Battlefield 6 Multiplayer Gameplay Reveal mit @zarbex @rumathra @xrohat

Battlefield 6: Beta-Keys, Leinwand-Aktion und Gameplay-Eindrücke vom Event

Battlefield 6

00:00:00
Battlefield 6

Beta-Key-Drops und Event-Informationen

00:01:07

Es werden Beta-Keys für Battlefield 6 verlost, sowohl im aktuellen Stream als auch bei anderen teilnehmenden Streamern. Zuschauer können automatisch Drops erhalten, ohne spezielle Befehle eingeben zu müssen. Sascha befindet sich in Berlin auf einem Event, während ein weiteres großes Event in L.A. stattfindet, an dem auch einige Twitch-Deutschland-Mitglieder teilnehmen. Er hat sich für das Event in Berlin entschieden und freut sich über die Teilnahme. Die vier bekannten Klassen aus früheren Battlefield-Spielen (Medic, Sniper, Frontkämpfer, Techniker) kehren zurück. Die Community kann mitbestimmen, wie die Klassen final im Spiel aussehen werden. Es wird empfohlen, dass Zuschauer mit mehreren geöffneten Streams gleichzeitig ihre Chancen auf einen Beta-Key erhöhen, sofern ihre Internetverbindung dies zulässt.

Leinwand-Aktion für den guten Zweck

00:06:56

Es gibt die Idee, die Leinwand des Events von möglichst vielen Streamern unterschreiben zu lassen und sie dann für einen guten Zweck zu versteigern. Die Leinwand wird nach dem Event wahrscheinlich nicht mehr benötigt. Sascha fragte das Team, ob die Leinwand nach dem Event noch gebraucht wird, um sie im Anschluss für einen guten Zweck zu versteigern. Er schätzt, dass etwa 30 bis 34 Streamer vor Ort sind, was eine einzigartige Gelegenheit für eine solche Aktion darstellt. Er ist gespannt auf das Spiel und erwähnt, dass er den Trailer bereits gesehen hat und die Möglichkeiten, wie zerstörbare Wände, Helikopter, Jets und Panzer, beeindruckend findet.

Gameplay-Eindrücke und Klassensystem

00:09:20

Die Klassen Medic, Aufklärer, Sniper und Scharfschütze kehren zurück, wobei jede Rolle spezielle Ausrüstung hat. Sascha betont seine Vorliebe für Battlefield Bad Company 2 und dessen Vietnam-Erweiterung, die seine Jugend stark geprägt haben. Er fragt den Chat, worauf sie am meisten gespannt sind. Die Entscheidung über das Klassensystem wird nach der Beta basierend auf dem Community-Feedback getroffen. Sascha hofft, dass das Klassensystem beibehalten wird, da es seiner Meinung nach ein gutes Teamspiel fördert, bei dem jeder Spieler eine bestimmte Rolle übernimmt. Er betont, dass Drops aktiviert sind und Zuschauer automatisch eine Benachrichtigung für den Zugang zur Open Beta erhalten. Die Open Beta findet vom 9. bis 10. August und vom 14. bis 17. August statt.

Erste Spielrunde und technische Probleme

00:17:21

Das Team startet das Spiel, aber es gibt technische Schwierigkeiten, die einen Neustart des Spiels erforderlich machen. Sascha zeigt den Aufbau des Events und lobt die Professionalität der Techniker. Er erklärt, dass das Ziel von Mike ist, mindestens einen Kill zu erzielen. Sascha und sein Team betreten das Spiel, aber viele haben eine Fehlermeldung und müssen das Spiel neu starten. Er fordert alle auf, ihre Mikrofone auf Open Mic zu stellen, um die Kommunikation zu erleichtern. Es gibt Echo-Probleme und Schwierigkeiten mit den Mikrofoneinstellungen. Sascha betont, dass es jetzt ums Gameplay geht. Das Team versucht, einer Lobby beizutreten, hat aber Schwierigkeiten. Schließlich gelingt es ihnen, das Spiel zu starten, aber es gibt weiterhin Probleme mit der Verbindung und der Lobby.

