Neues Free2Play Clash Royale Projekt! Ich MUSS heute 3200 Trophäen erreichen!
Clash Royale: Free2Play-Projekt mit Ziel 3400 Trophäen und neuen Belohnungen

Ein neues Clash Royale Free2Play-Projekt wird mit Pass vorgestellt. Das Ziel ist es, 3400 Trophäen zu erreichen, um Belohnungen einzusammeln. Der Account soll maximiert und 15.000 Trophäen erreicht werden. Es wird erklärt, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um (wieder) mit Clash Royale anzufangen, da es wöchentlich eine kostenlose Evo gibt und die Belohnungen sowie Grand Challenges überarbeitet wurden.
Shirtgate und Tour von Niki und Paul
00:01:54Der Stream startet mit einem Kommentar über das ungebügelte Hemd. Anschließend lobt er die erfolgreiche Tour von Niki und Paul, die zeitweise 7000 Zuschauer hatten, nachdem er seine Community auf die beiden aufmerksam gemacht hatte. Er erwähnt, dass trotz anfänglicher Unterstützung das Wachstum des Streams der beiden organisch erfolgt und freut sich über ihren Erfolg. Es wird angedeutet, dass zukünftig weitere gemeinsame Projekte geplant sind. Des Weiteren berichtet er von einer kaputten Spülmaschine und einem verpassten Handwerkertermin, was zu einer längeren Wartezeit führt. Er erwähnt scherzhaft einen Achillessehnenriss bei Mannschaftskollegen und betont, dass er keinen Triathlon machen wird.
Fokus auf Clash Royale und morgiger Trio Soul Link
00:07:36Der Fokus liegt heute voll und ganz auf Clash Royale, andere Projekte wie React Openings oder Trio Soul Link werden auf morgen verschoben. Er äußert seine Begeisterung für das Evo Skelly Barrel Deck, obwohl Big Spin nicht überzeugt ist. Der Account verfügt über 660 Gems. Es wird ein Clan für die Zuschauer erstellt, in dem nur sichere Nummern aufgenommen werden sollen. Außerdem wird kurz ein VR-Ganzkörperding erwähnt, das viel Geld gekostet hat, aber kaum genutzt wird. Er kündigt an, dass der Ton funktioniert und er wegen der Hitze die Tür offen hat.
Neues Free2Play Projekt und das Ziel von 3400 Trophäen
00:11:42Es wird ein neues Clash Royale Free-to-Play Projekt mit Pass vorgestellt. Er betont, wie schnell man im Vergleich zu früher vorankommt und dass man bereits nach 90 Minuten eine Common Card auf Level 10 bringen kann. Er hat mit Vixpins 12 Siege in einer Grand Challenge erreicht und muss nun die 3400 Trophäen erreichen, um die Belohnungen einzusammeln, bevor sie verschwinden. Viele seiner Karten sind Level 6, während seine Gegner oft Level 9 Karten haben. Er will mit diesem Account ein Deck maxen und 15.000 Trophäen erreichen. Mehrere Bekannte und Zuschauer haben ebenfalls neue Accounts erstellt.
Vorteile für neue und wiederkehrende Spieler
00:13:44Er erklärt, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um mit Clash Royale anzufangen oder wieder einzusteigen, da es jede Woche eine kostenlose Evo gibt und die Belohnungen und Grand Challenges überarbeitet wurden. Er verbessert seinen Skelly Barrel und seine Pfeile, um im Spiel voranzukommen. Er überlegt, ob er beim Skelly Barrel Vibe bleibt oder die Hexe für ein Golem Deck nutzt. Er schaltet die Skarmy frei und nimmt das Kobold-Fass mit. Nach einer Gold-Chest schaltet er einen Zap frei. Er nimmt die Rekruten mit und verbessert seine Koboldhütte, um ein Level aufzusteigen und eine Level-Chest zu erhalten. Er schaltet Masteries frei und erhält zusätzliche Belohnungen.
Erstes Match und Taktiken
00:20:34Er startet ein Match mit dem Ziel, zuerst den Schweineberg zu erreichen, den Golem freizuschalten und dann 3400 Trophäen zu erreichen. Er hofft, keine Smurfs oder Bots zu treffen. Er setzt auf überlevelte Kobolde und ein Skelettfass. Er besiegt seinen ersten Gegner durch geschicktes Ausspielen seiner Einheiten und ständigen Druck. Er erklärt, dass sein Ziel ist, den Account zu maxen und 15.000 Trophäen zu erreichen. Er kommentiert die Stärke der Koboldhütte und die Unfähigkeit des Gegners, mit dem Druck umzugehen. Er gewinnt das Spiel ohne viel Schaden zu nehmen. Es folgt ein weiteres Spiel gegen einen Gegner mit höherem Level, bei dem er durch geschicktes Spiel gewinnt.
