Demonologist mit @Zarbex und @Repaz Oktoberfest
Aral Tankstellen Olympiade: Teams kämpfen mit Pizza, Tetris & Quiz um den Sieg

Bei der Aral Tankstellen Olympiade traten Teams in diversen Challenges an, darunter Tanken, Kofferraum-Tetris und ein Quiz. Strategie und Teamgeist waren gefragt. Nach spannenden Wettkämpfen, Schummelvorwürfen und Spucke-Taktiken sicherte sich Team Trimax den Sieg. Im Anschluss gab es Pizza, Fotos und Gespräche mit den Fans.
Aral Tankstellen Olympiade und Happy Slice Pizza Kooperation
00:18:23Eine große Tankstellen Olympiade wird angekündigt, die in Kooperation mit Aral stattfindet. Im Rahmen der Partnerschaft mit Happy Slice, einer Marke des Streamers, gibt es an allen Aral Tankstellen die Möglichkeit, Pizzen zu probieren. An der Aral Tankstelle in Köln-Mülheim gibt es ab 18 Uhr gratis Pizza und Fotos. Mehrere Kandidaten werden vorgestellt, darunter Adi Totoro, Niki Stemmler und Max Schradin. Die Kandidaten äußern sich motiviert und freuen sich auf die bevorstehenden Spiele, auch wenn der genaue Ablauf noch unklar ist. Es wird betont, dass es sich nicht nur um sportliche, sondern auch um Geschicklichkeitsspiele handelt. Die Teams werden eingeteilt, wobei Juli als Joker und Moderator fungiert. Die Teamnamen werden bekannt gegeben: Team Maisbrot und Team Clash Royale. Es wird über mögliche Spiele spekuliert, darunter Bobbycar-Rennen und Auto-Challenges.
Geländeerkundung und erste Challenge: Tanken
00:25:48Es findet eine Sicherheitsbelehrung statt, bei der auf das Verbot von Feuerzeugen und Rauchen hingewiesen wird. Das Gelände wird erkundet, wobei Pizzakartons und eine Bobbycar-Rennstrecke entdeckt werden. Es wird über mögliche Challenges spekuliert, darunter Staubsaugen und Geschicklichkeitsspiele. Die erste Challenge ist das Tanken: Die Teams müssen in Kanister tanken, ohne abzusetzen, und eine vorgegebene Summe möglichst genau erreichen. Die ersten Summen sind 9,99 Euro und 20,23 Euro. Team Clash Royale erzielt eine Differenz von 13 Cent, während das andere Team 2 Cent mehr tankt. In der zweiten Runde gibt es Schwierigkeiten, die vorgegebene Summe von 20,23 Euro zu erreichen. Adi, der noch nie getankt hat, erzielt ein gutes Ergebnis. Die Teams geben sich gegenseitig neue Zielbeträge vor, wobei strategische Überlegungen eine Rolle spielen.
Zweite Challenge: Kofferraum Tetris
00:46:30Die zweite Challenge ist Kofferraum-Tetris. Die Teams müssen verschiedene Gegenstände, darunter einen Weihnachtsbaum, einen Staubsauger und ein Maskottchen, in ein Auto packen und alle Türen schließen. Für schwierigere Gegenstände gibt es mehr Punkte. Team Tick, Trick und Track demontiert den Weihnachtsbaum und verstaut die Gegenstände geschickt im Auto. Sie erreichen die maximale Punktzahl in 3 Minuten und 60 Sekunden. Team Clash Royale versucht ebenfalls, alle Gegenstände ins Auto zu bekommen, wobei es auf die richtige Anordnung und das Schließen der Türen ankommt. Es wird diskutiert, ob die Fenster geöffnet werden dürfen, um den Baum herausragen zu lassen, was erlaubt wird. Am Ende haben beide Teams die gleiche Punktzahl erreicht, aber Team Trick, Trick und Track gewinnt aufgrund der schnelleren Zeit.
Dritte Challenge: Hände hoch mit Pizzakartons
01:02:47Die dritte Challenge ist Hände hoch. Die Teams müssen Pizzakartons mit Gewichten auf ihren Handflächen balancieren, während ihnen Fragen gestellt werden. Wenn eine Frage richtig beantwortet wird, erhält das gegnerische Team einen zusätzlichen Karton. Das Spiel endet, wenn jemand die Kartons fallen lässt. Es wird diskutiert, wer die Fragen beantworten und wer die Kartons halten soll. Es wird vereinbart, dass jedes Team einen Buzzer erhält, um die Fragen zu beantworten. Die Teams einigen sich darauf, im Schatten zu spielen, um die Bedingungen angenehmer zu gestalten. Es wird eine Taktik entwickelt, bei der das eine Team absichtlich Fragen verliert, um das andere Team mit zusätzlichen Kartons zu belasten und dessen Kraft zu schwächen. Es wird klargestellt, dass die Arme während des Spiels ausgestreckt sein müssen und dass es Warnungen gibt, wenn die Arme zu stark gesenkt werden.
