Coaching vom besten deutschen Spieler zur Zeit!

Aral Tankstellen-Olympiade: Teams kämpfen um den Sieg in diversen Challenges

Coaching vom besten deutschen Spieler...
Trymacs
- - 04:42:05 - 116.578 - Clash Royale

Auf dem Gelände einer Aral-Tankstelle fand eine Olympiade mit Teams statt, die sich in Disziplinen wie Tanken auf den Cent genau, Kofferraum-Tetris und einem Wissensquiz maßen. Es gab Diskussionen über Schummelei, Taktik und Regelverstöße. Ein Einkaufspiel und ein Bobbycar-Rennen sorgten für weitere Abwechslung, bevor das Finale mit dem Reinigen von Kofferräumen und einem Quiz entschieden wurde. Am Ende wurde das Team für den ersten Platz geehrt.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Aral Tankstellen-Olympiade: Vorstellung der Kandidaten und Teams

00:17:53

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung zur großen Tankstellen Olympiade beim Mühlheimer Zubringer. Es wird ein abwechslungsreiches Programm angekündigt, inklusive Fotoshootings ab 18 Uhr. Die Kooperation mit Aral und Happy Slice wird hervorgehoben, wobei es gratis Pizza für alle Besucher geben soll. Anschließend werden die Kandidaten der Olympiade vorgestellt: Adi Totoro, Niki Stemmler und Max Schralin. Die Kandidaten äußern ihre Motivation und Vorfreude auf die Spiele. Juli wird als weiterer Kandidat begrüßt, gefolgt von der Vorstellung des neuen IRL-Streamers am Himmel. Die Teams werden eingeteilt: Team Rosa (Team Trimax) und Team Blau. Juli übernimmt die Moderation und die Teams wählen ihre Mitglieder aus. Schneemania und Trimax einigen sich per Schnick-Schnack-Schnuck auf die Reihenfolge der Teamauswahl. Die ersten Teammitglieder werden basierend auf Ehrgeiz und Allgemeinbildung ausgewählt.

Special Events

00:12:21
Special Events

Geländeerkundung und Vorbereitung auf die Challenges

00:25:56

Es folgt eine Erkundung des Geländes, wobei ein Bobbycar-Rennstrecke und Pizzakartons entdeckt werden, die wahrscheinlich für ein Spiel benötigt werden. Es werden Sicherheitsanweisungen gegeben, einschließlich Hinweisen auf wilde Hunde und das Verbot von Feuerzeugen. Die Teams überlegen, welche Challenges auf sie zukommen könnten, wobei das Säubern eines Autos und Bobbycar-Rennen in Betracht gezogen werden. Die Teamnamen werden festgelegt: Team Maisbrot (später Team Clash Royale) und Tick, Tick und Track. Die Teams diskutieren über mögliche Clash Royale Karten und einigen sich schließlich auf Drache und Papagei. Es wird über die Getränkeauswahl in der Tankstelle gesprochen und festgestellt, dass die Rechnung bereits bei 186 Euro liegt. Die Moderation wird gelobt und es wird über die Vorbereitung auf die Spiele gesprochen.

Erste Challenge: Tanken auf den Cent genau

00:33:55

Die erste Challenge wird erklärt: Die Teams müssen einen Kanister oder ein Auto so betanken, dass eine vorgegebene Summe möglichst genau erreicht wird. Dabei darf der Tankvorgang nicht unterbrochen werden. Die ersten Zielbeträge sind 9,99 Euro und später 20,23 Euro. Team Trimax erzielt eine Differenz von 13 Cent, während das andere Team zunächst 1 Cent über dem Ziel liegt. In der zweiten Runde gibt es Schwierigkeiten, da ein Teammitglied versehentlich auf den falschen Wert achtet. Adi, der noch nie zuvor getankt hat, meistert die Aufgabe überraschend gut. Anschließend geben sich die Teams gegenseitig neue Zielbeträge vor, wobei Taktiken wie das Erhöhen des Betrags für das gegnerische Team diskutiert werden. Team Clash Royale erzielt eine sehr genaue Übereinstimmung, während das andere Team Schwierigkeiten hat, den vorgegebenen Betrag von 1 Euro genau zu treffen.