Erreichen des gefrorenen Gipfels und weitere Spiele
00:29:59Er erreicht den gefrorenen Gipfel und wählt den Eisgeist als Belohnung. Er gewinnt ein weiteres Spiel durch eine klassische Trimax-Eröffnung und geschicktes Kontern der gegnerischen Einheiten. Er kommentiert die Osteopathie-Behandlung durch Goldi, die ihm nach der Kanu-Tour sehr geholfen hat. Er gewinnt ein weiteres Spiel, indem er den King Tower aktiviert und den Gegner verzweifeln lässt. Er erhält durch Masteries zusätzliche Belohnungen wie Gold und kann nun Karten leveln. Er plant, Kobolde zu leveln und überlegt, wie er mit Jokern Karten forcen kann. Er verliert ein Spiel gegen einen Gegner mit einem Evo-Magier und höheren Leveln.
Deckwechsel und Herausforderungen mit dem Evo-Magier
00:43:12Nach einigen verlorenen Spielen wechselt er das Deck. Er stellt fest, dass viele Gegner den Evo-Magier spielen und überlegt, wie er diesen kontern kann. Er gewinnt ein Spiel durch geschicktes Ausnutzen der Schwächen des Gegners und pusht direkt weiter. Er überlegt, ob er seinen Clash Royale-Account verkaufen würde, wenn er pleite wäre. Er gewinnt ein weiteres Spiel und pusht weiter in Richtung Freeze-Crown. Big Spin hat Merge Tactics gespielt, um den Mega-Ritter freizuschalten. Er kommentiert, dass er zu viel gezockt hat und nur fünf Stunden geschlafen hat. Er gewinnt ein weiteres Spiel gegen einen AFK-Gegner und erhält viele Gems.
Analyse des Decks und weitere Spiele in der Dschungel-Arena
00:50:31Er analysiert sein Deck und stellt fest, dass ihm ein Tank fehlt. Er verliert ein Spiel gegen einen Gegner mit einem Prinzen Level 10 und hohen Kartenleveln. Er gewinnt ein Spiel durch geschicktes Kontern und Ausnutzen von Fehlern des Gegners. Er erwähnt, dass Trio Soul Link und Yowl Link fortgesetzt werden. Er erreicht die Dschungel-Arena und erhält zusätzliche Belohnungen. Er gewinnt ein Spiel gegen einen Gegner mit einem Royal Giant Level 12 und kommentiert dessen schlechtes Spiel. Er erreicht die Amazonas-Dschungel Staffel 5 und kommentiert die harten Bedingungen. Er sammelt Joker ein und setzt eine Koboldhütte ein.
Verzweifelte Verteidigung und unerwartete Spielzüge
01:10:30Es wird ein zähes Match beschrieben, in dem der Streamer Schwierigkeiten hat, gegen die Taktiken des Gegners anzukommen, der ständig Pfeile einsetzt. Trotzdem gelingt es ihm, sich zu verteidigen, insbesondere durch einen wichtigen Treffer mit einem Pekka. Der Gegner überrascht mit ungewöhnlichen Zügen wie dem Platzieren eines Koboldfasses auf einer Koboldhütte, was Fragen aufwirft. Der Streamer vermutet, dass der Gegner entweder ahnungslos oder ihm weit überlegen ist und einen Plan verfolgt, der ihn komplett auskontern könnte. Er analysiert die Spielweise des Gegners, der scheinbar auf Magier setzt, und versucht, mit eigenen Pfeilen gegenzuhalten. Trotz einiger erfolgreicher Aktionen und gut platzierter Konter bleibt das Spiel extrem angespannt und von ständigem Druck geprägt. Der Streamer äußert seinen Frust über den unnötigen Stress und die Tatsache, dass jedes Spiel übertrieben verkrampft ist. Er bemerkt, dass seine Gegner überlevelte Karten haben und er deshalb Schwierigkeiten hat. Trotzdem gelingt es ihm, einen Turm zu zerstören und das Spiel für sich zu entscheiden, wobei er die Fehler des Gegners ausnutzt. Er freut sich über den Sieg und die gewonnenen Trophäen.
Frustration über unfaire Spielbedingungen und Suche nach Lösungen
01:22:33Es wird die Frustration über das Spielgeschehen deutlich, insbesondere über die Tatsache, dass die eigenen Türme die Skelette des Gegners nicht töten können. Dies führt zu der Überlegung, dass das Spiel unfair ist und der Gegner übermächtige Karten besitzt. Der Streamer berichtet von Levelunterschieden bei den Karten und äußert seinen Ärger darüber. Er beschreibt, wie er seinen Skelly Barrel verbessert hat, aber trotzdem keine Chance gegen die starken Gegner hat. Trotz der Aggression, die solche Spiele auslösen, findet er diese Gegner besser als die, die einfach nur unendlich ungeschickt spielen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Spielweisen und Karten, um eine Lösung für die schwierige Situation zu finden. Er erkennt, dass er seine Taktik anpassen und seine Karten verbessern muss, um gegen die übermächtigen Gegner bestehen zu können. Es wird deutlich, dass er sich intensiv mit dem Spiel auseinandersetzt und nach Wegen sucht, um seine Gewinnchancen zu erhöhen.
