Gamescom - ALLE HALLEN, ALLE STÄNDE

Gamescom: Humorvoller Start, innovative Inhalte und strategische Erkundung

Gamescom - ALLE HALLEN, ALLE STÄNDE
SkylineTVlive
- - 07:44:40 - 213.194 - IRL

Der Gamescom-Tag startet mit einem humorvollen Einstieg und Zuschauerrekorden. Moritz begleitet den Stream. Es geht um innovative Inhalte, die Experian-Party und Strategien zur Community-Vergrößerung. Die Gamescom wird strategisch erkundet, wobei jede Halle einzeln durchgegangen wird. Der Besuch der IndieArenaBooth steht im Fokus.

IRL

00:00:00
IRL

Gamescom-Start und Persönliches

00:18:35

Der Gamescom-Stream beginnt mit einem humorvollen Einstieg, bei dem die Anwesenden scherzhaft als 'Wauwaus' bezeichnet werden. Moritz begleitet zum ersten Mal den Stream auf der Gamescom. Es wird erwähnt, dass es versäumt wurde, ihm vorab wichtige Informationen zu geben. Ein Zuschauerrekord wird festgestellt, mit über 3000 Zuschauern mehr als die Gamescom selbst. Annika wird nachträglich zum 20. Geburtstag gratuliert und es gibt Glückwünsche vom Chat und ein Geschenk von Adam. Es wird die Wochenmission angekündigt, alle Hallen und Stände der Gamescom systematisch zu erkunden und die großen Reste zu machen. Zuschauerwünsche sind willkommen. Der Streamer berichtet von einer Party am Vorabend, bei der er Keka gespielt und ein Glas Alkohol getrunken hat. Er erwähnt auch eine Branchenparty zur Netzwerkpflege, die jedoch wenig erfolgreich war.

Innovative Inhalte und Stimmprobleme

00:27:29

Es wird betont, wie wichtig es ist, innovative Inhalte zu bringen, da die Industrie härter geworden ist und kleine Streamer inzwischen Touren mit KI-generierten Postern bewerben. Der Streamer nimmt ein Stimmpräparat namens Stimoprin Forte ein, um die angegriffene Stimme zu verbessern. Es wird über die Party am Vorabend gesprochen, die als wilde Nacht beschrieben wird, bei der viele Gespräche geführt wurden. Der Besuch der Experian-Party Galactic Takeover, powered by Apple TV Plus, wird erwähnt, die cybermäßig gestaltet war und Armbänder verteilte, die zur Musik leuchteten. Der Streamer sucht nach seinem Ticket und erinnert sich daran, dass er eigentlich mit dem Handyticket reinkommen müsste. Der Chat unterstützt den Streamer mit Bits, was ihn sehr freut. Es wird überlegt, einen deutschen Sat.1 Horrorfilm namens 'Covid-19 – Die Schande ist zurück' zu machen, um Kontroversen anzuregen.

Strategien für Community-Wachstum und Gamescom-Erkundung

00:34:58

Ein anderer Streamer fragt nach Tipps, wie man seine Community vergrößern kann. Der Tipp ist, der Erste zu sein und Spaß zu haben. Es wird empfohlen, Konventionen zu brechen, um sich von anderen abzuheben. Der Streamer plant, nach der Gamescom Berlin zu besuchen, um dort neue Leute zu treffen. Es wird beschlossen, die Gamescom strategisch zu erkunden, indem jede Halle einzeln durchgegangen wird. Halle 8 wird als bereits komplett erkundet betrachtet. Der Chat gibt Vorschläge, wie den Vtrex Minim Retro-Bereich und den Resident Evil Stand, um dort Interviews in der Warteschlange zu führen. Der Social Content Creator Bereich wird ausgelassen. Es wird überlegt, Leuten in der Schlange vor dem Resident Evil Stand 100 Euro zu bieten, wenn sie die Schlange verlassen. Der Feuerlöscher wird als wieder im Einsatz befindlich kommentiert. Der Streamer möchte eigentlich keine Streamer besuchen, macht es aber doch, weil er nicht Nein sagen kann.

Berlin-Stand und IndieArenaBooth-Besuch

00:55:15

Es wird diskutiert, warum der Streamer mit Security herumläuft. Es wird vermutet, dass es eine Auflage der Gamescom ist. Die nächste Gamescom findet in Berlin statt. Ein Stand imitiert Berlin, aber es wird diskutiert, ob er authentisch ist. Es gibt Breaking News von einem Stream, der unterstützt werden soll, und zwar machen die ein Bingo Battle um 12:10 Uhr. Es wird überlegt, ob man direkt zur Anmoderation kommt oder erst, wenn das Bingo Battle beginnt. Der Chat gibt Feedback zur Anmoderation. Der Streamer fragt nach einer Bewertung für den Stand. Es wird ein Spiel namens Quantum Spire entdeckt, bei dem man Effekte auslösen kann. Der Stand wird vom MBB (Medienboard Berlin-Brandenburg) gefördert. Der Streamer plant, die Bingo-Leute zu besuchen und Action reinzubringen. Es wird ein Hinweis gegeben, dass es sich um englischsprachige Streamer handelt. Der Twitch-Kanal IndieArenaBoof wird unterstützt. Der Streamer kündigt an, die IndieArenaBoof zu besuchen und ein herzliches Hallo dazulassen. Der Streamer geht zum IndieArenaBoof-Stand, um die Streamer zu überraschen und zu unterstützen. Die Streamer sind von dem plötzlichen Zuschaueranstieg überwältigt.

Erkundung der Gamescom und Treffen mit Adam

01:10:36

Der Streamer erkundet die Gamescom, beginnend mit einem kurzen Abstecher zu einem Stand, der personalisierte Foto-Produkte anbietet. Nach der Vorstellung der App wird der Fokus auf das Finden von Adam gelenkt, was schließlich gelingt. Es wird kurz die aktuelle Besucherfrequenz der Messe diskutiert, die als "ziemlich voll" beschrieben wird. Der Streamer berichtet von einem vorherigen Besuch eines Martin-Garrix-Konzerts in Hannover, wobei sich herausstellt, dass nicht jeder im Team mit der Popularität des DJs vertraut ist. Es folgt ein kurzer Smalltalk über DJ-Konzerte im Allgemeinen. Abschließend wird die nächste geplante Aktivität besprochen, nämlich der Besuch der Boof in wenigen Minuten, um ein Förderprogramm zu unterstützen. Es wird erwähnt, dass man Holy nur mit einem bestimmten Code bestellen kann, um Verluste zu vermeiden. Die Moderationskarten der Interviewpartnerin deuten auf ein bevorstehendes Statement zum Thema USK hin.

