.•*:。✩ Moin rabot !naturtreu

Reifenpanne, Affen-Flips und Bundeswehr-Bürokratie: Ein verhextes Wochenende

.•*:。✩ Moin rabot !naturtreu
Yvraldis
- - 07:45:30 - 51.823 - Just Chatting

Ein Reifenschaden eskaliert zu einer Reihe unglücklicher Ereignisse, von Reifenpannen bis hin zu vergeblichen Versuchen, Affen-Flips zu bekommen. Bürokratie-Erlebnisse und die Angst vor hohen Reparaturkosten belasten zusätzlich. Ein Schutzengel wird vermutet, um Schlimmeres zu verhindern. Eine Geschichte über Bundeswehrbürokratie rundet den Horrortag ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Verhextes Wochenende und Reifenschaden-Odyssee

00:12:06

Es begann mit einem verhexten Tag, als ein kleiner Ast den Reifen zerstörte, während ich Olli zum Bahnhof bringen wollte. Da es sich um einen Hybrid ohne Ersatzrad handelte, wurde ein Reifenreparaturset ausprobiert, das jedoch versagte. Eine Werkstatt in der Nähe hatte wegen Krankheit geschlossen, also musste eine andere Werkstatt fünf Kilometer entfernt aufgesucht werden – auf einem Plattenreifen. Dort stellte sich heraus, dass die passende Reifengröße nicht vorrätig war. Nach Organisation von Ollis Bruder, um die alten Räder zu holen, wurde festgestellt, dass diese keine Felgen hatten. Schließlich konnte ein Reifen notdürftig repariert werden, aber in falscher Größe. Das Auto musste in der Werkstatt bleiben. Der Tag endete mit einer unfreiwilligen Tour im Auto von Ollis Bruder, um ihn nach Hause und Olli zur Arbeit zu bringen, gefolgt von einem Nageltermin. Der Tag war geprägt von Pannen, unvorhergesehenen Ereignissen und dem Gefühl, wie ein Penner auszusehen, was zu dem Entschluss führte, das Haus nur noch voll gestylt zu verlassen.

Weitere Pannen und der Wunsch nach Affen-Flips

00:19:37

Nach dem Reifendesaster und dem Nageltermin folgten weitere unerfreuliche Ereignisse. Der Einkauf für den Besuch von Nele wurde mit Ollis Bruder erledigt, der anschließend das Auto wieder mitnahm. Der Tag war so verhext, dass selbst der Versuch, sich mit Whiteberry Lillet und den geliebten Käse-Chili-Flips mit dem Affen drauf zu trösten, scheiterte, da diese ausverkauft waren. Als Ersatz mussten Maischips herhalten, die jedoch nicht dasselbe waren. Der ganze Tag fühlte sich wie ein Tag zum Vergessen an, und die Kosten für die Reparatur sind noch ungewiss. Ein Anruf bei Kia ergab, dass die Garantie abgelaufen ist, was die Situation zusätzlich belastet. Trotzdem wird am Montag die Versicherung kontaktiert, in der Hoffnung, dass diese einspringt. Die Affen-Flips werden im Edeka gesucht, kleine Tüten mit Käse und Chili Geschmack, die jedoch wie Affenköttel aussehen.

Bürokratie-Horror und Schutzengel-Theorien

00:23:19

Es wird entschieden, die Angelegenheit schriftlich per Mail zu klären, um nicht telefonieren zu müssen. Die Hoffnung liegt auf der Versicherung oder Kia, um die Kosten zu decken. Es wird spekuliert, dass der Schutzengel mit dem Chaos vor Schlimmerem bewahren wollte, da der Reifenschaden auch auf der Autobahn hätte passieren können. Am Dienstag steht eine Fahrt nach Berlin an, und die Vorstellung, dort auf der Stadtautobahn einen Reifenplatzer zu haben, ist beängstigend. Es wird betont, wie wichtig es ist, im Wohngebiet langsam zu fahren, um Kinder und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Ein Chatteilnehmer berichtet von einem Motorschaden kurz nach Ablauf der Garantie, was die Angst vor hohen Kosten verstärkt. Es wird ein IRL-Stream von Wacken angekündigt, um während der Abwesenheit nicht ganz weg zu sein, aber die finanzielle Belastung durch die vielen Reisen und Reparaturen ist groß.

Horrortag, Schrauben im Arm und Bundeswehr-Bürokratie

00:30:50

Es wird ein Horrorabend bei 1800 Subs angekündigt. Radler berichtet von einem Reifenschaden und dem Besuch verschiedener Werkstätten. Ranger erzählt eine Geschichte über seine Erfahrungen mit der Bundeswehrbürokratie im Zusammenhang mit einem Dienstunfall, bei dem er sich beide Arme gebrochen hat und Schrauben in den Ellbogen bekam. Er musste mehrfach nach Köln-Wahn fahren, um den Unfall als Wehrdienstbeschädigung geltend zu machen, wurde von einem Termin zum nächsten geschickt und erlebte absurde Situationen, wie eine Zahn- und Höruntersuchung für den Ellenbogen. Schließlich wurden seine Unterlagen im Putzraum gefunden. Trotz allem wurde ihm angeboten, bei der Bundeswehr zu bleiben. Die Geschichte wird mit der Reifen-Story verglichen und als ebenso frustrierend empfunden.