Analyse der Gegnerdecks und Anpassung der eigenen Strategie
01:37:16Es wird eine detaillierte Analyse der gegnerischen Decks durchgeführt, wobei der Fokus auf dem häufigen Einsatz von Flächenschaden liegt. Der Streamer stellt fest, dass fast jeder Gegner Magier, Hexe und Tesla einsetzt, was sein eigenes Deck mit vielen kleinen Einheiten kontert. Er überlegt, wie er seine Strategie anpassen kann, um gegen diese Art von Decks besser bestehen zu können. Dabei zieht er in Betracht, Karten zu spielen, die weniger anfällig für Flächenschaden sind, und experimentiert mit verschiedenen Kombinationen. Der Streamer erkennt, dass er in seiner aktuellen Situation feststeckt und nicht weiterkommt. Er beklagt, dass seine Pfeile die gegnerischen Bogenschützen nicht mehr töten und er auf einem bestimmten Level stagniert. Es wird deutlich, dass er sich intensiv mit den Herausforderungen des Spiels auseinandersetzt und nach Lösungen sucht, um seine Gewinnchancen zu verbessern.
Strategieberatung und Deck-Anpassungen
01:48:55Der Streamer erhält Ratschläge von einem Zuschauer bezüglich seiner Deck-Zusammenstellung und Spielstrategie. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Deck anfällig für Magier und Teslas ist, was auf der aktuellen Trophäenhöhe ein großes Problem darstellt. Der Zuschauer empfiehlt, das Skelly Barrel mit einer anderen Win-Condition zu kombinieren, beispielsweise mit einem Giant oder einer Skarmy, um Pfeile zu ködern. Es wird auch die Bedeutung eines Medium Tanks wie einem Ritter oder einer Walküre betont, um den Magier zu kontern. Der Streamer nimmt die Ratschläge an und beginnt, sein Deck entsprechend anzupassen. Er tauscht Karten aus, experimentiert mit verschiedenen Kombinationen und testet neue Strategien. Dabei wird deutlich, dass er bereit ist, sein Deck komplett zu überdenken, um gegen die vorherrschende Meta bestehen zu können. Der Streamer zeigt sich einsichtig und offen für neue Ideen, um seine Spielweise zu verbessern und seine Ziele zu erreichen.
Erfolgreiche Deckanpassung und Strategieumsetzung
02:05:32Nachdem das Deck angepasst wurde, zeigt sich der Erfolg der neuen Strategie. Es wird berichtet, dass die Walküre ein Game Changer ist und es ermöglicht, Spiele einfacher zu gewinnen. Der Streamer setzt die neuen Taktiken um, wie das Platzieren von Dart Goblins und Walküren auf verschiedenen Lanes, um den Gegner zu verwirren und Vorteile zu erzielen. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Skelly Barrel oft einzusetzen, da viele Gegner nicht wissen, wie man es effektiv verteidigt. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners gelingt es dem Streamer, einen klaren Schadensvorteil zu erlangen und das Spiel zu dominieren. Es wird deutlich, dass die Anpassung des Decks und die Umsetzung der neuen Strategie zu einem deutlichen Aufschwung geführt haben. Der Streamer zeigt sich zufrieden mit den Fortschritten und ist zuversichtlich, seine Ziele zu erreichen.
Langfristige Deckplanung und strategische Überlegungen
02:10:46Es wird eine langfristige Deckplanung diskutiert, wobei der Fokus auf dem Golem-Deck liegt. Der Streamer möchte wissen, welche Joker er für welche Karten aufsparen soll, um das Deck optimal aufzubauen. Es wird erörtert, ob ein Champion im Golem-Deck notwendig ist und welche epischen Karten am Anfang am nützlichsten wären. Der Zuschauer empfiehlt, auf den Evo-Ofen zu setzen, da dieser gut zum Golem-Deck passt und durch die Evo-Karten verstärkt wird. Es wird auch die Möglichkeit eines Friedhof-Decks in Betracht gezogen, aber letztendlich wird entschieden, sich auf den Golem zu konzentrieren. Der Streamer möchte den Golem so schnell wie möglich freischalten, um mit dem neuen Deck experimentieren zu können. Es wird deutlich, dass er sich intensiv mit der langfristigen Entwicklung seines Decks auseinandersetzt und plant, seine Ressourcen strategisch einzusetzen, um seine Ziele zu erreichen.
Erste Erfolge mit dem Golem-Deck und Analyse des Gegners
02:19:20Der Streamer testet das neue Golem-Deck und erzielt direkt erste Erfolge. Er wundert sich darüber, wie schlecht der Gegner spielt und fragt sich, ob es wirklich am Deck liegt. Durch geschicktes Backdoor-Spammen mit Kobolden und den effektiven Einsatz des Dart Goblins gelingt es ihm, einen Turm abzureißen. Der Gegner spielt einen Prinzen schlecht aus, was dem Streamer weitere Vorteile verschafft. Mit einer starken Kombination aus Hexe und Walküre dominiert er das Spiel und holt sich einen klaren Sieg. Es wird festgestellt, dass die Walküre eine entscheidende Karte ist, die es dem Streamer ermöglicht, das Spiel zu kontrollieren. Der Streamer freut sich über den Erfolg des neuen Decks und ist zuversichtlich, damit seine Ziele zu erreichen. Er genießt die Siege und die damit verbundene Genugtuung, nachdem er zuvor mit seinem alten Deck so viele Schwierigkeiten hatte.
