Erst react, dann XXL Clash Royale Free2Play Opening! Dann Challenge vs BigSpin! Danach XXL Opening Pokemon!
trymacs kündigt 'Battle Royale'-Eurotour an: Leben von Spenden und Charity-Aktion
Ankündigung des heutigen Stream-Inhalts und der 'Battle Royale' Eurotour
00:03:47Es wird ein XXL Opening in Clash Royale (Free2Play) mit einem Passprojekt geben, gefolgt von einer Challenge gegen Big Spin und einem XXL Opening von Pokémon-Karten. Der Streamer kündigt eine viertägige 'Battle Royale'-Tour durch eine europäische Großstadt mit Nikki und Paul an. Während dieser Zeit wollen sie nur von Spenden und Essensresten leben. Zusätzlich wird es eine Charity-Aktion geben, bei der jeder gespendete Euro für Obdachlose verzehnfacht wird. Zuschauer können die Streamer während der Tour nicht unterstützen oder mit ihnen interagieren. Der Titel 'Battle Royale' wurde durch einen Zuschauervorschlag inspiriert und bezieht sich auf die Herausforderung, in einer fremden Stadt ohne finanzielle Mittel zu überleben.
Geplanter Stream-Ablauf und Vorbereitung für kommende Ereignisse
00:08:56Der Stream beinhaltet ein React-Segment mit Satt der Hugo und hungriger Hugo, gefolgt von einem XXL-Opening in Clash Royale (Free-to-Play) mit einem Passprojekt. Anschließend findet eine Challenge gegen Big Spin statt, bevor ein XXL-Opening von Pokémon-Karten ansteht. Die Pokémon-Karten haben einen Wert von 3.800 Euro. Es wird nicht der gesamte Bestand geöffnet. Es wird die Hälfte geöffnet in der Hoffnung auf neue Seltenheiten wie das Zekrom in Schwarz, das Regieram in Weiß oder sogar ein Godpack. Der Streamer betont die Notwendigkeit, viel Inhalt zu produzieren, da in den kommenden Wochen viele Ereignisse anstehen, darunter die 'Battle Royale'-Tour, Geburtstage, die Gamescom, die Rentner-Natur und die Flitterwochen.
Merchandise Ankündigung und Fußballspiel Anekdote
00:11:18Es wird ein neues Tour-T-Shirt vorgestellt, das in Übergrößen geliefert wurde. Dieses kann online oder auf der Tour erworben werden kann. Der Streamer berichtet über ein Fußballspiel, bei dem er eine Vorlage gegeben hat. Während des Spiels ist die Drohne des Cutters Daniel in einem 26 Meter hohen Baum hängen geblieben, wodurch die Aufnahmen verloren gingen. Trotz Krämpfen in der Wade musste der Streamer aufgrund fehlender Wechselmöglichkeiten das Spiel beenden. Der Vorfall mit der Drohne wird humorvoll aufgenommen, und die Zuschauer werden aufgefordert, nach der Drohne zu suchen, wobei jedoch vor gefährlichen Kletteraktionen gewarnt wird.
React-Segment: Satter Hugo, Romatra und die Bewertung von Bearbeitungen
00:19:31Der Streamer beginnt ein React-Segment mit Videos von 'Satter Hugo' und 'Romatra'. Dabei wird ein Video von 'Satter Hugo' gezeigt, in dem ein unvorteilhaftes Thumbnail verwendet wird. Es wird vermutet, dass das Thumbnail absichtlich bearbeitet wurde, um den Streamer schlechter darzustellen. Anschließend wird ein bearbeitetes Bild von Miggi gezeigt, das humorvoll kommentiert wird. Der Streamer betont, dass die besten Bearbeitungen diejenigen sind, die realistisch wirken, aber die Person dennoch schlecht aussehen lassen. Abschließend wird ein Video von Romatra gezeigt, in dem er über den Anbau von Gras spricht und Probleme mit seinen Pflanzen schildert. Der Streamer kommentiert humorvoll Romatras Umgang mit den Pflanzen und dessen Aussehen.
React zu Romatras Gras Anbau und Bewässerungssystem
00:34:36Der Streamer reagiert auf ein Video von Romatra, in dem dieser über den Anbau von Gras berichtet. Romatra zeigt seine Pflanze in einem 'Growth Cell' und erklärt, dass sie sich erholt hat, aber immer noch nicht 100% gesund ist. Er spricht über Probleme mit dem Abstand zwischen Pflanze und Licht und überlegt, die Pflanze in die Blüte zu schicken. Romatra erklärt, dass er die Erde durchgespült hat, um Nährstoffprobleme zu beheben, und ein Micro-Drip-System zur Bewässerung installiert hat. Der Streamer kommentiert humorvoll Romatras Erklärungen und dessen Blick ins Licht. Er wundert sich über den Aufwand für eine kleine Pflanze und kritisiert die Umweltbedenken bezüglich des Wasserverbrauchs. Romatra zeigt auch seine Pflanzen auf dem Balkon, darunter automatische und feminisierte Sorten, und überlegt, wann er sie ernten soll.