SCUM

00:49:51
SCUM

Fahrsituationen und Survival-Game-Erkundung

00:57:41

Die Diskussion dreht sich zunächst um Fahrsituationen und Erfahrungen in Fahrprüfungen, wobei Anekdoten über das Nichtbeachten von Vorfahrtsregeln und die Reaktion eines Fahrlehrers ausgetauscht werden. Es wird die Frage aufgeworfen, warum nicht auf einem bestimmten Server weitergespielt wurde, was mit dem Wunsch nach dem Austesten von Einstellungen begründet wird, ohne andere Spieler zu stören. Die Community wird auf den Community-Server aufmerksam gemacht, obwohl die Slot-Kapazität noch nicht voll ausgeschöpft ist. Die Fahrt im Spiel wird als rasant beschrieben, wobei Geschwindigkeiten von 150 km/h auf Landstraßen erreicht werden, was zu Bedenken hinsichtlich des Tankverbrauchs führt. Die Schwierigkeit, sich in der Spielkarte zurechtzufinden, wird thematisiert, und der Wunsch nach einer Mini-Map wird geäußert. Trotzdem wird der Reiz des Survival-Game-Erlebnisses betont, bei dem man sich mit der Zeit in der Karte auskennt. Es folgen humorvolle Einlagen über das Überfahren von Objekten und die Auswirkungen auf das Fahrzeug, sowie Kommentare zur Kupplung und zum Schalten des Autos. Der Austausch wird mit der Frage nach Geld und Schokoriegeln fortgesetzt, während getankt wird, und mündet in scherzhafte Bemerkungen über den Verkauf des eigenen Körpers, um das Tanken zu finanzieren.

Kollektive Aktionen und Spielmechaniken

01:02:15

Es beginnt eine Diskussion über kollektive Aktionen im Spiel, verglichen mit dem rechtzeitigen Schlagen auf eine Trommel für kostenlose Belohnungen, ähnlich einer Synchronisationsübung. Humorvolle Vergleiche mit Whitney Houston und Anspielungen auf anzügliche Inhalte werden gemacht. Die Freude, im Spiel wahrgenommen zu werden, wird ausgedrückt, gefolgt von einer unvorhergesehenen Fahraktion, bei der die Notwendigkeit betont wird, die anderen Spieler auch mal fahren zu lassen. Es wird über das Verbot zu Bremsen gescherzt, was zu einer rasanten Fahrt führt, die an Filme wie "Speed" erinnert. Navigationsanweisungen werden gegeben, wobei die Schwierigkeit, Entfernungen im Spiel einzuschätzen, und die ungewöhnliche KI-Stimme des Navigationssystems thematisiert werden. Die Fahrt führt in eine verseuchte Zone, und es wird überlegt, ob man ein Militärgebiet infiltrieren soll, was jedoch das Abstellen des Autos erfordert. Die Konsequenzen des Bremsens trotz Verbots werden diskutiert, was zu einer Wette mit dem Chat über Straf-Subs führt. Der Zustand des Fahrzeugs und die Frage, ob es in der Nähe einen Bunker gibt, werden erörtert, wobei der Chat um Informationen gebeten wird.

Teamarbeit und Herausforderungen in einer feindlichen Umgebung

01:08:12

Es wird über die Möglichkeit eines Bunkers diskutiert und der Chat um Hinweise gebeten, wobei anzügliche Bemerkungen vermieden werden. Die Gruppe plant, einen Bunker zu betreten, wobei die Notwendigkeit betont wird, ein Mikrofon zu benutzen, um sich zu koordinieren. Die Hoffnung auf gute Waffen wird geäußert, aber es kommt schnell zu einem Angriff, bei dem ein Spieler durch eine Wand hindurch beschossen wird. Die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu verarzten, wird deutlich, da ein Spieler stark blutet und medizinische Hilfe benötigt. Es wird humorvoll über die Verwendung von Unterwäsche als Verbandsmaterial diskutiert, während versucht wird, die Gruppenanzeige der Namen zu aktivieren. Dankesbekundungen für Heilung und Geschenke werden ausgetauscht, und es wird ein M1-Gewehr gefunden. Die Gruppe trifft auf Roboter und Zombies, und es kommt zu einer chaotischen Situation, in der Teamwork und Vorsicht gefragt sind. Ein Hype Train wird ausgelöst, und es wird versucht, die Prozente gleichmäßig aufzuteilen. Währenddessen wird über die Notwendigkeit von Essen und Trinken diskutiert, und es stellt sich heraus, dass einiges bereits geplündert wurde. Die Frage nach dem Standort der anderen Spieler wird aufgeworfen, und es wird ein Kampfhelm gefunden. Es kommt zu einem Schusswechsel, und die Gefahr durch Roboter wird betont.

Zielsetzung und persönliche Herausforderungen

01:25:11

Es wird über eine gefährliche Kurve gesprochen, die theoretisch zu einem Sturz in einen See führen könnte, was jedoch als unwahrscheinlich abgetan wird. Der Chat wird nach Informationen über ein Militärgebiet in B1 gefragt, da die Gruppe plant, einen Bunker zu besuchen, in dem es guten Loot, NPCs und Döner geben soll. Die Schwierigkeit, die Prozente für alle Kanäle auf 33% zu verteilen, wird thematisiert, und es wird erwähnt, dass man warten muss, bis Elaniana da ist, um auf den Server zu gelangen. Die Gruppe entscheidet sich, nach C1 zu fahren, obwohl dies eine längere Strecke bedeutet. Es wird über die Notwendigkeit einer Zugangskarte für den Bunker gesprochen, und ein Hype Train wird gefeiert. Persönliche Ziele und Herausforderungen werden angesprochen, wie z.B. die Teilnahme an einer Abnehm-Challenge ab dem 1.7., bei der auf gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung geachtet wird. Es wird über die Veränderungen im Körper ab 30 gesprochen und die Notwendigkeit, auf die Gesundheit zu achten. Die Gruppe fährt weiter in Richtung des Bunkers, wobei die genaue Position noch unklar ist. Es wird beschlossen, die Zombie-Anzahl auf dem Server zu erhöhen. Die Gruppe nähert sich dem Bunker, wobei die Notwendigkeit betont wird, das Auto in sicherer Entfernung abzustellen, um nicht von Robotern angegriffen zu werden. Es wird geplant, sich an einem Wachroboter vorbei zur Bunkertür zu schleichen.