Goldgewinn und Pass-Fortschritt
02:22:13Es läuft gut mit dem Goldgewinn, beeindruckende 24.000 Gold wurden erzielt. Der Fokus liegt darauf, den Pass noch durchzuspielen, bevor die Season endet. Der Pass kann jedoch erst geöffnet werden, wenn eine höhere Trophäenanzahl erreicht wurde, was den aktuellen Ansporn erklärt. Es gab einige knappe Spielsituationen, in denen Fehler des Gegners ausgenutzt wurden, jedoch fehlten rechtzeitig die passenden Karten wie Pfeile, um die Situation optimal zu nutzen. Trotzdem wurden mit gezielten Aktionen wie dem Poison-Zauber versucht, das Beste aus den Händen zu holen. Es gab strategische Überlegungen bezüglich des Einsatzes von Hütte oder Hexe, wobei eine tiefe Hütte gewählt wurde in der Hoffnung, den Gegner zu einer schlechten Kanonenplatzierung zu zwingen, was gelang. Jedoch führte ein langsamer Cycle und das Ausspielen durch den Gegner zu Schaden am eigenen Turm. Trotz einiger knapper Situationen und schwieriger Gegner, bei denen sogar vorhergesagt wurde, welche Karten gespielt werden, konnten einige Spiele durch geschicktes Ausmanövrieren und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners gewonnen werden.
Strategische Spielzüge und Herausforderungen
02:28:14Es wurden verschiedene strategische Spielzüge demonstriert, darunter das Enthexen einer Hütte und das Ausnutzen schlechter Schneeball-Würfe des Gegners. Trotz einiger Fehlentscheidungen und knapper Situationen, wie dem Verpassen eines wichtigen Treffers um Millisekunden, gelang es, durch geschicktes Stacking von Hexen im Late-Game und das Ausnutzen von Backdoor-Angriffen mit Kobolden, entscheidende Vorteile zu erzielen. Der Einsatz von Jokern wurde diskutiert, aber verworfen, da das aktuelle Deck nicht das gewünschte war. Es gab auch Momente, in denen der Gegner mit Freeze-Zaubern und schnellen Cycles überraschte, was zu schwierigen Situationen führte. Trotzdem konnte durch präzises Timing und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners, wie dem Verteimen des Schneeballs, der Sieg errungen werden. Es wurde auch die Stärke der Hexe hervorgehoben, selbst wenn sie nur wenige Level unter dem Gegner liegt. Einige Spiele waren von hartem Kampf geprägt, wobei beide Türme auf extrem niedrigen Lebenspunkten standen, was den Einsatz von großen Zaubern erforderlich machte, um den Sieg zu sichern.
Domination mit Kobolden und strategische Anpassungen
02:39:07Das Spielgeschehen war geprägt von strategischen Backdoor-Angriffen mit Kobolden und dem Ausnutzen von Fehlern des Gegners, wie einer nicht optimal platzierten Walküre. Die Stärke des Dart-Goblins wurde hervorgehoben, und es gelang, durch präzises Timing und das Splitten von Truppen, Freeze-Zaubern des Gegners zu entgehen. Der Giant rettete in einer kritischen Situation die Hexe, was den Verlauf des Spiels maßgeblich beeinflusste. Es gab auch Momente, in denen überlevelte Kobolde eine entscheidende Rolle spielten, indem sie kontinuierlich Druck ausübten und den Gegner zu Fehlern zwangen. Trotz des Einsatzes von Flächenschaden durch den Gegner gelang es, durch geschicktes Ausspielen der Karten den Turm zu erobern. Es wurden auch Anpassungen in der Deck-Zusammenstellung vorgenommen, wie das Hinzufügen von Poison, um besser auf bestimmte Gegnertypen reagieren zu können. Nach einer kurzen Toilettenpause ging es mit neuen Matches weiter, wobei die Strategie beibehalten wurde, den Gegner durch ständigen Druck und präzise Spielzüge zu dominieren.
Unerwartete Wendungen und strategische Anpassungen
02:56:11Es gab unerwartete Spielverläufe, darunter der Einsatz von Elite-Barbaren, die sich selbst eliminierten, was zu Verwunderung führte. Trotz zwischenzeitlicher Rückschläge und verlorener Spiele gelang es, eine beeindruckende Siegesserie zu starten. Die Bedeutung eines gut abgestimmten Decks wurde hervorgehoben, und es wurde demonstriert, wie wichtig es ist, auf die Spielweise des Gegners zu reagieren und die eigene Strategie anzupassen. Es gab auch Momente, in denen das Spiel durch unglückliche Umstände oder Fehler verloren wurde, was jedoch nicht entmutigte. Die Stärke der Kobolde wurde erneut betont, und es wurde erklärt, wie sie durch ihre Überlevelung einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Nach dem Erreichen von 3250 Trophäen wurde der Golem freigeschaltet, was den Anstoß für ein neues Deck gab. Es wurde die Bedeutung von Jokern und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Deck-Zusammenstellung betont, um langfristig erfolgreich zu sein. Ein Gespräch mit Bixpin wurde geführt, um Ratschläge für die Gestaltung des neuen Golem-Decks zu erhalten, wobei verschiedene Kartenoptionen und Strategien diskutiert wurden.