Tankstellen Olympiade: Quizfragen und Schätzaufgaben
01:07:44Es beginnt ein Quiz mit mehreren Fragen, bei dem die Teams durch schnelles Buzzern Punkte sammeln können. Die Fragen reichen von Allgemeinwissen (Was ist ein Erdapfel?, Welche Farbe hat ein Smaragd?) bis hin zu Schätzfragen (Wie viel Liter Kraftstoff wurden 2023 in Deutschland verkauft?). Es gibt auch Fragen, die auf Geschwindigkeit und Assoziation abzielen (Wie viele Tiere nahm Moses mit auf die Arche?). Die Teams müssen aufstehen, um ihre Antwort zu geben. Die Stimmung ist wettbewerbsorientiert, aber auch humorvoll, mit einigen Fehlantworten und lustigen Kommentaren. Die Fragen werden schneller gestellt, um den Zeitdruck zu erhöhen. Es folgen weitere Fragen, die von der Anzahl der Ringe im Olympia-Symbol bis zur Mischung von Farben reichen. Die Teams sammeln Kilos für richtige Antworten, wobei es um Schnelligkeit und Genauigkeit geht. Es gibt Diskussionen über die Gültigkeit von Antworten und die Reihenfolge des Buzzerns. Die erste Runde endet mit einem knappen Ergebnis, wobei beide Teams frustriert über ihre bisherige Leistung sind. Die Regeln werden nochmals erklärt, insbesondere wie mit falschen Antworten umgegangen wird. Es folgen weitere Fragen, darunter Schätzfragen wie die Anzahl der Pizzen, die ein Deutscher pro Jahr isst. Die Teams liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei jede richtige Antwort zählt. Es kommt zu Diskussionen über die korrekte Antwort auf die Frage nach Cola und Fanta. Die Teams Knossi/Paul und Max/Niki treten gegeneinander an. Es werden Schätzfragen gestellt, wie lange der schnellste Boxenstopp in der Formel 1 gedauert hat. Die Teams liefern sich ein enges Rennen, wobei jede richtige Antwort zählt.
Strategie und Teamgeist nach der Quizrunde
01:18:12Nach der Quizrunde wird die Bedeutung des letzten Punkts hervorgehoben, und die Teams konzentrieren sich darauf, die Tankstellen-Olympiade zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass ein Teammitglied speziell für sein Allgemeinwissen ausgewählt wurde, aber nicht die erwartete Leistung erbrachte. Trotzdem lobt er sein Team und betont, dass sie gut mithalten und trickreich sein müssen, um erfolgreich zu sein. Die anderen Teams werden als weniger intelligent eingeschätzt. Es wird über den weiteren Verlauf des Streams gesprochen, einschließlich eines Einkaufsbummels. Die Zuschauer werden ermutigt, bei Ratespielen im Chat mitzumachen. Es wird angekündigt, dass die Gruppe am letzten Sommertag etwas Besonderes plant. Es wird über ein mögliches Eiswettessen diskutiert. Es folgt ein Eis-Wettessen, bei dem ein Teilnehmer Schwierigkeiten hat, weil sein Eis doppelt so schwer ist. Es wird das nächste Spiel angekündigt: ein Auto mit Zahnbürsten putzen. Die Teams erhalten Zahnbürsten und sollen damit die Autos reinigen, wobei das sauberste Ergebnis gewinnt. Es wird über die Taktik diskutiert, wie man die Aufgabe am besten angeht. Die Teams beginnen mit dem Schrubben der Autos, wobei Team Blau motivierter wirkt als Team Rot. Es wird über die Sauberkeit und die verwendete Technik diskutiert. Es wird überlegt, ob man mit einem Tuch nachhelfen kann.
Zahnbürsten-Challenge und Schummelvorwürfe
01:25:33Team Tick, Trick und Trak führt mit 2-1, aber das Ergebnis der aktuellen Challenge könnte knapp werden. Es wird diskutiert, ob ein Teammitglied die Hand benutzt hat, was nicht erlaubt ist. Ein Team wird beschuldigt, geschummelt zu haben, indem es Farbe auf die andere Seite des Autos geschoben hat. Es kommt zu einer hitzigen Diskussion und gegenseitigen Beschuldigungen. Am Ende wird die Challenge als Unentschieden gewertet, da ein Team geschummelt hat. Es folgt eine Diskussion über die blaue Farbe auf der roten Seite des Autos und umgekehrt. Es wird überlegt, ob die eigene Farbe zurückgegeben werden soll. Die Zeit wird heruntergezählt, und am Ende wird das Ergebnis verkündet. Team Max und Flash Royale gewinnen die Challenge, wodurch es nun 2-2 steht. Es wird über Regelbrüche und Schummeleien diskutiert. Ein Teammitglied wird beschuldigt, am Anfang Farbe auf die andere Seite gekehrt zu haben. Es wird festgestellt, dass man seine Gegner in einem Wettkampf erst richtig kennenlernt. Es wird angekündigt, dass noch sechs Spiele folgen, und es wird betont, dass man nun weiß, woran man mit den anderen Teams ist. Es wird das nächste Spiel angekündigt: Einkaufen in der Tankstelle.