Drohnenverlust und Hungriger Hugo Reaktion
00:57:56Es wird über den Verlust einer 1000 Euro teuren Drohne berichtet, die im Baum landete. Anschließend erfolgt eine Reaktion auf das neueste Video von Hungriger Hugo, inklusive Kritik an einem weißen Shirt mit Fleck. Es wird ein Clip von Monte gezeigt, der Urlaub auf Mallorca macht und Eis isst. Es wird überlegt, ob Monte sich eine Fake-Louis-Tasche kaufen sollte, da es niemand erwarten würde. Eine Anekdote über einen lauten Nachbarn im Hotel wird erzählt. Abschließend wird erwähnt, dass Adam in Saschas Laden einen Automaten gehackt hat und eine eigene Webseite platziert hat, was zu Spekulationen führt.
Unfall und Führerschein-Anekdoten
01:07:08Es wird ein Clip gezeigt, in dem jemand Wasser über eine Tastatur verschüttet. Danach wird über gefährliche Straßen in Wien gesprochen. Es folgt eine Anekdote über einen Autounfall und die Führerscheinprüfung, bei der jemand 73 Fehlerpunkte hatte. Es wird gefordert, dass die Fahrschulen in Deutschland geschlossen werden sollten. Anschließend wird der Übergang zu Clash Royale angekündigt.
Ankündigung Clash Royale Free2Play Opening und Challenge
01:12:02Es wird ein XL Free-to-Play-For-Pass-Opening in Clash Royale angekündigt. Probleme mit dem Hochladen einer YouTube-Ankündigung werden erwähnt. Ein T-Shirt vom Podcast bzw. der Podcast-Tour kann gekauft werden. BigSpin ist im Stream anwesend und wird eine Challenge spielen. Es wird eine 1 gegen 1 Challenge angekündigt, bei der BigSpin die ersten beiden und die letzten beiden Karten picken darf. Es wird auf einem Free2Play Plus Pass Account gespielt, der 12 Tage alt ist. Ziel ist es, den kompletten Pass zu öffnen und idealerweise einen 5-Star zu ziehen. Direkt im Anschluss wird eine Challenge gegen Big Spin gespielt, bei der er vier Karten in Megadraft picken kann. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Credit Code einzutragen, um den Kanal zu unterstützen. Es wird erwähnt, dass man 66.000 monatliche Unterstützer hat.
Clash Royale Opening und Strategie
01:18:27Es wird mit dem großen Opening auf dem Free2Play Plus Pass Account begonnen. Der Account ist 12 Tage alt und es ist der zweite Pass. Ziel ist es, den kompletten Pass zu öffnen und idealerweise einen 5-Star zu ziehen. Ultrastark wäre ein Buch der Legendaries oder jedes Buch, auch Champion Joker wären krass. Es wird erklärt, dass man extra noch bei 5-5 ist, weil hier die weiteren Champions freigeschaltet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass man den Kanal abonnieren kann und im Anschluss eine Challenge gegen Big Spin gespielt wird, wo er vier Karten in Megadraft picken kann. Es wird erwähnt, dass man einen guten Shop hatte und den Ofen mitgenommen hat. Man kann noch einen Credit Code eintragen, um den Kanal zu unterstützen. Es wird erwähnt, dass man 66.000 monatliche Unterstützer hat. BigSpin guckt zu, der ja auch die Free-to-Play-to-Pass-Challenge macht.
Erfolge und Strategieanpassungen beim Clash Royale Opening
01:27:09Es werden verschiedene Belohnungen aus den Kisten geöffnet, darunter Gold, Karten und Joker. Ein Ofen wird auf Level 12 gebracht, was als großer Erfolg gewertet wird. Es wird diskutiert, ob weitere Karten in den Ofen investiert werden sollen oder ob der Kobold-Käfig verbessert werden soll. Minions werden als stark gebufft und als Meta-Karte erwähnt. Es werden weitere Karten und Gold gesammelt, wobei der Fokus auf dem Erreichen von Level 30 liegt, um Evo-Karten freizuschalten. Es wird überlegt, ob Golem oder Elektro-Drache als Evo-Karte gewählt werden soll. Es werden One-Star-Kisten geöffnet, mit dem Ziel, einen 5-Star zu ziehen. Es wird entschieden, die Kisten mit Gold mitzunehmen, um das Gold zu vermehren. Es wird erwähnt, dass es in Events ein Buch der Common Cards geben wird.