Deck-Strategien und Karten-Upgrades für Clash Royale
03:43:18Es wird überlegt, welche Kartenkombinationen im neuen Clash Royale Meta stark sein könnten, insbesondere im Hinblick auf die bald erscheinende Ofenritter-Karte. Der Fokus liegt darauf, kurzfristig spielbare Karten zu wählen, die bereits ein gutes Level haben, wie den Käfig. Langfristig werden Optionen wie der neue Ofenritter, Elektro-Drache, Spirit Empress, Tornado und Elite-Barbaren in Betracht gezogen. Für den Moment wird überlegt, ob ein Golem-Skelettfass-Deck mit einer Evo-Karte eine Option wäre. Alternativ könnten Elektro- oder Eis-Geist in Kombination mit Elite-Barbaren eingesetzt werden. Mini-Pekka oder Walküre werden als zusätzliche Schadensquellen diskutiert, wobei die Valküre aufgrund ihres Flächenschadens bevorzugt wird. Es wird auch kurz die Möglichkeit angesprochen, den Golem direkt upzugraden, da genügend Joker vorhanden sind und die Community Golem-Spiele sehen möchte. Arena 11 wird als wichtiges Ziel genannt, um die Spirit Empress freizuschalten.
Golem Deck Anpassung und Strategieanpassung im Spiel
03:50:02Der Fokus liegt auf dem Golem-Deck und dessen Anpassung. Es wird diskutiert, wie epische Karten leichter zu leveln sind und wie man Mastery-Stufen nutzen kann, um Golems und epische Joker zu erhalten. Der Streamer plant, voll auf Golem zu setzen, da die Zuschauer dies wünschen. Nach einem Levelaufstieg werden verschiedene Karten und Turm-Level freigeschaltet. Es wird überlegt, die Hexe im Deck zu behalten, da sie generell stark ist. Der Streamer erreicht Arena 11 und kann die Spirit Empress abholen. Es wird besprochen, wann es sinnvoll ist, eine Kiste zu öffnen (bei 5-5). Der Streamer spielt das Deck in zwei Phasen: zuerst ein normales Skali-Barrel-Bait-Deck und dann ein Beatdown-Deck. Es wird betont, dass man die Kobolde auch defensiv nutzen soll und nicht immer offensiv spielen soll. Der Streamer lernt, dass Golem darauf basiert, irgendwann einen Elixier-Vorteil zu haben und dass man nicht unnötig Elixier für kleine Hits ausgeben soll.
Taktische Entscheidungen und Deck-Anpassungen im Clash Royale Match
03:55:35Es wird überlegt, wann man Pfeile einsetzen sollte und wann nicht, wobei der Fokus darauf liegt, Elixier effizient zu nutzen und Schaden zu vermeiden. Der Streamer lernt, dass es wichtig ist, Schaden durchzulassen, wenn es strategisch sinnvoll ist, um Elixier zu sparen. Es wird die Bedeutung des Kobold-Käfigs und der Walküre im Deck hervorgehoben. Der Streamer spielt einen Golem hinten und kombiniert ihn mit einem Kobold-Käfig. Es wird diskutiert, wann man den Golem an der Brücke spielen sollte und wann hinten. Der Streamer macht einen Fehler, indem er Pfeile einsetzt, obwohl es nicht nötig war. Er freut sich darauf, die Spirit Empress bei 3-4 zu bekommen. Es wird erwähnt, dass ein Zuschauer zum 97. Mal reingesubbt hat. Der Streamer erinnert sich an einen Founder, der nach zehn Jahren wieder Clash Royale spielt.
Strategieanpassungen und Deckoptimierung für den Free2Play-Account
04:08:10Es wird überlegt, ob man ein Twitch-Streamer-Creator-Turnier veranstalten könnte. Der Streamer überlegt, wie man mit dem Scalibear oder neben dem Ding vorbeifliegen kann. Es wird diskutiert, ob man die gleiche Lane mit Golem rein soll oder nicht. Es wird überlegt, die Koboldhütte zu spielen, weil man oft gegen Packer spielen würde im Mid-Ladder. Der Streamer macht einen kleinen Backdoor auf links und lässt sich zurückfallen. Er pusht den Push mit der Hexe hinten ab. Nach einem gewonnenen Spiel freut sich der Streamer über die Masteries und kann den Golem leveln. Er muss noch ein Game gewinnen, dann kann er die Spirit Empress abholen. Der Streamer mag jede Karte in seinem Deck. Es wird diskutiert, ob man jemand's Barrel davor packen kann oder nicht. Der Streamer fragt sich, ob Level 8 Türme mittlerweile in der Lage sind, Kobolde zu killen. Er holt sich die Spirit Empress ab und überlegt, welche Karte er dafür rausnehmen soll. Er entscheidet sich für Megaminion.