Suche nach GalenTV und Besuch des Indie-Arena-Standes

01:15:42

Der Streamer versucht, GalenTV zu erreichen, um möglicherweise deren Stream zu "crashen", stellt aber fest, dass diese gerade nicht online sind, sondern sich außerhalb des Geländes befinden. Es wird vermutet, dass GalenTV ihr eigenes Programm durchziehen möchte, was akzeptiert wird. Stattdessen konzentriert sich der Streamer auf den weiteren Verlauf des eigenen Programms. Es wird kurz auf die mangelnde Aufmerksamkeit für das Streaming-Programm im Eingangsbereich eingegangen, gefolgt von einer humorvollen Überlegung, wie die Security nun über den Vorfall diskutieren wird. Der Streamer äußert den Wunsch, dass GalenTV sie suchen solle, um beeindruckt zu sein. Anschließend wird der Indie-Arena-Stand besucht, der in diesem Jahr sehr pink gestaltet ist und an ein "Barbie-Stream-Haus" erinnert. Der Streamer lobt die ungewöhnliche und auffällige Farbe des Studios. Es wird ein kurzer Austausch über diverse Mittel gegen Heiserkeit geführt. Der Streamer erklärt, dass sie als Dienstleister für Indie-Entwickler fungieren und ihnen eine Plattform bieten, um ihre Spiele auszustellen und mit Publishern in Kontakt zu treten. Die Indie-Arena umfasst rund 2.000 Quadratmeter und präsentiert etwa 200 Spiele aus 38 Ländern. Es wird auch Home of Indies erwähnt, die ähnliche Dienstleistungen anbieten. Plötzlich gibt es Breaking News: Jemand hat Geburtstag.

Geburtstagsständchen für Leo und Vorstellung des Indie-Arena-Studios

01:20:05

Ein Geburtstagsständchen wird für Leo gesungen. Anschließend wird das Indie-Arena-Studio vorgestellt, inklusive Bar für Entwickler, Businessbereich und dem Studio selbst. Es wird hervorgehoben, dass viele internationale Gäste und auch deutsche Creators im Studio sind. Es wird über die Möglichkeit eines Englischkurses im nächsten Jahr gesprochen. Es wird auf verschiedene Studioformate hingewiesen, darunter Formate mit Entwicklern und Bingo-Spiele. Juni vom Game Infoband, einem Verband gegen Sexismus in der Gaming-Branche, und Lena Cupido, bekannt durch Friendly Fire, werden erwähnt, die gegeneinander in einer Challenge antreten. Es wird über die Herkunft der Konfetti und Blumen im Studio gesprochen. Die Möglichkeit, auch auf Englisch zu moderieren, wird betont, und es wird humorvoll auf die eigenen Englischkenntnisse angespielt. Ein Partner stellt Wasser in Dosen zur Verfügung, was logistisch eine große Hilfe für die Versorgung der vielen Entwickler, Volunteers und des Kernteams während der Gamescom-Woche darstellt. Es wird kurz auf logistische Herausforderungen und den Lagerbereich hingewiesen.

Technische Herausforderungen und Abschied vom Indie-Arena-Team

01:28:25

Es wird über die technischen Herausforderungen beim Aufbau des Studios gesprochen, insbesondere die Koordination zwischen dem Technik-Team und dem Team, das für die Dekoration zuständig ist. Die Einrichtung besteht aus einfachen Ikea-Regalen, die pink lackiert wurden. Das Feintuning und die millimetergenaue Ausrichtung erfordern viel Zeit und Mühe. Für das nächste Jahr ist geplant, das Konzept beizubehalten, um Arbeit zu sparen und den Programmplan zu überarbeiten. Während der Führung durch das Studio kommt es zu einem lustigen Moment, als Passanten durch das Fenster schauen. Dem Team wird Schokomuffin und Getränke angeboten. Es wird nach den Hallennummern gefragt, die noch nicht besucht wurden (Hallen 9, 11 und 1). Der Streamer erhält eine Sparkassenkarte als Gag, da der Personalausweis fehlt. Es wird humorvoll über die Möglichkeit gesprochen, damit den ganzen Tag kleine Einkäufe zu tätigen. Das Team vom Indie-Arena-Stand wird für den Shoutout und den Nachschub an Getränken bedankt. Der Streamer kündigt an, später noch einmal vorbeizuschauen. Nach dem Abschied wird ein Foto gelöscht, da es nicht erlaubt war. Es folgt ein kurzer Blick auf eine Taschenrechner-App. Annika hat weitere Getränke für die Security bekommen.

Planung der weiteren Route und Vorstellung von Hardware

01:35:40

Es wird geplant, Halle 10 zu verlassen und weitere Hallen zu besuchen, insbesondere Halle 9 mit großen Publisher-Ständen. Ein Mitarbeiter hat dem Streamer geschrieben, dass er am Lego-Stand in Halle 8 anzutreffen ist. Es wird ein Hardware-Unternehmen besucht, das ein Lidogon-System entwickelt hat, mit dem man originale Time Crisis und Point Blank auf modernen Fernsehern spielen kann. Der Streamer wechselt den Akku und setzt die Erkundung der Gamescom fort. Ein Cosplayer in einem Landsknecht-Kostüm wird getroffen. Es wird über ein XCOM-Spiel und weitere Spiele von Joystick Ventures gesprochen. Der Streamer gibt an, von Twitch zu sein und die Spiele auszuwählen. Es wird kurz das Unwort des Jahres angesprochen und die Bedeutung von Aufmerksamkeit für Indie-Games hervorgehoben. Die Hallen 9, 11 und 1 sollen noch besucht werden, aber die Orientierung ist verloren gegangen. Es wird diskutiert, ob Halle 9 direkt angesteuert werden soll oder ob ein Umweg über andere Hallen genommen wird. Die Tischtennisplatten werden als "asozial" bezeichnet.

Zimtschnecken und Schulbus-Essen

01:45:18

Die Zimtschnecken in der Content Creator Area werden erwähnt, die es dort umsonst gibt. Es wird überlegt, ob eine Runde Hades gespielt werden soll. Es wird über Kopfbälle diskutiert. Der Schulbus wird als ikonisches Symbol für Partys und Events beschrieben. Es wird angeboten, die Preise für das Essen am Schulbus zu schätzen, insbesondere für eine Crispy Chicken Rice Bowl. Der Preis wird auf 15 Euro geschätzt. Es wird festgestellt, dass vegane Optionen günstiger sind als Fleischgerichte. Ein Zuschauer berichtet, den Streamer letztes Jahr verpasst zu haben und fragt nach einem Selfie, was aber abgelehnt wird. Stattdessen wird ein Foto von einer bunten Wand angeboten. Elektrix benötigt Hilfe bei seinem Stream, aber es wird humorvoll abgewunken. Es wird ein Gespräch mit zwei Personen geführt, die bereit für eine Runde Head-Its sind.

