Tankstellen Olympiade LIVE
Tankstellen Olympiade: Teams kämpfen mit Wissen, Geschick und Schummelei

Die Tankstellen Olympiade fordert die Teams in diversen Spielen heraus: Vom präzisen Tanken über das clevere Packen beim Kofferraum-Tetris bis hin zu Quizrunden mit hitzigen Diskussionen. Schummelvorwürfe und kontroverse Entscheidungen sorgen für zusätzliche Spannung. Kreativität ist beim Autoputzen gefragt, während ein Einkaufswettbewerb und ein Bobbycar-Rennen die Teams weiter fordern. Am Ende entscheidet eine Reinigungs-Challenge über Sieg oder Niederlage.
Begrüßung und Vorstellung der Tankstellen Olympiade
00:17:53Die Tankstellen Olympiade beginnt mit einer herzlichen Begrüßung. Es wird auf die Kooperation mit Aral und die Einführung der 'Happy Slice' Pizza hingewiesen, die an allen Aral-Tankstellen erhältlich ist. Ab 18 Uhr sind alle eingeladen, nach Köln-Mülheim zu kommen, um Fotos zu machen und gratis Pizza zu genießen. Die Kandidaten der Olympiade werden vorgestellt: Adi Totoro, Niki Stemmler und Max Schradin. Die Teams werden später eingeteilt: Team Rosa (Trimax) und Team Blau. Juli wird als Joker und Moderatorin eingesetzt. Die Teams werden per 'Schnick-Schnack-Schnuck' ausgewählt. Schneemania darf anfangen und wählt Paul ins Team aufgrund seines Ehrgeizes. Max Radin wird ebenfalls ins Team gewählt, um Lebenserfahrung einzubringen. Es wird ein Gelände-Check durchgeführt, um die Minispiele zu inspizieren, darunter eine Bobbycar-Rennstrecke und potenziell ein Staubsauger-Challenge. Teamnamen werden vergeben: Team Maisbrot und Team Clash Royale. Es folgt eine Diskussion über Clash Royale Karten, um das Team zu repräsentieren.
Erstes Spiel: Tanken
00:30:53Das erste Spiel beginnt mit einer Diskussion über die hohen Getränkerechnungen der Teilnehmer in der Tankstelle. Das Spiel besteht darin, einen bestimmten Betrag (9,99 Euro) in einen Kanister oder ein Auto zu tanken, ohne den Zapfhahn abzusetzen. Max Schradin erzielt eine Differenz von 13 Cent. In der zweiten Runde soll 20,23 Euro getankt werden. Adi, der noch nie zuvor getankt hat, da er einen Tesla fährt, erzielt 21 Cent Differenz. Die anderen sagen eine Zahl zwischen 1 und 30 Euro an, die das andere Team tanken muss. Team Trimax wählt 10,60 Euro für das gegnerische Team. Niki Stemmler erzielt 2 Cent genau. Es wird über die Taktik diskutiert, den Zapfhahn loszulassen, sobald die Zielzahl erreicht ist. Adi trifft Punkt genau, was ihm Respekt einbringt. Die Teams werden für das nächste Spiel neu formiert.
Zweites Spiel: Kofferraum Tetris
00:46:35Das zweite Spiel ist 'Kofferraum Tetris', bei dem verschiedene Gegenstände (Weihnachtsbaum, Staubsauger, Maskottchen, Pappaufsteller, Scooter, Ball, Rucksack, Chipskarton, Reifen, Basketballnetz, Flamingo) in ein Auto gepackt werden müssen, wobei schwierigere Gegenstände mehr Punkte bringen. Die Teams haben unbegrenzt Zeit, aber bei Gleichstand entscheidet die Zeit. Team Trimax beginnt und baut den Weihnachtsbaum auseinander, um Platz zu sparen. Sie schaffen es, alle Gegenstände in 3 Minuten und 60 Sekunden unterzubringen und die Türen zu schließen. Team Clash Royale versucht ebenfalls, alle Gegenstände unterzubringen, scheitert jedoch daran, die letzte Tür aufgrund von Max' Bein rechtzeitig zu schließen. Team Tick, Trick und Track gewinnt mit 3 Sekunden unterschied. Es wird diskutiert, ob die Fenster geöffnet bleiben dürfen, um den Baum herausragen zu lassen, was jedoch erlaubt wird.
