben, wie der Maulwurf eine E-Mail an Metz schickte, nachdem er von diesem vor etwa zehn Jahren kontaktiert wurde, ob er einen Film über ihn machen möchte, wie er die dänische North Korean Friendship Association unterwandert. Er kontaktiert die dänische Gruppe, trifft den Vorsitzenden Anders Christensen und gibt ihm die Hand. Er sagt, dass er an Informationen von internationaler Brisanz interessiert sei, aber kein Honorar bekommt. Die KFA wird als ein Haufen Dänen beschrieben, die Fans von Nordkorea sind, trinken, rauchen und Nordkorea feiern. Der Maulwurf steigt langsam auf, bis er im Vorstand sitzt, gleich hinter dem Vorsitzenden. Er filmt während der gesamten Zeit angeblich für YouTube-Videos über seine Arbeit im Vorstand. Sein Ziel ist es, nach Nordkorea zu kommen. In Nordkorea freundet er sich mit einem Mann namens Kang an, der für das Kulturministerium arbeitet. Seine wichtigste Kontaktperson ist Kang. Er arbeitet für das Kulturministerium. Es wird angedeutet, dass es sich um eine Geschichte voller Betrug und Intrigen handelt.

Orden für den Maulwurf und Einblick in die Korean Friendship Association

04:59:43

Der Maulwurf wird in Nordkorea gefilmt, wie er einen Orden für seinen Einsatz für das Regime bekommt. Im Jahr 2012 trifft er in Nordkorea den Spanier Alejandro Cardo Benoche, den Vorsitzenden der Korean Friendship Association (KFA), der sagt, es gäbe hunderttausende Mitglieder auf der ganzen Welt. Die KFA ist ein internationaler Dachverband für Menschen, die Nordkorea für das Paradies halten. Alejandro wird als gefährlich beschrieben, besonders in Nordkorea, wo er die Macht hat, Dinge zu verändern, die ihm nicht passen. Der Maulwurf trifft ihn in Pyongyang und dann in Barcelona. Er soll der offizielle Beauftragte der KFA in Dänemark werden und eine eigene Sektion gründen. Der Maulwurf beginnt, in der KFA zu graben, um die Geheimnisse der Unterstützer von Pyongyang zu lösen. Auf einem Jahrestreffen hält Ulrich Larsen eine Rede im Namen der KFA Dänemark. Der Maulwurf schleust einen Profikameramann als seinen persönlichen Assistenten in die KFA Dänemark ein. Es wird angedeutet, dass der Maulwurf im wirklichen Leben ein Koch im Vorruhestand ist, der von staatlicher Unterstützung lebt.

Imperialistische Propaganda und die Rolle des Maulwurfs in der KFA

05:08:34

Es wird erwähnt, dass die dänischen Medien meist imperialistische Propaganda drucken und viele Mitglieder der KFA arbeitslos sind. Der Maulwurf wird für die KFA so wichtig gehalten, weil sich die Mitglieder angenommen fühlen. Er nimmt an den Jahrestreffen der KFA quer durch Europa teil und wird zwei Jahre später der KFA-Vertreter Skandinaviens. Er soll auf Medien reagieren, wenn sie Lügen verbreiten, aus nordkoreanischer Sicht. Der Maulwurf hat seine Frau nicht eingeweiht und erfindet eine andere Erklärung für den komischen Geruch, den er annimmt, um an Nordkorea erinnert zu werden. Alejandro will, dass der Maulwurf Leute findet, die Geld in Nordkorea investieren. Schon 2013 fordert der KFA-Vorsitzende die Akquise von Investoren und spricht von drei Investmentprojekten mit einem Kapitalbedarf zwischen 50.000 und 1 Million Euro. Wegen der strengen UN-Sanktionen ist es schwierig, dort zu investieren. Es gibt eine zweite involvierte Person, Mr. James, der die Rolle eines skrupellosen Milliardärs spielt. Der Maulwurf verspricht Alejandro ein Treffen mit Mr. James, einem eleganten skandinavischen Ölmilliardär.