Erste Eindrücke vom Gameplay

00:27:36

Sascha teilt seine ersten Eindrücke vom Gameplay, einschließlich der Grafik und des Gefühls der Bewegungen. Er lobt die Details der Map und das Movement. Er bemerkt, dass ein Mitspieler bereits einen Panzer benutzt, was ihn etwas ärgert. Sascha wird von einem Heli getötet und betont, dass er den Bodenkampf bevorzugt. Er ist beeindruckt von den Sounds des Jets. Er wird von einem Panzer getötet und lobt die Soundqualität des Spiels, insbesondere den Sound vorbeifliegender Jets. Er findet das Spiel sehr flüssig. Sascha wird von einem Lobby-Filler getötet und beschließt, mit einem Sturmgewehr aggressiver zu spielen. Er erklärt, dass Medic eine gute Anfängerklasse ist. Er versucht, einen Punkt einzunehmen, wird aber erneut von einem Lobby-Filler getötet.

Gameplay-Analyse und Map-Design

00:42:55

Sascha erklärt ein Feature, bei dem man sich automatisch an Wände anlehnen kann. Er analysiert die Grafik und testet verschiedene Aspekte des Spiels, wie das Hüpfen an Wänden und das Mad-Kit. Er zieht ein erstes Fazit und findet die Map schwierig und unübersichtlich, was aber normal sei, wenn man eine Map zum ersten Mal spielt. Er hat im Trailer Karten in der Wüste und in New York gesehen und hofft, diese spielen zu können. Er findet die Grafik gut. Sascha äußert sich zu den großen Maps mit Fahrzeugen und wünscht sich einen Flugplatz mit Jets. Er erinnert sich an ein Battlefield-Spiel, in dem man von einem Flugzeugträger aus mit einem Jet starten konnte. Sascha erwähnt, dass sein Chat den Sound im Stream als zu stark empfindet.

Loadout-Optionen und Klassenanpassung

00:50:03

Sascha erkundet die Loadout-Optionen und stellt fest, dass man die Waffen unabhängig von der Klasse konfigurieren kann. Er ändert seine Granate und schaut sich die Gadgets an. Er überlegt, ob man als Assault Munition mitnehmen kann. Sascha erklärt, dass man eine Benachrichtigung erhält, wenn man einen Drop bekommt. Er schaut sich die Konfigurationen für den Frontliner an und stellt fest, dass man diese im Spiel leveln kann. Er schaut sich die Optionen für den Engineer an, der Anti-Armor-Fähigkeiten hat und Raketenwerfer verbessern kann. Sascha hält den Engineer mit einer M4 und einem Raketenwerfer für die beste Klasse. Er bestätigt, dass man ab dem 7. an der Beta teilnehmen kann, wenn man einen Drop erhält.

Leinwand-Verlosung und Squad-Probleme

00:54:28

Sascha plant, die unterschriebene Leinwand für einen guten Zweck zu verlosen und fragt Mike, ob er dabei helfen würde. Er macht eine kleine Ansage und fragt Mike, ob er die Verlosung übernehmen würde. Er fragt seinen Chat, ob die Drops funktionieren und ob sie aktiviert sind. Sascha modifiziert seinen Loadout und findet die Möglichkeit, seinen Loadout zu konfigurieren, sehr gut. Er ist enttäuscht, dass sein Squad nicht gut spielt. Er modifiziert seine Sniper-Klasse und wählt einen Schalldämpfer und ein Vierfachvisier. Sascha fragt nach der Meinung des Chats zum Scope und startet das Spiel neu. Er geht in die Ingenieurklasse mit der M4 und hofft auf eine bessere Runde.

Gameplay-Eindrücke und Waffen-Fokus

01:13:39

Es werden erste Eindrücke von einer neuen Map im Baustellen-Stil geteilt, die positiv aufgenommen wird. Die MP wird als "goated" bezeichnet, wobei ein Dreier-Spot auseinandergenommen wird. Es wird die Bedeutung von Hipfire und MP-Einsatz auf kleinen Maps hervorgehoben. Die Notwendigkeit eines hundertprozentigen Fokus zur Wahrnehmung von Schritten und anderen Details wird betont und eine höhere Sensibilität empfohlen. Es folgt die Analyse verschiedener Spielsituationen, inklusive der Nutzung von Granaten und Heilung, sowie die Schwierigkeit, Footsteps zu hören. Das Rotpunktvisier wird als klare Präferenz gegenüber komplexeren Visieren wie ACOG genannt. Es wird die Squad Deathmatch als Modus beschrieben, der das Gegenteil von ruhigem, taktischem Vorgehen ist und zum "Augen zu und hoffen"-Vorgehen animiert. Ein kurzer Einblick in die bevorzugten Visiereinstellungen wird gegeben, wobei ein schnelles Zielen als entscheidend hervorgehoben wird. Es wird über zufällige Spawn-Punkte und die Notwendigkeit gesprochen, Squad-Beschränkungen vor Rundenbeginn festzulegen.