Drittes Spiel: Hände hoch
01:04:08Das dritte Spiel heißt 'Hände hoch', bei dem die Teams Pizzakartons mit Gewichten auf ihren Händen halten müssen. Bei richtiger Beantwortung einer Frage erhält das gegnerische Team einen zusätzlichen Karton. Das Spiel endet, sobald jemand die Kartons fallen lässt. Es wird diskutiert, wer die Kartons halten und die Fragen beantworten soll. Die Teams einigen sich darauf, das Spiel im Shuttle zu spielen, um der Sonne zu entgehen. Team Clash Royale plant, jede Frage absichtlich zu verlieren, um die Kraft des Gegners zu testen. Es wird festgelegt, dass jeder Spieler eine Runde halten muss. Es wird diskutiert, ob die Kartons auf der Handfläche gehalten werden müssen.
Start der Tankstellen Olympiade: Regeln und erste Fragerunde
01:07:24Es beginnt die Tankstellen Olympiade mit klaren Regeln: Bei Regelverstößen gibt es Verwarnungen, die zum Ausschluss führen können. Die Teams treten in Quizrunden gegeneinander an, wobei der schnellste Buzzer die Frage beantworten darf. Bei richtiger Antwort erhält das Team einen Punkt, bei falscher Antwort bekommt das gegnerische Team die Chance zu antworten. Die ersten Fragen umfassen Allgemeinwissen wie die Definition eines Erdapfels (Kartoffel) und die Anzahl eines halben Dutzends (sechs). Es folgen Schätzfragen, beispielsweise nach dem gesamten Kraftstoffverbrauch in Deutschland 2023, wobei das Team mit der näheren Antwort gewinnt. Auch Rechtschreibung und das Vervollständigen von Sätzen sind Teil des Quiz. Die Fragen werden schneller gestellt, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen und die Teams unter Druck zu setzen. Es kommt zu Diskussionen über die Gültigkeit von Antworten und die Einhaltung der Regeln, was die hitzige Atmosphäre des Wettbewerbs unterstreicht. Die Teams zeigen großen Ehrgeiz und sind mit ihrer bisherigen Leistung unzufrieden, was den sportlichen Ehrgeiz der Olympiade verdeutlicht. Es wird überlegt, ob bei einer falschen Antwort das gegnerische Team direkt den Punkt erhält oder eine zweite Chance bekommt.
Kontroverse Entscheidungen und Teamfrust bei der Tankstellen Olympiade
01:11:22Es kommt zu hitzigen Diskussionen über strittige Antworten und Regelauslegungen, insbesondere bei der Frage nach Cola und Fanta. Teammitglieder äußern ihren Frust über eigene Fehler und vergebene Chancen. Es wird über Taktiken diskutiert, um trickreicher zu agieren, da das Team sich im Wissensstand unterlegen fühlt. Der Ehrgeiz ist groß, und die Teams sind unzufrieden mit ihrer Leistung. Es wird überlegt, wie man durch clevere Strategien und das Ausnutzen von Aufgabenstellungen punkten kann. Ein Teammitglied gesteht eigene Fehler ein, die zu Punktverlusten führten, und übernimmt die Verantwortung. Trotzdem betont es den Teamgeist und den Stolz auf die bisherige Leistung. Es wird der Wunsch geäußert, die Stärken des Teams besser auszuspielen und die Schwächen der Gegner auszunutzen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, bei zukünftigen Aufgaben trickreich vorzugehen, um die vermeintliche intellektuelle Überlegenheit auszuspielen. Es wird kurz über die Getränkeauswahl gesprochen. Der Chat wird erwähnt, um bei Ratespielen mitzumachen, obwohl er kaum beachtet wird. Es wird ein Eiswettessen vorgeschlagen.
Autoputzen mit Zahnbürsten und Schummelvorwürfe
01:22:41Als nächste Herausforderung steht das Schrubben eines Autos mit Zahnbürsten an. Die Teams sollen das Auto so sauber wie möglich bekommen, wobei am Ende entschieden wird, welche Seite sauberer ist. Es wird über die Taktik diskutiert, wie man die Zahnbürsten am besten einsetzt, wobei einige Teammitglieder kreative Ideen haben. Während des Wettbewerbs kommt es zu Schummelvorwürfen, da ein Teammitglied Hand benutzt und Farbe auf die gegnerische Seite schiebt. Dies führt zu hitzigen Diskussionen und Beschwerden. Am Ende wird das Ergebnis als unentschieden gewertet, da ein Team geschummelt hat. Es wird über Regelverstöße diskutiert, und es kommt zu Spannungen zwischen den Teams. Ein Team wird beschuldigt, in jedem Spiel zu schummeln, was zu weiteren Auseinandersetzungen führt. Trotz der Kontroversen wird der Ehrgeiz deutlich, und die Teams wollen unbedingt gewinnen. Es wird über die Strategien der Gegner diskutiert und analysiert, wie man in den nächsten Spielen besser abschneiden kann. Die Stimmung ist angespannt, aber der Wettbewerbsgeist bleibt erhalten.