Neues Kochformat und kulinarische Herausforderungen

02:00:03

Es wird ein neues Kochformat vorgestellt, bei dem die liebe Nele, Frau Schmidchen, Zutaten für ein Rezept erhält und daraus etwas Gutes zaubern muss. Dabei ist sie nicht an das Originalrezept gebunden, sondern kann ihrer Kreativität freien Lauf lassen, solange alle Zutaten verwendet werden. Die Frage an die Zuschauer ist, ob sie mit Zutaten wie Kartoffeln, Pflanzmilch, Margarine, Muskatnuss, braunen Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Sellerie, Champignons, Tomatenmark, passierten Tomaten, Gemüsebrühe, Sojasauce, Rosmarin, Thymian und Tiefkühlerbsen etwas anfangen könnten. Es werden Ideen wie gedämpftes Gemüse mit Kartoffelpüree oder ein Kartoffelauflauf vorgeschlagen, wobei betont wird, dass man immer für die vorliegenden Zutaten kocht und das Käse-Element ergänzen könnte. Das Gemüse könnte gedünstet oder angebraten und mit dem Kartoffelpüree zu einem One-Pot vermischt werden. In der Discord-Gruppe wurde bereits nach dem eigentlichen Gericht gefragt, aber Shad soll es nicht verraten.

Munitionssuche und Waffenbeschaffung im Bunker

02:04:23

Es wird dringend Munition für das Kaliber 12 benötigt, während die Gruppe versucht, den Waffentraum im Bunker zu finden. Die Zombies werden gelootet, um an Munition zu gelangen, wobei ein ähnliches Layout wie sonst festgestellt wird, mit Medizinräumen im oberen Bereich. Der Bunker scheint mehrere Ebenen zu haben, wobei der Hauptraum mit drei großen Türen möglicherweise einen Zugang nach unten bietet. Es wird diskutiert, welche Gegenstände mitgenommen werden sollen, wobei Militärzeug bevorzugt und Gesundheitszeug notfalls weggeschmissen wird. Ein passender Rucksack wird gefunden, um die Ausrüstung zu verstauen, und es wird überlegt, ob es einen speziellen Militärrucksack gibt. Das Nähset wird benötigt, um die taktische Jacke zu reparieren, die jedoch zu beschädigt ist.

Taktische Entscheidungen und unerwartete Ereignisse im Bunker

02:14:22

Es wird überlegt, gefundene Gegenstände zu verkaufen, um Geld zu verdienen. Die Gruppe erkundet den Bunker weiter, wobei festgestellt wird, dass einige Bereiche noch nicht durchsucht wurden. Die Notwendigkeit einer Karte wird diskutiert, um bestimmte Bereiche zu erreichen, möglicherweise die Polizeistation. Ein Waffenraum wird entdeckt, der jedoch nur Helme enthält. Ein verschlossener Bereich kann mit Schraubenzieher und Dietrich geknackt werden. Während der Erkundung kommt es zu einem Feuergefecht mit Zombies, bei dem ein Mitglied der Gruppe stirbt, weil es zu schwer beladen war und sich nicht rechtzeitig heilen konnte. Es wird diskutiert, wie man in solchen Situationen besser kommunizieren sollte, um rechtzeitig Hilfe zu erhalten. Die Gruppe muss den aktuellen Bereich verlassen und sucht nach einem Ausweg, wobei Munition und Heilgegenstände knapp werden. Es wird überlegt, ob man das Spielprinzip verstoßen sollte.

Looten, Waffenräume und taktische Ausrüstung

02:26:00

Die Gruppe plant, den Bunker zu verlassen, aber entdeckt zuvor noch einen Waffenraum. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, noch einmal zurückzukehren, um den Raum zu plündern. Dort finden sie einen K63 Helm, eine VSS und eine Nachtsichtbrille. Es wird darüber gescherzt, für immer in diesem Raum zu bleiben. Es wird versucht, das Inventar zu optimieren, um so viel wie möglich mitzunehmen, insbesondere Waffen, um sie später zu verkaufen. Die taktische Jacke ist fast kaputt, daher wird versucht, die VSS mitzunehmen. Der Chat wird für den Support gedankt, und es wird auf die aktuelle Abonnentenzahl hingewiesen. Es wird diskutiert, ob man unehrenhaft gewinnen möchte oder nicht. Eine AKS 74 U wird gefunden, und es wird überlegt, wie man die verschiedenen Waffen und Ausrüstungsgegenstände am besten verstaut. Die Gruppe ist überladen und versucht, eine Lösung zu finden, um alles mitzunehmen.

Flucht aus dem Bunker und Diskussion über Steam Reviews

02:33:08

Die Gruppe ist maßlos überladen und nimmt Schaden beim Laufen. Ein Ausgang wird gesucht, wobei auf Zombies geachtet werden muss. Es wird über den Fund verschiedener Gegenstände gescherzt. Der Versuch, den Ausgang zu erreichen, scheitert zunächst, und die Gruppe muss umkehren. Ein Roboter versperrt den Weg, und es wird versucht, ihn abzulenken oder auszuschalten. Ein Mitglied der Gruppe stirbt durch einen Schuss durch die Wand und wird unehrenhaft wiederbelebt. Die Gruppe erreicht das Auto und flieht. Auf der Fahrt zur Basis wird über Steam Reviews diskutiert. Es wird kritisiert, dass oft negative Bewertungen aufgrund subjektiver Meinungen oder kleiner Details abgegeben werden, anstatt das Spiel selbst zu bewerten. Es wird betont, dass man sich ein eigenes Bild machen sollte, anstatt sich von negativen Reviews beeinflussen zu lassen. Die Möglichkeit, Spiele auf Steam innerhalb von zwei Stunden zurückzugeben, wird erwähnt.

Kritik an negativen Reviews und Sandbox-Einstellungen

02:51:56

Es wird erneut die Kritik an negativen Reviews geäußert, insbesondere wenn diese auf persönlichen Vorlieben oder falschen Erwartungen basieren. Es wird betont, dass viele Aspekte des Spiels, wie Schwierigkeitsgrad und Loot-Häufigkeit, in den Sandbox-Einstellungen angepasst werden können. Es wird kritisiert, dass sich Spieler über Dinge beschweren, die sie selbst ändern könnten. Ein Beispiel ist die Kritik an zeitaufwendigen Fahrzeugbeschaffung, obwohl dies in den Einstellungen angepasst werden kann. Es wird vermutet, dass viele negative Reviews von Spielern stammen, die auf Servern mit ungünstigen Einstellungen spielen und sich dann über das Spiel beschweren, anstatt mit den Server-Administratoren zu sprechen. Es wird empfohlen, zunächst Singleplayer- oder PvE-Server zu spielen, bevor man sich auf PvP-Servern versucht.