Treffen mit einem Milliardär und Waffenhandel in Nordkorea

05:16:13

Der Maulwurf verspricht Alejandro ein Treffen mit dem Investor seiner Träume, Mr. James, einem eleganten skandinavischen Ölmilliardär. Mr. James ist jedoch kein Milliardär, sondern ein Mann mit einer interessanten Vergangenheit: Er war in der Fremdenlegion, hat Kokain verkauft, war acht Jahre im Knast und hat dann angefangen, Geschäfte mit Ärzten zu machen. Der Plan ist, die beiden einander vorzustellen. Bei dem Treffen gibt sich James als Investor aus, der bereits in Öl, Gas, Waffen, Metall und pharmazeutische Produkte investiert hat und ein minimales Investment von 50 Millionen Euro tätigt. Alejandro erzählt, dass Nordkorea alles produzieren kann und keine internationalen Regeln befolgen muss. Sie entwickeln pharmazeutische Produkte, die überall sonst verboten sind, und können U-Boot-Fabriken, Panzerfabriken oder Raketen bauen. Sie verkaufen Waffen in den Iran, haben Mittelstreckenraketen und ballistische Interkontinentalraketen. Alejandro verschafft James direkte Kontakte zu Staatsunternehmen und Ministerien und verspricht Visa. Das Treffen wirft ein neues Licht auf die KFA, die offiziell eine friedliche Vereinigung sein will. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die KFA tatsächlich als Netzwerk für nordkoreanischen Waffen- und Drogenhandel genutzt wird und ob Alejandro die Spinne im Netz ist.

Enthüllung der wahren Identitäten in der Dokumentation über Nordkorea

06:06:07

Es werden die Hauptpersonen der Dokumentation identifiziert: ein Koch, Mr. James und ein Journalist, der in Minute 33 zu sehen ist. Der Journalist unterstützte den Koch bei der Kontaktaufnahme. Der Film 'Die Rote Kapelle' von Mats Brügger inspirierte den Koch, der Brügger, dem ein Einreiseverbot nach Nordkorea erteilt wurde, anbot, seine Arbeit fortzusetzen und Nordkoreas wahres Gesicht zu enthüllen. Brügger war anfangs skeptisch, sah aber Potenzial in Larsens Idee, eine Gruppe von Freunden nach Nordkorea einzuwandern. Im Jahr 2011 fädelte Michael Ranger einen Deal zwischen Aserbaidschan und Nordkorea ein, flog aber auf. Mr. James und ein Maulwurf knackten den Jackpot und wurden befördert, wobei James nun ehrenvoller Vertreter der Narea Trading Corporation ist und Alejandro Bericht erstatten muss.

Vorbereitung auf eine gefährliche Mission und rassistische Äußerungen

06:11:53

Genosse Alejandro bereitet den Maulwurf auf seine nächste Mission vor und gibt Anweisungen zum Verhalten in Uganda, wo das Leben von James nur 50 Dollar wert sei. Es folgen rassistische Äußerungen über Afrikaner, denen unterstellt wird, sie würden stehlen und jemanden brauchen, der ihnen sagt, was sie tun sollen. Es wird betont, wie wichtig es ist, vorsichtig zu sein, wen man einbezieht und dass diese Person bereit sein muss, dafür zu sterben. Als Plan wird die Produktion von Metamphetaminen und Waffen genannt, wobei Alejandro warnt, diese Worte nicht auszusprechen. Ein Wanzen-Detektor wird vorgeführt, der Wanzen und Mikrofone entdeckt. An der Produktion sind mehrere Personen unfreiwillig beteiligt, die heimlich mit versteckter Kamera und Mikrofon aufgenommen wurden. Der Vorsitzende der Korean Friendship Association lehnte ein Interview ab und bezeichnete den Film als inszeniert und manipuliert. Die nordkoreanische Botschaft gab keinen Kommentar zu den Vorwürfen ab.

Anwerbung eines Maulwurfs und Pläne für Waffen- und Drogenproduktion

06:19:19

Vor zehn Jahren wurde das Filmteam angesprochen, um eine Gruppe von Freunden Nordkoreas in Dänemark zu unterwandern. Ein Koch im Ruhestand, der für den britischen Nachrichtendienst MI5 arbeitete, stieg in der North Korean Friendship Association auf und hatte Kontakt zum wichtigsten Mann der Vereinigung in Europa. Ein minimales Investment von 50 Millionen Euro soll in Waffen fließen, mit Plänen zum Bau von U-Boot- oder Panzerfabriken. Es wird vereinbart, eine Fabrik außerhalb von Nordkorea für Waffen und Methamphetamin zu bauen. Der Koch ist stark verkabelt und es wird über einen Wanzen-Detektor diskutiert. Er wusste im Detail von den Plänen, in Uganda eine geheime Fabrik zu bauen. In Uganda sorgt ein professioneller Kameramann für die Aufnahmen, angeblich für einen Imagefilm über den Maulwurf.

Geheime Pläne in Uganda und ein Dreiecksgeschäft mit Syrien

06:25:13

Nordkoreaner kommen in Kampala an, darunter Stoneface und Mr. Danny, ein nordkoreanischer internationaler Waffenhändler. Es wird über einen erfolgreichen Raketentest Nordkoreas gesprochen und ein kurzer Auftritt von Donald Trump erwähnt. Es wird eine Insel in Uganda für 5 Millionen Dollar gefunden, die für den Bau einer Fabrik genutzt werden soll. Die Inselbewohner werden über den wahren Zweck getäuscht, indem man ihnen erzählt, ein Krankenhaus werde gebaut. Die Insel soll innerhalb von vier Monaten geräumt werden. Die US-Geheimdienste dürfen nichts von den Plänen mitbekommen. Oberirdisch soll ein Hotel gebaut werden, um die Landebahn zu kaschieren. Die Afrikaner erfahren nicht den wahren Hintergrund, aber es läuft alles im Sinne der Nordkoreaner. Mr. Danny treibt das Geschäft voran und plant, Waffen nach Syrien zu liefern. Nordkorea unterhält seit vielen Jahren freundschaftliche Beziehungen zu Syrien und soll dort beim Bau eines Atomreaktors geholfen haben. Es wird vermutet, dass der Kunde für die Waffen das syrische Regime ist.