Zweite Challenge: Kofferraum Tetris

00:46:35

Die zweite Challenge ist Kofferraum Tetris, bei der die Teams verschiedene Gegenstände mit unterschiedlichen Punktwerten in ein Auto packen müssen, wobei alle Türen geschlossen sein müssen. Es gibt Bonuspunkte für schwierigere Gegenstände wie einen Weihnachtsbaum, einen Staubsauger und ein Maskottchen. Die Teams haben unbegrenzt Zeit, aber bei Gleichstand entscheidet die schnellere Zeit. Team Trimax beginnt und verstaut die Gegenstände geschickt im Auto, wobei sie den Weihnachtsbaum auseinandernehmen, um Platz zu sparen. Sie schaffen es, alle Gegenstände in 3 Minuten und 60 Sekunden zu verstauen. Team Clash Royale versucht ebenfalls, alle Gegenstände unterzubringen, aber Max hat Probleme, die Tür zu schließen, was zu einem Zeitverlust führt. Am Ende gewinnt Team Trick, Trick und Truck mit einem knappen Vorsprung von 3 Sekunden, da beide Teams die maximale Punktzahl erreichen.

Dritte Challenge: Hände hoch

01:04:36

Die dritte Challenge wird vorgestellt: Hände hoch. Die Teams müssen Pizzakartons mit Gewichten in den Händen halten, während ihnen Fragen gestellt werden. Fällt ein Team die Kartons, verliert es. Es wird diskutiert, wer die Kartons halten soll und ob man sich gegenseitig helfen darf. Die Teams einigen sich darauf, das Spiel im Shuttle zu spielen, um der Sonne zu entgehen. Es wird über die Quizfähigkeiten der Teams gesprochen, wobei Team Clash Royale zugibt, nicht besonders gut im Quiz zu sein, aber auf die Stärke von Max setzt, der die Kartons halten soll. Es wird festgelegt, dass jeder Spieler eine Runde halten muss und dass es Warnungen gibt, wenn die Arme nicht ausgestreckt sind.

Tankstellen-Olympiade: Wissensquiz und Schätzfragen

01:07:49

Es beginnt ein Wissensquiz mit Fragen zu verschiedenen Themen. Die Teams buzzern um die Antworten. Fragen umfassen unter anderem die Definition eines Erdapfels (Kartoffel), die Anzahl eines halben Dutzends, die Farbe eines Smaragds und eine Schätzfrage zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland 2023. Es folgen weitere Fragen zu Rechtschreibung (Sightseeing), Tieranzahl auf Noahs Arche, Preisvergleich Diesel/Benzin und das Vervollständigen von Sätzen. Es geht um Olympia-Ringe, Farbmischung (blau und gelb ergibt grün) und das Aral-Logo. Nach der ersten Runde gibt es Frust in beiden Teams aufgrund ihrer Leistung. Die Regeln werden präzisiert: Falsche Antworten führen direkt zum Punktgewinn für das gegnerische Team. Weitere Fragen umfassen die Anzahl der Tage in einem Jahr, Rechenaufgaben, Schätzungen zum Pizzakonsum, das Mischen von Cola und Fanta (Spezi), die Hauptstadt der Türkei und das Buchstabieren von 'Nämlich'. Das Spielfeld beim Basketball wird abgefragt, und ein Satz muss vervollständigt werden ('Happy Slice, Happy Life').