Erkundung von Manhattan und Gameplay-Taktiken

01:36:01

Die Freude über das Spielen in Manhattan wird ausgedrückt, wobei der Fokus zunächst auf die Erkundung der Map gelegt wird. Es wird festgestellt, dass die gewählte Klasse unpassend ist und ein Wechsel zur M4-Klasse erforderlich ist. Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert, darunter das Ausnutzen von Positionen und das Anpassen der Klasse an die jeweilige Situation. Es folgt die Diskussion über die Schwierigkeit, Codes für die Beta zu erhalten, und die Vorfreude auf größere Karten und Modi wie Conquest. Die taktischen Unterschiede zwischen den gespielten Modi werden hervorgehoben, wobei 64-gegen-64-Matches als Möglichkeit für ein anderes Spielerlebnis gesehen werden. Es wird die Entscheidung erläutert, nicht nach L.A. zu reisen, sondern stattdessen in Berlin zu streamen, was als positiv hervorgehoben wird. Die Wichtigkeit der Mikrofon-Einstellungen für die Zuschauer wird angesprochen, um Ablenkungen durch Ingame-Voice-Chats zu vermeiden. Die Unterstützung durch EA und die Möglichkeit, über den eigenen Laden zu sprechen, werden positiv erwähnt.

Field of View-Anpassung und Sniper-Gameplay

01:48:05

Es wird eine Frage nach dem Field of View (FOV) beantwortet und festgestellt, dass es nicht auf Maximum eingestellt war, was als Gamechanger angesehen wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihr FOV ebenfalls anzupassen. Es wird über frühere Sniper-Runden gesprochen und die Bitte geäußert, diese in Highlight-Videos einzuschließen. Die Schwierigkeit, mit der Sniper in bestimmten Situationen effektiv zu sein, wird thematisiert, und es wird nach der besten Position dafür gesucht. Es wird festgestellt, dass das Team aufgrund von Fokus auf Kills statt auf Punkte zurückliegt. Es wird überlegt, ob Snipen in der aktuellen Lobby effektiv ist und ein Wechsel zur MP in Betracht gezogen. Es wird die Notwendigkeit betont, den Modus taktisch anzugehen, anstatt nur auf Kills zu spielen. Die Frustration über das wiederholte Verlieren wird ausgedrückt und die Bedeutung von Teamwork und taktischem Vorgehen hervorgehoben.

Fazit zur Open Beta und Movement-Mechaniken

02:19:06

Ein erstes Fazit zur Open Beta wird gezogen, wobei das Movement als besonders positiv hervorgehoben wird. Es wird die Bedeutung von flüssigen Bewegungsabläufen in Shootern betont und dass Battlefield 6 diesbezüglich überzeugt. Die Möglichkeit, durchdachte Klassen zu erstellen, wird gelobt, ebenso wie die Vielfalt an Modi und Mapgrößen. Die verschachtelten Maps und das Potenzial der Nates werden positiv erwähnt, ebenso wie das Klassenkonzept und die Credits. Es wird der Wunsch nach mehr Zeit geäußert, um sich weiter ins Spiel zu vertiefen. Die verschiedenen Modi, darunter New York in klein und groß, sowie Breakthrough, werden als gelungen bewertet. Die Freude über erhaltene Codes wird geteilt und die Community zur Teilnahme an der Open Beta aufgerufen, um Feedback zu geben. Abschließend wird EA und Battlefield 6 für das Event gedankt und die hohen Kosten für die Organisation solcher Events hervorgehoben. Es wird die Wichtigkeit von Mapkenntnissen für ein besseres Spielerlebnis betont.