Level 30 erreicht und weitere Pläne
01:42:12Level 30 wird erreicht, was den Evo-Drachen und den Evo-Ofen freischaltet. Die Level-Chest bringt 16.800 Gold, 5 Gems, 24 Joker und verschiedene Karten. Der Evo Elektro Drache wird auf Level 13 gebracht. Es wird diskutiert, ob man höher pushen soll oder nicht, um den Goldenen Ritter auf Level 13 zu bekommen. Es wird entschieden, safe zu pushen, da man noch einen Champion Joker bekommt und bessere Lucky Drops auf höheren Leveln erhält. Es wird die 0-Euro-Tour angekündigt, bei der vier Tage lang in einer europäischen Großstadt gelebt wird, nur von Essensresten und ohne Geld oder Unterkunft. Alle Spenden werden am Ende verzehnfacht für einen guten Zweck. Am Dienstag startet der Stream. Es wird noch ein Clan-Krieg-Match gespielt, das gewonnen wird. Es wird die Interaktion mit Evo, Elektro-Drache und Golem gelobt. Es wird erwähnt, dass alle im Clan den Ofen anfordern, da er gerade broken ist.
Challenge gegen BigSpin
01:49:55Es wird eine Challenge gegen BigSpin angekündigt, bei der um 10 Zap-Gifts gespielt wird. Es wird Mega-Draft gespielt, bei dem die ersten zwei und die letzten zwei Karten von BigSpin gepickt werden dürfen. Ziel ist es, so viele Siege wie möglich zu erzielen. Es wird erwähnt, dass BigSpin der viel bessere Spieler ist, aber man versucht, ihn mit den Decks zu verheizen. In Zukunft soll es auch eine Challenge geben, bei der 100 Mal am Stück gegen BigSpin gespielt wird und man nur ein einziges Mal gewinnen muss, um 1000 Euro zu erhalten.
Clash Royale Challenge mit BigSpin
01:51:32Der Streamer betont seine Begeisterung für Clash Royale und dankt den 66.000 Supportern. Er startet eine Challenge auf einem 9000-Trophäen-Account, da er auf seinem Hauptaccount mit 12 Siegen nicht spielen kann. Der Streamer erklärt, dass er ohne Bix-Benzilfe spielen wird, um zu zeigen, wie viele Siege er ohne Hilfe schaffen kann. Er tritt der Challenge bei, wobei 50 Gems eingesetzt werden. Es wird ausgelost, wer anfängt. Er äußert seinen Unmut darüber, dass er gegen einen Faker von sich selbst spielt und betont, dass solche Aktionen die Challenge ruinieren. Er kündigt an, dass bei weiterem Sniping Delay-Streams eingeführt oder die Challenge ganz gestrichen wird. Er gibt seinem Gegner mentalen Support und analysiert dessen Deck, wobei er feststellt, dass dieser zwei Zauber hat. Er wählt einen Cage, da er keine passenden Karten findet, und entscheidet sich dann für den Golden Knight.
Draft-Analyse und Strategie gegen BigSpin
01:54:44Der Streamer analysiert den Draft und gibt Tipps, wie man gegen bestimmte Karten wie Royal Hogs, Goblin Gang und Minions vorgehen kann. Er diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Karten wie Cobalt-Maschine und Inferno-Turm. Er äußert seine Besorgnis darüber, dass er nichts gegen Drill hat und panisch eine Karte pickt. Er analysiert seinen Pick und fragt, was er gegen Drill hätte picken sollen. Er gibt zu, dass er outgepickt wurde und gibt Tipps, wie er das Spiel gut spielen kann. Er empfiehlt, den Feuerball auf Skelly Drakes zu verwenden und an Minions zu denken, wenn er reingeht. Er rät, defensive Goblin Machines oder Golden Knights gegen den Drill einzusetzen. Er betont, dass er seinem Gegner nur begrenzte Tipps geben kann, da sie Konkurrenten sind. Er fordert ihn auf, alles zu geben und schwitzen zu sehen.
Streamsniper-Problematik und Deck-Analyse
02:02:18Der Streamer spricht über das Problem von Streamsnipern, insbesondere einen, der sich nach einem Meme benannt hat und nun streamt und die Challenge stört. Er erklärt, dass dies normal ist und nicht verhindert werden kann, da viele Zuschauer seine Streams verfolgen. Er setzt die Challenge fort und analysiert die letzten Kartenpicks. Er diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Kartenkombinationen und Strategien. Er betont, dass es auf den Draft ankommt und jeder es anders machen darf. Er erklärt seine Wind Condition und wie er gegen die Widderreiterin vorgehen will. Er analysiert die Karten des Gegners und überlegt, wie er am besten dagegen spielen kann. Er gibt zu, dass er nicht gedacht hätte, dass er so gut stehe. Er erzählt von seinen Erfahrungen gegen Chef Strobel in normalen Umständen und wie dieser geweint hat, als er verloren hat.