Tankstellen-Olympiade: Spannungsgeladene Quizrunden und Taktikbesprechungen

01:14:53

Das Quiz geht weiter mit Fragen zur Anzahl der Ecken eines Pizzakartons, einer Schätzfrage zur schnellsten Boxenstopp-Zeit in der Formel 1, dem höchsten Berg der Welt (Mount Everest) und der Anzahl der Planeten im Sonnensystem. Es folgen Fragen zu Sportarten (Bowling) und einer einfachen Multiplikationsaufgabe (11x11). Diskussionen entstehen über die Gültigkeit von Antworten und die Vergabe von Punkten. Es wird gefragt, wie viele Monate 28 Tage haben (alle), wie viele Lungenflügel ein Mensch hat und wer unter einer Ananas im Meer lebt. Das aktuelle Datum wird abgefragt und das Wort 'Rhythmus' buchstabiert. Ein Team gewinnt mit 2:1. Es wird betont, wie wichtig der Punkt war und dass man sich nun noch besser konzentrieren müsse, um die Tankstellen-Olympiade zu gewinnen. Schradin wurde speziell für Allgemeinwissen ins Team geholt, hat aber bisher enttäuscht. Es folgt eine selbstkritische Analyse der Fehler und eine Betonung des Teamgeists und der Notwendigkeit, trickreich zu agieren.

Tankstellen-Olympiade: Auto-Schrubben mit Zahnbürsten und Taktik-Diskussionen

01:22:41

Es wird ein neues Spiel angekündigt: Auto-Schrubben mit Zahnbürsten. Die Teams müssen eine Seite eines Autos so sauber wie möglich bekommen, wobei die Sauberkeit am Ende bewertet wird. Es gibt Diskussionen über die Taktik, z.B. ob alle drei Teammitglieder gleichzeitig schrubben sollen. Die Teams erhalten Zahnbürsten und beginnen mit dem Schrubben, wobei einige Teammitglieder motivierter erscheinen als andere. Es wird auf Sauberkeit geachtet, und die Scheiben müssen ebenfalls sauber sein. Es kommt zu Regelverstößen, wie der Benutzung der Hände, und es wird geschummelt. Am Ende wird das Spiel als unentschieden bewertet, da ein Team geschummelt hat. Es folgt eine Diskussion über die Schummelei und die Verteilung von Farbe auf den Seiten des Autos. Das Team Max und Flash Royale gewinnt das Spiel, wodurch der Punktestand auf 2:2 ausgeglichen wird. Es gibt Vorwürfe wegen Regelbruchs und Schummelei, aber auch die Erkenntnis, dass man seine Gegner in einem Wettkampf erst richtig kennenlernt.

Tankstellen-Olympiade: Einkaufsspiel mit Cent-genauer Abrechnung und Bobbycar-Rennen

01:30:12

Es wird ein neues Spiel angekündigt: Ein Einkaufsspiel, bei dem die Teams einen bestimmten Geldbetrag (zuerst 20,23 Euro) auf den Cent genau erreichen müssen, ohne denselben Artikel mehrfach zu verwenden. Die Teams starten gleichzeitig und müssen die Artikel in einen Einkaufswagen legen. Es folgen weitere Beträge (31,60 Euro, 27,85 Euro). Das Team, das zuerst fertig ist und den Betrag genau erreicht, gewinnt. Es gibt Diskussionen über die Regeln und Strategien, z.B. das Rollen des Einkaufswagens. Ein Team verrechnet sich und muss neu beginnen. Es wird festgestellt, dass fast alle Preise in der Tankstelle auf 9 Cent enden. Ein Team kauft Öl und einen Babybel, um dem Betrag möglichst nahezukommen. Team Clash Royale gewinnt das Spiel und geht mit 3:2 in Führung. Das nächste Spiel ist ein Bobbycar-Rennen. Es wird diskutiert, wer fährt und wer schiebt, und es werden Taktiken besprochen. Es kommt zu Regelverstößen, und ein Team wird beschuldigt, das Rennen durch das Hinterlassen eines Gegenstandes auf der Strecke sabotiert zu haben. Team Clash Royale gewinnt das Bobbycar-Rennen und führt nun mit 4:2.

Einschätzung der Turnierchancen und Streamtogether-Option

02:02:35

Die Chancen, das morgige Turnier zu gewinnen, werden auf etwa 10 Prozent geschätzt. Genannt werden Paul, Fiontime und Stefan als die Besten. Das Format besteht aus einer Gruppenphase, in der alle gegeneinander spielen, gefolgt von einer K.o.-Phase im Best-of-3-Tie-Break-Format. Es gibt zwei Gruppen, danach Viertelfinale. Es wird die Streamtogether-Funktion erwähnt, um die Chats und Zuschauerzahlen zusammenzuführen. Alex soll die Einladungen über das Twitch-Dashboard versenden, und es wird betont, dass das Pop-Out-Fenster während des gesamten Streams geöffnet bleiben muss. Es wird bedauert, dass dies nicht bereits abgesprochen war, aber versucht, es spontan zu organisieren. Die Community soll dadurch gestärkt werden.