Einkaufs-Challenge in der Tankstelle
01:30:22Es beginnt eine neue Challenge in der klimatisierten Aral Tankstelle: Die Teams müssen für einen bestimmten Betrag einkaufen, und zwar auf den Cent genau. Der erste Betrag ist 20,23 Euro. Die Teams dürfen nicht die gleichen Produkte mehrmals verwenden. Die Zeit beginnt, und die Teams suchen nach passenden Artikeln. Es herrscht Chaos und Verwirrung, da die Teams Schwierigkeiten haben, den genauen Betrag zu erreichen. Ein Team ist die ganze Zeit über dem Zielbetrag. Es wird festgestellt, dass die Teams die Spielregeln noch nicht ganz verstanden haben. Es wird gerechnet und überlegt, welche Artikel gekauft werden sollen. Die Zeit läuft ab, und es herrscht Hektik. Ein Artikel fällt aus dem Wagen, wird aber wieder hineingelegt. Es wird der erste Einkaufswagen gescannt, und es stellt sich heraus, dass das Team zu viel bezahlt hat. Das andere Team ist näher am Zielbetrag, aber auch nicht genau. Es wird überlegt, welche Artikel ausgetauscht werden sollen, um den Betrag genauer zu erreichen. Es wird festgestellt, dass alle Beträge in der Tankstelle auf 9 Cent enden. Die Regeln werden nochmals angepasst, da die Teams so gut gespielt haben. Ein Team hat es sich sehr einfach gemacht, indem es ein Öl und einen Babybel gekauft hat. Es wird diskutiert, ob ein Wodka gekauft werden darf, aber dies wird abgelehnt, da es sich um eine Kindersendung handelt. Das Team hat sich verrechnet und liegt nun nur noch 1 Cent daneben. Sie gewinnen die Runde und führen nun mit 3-2. Es wird die Halbzeit eingeläutet, und es folgen noch fünf Spiele.
Halbzeit-Stimmung und Bobbycar-Rennen
01:42:32Es wird über das Schnipsen als Signature-Move zur Freude diskutiert. Das nächste Spiel vor der Essenspause wird angekündigt. Es wird gescherzt, dass man die anderen Teams brechen kann, indem man noch ein Spiel gewinnt. Es wird erwähnt, dass ein Teammitglied gehasst wird. Das nächste Spiel findet draußen statt. Es wird das Bobbycar-Spiel angekündigt. Ein Teammitglied äußert Bedenken, da es sich das Knie brechen könnte. Es wird über die Taktik und die Aufstellung der Teams diskutiert. Ein Teammitglied hat Probleme, auf dem Bobbycar zu sitzen. Es wird über die Optik der Teammitglieder gesprochen. Es wird erklärt, dass jeder einmal fahren muss und die anderen die Person schieben dürfen. Es wird betont, dass man beim Zurückkommen buzzern muss, sonst zählt die Zeit nicht. Die Strecke wird abgegangen. Ein Teammitglied hat Angst, dass sich die anderen Knie brechen. Es wird über die Schuhe eines Teammitglieds gescherzt. Die Teams starten mit dem Bobbycar-Rennen. Es wird über die Fahrweise und die Taktik diskutiert. Ein Teammitglied ist kurz in der Luft. Es wird festgestellt, dass das Rennen schwieriger ist als erwartet. Ein Teammitglied hat sich aus Versehen getreten. Es wird gefragt, wer Erster war. Es wird überlegt, ob man eine Pause einlegen soll oder direkt weitermachen will. Es wird das nächste Rennen vorbereitet. Es wird überlegt, ob man sabotieren soll. Ein Teammitglied ist vom Bobbycar gefallen. Es wird festgestellt, dass die Hütchen auf der Strecke umgefallen sind. Es wird über die Taktik diskutiert, mit einer oder zwei Personen zu schieben. Ein Teammitglied macht seinen Fuß auf den Boden und schießt voll rein. Ein anderes Team hat einen Unfall und verliert ein Rad. Ein Team hat Probleme mit der Achse. Es steht nun 4-2 für Team Clash Royale. Es wird angemerkt, dass hart gemario kartet wurde. Es wird sich über die Ideallinie lustig gemacht. Es wird angekündigt, dass es jetzt Essen gibt. Es folgt eine kurze Essenspause.
Aral-Kooperation und Tankstellen-Besuch
02:01:08Es wird über die Aral-Kooperation gesprochen, wobei die vergünstigten Margarita Pizzen für 3,49 Euro an Aral-Tankstellen hervorgehoben werden. Es folgt eine Diskussion über die Preisgestaltung an Tankstellen, insbesondere das Vorhandensein von Preisen, die auf 9 enden, wobei die Gültigkeit dieser Regel in der Schweiz in Frage gestellt wird. Der Besuch der Aral-Tankstelle in Köln, Mühlheimer Zubringer 140, wird angekündigt, wo ab 18 Uhr Pizza und Fotos angeboten werden. Der Bezug der Tankstelle zum Drehort für TikTok-Reels wird erläutert, wobei Max und das Team als Schauspieler agieren. Es wird über frühere TikTok-Drehs mit Happy Slice Apple Werbung gesprochen, bei denen Max weniger begeistert war. Abschließend wird die Abluftanlage der Toilette thematisiert, die sich in der Nähe des Essbereichs befindet, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird angekündigt, dass am Dienstag Paul, Julie, Flying Uwe und ich als erstes einen Oktoberfest-Stream im Trachten machen und von 17 bis 2 Uhr einen Loco-Chicken-Container übernehmen werden. Die Einnahmen werden gespendet.