Neue Runde der Challenge
02:19:17Der Streamer startet eine neue Runde der Challenge und kommentiert die Kartenpicks seines Gegners. Er analysiert die Stärken und Schwächen des gegnerischen Decks und gibt seine Einschätzung ab. Er diskutiert verschiedene Strategien und Taktiken, um das Spiel zu gewinnen. Er lobt den Bowler für seine Leistung und bezeichnet ihn als den wertvollsten Bowler, den er je gesehen hat. Er drückt seine Freude darüber aus, dass er mit einem unkonventionellen Deck gewonnen hat. Er startet eine weitere Runde und analysiert die Kartenpicks. Er diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Karten und gibt seine Einschätzung ab. Er äußert seine Besorgnis über den E-Giant und den Fischer, die sein Gegner gepickt hat. Er analysiert die möglichen Synergien und Strategien seines Gegners und versucht, die bestmöglichen Karten zu picken, um dagegenzuhalten.
Clash Royale Challenge: Strategie und Taktik gegen BigSpin
02:37:16Es wird eine Clash Royale Herausforderung gegen BigSpin beschrieben, bei der es darum geht, Karten so auszuwählen, dass sie möglichst wenig Synergie haben, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Dabei werden verschiedene Strategien diskutiert, wie man den Gegner überraschen und trollen kann, beispielsweise durch ungewöhnliche Kartenkombinationen wie X-Bogen und Schleichbusch. Es wird analysiert, welche Karten der Gegner wählen könnte und wie man darauf reagieren sollte, um die eigenen Schwächen zu kompensieren. Der Fokus liegt darauf, Karten zu picken, die nicht gut zusammenpassen, aber dennoch eine Chance bieten, das Spiel zu gewinnen. Es wird überlegt, wie man den Gegner mit unerwarteten Zügen überraschen und seine Strategie durchkreuzen kann. Die Bedeutung von Allrounder-Karten und Kontermöglichkeiten gegen bestimmte Gegnertruppen wird hervorgehoben. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, BigSpin durch unkonventionelle Kartenwahl zu verwirren und seine Unkenntnis bestimmter Karten auszunutzen. Die Interaktion mit dem Chat bezüglich der Kartenwahl und möglicher Strategien wird erwähnt.
Taktische Manöver und unkonventionelle Spielzüge in Clash Royale
02:42:14Es wird über den Einsatz von Feuergeistern und anderen Karten in Clash Royale gesprochen, wobei betont wird, wie wichtig es ist, den richtigen Zeitpunkt zum Zünden zu wählen. Es wird die Schwierigkeit des Gegners hervorgehoben, mit bestimmten Karten umzugehen, und die Freude darüber ausgedrückt, dass der Gegner die Barbaren nicht richtig einsetzt. Es wird die Bedeutung von Masteries im Spiel diskutiert und der Wunsch geäußert, den Gegner verzweifeln zu sehen. Die Wahl des Ofens als Karte wird analysiert und alternative Strategien werden in Betracht gezogen, wie zum Beispiel der Einsatz von Giftzauber. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, den Gegner mit unkonventionellen Karten herauszufordern und seine Unkenntnis der Karten auszunutzen. Die Karte Cage wird als potenziell spielentscheidend hervorgehoben und mit der Kanonenkarre verglichen. Es wird die Bedeutung von Fantasie bei der Kartenwahl betont und die Fähigkeit des Gegners, den Royal Giant in den Cage zu picken, als geistig fragwürdig bezeichnet. Die Zwangsstörung des Gegners, bestimmte Karten zu wählen, wird thematisiert und die Sinnhaftigkeit der Wahl von Speerkobolden für die Boss-Banditin diskutiert. Die Notwendigkeit, eine Win-Condition zu picken, wird betont und die Wahl des Schweinereiters kritisiert. Es wird die Bedeutung von schnellem Cycle und starken Kontermöglichkeiten gegen bestimmte Truppen hervorgehoben. Der Einsatz der Berserkerin und des Cages wird als entscheidend für den Erfolg angesehen und die Unfähigkeit des Gegners, diese Karten zu kontern, wird bemängelt. Es wird die Bedeutung von Split-Pushes und dem Einsatz von Elektrogeistern gegen Fledermäuse betont. Die Unfähigkeit des Gegners, die Boss-Banditin zu verteidigen, wird hervorgehoben und die Idee geäußert, die Boss-Banditin in eine zufällige Karte zu verwandeln.