Einkaufswettbewerb und Bobbycar-Rennen
01:30:12Es folgt ein Einkaufswettbewerb, bei dem die Teams einen vorgegebenen Betrag auf den Cent genau erreichen müssen, ohne denselben Artikel mehrfach zu kaufen. Die Beträge sind 20,23 Euro, 31,60 Euro und 27,85 Euro. Es stellt sich als schwierig heraus, den genauen Betrag zu erreichen, und es kommt zu Diskussionen über die Einhaltung der Regeln. Ein Team hat Schwierigkeiten, die Spielregeln zu verstehen, was zu zusätzlichen Problemen führt. Es wird festgestellt, dass die meisten Preise in der Tankstelle auf 9 Cent enden, was die Aufgabe zusätzlich erschwert. Ein Team macht es sich einfach, indem es einen fast passenden Artikel und einen Babybel kauft. Es kommt zu Diskussionen über die Gültigkeit des Einkaufs, insbesondere bei der Wahl eines Wodkas. Am Ende gewinnt ein Team, das nur wenige Cent daneben lag. Danach steht ein Bobbycar-Rennen an, bei dem jeweils eine Person fährt und die anderen schieben. Es stellt sich heraus, dass das Rennen anstrengender ist als erwartet, insbesondere für die schiebenden Teammitglieder. Es kommt zu Taktikbesprechungen und Überlegungen, wie man die Strecke am besten bewältigt. Ein Teammitglied hat Probleme mit der Achse des Bobbycars, was zu Schwierigkeiten führt. Am Ende gewinnt Team Clash Royale das Bobbycar-Rennen, nachdem ein anderes Team durch einen Fehler ausscheidet. Es kommt zu Diskussionen über die Ideallinie und die Schwierigkeiten, das Bobbycar zu steuern.
Snacks, Tankstellenpreise und morgiges Turnier
02:00:44Es wird über verschiedene Snacks gesprochen, darunter die Happy Slice Pizza, die in einer guten Größe für einen Snack angesehen wird und in 250 Aral-Tankstellen in Deutschland für 2,90 Euro (Margarita) bzw. 3,49 Euro (Salami) erhältlich ist. Es wird festgestellt, dass alle Tankstellenpreise auf 9 enden. Adi aus der Schweiz wusste das nicht, da es in der Schweiz keine 1-Cent-Stücke gibt. Es folgt eine Diskussion über die Abschaffung von 1-, 2- und 5-Cent-Stücken. Bezüglich des morgigen Turniers werden die Chancen des Teams auf 10 Prozent geschätzt, wobei Paul, Fiontime und Stefan als die besten Spieler genannt werden. Das Format des Turniers umfasst Gruppenspiele, Halbfinale und eine K.o.-Phase mit Best-of-Three-Tiebreaks. Streamtogether wird als Option für einen gemeinsamen Stream mit zusammengeführten Chats und Zuschauerzahlen erwähnt, wobei Alex die Einladungen versendet und ein Pop-Out-Fenster geöffnet bleiben muss.
Aral-Tankstelle als Drehort und Oktoberfest-Stream
02:04:00Die Aral-Tankstelle in Köln, Mühlheimer Zubringer 140, wird als Drehort für TikTok-Reels mit Nicky erwähnt, zu der Zuschauer ab 18 Uhr für Pizza und Fotos eingeladen sind. Es wird betont, dass die Views auf den TikToks organisch sind und keine Ads geschaltet wurden. Es folgt eine Anekdote über einen früheren Happy Slice Apple-Werbedreh, bei dem Max keine Lust auf TikTok hatte. Weiterhin wird ein Oktoberfest-Stream am Dienstag angekündigt, bei dem Paul, Julie, Flying Uwe und er selbst von 17 bis 2 Uhr morgens einen Loco-Chicken-Container übernehmen und die Einnahmen spenden werden. Es wird kurz auf eine Wette über Subs beim Rauchen eingegangen, wobei betont wird, dass nicht geraucht wurde.
