LET THEM COOK mit Frank Rosin & den Gästen @letshugotv und @wichtiger !miele
Frank Rosin kocht mit Gästen: Kulinarischer Wettstreit und unerwartete Wendungen

In einer neuen Folge von 'LET THEM COOK' traten Frank Rosin und seine Gäste @letshugotv und @wichtiger in einem Kochwettbewerb gegeneinander an. Nach der Rezeptauswahl und der Wahl eines Handicaps mussten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen. Die abschließende Bewertung der Gerichte entschied über Sieg oder Niederlage.
Podcast-Start und Ankündigung Live-Begleitung Rosin ins Restaurant
00:15:24Der 'Let Them Cook' Podcast startet mit Hugo und Wichtiger als Gästen. Es wird humorvoll über verspätete Ankunft und Spritkosten gewitzelt. Es wird die erfolgreiche erste Staffel von 'Rosin ins Restaurant' erwähnt und die Frage nach einer zweiten Staffel aufgeworfen. Der Streamer kündigt an, nächste Woche in Nürnberg zu sein und einen Tag lang live die Dreharbeiten zur 19. Staffel von 'Rosin ins Restaurant' zu begleiten. Ziel ist es, Restaurantbetreibern aktuelles Social Media Marketing zu ermöglichen und zu zeigen, wie real die Sendung ist, um Gerüchten über ein Drehbuch entgegenzuwirken. Rumatra wird als neues Marketingmodul in die Sendung eingebaut. Fans sind eingeladen, in der Nähe von Nürnberg vorbeizukommen, wo es möglicherweise gratis Essen gibt.
Käse-Lauch-Suppe Live-Koch-Session
00:20:01Es wird live eine Käse-Lauch-Suppe zubereitet, wobei der Streamer die Zubereitungsschritte erklärt und Wieland assistiert. Die Zutaten umfassen Lauch, Knoblauch, Butter, Öl, Weißwein, Gemüsefond, Milch und Schmelzkäse. Der Streamer betont die Bedeutung frischer Zutaten und gibt Tipps zur Verfeinerung des Geschmacks. Das Rezept wird später bei Join verfügbar sein. Miele wird für die Unterstützung der Produktion gedankt, insbesondere für die Bereitstellung von Kochfeld und Töpfen. Es wird die Einfachheit des Rezepts hervorgehoben und betont, dass es in kurzer Zeit zubereitet werden kann. Zum Schluss wird die Suppe mit Essig abgeschmeckt und für gelungen befunden.
Ankündigung der Gäste und Vorbereitung des Kochwettbewerbs
00:35:23Die Gäste der heutigen Show, Hugo und Wichtiger, werden angekündigt, wobei ihre Verspätung humorvoll thematisiert wird. Es wird erwähnt, dass sie aufgrund von Stau zu spät gekommen sind. Die beiden Gäste werden auf ihre Positionen vorbereitet und erhalten eine kurze Einweisung. Es wird erklärt, dass sie in einem 1-gegen-1-Duell gegeneinander antreten werden, wobei sie das gleiche Rezept unter gleichen Bedingungen zubereiten müssen. Der Gewinner wird am Ende anhand einer Bewertung ermittelt. Drei Rezepte stehen zur Auswahl, und der Chat darf abstimmen, welches Gericht gekocht werden soll. Die Rezepte umfassen Zucchini-Möhrenpuffer, Königsberger Klopse und Züricher Geschnetzeltes. Es wird betont, dass es für jeden gleich ist, aber es gibt auch Handicaps.
Auswahl des Rezepts und Start des Kochwettbewerbs
00:41:43Der Chat stimmt ab, welches Gericht die Kandidaten kochen sollen. Die Wahl fällt auf Königsberger Klopse, was als das schwerste Gericht bezeichnet wird. Es wird erklärt, dass das Rezept wie eine Textaufgabe zu behandeln sei und durch sorgfältiges Abarbeiten lösbar ist. Die Kandidaten haben eine Stunde Zeit für die Zubereitung. Es wird humorvoll angemerkt, dass der Chat durch Votings Joker oder Handicaps vergeben kann. Die Kandidaten scheinen unbeeindruckt von der Schwierigkeit und gehen motiviert an die Aufgabe. Es wird betont, dass das Ziel der Sendung ist, die Zuschauer zum Kochen zu inspirieren und zu zeigen, dass jeder kochen kann. Der Streamer erzählt von seiner persönlichen Verbindung zu Königsberger Klopsen, da es ein Lieblingsgericht seiner Großmutter war und betont die kulturelle Bedeutung des Gerichts.
Chat-Voting für Handicap und Spielregeln
00:50:46Dem Chat wird erklärt, dass er nun alle zehn Minuten per Voting entscheiden kann, ob ein Joker oder ein Handicap vergeben wird. Es wird betont, dass die Kandidaten bisher keine Angst zeigen und sich auf das Rezept konzentrieren. Der Streamer wiederholt das Ziel, die Zuschauer zum Kochen zu motivieren und zu zeigen, dass es nicht schwer sein muss. Es wird eine Anekdote über Königsberger Klopse erzählt, die aus Ostpreußen stammen und ein Gericht mit Kalbshack, aufgeweichtem Brot, Zwiebeln und Gewürzen sind, die zu kleinen Frikadellen geformt und in einem Fond gegart werden. Aus dem Fond wird eine Soße mit Kapern zubereitet, und dazu gibt es Butterkartoffeln. Der Streamer erklärt, dass das Kochen von Kultur schwer ist, da es Liebe, Menschen und Geschichte beinhaltet und nicht nur das Zusammenrühren von Zutaten.