Freischaltung der Spirit Empress und Legendary-Belohnung
04:18:35Die kostenlose Freischaltung der Spirit Empress wird hervorgehoben, die jeder durch die Verbindung mit der Supercell-ID erhalten kann. Nach dem Abholen der Spirit Empress wird diese direkt ins Deck aufgenommen. Es wird überlegt, welche Karte dafür weichen muss, und die Wahl fällt auf den Megaminion. Der Streamer freut sich über seine erste Legendary und hofft auf Glück bei der Legendary-Belohnung, bei der er eine von neun Legendaries ziehen kann. Er erhält jedoch den Lock, was ihn enttäuscht. Trotzdem betont er, dass er bereits eine gute Legendäre hat und die Spirit Empress mit legendären Jokern aus dem Pass aufwerten kann. Er stellt fest, dass er vier Joker im Pass hat und zieht die Spirit Empress direkt hoch. Der Streamer verklickt sich beim Opening vom Pass und erhält eine schlechte 4-Star-Belohnung. Er stellt fest, dass er sich verzählt hat und alle seine Joker weg sind. Er erwähnt, dass er in ungefähr 3000 Trophäen ein paar legendäre Truhen bekommt und morgen wieder mega Auswahl spielen kann.
Grand Challenge und Deckauswahl für Free2Play-Account
04:26:14Das aktuelle Deck wird vorgestellt, und es wird erwähnt, dass Elektro-Drache, Tornado und der neue Ofenritter noch ins Deck kommen könnten. Der Streamer bittet um Kanalabonnements und verweist auf Big Spin, der die Challenge ebenfalls macht. Es wird angekündigt, dass es mit Free-to-Play plus Pass-Challenge weitergeht, mit dem Ziel, 15.000 Trophäen zu erreichen und ein Deck zu maxen. Der Streamer betont, dass der Moment ideal ist, um Clash Royale neu anzufangen, da es wöchentlich eine Evo umsonst gibt, die Grand Challenges lukrativ sind und die Geisterkaiserin kostenlos erhältlich ist. Der Streamer kündigt an, dass er auch auf dem Pay2Win-Account wieder voll reingehen wird und es ein weiteres Eins-gegen-Eins gegen Chef Strobel geben wird. Er bedankt sich für den Support durch den Credit Code Trimax und kündigt an, zum ersten Mal seit Jahren eine Grand Challenge zu spielen. Das Ziel sind mindestens vier Siege. Es werden zwei Deckoptionen diskutiert: ein Graveyard-Deck oder das "Aids-Deck". Die Wahl fällt auf das "Aids-Deck", um die Belohnungen zu maximieren. Der Streamer betont, dass er keine Prinzipien mehr hat und einfach die Belohnungen will. Das Deck wird zusammengestellt: Goblin Giant, Pekka, Rage, Curse, Ewis, Maschine, Pfeile, Bomber und Koch.
Grand Challenge Strategie und Spielweise mit dem Goblin Giant Pekka Deck
04:32:07Der Streamer startet die Grand Challenge und gibt 100 Gems aus. Er spielt den Goblin Giant hinten und die Maschine dahinter, um die Hexe des Gegners zu kontern. Es folgen Pfeile und ein Bomber. Der Pekka wird defensiv eingesetzt, um die Hexe auszuschalten. Rage und Curse werden defensiv eingesetzt. Der Streamer spielt den Goblin Giant hinten und die Maschine dahinter. Der Pekka wird ebenfalls hinten gespielt. Es folgen Rage und Curse, wenn der Pekka den Turm tankt. Eine Maschine wird hinterher gespielt. Der Streamer gewinnt das Spiel und freut sich über den Sieg. Er gibt zu, dass er die Strategie nicht ganz versteht, sondern einfach den Anweisungen gefolgt ist. Es wird erklärt, dass das Deck einfach zu spielen ist: Goblin Giant, dahinter Backup, Pekka dahinter Backup, und irgendwann Goblin Giant und Pekka und dahinter Backup, um den Gegner zu überrennen.
Einfache Siege und Deckstrategie gegen CR7
04:35:23Der Fokus liegt auf dem Erzielen von Siegen durch das Ausnutzen eines Decks, das auf kontinuierlichen, schwer zu verteidigenden Angriffen basiert. Der Streamer betont die Einfachheit der Strategie, bei der immer wieder ähnliche Push-Taktiken angewendet werden, um den Gegner zu zermürben. Ein schneller 2-0 Start wird gefeiert, gefolgt von einem Spiel gegen einen Gegner namens CR7, wobei angemerkt wird, dass viele Spieler diesen Namen tragen. Die Strategie beinhaltet das Platzieren von Einheiten im hinteren Bereich, um kontinuierlichen Druck aufzubauen, und das Ausnutzen des gegnerischen Elixiers. Der Streamer erklärt, dass das Deck so konzipiert ist, dass es dem Gegner schwerfällt, sich zu verteidigen, selbst wenn dieser die Spielweise durchschaut.