Head-It-Casting und Spiel gegen Lukas

01:50:52

Es wird ein Mitspieler für Headis gesucht und Lukas gefunden, der Fußball spielt und bereit für eine Runde Sport ist. Es wird bis fünf gespielt. Es gibt nichts zu gewinnen außer Wasser. Lukas kommt aus Sachsen, Zwickau. Es wird überlegt, ob auf den Ausgang des Spiels mit Kanalpunkten gewettet werden soll. Ein Probepunkt wird angeboten. Es wird 0-0 gestartet. Es wird über den bisherigen Gamescom-Ablauf von Lukas gesprochen. Lukas nimmt die Hälfte des Gewinns. Es wird bis 5 gespielt. Es steht 1-0 für den Streamer, dann 2-0. Lukas holt auf zum 2-1 und 2-2. Es wird knapp. Lukas geht mit 3-2 in Führung, dann 4-2. Der Streamer macht einen Punkt zum 4-3. Es steht 4-4. Der Streamer geht mit 5-4 in Führung. Der Streamer gewinnt knapp. Lukas findet das Spiel gut für zu Hause. Der Freundescode für Headlesslist wird genannt.

Spiel gegen René und Halle 9

01:59:14

Es wird eine schnelle Runde bis zwei mit einem Profi gespielt. Es wird überlegt, ob auf das Spiel mit Kanalpunkten gewettet werden soll. Es wird kurz nach dem Namen des Managers der Trainingsbusse gefragt. Es wird über das Aussehen des Streamers ohne Cap gesprochen. Es wird kurz eine Kanalpunkte-Wette angekündigt. Es wird gefragt, bei welcher Sportart es erlaubt ist, den Ball festzuhalten. Es werden verschiedene Sportarten genannt. René wird nach seinem Namen gefragt und es wird direkt mit dem Spiel begonnen. Es wird bis 5 gegen den Profi gespielt. Der Streamer will gedemütigt werden. Der Profi macht einen Punkt. Der Streamer gewinnt einen Punkt gegen den Profi. Es wird in Halle 9 gegangen.

Tischtennis-Aktion und Fastlane-Tickets für Lego

02:06:24

Es wird über eine Tischtennis-Szene gesprochen und die Freude daran, auch wenn es nicht immer perfekt läuft. Der Kauf eines Tischtennisballs für 15 Euro wird in Erwägung gezogen, um im Park spielen zu können. Es wird überlegt, ob man ein Festival namens 'Kaputt, aber glücklich' eröffnen sollte. Der Streamer bedankt sich für ein Geschenk, einen Ball zum Trainieren für ein Turnier. Ein Kollege hat Fastlane-Tickets für Lego in Halle 8 angeboten, was in Erwägung gezogen wird. Halle 8 soll sehr voll sein, daher wird entschieden, in der Nähe zu schauen, ob es sich lohnt. Der Plan ist, als Nächstes Halle 9 zu besuchen, um wieder größere Stände zu sehen. Es wird erwähnt, dass man bei Lego nicht mehr unterstützt wird, da die Qualität nicht mehr stimmt. Ein Standbesucher zeigt eine Astronauten-App, die als cool empfunden wird. Der Streamer muss gehen, da keine Fotos gemacht werden dürfen. Es wird festgestellt, dass die Halle verstopft ist und der Zustand katastrophal ist. Es wird über Merchandise-Artikel und Marken-Sachen aus Serien und Filmen gesprochen, die es dort gibt.

Erlebnisse auf der Gamescom: Tattoos, Feuerwehr Mülheim und Rettungsgasse

02:11:18

Es wird über Merchandise-Artikel aus Serien und Filmen gesprochen. Eine Begegnung mit einem Zuschauer, der sich an den Streamer erinnert, wird thematisiert und die Lautstärke auf der Messe als Ursache für die angestrengte Stimme genannt. Es wird über ein im Suff gestochenes Tattoo gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob solche Tattoos bereut werden. Der Streamer erzählt von einem Anker-Tattoo hinter dem Ohr, das im Suff entstanden ist, aber nicht bereut wird. Es wird über einen Baum gesprochen, an dem Wünsche hinterlassen werden können, wobei viele Leute TikTok-Namen hinterlassen. Ein Interview mit der Feuerwehr Mülheim wird geführt, bei dem es um die Kooperation mit Aerosoft und das Spiel 'Notruf 112' geht, in dem die Feuerwehr Mülheim nachgebaut wurde. Die Fahrzeuge im Spiel gibt es auch in echt. Es wird erklärt, dass die Feuerwehr auch für medizinische Notfälle zuständig ist und ein spezielles Auto mit Equipment dafür hat. Die Feuerwehr Mülheim war bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Einsatz und die Erkenntnisse daraus sind in ein Trinkwasser-Notversorgungskonzept eingeflossen. Es wird über autonom fahrende Autos und Spurassistenten gesprochen, die die Rettungsgasse nicht erkennen. Der Streamer setzt sich in ein Feuerwehrauto und stellt fest, dass es für krasses Terrain geeignet ist und viele Knöpfe hat. Es wird sich bei allen Feuerwehren und Ambulanzen bedankt. Es wird über die Rettungsgasse gesprochen, die in Deutschland gut funktioniert, aber in anderen Ländern nicht so gut. Es wird erwähnt, dass viele Autos, die autonom fahren, die Rettungsgasse nicht erkennen.

Emergency Call, Gamescom App und Paulsberger Lounge

02:23:59

Es wird sich gefragt, warum das Spiel 'Emergency Call' nicht auf Deutsch benannt wurde, da es für den deutschen Markt passender wäre. Es wird das Gameplay gelobt und die Authentizität hervorgehoben. Der Chat wird nach einer App gefragt. Es wird die Gamescom-App gezeigt, mit der man sehen kann, wo man sich befindet. Es wird erklärt, dass es in der Halle laut ist und man die Leute schwer versteht. Es wird über die Paulsberger Lounge gesprochen, die exklusiv ist und in der es sehr voll sein soll, hauptsächlich mit TikTokern. Es wird überlegt, ob man trotzdem versuchen sollte, dort hineinzugehen. Es wird erwähnt, dass man nächste Woche mit Knossi in Barcelona sein wird und danach wieder in Deutschland unterwegs ist. Es wird eine beeindruckende Figur an Fäden erwähnt, die an einem Stand hängt. Es wird festgestellt, dass es sehr voll ist und man nicht mehr stehen bleiben darf. Der Stand von Resident Evil wird besucht und die Wartezeit von drei Stunden wird als akzeptabel angesehen. Es wird erwähnt, dass es auch schon Wartezeiten von bis zu neun Stunden gab. Es wird gelobt, dass jeder genug Zeit hat, das Spiel anzutesten und eine Goodie-Bag bekommt. Eine Security-Mitarbeiterin, die sich mit dem Spiel auskennt, wird als Ansprechpartnerin vorgestellt. Es wird überlegt, ob man den Leuten in der Schlange Geld dafür bieten soll, ihren Platz zu verlassen, aber der Plan wird verworfen.