Inventarmanagement, Werkbank und Händlerbesuch

02:55:23

Es wird Inventarmanagement betrieben, um Platz für wichtige Gegenstände zu schaffen. Ein Armierungsschneider wird benötigt, um die Werkbank fertigzustellen. Es wird festgestellt, dass Gegenstände nicht in der Kiste zusammengeführt werden können, sondern nur im Inventar oder auf dem Boden. Dies wird als Kritikpunkt angesehen. Es wird über ein Review gesprochen, das den Humor des Spiels kritisiert, was jedoch als subjektiv und irrelevant für andere Spieler angesehen wird. Es wird überlegt, zum Händler zu fahren, um Sachen zu verkaufen. Es wird erwähnt, dass Magazine für die RPK fehlen, die man eventuell kaufen könnte. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich Streams anzusehen, um sich ein Bild vom Spiel zu machen. Es werden Follows und Abonnements erwähnt, um das Karma-Konto zu verbessern.

Waffen und Ausrüstung: Entscheidungen und Strategien

03:02:49

Die Diskussion dreht sich um die Auswahl und den Verkauf von Waffen und Munition. Es wird überlegt, eine Schrotflinte zu besorgen und welche Munition verkauft werden soll, wobei Kaliber 50 als besonders wertvoll hervorgehoben wird. Die RPK, AKSU und VSS sollen behalten werden, letztere wegen des eingebauten Schalldämpfers. Waffenreparatur-Kits werden erwähnt, und die Möglichkeit, mit dem Erlös neue Waffen oder Munition zu kaufen. Der Plan, die Polizeistation in der Stadt zu looten, um eine Zugangskarte für spezielle Bunkerräume zu finden, wird diskutiert, ebenso wie das Auffinden von Schatzkammer-artigen Bunkern ohne Kampf. Die Gruppe fährt zur Polizeistation, um nach der Zugangskarte zu suchen, wobei ein Bär in der Nähe gesichtet wird. Während der Looting-Aktion in der Polizeistation wird über die Notwendigkeit des Nachladens und die Schwäche gegenüber bestimmten Gegnern gesprochen. Es wird festgestellt, dass mehr Munition gefunden wird als in Militärlagern, und ein Zombie im Gefängnis entdeckt. Ein Charakter wird infiziert, und es wird überlegt, wie man wieder in die Basis kommt.

Erlebnisse und Abschweifungen während der Fahrt

03:15:51

Während der Fahrt zum nächsten Ziel entspinnt sich ein Gespräch über frühere Erfahrungen beim Bund, wobei Anekdoten über ungewöhnliches Verhalten in Gemeinschaftsduschen ausgetauscht werden. Es wird ein Knoblauch gefunden, der gegen eine Infektion benötigt wird. Diskussionen über eine ruhige Beifahrerin und die Eigenheiten der Navigation im Gelände entstehen, inklusive eines kurzen Ausflugs in ein Maisfeld. Das Gespräch driftet ab zu Erfahrungen mit anderen Streamern, insbesondere Tashi, dessen spezielle Ausdrucksweise und Inhalte für humorvolle Reaktionen sorgen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Twitch "schmutziger" wird, und sexuelle Themen werden angesprochen. Die Ineffizienz sexueller Handlungen im Vergleich zum Leveln in Spielen wird humorvoll thematisiert. Die Gruppe diskutiert über offene Gespräche über sexuelle Präferenzen und Selbstbefriedigung im Stream, wobei unterschiedliche Meinungen und Grenzen ausgelotet werden. Der Fokus liegt darauf, was akzeptabel ist und wo die persönlichen Grenzen liegen. Es wird kurz überlegt, ob man sich über Gleichesliste unterhalten sollte, während man auch leveln könnte.

Verkaufsstrategien, Questen und Abschweifungen

03:24:30

Es wird überlegt, geile Waffen zu verkaufen und Quests für mehr Rumuspunkte zu erledigen. Ein Tipp wird gegeben, vor dem Verkauf die Bank auszuwählen, um Bargeld zu erhalten. Der Streamer bekommt Kirchen aus dem Garten des Nachbarn geschenkt. Das Gespräch dreht sich um das Thema Masturbation, wobei verschiedene Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Ausdrucksweise von Mitashi wird als sehr genau und detailreich beschrieben. Es wird entschieden, zum Flugplatz zu fahren, wo zuvor gut gelootet wurde. Der Händler hat kein Geld mehr, was zu Diskussionen führt. Es wird beschlossen, zum nächsten Händler zu fahren und der Streamer bittet um Knoblauch gegen die Infektion. Ein Kuscheltier im Regal wird entdeckt und die Frage aufgeworfen, ob es gekauft werden soll. Ein Questbuch wird erwähnt und eine Quest angenommen. Es wird überlegt, ein Mobiltelefon zu besorgen. Der Händler wird gehandelt und die Viper soll als Standardwaffe behalten werden. Es wird überlegt, Magic Karten zu sammeln und ein Magic Event besucht. Die Türen werden offen gelassen, was den Streamer triggert. Es wird über Tankstellen diskutiert und eine interaktive Map bei Google vorgeschlagen.