Aral-Tankstelle in Köln als Treffpunkt mit Pizza und Fotos

02:04:00

Die Zuschauer werden eingeladen, zur Aral-Tankstelle in Köln, Mühlheimer Zubringer 140, zu kommen. Ab 18 Uhr gibt es dort Pizza umsonst und die Möglichkeit für Fotos. Die Tankstelle ist bekannt, da dort bereits Reels mit Nicky gedreht wurden. Es wird betont, dass die Views auf den TikToks organisch sind und keine Ads geschaltet wurden. Es wird über frühere Drehs mit Peppyslice gesprochen, bei denen es viele Pizzen für das Team gab. Die Abluft aus dem WC wird thematisiert, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird erwähnt, dass Toni alles tragen kann und dass das Team später mit dem Bus nach Leipzig fährt. Von dort aus geht es die nächsten Tage weiter nach München und Berlin.

Oktoberfest-Stream und Spendenaktion mit Loco-Chicken-Container

02:07:43

Am Dienstag wird es einen Oktoberfest-Stream im Trachtenlook mit Paul, Julie, Flying Uwe und geben. Von 17 bis 2 Uhr morgens wird ein Loco-Chicken-Container direkt am Ausgang des Oktoberfests übernommen. Das Team muss den kompletten Laden schmeißen, Burger machen und Chicken frittieren. Die Einnahmen des Tages werden gespendet. Es gab eine Wette über 1.000 Subs für Sub-Extreme und 1.000 Subs für Mainstream, falls jemand raucht. Es wird diskutiert, ob jemand während des Streams geraucht hat, was aber verneint wird. Es wird ein neues Produkt namens Terea erwähnt. Das Team Clash Royale wird für seine Aufholjagd gelobt, und es wird über das nächste Spiel, Autoreifen werfen, gesprochen.

Werwolf-Spielrunde und Diskussionen über Rollenverteilung

02:15:57

Es wird beschlossen, eine Runde Werwolf zu spielen, wobei der Chat Kategorien vorschlägt. Es wird schnell erklärt, wie das Spiel funktioniert, mit Rollen wie Werwolf, Hexe und Jäger. Die Mods werden gebeten, die Rollen aufzuschreiben und im Chat anzupinnen. Es wird über Lieblingspositionen im Werwolf-Spiel diskutiert, wie zum Beispiel die Hexe oder die Reinigungskraft. Es wird humorvoll kommentiert, dass jemand mit einem Fußballtrikot, einer Sonnenbrille und einem Bauchgürtel auf die Tankstelle gerollt ist. Es wird über eine Autotour gesprochen und wie ein DeLorean für Kindergartenfahrten genutzt wird. Es wird vermutet, dass Schradin der Werwolf ist, und die Rollen werden verteilt. Es wird erklärt, dass es in dieser Runde sechs Leute gibt: ein Werwolf, eine Hexe und ein Jäger.

Werwolf-Spielverlauf und Diskussionen über Verdächtigungen

02:21:47

Der Werwolf tötet Paul Frege in der ersten Nacht. Es folgt eine Diskussion darüber, wer der Werwolf sein könnte. Knossi wird verdächtigt, aber es wird auch über Adi und Juli gesprochen. Es wird analysiert, wer sich wie verhält und wer lügen könnte. Schließlich wird Schradin als Werwolf entlarvt. Es wird eine weitere schnelle Runde Werwolf gestartet, wieder mit den gleichen Rollen. Es wird überlegt, ob eine Reinigungskraft oder ein Wächter hinzugefügt werden soll. Es wird erwähnt, dass ab 18 Uhr Leute vorbeikommen können, um Pizza und Fotos zu bekommen. Es wird analysiert, warum Knossi verdächtigt wurde, und es wird über einen Clip namens "Knossi Eier" gescherzt. Es wird diskutiert, ob Knossi schwitzt und ob man seine Eier sehen konnte.