Strategische Kartenwahl und unkonventionelle Taktiken in Clash Royale
02:47:41Es wird über die Kartenwahl in Clash Royale diskutiert, wobei der Fokus auf der Auswahl von Karten liegt, die den Gegner überraschen und verwirren. Es wird die Bedeutung von kleinen Zaubern wie Pfeilen und Blitzzaubern hervorgehoben, um den Gegner zu kontrollieren und seine Strategie zu durchkreuzen. Es wird die Wahl des Golems und des Royal Giant als Main-Win-Condition diskutiert und die Bedeutung von unterstützenden Karten wie Engel und Mini-Pekka betont. Es wird die Strategie des Gegners, nur Gebäude zu spielen, analysiert und die Notwendigkeit, etwas gegen Luftangriffe zu haben, hervorgehoben. Die Wahl des Feuerballs als Konter gegen die Queen wird als sinnvoll erachtet und die Bedeutung des Ballons in Kombination mit Gebäuden betont. Es wird die Vorhersehbarkeit der Kartenwahl des Gegners thematisiert und die Wahl des X-Bogens als Teil des Golem-X-Bogen-Decks analysiert. Es wird die Schwierigkeit, mit diesem Deck in der aktuellen Challenge erfolgreich zu sein, eingeräumt. Die Bedeutung der Berserkerin als Schlüsselkarte wird erneut betont und die Frage aufgeworfen, welchen Tank der Gegner einsetzen wird. Es wird die Unfähigkeit des Gegners, mit dem Ballon umzugehen, hervorgehoben und die Bedeutung von gutem Elixiertausch betont. Es wird die Strategie, die Fledermäuse mit geragten Guards zu baiten, beschrieben und die Überraschung des Gegners über den ausgepackten Mool Light thematisiert. Es wird die Ehre des X-Bogens im Spiel betont und die Freude über den Sieg mit einem Royal Giant X-Bogen-Push ausgedrückt. Die Vorfreude auf die nächste Kartenwahl des Gegners wird geäußert und die Wahl des Mönchs als Big Pick bezeichnet.
Herausforderungen und Strategien im Clash Royale
02:51:44Es wird die Kartenwahl in einer Clash Royale Herausforderung analysiert, wobei der Fokus auf der Zusammenstellung eines effektiven Decks liegt. Dabei werden verschiedene Karten wie der Golem, Royal Giant, Engel, Mini-Pekka und der Fischige in Betracht gezogen. Es wird die Bedeutung von Kontermöglichkeiten gegen Luftangriffe und die Wahl des Feuerballs gegen die Queen diskutiert. Die Wahl des Ballons in Kombination mit Gebäuden wird als strategisch wertvoll erachtet. Es wird die Vorhersehbarkeit der Kartenwahl des Gegners thematisiert und die Wahl des X-Bogens als Teil des Golem-X-Bogen-Decks analysiert. Die Schwierigkeit, mit diesem Deck in der aktuellen Challenge erfolgreich zu sein, wird eingeräumt. Die Bedeutung der Berserkerin als Schlüsselkarte wird erneut betont und die Frage aufgeworfen, welchen Tank der Gegner einsetzen wird. Es wird die Unfähigkeit des Gegners, mit dem Ballon umzugehen, hervorgehoben und die Bedeutung von gutem Elixiertausch betont. Die Strategie, die Fledermäuse mit geragten Guards zu baiten, wird beschrieben und die Überraschung des Gegners über den ausgepackten Mool Light thematisiert. Es wird die Ehre des X-Bogens im Spiel betont und die Freude über den Sieg mit einem Royal Giant X-Bogen-Push ausgedrückt. Die Vorfreude auf die nächste Kartenwahl des Gegners wird geäußert und die Wahl des Mönchs als Big Pick bezeichnet. Die Konzentration auf die Challenge und die hohe Zuschauerzahl trotz anderer Events werden hervorgehoben. Die Bedeutung von Win-Conditions und die Freude über unerwartete Cage- oder Berserker-Karten werden betont. Die Unkenntnis des Gegners über den Void-Zauber und die daraus resultierenden Vorteile werden thematisiert. Die unlogischen Spielzüge des Gegners und die Notwendigkeit, ihn in Ruhe zu lassen, werden diskutiert. Die Wahl des Runenriesen und des Riesen als Top-Karten wird gelobt und die Interaktion mit den Zuschauern für die Unterstützung gedankt.
Clash Royale Challenge gegen BigSpin: Strategie und Taktik
03:30:21Es wird über die Strategie gegen BigSpin in Clash Royale diskutiert, wobei der Fokus auf der Auswahl von Karten liegt, die dem Gegner entweder viele Gebäude, Zauber oder Win-Conditions geben, um die Challenge zu gewinnen. Der Streamer gibt Ratschläge zur Kartenwahl und betont die Bedeutung eines guten Backups. Er analysiert die potenziellen Züge des Gegners und gibt Anweisungen, wie man den Inferno-Turm füttern kann, ohne dem Gegner zusätzliche Vorteile zu verschaffen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Spielzüge als Ragebait zu werten sind oder ob sie aus Unwissenheit resultieren. Die Wichtigkeit von Ofen-First-Picks wird angesprochen, und es wird die aktuelle Spielsituation analysiert, wobei der Streamer seine Zweifel äußert, ob er das Spiel gewinnen kann. Der Inferno-Turm des Gegners erweist sich als besonders effektiv und der Streamer lobt die Fähigkeit des Gegners, den Turm optimal einzusetzen. Abschließend analysiert er seine Kartenwahl und die Züge des Gegners und kommt zu dem Schluss, dass der Gegner keine Karte gegen seine Spielweise hat.