Turnier-Chancen und Team-Zusammenstellung
02:02:30Die Chancen auf einen morgigen Turniergewinn werden auf 10 Prozent geschätzt, wobei Paul, Time und Stefan als stärkste Konkurrenten genannt werden. Das Format des Turniers wird als Gruppenphase mit Best-of-3-Tie-Breaks beschrieben, gefolgt von Viertelfinale und Halbfinale. Es wird ein Tie-Break erklärt und die Frage aufgeworfen, ob Jensi ins Team-Seguette aufgenommen werden soll. Max wird gebeten, in die Kamera zu schauen und den Bereich zu scannen, um den Vibe zu überprüfen. Es wird überlegt, welche Spiele als nächstes gespielt werden sollen, wobei Autoreifen werfen als Möglichkeit genannt wird. Die Rollen im Team Clash Royale werden verteilt: Schradin als Riese, jemand anderes als Mini-Packer und eine dritte Person als Holzfäller oder Schweinereiter. Es wird über die Stärken und Schwächen der Teammitglieder beim Reifenwerfen diskutiert, wobei Schradin als potenziell bester Werfer eingeschätzt wird. Abschließend wird überlegt, ob noch ein Twist beim Reifenwerfen hinzukommt.
Werwolf-Spielrunde und Rollenverteilung
02:15:52Es wird beschlossen, eine Runde Werwolf zu spielen, wobei die Mods gebeten werden, die Rollen im Chat aufzuschreiben und anzupinnen. Die Lieblingspositionen im Werwolf-Spiel werden diskutiert, wobei die Hexe und die Reinigungskraft erwähnt werden. Die Reinigungskraft wird als Dorfbewohner beschrieben, der eine Person mit einem nassen Lappen reinigt. Es wird über die Rollenverteilung und die Spielregeln diskutiert, darunter ein Werwolf, eine Hexe und ein Jäger. Die erste Nacht beginnt, und der Werwolf wählt ein Opfer. Die Hexe erwacht und entscheidet, ob sie die Person wiederbelebt oder jemanden umbringt. Am Tag erwachen alle, bis auf Paul, der gestorben ist. Es folgt eine Diskussion darüber, wer der Werwolf sein könnte, wobei verschiedene Personen verdächtigt werden. Schließlich wird Schradin als Werwolf entlarvt. Eine weitere Runde Werwolf wird gestartet, wobei die gleichen Rollen wie zuvor verteilt werden. Es wird über die Möglichkeit einer Reinigungskraft und eines Wächters diskutiert.
Scharfe Soßen, Fan-Interaktionen und Süßigkeiten-Eskapaden
02:39:25Es wird eine scharfe Soße probiert und über die Vorliebe für scharfes Essen diskutiert. Es wird betont, dass die Zuschauer aus ganz Deutschland zur Aral-Tankstelle in Köln, Mühlheimer Zubringer 140, kommen sollen. Es wird angekündigt, dass es ab 18 Uhr Pizza gibt und Max Schradin T-Shirts unterschreibt. Es wird erklärt, warum Max auf Touren keine Fotos macht und dass er privat immer Fotos macht. Es wird über die Süßigkeiten-Eskapaden bei der Kanutour gesprochen, bei der Max eine große Menge Süßigkeiten gekauft und mit dem Team geteilt hat. Es wird erzählt, wie Max Paul gebeten hat, auf ihn aufzupassen, damit er nicht zu viele Süßigkeiten isst. Es wird erwähnt, dass Max nach dem Essen einen Sonnenstich hatte und sich mit noch mehr Süßigkeiten erholte. Abschließend wird überlegt, welche Spiele noch gespielt werden müssen, um das Turnier zu gewinnen, wobei das letzte Spiel als besonders wichtig hervorgehoben wird.
Süßigkeiten-Diebstahl und Motivation für neue Spiele
02:49:07Es wird über den Diebstahl von Süßigkeiten gesprochen, wobei eine Person zugibt, Lions aus Kofferräumen gesammelt und gegessen zu haben. Trotz des humorvollen Umgangs wird die Problematik des Teilens versus Stehlens diskutiert. Es folgt die Feststellung, dass Jens nach Essen und Trinken in einen Urlaubsmodus verfällt, was die Motivation für die kommenden Spiele beeinträchtigt. Es wird versucht, Jens zu motivieren, und es gibt eine kurze Diskussion über die bevorstehende Aufgabe, bei der Reifen verwendet werden, um Türme umzuwerfen. Die Komplexität der Aufgabe und die Notwendigkeit, die Regeln mehrmals zu erklären, werden hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass nicht alle Teammitglieder anwesend sind, was die Vorbereitung zusätzlich erschwert. Es wird kurz überlegt, ob ein Tankwart-Outfit für Karneval ausreichend ist, wobei die Notwendigkeit eines zusätzlichen 'Twists' betont wird, um das Kostüm interessanter zu gestalten. Abschließend wird die Idee einer Schraddien-Auto-Tour angesprochen.