Tanken, Looten und persönliche Präferenzen

03:38:42

Die Gruppe erreicht eine Tankstelle und es wird überlegt, was von dort mitgebracht werden soll. Ein Vergleich zwischen selbst geernteten Kirschen und gekauften wird gezogen. Der Streamer gibt bekannt, wieder mit Sport angefangen zu haben, um länger Anno spielen zu können. Es wird über Gießweinträter gesprochen und die Mokka-Sins werden gelobt. Ein flexibler Stromanbieter wird erwähnt, der günstigeren Strom bei mehr Sonnenschein bietet. Diskussionen über Fersensporn und passende Socken entstehen. Ein Brettspiel namens "What do you meme?" wird vorgestellt und für den nächsten Partyabend empfohlen. Es wird überlegt, wie man in Berlin Sex bestellen kann. Die Gruppe fährt zum Flughafen, um ein verlorenes Teil zu suchen. Es wird festgestellt, dass der Sport nicht so schnell ist. Der Streamer hat eine Infektion und braucht Antibiotika. Es wird über das Waschen des Lörris diskutiert. Es wird überlegt, wo man als nächstes hinfahren soll und der Chat wird nach einem Militärbunker gefragt. Die Tür ist offen und es wird überlegt, sie zu schließen. Es wird über Mags und Nahkampfwaffen gesprochen. Der Streamer möchte Magic Karten sammeln und Creator suchen, die neu mit dem Spiel anfangen und gesponsert werden möchten. Es wird eine Karte verlost und ein Workshop erwähnt. Die Aufnahme wird aus und an gemacht, weil sie zu groß ist. Es wird überlegt, ob sich ein Kreis an Content Creator im Ruhrgebiet einfinden soll.

Intensive Gefechte und unerklärliche Tode im Bunker

04:03:07

Die Gruppe findet sich in intensiven Kämpfen wieder, wobei ein Spieler mehrfach durch Wände hindurch von C4 getroffen wird, was zu Frustration führt. Es wird diskutiert, warum Gegner nicht getroffen werden und wie lange es dauert, bis Zombies sterben. Ein Spieler stirbt unerwartet an einem Zombie, was für allgemeine Verwunderung sorgt. Probleme mit verschwindenden Leichen und Loot werden thematisiert, was die Spieler vor Rätsel stellt. Ein Spieler klagt über Übelkeit, möglicherweise durch Bonbons verursacht, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Gruppe vermutet einen Bug im Spiel, der das Verschwinden von Leichen verursacht. Trotzdem setzen sie ihre Erkundung fort und finden Ausrüstung wie eine Viper 357 Schiene und Helme. Die Kommunikation ist entscheidend, um sich in den verwinkelten Gängen zurechtzufinden und sich gegenseitig zu unterstützen.

Erbeutung von Waffen und Ausrüstung in der Waffenkammer

04:16:31

Die Gruppe entdeckt eine Waffenkammer und freut sich über den Fund einer RPG und einer AK-74, was die Stimmung hebt. Es werden Munition und andere nützliche Gegenstände wie ein Kampfhelm und eine Mac-10 gefunden, die die Kampffähigkeit des Teams verbessern. Während des Aufbrechens der Waffenkammer werden die Spieler von Zombies angegriffen und müssen sich gegenseitig beschützen. Ein Spieler äußert den Wunsch nach einer Soldatenjacke, während ein anderer feststellt, dass er dringend auf die Toilette muss. Die Gruppe plant, eine weitere Waffenkammer zu plündern, bevor sie den Bunker verlässt. Es kommt zu hitzigen Gefechten mit Gegnern, wobei ein Spieler mehrfach stirbt und wiederbelebt wird. Die Spieler tauschen Ausrüstung aus und versuchen, ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Die Navigation durch den Bunker gestaltet sich schwierig, und die Gruppe muss strategisch vorgehen, um nicht von Zombies überrannt zu werden. Die Sandkulisse wird als entspannend empfunden, was einen Kontrast zu den intensiven Kämpfen bildet.

Verzweifelte Heilungsversuche und taktische Entscheidungen im Bunker

04:26:46

Ein Spieler muss sich aufgrund von Verletzungen durch C4 und Zombieangriffe dringend verarzten und ist auf die Hilfe seiner Mitspieler angewiesen. Die Gruppe diskutiert über die Ursache des Spielerschadens und stellt fest, dass dieser nicht vollständig deaktiviert ist. Es kommt zu einer humorvollen Situation, als ein Spieler seine Socken zerschneiden muss, um Verbände herzustellen. Die Gruppe steht vor der Entscheidung, den Bunker zu verlassen und die gesammelte Beute zu sichern. Es wird überlegt, wie die Kadenz der Waffen geändert werden kann und wie man am besten mit der begrenzten Munition umgeht. Ein Spieler findet eine neue Militärjacke, was die Moral hebt. Die Gruppe beschließt, die Zombies zu jagen und den Spieß umzudrehen. Es kommt zu weiteren Kämpfen, wobei die Spieler tödlich verletzt werden und sich gegenseitig behandeln müssen. Die Situation wird zunehmend brenzlig, und die Gruppe muss taktisch vorgehen, um zu überleben.

Flucht aus dem Bunker und Konfrontation mit Robotern

04:41:09

Die Gruppe plant die Flucht aus dem Bunker, muss sich aber einem Roboter stellen, der eine Bedrohung darstellt. Ein Spieler wird beim Versuch, sich als Busch zu tarnen, entdeckt und getötet. Es kommt zu Diskussionen über die Positionierung und das Verhalten der Roboter. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu helfen und zu heilen, während sie gleichzeitig dem Roboter ausweichen müssen. Ein Spieler stirbt, während er versucht, die anderen abzulenken. Die Gruppe stellt fest, dass C4 die tödlichste Verletzungsart ist. Es werden Verbände und Knoblauch zur Heilung eingesetzt. Die Spieler wundern sich, warum sie keine Soldatenjacke finden. Ein Spieler droht, denjenigen, der seinen Loot stiehlt, auf den Schreibtisch zu kacken. Die Gruppe beschließt, sich zu teleportieren, um den Spielspaß aufrechtzuerhalten. Nach der Flucht aus dem Bunker wird festgestellt, dass das Auto noch existiert. Es wird eine kurze Pipi-Pause eingelegt, bevor die Gruppe sich auf den Weg zur Basis macht. Die Bunker werden als unterhaltsam, aber auch gefährlich eingestuft.