Team Clash Royale und Reifenspiele
02:10:10Das Team Clash Royale wird für seine Aufholjagd gelobt, insbesondere für den Ehrgeiz, den sie beim Bobbycar-Rennen ohne Reifen gezeigt haben. Juli erklärt das nächste Spiel, Autoreifen werfen, und es wird über die Rollen im Team diskutiert: Er als Riese, Schradin als Mini-Pekka und Adi als Holzfäller. Es wird gescherzt, dass Schradin am weitesten werfen wird und dass es noch einen Twist beim Reifenwerfen geben wird. Es folgt eine Diskussion darüber, wohin die Reifen geworfen werden sollen, wobei die Idee aufkommt, dass Schradin unten an der Tankstelle läuft und die Reifen auf ihn geworfen werden. Alternativ wird vorgeschlagen, die Reifen zum Umkegeln zu verwenden. Schradin schlägt eine Runde Schneider vor, bei der der Gewinner 0,5 Punkte für sein Team erhält, was bei Gleichstand spielentscheidend sein könnte. Stattdessen wird sich für eine Runde Werwolf entschieden.
Werwolf-Spielrunde und Tourenpläne
02:15:57Es wird eine Runde Werwolf gespielt, wobei die Rollen Werwolf, Hexe und Jäger verteilt werden. Paul wird als erstes Opfer gewählt. Es folgt eine Diskussion über die Rollenverteilung und Verdächtigungen, wobei Schradin schließlich als Werwolf entlarvt wird. Eine weitere schnelle Runde Werwolf wird gestartet, wobei die gleichen Rollen verteilt werden und der Wunsch nach einer Reinigungskraft geäußert wird. Es wird erwähnt, dass ab 18 Uhr Zuschauer vorbeikommen können, um Pizza und Fotos zu bekommen. Adi wird für sein Erscheinen in Fußballtrikot, Sonnenbrille und Mercedes gelobt. Pläne für eine Tour durch die DACH-Region in elf Städten werden erwähnt, wobei er nach Stuttgart eingeladen wird. Eine neue Runde Werwolf beginnt, wobei die gleichen Rollen wie zuvor verteilt werden.
Zweite Werwolf-Runde und Diskussionen
02:32:30Eine neue Runde Werwolf beginnt. Adi wird in der ersten Nacht getötet. Es kommt zu Diskussionen und Verdächtigungen, wobei Knossi beschuldigt wird, sich verraten zu haben. Schradin wird erneut rausgewählt und entpuppt sich als Dorfbewohner. Eine weitere Nacht bricht an, in der Jens stirbt und sich als Werwolf herausstellt. Paul war die Hexe und hat Knossi gekillt. Es wird festgestellt, dass Werwolf schwer zu sagen ist. Es wird über scharfe Soßen gesprochen und ein Aufruf an Zuschauer aus ganz Deutschland gestartet, zur Tankstelle in Köln, Mühlheimer Zubringer 140, zu kommen. Es wird betont, dass Max und Schradin alle T-Shirts unterschreiben. Es wird über TikTok-Clips diskutiert, in denen Max Nein zu Fotos sagt, und der Kontext, dass er es nur bei der Tour macht, weggelassen wird. Es wird angekündigt, dass man mit Max Schradin ins GLE fahren kann.
Süßigkeitenkonsum und Spielstände
02:41:56Es wird über den Konsum von Süßigkeiten gesprochen, insbesondere über Max' Vorliebe für Kekse und seine diagnostizierte Zuckersucht. Es wird erwähnt, dass er im Urlaub zugenommen hat und dass es ihm schwerfällt, den Konsum von Süßigkeiten zu kontrollieren. Es folgt eine Anekdote über eine Kanutour, bei der Max Paul bat, auf seinen Süßigkeitenkonsum zu achten, was jedoch aufgrund eines Sonnenstichs scheiterte. Es wird auch über eine Rentner-Tour gesprochen, bei der es weniger Süßigkeiten gab. Bezüglich der Spiele wird erwähnt, dass es noch vier Spiele gibt und dass bei zwei Siegen das ganze Ding gewonnen wäre. Es wird jedoch angedeutet, dass es hinten raus noch einen Twist geben wird, bei dem das letzte Spiel sieben Punkte wert ist.
Schradins Süßigkeiten-Eskapaden
02:44:42Es wird über Schradins exzessiven Süßigkeitenkonsum berichtet, insbesondere über den Einkauf von Süßigkeiten in einem Großmarkt vor einer Kanutour, als ob er eine ganze Schule versorgen müsste. Es wird erzählt, wie die Süßigkeiten innerhalb von drei Tagen aufgefressen wurden und wie Schradin und andere im Bett 180 Kinderkarts vernichteten. Es wird eine Geschichte erzählt, wie ein saures Gummibärchen in Schradins Bauchnabel gefunden wurde. Es wird auch erwähnt, dass Schradin sogar an die Süßigkeiten seiner Frau gegangen ist, die für Adventskalender gedacht waren. Paul erzählt, wie Max ihn bei der Kanutour zur Seite nahm und bat, auf seinen Süßigkeitenkonsum zu achten, was jedoch aufgrund eines Sonnenstichs und anschließendem exzessiven Konsum von Kinderkarts scheiterte. Es wird betont, dass die Touren in Bezug auf Süßigkeiten insane sind.