Mega-Draft-Challenge: Strategische Kartenwahl und Spielanalyse
03:39:25Es wird über die Schwierigkeit der Kartenwahl in der Mega-Draft-Challenge gesprochen, insbesondere am Ende des Drafts. Der Streamer analysiert seine eigenen Picks und die des Gegners, wobei er feststellt, dass der Gegner gute Karten hat, aber er selbst sich an einer Stelle des Drafts hat "verkaufen lassen". Es wird betont, wie wichtig es ist, den Draft von Anfang an richtig aufzuziehen. Der Streamer lobt einen "krassen Move" des Gegners und analysiert dessen Spielweise, wobei er feststellt, dass der Gegner so spielen muss, wie er gepickt hat, um zu gewinnen. Es wird ein Moment hervorgehoben, in dem der Streamer das Spiel "lesen" kann und den King Tower aktiviert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Gegner "Justus Bombtau" spielt und wie er die Royal Hogs einsetzen wird. Trotzdem ist der Streamer zuversichtlich, dass sein Gegner das Spiel gewinnen wird, da er "Potenzial" sieht, das andere nicht erkennen. Der Streamer feuert seinen Mitspieler an und lobt dessen Gameplay, insbesondere den Einsatz der Kanonenkarre. Am Ende gewinnt er das Match und bezeichnet es als eines seiner besten Mega-Draft-Matches überhaupt. Er analysiert nochmals seine Spielweise und die Varianz, die er ins Spiel gebracht hat, wie Split Pushes, Franco Ball und Giant Outcycles.
Mega Draft: Strategische Fehlentscheidungen und Deckanalyse
03:45:50Die Diskussion dreht sich um die strategische Bedeutung von First Picks im Mega Draft, wobei der E-Giant als eine möglicherweise unvorteilhafte Wahl angesehen wird, da er dem Gegner erlaubt, sich ein starkes Konterdeck zusammenzustellen. Der Streamer kommentiert die Wahl des Royal Giant durch den Gegner und bezeichnet diese als "Todes-Kombo". Es wird die Bedeutung von Gebäuden und Feuerbällen im Deckbau analysiert, wobei die Kombination von zwei Win-Conditions und doppelten Gebäuden als ineffektiv kritisiert wird. Stattdessen wird empfohlen, sich auf einen bestimmten Archetyp zu konzentrieren. Die Wahl des Elixier-Golems und Kobold-Riesen durch den Gegner wird kommentiert, und der Streamer äußert seine "Dankbarkeit" für diese Entscheidungen. Die Möglichkeit, dass der Gegner MK (Mega Knight) pickt, wird als negativ bewertet, da dies als "lost" angesehen wird angesichts der vielen guten Alternativen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel süchtig macht, was der Streamer verneint, obwohl er es seit Jahren spielt und streamt. Er freut sich über die Vorstellung eines "Sneaky Inferno", bedauert aber, dass er nicht alles haben kann. Der Streamer analysiert seine Spielzüge und fragt nach der besten Vorgehensweise in bestimmten Situationen.
Herausforderungen und Strategien im Clash Royale Mega Draft
03:57:56Es wird über die Herausforderungen und Strategien im Clash Royale Mega Draft gesprochen, wobei der Fokus auf der Kartenwahl und den potenziellen Konsequenzen liegt. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich seiner eigenen Kartenwahl, insbesondere des E-Giants, und befürchtet, dass er das Spiel verlieren wird. Er analysiert das Deck des Gegners und stellt fest, dass dieser einen Brückenspam-Archetyp spielt, was für ihn problematisch ist. Der Streamer kritisiert seine eigene Pickstrategie und erkennt, dass er Karten wahllos zusammengewürfelt hat, anstatt ein kohärentes Deck zu bauen. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus seiner Situation zu machen. Er analysiert die Spielzüge des Gegners und versucht, dessen Strategie zu durchschauen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man eine Rakete auf den Pekka spielen sollte und wie viel eine Walküre kostet. Der Streamer lobt die Arbeit des Giants im Spiel und erklärt, dass er und BigSpin Mastery-Farm mit der Community betreiben, um Damage für den Inferno-Dragon des Gegners zu sammeln. Er analysiert die Spielzüge des Gegners und lobt dessen Kite-Fähigkeiten. Trotz seiner Bemühungen erkennt der Streamer, dass er das Spiel nicht gewinnen kann, da der Gegner ein perfektes Deck gepickt hat und er selbst den E-Giant aus Versehen gewählt hat.