Resident Evil Stand, Cosplay und PaysafeCard

02:33:07

Der Resident Evil Stand wird für seine Kulisse gelobt, die authentisch wirkt. Es wird über die Herausforderung gesprochen, das Equipment für den Stand nach Köln zu bekommen. Es wird betont, dass die Leute, die anstehen, viel Spielzeit bekommen. Es wird erwähnt, dass der Staff darauf achtet, dass die Leute die Schlange kurzzeitig verlassen können, um beispielsweise auf die Toilette zu gehen. Es wird über die Kreativität der Wartenden gesprochen, die sich mit Spielen und Laptops die Zeit vertreiben. Die Idee, mit einem Bauchladen durch die Schlange zu laufen und Getränke und Essen zu verkaufen, wird diskutiert. Es wird erwähnt, dass es von Resident Evil Gurken-Zitronenwasser gibt. Es wird durchgesagt, dass man einen Fotospot freihalten muss. Es wird ein Foto mit Ralf Schumacher gemacht. Es wird sich nach der Wartezeit erkundigt und festgestellt, dass die Schlange sehr lang ist. Es wird über den Verkauf von Powerbanks in der Schlange gesprochen. Es wird gefragt, ob in der Schlange schon jemand eingeschlafen ist. Es wird überlegt, einen Stream zu machen, bei dem man nur das Warten in der Schlange zeigt und einen Countdown-Timer einblendet. Es wird über eine Begegnung mit Fotografen gesprochen und die Möglichkeit, Fotos auszutauschen. Es wird nach der Lage und der Komplexität der Games gefragt. Es wird auf eine Stolperfalle hingewiesen. Der Stand von PaySafeCard wird besucht und ein Spiel gespielt, bei dem man Punkte sammeln kann. Es wird ein Gutschein von Paysafe-Card gewonnen und etwas für die Community mitgegeben. Es wird über die Vergangenheit von Paysafe-Card gesprochen und dass viele Leute nicht mehr wissen, was das ist. Es wird ein T-Shirt von Ante-Ten-Heroes überreicht. Es wird erwähnt, dass Paysafe-Card an Wert verliert, wenn man sie nicht schnell einlöst.

Pokémon Scarlet/Violet Vorstellung mit Annika

02:59:34

Ein Pokémon-Fan namens Annika, auch bekannt als Pokémonica, stellt das neue Pokémon-Spiel Scarlet/Violet vor. Sie demonstriert die Steuerung und zeigt, wie Pokémon in der offenen Welt mitlaufen. Das Spiel bietet eine futuristische Stadt mit Paris-Flair und neue Features wie Mega-Entwicklungen. Annika erklärt, wie man Attacken einsetzt und Mega-Essenzen sammelt, um Mega-Entwicklungen durchzuführen. Es wird diskutiert, ob das Spiel trotz Attacken wie Rasierblatt für Kinder geeignet ist. Die Mega-Entwicklung von Megaabsol wird gezeigt, und es wird erwähnt, dass Lucario eines der schlechtesten Kampf-Pokémon ist. Das Spiel erscheint am 16. Oktober und wird sowohl für die Switch 1 als auch für die Switch 2 erhältlich sein, wobei die Grafik auf der Switch 2 besser sein soll. Es wird überlegt, ob es ein Zeitlimit für Kämpfe gibt und wie man Pokémon heilt. Abschließend wird Annika für die Präsentation gedankt.

Pokémon

03:02:56
Pokémon

Mario Kart auf der Switch 2 und weitere Nintendo-Erfahrungen

03:13:14

Es wird über Mario Kart auf der Switch 2 gesprochen, insbesondere die offene Welt und die Möglichkeit, von einem Filmset zum anderen zu fahren. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob ein Blick auf Mario Kart World geworfen werden soll. Es wird erwähnt, dass es eine interessante Weiterentwicklung bei Mario Kart auf der Switch 2 gibt, da man in einer offenen Welt von einem Filmset zum anderen fährt. Es wird überlegt, sich in die lange Schlange anzustellen, um Mario Kart anzuspielen, aber die Schlange ist sehr lang. Es wird spekuliert, ob Mitarbeiter den Streamer erkennen und bevorzugen würden. Es wird erwähnt, dass 24 Spieler bei Mario Kart möglich sind, was für ein intensives Spielerlebnis sorgen würde. Es wird auch über ein wildes Nintendo Switch 2-Spiel namens Metroid Prime 4 Beyond gesprochen. Abschließend wird überlegt, ob man sich für Metroid Prime 4 anstellen soll, wobei die Wartezeit bereits 40 Minuten beträgt.

IRL

03:10:28
IRL

Planung der nächsten Aktivitäten und Umfrage im Chat

03:24:40

Es wird eine Umfrage im Chat gestartet, um die nächste Aktivität zu bestimmen. Zur Auswahl stehen die Creator-Lounge von Paul Berger, ein Besuch im Innenhof für Snacks und eine kurze Pause, das Anspielen des Lego-Spiels in Halle 8 und ein Besuch bei Roblox. Es wird erwähnt, dass die Creator-Lounge von Paul Berger vermutlich sehr voll und anstrengend sein wird. Alternativ könnte man in den Innenhof gehen, um kurz durchzuatmen und etwas zu essen. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, das Lego-Spiel anzuspielen, für das ein Fastpass vorhanden ist. Roblox wird als weitere Option hinzugefügt, da es bisher noch nicht besucht wurde. Der Chat stimmt über die verschiedenen Optionen ab. Es wird erwähnt, dass die Stimme heiser ist und man sich freut, am Abend nicht mehr reden zu müssen. Es wird überlegt, ob man die Mindcrater-Lounge besuchen soll, in der bereits ein Spiel mit Zabix gespielt wurde. Es wird beschlossen, zunächst die I-Crime Excurator Lounge von Paul Berger anzusteuern und danach gegebenenfalls in den Innenhof zu gehen. Es wird kurz der JBL-Stand erwähnt, der einen Cyberspace-Stand aufgebaut hat.

Exklusiver Einblick in die Paul Berger Lounge

03:38:00

Es wird gewartet, bis der Zugang zur exklusiven Paul Berger Lounge möglich ist. Es wird erklärt, dass die Lounge einen exklusiven Anblick bietet, wie es sich anfühlt, ein TikToker zu sein, der die Content Creator Lounge betreten darf. Es wird erwähnt, dass die Lounge oben einen guten Ausblick hat. Während des Wartens wird kurz die Situation vor der Lounge beschrieben, wo sich bereits einige interessierte Zuschauer versammelt haben. Es wird betont, dass die Security dafür sorgt, dass alles geordnet abläuft. Es wird erwähnt, dass die Paul Berger Lounge nicht die einzige Lounge ist, sondern es auch andere Lounges gibt. Es wird überlegt, ob man zum Pragmata-Stand gehen soll, während man auf den Zugang zur Lounge wartet. Am Pragmata-Stand herrscht striktes Foto- und Videoverbot. Es wird ein Mitarbeiter aus der Ukraine interviewt, der seit fünf bis sieben Jahren auf das Spiel wartet. Schließlich wird der Content Creator Bereich betreten und ein Ansprechpartner begrüßt das Team. Es wird ein Plan für den Besuch der Lounge besprochen, der einen Ausblick und einen Besuch im Gaming Room beinhaltet.