Geheime Treffen in Peking und Misstrauen im Waffenhandel

06:42:47

Mr. James, ein Ex-Knacki und Fremdenlegionär, trifft sich in Peking mit nordkoreanischen Waffenhändlern. Sie sind bereit, 25 Arbeiter nach Uganda zu schicken und wissen über die Insel Bescheid. Mr. James wird nach seinen Kontakten in Syrien gefragt, was Misstrauen erweckt. Es wird festgestellt, dass die Hierarchie kompliziert ist und Stoneface in Peking auftaucht, um die Identität von Mr. James zu bestätigen. Es wird jemand gesucht, der Transporte organisieren kann, z.B. für Gewehre und Luft-Luft-Raketen. Der einzige Grund, warum Uganda ausgewählt wurde, ist, weil die Nordkoreaner es wollten. Im Vorstand der Handelskammer von Uganda sitzt ein Rechtsanwalt, der als Partner fungiert. Der Maulwurf will Alejandro Cao de Benoche in Spanien über das Touristenprojekt informieren, aber es wird befürchtet, dass Alejandro inzwischen seine Technik zur Spionageabwehr verbessert hat. Ab sofort werden die Hotels für Treffen mit ihm bestimmt und Bodyguards stehen bereit.

Vergangenheit und ein Dreiecksgeschäft auf einer Yacht

06:51:02

Alejandro überrascht mit einem Ausflug in die gemeinsame Vergangenheit, da er 2006 der Tourguide auf einer Drehreise in Nordkorea war. Er erzählt dem Maulwurf von einem ehrgeizigen Plan, einem Dreiecksgeschäft zwischen Mr. James, Nordkorea und einem jordanischen Geschäftsmann namens Hisham Altazuki. Mr. James soll nach Spanien gebracht werden, um den Plan zu erklären. Auf einer Yacht im Hafen von Barcelona wird das Dreiecksgeschäft besprochen. Mr. James soll Öl für Nordkorea liefern und im Gegenzug mit Waffenteilen und pharmazeutischen Produkten in Uganda bezahlt werden. Alejandro arrangiert alles auf internationaler Ebene und hat eine hohe Position in einem Ministerium. Er will Mr. Dasuki persönlich treffen.

Treffen in Jordanien und ein Vertrag mit Russland

06:58:28

Mr. James und der Maulwurf fliegen nach Jordanien, um Aldazuki zu treffen. Aldazuki prahlt mit seinen guten Beziehungen zur Regierung und dass Geld alle Türen öffnet. Er ändert den Namen des Schiffs, wenn er nach Korea liefert, um nicht auf der schwarzen Liste zu stehen. Am nächsten Tag soll der Vertrag unterschrieben werden. Aldazuki zeigt sein russisches Visum für den Ölhandel. Er verschifft das Öl von Russland nach Jordanien, dann nach Dubai und dann nach Nordkorea. Der Vertrag wird unterzeichnet, über etwa 3,2 Millionen US-Dollar. Aldazuki nennt den Namen eines großen jordanischen Börsenmaklers, der aus rechtlichen Gründen nicht genannt werden darf. Bei der Botschaft Nordkoreas werden Zeichnungen für die Fabrik in Uganda abgeholt, die von außen wie ein Ressort aussehen soll.

Weitere Personen und das Scheitern des Geschäfts

07:10:31

Mr. Yu, ein Nordkoreaner, der bereits in einer Reportage zu sehen war, soll mit Mr. James Geschäfte machen und den Vertrag unterschreiben. Er soll sich um die Waffengeschäfte der Narea Trade Company kümmern und die Kommunikation für das Tourismusprojekt übernehmen. Der Vertrag legt das Dreiecksgeschäft fest. Mr. James kauft Öl für Nordkorea und Nordkorea schickt im Gegenzug Material und Techniker auf die Insel in Uganda. Aldazuki droht bereits mit rechtlichen Schritten gegen Mr. James, weil er den Vertrag nicht erfüllt und kein Geld transferiert. Mr. Danny drängt auf ein Treffen, um das Geschäft zu beschleunigen. Sie treffen sich in Kambodscha, wo Mr. James eine neue Besteliste erhält. Die Sanktionen zeigen Wirkung und die Nordkoreaner suchen verzweifelt nach Kunden. Mr. James scheint ihre große Hoffnung zu sein. Da der IS in Syrien besiegt ist, ist es schwer, Kunden zu finden. Mr. James muss untertauchen und verschwindet vom Radar. Der Maulwurf protestiert gegen die BBC und fliegt nach Spanien zum letzten persönlichen Treffen mit Alejandro Cao de Benoche.