Just Chatting

05:10:52
Just Chatting

Raid von Drakon Emotes und Verabschiedung

05:11:23

Die Streamerin freut sich über einen Raid von Drakon Emotes und bedankt sich herzlich bei den Zuschauern für die Unterstützung und die vielen Follows. Sie stellt sich den neuen Zuschauern vor und beschreibt den Stream als gemütliches Scum-Spiel mit Ranger und Radlerauge. Es wird angekündigt, dass der Stream noch ein wenig weitergeht, bis Besuch von Froschmädchen erwartet wird. Die Streamerin beschreibt ihren Kanal als vielfältig, mit Fokus auf Spiele mit Ranger, darunter Survival, Strategie und Horrorgames. Außerdem werden kreative Projekte wie Malen und Basteln vorgestellt. Die Streamerin erwähnt, dass sie eine Echsenmama ist und ihre beiden Echsen Günther und Vigo zeigt. Sie erklärt, dass Günther aufgrund von Umbauarbeiten an seinem Terrarium vorübergehend auf dem Boden steht. Abschließend bedankt sie sich nochmals für den Raid und freut sich über die neuen Zuschauer.

Hitze und Streaming-Pläne

05:16:08

Die hohen Temperaturen, besonders im Dachgeschoss, beeinflussen die Streaming-Pläne. Kommende Woche sind bis zu 37 Grad Celsius erwartet, was das Streamen erschwert. Am Dienstag steht ein Konzertbesuch an, aber ob der Stream am Mittwoch stattfinden kann, ist fraglich. Eine mobile Klimaanlage ist vorhanden, aber die Abdichtung des Fensters muss noch verbessert werden. Die Echsen im Raum verhindern den Einsatz einer Klimaanlage direkt im Wohnzimmer, aber eine Klimaanlage im Schlafzimmer könnte helfen, die Temperaturen zumindest abends erträglicher zu machen. Es wird überlegt, ob man bei extremer Hitze lieber einen Tag freinehmen sollte, da bereits jetzt 28 Grad im Raum herrschen. Der Ausblick vom Dachgeschoss über das Dorf wird zwar als schön empfunden, aber die Hitze stellt eine Herausforderung dar. Der Chat schlägt PV-Anlagen vor, aber selbst Klimaanlagen scheinen bei diesen Temperaturen kaum mehr als eineinhalb Grad Kühlung zu bringen.

Vorlieben für Jahreszeiten und Umgang mit Hitze

05:21:42

Die Person beschreibt sich als Herbstmensch und mag den Sommer nicht so sehr, da sie leicht schwitzt und sich unwohl fühlt. Im Herbst hingegen genießt sie die gemütliche Atmosphäre mit Tee und dem Geräusch von Regen auf dem Dachfenster. Es wird über verschiedene Strategien zur Kühlung diskutiert, wie z.B. Sandschutzfolien am Fenster, die bis zu fünf Grad weniger bringen sollen. Die Wohlfühltemperatur liegt bei 27-28 Grad. Einige Chatteilnehmer berichten von kalten Temperaturen und genießen den Kontrast, während andere die Wärme bevorzugen. Die Person erzählt von Unterkühlungen in der Vergangenheit und betont, dass dies nicht normal sei. Es werden verschiedene Klimaanlagen-Typen verglichen, darunter mobile Split-Klimaanlagen, die als effektiver gelten. Die Person bevorzugt es, die Temperatur im Gleichgewicht zu halten und nicht zu stark abzukühlen, um den Kreislauf nicht zu belasten und Stromkosten zu sparen. Es wird erwähnt, dass man nicht mehr als 7 Grad Unterschied zur Außentemperatur haben sollte.

Trinkgewohnheiten und Kindheitserinnerungen

05:27:49

Die Wichtigkeit des Trinkens während des Streams wird betont, wobei das Ziel ist, eine 1,2-Liter-Flasche Wasser pro Stream zu leeren. Es wird angemerkt, dass die Kanalpunkte für das Trinken etwas teuer sind, um zu verhindern, dass Leute mit vielen Punkten diese exzessiv nutzen. Die Person erzählt von ihrer Kindheit in einer WG in Verl auf einem Bauernhof, wo sie ein Zimmer mit der Rückseite eines Lehmofens hatte. Diese Lehmofen-Heizung wird als besonders angenehm und vermisst beschrieben. Es wird über gesundheitliche Probleme bei Hitze gesprochen und die Notwendigkeit, diese ärztlich abzuklären. Lauwarmer Pfefferminztee wird als ideal bei warmem Wetter empfohlen, da kaltes Trinken kontraproduktiv sein kann. Es wird eine Limonade mit Zitrone, Rosmarin und Honig erwähnt, die regelmäßig zubereitet wird. Die Person ist kein Fan von Holy, einem Getränk, das von anderen Streamern beworben wird, da ihr der Nachgeschmack nicht gefällt. Sie bevorzugt Wasser auf Zimmertemperatur und erwähnt, dass das Wasser in ihrer Gegend milchig aussieht, weil es viel Sauerstoff enthält.