Spieleindrücke und Gamescom-Erlebnisse

04:01:51

Es gab viele coole Spielmöglichkeiten, darunter Resident Evil, wo man sich morgens um 7 Uhr anstellen musste, um reinzukommen. Trotzdem hat es sich gelohnt, da der neueste Teil der Reihe überzeugt. Anno und Dune wurden ebenfalls ausprobiert, wobei Dune besonders interessant war. Am Vortag gab es eine Show um 17 Uhr, die nun auf 15 Uhr vorgezogen wurde, mit Konzerten von Minecraft-Helden, was zu Beschwerden von Nintendo führte, da es zu laut war und Phoebe ihren GBL-Launch abbrechen musste. Die Streamer Losers lasen aus dem Chat vor, dass Skylinetvlive vor ihnen sei, was sie anfangs nicht verstanden. Roblox soll auch noch abgecheckt werden, da es in Halle 10 etwas von Roblox gibt, und Halle 8 bietet einen Fastpass für Lego Batman. Der Stream wird auch auf einem riesigen Bildschirm draußen gezeigt, wo die Jungs von Roblox zocken und den Chat verfolgen können.

Stand-Erweiterung und Creator-Einblicke

04:05:25

Der Stand wurde von der Messe kostenlos erweitert, was eine entspanntere seitliche Perspektive ermöglicht. Ein riesiger Bildschirm zeigt den Live-Chat der Losers, damit auch die Kids hinten einen Einblick bekommen. Die Idee hinter dem Glaskasten war, einen Einblick zu geben, wie Creators streamen, wobei ursprünglich eine Wand eingeplant war, um Berührungen zu vermeiden. Eine Security passt auf, dass nichts Unpassendes im Stream gezeigt wird, da die Zuschauer sich immer etwas einfallen lassen. Wenn ein Creator mit großer Reichweite streamt, ist immer eine Security vor Ort. Es gab auch Forderungen nach BrunTV im Chat. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kanalpunkte abgeholt werden müssen und drei Leute daraufhin zum Nachbar-PC gingen.

Fotospots, Lego-Spiel und Content-Planung

04:11:33

Ein Fotospot wird positiv hervorgehoben, besonders die Ventilatoren. Das Spiel dort erinnert an Elden Ring, vor allem der Bosskampf auf schwer. Es gab eine Umfrage, was als Nächstes gemacht werden soll: Creator-Lounge, Lego-Spiel anspielen (mit Fastlane-Kontakt), Roblox (wobei kritische Stimmen laut wurden) oder Foodstände. In Halle 8 soll das Lego-Spiel angespielt werden. Es wird überlegt, was in Halle 7 war und wer sie zuletzt lebend gesehen hat. Draußen gibt es Foodstände und Community Talks im Picknick-Vibe. Annika listet auf: Lego Halle 8, Lego-Spiel, Foodstände, Retro-Safestände und Roblox. Roblox wird aber wahrscheinlich nicht besucht. Es wird überlegt, ob man in die Merch-Area geht oder den Stream beendet.

Umfragen, Geschenke und Minecraft-Account-Erbe

04:19:54

Die Gamescom App wird gezeigt und ein Minecraft-Sticker als Geschenk präsentiert. Es wird sich gefragt, warum es nur Alex und nicht Steve als Logo gibt. Der Minecraft-Account des Streamers existiert seit 2011 und wurde vom Vater erstellt und später übernommen, was als Familienerbe bezeichnet wird. Ein Zuschauer schenkt eine Wurst. Es wird gefragt, was bei der Umfrage gewonnen hat und wo es als Nächstes hingeht: Foodstände. Es wird überlegt, durch die Halle 9 zu den Foodständen zu gehen und das Lego-Spiel zu spielen. Die Umfrage zum Thema Retro wird angefordert. Es wird sich bei einem Prime-Spender bedankt. Ein Burrito wird erwähnt, aber es wird auf Koriander geachtet. Es wird überlegt, sich auf den Boden zu setzen oder eine Bank zu suchen.

Foto-Problematik, Meet & Greet und TV-Pläne

04:24:51

Es wird erklärt, dass Adam eigentlich keine Fotos machen darf, aber schlecht Nein sagen kann, was zu einer Kettenreaktion führt. Es wird betont, dass es nicht böswillig ist, wenn er jemanden nicht beachtet. Ein Meet & Greet wird erneut vorgeschlagen, aber es gab dieses Jahr Probleme mit der Zeit. Ein Interview mit jemandem von Beauty and the Nerd folgt, der seit der Ausstrahlung öfter erkannt wird. Es wird über TV-Formate gesprochen, besonders First Dates auf Vox, das als respektvoll gilt. Der Interviewpartner ist mehr oder weniger vergeben, aber offen für Challenges und Quizze im TV. Dabby OG kommentiert, dass der Interviewpartner wieder lachen kann, nachdem er Elsa los ist, was zeigt, dass der Streamer die Sendung nicht verfolgt hat. Es wird klargestellt, dass es noch keinen festen Beziehungsstatus gab zu dem Zeitpunkt.

Milkshakes, Placementfreiheit und Restaurant-Ideen

04:28:46

Die Milkshakes sind wieder erhältlich und sollen mit Milch getrunken werden. Es wird Holy für die Möglichkeit gedankt, indirekt hier zu sein. Der Stream ist placementfrei und wird unabhängig betrachtet. Die Idee für ein Format, in dem Restaurants mit schlechten Google-Bewertungen besucht werden, wird geäußert, besonders solche in Bahnhöfen oder an Autobahnraststätten. Es wird erzählt, wie man lieber in Dörfer fährt, um besseres Essen zu finden, aber oft Betriebsferien vorfindet. Es wird festgestellt, dass dies der einzige Bereich ist, in dem der Stream noch nicht war, und es wird auf die fehlenden Sitzplätze hingewiesen. Es wird angekündigt, dass die Preise von Essenssachen geraten werden sollen, beginnend mit einer Sweet Potato Wiffle mit Avocado-Variante für 13 Euro.

Cosplay, Loot-Back und Mutter-Anruf

04:33:54

Es wird das erste Mal ein normales Cosplay im Stream gezeigt. Es wird kurz in den Schatten gegangen, um auszupusten. Annika besorgt eine Loot-Back mit Überraschungsessen. Es wird überlegt, was in die Loot-Back kommt. Es wird die Mutter angerufen, die gerade von Bayern nach Hause fährt. Die Perücke wird als nicht gelungen empfunden. Der Streamer hatte bis 2 Uhr daran gearbeitet. Die Mutter wird im Zug erreicht und gegrüßt, obwohl die Verbindung schlecht ist und man kaum etwas versteht. Es wird vermutet, dass sie sich nicht traut zu reden. Es wird erwähnt, dass der Streamer seine Stimme verloren hat, aber trotzdem gegrüßt. Es wird vermutet, dass der Streamer am Abend zuvor auf einer Party war.