Enthüllungen und Undercover-Arbeit

07:27:46

Es wird über eine ehemalige Nachrichten-Offizierin des britischen Nachrichtendienstes MI5 gesprochen, die als Whistleblowerin illegale Vorgänge des Dienstes aufdeckte. Ihre Arbeit umfasste die Betreuung von Agenten auf langjährigen Missionen und die anschließende Analyse dieser Missionen mit den Agenten. Die Bedeutung von Anerkennung für Undercover-Agenten wird hervorgehoben, da diese oft isoliert sind und ein Bedürfnis nach Bestätigung ihrer Leistungen haben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Agenten und ihre Familien vor Racheakten schützen kann, insbesondere im Zusammenhang mit Nordkorea. Ein Nachsorgeprogramm mit Personenschutz wird für einen Maulwurf erwähnt, wobei die Sorge besteht, dass dieser Maulwurf seine Rolle über zehn Jahre hinweg verinnerlicht hat und Schwierigkeiten haben könnte, in den Alltag zurückzufinden. Die Dokumentation zeigt das Ende einer langen Geschichte, in der Alejandro, eine der Hauptfiguren, die Verbindung abbricht, nachdem er die Wahrheit erfährt. Der Streamer äußert Bedauern für Alejandro, der in der Dokumentation ausgenutzt wurde, und bezeichnet die Situation als eine der krassesten, die er je gesehen hat. Abschließend wird erwähnt, dass die an der Produktion beteiligten Personen über die heimlichen Aufnahmen und die gegen sie erhobenen Vorwürfe informiert wurden.

Technische Probleme und verpasste Gelegenheiten

07:32:49

Es gibt Diskussionen über technische Probleme, insbesondere das Vergessen, ein UFC-Spiel vor einem Turnier herunterzuladen, was Konsequenzen für das Team hat. Es wird erwähnt, dass jemand mit solchen Fehlern 30.000 im Monat verdient. Der Umgang mit Fehlern und der Umgang des Chats damit werden thematisiert, wobei dazu aufgerufen wird, den Verantwortlichen nicht zu stressen, da dies die Situation nicht verbessert. Der Streamer vergleicht die Situation mit eigenen Erfahrungen mit Placements und betont, dass man die Dinge nicht ändern kann und es keinen Sinn hat, den Betroffenen abzufucken. Es wird über die Absage eines Turniers gesprochen, wobei der Streamer seine Erleichterung darüber äußert, da er in verschiedenen Spielen immer der Schlechteste ist und es keinen Spaß macht, gegen erfahrenere Spieler zu verlieren. Stattdessen freut er sich auf andere Spiele und Reacts. Der Chat wird aufgefordert, Freundschaftsanfragen zu unterlassen und es werden technische Anweisungen gegeben, wie man im Spiel Deckung macht.

Diskussion über verpasste Chancen und zukünftige Projekte

07:52:36

Es wird darüber diskutiert, dass viele Streamer und YouTuber zwar Interesse an einem Boxkampf signalisieren, aber letztendlich nicht teilnehmen. Der Streamer betont, wie großartig die Erfahrung der Boxkampfvorbereitung und des eigentlichen Kampfes vor großem Publikum war, und versteht nicht, warum andere diese Chance nicht nutzen. Es wird erwähnt, dass am Ende sogar draufgezahlt wurde. Es folgt eine Diskussion über ein Turnier, bei dem Chef Strubel im Team mit Kuba ist und die Befürchtung besteht, dass es eine Katastrophe wird, wenn Chef gewinnt, da dann noch ein weiteres Match folgt. Es wird festgestellt, dass Chef Strubel keine Ahnung von dem Spiel hat und seine Nase gebrochen ist. Kuba gibt Anweisungen, wie man blockt und den rechten Stick nicht bewegt, um Ausdauer zu sparen. Der Streamer äußert seine Freude darüber, dass er das Turnier abgesagt hat, da er in allen Spielen der Schlechteste ist und es keinen Sinn macht, daran teilzunehmen. Stattdessen freut er sich auf andere Spiele und Reacts.