Spielpläne und Partnerschaft mit Rabot Energie

05:35:49

Es wird überlegt, Stardew Valley im Koop-Modus zu spielen, aber es gibt Bedenken, dass Ranger nicht lange genug mitmachen würde. Die Person mag das Spielprinzip, möchte aber nicht mit den Charakteren interagieren. Alternativ wird überlegt, 7 Days to Die, Oxygen Included oder Subnautica zu spielen. Jurassic Park Evolution 3 wird erwähnt, aber die Person ist sich unsicher, ob sie den zweiten Teil gespielt hat. Two-Point-Museum wird am 17. erwartet und steht fest im Kalender. Die Person beschreibt es als humorvoll und passend zu ihrem Stil. Sims wird zwar erwähnt, aber es fehlt der Sinn im Spiel. Eine Partnerschaft mit Rabot Energie wird vorgestellt, einem Stromanbieter mit flexiblem Ökostromtarif, der sich an das Wetter anpasst. Mit dem Code EFRAILES können 120 Euro nach zwölf Monaten gespart werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf erneuerbare Energien zu achten und kleine Veränderungen im Alltag vorzunehmen, um die Umwelt zu schonen. Die Person erwähnt, dass sie selbst kein Fleisch isst und versucht, andere nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Kosten für Echsenhaltung und Stromverbrauch

06:03:27

Es wird über die Kosten für die Haltung von Echsen diskutiert, wobei der Stromverbrauch und die Futterkosten (Grillen und Babybrei) angesprochen werden. Ein Zuschauer namens Alex bietet im Discord Hilfe bei Fragen zum Stromverbrauch an. Die Kosten für das neue Terrarium von Günther beliefen sich auf etwa 800 Euro, da neue Technik erforderlich war. Es wird erwähnt, dass die Temperatur unter den Wärmelampen für die Tiere ungefähr 30 bis 40 Grad beträgt, um die Wärme über Nacht zu halten. Abschließend wird auf Roberts Kanal verwiesen und darum gebeten, diesen zu unterstützen.

Spotify-Branch-Einladung und morgiger Top Secret Koch-Stream mit Nele

06:06:40

Es wird angekündigt, dass der Streamer morgen Vormittag aufgrund einer Einladung zum Spotify-Branch nicht da sein wird, aber gegen 18 Uhr zum gemeinsamen Kochen online sein wird. Morgen findet wieder das Format 'Top Secret' statt, diesmal mit Nele als Gast, deren Kochkünste als 'minus 2 von 10' eingeschätzt werden. Nele bekommt Zutaten für ein unbekanntes Gericht hingestellt und muss alle Zutaten verwenden. Es wird betont, dass Zuschauer, die das Rezept vorab verraten, gebannt werden. Der Streamer erklärt, dass es beim Format darum geht, gemeinsam zu rätseln und Spaß zu haben, und dass Petzen nicht erwünscht ist. Es wird betont, dass unterschiedliche Meinungen erlaubt sind, aber Lebensweisen anderer nicht kritisiert werden sollten. Es wird befürchtet, dass Nele durch Hinweise im Chat beeinflusst werden könnte, und betont, dass sie sich frei austoben soll. Im schlimmsten Fall erwartet der Streamer eine Suppe mit Kartoffeln und Linsen.

Umgang mit Kritik und Nestle-Produkten

06:12:34

Es wird darüber gesprochen, wie man mit Kritik umgeht, insbesondere in Bezug auf Ernährungsgewohnheiten und die Ablehnung von Nestle-Produkten. Der Streamer berichtet von Kritik dafür, dass kein Fleisch gegessen wird, aber Fisch, und für den Konsum von Nestle-Produkten in einem XXL-Test, bei dem die Produkte nicht vorher bekannt waren. Es wird betont, dass man es nie allen recht machen kann und dass der Streamer keine Energie mehr auf negative Kritik verwenden möchte. Der Umgang mit dem XXL-Test wird erklärt: Nestle-Produkte wurden bewusst schlechter bewertet, um ein Zeichen zu setzen. Privat werden Nestle-Produkte vermieden, wo es bewusst ist. Es wird diskutiert, welche Produkte zu Nestle gehören und welche Alternativen es gibt, insbesondere im veganen Bereich. Der Streamer versucht, Produkte, die leicht zu ersetzen sind, auszutauschen und gibt diesen Tipp auch an die Zuschauer weiter. Es wird die Frage aufgeworfen, ob vegane Hühnchensticks von Nestle eine bessere Alternative sind.

Planung für den Abend: Shakes, Dungeon und Ankunft von Froschmädchen

06:24:34

Es wird der weitere Verlauf des Abends besprochen: Es sollen noch Shakes gespielt und der Dungeon besucht werden. Danach wird auf die Ankunft von Froschmädchen gewartet. Der Streamer muss noch die Küche aufräumen. Es wird überlegt, einen XXL-Schokocreme-Alternativen-Test zu machen und Olli davon zu erzählen. Der Chat wird nach Ideen für 15 verschiedene Schokocremesorten gefragt, die für den Test gesammelt werden sollen. Es wird die Idee eines Threads im Discord-Essenskanal vorgeschlagen, um die Vorschläge zu sammeln. Es wird angekündigt, dass Olli währenddessen das Bett im Wohnwagen baut. Es wird über Sojaallergien und Alternativen diskutiert. Der Streamer berichtet von einer Ernährungsumstellung, um besser mit Beinproblemen zurechtzukommen, und teilt ein Rezept für einen Joghurt mit Haferflocken und Früchten. Abschließend wird über vegane Produkte und Alternativen diskutiert, wobei der Streamer seine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen teilt. Es wird überlegt, vegane Schirböller von Rewe zu probieren.

Alterungsprozess, frühere Therapie und Meinungsfreiheit

06:32:27

Der Streamer scherzt über den Alterungsprozess und bezeichnet sich selbst als 'Rosine'. Es wird festgestellt, dass der Chat überwiegend aus Zuschauern besteht, die ebenfalls nicht mehr die Jüngsten sind. Der Streamer spricht offen über gesundheitliche Probleme und die damit verbundenen Einschränkungen. Es wird die positive Entwicklung hervorgehoben, dass der Streamer mittlerweile in der Lage ist, die eigene Meinung zu äußern und Grenzen zu setzen, auch dank früherer Therapie. Es wird betont, wie wichtig es ist, Menschen im Umfeld zu haben, die einen unterstützen und akzeptieren, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist. Es wird ein Beispiel aus der Buchbranche angeführt, wo eine Autorin für ihre Meinung zu einem Charakter aus 'Tribute von Panem' kritisiert wurde. Der Streamer betont, dass es in Ordnung ist, unterschiedliche Meinungen zu haben und dass man deswegen nicht gecancelt werden sollte. Abschließend wird über die Schwierigkeiten in der Buchbranche gesprochen und die Bedeutung von Meinungsfreiheit betont.