Süßigkeiten-Diebstahl und Motivation für das nächste Spiel
02:48:52Es wird humorvoll über den Diebstahl von Süßigkeiten aus den Snackboxen der anderen Teilnehmer gesprochen. Dabei gesteht ein Teilnehmer, die Süßigkeiten nicht in seinen eigenen Kofferraum, sondern in seinen Rucksack gepackt zu haben, um sie später im Zimmer zu essen. Ein anderer Teilnehmer äußert Bedenken, dass Jens im Team nach Essen, Trinken und Rauchen an Ehrgeiz verliert und in Urlaubsmodus verfällt. Es wird die Notwendigkeit betont, Jens für das nächste Spiel zu motivieren. Es folgt ein Dialog zwischen den Teilnehmern, in dem Jens seine Motivation beteuert und ein anderer ihm vorwirft, den Chat offen gehabt zu haben, was er jedoch bestreitet. Die bevorstehende Aufgabe wird als Reifen, Rollen, Kegel, Pizzakartons und Pyramide umrollen beschrieben, was zu einem Vergleich mit dem Spiel Werwolf führt, bei dem es um Beschuldigungen und Dementis geht. Es wird überlegt, ob ein Tankwart-Outfit mit Aral-Mütze für Karneval ausreicht, wobei die Meinungen über den Aufwand für ein Kostüm auseinandergehen. Abschließend wird das nächste Spiel mit Pizzakartons und Reifen angekündigt, bei dem es darum geht, Türme umzukegeln, wobei kleinere Türme mehr Punkte bringen, aber schwieriger zu treffen sind. Das Team wird zusammengerufen und die Regeln werden erklärt, während einige Teilnehmer Schwierigkeiten haben, zuzuhören.
Erklärung und Beginn des Kegelspiels mit Reifen
02:53:40Die Regeln für das Kegelspiel mit Reifen werden detailliert erklärt: Der kleine Turm bringt drei Punkte, der große Turm einen Punkt, und die zwei mittleren Türme an der Seite bringen jeweils zwei Punkte. Es wird diskutiert, auf welche Türme gezielt werden soll, wobei die Entscheidung auf die kleinen Türme fällt, da diese die höchste Punktzahl bringen. Jeder Spieler hat einen Wurf, und die Gesamtpunktzahl entscheidet über den Sieg. Es wird betont, dass die Türme umfallen müssen, um zu zählen, und dass sie mit Klebeband befestigt sind. Die Spieler werden ermutigt, da das Spiel nicht schwer sein sollte. Es wird erwähnt, dass der große Turm fünf Punkte gibt, was als witzig empfunden wird. Ein Schlüssel wird benötigt, und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Spieler überhaupt so weit werfen können. Es wird festgestellt, dass Anfänger einen Vorteil haben, wenn ein Turm umfällt. Das erste Team, Clash Royales, macht sich bereit für den ersten Wurf, wobei überlegt wird, ob gerollt oder geworfen werden soll. Sicherheitsbedenken werden geäußert, und es wird Mathematik mit dem Reifen betrieben. Der erste Wurf von Team Clash Royale bringt keine Punkte. Anschließend wirft Max, ebenfalls ohne Erfolg.
Erfolglose Würfe und Taktikänderungen beim Reifen-Kegelspiel
02:58:14Nachdem Team Clash Royale keine Punkte erzielt hat, werden die Regeln nochmals erklärt. Team Knossi versucht sein Glück, aber auch ihre Würfe sind erfolglos. Es wird über die Schwierigkeit, die Türme umzuwerfen, gewitzelt. Trotz mehrerer Versuche erzielen beide Teams weiterhin keine Punkte. Knossi äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, da man sich bei den Würfen verletzen könnte. Max versucht es mit einer Kugelstoßer-Technik, was jedoch ebenfalls fehlschlägt. Adi versucht zu werfen, was als verrückt angesehen wird. Der Chat schlägt vor, über Kopf zu werfen. Nach zehn Versuchen haben beide Teams null Punkte. Die Spieler sind ehrgeizig und wollen das Spiel unbedingt gewinnen. Schradin versucht eine neue Technik, trifft aber nicht. Niki versucht es für den Chat mit einer speziellen Technik. Team Clash Royale erzielt schließlich den ersten Punkt, indem ein Turm umgeworfen wird. Die alten Pyramiden werden wieder aufgestellt, und Niki erhält Lob für seine Taktik. Es beginnt die erste Runde der dritten Würfe, wobei überlegt wird, auf welchen Turm gezielt werden soll. Ein Spieler erzielt drei Punkte für sein Team, was zu einem Punktestand von 3 zu 1 führt.