Gemeinsames Essen und Wrestling-Verbindungen

04:45:03

Es wird gefragt, ob sich jemand zum Essen dazugesellen möchte. Es wird ein Tisch mit Alena, Silas und Amy gefunden. Es gibt Chicken Burrito und italienischen Puffels. Es folgt eine Vorstellungsrunde. Adam wird als Skyline oder Knossi Sidekick bezeichnet. Es wird über Social Media gesprochen und dass Amy Social Media für Wrestling macht. Es wird nachgefragt, ob es sich um das Wrestling von WXW handelt. Es wird überlegt, ob es sich um das Wrestling von WXW handelt, was durch den Chat bestätigt wird. Es stellt sich heraus, dass eine Verbindung zu Norman und Jan besteht. Es wird erwähnt, dass man sich an Dan Malmann wenden kann, wenn man mehr über WXW erfahren möchte. Es wird nach Beruf und Ausbildung gefragt. Es wird festgestellt, dass alle aus der gleichen Gegend kommen.

Eindrücke von der Gamescom und Publikumsnähe

04:51:38

Es werden Kontakte zur Gamescom erwähnt und die Zuschauer werden nach Wünschen für die Gestaltung des Streams gefragt. Der Ansatz, die Gamescom wie ein normaler Besucher zu erleben, wird hervorgehoben, wobei die hohe Besucherfrequenz als einzige Herausforderung genannt wird. Es wird die Idee einer 'Fastlane' gegen Bezahlung kritisiert, da es als unsozial empfunden wird, wenn einige Besucher bevorzugt werden. Die Wartezeiten bei Attraktionen, insbesondere bei Resident Evil, werden thematisiert und die Kosten für die Wartezeit im Verhältnis zum Ticketpreis werden diskutiert. Es wird der Wunsch geäußert, wieder mehr Fan zu sein und die positiven Aspekte des Wartens und Durchhaltens zu erleben. Das Knüpfen von Kontakten in Warteschlangen und die Idee, mehr Sitzgelegenheiten auf der Messe zu schaffen, werden angesprochen. Ein Antrag auf 3,5 Millionen Sitzgelegenheiten wird scherzhaft initiiert. Ein Essen wird eingenommen und der Besuch des Lego-Stands in Halle 8 geplant, wobei der Merchandise-Bereich als überfüllt und potenziell für eine eigene 'Gamescom Merch' geeignet beschrieben wird. Die Idee eines Ablegers der Gamescom, der sich auf Merchandise konzentriert, wird weitergesponnen und die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer ein solches Event besuchen würden. Es wird über ein mögliches Konzept in Kooperation mit Red Bull hinter Halle 8 nachgedacht.

Ideenfindung und Community-Interaktion

04:55:35

Es wird über die Idee einer 'Gamescom Merch' nachgedacht und die Frage aufgeworfen, ob dies eine realisierbare Idee wäre. Es wird über ein mögliches Konzept in Kooperation mit Red Bull hinter Halle 8 nachgedacht. Die Community wird nach ihrer Meinung zu Scarlet for Life Socken gefragt, die ursprünglich für Mitarbeiter gedacht waren, und ob Interesse an einem Verkauf besteht. Die Zuschauer werden als Teil des Teams betrachtet, aber mit unterschiedlichen Bedürfnissen nach Unterstützung. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass mehrere Leute gleichzeitig die Inhalte vor Ort mitbekommen. Es folgt eine Diskussion darüber, wohin es als nächstes auf der Messe gehen soll und es wird festgestellt, dass die Stimme aufgrund des vielen Redens etwas angeschlagen ist. Ein Rucksack wird thematisiert, der umgenäht werden musste, um mehr Platz zu bieten. Die Notwendigkeit, Knöpfe an Jacken zu befestigen, wird angesprochen und die Idee einer Reparaturwerkstatt ins Spiel gebracht. Ein Burrito wird gegessen und der Preis von 11 oder 13 Euro diskutiert. Die Kosten werden über die Buchhaltung abgerechnet und mit anderen Firmenausgaben verglichen. Es wird über eine 800-Euro-Goku-Figur gesprochen, die gekauft wurde und nun zum Parkplatz transportiert werden muss. Die Schwierigkeit des Transports wird thematisiert und nach einer Lösung gesucht.

Transportprobleme und Spendenannahme

05:01:01

Es wird über den Transport einer schweren 800-Euro-Goku-Figur zum Parkplatz diskutiert und nach einer Lösung gesucht, da der Transport sehr anstrengend ist. Es wird überlegt, ob die Messe Köln einen Buggy zur Verfügung stellen kann. Die Entfernung zum Parkplatz wird auf etwa einen halben Kilometer geschätzt. Es wird bedauert, dass ein früheres Transportbrett nicht zur Verfügung steht. Die Freude über den Kauf der Figur wird betont. Ein Foto wird gemacht und es wird sich für die Hilfe bedankt. Es wird festgestellt, dass das Paket sehr schwer ist und der Transport problematisch ist. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen von Holy-Getränken angeboten und ein Kameramannwechsel angekündigt. Es wird ein Mixclip angekündigt und auf das Lego-Abenteuer hingewiesen. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, den Sonntagnachmittag gemeinsam zu verbringen. Es wird überlegt, wie es wäre, wenn Schlappen nach einem geworfen würden. Es wird über Einkaufsmöglichkeiten in Düsseldorf gesprochen. Es wird ein T-Rex in Jurassic World entdeckt und eine humorvolle Flucht simuliert. Es wird über die Wärme in der Halle diskutiert und Witze über mögliche Gewinne in einem Mülleimer gemacht. Es wird über den Studienort von Fincher gesprochen und Konfetti verteilt. Es wird über die Schwierigkeit, Leute in der Stadt zu filmen, gesprochen und überlegt, ob es an der eigenen Unprofessionalität liegt. Es wird über das Knallen von Konfetti gesprochen und Witze gemacht.

Zukunftsplanung und IRL-Streaming

05:09:18

Es wird über einen möglichen USA-Trip gesprochen, obwohl auch andere Orte wie Island, die Inseln von Patagonien oder Kanada in Frage kommen würden. Es wird die Bereitschaft für die vielen Menschen betont, die ein Foto machen möchten. Es wird über die Demaskierung gesprochen und ob die Maske noch in der Bahn getragen wird. Es wird über eine IRL-Livestream-Legende gesprochen, die seit zwei Jahren Abenteuerreisen privat unternimmt und überlegt, den Content umzuwandeln und wie der Streamer. Es wird über eine dreimonatige Reise durch Iran, Afghanistan und Kasachstan auf dem Pferd gesprochen und überlegt, wie das mit Starlink live gestreamt werden kann. Es werden Challenges für die Reise gesucht, wie zum Beispiel ein Treffen mit dem Dalai Lama in Indien oder ein Kamelritt durch Syrien. Es werden weitere Challenges vorgeschlagen, wie das Streamen in einem hochriskanten Sicherheitsgebiet oder das Beenden des Streams im spannendsten Moment und sich dann auf TikTok darüber lustig machen. Es wird über das Ziel der Reise gesprochen, von hier nach Australien zu kommen und coole Orte auf dem Weg zu sehen. Es wird überlegt, einen Opernsänger aus Europa mitzunehmen und in der Oper von Sydney auftreten zu lassen. Es wird sich in die Oper eingeschmuggelt, aber mit Einverständnis. Es wird sich im Chat nach weiteren Challenges umgesehen. Es wird sich bei den Monatspartnern bedankt. Es wird über Rückwärtslaufen bis nach Australien, Zähneputzen nur mit der schwachen Hand und nicht sprechen zwischen 8 und 22 Uhr gewitzelt. Es wird über die Komplexität der Reise und die Notwendigkeit einer Übersicht über die Länder gesprochen. Es wird über überfüllte Toiletten gesprochen und ein separater Toilettengang angekündigt. Es wird kritisiert, dass in engen Gängen Merchandise-Stände stehen. Es wird sich auf den Weg zur Halle 8 zum Lego-Stand gemacht. Es wird über die Toiletten-Situation gesprochen und mit der Situation in der Bahn verglichen, wo Leute immer in die Mitte einsteigen und sich wundern, dass keine Plätze mehr frei sind. Es wird überlegt, ob die Leute hier in den falschen Waggon einsteigen und die Toilettenräume meinen.