Verständnis des Gegner-Cycles und stumpfe Angriffe
04:37:01Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, das Elixier des Gegners und seinen Karten-Cycle zu kennen, um die Zukunft vorherzusagen und den Gegner unter Druck zu setzen. Der Streamer erklärt, dass die Strategie darin besteht, stumpfe Angriffe zu fahren, um dem Gegner keine Möglichkeit zur Verteidigung zu geben. Es wird die Einfachheit des Decks hervorgehoben, das keine tiefgreifenden Überlegungen erfordert, sondern auf dem Prinzip basiert, den Gegner mit stetigem Druck zu überfordern. Der Streamer vergleicht die Tiefe des Decks mit 'Frankfurt Straßentinder', um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine komplexe Strategie handelt.
Nerf des Decks und Strategie für große Pushes
04:39:14Es wird erwähnt, dass das Deck generft wird, wobei Koch und Rage betroffen sind. Trotz des Nerfs soll das Deck weiterhin genutzt werden. Die Strategie für das Spiel besteht darin, große Pushes mit Einheiten wie dem Pekka aufzubauen, anstatt auf Chip-Schaden zu setzen. Der Streamer erklärt, dass man immer für die großen Pushes gehen soll und dass es kein Chip-Deck ist. Es wird die Bedeutung des Rages hervorgehoben, um den Gegner zu zwingen, Elixier für die Verteidigung auszugeben, und wie man den Rage optimal für offensive Zwecke einsetzt. Der Streamer stellt fest, dass das Deck selbst für erfahrene Spieler schwer zu durchschauen ist, was zu unerwarteten Siegen führt.
Einfache Strategie führt zu unerwarteten Siegen
04:41:29Der Streamer äußert Verwunderung darüber, wie einfach das Deck zu spielen ist und wie es dennoch zu Siegen führt. Er vergleicht das Spielgefühl mit Boom Beach oder Everdale und betont, dass es wenig mit traditionellem Clash Royale zu tun hat. Trotz eines 4-0 Laufs versteht der Streamer die Mechaniken des Decks nicht vollständig und vermutet, dass es für seine Vorstellung von Clash Royale zu simpel ist. Die Strategie besteht darin, fette Einheiten in einer Reihe zu spielen und den Gegner zu zwingen, Fehler zu machen. Der Streamer erklärt, dass die Gegner nicht gut genug sind, um die Angriffe permanent zu verteidigen, was zu den Siegen führt.
Polonaise mit fetten Einheiten und Curse und Rage
04:49:20Der Streamer erklärt, dass die Strategie darin besteht, einfach die fetten Einheiten in einer Reihe zu spielen und eine Polonaise mit den fetten Einheiten zu machen. Man muss nichts machen. Durchlaufen lassen, Pekka davor, er hat nen Mönch, Mönch is useless, hat grad 5 LX verschwendet, Pekka rein, der schnellste Mönch und dann hast du eigentlich schon was gewonnen. Und wenn du, wenn er jetzt irgendwie defft, dann wartest du einfach und machst das ganze nochmal, bis du irgendwann einfach in den Cycle gerätst, wo der Gegner, da machst du jetzt Curse drauf, Curse das, Curse das und dann mach Rage drauf. Und dann die Sperrkobolde und alles seine Drachen. Zack, Zack.
Coaching und fehlende Lernkurve
04:52:41Der Streamer äußert Frustration darüber, dass er trotz Coachings keine neuen Erkenntnisse gewinnt und seine Lernkurve stagniert. Er betont, dass er die Spielweise nicht verinnerlichen und wiederholen kann, obwohl das Deck sehr geradlinig ist. Die Strategie besteht darin, das Dümmste und gleichzeitig Nervigste zu tun, was möglich ist, z.B. einen Baby-Drachen durchlaufen zu lassen, einen Bomber zu spielen und einen Pekka davor zu platzieren. Der Streamer erklärt, dass man immer denken muss, was man mit 3 Promille machen würde. Die Gegner sind nicht gut genug, um die Angriffe zu kontern, was zu den Siegen führt. Es wird erwähnt, dass der Koch und der Rage generft werden sollen, was die Spielweise des Decks beeinflussen wird.
Chance für ein eigenes Spiel und Mirror Match
04:58:25Dem Streamer wird die Möglichkeit angeboten, selbst eine Runde zu spielen, was er jedoch ablehnt und stattdessen um weiteres Coaching bittet. Er lässt sich weiterhin coachen und spielt nach Anweisung. Es kommt zu einem Mirror Match, in dem beide Spieler das gleiche Deck verwenden, was die Verwirrung des Streamers noch verstärkt. Er versteht die Feinheiten des Decks nicht und ist unsicher, wie er im Mirror Match agieren soll. Die Strategie besteht darin, den Gegner zu bestrafen, wenn er den ersten Zug macht, und die Spells (Curse und Rage) optimal einzusetzen, um den Pekka-Push des Gegners zu kontern. Der Streamer betont, dass man im Mirror Match immer derjenige sein muss, der die Spells zuerst auf den Pekka-Push des Gegners einsetzt.