Diskussionen über Rauchen, Podcast und Gastauftritt

02:29:00

Es wird diskutiert, ob jemand geraucht hat und was als Rauchen gilt. Es wird erwähnt, dass in drei Wochen ein Einzug genommen wurde, was aber nicht als Rauchen gewertet wird. Es wird über einen Podcast mit Florian Valorant gesprochen. Es wird eine Tour durch die Dachregionen erwähnt, und Knossi wird gefragt, ob er als Gast in Stuttgart dabei sein möchte. Es wird eine weitere Runde Werwolf gestartet, und es wird betont, dass alle die Augen schließen sollen. Trimix wird beschuldigt, die Seite gehauen zu haben. Der Werwolf erwacht und tötet jemanden. Die Hexe wird gefragt, ob sie wiederbeleben oder jemanden umbringen möchte. Adi Totoro stirbt, und es wird diskutiert, wer sich wie verhalten hat. Es wird vermutet, dass Knossi der Werwolf ist.

Werwolf-Spielverlauf und Einladung zur Tankstelle

02:34:34

Es wird diskutiert, wer sich wie verhalten hat und wer lügt. Jens wird gefragt, warum er neutral ist. Es wird betont, dass man nicht sagen darf, was man ist. Schließlich wird Schradin rausgewählt und als Dorfbewohner entlarvt. Eine neue Runde Werwolf beginnt. Jens wird als Werwolf entlarvt, und Paul war die Hexe. Es wird über die Schwierigkeit des Werwolf-Sagens gesprochen. Es wird eine scharfe Soße probiert. Es wird zur Aral-Tankstelle in Köln, Mühlheimer Zubringer 140, eingeladen. Ab 18 Uhr gibt es Pizza. Es wird betont, dass Max Schradin alle T-Shirts unterschreibt. Es wird erklärt, warum Max auf Touren keine Fotos macht.

Süßigkeitenkonsum und Tourerlebnisse

02:41:40

Es wird darüber gescherzt, dass Max Schradin ins GLE fahren kann und alle Pizzakartons aus dem Auto schmeißen können. Es wird ein Keks probiert und diskutiert, ob Max noch einen zweiten essen wird. Es wird über Naschkatzen und Zuckersucht gesprochen. Es wird erwähnt, dass Max bei der Kanutour von Paul gebeten wurde, auf seinen Süßigkeitenkonsum zu achten. Es wird über den exzessiven Süßigkeitenkonsum auf den Touren gesprochen, insbesondere über die Vernichtung von Kinderkarts. Es wird erzählt, wie Max sogar an die Tasche seiner Frau gegangen ist, um Süßigkeiten zu essen. Es wird erwähnt, dass Max bei der Kanutour einen Sonnenstich hatte und zur Erholung 40 Kinderkarts gegessen hat. Es wird über die Snackboxen und den Kühlschrank auf der Rentner-Tour gesprochen.

Umgang mit Süßigkeiten und Motivation im Team

02:49:21

Es wird humorvoll über den Umgang mit Süßigkeiten im Team diskutiert, wobei eine Person zugibt, Süßigkeiten von anderen genommen zu haben, was als "teilen" gerechtfertigt wird. Gleichzeitig wird die nachlassende Motivation eines Teammitglieds (Jens) thematisiert, insbesondere nach dem Essen und Trinken. Es wird betont, wie wichtig es sei, Jens zu motivieren, da er dazu neige, die Ernsthaftigkeit zu verlieren. Trotz anfänglicher Beteuerungen voller Motivation wird Jens' Zustand als problematisch für das bevorstehende Spiel eingeschätzt. Es wird überlegt, wie man ihn wieder in den Wettkampfmodus bringen kann, um die Chancen des Teams zu verbessern. Die Diskussion dreht sich um Strategien zur Aufrechterhaltung der Konzentration und des Ehrgeizes innerhalb des Teams.