Pokémon Quiz, Technische Schwierigkeiten und Clash Royale

07:57:31

Es wird ein Pokémon-Quiz veranstaltet, bei dem die Zuschauer das heutige Pokémon erraten sollen. Es werden verschiedene Pokémon genannt und diskutiert. Der Streamer äußert den Verdacht, dass es fünf Fuhrensöhne gibt, da das Ergebnis ja immer klar ist. Es wird überlegt, welche Pokémon gelb sind und nur Gen 1 Pokémon in Frage kommen. Es wird überlegt, ob es sich um ein Garados handelt. Es wird überlegt, welches Wasser-Pokémon mit den Manntags gemeint ist. Der Streamer kommt später nochmal zu Pokémon, weil er Angst hat, dass seit 30 Tagen nochmal vier Euro abgebucht werden für Playstation Plus. Er hat nur noch 30 Tage Zeit, seine Kreditkarte rauszunehmen und bietet an, ihn in Hamburg zu besuchen, um ihm dabei zu helfen. Es werden technische Schwierigkeiten mit der Kamera behoben und Dateien gesucht. Es wird überlegt, welche Datei zuletzt bearbeitet wurde und festgestellt, dass alles gelöscht wurde. Es folgt eine Diskussion über die korrekte Einstellung des Gameplays und die Positionierung auf dem Bildschirm. Der Streamer erklärt, warum er Pokémon-Fragen im Chat verbannen ließ und betont, dass er das UFC-Turnier erst beenden musste. Er lobt Big Spin für seine erfolgreichen Let's Plays und seine Energie und erwähnt, dass er einer der erfolgreichsten Clash Royale YouTuber Deutschlands ist. Der Streamer äußert den Wunsch, Clash Royale zu spielen, nachdem er von Big Spin gecoacht wurde.

Pokémon Black/White Version 2

08:08:24
Pokémon Black/White Version 2

Diskussion über Challenge-Regeln und Konsequenzen

08:34:38

Es wird über die Ernsthaftigkeit der aktuellen Challenge diskutiert, nachdem ein leichtsinniger Fehler gemacht wurde. Es geht darum, dass die Challenge nur dann sinnvoll ist, wenn sie ernst genommen wird und bei Fehlern Konsequenzen drohen. Es wird eine Situation simuliert, in der eine Pistole auf der Brust lastet, um den Druck zu verdeutlichen. Eine Regel bezüglich Drachenwut wird hinterfragt, ob diese erst ab einem bestimmten Level zählt. Der Fehler wird eingestanden und es werden Wiedergutmachungen in Form von Sub-Gifts angeboten. Es wird überlegt, wie man in Zukunft mit Pokémon umgeht, die Drachenwut frühzeitig beherrschen, und ob man diese direkt fliehen sollte. Die Fairness von Drachenwut in frühen Spielphasen wird thematisiert und die Notwendigkeit diskutiert, Regeln anzupassen, um Missbrauch zu verhindern. Es wird festgestellt, dass es nur eine Handvoll Pokémon gibt, die Drachenwut frühzeitig einsetzen können, was die Situation etwas entschärft. Der Verlust des Meisterballs und die damit verbundene verpasste Chance auf Relaxo werden bedauert. Ein vorheriger Run-Verlust wird erwähnt und die Stärke der aktuellen Pokémon, insbesondere Panzer Eron, hervorgehoben. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die Regeln angepasst werden müssen, wenn der Gegner Drachenwut einsetzt, obwohl man selbst diese Attacke zuvor ausgenutzt hat. Es wird vereinbart, dass solche Pokémon in Zukunft direkt geflohen werden, um die Challenge fairer zu gestalten. Die Seltenheit von Pokémon mit frühem Drachenwut wird betont und die Konsequenzen des aktuellen Fehlers werden akzeptiert.

Auswahl der Pokémon-Starter und Team-Diskussion

08:41:32

Es beginnt eine Diskussion über die Auswahl der Pokémon-Starter, wobei verschiedene Optionen wie Kronio Wild, Voltos und Knogga in Betracht gezogen werden. Kronio Wild wird als potenziell stark eingeschätzt, während Voltos als Starter und Legendary hervorgehoben wird. Die Entscheidung wird als Team diskutiert, wobei individuelle Vorlieben und Einschätzungen der Pokémon-Stärken einfließen. Yorclef wird aufgrund persönlicher Abneigung ausgeschlossen, während Knogga aufgrund seines Signature-Moves in Betracht gezogen wird. Es wird zwischen Kronjewild und Ephoserb abgewogen, wobei der Pflanzenstarter als potenziell stärkste Option angesehen wird. Kroniwild wird mit einem Dumb-Hear-Plex verglichen, während Ephoserb als einer der stärksten Pflanzen-Pokémon gilt. Die Entscheidung fällt schließlich auf Kroniwild, da der Streamer mehr Lust auf den Hirsch hat und ihn Kotolos nennt. Die Teammitglieder einigen sich auf die Namen Chronywild für Kroniwild und Mogger für Knogger. Die Fähigkeit Strolch von Mogger wird diskutiert, die Erstschlag mit Statusattacken ermöglicht. Es wird überlegt, wie man die Fähigkeit Blitzfänger von Voltolos optimal nutzen kann, insbesondere im Hinblick auf Elektroattacken. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welcher Starter am besten geeignet ist und welche Strategien man anwenden kann, um erfolgreich zu sein. Die Wahl fällt auf Kroniwild, trotz unterschiedlicher Meinungen im Chat, und der Name wird auf Kotolos festgelegt. Die Fähigkeiten der gewählten Pokémon werden analysiert, um die besten Strategien für den bevorstehenden Kampf zu entwickeln.