LEGO Batman: The Videogame

05:32:17
LEGO Batman: The Videogame

Gamescom Eindrücke und Cosplay-Erlebnisse

05:49:36

Es wird über die persönlichen Erfahrungen auf der Gamescom gesprochen, einschließlich des Besuchs aller Hallen und Stände. Ein Highlight war das Anspielen von Metal Gear Solid, für das stundenlanges Anstehen in Kauf genommen wurde. Das Cosplay, das ein abgedecktes Auge beinhaltet, wird als nervig, aber lohnend beschrieben, besonders wegen der vielen Komplimente am Konami-Stand. Es wird überlegt, wie man das Sichtfeld beim Cosplay verbessern könnte, ohne den Look zu beeinträchtigen. Trotz eingeschränktem Sichtfeld durch die Augenklappe kommt es zu lustigen Begegnungen, bei denen Leute das Cosplay erkennen und Fotos machen wollen. Es wird auch über das Gefühl gesprochen, auf der Gamescom immer wieder dieselben Leute zu treffen, einschließlich des Sicherheitspersonals.

IRL

05:49:36
IRL

Abreisepläne und Anime-Begeisterung

05:53:26

Die Abreise von der Gamescom wird für etwa 18 Uhr geplant, um den vollen Zügen nach Bochum zu entgehen. Es werden schlechte Erfahrungen mit der Bahn am Freitag geschildert, einschließlich Verspätungen aufgrund von Personenunfällen. Das Gespräch wechselt zu Anime, insbesondere Jutsu-Kaisen, und Annikas Begeisterung dafür, die sogar ein Tattoo des Charakters Nobara hat. Es wird über den Labubu-Trend gesprochen und die Meinung geäußert, dass die Figuren eigentlich ganz süß sind, obwohl man sich nicht stundenlang dafür anstellen würde. Abschließend wird über hässliche Kuscheltiere aus der Kindheit gesprochen, die man trotz ihres Zustands nicht weggeben möchte, und die Frage aufgeworfen, ob man sie waschen sollte.

Geschenke, Geheimgänge und Disney+

05:57:50

Es wird über Hello Kitty-Geschenke gesprochen und über das Hello Kitty Spiel auf der Switch. Es wird festgestellt, dass das Spiel nicht so toll ist. Es wird ein vermeintlicher Geheimgang entdeckt, der sich als normaler Weg herausstellt. Die Frage wird aufgeworfen, ob sich ein Besuch des Disney Plus Standes lohnt. Es wird festgestellt, dass das einzig lohnende bei Disney Plus die Kündigung ist. Ein Highlight des Tages ist Adams Aussage, dass er in kurzen Sätzen spricht. Es wird über einen Talisman gesprochen, der helfen soll, auf Zigaretten zu verzichten, was seit dem Geburtstag auch eingehalten wird.

Alien-Mission auf der Gamescom

06:02:21

Es beginnt eine Alien-inspirierte Live-Action-Mission. Die Teilnehmer werden als Teil der USC SS Maginot vorgestellt und erhalten Anweisungen, als Gruppe zusammenzubleiben, da ein Alien gefangen werden muss. Eine Kollegin scannt die Teilnehmer auf Parasiten, um sicherzustellen, dass keine Kontamination von außen vorliegt. Ein zufällig hinzugekommener Eric entpuppt sich als Alien-Experte und wird in die Mission einbezogen. Die Aufgabe besteht darin, herauszufinden, um welche Spezies es sich handelt und welche Gefahr von ihr ausgeht. Es werden verschiedene Container mit unbekannten Substanzen untersucht, und Eric identifiziert eine davon als Alien aus dem Jahr 1979. Es wird vermutet, dass mindestens eine Kreatur den Absturz überlebt hat und sich im Schiff befindet. Ein vierstelliger Zahlencode muss gefunden werden, um die Situation zu entschärfen. Am Ende wird die Mission erfolgreich abgeschlossen.

Abschluss der Alien-Mission und weitere Pläne

06:12:32

Die Alien-Mission wird als bester Stand der Gamescom gelobt. Es wird überlegt, wie die Mission verlaufen wäre, wenn Eric nicht so schnell die Lösung gefunden hätte. Die Filme der 70er und 80er werden als Inspiration genannt. Es wird überlegt, wie man die Batman Schlange überspringen kann. Es wird überlegt, ob man noch etwas für Eric organisieren kann. Es wird über zukünftige Streams gesprochen und Vorschläge entgegengenommen. Es wird auf den Discord- und Telegram-Kanal hingewiesen. Es wird über die Ticketvergabe am Samstag gesprochen und dass es ein Problem mit dem System gab. Es wird überlegt, ob die Stände immer größer werden. Es wird überlegt, ob man noch etwas mitnehmen und kaufen soll. Es werden Bänder gekauft.

Fastlane-Tickets und glückliche Gewinner

06:29:31

Es werden Fastlane-Tickets für Little Nightmares verlost. Es wird ein Deal mit einigen Wartenden gemacht, die Schlange zu verlassen und stattdessen direkt zum Stand zu gehen. Zwei Leute werden glücklich gemacht, indem sie die Warteschlange überspringen dürfen. Es wird sich für die Powerbank bedankt. Es wird überlegt, ob es einen Miniskandal mit einem Influencer gab. Es werden 5000 Bits gespendet. Es wird über das Wetter gesprochen. Es wird überlegt, wie man nach Hause kommt. Es wird über den Gamescom Merchandise Stand gesprochen, der fast ausverkauft ist. Es werden Festival-Bracelets gekauft.