Spielvorbereitung und Regelklärung
02:53:42Es werden die Regeln für das bevorstehende Spiel erklärt, bei dem es darum geht, mit Reifen verschiedene Türme umzuwerfen, die unterschiedlich viele Punkte bringen. Der kleine Turm bringt drei Punkte, der große einen Punkt und die zwei mittleren Türme jeweils zwei Punkte. Es wird diskutiert, auf welche Türme gezielt werden soll, wobei der Fokus auf dem kleinen Turm liegt, der die meisten Punkte verspricht. Es wird betont, dass jeder nur einen Wurf hat und die Gesamtpunktzahl entscheidet. Die Türme sind mit Tape befestigt, was für Diskussionen sorgt, ob sie überhaupt umfallen können. Die Spieler werden aufgefordert, zuzuhören und sich zu konzentrieren, da die Regeln komplex sind. Es wird die Strategie besprochen, den Reifen entweder zu rollen oder zu werfen, wobei die Vor- und Nachteile beider Methoden abgewogen werden. Das Team Clash Royale führt mathematische Berechnungen durch, um den optimalen Wurf zu bestimmen. Es wird befürchtet, dass Jens den Reifen werfen könnte, was jedoch aufgrund der geringen Reichweite als ungünstig angesehen wird.
Erste Würfe und Regeländerungen
02:55:48Die ersten Würfe im Spiel verlaufen erfolglos. Es wird diskutiert, ob nach einem umgefallenen Turm die nachfolgenden Teams einen Vorteil haben. Die Teams einigen sich darauf, wer anfängt, und es wird über die Wurftechnik (rollen oder werfen) diskutiert. Sicherheitsbedenken werden geäußert, insbesondere bezüglich eines Spielers, der den Reifen wie einen Kugelstoßer werfen möchte. Die Würfe von Team Clash Royale sind weiterhin erfolglos, was zu Frustration führt. Die Regeln werden erneut erklärt, und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Türme überhaupt umfallen können. Aufgrund der anhaltenden Misserfolge wird beschlossen, dass jeder Spieler zwei Würfe hat, was jedoch nicht von allen akzeptiert wird, da dies nicht den ursprünglichen Regeln entspricht. Trotz der Regeländerung bleiben die Würfe weiterhin erfolglos, was zu weiterer Frustration und Ungläubigkeit führt. Es wird überlegt, ob die Spieler absichtlich schlecht spielen, da es einfacher erscheint, sechs Fehlwürfe zu produzieren als einen Turm zu treffen.
Erfolgreiche Würfe und Taktikänderungen
03:05:22Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen gelingt es einem Team, einen Turm zu treffen, was zu großem Jubel führt. Es wird diskutiert, ob auf drei Runden gespielt werden soll. Team Clash Royale erzielt den ersten Punkt. Es wird über die Taktik diskutiert, insbesondere über den Einfluss des Chats auf die Entscheidungen. Ein Spieler versucht, den Wurf eines anderen zu imitieren und erzielt damit drei Punkte, was zu einer Führung für Team Knossi führt. Die verbleibenden Türme werden analysiert, und es wird eine Strategie entwickelt, um auszugleichen. Ein Wurf verfehlt das Ziel knapp, und es wird betont, dass ein Treffer zum Ausgleich führen würde. Ein Spieler äußert sein Bauchgefühl bezüglich eines bestimmten Turms. Ein weiterer Wurf verfehlt das Ziel, aber ein nachfolgender Wurf führt zum Ausgleich. Es wird festgestellt, dass das Spielfeld eine leichte Schieflage aufweist, was die Taktik beeinflusst. Ein weiterer erfolgreicher Wurf bringt Team Knossi in Führung und führt zum Sieg in diesem Spiel.
Diskussionen über Alter und neue Spielideen
03:09:23Es wird über die Taktik gesprochen, die zum Sieg geführt hat, und ein Spieler gibt zu, sie vom Chat 'geklaut' zu haben. Ein Spieler versucht einen weiteren Wurf, jedoch ohne Erfolg. Es wird festgestellt, dass das Spiel ein gewisses Maß an Zufälligkeit beinhaltet. Es wird über die nächste Taktik diskutiert, da das Team nur noch einen Punkt hinten liegt. Die Gruppe bewegt sich zu einer Fotowand, die fälschlicherweise für ein weiteres Spiel gehalten wird. Es folgt ein Gespräch über einen Zeitungsartikel, in dem ein Spieler fälschlicherweise als 'unsympathisch' dargestellt wurde, wobei eine Verwechslung mit einer anderen Person vermutet wird. Es wird humorvoll über das Alter eines Teammitglieds diskutiert, wobei die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der Witze betont wird. Es wird angedeutet, dass im nächsten Jahr möglicherweise erneut 'Rentner'-Witze gemacht werden, was zu Überlegungen über eine mögliche Neuausrichtung führt. Schließlich wird das nächste Spiel angekündigt, das in einer Waschanlage stattfinden soll und 'Rollmisch' heißt.