Handicap-Wahl und Kartenturm-Bau
01:01:23Der Chat stimmt darüber ab, ob ein Joker oder ein Handicap vergeben werden soll, wobei die Wahl auf ein Handicap fällt. Es stehen verschiedene Handicaps zur Auswahl, darunter einhändiges Kochen, Backhandschuhe mit Pizzaschneider und der Bau eines Kartenturms. Der Chat entscheidet sich für den Kartenturm, woraufhin der Streamer ein Kartenspiel vorbereitet. Es wird erklärt, dass der Kartenturm aus Dreiecken gebaut werden muss, die durch das Zusammenstellen von Karten entstehen. Der Chat stimmt anschließend darüber ab, wer von beiden Kandidaten den Kartenturm bauen muss. Die Wahl fällt auf einen der Kandidaten, der nun versucht, den Kartenturm zu bauen, während die Zeit läuft. Gelingt es nicht innerhalb von fünf Minuten, darf der andere Kandidat ohne Handicap weiterkochen.
Koch-Herausforderungen und Strategien der Teilnehmer
01:09:42Es wird deutlich, dass die Kandidaten mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen haben. Frank Rosin äußert den Wunsch, dass die Teilnehmer ein Erfolgserlebnis haben. Es wird über Schwierigkeiten beim Bau eines Kartenhauses gesprochen, was als Metapher für die Herausforderungen beim Kochen interpretiert werden kann. Die Beschaffenheit der Karten wird als Problem identifiziert, da sie zu glatt sind. Es wird diskutiert, ob den Kandidaten geholfen werden soll oder ob sie auf sich allein gestellt sein sollen. Die Regie ist in dieser Frage unflexibel. Frank Rosin gibt den Kandidaten Ratschläge und Hilfestellungen, betont aber auch, wie wichtig es ist, dass sie die Aufgaben selbstständig lösen. Er gibt technische Tipps und ermutigt sie, sich Mühe zu geben, und weist auf die Bedeutung der Soße für das Gericht hin. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, Kartoffeln anzubraten, um das Gericht aufzuwerten. Die Komplexität des Gerichts wird hervorgehoben, und es wird betont, dass ein falscher Arbeitsgang das Ergebnis beeinträchtigen kann. Frank Rosin hilft kurzzeitig aus, um sicherzustellen, dass die Grundlagen stimmen und der Chat etwas lernen kann.
Ankündigung: Join als Partner und Ausblick auf kommende Sendungen
01:13:05Es wird eine Partnerschaft mit Join hervorgehoben, die es ermöglicht, die Kochshow zu finanzieren. Join wird als Plattform genannt, auf der die Zuschauer die Sendung mittwochs kostenfrei als Video-on-Demand ansehen können. Die geschnittene Folge auf Join bietet zusätzliche Highlights und Perspektiven. Es wird dazu aufgerufen, Join zu besuchen und die Inhalte dort anzusehen, um die Show zu unterstützen. Es wird ein Voting angekündigt, bei dem die Zuschauer über einen Joker oder ein Handicap für die Kandidaten abstimmen können. Die Zuschauer werden aktiv in die Show eingebunden, indem sie über die Verteilung von Jokern und Handicaps abstimmen können. Die Interaktion mit dem Chat ist ein wichtiger Bestandteil der Sendung, und die Meinungen der Zuschauer werden berücksichtigt. Es wird auch humorvoll auf Kommentare im Chat eingegangen und Späße gemacht.
Handicap-Entscheidung und Herausforderungen beim Kochen mit Einschränkungen
01:32:38Die Zuschauer haben für ein Handicap gestimmt, das darin besteht, dass einer der Kandidaten fünf Minuten lang nur einhändig kochen darf. Es wird ausgelost, wer das Handicap erhält. Wichtiger wird ausgewählt und muss nun mit einer Hand kochen, was zusätzliche Schwierigkeiten mit sich bringt. Frank Rosin hilft ihm dabei, den Arm zu fixieren, damit er das Handicap umsetzen kann. Es entstehen komische Situationen, da Wichtiger Linkshänder ist und nun mit der rechten Hand arbeiten muss. Es wird über die Schwierigkeiten diskutiert, mit einer Hand Zutaten zu mischen und zu verarbeiten. Frank Rosin gibt Anweisungen und versucht, zu helfen, obwohl Wichtiger durch das Handicap stark eingeschränkt ist. Es wird auch über die korrekte Verwendung von Speisestärke gesprochen und darauf hingewiesen, dass ein Löffel Stärke mit einem Löffel Wasser verrührt werden muss. Die Zeit läuft knapp, und es wird betont, dass in zehn Minuten ein fertiges Essen präsentiert werden muss.
Bewertung der Gerichte und abschließende Kommentare
01:50:30Die Kandidaten erhalten eine Minute Zeit, um ihre Gerichte zu präsentieren und zu verteidigen. Hugo erklärt sein Gericht und betont die angebratenen Kartoffeln und die Zitronen als Säureausgleich. Wichtiger gesteht ein, dass er nicht genau weiß, was er gemacht hat, und dass die Soße fehlt. Die Zuschauer stimmen über das Aussehen der Gerichte ab. Frank Rosin und Wieland bewerten die Gerichte und geben Feedback. Hugos Gericht wird positiv bewertet, insbesondere die Kartoffeln und die Klöße. Wichtigers Gericht wird als talentfrei bezeichnet, wobei das Brot jedoch gelobt wird. Hugo erhält 13 Punkte und Wichtiger 5 Punkte. Frank Rosin betont, dass es sich um ein schwieriges Gericht handelt und lobt beide für ihren Einsatz. Er hebt hervor, dass Hugo überraschend gut gekocht hat und seine Bratkartoffeln besonders lecker waren. Wichtiger erhält einen Tankgutschein als Trostpreis. Am Ende wird auf Join verwiesen, wo die Folge der letzten Woche angesehen werden kann.