IRL-Streaming und Gamescom-Erlebnisse

06:42:30

Es wird über die Herausforderungen des Streamings von unterwegs gesprochen, insbesondere im Vergleich zu früheren Zeiten, als mobile Lösungen noch nicht so einfach verfügbar waren. Der Fokus lag darauf, eine konstante Verbindung zur Außenwelt zu haben, während man unterwegs ist, und dies live zu übertragen. Es wird auch die Gamescom-Erfahrung reflektiert, einschließlich der Ankündigung, dass es gelungen ist, alle Hallen und Stände zu besuchen, was in der Vergangenheit oft angekündigt, aber nie erreicht wurde. Die Frage, wo der Stream beendet werden soll, wird diskutiert, wobei verschiedene Optionen wie der Südausgang, der Content Creator Bereich oder der Atrium-Bereich in Betracht gezogen werden. Es wird auch über die Anstrengungen gesprochen, die nötig waren, um die Gamescom so umfassend wie möglich zu zeigen, wobei die Unterstützung durch das Team hervorgehoben wird.

Anekdoten und Pläne für zukünftige Streams

06:45:04

Es wird eine Anekdote über falsche QR-Codes erzählt, die zu Problemen führten. Es wird die Idee eines gemeinsamen Cozy Streams von zu Hause aus erwähnt, bei dem ein bestimmter deutscher Weihnachtsfilm zusammen angesehen werden soll. Die Geschichte, wie der Kanalname 'Skyline TV' entstanden ist, wird erläutert, verbunden mit der Teilnahme an einem Filmteam namens Skyline TV, was jedoch kaum jemandem auffiel. Es wird überlegt, was für eine Kamera für zukünftige Streams empfohlen wird, wobei ein Mini-Stativ als mögliche Option genannt wird. Es folgt die Verifizierung für den Creator-Bereich. Die Gamescom wird als sehr anstrengend, aber auch geil beschrieben, mit vielen coolen Ständen und der Möglichkeit, viele Spiele auszuprobieren. Es wird überlegt, ob man beim nächsten Mal schreien soll, um mehr Reichweite zu erzielen, ähnlich wie es Schradin macht, aber aufgrund von Stimmproblemen wird davon abgesehen.

Diskussionen über Kinderdarsteller und Filmdrehs

06:50:32

Es wird über die Herausforderungen bei Filmdrehs mit Kinderdarstellern gesprochen, insbesondere wenn diese in die Pubertät kommen oder andere unvorhergesehene Probleme auftreten. Die Schwierigkeiten, 500 Komparsen für eine Szene zu bekommen und was passiert, wenn diese nicht erscheinen, werden ebenfalls thematisiert. Es wird über die Erfahrungen als Komparse in einem deutschen Film gesprochen und wie man sich selbst für kurze Zeit im Kino gesehen hat. Die Frage, ob man den Filmdreh mit Freunden zusammen anschaut, wird diskutiert. Es wird überlegt, ob man den Film gemeinsam in einem Cozy Stream anschaut. Es wird über die Schwierigkeiten bei der Produktion von Filmen gesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeit von Kinderdarstellern und die potenziellen Probleme, die auftreten können, wenn diese älter werden oder sich verändern.

Reaktionsspiel-Challenge und Kanalpunkte-Wette

07:01:48

Es wird ein Reaktionsspiel gespielt, bei dem es darum geht, die aufleuchtenden Knöpfe der eigenen Farbe zu drücken. Eine Kanalpunkte-Wette wird gestartet, bei der die Zuschauer darauf wetten können, wer das Spiel gewinnt. Es wird über die Taktik und die Schwierigkeit des Spiels diskutiert, einschließlich der Frage, ob es Punkteabzug gibt, wenn man falsch drückt. Es wird auch über andere Spiele gesprochen, die auf der Gamescom verfügbar sind, wie z.B. ein Pong-Spiel, das als asozial empfunden wird. Es wird angekündigt, dass bei einem Gewinn im Pong-Spiel 50 Subs an anwesende Streamer im Content-Creator-Bereich gespendet werden. Es wird über die Ruhe im Vergleich zu den vorherigen Tagen gesprochen und überlegt, wie die Punktezählung funktioniert. Es wird erklärt, dass das Spiel darin besteht, mit einem Balken einen Ball abzuschießen und Blöcke abzuarbeiten, wobei der Ball im Laufe der Zeit schneller wird.

Pong-Spiel-Herausforderungen und Diskussionen

07:16:27

Es wird über die Schwierigkeiten und den Spaß beim Spielen des Pong-Spiels gesprochen, insbesondere über die unvorhersehbare Bewegung des Balls. Es wird festgestellt, dass man das Spiel kontrollieren kann, wenn man den Dreh raushat. Es wird überlegt, ob das Spiel mit Magnetismus funktioniert und wie die Physik dahinter aussieht. Es wird über den Preis eines solchen Pong-Automaten diskutiert, wobei ein Vorführgerät mit 4.200 Euro und ein Neugerät mit 12.000 Euro angegeben werden. Es wird die Idee eines Pong ASMR Videos auf YouTube und Spotify erwähnt und zusätzliche Subs für denjenigen angeboten, der es schafft, das Video auch auf Spotify hochzuladen. Es wird überlegt, wie Fou-Player das Spiel spielen und ob sie Bugs ausnutzen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, den Ton bei dem Spiel anzuschalten, aber festgestellt, dass die Knöpfe dafür nicht funktionieren.

Pong

07:19:07
Pong

Spiele-Experimente und Gespräche mit Zuschauern

07:26:48

Es wird der Einzelmodus des Pong-Spiels ausprobiert, bei dem man gegen einen NPC spielt. Es wird festgestellt, dass der NPC überraschend gut ist. Es wird überlegt, ob es langweilig wird, wenn der NPC immer gleich spielt. Es wird ein Zuschauer ins Spiel eingeladen, um gegen ihn zu spielen. Es wird über die Italian Brain Road Trends auf TikTok gesprochen und wie der Zuschauer dazu Content erstellt. Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn man den Ball im Spiel loslässt und ihn nicht steuert. Es wird überlegt, ob es einen Hack gibt, mit dem das Spiel autonom weiterläuft. Ein Zuschauer stellt sich als ICBASE auf Twitch vor. Es wird über Rückenprobleme durch langes Sitzen gesprochen und wie man versucht, dem entgegenzuwirken.

Abschluss der Gamescom-Streams und Ausblick

07:35:27

Es wird ein blauer Fleck vom Reaktionsspiel gezeigt und über die Ergebnisse gegen Hugo diskutiert. Es wird sich über Trolls lustig gemacht, die ohne Kappa kommentieren. Es wird angekündigt, dass am Freitag und Samstag Streams von Abaste zu dem Lohner stattfinden werden, zusammen mit Knossel, wo ein Pokerturnier besucht wird. Es wird über die gesundheitlichen Schäden durch die Gamescom-Streams gesprochen, wie z.B. eine kaputte Stimme und Rückenprobleme. Es wird sich bei den Kameras Jakuno, Baumer, Flo und Moritz bedankt sowie bei Aisy für die Regie und Dean und Annika für die Begleitung. Es wird betont, wie viel von der Gamescom gezeigt werden konnte, dank der Unterstützung von Dean und Annika. Abschließend bedankt man sich bei den Moderatoren und Zuschauern für die Unterstützung.