Abo-Goal erreicht, Horrorabend und 12-Stunden-Stream angekündigt

06:47:37

Es wird die Freude über das erreichte Abo-Goal ausgedrückt und ein Horrorabend für nächste Woche angekündigt. Zudem wird ein 12-Stunden-Stream im nächsten Monat aus dem Urlaub in Aussicht gestellt, sobald das nächste Abo-Ziel von 2000 Subs erreicht ist. Es wird überlegt, welches Horrorspiel gespielt werden soll, wobei 'Song of Horror Chapter 2' und 'Resident Evil 8' zur Auswahl stehen. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, das Spiel mit dem Teddybären zu spielen. Der Chat äußert sich begeistert über die Ankündigungen. Es wird angemerkt, dass der Streamer singt, wenn er Angst hat. Der Chat wird für die Unterstützung und die verschenkten Abos gedankt.

Gemütlicher Horrorabend und Community-Dank

06:50:37

Es wird ein gemütlicher Horrorabend geplant, wobei der Fokus eher auf Atmosphäre als auf Jumpscares liegen soll. Schwabbe hatte ein Spiel vorgeschlagen, das an 'Welcome to the Game' erinnert, was eine interessante Option darstellt. Die Community wird für ihre Unterstützung und ihren Einsatz gedankt. Es wird die Freude über die Interaktion und die gemeinsame Zeit betont. Trotz des bevorstehenden Horrorabends wird auch die Wertschätzung für Spiele mit tiefgründiger Atmosphäre hervorgehoben, die mehr auf subtilen Schrecken als auf plötzlichen Schockmomenten basieren. Es wird betont, dass ein gutes Buch dieses Jahr bereits gelesen wurde und die Entspannung beim Lesen im Freien, besonders bei gutem Wetter, sehr genossen wird. Abschließend wird die Bedeutung von Konzentration beim Lesen hervorgehoben und die Pomodoro-Technik als hilfreiche Methode erwähnt.

Vorstellung des Give A Break Channel und Gewinnspiel für Woman Magic Workshop

06:52:11

Es wird auf ein Gewinnspiel im Give A Break Channel auf dem Discord-Server aufmerksam gemacht. Es handelt sich um den Woman Magic Workshop, ein Event in Berlin im Level Up in der Nähe von Stadtmitte. Der Streamer erhält dafür kein Geld, sondern macht die Werbung, weil er es für eine coole Sache hält. Es gibt einen Beginner-Workshop auf Deutsch oder Englisch, für den man sich anmelden kann. Danach gibt es normales Spielen. Das Event ist für Home Magic, also eher für weiblich gelesene Personen. Eine Karte für das Event wird verlost, und Interessierte können sich im Discord anmelden. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass man am Samstag ab 11 Uhr Zeit hat. Der Streamer freut sich, wenn jemand aus der Community gewinnt, da es wichtig ist, einen Safe Space zu haben, um Magic zu lernen. Der Streamer darf auch selbst an dem Event teilnehmen und freut sich darauf.

Shakes and Fidget

06:56:45
Shakes and Fidget

Podcast-Empfehlung und Shakes and Fidget-Update

06:57:05

Der Podcast 'Lesezeiten Two Girls Homebook', der zusammen mit Fabi (Einem wie Alaska) betrieben wird, wird erwähnt. Alle zwei Wochen werden Neuerscheinungen oder ein gemeinsam besprochenes Buch thematisiert. Der Podcast steht kurz vor der 100. Folge. Im Spiel Shakes and Fidget wird seit etwa einem halben Jahr mit der Tatung gespielt, was mittlerweile zu einer täglichen Routine geworden ist. Der Hauptserver ist EU13, auf dem der Streamer mit seinem Level-223-Charakter unterwegs ist. Es wird ein neuer Dungeon erreicht, und der aktuelle legendäre Dungeon ist noch einen Tag und vier Stunden geöffnet. Der Streamer ist bereits einmal komplett durch den Dungeon gekommen und möchte heute und morgen noch einmal die Chance nutzen, ihn zu bewältigen. Gestern ist er auf Ebene 57 gestorben.

Just Chatting

07:36:43
Just Chatting

Ankündigung einer Geschäftsausgabe: Farbkarte für Pins und Anhänger

07:36:50

Es wird angekündigt, dass ein Paket angekommen ist, das eine Geschäftsausgabe enthält, die schon lange geplant war und vieles erleichtern wird: Pantone-Farbfächer. Diese Farbkarten, die 200 Euro kosten, werden benötigt, um die Farben für Pins und Anhänger, die für Polaris und andere Events in Auftrag gegeben werden, exakt festlegen zu können. Da Bildschirme Farben nicht immer akkurat darstellen, soll mit den Farbkarten sichergestellt werden, dass die bestellten Produkte die gewünschten Farben haben, insbesondere bei größeren Aufträgen. Es wird angedeutet, dass die Farbkarten eventuell mit anderen Content Creatorn wie Gina geteilt werden könnten, da sie nicht ständig benötigt werden. Die Anschaffung wird als geringwertiges Wirtschaftsgut bezeichnet.

Verabschiedung und Empfehlung für einen Stream von Ecke

07:43:42

Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und für die Teilnahme, den Support und die Follows bedankt. Der Streamer wird voraussichtlich morgen um 18 Uhr wieder online sein, möglicherweise etwas früher oder später, abhängig von einem Event. Es wird auf einen 12-Stunden-Plus-Stream von Ecke hingewiesen, der das Spiel Victoria 3 spielt. Ecke, der früher Partner war, aber seinen Status aufgrund persönlicher Verpflichtungen abgegeben hat, streamt nicht mehr so oft, daher wird die Gelegenheit betont, seinen Stream zu besuchen. Die Zuschauer werden ermutigt, auf sich aufzupassen, ausreichend zu trinken und sich nicht zu überanstrengen. Abschließend wird nochmals der Dank für die Unterstützung ausgesprochen und ein Gruß an Froschi versprochen.