Kämpfe, Strategien und unfaire Spielmechaniken

08:48:51

Ein Kampf gegen ein Pokémon namens Luna-Stein beginnt, bei dem der Einsatz von Sandwirbel diskutiert wird, um die Genauigkeit des Gegners zu verringern. Trotzdem trifft der Gegner mehrmals, was als unfair empfunden wird. Der Charakter wird eingefroren und kann mehrere Runden lang nicht angreifen, was als extrem frustrierend dargestellt wird. Es wird überlegt, ob man im Kampf überhaupt auftauen kann und die lange Dauer des Einfrierens wird als OP (Overpowered) kritisiert. Es wird festgestellt, dass der Gegner kein Pulverschnee einsetzt, was als Fehler der KI interpretiert wird. Die Wahrscheinlichkeit des Auftauens pro Runde wird diskutiert und die lange Dauer des Einfrierens als unüblich und unfair empfunden. Es wird überlegt, ob man das Casino manipulieren kann, um reich zu werden, wie es in Feuerrot möglich war. Es wird erwähnt, dass es kein Casino mehr gibt und man seine Glücksspielsucht anders befriedigen muss. Ein unerwarteter Encounter wird thematisiert, der durch einen unachtsamen Schritt ins Gras ausgelöst wurde. Es wird diskutiert, ob ein bestimmtes Pokémon mit einer Flugattacke one-shottet werden kann und die Typenkombinationen werden analysiert. Der Kampf gegen den Gegner wird fortgesetzt, wobei der Einsatz von Flottbällen und anderen Items diskutiert wird. Die Effektivität von Knochenkeule wird in Frage gestellt und die Notwendigkeit betont, vor dem nächsten Trainer auf Level 7 zu sein. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man den Kampf am besten angehen kann und welche Strategien am effektivsten sind.

Umweltschutz-Pokémon, Taktiken und unfaire Zustände im Kampf

09:03:36

Es wird über ein Umweltschutz-Pokémon gelästert, das als gelber Sack dargestellt wird, der Müll einsammelt. Die Sinnhaftigkeit eines solchen Pokémon in der Story wird in Frage gestellt. Es wird erwähnt, dass es in der 9. Generation ein Motorrad-Pokémon gibt, das sich verwandeln kann. Der bevorstehende Kampf gegen den ersten Trainer wird thematisiert und die möglichen Pokémon des Trainers werden diskutiert. Es wird festgestellt, dass der Trainer hauptsächlich Wasser-Pokémon einsetzt, was für ein Boden-Pokémon problematisch ist. Der Einsatz von Lehmschelle wird erwähnt und die Bedeutung von Signature-Attacken und Items hervorgehoben. Ein Stahl-Pokémon stellt ein Problem dar, da nur normale Attacken verfügbar sind. Der Einsatz von Sandwirbel wird diskutiert, um die Genauigkeit des Gegners zu verringern. Der Charakter wird vergiftet und es wird überlegt, ob man auswechseln oder Silberblick einsetzen soll. Der Kampf wird als riskant eingeschätzt und es wird überlegt, ob ein Neustart notwendig ist. Der Gegner setzt Härtner ein, was die Situation erschwert. Es wird überlegt, ob man Silberblick gambeln soll, um den Angriff des Gegners zu senken. Der Kampf wird als langwierig und schwierig dargestellt, wobei der Einsatz von Silberblick und Sandwirbel im Vordergrund steht. Es wird festgestellt, dass der Gegner trotz mehrfachem Einsatz von Sandwirbel immer noch trifft, was als unfair empfunden wird. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man den Kampf am besten überstehen kann und welche Strategien am effektivsten sind, um die unfairen Zustände zu überwinden.

Kampfstrategie und Item-Management

09:33:14

Es wird über Kampfattacken, Pflanzenattacken und Sandwirbel diskutiert, die gegen starke Gegner eingesetzt werden sollen. Der Besitz von Überresten wird thematisiert, wobei der hohe Wert dieser Items hervorgehoben wird. Es folgt die Frage, wer mehr am Jaulen ist, Terrybuck oder Max. Der Einsatz von Münzjuwelen und Wahlband wird erwähnt, die im Shop erhältlich sind. Es wird die Notwendigkeit des Levelns vor dem Kampf gegen bestimmte Gegner betont, wobei Level 10 als Zielmarke genannt wird. Ein Bodenjuwel, das ein Boden-Pokémon für einen Kampf verstärkt, wird als weniger nützlich eingeschätzt. Die Möglichkeit, in jeder Runde eine Legendary zu haben, wird angesprochen. Die Frage, wie man diesmal flüchten kann, wird aufgeworfen, da das Level nun höher ist. Es wird festgestellt, dass trotz eines 9-gegen-5-Vorteils eine Flucht nicht möglich ist. Der Einsatz von Schweifglanz durch den Gegner wird thematisiert, was dessen Spezialverteidigung erhöht. Es wird die Befürchtung geäußert, dass ein kritischer Treffer zum Tod führen könnte.