Rollmisch-Spiel: Regeln und erste Würfe
03:12:18Es wird ein neues Spiel namens 'Rollmisch' vorgestellt, bei dem Gegenstände so weit wie möglich gerollt werden müssen, ohne herunterzufallen. Die Spieler wählen aus fünf oder sechs Gegenständen und dürfen diese taktisch verstecken. Jeder Spieler hat nur einen Wurf. Die Punktzahl hängt davon ab, wie weit der Gegenstand gerollt wird. Es wird diskutiert, ob bergauf oder bergab gerollt werden soll. Team Clash Royale beginnt das Spiel. Ein Spieler erzielt zwei Punkte. Team Knossi wählt ein Spielzeugauto und erzielt ebenfalls zwei Punkte. Ein Pokéball wird gewählt, um auf einem Zeichen stehen zu bleiben, erzielt aber nur zwei Punkte. Eine Wasserflasche wird seitwärts geworfen und erzielt drei Punkte. Es wird angekündigt, dass es ein Best of Three geben wird. Um die erste Runde auszugleichen, muss ein Spieler drei Punkte erzielen. Es wird diskutiert, ob eine Linie für den Punkt zählt oder nicht. Schließlich wird entschieden, dass die Linie für den vorherigen Punkt zählt. Team Knossi gewinnt die erste Runde.
Regeländerungen und neue Gegenstände
03:19:22Die Regeln werden geändert, und jeder muss den Gegenstand wechseln. Es wird über die neuen Gegenstände diskutiert, darunter ein schwerer Ball und eine Seifenblasenflasche. Team Knossi beginnt die nächste Runde und erzielt zwei Punkte. Das andere Team erzielt ebenfalls zwei Punkte. Ein Sandball berührt die Linie, was zu Diskussionen führt, ob er einen Punkt zählt. Es wird entschieden, dass er die Linie berührt hat und somit einen Punkt zählt. Ein Spieler erzielt mit einem Wurf zehn Punkte. Mit zwei Punkten kann das Team den Sieg sichern oder zumindest ausgleichen. Team Knossi gewinnt das Spiel, was zu einem Gleichstand von 4 zu 4 führt. Die Pause scheint den Teams nicht gutgetan zu haben. Es wird erklärt, dass es noch zwei Spiele gibt und das Team, das beide gewinnt, das gesamte Event gewinnt. Das nächste Spiel beinhaltet das Werfen von leichten Gegenständen wie Spielkarten und einem Kescher.
Leichtwerfen: Schummeln erlaubt?
03:23:30Das neue Spiel 'Leichtwerfen' wird erklärt: Sieben Gegenstände müssen so weit wie möglich geworfen werden, wobei ein Teammitglied drei Würfe und die anderen beiden Würfe haben. Es wird mit einer Karte begonnen. Die Teams dürfen sich gegenseitig nicht zuhören oder zusehen. Es wird überlegt, die Gegenstände zu verändern, z.B. einen Ballon aufzublasen oder einen Gegenstand im Mund nass zu machen. Das Spiel wird als 'wer am krassesten schummeln kann' bezeichnet. Ein erster Wurf mit der Karte ist kläglich. Ein Spieler gibt zu, früher Tutorials zum Kartenwerfen studiert zu haben, aber der Wurf misslingt. Team Knossi erzielt den ersten Punkt. Es wird festgelegt, dass beide Teams nacheinander denselben Gegenstand werfen müssen. Ein Spieler kaut immer noch an etwas herum. Die Teams beginnen, auf die Gegenstände zu spucken, um sie schwerer zu machen. Es wird ein Aufruf für ein Meet & Greet bei Aral erwähnt.
Spucke-Taktiken und das große Finale
03:28:18Es wird ein Aufruf für ein Meet & Greet bei Aral wiederholt. Die Teams werfen nun den Kescher, wobei ein Teammitglied Anlauf nimmt. Team Knossi wirft den Kescher weiter und erhöht auf 2:0. Nun kommt die 'Spuckrolle' zum Einsatz, ein Gegenstand, der mit Spucke befeuchtet wird, um ihn schwerer zu machen. Team Knossi erzielt damit den Anschlusspunkt zum 2:1. Es wird ein Gummi geworfen, der sehr weit fliegt, aber außerhalb des Spielfelds landet, was zum Ausgleich von 2:2 führt. Nun wird der Ballon gewählt, wobei diskutiert wird, ob er aufgeblasen oder mit Flüssigkeiten gefüllt werden soll. Es wird erwogen, in den Ballon zu pinkeln, um das Gewicht zu erhöhen, aber diese Idee wird verworfen. Stattdessen wird Spucke in den Ballon gefüllt. Beim Wurf tritt ein Spieler über, was zunächst als Fehlversuch gewertet wird, aber nach Diskussion mit dem Chat wird ein zweiter Versuch gewährt. Es wird versucht, Wasser in den Ballon zu füllen, was jedoch aufgrund des Wassers nicht funktioniert. Schließlich wird in den Ballon gestochen, wodurch die Spucke herausspritzt. Team Trimax erzielt einen Punkt und geht mit 3:2 in Führung. Die Muffinbackform wird gewählt und zusammengefaltet. Team Max wirft die Form weiter und erhöht auf 4:2, was zum Sieg führt. Das letzte Spiel wird nicht mehr gespielt, aber es wird trotzdem ein Wurf demonstriert. Team Trimax gewinnt mit 5:4. Die Taktik, die Gegenstände mit Spucke zu beschweren, wird als ekelhaft, aber effektiv beschrieben. Jens ist von der Ekelhaftigkeit des Spiels sichtlich fertig. Es wird erwähnt, dass Pisse erlaubt gewesen wäre.