Abschluss der Clash Royale Challenge und Ausblick auf zukünftige Projekte
04:05:59Es wird ein Shoutout an Bigspin gemacht, und die Zuschauer werden aufgefordert, ihm im Chat zu folgen. Der Streamer äußert sich positiv über die Challenge und kündigt an, dass sie wiederholt werden soll. Er gibt einen Ausblick auf seine zukünftigen Projekte, darunter eine "0 Euro Tour" und die Gamescom. Außerdem plant er, eine Challenge zu machen, bei der er 100 Matches spielt und 1000 Euro erhält, wenn er eines gewinnt. Der Streamer verabschiedet sich von Bigspin und kündigt an, dass er nun mit einem Pokémon-Opening beginnen wird. Er erklärt, dass es sich um ein "Premium"-Opening handelt, da es zu später Stunde stattfindet. Der Streamer begrüßt die Zuschauer und kündigt das nächste Opening mit dem neuesten Set an, Schwarz-Weiß, das unglaublich tolle Karten bietet. Er erklärt, dass es zum ersten Mal 140 Illustration Rares gibt und dass es weiße und schwarze Packs mit Reshiram und Zekrom gibt. Zusätzlich gibt es eine komplett rote Karte, das rote Victini, das nur in jedem 500. Booster enthalten ist, und ein God Pack in jedem 2000. Booster.
Pokémon Opening: Seltenheiten, Strategien und finanzielle Aspekte
04:11:22Der Streamer gibt Einblicke in die Welt der Pokémon-Karten und erklärt, dass man im Schnitt 90 bis 95 Prozent Verlust an Geld macht, wenn man Karten aufmacht. Er rät dazu, sich die Karten zu kaufen, wenn man geile Karten haben will, und den Kanal zu abonnieren, wenn man einfach nur sehen will, wie jemand dumm Geld verbrennt. Er gibt zu, dass er ein bisschen fertig aussieht, da er ein Fußballspiel hatte und sich verausgabt hat. Der Streamer erklärt, dass die Shirts, die er trägt, von seiner neuen Tour sind und dass das Mauspad von Impulsegg.com ist. Er bedauert, dass er bisher nur eine einzige geile Karte gezogen hat und dass er letztes Mal im Opening ganz schön auseinandergenommen wurde. Um Zeit zu sparen, nimmt er sich einfach 10 Booster Black und macht sie auf, anstatt die ETBs auszupacken. Der Streamer erklärt, dass es schwarze und weiße Packs gibt, in denen 70 Illustration Rares enthalten sein können. Bisher war seine beste Karte ein alternatives Artwork Reshiram. Er hofft, eine alternative Artwork Zekrom zu ziehen. Der Streamer erklärt, dass er sehr gerne nächstes Jahr wieder bei den Eligella Summer Games dabei wäre und dass er morgen den Flug in eine europäische Großstadt macht, um Battle Royale zu spielen.
Pokemon Karten Opening - Highlights und Funde
04:24:20Es werden Pokémon-Karten aus verschiedenen Sets geöffnet, wobei besonders auf Illustration Rares und Meisterbälle geachtet wird. Es gab Funde wie die Full Art Karte von Hilda, die durch Schwarz-Weiß eine besondere Bedeutung erlangte, sowie ein Pokéball Artwork und den ersten Meisterball des Openings. Die Geschwindigkeit, mit der die Karten geöffnet werden, wird als sehr hoch empfunden, was durch die vorbereiteten Booster ermöglicht wird. Es werden diverse Illustration Rares gezogen, darunter einige, die als besonders toll hervorgehoben werden, wie das Voltula auf der Lampe. Es wird erwähnt, dass es in diesem Set ungewöhnlich viele Illustration Rares gibt, nämlich 140, was das Vervollständigen von Sets erschwert, aber auch reizvoll macht. Spezifische Sets, wie das Crustle-Set oder Starter-Sets, werden als wünschenswert genannt. Eine Branawatz-Karte mit dem Preis von 280 Euro in PSA 10 wird aufgrund eines vermuteten Banns und der Beliebtheit des Illustrators diskutiert. Der Streamer zeigt Begeisterung für Fußball und erwähnt, dass er bei Spielen Fotos macht. Es werden viele tolle Karten gezogen, was zu der Frage führt, warum es so viele Hits gibt. Die Illustration Rares sind schwer zu bekommen, aber es gibt viele davon. Ein Meisterball wird gezogen und als selten hervorgehoben.