Karnevalskostüm und Vorbereitung auf das nächste Spiel

02:51:19

Es wird über ein mögliches Karnevalskostüm diskutiert, wobei die Idee eines Tankwarts-Outfits mit einem Twist (gestrandet auf einer einsamen Insel) in den Raum geworfen wird. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für das nächste Spiel, bei dem Pizzakartons mit Reifen umgeworfen werden müssen. Die Schwierigkeit und die Punkteverteilung je nach Größe des Turms werden erklärt. Es gibt Koordinationsschwierigkeiten, da nicht alle Teammitglieder anwesend sind und die Regeln nicht aufmerksam verfolgen. Die Notwendigkeit, die Regeln mehrmals zu erklären, wird humorvoll thematisiert, was die Herausforderungen in der Teamkommunikation verdeutlicht. Trotzdem herrscht Vorfreude auf den Wettkampf und die Umsetzung der geplanten Strategie.

Erklärung der Spielregeln und erste Würfe

02:54:05

Die Regeln für das bevorstehende Spiel, bei dem Türme aus Pizzakartons mit Reifen abgeworfen werden müssen, werden detailliert erläutert. Die Punktzahl variiert je nach Größe des Turms, wobei der kleinste Turm die höchste Punktzahl bringt. Es herrscht Uneinigkeit über die beste Strategie, einige plädieren für das Zielen auf die kleinen Türme, während andere den großen Turm bevorzugen. Die ersten Würfe zeigen, dass das Spiel schwieriger ist als erwartet, und es gibt Diskussionen über die Beschaffenheit der Türme (z.B. ob sie festgeklebt sind). Die anfänglichen Versuche der Teams sind wenig erfolgreich, was zu Frustration und humorvollen Kommentaren führt. Taktische Überlegungen und Anfeuerungsrufe prägen die Atmosphäre, während die Teams versuchen, die Herausforderung zu meistern.

Taktikänderung und Spielverlauf

03:05:52

Nachdem Team Clash Royale zunächst in Führung geht, wird die Taktik angepasst, indem auf den Chat gehört wird, was zum Erfolg führt. Es wird überlegt, ob die Überkopf-Wurftechnik beibehalten werden soll. Team Knossi gleicht aus und übernimmt die Führung. Die Teams konzentrieren sich darauf, die verbleibenden Türme abzuwerfen, um Punkte zu sammeln. Es kommt zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem jeder Wurf entscheidend ist. Team Knossi gewinnt das Spiel, nachdem Niki die Taktik vorgegeben hat. Es wird überlegt, ob man noch weiter werfen soll. Es wird über die Ähnlichkeit zu anderen Personen gesprochen und Witze über das Alter gemacht.

Neues Spiel: Rollmisch und Taktikbesprechung

03:12:23

Ein neues Spiel namens "Rollmisch" wird vorgestellt, bei dem Gegenstände über einen Tisch gerollt werden müssen, ohne herunterzufallen. Unterschiedliche Gegenstände bringen unterschiedlich viele Punkte. Die Teams wählen ihre Gegenstände aus und diskutieren Taktiken, um die Gegenstände möglichst weit zu rollen und sie auf den Punktzahlen stehen zu lassen. Es wird betont, dass das Platzieren eines Gegenstandes direkt auf dem Tisch zur Disqualifikation führt. Die ersten Versuche zeigen unterschiedliche Erfolge, wobei einige Teams auf seitliches Schieben setzen, um die Gegenstände zu bremsen. Die Spannung steigt, als die Teams versuchen, die bestmögliche Punktzahl zu erzielen. Die Teams einigen sich auf ein Best of Three.

Spiel Rollmisch geht weiter

03:19:27

Die Teams setzen das Spiel "Rollmisch" fort, wobei die Regeln im Laufe des Spiels angepasst werden. Es wird über die Auswahl der Gegenstände diskutiert, darunter ein schwerer Ball und eine Seifenblasenflasche. Team Knossi beginnt die Runde und erzielt zwei Punkte. Es kommt zu Diskussionen über die genaue Position eines Balls auf der Linie, was zu unterschiedlichen Bewertungen führt. Ein Team erzielt mit einem Wurf zehn Punkte. Am Ende des Spiels steht es 4-4. Es wird über die Pause und den Konsum von Keksen gesprochen. Die Teams bereiten sich auf das nächste Spiel vor, bei dem leichte Gegenstände geworfen werden müssen.