Das Finale: Kofferraum-Reinigung mit Hindernissen
03:38:34Es wird angekündigt, dass das nächste Spiel doppelte Punkte zählt. Die Teams begeben sich zu den Autos, deren Kofferräume mit Konfetti gefüllt sind. Die Aufgabe besteht darin, die Kofferräume mit Staubsaugern so sauber wie möglich zu machen. Das Team, das zuerst keinen Konfetti mehr im Kofferraum hat, gewinnt das Spiel und erhält zwei Punkte. Es wird klargestellt, dass nur die Staubsauger verwendet werden dürfen und keine Hände. Es wird über die Teampartner für ein bevorstehendes Paddel-Event gesprochen. Die Teams beginnen mit der Reinigung der Kofferräume. Es wird beobachtet, dass ein Teammitglied den Aufsatz des Staubsaugers abschraubt, um effektiver zu sein. Team Knossi scheint zunächst die Nase vorn zu haben, aber Team Trimax holt auf. Ein Teammitglied scheint die letzten Konfettireste zu entfernen, aber es werden noch blaue Flecken und Chips entdeckt. Ein Team erklärt sich für fertig, aber es werden noch sechs Konfettireste gefunden. Es wird der Verdacht geäußert, dass ein Team Konfetti unter das Auto geschoben hat. Es wird diskutiert, ob nur Konfetti oder auch Chips zählen. Schließlich wird Team Trimax zum Sieger erklärt, da ihr Auto sauberer ist. Der Chat stimmt der Entscheidung zu. Team Trimax gewinnt das Spiel.
Team Trimax gewinnt beim Spiel, Diskussionen über Sauberkeit und Staubsauger
03:47:02Überraschung im Chat: Team Trimax gewinnt, obwohl einige im Chat anderer Meinung waren. Es gab Diskussionen darüber, ob es ein Stechen geben sollte. Letztendlich wurde der Sieg von Team Trimax mit 6-4 bestätigt. Die Sauberkeit der Autos wurde ebenfalls thematisiert, wobei einige Chipsflecken bei anderen Teams bemängelten. Paul wurde als bester Sauger des Teams hervorgehoben, der seit Jahren für Kuba saugt und in seinem Chat als Saugstrubbel bekannt ist. Es wurde ein Witz darüber gemacht, dass Chef auch gut saugen könne, was zu Verwirrung führte, da angenommen wurde, die Auswahl für das Team basierte auf gemeinsamen GTI-Touren und dem damit verbundenen Saugen der Wagen. Insgesamt war die Stimmung ausgelassen und humorvoll, trotz einiger Meinungsverschiedenheiten über den Spielverlauf und die Sauberkeit der Autos.
Spucke als Spielbestandteil, Raucher-Wettbewerb und Kartenwurf-Frust
03:48:52Die Diskussion dreht sich um die kuriosen Bestandteile der Spiele, insbesondere die Rolle der Spucke, und die Idee, in Ballons zu pinkeln. Reifenwerfen und Bobbycar-Rennen werden als Favoriten genannt. Es wurde scherzhaft über einen Asi-Spiele-Wettbewerb diskutiert, bei dem es darum geht, wer am schnellsten eine Schachtel rauchen kann, wobei die Nichtraucher Niki, Max und ich gegen die Raucher Jens Knussaller und Adi Doronto antreten würden. Jens ist seit drei Tagen rauchfrei. Ein bitterer Moment wurde geschildert, als jemand sich darauf freute, Kartenwerfen zu spielen, aber dann nur eine kurze Distanz erreichte, was zu großer Enttäuschung führte. Desinfektion wurde angeboten, und es wurde über die richtige Technik beim Kartenwerfen diskutiert.
Allgemeinwissen-Quiz mit Aral-Preisen und Buzzer-Regeln
03:51:24Es wird entschieden, ein Allgemeinwissen-Quiz mit 18 verbleibenden Fragen zu spielen, wobei Team Toni und Jungs aufgrund ihres Vorsprungs einen Vorteil von zwei zusätzlichen Fragen erhalten. Die Fragen stammen von einem vorherigen Quiz. Es wird eine Pause eingelegt, um den Tisch für das Buzzern freizumachen. Toni wird gebeten, auf das Buzzern zu achten, da der Fragesteller die Frage möglicherweise noch liest, wenn gebuzzert wird. Die Regeln werden erklärt: Bei falscher Antwort darf das gegnerische Team ohne Buzzer antworten. Es gibt Pokale und Aral-Gutscheine als Preise zu gewinnen. Die erste Frage ist, was die Hauptstadt von Japan ist, gefolgt von einer Schätzfrage, wie viele Stunden der durchschnittliche Deutsche pro Jahr im Stau verbringt. Der Chat wird nach Tipps gefragt, und die Antworten werden in fünf Sekunden erwartet.