Entscheidende Würfe und Wechsel zum 'Rollmisch'-Spiel
03:05:52Die Teams versuchen, den Punktestand auszugleichen, indem sie auf den Zweier-Turm zielen. Ein Wurf verfehlt das Ziel, aber ein anderer Spieler trifft den Zweier, wodurch Team Knossi das Spiel gewinnt und der Punktestand auf 4 zu 3 erhöht wird. Niki wird für seine Taktik gelobt, die von anderen Spielern übernommen wurde. Es wird über die Ähnlichkeit zwischen Schradin und Sascha gewitzelt und über das Älterwerden diskutiert. Schradin äußert den Wunsch nach Weiterentwicklung der Witze, da die Rentner-Thematik langsam ausgelutscht sei. Das nächste Spiel, 'Rollmisch', wird angekündigt, bei dem Gegenstände auf einem Tisch so weit wie möglich gerollt werden müssen, ohne herunterzufallen. Es gibt verschiedene Gegenstände mit unterschiedlichen Punktwerten. Jede Person darf nur einen Gegenstand einmal werfen. Die Teams wählen ihre Gegenstände aus und diskutieren ihre Strategien. Team Clash Royale beginnt und erzielt zwei Punkte. Team Knossi zieht nach und erzielt ebenfalls zwei Punkte. Ein Spieler von Team Clash Royale wählt einen Pokéball und erzielt ebenfalls zwei Punkte. Schradin wählt eine Wasserflasche und erzielt drei Punkte, was als großer Erfolg gefeiert wird. Es wird beschlossen, ein Best of Three zu spielen.
Spannungsgeladene 'Rollmisch'-Runden und Wechsel zum 'Leichtwerfen'
03:16:53Es wird diskutiert, ob es um den ersten Punkt von drei geht. Team Clash Royale nimmt seinen besten Spieler heraus und versucht, drei Punkte zu erzielen. Es wird über die Gültigkeit des Wurfs diskutiert, wobei die Entscheidung getroffen wird, dass die Linie für den vorherigen Punkt zählt. Team Knossi gewinnt die erste Runde. Für die nächste Runde müssen alle Spieler ihre Gegenstände wechseln. Team Knossi beginnt und erzielt zwei Punkte. Team Clash Royale zieht nach und erzielt ebenfalls zwei Punkte. Ein Sandball sorgt für Diskussionen, da er möglicherweise die Linie berührt hat. Der Punktestand beträgt 3 zu 2 für Team Knossi. Mit zwei Punkten hat Team Knossi den Sieg so gut wie sicher. Team Knossi gewinnt das Spiel, wodurch der Gesamtstand auf 4 zu 4 ausgeglichen wird. Es wird angekündigt, dass die Gegenstände nun geworfen statt gerollt werden müssen. Es gibt insgesamt sieben Gegenstände, die von den Teams abwechselnd geworfen werden müssen. Es beginnt das 'Leichtwerfen', bei dem es darum geht, die Gegenstände so weit wie möglich zu werfen. Team Knossi gewinnt die erste Runde mit der Karte.
Eklige Taktiken beim 'Leichtwerfen' und Kofferraum-Reinigungs-Challenge
03:26:57Die Teams müssen nacheinander dasselbe Objekt werfen. Es wird über die Ekelhaftigkeit der Taktiken diskutiert, da die Spieler auf die Gegenstände spucken, um sie schwerer zu machen. Ein Spieler liest eine Werbung von Aral vor. Team Knossi gewinnt mit dem Kescher und führt mit 2:0. Für die nächste Runde wird die Spuckrolle gewählt. Team Knossi holt auf und verkürzt auf 2:1. Team Clash Royale wählt den Gummi, den ein Spieler sehr weit wirft. Team Knossi verfehlt das Ziel, wodurch der Punktestand auf 2:2 ausgeglichen wird. Team Clash Royale wählt den Ballon. Es wird diskutiert, ob man den Ballon aufblasen oder mit Wasser füllen soll. Team Clash Royale beschuldigt Team Knossi, Gewichte in den Ballon gefüllt zu haben. Team Knossi beschließt, in den Ballon zu spucken. Ein Spieler von Team Knossi wirft den Ballon, tritt aber über. Beim zweiten Versuch ist der Wurf gültig. Team Clash Royale spuckt ebenfalls in den Ballon. Team Clash Royale gewinnt mit dem Ballon und führt mit 3:2. Team Clash Royale wählt die Muffintüte. Ein Spieler von Team Clash Royale wirft die Tüte weit und gewinnt das Spiel. Damit steht es 5:4 für Team Trimax. Das letzte Spiel ist eine Kofferraum-Reinigungs-Challenge, bei der es darum geht, mit Staubsaugern Konfetti aus den Kofferräumen zu entfernen. Dieses Spiel zählt doppelt.