Kampfentscheidungen und Herausforderungen

09:35:30

Es wird die Frage aufgeworfen, ob man fliehen oder kämpfen soll, obwohl der gegnerische Angriff stark erhöht ist. Die Challenge wird diskutiert, und es wird überlegt, ob die Fluchtwahrscheinlichkeit mit jedem Versuch steigt. Es wird die Frage aufgeworfen, seit wann das so sein soll. Es wird empfohlen, eher zu kämpfen. Ein Blubber-Angriff mit 150% Schaden von einem Legendary wird thematisiert, und es wird überlegt, ob ein kritischer Treffer tödlich wäre. Die Flucht wird gewählt. Es wird gefragt, ob es auch da Levels gibt, wo das legendäre Wasser-Pokémon ist. Es wird erwähnt, dass man die Story durchspielen muss, um zu einem bestimmten Item zu gelangen. Überreste werden gekauft. Die Fluchtswahrscheinlichkeit wird diskutiert, da unklar ist, ob sie sich bei jedem Versuch erhöht oder immer gleich bleibt. Es wird festgestellt, dass bisher sieben Wasser-Pokémon gefaced wurden, aber nichts vorhanden ist, was gut dagegen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Flucht vom Init-Wert abhängt und ob die Wahrscheinlichkeit gleich bleibt oder besser wird.

Leveling und Strategieanpassung

09:38:46

Es wird beschlossen, zu leveln, um spätere Probleme zu vermeiden, und Level 10 als Ziel gesetzt. Die Frage, welches Level die Freunde haben, wird gestellt, und es wird festgestellt, dass einer bereits Level 10 erreicht hat. Die Möglichkeit, mit Sonderbonbons hochzuleveln, wird angesprochen, aber als Quatsch abgetan. Es wird diskutiert, ob Kapu Drachenwut hat, was ein Problem darstellen würde. Die Frage, ob man schneller ist, wird aufgeworfen, und es wird überlegt, ob man fliehen soll. Es wird festgestellt, dass ein Matra im Spiel aufgetaucht ist, aber nur Level 7 ist. Es wird festgestellt, dass man nirgends leveln kann und Silberblick in Kombination mit One-Shot-X als Strategie vorgeschlagen. Es wird festgestellt, dass ein Kader 7 XP gegeben hat. Die Möglichkeit zu flüchten wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass Bodenattacken immun sind und es sich um ein Wasser-Pokémon handelt. Es wird gefragt, wie viele Wasser-Pokémon man facen soll, und es wird festgestellt, dass es bereits neun sind. Es wird festgestellt, dass Schnogger langsam ist und man mit Kopfschluss angreifen soll.

Herausforderungen und Taktiken in der Arena

09:43:25

Es wird die Befürchtung geäußert, dass Wasser, Pflanze oder Eis problematisch sein könnten. Es wird gefragt, gegen was man noch schwach ist. Ein Pixi taucht auf, das als leicht besiegbar eingeschätzt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich wieder um ein Pseudo-Legendary-OP-Pokémon handelt. Ein Duplex-Heap wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass der Gegner direkt mit Geduld eröffnet hat. Es wird betont, dass man ihn töten muss, da sonst der Kampf verloren ist und man ein Pokémon verliert. Pixi gibt super viel XP. Es wird festgestellt, dass das Problem riesig ist. Der Gegner hat einen Typ angenommen, was als großes Problem angesehen wird. Es wird überlegt, ob man Aufruhr einsetzen soll, obwohl der Gegner Flug-Elektro ist. Es wird festgestellt, dass Elektro auf Elektro reduziert ist. Es wird festgestellt, dass der Gegner Unlicht und Boden ist, aber Doppelkick effektiv sein könnte. Es wird gelobt, dass man die Typen auswendig weiß. Es wird festgestellt, dass man 730 EP bekommt. Es wird festgestellt, dass man noch ein legendäres Pokémon bekommt, das man gleich Level 13 nennen wird. Ein Tangulos taucht auf, das Pflanze und möglicherweise Gift ist. Donner-Schock wird resisted, und es wird gefragt, was für eine Flugattacke der Gegner hat. Es wird festgestellt, dass der Gegner eine Abyssplatte und Schlafpuder hat.