Belohnungen nicht erhalten und Frustration
05:16:27Nach einer Serie von Spielen stellt der Streamer fest, dass er die Belohnungen für die Grand Challenge nicht erhalten hat, obwohl er 100 Gems für den Zugang bezahlt hat. Er ist frustriert und verwirrt, da die Belohnungen weder im Pass noch an anderer Stelle zu finden sind. Es wird vermutet, dass die Belohnungen verloren gegangen sind, weil sie nicht eingesammelt wurden, bevor der Streamer aus dem Spiel geflogen ist. Dies führt zu weiterer Frustration und dem Gefühl, um 100 Gems betrogen worden zu sein. Der Streamer wollte die Belohnungen am Ende zusammen öffnen, um einen besseren Überblick zu haben, was nun nicht mehr möglich ist.
Unerwarteter Vorfall in der Grand Challenge: Verlust von Gems und Belohnungen
05:19:59Es kommt zu einem unerwarteten und frustrierenden Vorfall während einer Grand Challenge. Nach elf Siegen und dem Erreichen einer hohen Punktzahl, stellt sich heraus, dass 200 Gems ausgegeben wurden, ohne dass die entsprechenden Belohnungen gutgeschrieben wurden. Dieser Vorfall wird als Betrug wahrgenommen und soll umgehend gemeldet werden. Es wird spekuliert, dass dies möglicherweise dadurch verursacht wurde, dass die Belohnungen nicht rechtzeitig eingesammelt wurden, bevor das Spiel beendet wurde. Trotz des Rückschlags wird beschlossen, die Challenge fortzusetzen, auch wenn dies bedeutet, weitere Gems zu investieren. Die Situation wird als extrem ärgerlich empfunden, da das Deck eigentlich gut funktioniert und hohe Siege möglich wären. Der Vorfall führt zu Frustration und dem Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein, was die Motivation beeinträchtigt, das Spiel weiterzuspielen.
Erfolgreiche Fortsetzung der Grand Challenge und Taktikbesprechung
05:26:07Nach einer frustrierenden Unterbrechung und dem Verlust von Gems, wird die Grand Challenge fortgesetzt. Es wird beschlossen, alle Belohnungen sofort einzusammeln, um weitere unerwartete Verluste zu vermeiden. Taktiken für das aktuelle Deck werden besprochen, einschließlich des optimalen Einsatzes von Karten wie P.E.K.K.A und Goblin Giant. Es wird analysiert, welche Spielzüge des Gegners zu erwarten sind und wie man darauf reagieren kann, um die Oberhand zu gewinnen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Elixier-Management und dem Ausspielen von Karten im richtigen Moment, um den Gegner zu überraschen und zu dominieren. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und unkontrolliertem Spiel, gelingt es, die Strategie anzupassen und erfolgreiche Angriffe zu starten. Die Wichtigkeit von schnellen Reaktionen und präzisem Timing wird betont, um die Kontrolle über das Spiel zu behalten und den Gegner unter Druck zu setzen. Ziel ist es, die verbleibenden Spiele zu gewinnen und die bestmöglichen Belohnungen zu sichern.
Strategische Anpassungen und Herausforderungen in der Grand Challenge
05:49:35Die Grand Challenge geht in die nächste Phase, wobei der Fokus auf strategischen Anpassungen liegt, um gegen unterschiedliche Gegnertypen zu bestehen. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Spiel des Gegners zu lesen und entsprechend zu reagieren, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von P.E.K.K.A und Goblin Giant. Die Herausforderungen durch bestimmte Kartenkombinationen des Gegners werden diskutiert, und es werden Taktiken entwickelt, um diese zu kontern. Es wird analysiert, wann es sinnvoll ist, auf drei Kronen zu gehen und wann eine defensivere Spielweise angebracht ist. Die Bedeutung von Geduld und dem Abwarten des richtigen Moments für den Angriff wird hervorgehoben. Trotz einiger schwieriger Situationen und unvorhergesehener Spielzüge des Gegners, wird versucht, die Kontrolle über das Spiel zu behalten und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, um den Sieg zu sichern. Die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Spielsituationen anzupassen, wird als entscheidend für den Erfolg in der Challenge angesehen.
Schwierigkeiten und Anpassungen in der fortlaufenden Grand Challenge
06:01:10Die Grand Challenge schreitet voran, aber es treten weiterhin Schwierigkeiten auf, insbesondere im Umgang mit bestimmten gegnerischen Decks und Strategien. Es wird festgestellt, dass das Matchup gegen Kanonier und Eismagier besonders herausfordernd ist, da diese Karten die eigenen Angriffe effektiv kontern können. Taktiken zur Überwindung dieser Schwierigkeiten werden diskutiert, einschließlich des aggressiven Einsatzes von Goblin-Schein und des gezielten Einsatzes von Zaubern wie Curse und Pfeile. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Gegner zu zwingen, defensiv zu spielen und gleichzeitig die eigenen Ressourcen effizient zu nutzen. Trotz einiger Rückschläge und knapper Situationen wird versucht, die Kontrolle über das Spiel zu behalten und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, um den Sieg zu erringen. Die Fähigkeit, sich an schwierige Matchups anzupassen und kreative Lösungen zu finden, wird als entscheidend für den Erfolg in der Challenge angesehen.