Kofferraum-Reinigungs-Challenge und abschließende Entscheidung
03:39:09Die Teams müssen mit Staubsaugern Konfetti aus den Kofferräumen entfernen, wobei das Spiel doppelt zählt. Es wird betont, dass keine Hände benutzt werden dürfen. Team Knossi und Team Trimax legen los und versuchen, die Kofferräume so schnell wie möglich zu reinigen. Team Knossi scheint zunächst im Vorteil zu sein, aber Team Trimax holt auf. Paul von Team Trimax arbeitet sehr sorgfältig, während Schradin von Team Knossi etwas entspannter ist. Frege von Team Trimax ist fast fertig, während Schradin noch einige blaue Flecken im Kofferraum hat. Frege meldet sich als Erster fertig, aber es werden noch Chips gefunden. Schradin wird aufgefordert, aufzuhören, da er noch sechs Konfetti-Teile im Kofferraum hat. Es wird vermutet, dass Team Trimax Konfetti unter das Auto geschoben hat. Es wird diskutiert, ob es nur um Konfetti oder auch um Chips geht. Der Kofferraum von Team Trimax wird als sauberer bewertet. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, und die meisten stimmen zu, dass Team Trimax sauberer gearbeitet hat. Team Trimax gewinnt die Kofferraum-Reinigungs-Challenge und damit auch das gesamte Spiel.
Team Trimax gewinnt und kuriose Momente
03:47:07Das Team Trimax hat überraschend gewonnen, was im Chat für Begeisterung sorgt. Es gab kurzzeitig Verwirrung um ein mögliches Stechen, aber letztendlich wurde der Sieg von Trimax bestätigt. Die Kommentare zum Spiel fallen gemischt aus, einige bezeichnen es als 'Schrott', während andere die Entscheidungen von Toni loben. Besonders Paul wird als bester 'Sauger' hervorgehoben, ein Running Gag, der sich auf seine Fähigkeiten im Umgang mit Staubsaugern bezieht. Es wird über die kuriosen Bestandteile der Spiele diskutiert, insbesondere der hohe Anteil an Spucke und der Wunsch einiger Teilnehmer, in Ballons zu pinkeln. Die Lieblingsspiele der Teilnehmer waren Reifenwerfen und Bobbycar-Rennen. Es folgt ein kurzer Exkurs über das Rauchen, wobei die Idee von 'Assi-Spielen' aufkommt, bei denen es darum geht, wer am schnellsten eine Zigarette rauchen kann. Jens Knossalla, der seit kurzem rauchfrei ist, wird von seinen Mitstreitern aufgezogen. Es wird auch über den bitteren Moment gesprochen, als die Karte nur 30 Zentimeter weit flog, nachdem er sich so darauf gefreut hatte. Abschließend wird über ein mögliches Alles-oder-Nichts-Spiel diskutiert, um den Gewinner endgültig zu ermitteln. Es wird beschlossen, die letzten Fragen des Allgemeinwissens-Quiz zu spielen, wobei Team Trimax aufgrund ihres Vorsprungs einen Vorteil von zwei Fragen erhält. Die pinke Cap wird als cool bezeichnet und es wird vereinbart, dass Toni wegen Buzzer mitguckt.