Team Trimax gewinnt Tankstellen-Olympiade, Frust und Siegerehrung
04:07:35Team Trimax gewinnt die Tankstellen-Olympiade, was als peinlichster Sieg bezeichnet wird. Es folgt eine Analyse der Frustseite und der Gründe für die Niederlage des anderen Teams, wobei Schradin als Hauptgrund genannt wird. Es wird erwähnt, dass schnelles Buzzern eine heimliche Strategie war, die jedoch nicht immer funktionierte. Trotzdem wird dem Gewinnerteam gratuliert, und die Preisübergabe steht bevor. Die Tankstellen-Olympiade endet mit der Siegerehrung, bei der das Gewinnerteam Pizza und Fotos erhält. Die Fans werden aufgefordert, mitzufeiern, und es wird eine La-Ola-Welle gemacht. Die Spiele werden als die coolste Olympiade bezeichnet, die je gemacht wurde, und Antonia wird für die super Spiele gelobt. Das Gewinnerteam erhält Pokale und Aral-Latschen.
Abschließende Worte, Fotos mit Fans und Dank an Aral
04:12:17Knossi lobt den Kampfgeist, bemängelt aber die Allgemeinbildung im eigenen Team. Er erhält Trostpreise und findet sein Team trotzdem cool. Es werden Fotos mit dem Tagestellen-Team gemacht, und der Stream wird nicht abmoderiert. Aral wird für die Möglichkeit gedankt, die Veranstaltung durchzuführen. Die Zuschauer werden eingeladen, vorbeizukommen, da es noch Pizza und Fotos gibt. Das Team von Happy Slice, die Firma hinter Happy Slice, wird ebenfalls für ein Foto gebeten. Jens und Max machen Fotos mit den Fans und unterhalten den Stream weiter. Es werden Gespräche mit Fans geführt, die wegen Knossi, Max und der Gratis-Pizza gekommen sind. Es werden Fragen zu Lieblingsspielen, Trophäen und Geldausgaben in Spielen gestellt. Es wird festgestellt, dass einige Fans mehr Gamer sind als die Streamer.
Diskussionen über Minecraft, Enderdrachen und Warden, Lob für die Olympiade
04:29:39Es wird über Minecraft diskutiert, insbesondere über das Besiegen des Enderdrachen und des Warden. Die Streamer flexen ein wenig mit ihrer Enderdrachen-Story, fragen aber auch Fans nach ihren Erfahrungen. Ein jüngerer Fan gibt an, den Enderdrachen schon oft besiegt zu haben. Die Streamer geben zu, dass sie erst spät im Leben den Enderdrachen besiegt haben. Es wird über frühere Minecraft-Erlebnisse und Schwierigkeiten mit der Steuerung gesprochen. Ein Fan lobt die Olympiade und die Streamer chillen mit den Fans. Jens und Max machen Fotos, und die Stimmung ist entspannt. Die Leute sprechen Schradin als Sebastian Schweinsteiger an. Es wird über den weiteren Plan gesprochen, und die Streamer planen, sich im Stream Lederhosen für das Oktoberfest zu kaufen.
Oktoberfest-Pläne, Sido-Konzert und Freundschaften im Business
04:32:26Es wird über die Oktoberfest-Pläne gesprochen, wobei die Streamer vier Tage dort verbringen werden, aber nur am Samstag im Paulaner Zelt sind. Sie werden nicht am selben Tisch sitzen, sondern in den Hausboxen der Familie untergebracht sein. Es wird scherzhaft ein Sido-Konzert angekündigt, von dem Sido selbst nichts weiß. Es wird über die Freunde gesprochen, die sie vor Ort treffen werden, darunter Marc Eggers, Trimax, Niki Stemmler, Adi Totoro und Paolo Muck. Es wird angedeutet, dass nicht immer alles Freundschaften sind, sondern auch Business-Partnerschaften bestehen. Es werden Fotos gemacht, und es wird über die Niederlage im Stream gesprochen. Paul ärgert Schradin mit Wasser, und es gibt Autogramme für die Fans.
Autogramme, Sauklaue und Verabschiedung vom Stream
04:38:35Schradin gibt Autogramme, während Paul Witze macht. Der Chat kommentiert Schradins Sauklaue. Paul plant, Schradin noch einmal nass zu machen, während dieser Autogramme gibt. Es bildet sich eine Schlange für Schradin. Paul stellt sich in die Schlange, um ein Foto zu machen. Er wird nervig und unfreundlich zu einem Fan. Paul entschuldigt sich und kümmert sich um den Streamer. Paul verabschiedet sich vom Stream. Er bedankt sich bei allen Zuschauern. Es war ein sehr geiler Tag. Die klauen das Schild! Hey! Nein, kannst behalten, ist gut, kannst behalten. Kannst mitnehmen, nimm mit! Wahnsinn, das Schild ist weg. Die Streamer machen einen Rap und verabschieden sich. Es wird sich bei Aral, Happy Slice und allen Beteiligten bedankt. Der Stream ist aus.