Ankündigungen und Highlights des Pokémon-Karten Openings
04:31:44Es gab eine Ankündigung bezüglich des Battle Royale, das in den nächsten Tagen stattfinden wird, sowie Informationen zu weiteren geplanten Reisen und Events, einschließlich der Gamescom, Trendnatur und Flitterwochen. Aufgrund dieser Termine wird es eine fünfeinhalbwöchige Abwesenheit geben, aber es wird ein großes Event im Dezember geben. Das Battle Royale wird mit einem Kameramann durchgeführt und live übertragen. Es werden viele schöne Karten gezogen, darunter ein Zablardin, und es wird überlegt, welche Karten noch gewünscht werden, insbesondere Regiram, Zekrom und Victini. Der Streamer hat bereits Karten für 7500 Euro gekauft und zieht einen Max-Ax-Meisterball, den stärksten Drachen der fünften Generation. Es wird überlegt, ob Sets gesammelt werden sollen, insbesondere Meisterbälle und Illustration Rares. Der Streamer öffnet schnell Karten und wechselt zwischen schwarzen und weißen Sets, wobei er alternative Artworks zieht. Es wird über die Kosten für ein Victini PSA 10 diskutiert, das bei etwa 2.500 Euro liegt. Der Streamer hat für über 7.000 Euro Karten gekauft, aber das Mewtwo noch nicht gezogen, was als dumm bezeichnet wird. Es wird erwähnt, dass es in 56 Boostern nicht immer ein alternatives Artwork gibt. Der Stream wird unterbrochen, wenn ein Godpack gezogen wird.
Alternative Artworks und Meisterbälle im Pokémon-Opening
04:48:24Es wurde ein alternatives Artwork gezogen, was große Freude auslöst. Die Karte wird als unglaublich toll beschrieben und das Centering wird überprüft. Es wird erwähnt, dass die Karte in PSA 10 etwa 700 Dollar wert ist. Es werden weitere Karten gezogen, darunter ein Meisterball, und es wird festgestellt, dass die weißen Sets besser sind. Es wird über die Podcast-Tour gesprochen und auf welche Städte sich am meisten gefreut wird, insbesondere auf solche, in denen der Streamer noch nicht war. Es wird erklärt, warum englische Karten geöffnet werden, da diese den größten Markt haben und es einfacher ist, ihren Wert zu bestimmen. Es wird überlegt, ob man auf Japanisch öffnen sollte, um Geld zu sparen, aber die Lesbarkeit der Karten wäre ein Problem. Es wird ein Zapplardin Meisterball gezogen und als wertvoll eingestuft. Es wird erwähnt, dass die Karten bald vom Grading zurückkommen und ein dunkles Glurak in PSA 10 sehr wertvoll wäre. Es werden weitere Illustration Rares gezogen und ein Podcast mit Aporet, Mimi und Solmecke vorgeschlagen. Es wird ein alternatives Artwork gezogen, was zu großer Begeisterung führt. Es wird festgestellt, dass zwei brutale alternative Artworks gezogen wurden, darunter Kiorim und Strike Follow.
Alternative Artworks und Seltenheiten im Pokémon-Karten Opening
05:07:08Es wird eine alternative Artwork Trainerkarte Hilda gezogen, was als super geil empfunden wird. Es werden drei alternative Artworks gezogen, aber immer noch keine neue Seltenheit. Es wird erwähnt, dass die alternativen Artworks nicht doppelt vorhanden sind, was als übertrieben geil empfunden wird. Der Streamer macht einen dicken Batzen schwarzer Karten auf und erzählt eine Geschichte von einem Zuschauer, dessen Nachbarn die Polizei riefen, weil der Stream zu laut war. Es wird über das Lieblings-Pokémon-Spiel diskutiert, wobei Schwarz-Weiß und Smaragd genannt werden. Es wird eine Kyurem Full Art gezogen und erwähnt, dass während der Flitterwochen wahrscheinlich ein oder zwei Videos kommen werden. Es wird überlegt, ob man eine Soulink Challenge mit Schradin machen soll. Es wird erwähnt, dass man schwarz-weiß 2 vielleicht pausieren wird, weil es zu schwer ist. Es wird ein neues Artwork zur Abwechslung gezogen. Es wird gefragt, wie viele Booster man aufmachen muss, um die neue Seltenheit zu ziehen. Es wird erwähnt, dass das rote Victini aus allen 500 Boostern kommt. Es wird gesagt, dass alle Folgen, die auf dem Mainkanal kommen würden, jetzt auf Secondtroy kommen. Es wird ein Cure in Full Art gezogen und erwähnt, dass der Streamer vor fast 10 Jahren sein Studium unterbrochen hat, um Clash Royale zu streamen. Es fehlen noch 400 Follower für die 3,8 Millionen Follower. Es wird ein Vashagwil Illustration Rare gezogen. Es wird gesagt, dass der Streamer den blauäugigen weißen Drachen als Geisterkarte gezogen hat. Es werden die EX-Karten, Meisterbälle und Full Arts durchgegangen. Es werden die drei besten Hits gezeigt: Hilda, Kyorem EX und Strike Follow. Es wird gesagt, dass man immer noch keine neue Seltenheit gezogen hat und nicht mal die Hälfte der Booster aufgemacht hat.