Neues Spiel: Leichtwerfen und Schummelstrategien

03:23:35

Ein neues Spiel namens "Leichtwerfen" wird angekündigt, bei dem leichte Gegenstände wie Spielkarten und Kescher so weit wie möglich geworfen werden müssen. Es gibt sieben Gegenstände, und die Teams müssen Taktiken entwickeln, um diese möglichst effektiv zu werfen. Es wird humorvoll angedeutet, dass Schummeln erlaubt sei. Die Teams dürfen sich gegenseitig nicht zuhören und müssen ihre Strategien geheim halten. Es werden kreative Ideen entwickelt, wie man die Gegenstände manipulieren kann, um ihre Flugweite zu erhöhen, z.B. durch Anfeuchten im Mund. Das Spiel beginnt mit dem Werfen von Karten, wobei ein Teammitglied (Schradin) seine in der Jugend erlernten Kartenwurftechniken demonstriert, jedoch mit wenig Erfolg. Das Spiel entwickelt sich zu einem Wettbewerb, bei dem es darum geht, wer am kreativsten schummeln kann.

Letztes Spiel: Kofferraum reinigen

03:39:09

Das letzte Spiel, das doppelte Punkte zählt, wird angekündigt: Die Teams müssen mit Staubsaugern Kofferräume von Autos reinigen, die mit Konfetti und anderen Verschmutzungen gefüllt sind. Das Team, das zuerst alle Konfettis entfernt hat, gewinnt. Es wird betont, dass nur die bereitgestellten Staubsauger verwendet werden dürfen und keine Hände zur Hilfe genommen werden dürfen. Die Teams beginnen mit der Reinigung, wobei einige sorgfältiger vorgehen als andere. Es entsteht ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem die Teams versuchen, jeden Fitzel Konfetti zu entfernen. Am Ende wird Team Trimax zum Sieger erklärt, obwohl es Diskussionen darüber gibt, ob ein Team geschummelt hat, indem es das Konfetti unter den Teppich geschoben hat. Der Chat wird um seine Meinung gebeten, und die Mehrheit stimmt der Entscheidung zu, Team Trimax zum Sieger zu erklären. Es steht 6-4 für Team Trimax.

Diskussion über Spielentscheidungen und Saug-Fähigkeiten

03:47:37

Es wird über Entscheidungen bei Spielen diskutiert, wobei betont wird, dass diese sauberer waren, da Toni am Ende entschieden hat. Zuvor gab es Unstimmigkeiten und Flickarbeiten bei anderen Teilnehmern. Paul wird als bester 'Sauger' bezeichnet, eine Anspielung darauf, dass er seit Jahren für Kuba alles 'saugt'. Es wird ein Witz darüber gemacht, dass 'Chef Strubbel' normalerweise dieser Part zukommt und dass er im Chat oft 'Saug Strubbel' genannt wird, weil er angeblich gut die Küche saugen kann. Es folgt eine Diskussion darüber, was man noch 'saugen' kann, wobei eine Anspielung auf die gemeinsame GTI-Tour und das Saugen des Wagens gemacht wird. Die Entwicklung von Spucke als Bestandteil der Spiele wird als krass empfunden, und das Reifenwerfen sowie Bobbycar-Fahren werden als Lieblingsspiele genannt. Es wird überlegt, ob man Assi-Spiele machen sollte, wie z.B. wer am schnellsten in die Stadt rauchen kann, wobei die Nichtraucher gegen die Raucher antreten würden.