Allgemeinwissen-Quiz mit Aral-Gewinnen
03:54:24Es wird bekannt gegeben, dass es Pokale und tolle Gewinne von Aral zu gewinnen gibt. Die Regeln für das Quiz werden erklärt: Bei einer falschen Antwort darf das gegnerische Team ohne Buzzer antworten. Die erste Frage lautet nach der Hauptstadt von Japan. Die nächste Frage ist eine Schätzfrage: Wie viele Stunden verbringt der durchschnittliche Deutsche pro Jahr im Stau? Die Antworten im Chat werden beobachtet, um zu sehen, wer am nächsten dran ist. Nach Ablauf der Zeit wird die Antwort von Team Knossi mit 14 Stunden abgegeben, während Team Trimax 40 Stunden schätzt. Die korrekte Antwort beträgt 31 Stunden. Es folgt die Frage, was ein Trüffel ist, welche Team Trimax korrekt mit 'Ein Pilz' beantwortet. Der Punktestand beträgt nun 8 zu 5 für Team Trimax. Die nächste Frage lautet, wie Twitch früher hieß, welche mit JustinTV beantwortet wird. Der Punktestand beträgt nun 8 zu 6 für Team Trimax. Die Frage, was das Pizzastück auf dem Logo trägt, wird kontrovers diskutiert, da die Antwort 'Krone' gegeben wird, aber es eigentlich eine Cap ist. Team Knossi bekommt einen Punkt. Der Punktestand beträgt nun 9 zu 6 für Team Trimax. Es folgt die Frage, wie man ein Hundebaby nennt, woraufhin Team Knossi schnell buzzert, aber nicht zu Wort kommt. Die nächste Frage ist eine Rechenaufgabe: Was ist 500 plus 500 minus 1? Team Trimax antwortet mit 999. Der Punktestand beträgt nun 10 zu 7 für Team Trimax.
Kontroverse Quizfragen und Teamdynamik
04:00:19Es geht weiter mit dem Quiz. Gefragt wird, wie viele Kontinente es gibt. Team Knossi antwortet mit fünf, wird aber korrigiert: es sind sieben. Team Trimax liegt nun mit 11 zu 7 in Führung. Die nächste Frage ist eine Buchstabierfrage: Buchstabiere 'Business'. Team Trimax buchstabiert korrekt und baut den Vorsprung aus. Es folgt eine Schätzfrage: Wie viele Heißgetränke werden im Jahr an Aral-Tankstellen verkauft? Team Knossi tippt auf 80 Millionen, Team Trimax auf 81 Millionen. Die korrekte Antwort ist 31 Millionen, womit Team Knossi näher dran ist. Es folgt die Frage nach einem Nachbarland von Deutschland, welche von Team Trimax beantwortet wird. Der Punktestand beträgt 13 zu 8. Es wird gefragt, wie viele Megabytes in einem Gigabyte sind. Team Trimax antwortet korrekt mit Tausend. Der Punktestand beträgt 13 zu 9. Die Frage, in welchen Städten die zweite Bustour stattfand, kann Team Knossi nicht beantworten. Der Punktestand beträgt 14 zu 9. Die letzte Frage ist eine Buchstabierfrage: Buchstabiere 'Portemonnaie'. Team Trimax buchstabiert korrekt und gewinnt damit uneinholbar die Tankstellen-Olympiade. Es folgt eine Analyse der Frustseite von Team Knossi, wobei Max Schradin als Schwachstelle ausgemacht wird. Es wird aber auch anerkannt, dass er bei den Chatfragen gut abgeschnitten hätte.
Siegerehrung und Abschließende Worte
04:08:17Es folgt die Siegerehrung, bei der das Team Clash Royale, bestehend aus Paul Frege, Niki Stemmler und Trimax, für ihren Sieg in der Tankstellen-Olympiade geehrt wird. Sie erhalten Pokale und Aral-Gutscheine. Die Teammitglieder äußern sich zu ihrem Sieg und betonen den Zusammenhalt und den Kampfgeist des Teams. Niki Stemmler gesteht ein, dass er bei der Kartenwurftechnik zu wenig Spucke verwendet hat. Knossi lobt den Kampfgeist seines Teams, bedauert aber die mangelnde Allgemeinbildung. Beide Teams erhalten Trostpreise. Es wird ein Foto mit dem Tankstellen-Team gemacht. Abschließend bedankt sich das Team bei Aral für die Ausrichtung der Olympiade und lädt die Zuschauer ein, die Happy Slice Pizzen an den Aral-Tankstellen zu probieren. Die Moderation wird an Toni übergeben, die sich ebenfalls bei Aral bedankt und die Zuschauer einlädt, für Fotos und Pizza vorbeizukommen. Es werden Fotos mit den Fans und den Mitarbeitern von Aral und Happy Slice gemacht. Jens und Max unterhalten die Fans, während Fotos gemacht werden. Es werden einige Fans interviewt, die ihre Begeisterung für Knossi und Trimax zum Ausdruck bringen. Es wird über Clash Royale und Minecraft diskutiert. Es wird über Glücksspiel und FIFA-Points gesprochen. Es wird über den Warden und den Enderdrachen in Minecraft gesprochen. Es wird über frühere Minecraft-Erfahrungen gesprochen. Es werden weitere Fans interviewt, die ihre Präferenzen für Trimax oder Knossi äußern.