Erkundungstour und Pokémon-Begegnungen

10:25:27

Die Erkundung einer neuen Route in einem Spiel beginnt mit dem Einsatz eines Pokeballs, gefolgt von einem Upgrade. Trotz anfänglicher Hoffnung auf neue Pokémon-Begegnungen, stellt sich schnell Ernüchterung ein, als wiederholt unbeliebte Pokémon wie Kikugi auftauchen. Die Navigation gestaltet sich herausfordernd, insbesondere das Ausweichen von Gegnern erfordert Geschicklichkeit. Die Suche nach Items führt zur Entdeckung einer Gelben Flöte, doch die Aussicht auf einen bevorstehenden Doppelkampf wirft Fragen auf. Es wird überlegt, wie sich ein Doppelkampf gestaltet, wenn nur ein Pokémon zur Verfügung steht. Um für die bevorstehenden Herausforderungen gewappnet zu sein, wird beschlossen, das Level des Pokémon zu erhöhen, auch wenn dies mit einem mühsamen Grind verbunden ist. Die Schwierigkeit, mit nur einem Pokémon gegen mehrere Gegner anzutreten, wird mit einer Situation auf dem Kiez verglichen. Es wird eine Strategie entwickelt, um Kämpfe zu vermeiden, indem man sich unauffällig im unteren Bereich bewegt.

Musikalische Inspiration und zufällige Begegnungen

10:28:04

Ein bestimmter Song, der beim Verlassen des Fitnessstudios gehört wurde, löste unerwartet gute Laune aus. Der Spotify-Algorithmus, der diesen Song zufällig in die Playlist einspielte, wird als sehr treffsicher gelobt. Es wird ein Bezug zu Toto von Africa hergestellt, das zuvor auf einer Hochzeit gespielt wurde. Die zufällige Begegnung mit dem oberkörperfreien Jizzes in einer Seitenstraße auf dem Weg zu einer Musiksession wird humorvoll geschildert. Die Überlegung, ein Foto mit Jizzes zu machen, bevor die Musiksession beginnt, wird als unpassend verworfen. Es wird die Wartezeit auf Romatra thematisiert, der verspätet zur Session erscheint. Abschließend wird auf ein bevorstehendes Secret Shop-Event hingewiesen.

Legendäre Pokémon und strategische Entscheidungen

10:32:34

Die Aufregung steigt, als die Möglichkeit besteht, ein legendäres Pokémon zu fangen. Es wird betont, dass bereits ein legendärer Starter vorhanden ist, was die Bedeutung eines weiteren legendären Pokémon relativiert. Die Erwartungen sind hoch, als ein starkes Gefühl aufkommt, dass etwas Besonderes bevorsteht. Die Begegnung mit einem Sibirium-Käfer löst Begeisterung aus, insbesondere die Tatsache, dass es fangbar ist. Der fehlende Meisterball wird bedauert, aber die gute Fangrate von Mew wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob ein Kopfnuss-Angriff überlebt wird. Die Strategie, Mew zunächst zu betäuben und dann einen Ball zu werfen, wird diskutiert. Die Fähigkeit von Mew, sich zu teleportieren, erfordert eine Anpassung der Taktik. Verschiedene Balltypen werden in Betracht gezogen, wobei der Flott-Ball als besonders geeignet für den ersten Zug angesehen wird. Nach mehreren erfolglosen Versuchen wird Mew gefangen, was große Freude auslöst. Die Typenspiegel-Funktion wird genutzt, um den Typ von Mew zu bestimmen, was wichtige strategische Informationen liefert.

Jahreszeitenwechsel, Pokerus und Reality-TV-Diskussionen

10:44:24

Die Erkenntnis, dass sich das Aussehen des Pokémon mit den Jahreszeiten ändert, wird als cool empfunden. Es wird bedauert, dies nicht früher erkannt zu haben. Die Fähigkeit des Pokémon, sich an die jeweilige Jahreszeit anzupassen, wird als positiv hervorgehoben. Die Entdeckung von Pokerus im Iron Run wird thematisiert, ein Virus, der mehr EVs gibt und dreimal seltener ist als ein Shiny. Die Reaktionen im Chat auf Pokerus werden humorvoll als "Poké-Aids" bezeichnet. Es wird diskutiert, ob das Siberio nur vom Typ Eis ist, was sich als Nachteil herausstellt. Die Möglichkeit, mit Rückkehr anzugreifen, wird als vielversprechend angesehen. Die Fähigkeit Notdünger wird als unvorteilhaft bewertet. Eine Diskussion über Reality-TV-Shows entspinnt sich, wobei eine Abneigung gegen Trash-TV geäußert wird. Es werden Beispiele für extreme Szenarien in solchen Shows genannt, wie Betrug und psychische Zusammenbrüche. Die eigene Beteiligung an Trash-TV-Formaten wird aufgrund von Beziehungen zu Freundinnen gerechtfertigt.