Bittere Momente und neue Spielideen

03:50:07

Ein bitterer Moment wird geschildert, als ein Teilnehmer sich darauf freute, eine Karte weit zu werfen, es aber nur 30 Zentimeter weit schaffte, trotz vorherigem Hype und Tutorial. Es wird Desinfektion angeboten, und der Trick beim Kartenwerfen wird erklärt. Es wird diskutiert, ob es noch weitere Spiele geben soll, und die Idee eines Alles-oder-Nichts-Spiels wird vorgeschlagen. Toni und sein Team haben sich einen Vorteil erspielt und haben nun zwei Fragen mehr. Es sind noch 18 Fragen übrig. Es wird geklärt, dass es sich um Allgemeinwissensfragen handelt und ein Tisch zum Buzzern vorbereitet wird. Jemand soll mitgucken, wer zuerst buzzert, da der Fragesteller die Frage noch liest. Es wird die Möglichkeit diskutiert, bei 50 Fragen hin und her zu wechseln, falls ein Team eine Frage nicht weiß. Bei falscher Antwort darf das Gegnerteam einen Versuch abgeben, aber mit Buzzern.

Quiz-Finale mit Aral-Preisen und Oktoberfest-Plänen

03:53:58

Das Quiz startet mit einem Punktestand von 6 zu 4, wobei noch 18 Fragen übrig sind. Es gibt Pokale und Aral-Gutscheine zu gewinnen. Bei einer falschen Antwort darf das gegnerische Team antworten. Die erste Frage ist nach der Hauptstadt von Japan. Es folgt eine Schätzfrage, wie viele Stunden der durchschnittliche Deutsche pro Jahr im Stau verbringt. Die Antwort lautet 40 Stunden. Weitere Fragen umfassen, was ein Trüffel ist (ein Pilz) und wie Twitch früher hieß (JustinTV). Es wird diskutiert, was das Pizzastück auf dem Logo trägt (eine Krone), und es folgen Fragen zu Hundebabys (Welpen) und einer einfachen Rechenaufgabe (500 + 500 - 1 = 999). Eine Frage nach der Anzahl der Kontinente wird gestellt, wobei die korrekte Antwort sieben ist. Es folgen Fragen zum Buchstabieren von 'Business' und einer Schätzfrage zur Anzahl der verkauften Heißgetränke an Aral-Tankstellen (31 Millionen). Es wird ein Nachbarland von Deutschland genannt (Schweiz), und es wird gefragt, wie viele Megabytes in einem Gigabyte sind (1000). Die Frage nach den Städten der zweiten Bustour wird gestellt (Frankfurt), und das Wort 'Portemonnaie' muss buchstabiert werden. Das Team Trimax gewinnt das Quiz. Abschließend wird über das Oktoberfest gesprochen, wo man sich im Paulaner Zelt treffen wird. Es wird erwähnt, dass Sido möglicherweise ein Konzert gibt, obwohl er noch nichts davon weiß. Es werden Freunde und Business-Partner genannt, die man treffen wird.

Siegerehrung, Fan-Interaktionen und Minecraft-Diskussionen

04:11:12

Das Team Trimax wird für den ersten Platz der Tankstellen-Olympiade geehrt. Es gibt Pokale und Aral-Latschen. Die Teammitglieder äußern sich zum Sieg und zur Teamarbeit. Es wird ein Foto mit dem Tankstellen-Team gemacht, und es gibt Pizza und Fotos für die Fans. Die Spiele der Olympiade werden gelobt. Es folgt eine Diskussion über Minecraft, insbesondere über das Besiegen des Enderdrachen und des Wardens. Einige Teilnehmer haben den Enderdrachen erst vor kurzem besiegt, während andere schon länger Erfahrung haben. Es wird überlegt, ob man Travis nach einer PSN-Karte für FIFA fragen soll, aber dies wird aufgrund der Nähe zum Glücksspiel abgelehnt. Es wird über Clash Royale gesprochen, und einige Teilnehmer geben an, viel Geld für das Spiel ausgegeben zu haben. Es wird über frühere Streitigkeiten und Ausreden bei Niederlagen diskutiert. Abschließend werden Grüße an die Zuschauer und Sponsoren ausgesprochen, und es wird sich für die Teilnahme bedankt. Die Fans werden ermutigt, Fotos zu machen und die Happy Slice Pizza zu genießen.