MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS SCHRADIN IN ELDENRING SUBNAUTICA

zarbex: Elden Ring-Debakel, Subnautica-Pläne und Mustang-Frust

MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS SCHR...
zarbex
- - 08:08:26 - 632.332 - Just Chatting

zarbex kämpft in Elden Ring mit Schwierigkeiten und plant daraufhin Subnautica-Inhalte. Die Wartezeit auf den bestellten Mustang sorgt für Frust. Weitere Themen sind Corona-Erfahrungen, Tinder-Umfragen in Frankfurt, UG-Gründung und steuerliche Pflichten. Ehrlichkeit im Content und der Umgang mit Geld werden ebenfalls thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Mustang-Bestellung verzögert sich weiterhin – Frust und Alternativpläne

00:09:01

Der bestellte Mustang ist weiterhin nicht da, was zu Frustration führt. Trotz der Bestellung im Sommer letzten Jahres und der Zusage, dass er in wenigen Tagen eintreffen würde, gibt es keine Neuigkeiten. Dies zwingt dazu, für eine anstehende Reise nach Bayern ein teures Mietauto bei Sixt zu nehmen. Die Geduld ist am Ende, aber es gibt Dinge im Leben, an denen man nichts ändern kann. Die Situation verursacht seelische Schmerzen und beeinträchtigt die Stimmung erheblich. Trotzdem wird versucht, positiv zu bleiben und auf einen besseren Start in die Woche für die Zuschauer zu hoffen. Für die kommende Woche stehen einige Termine an, darunter ein Placement in Bayern mit geplanten Streams und ein Besuch der Tour von Philo in Köln am Samstag.

Geplante Stream-Inhalte: Reactions, Bingo und Schradins Elden Ring-Debakel

00:12:48

Es wird einen abwechslungsreichen Stream geben, der mit Reactions beginnt, darunter das neue Frankfurt-Tinder und 'Armes Deutschland', jeweils mit einer Runde Bingo. Geplant ist auch eine Session in Subnautica. Der Höhepunkt des Abends wird Schradins Einstieg in Elden Ring sein, wobei erwartet wird, dass er scheitern wird. Es wird erwartet, dass Schradin, trotz der Unterstützung seines Coaches Cyberpunk, große Schwierigkeiten haben wird und das Spiel ihn 'durchficken' wird. Es wird erwartet, dass sein Unverständnis des Spiels und ein Delay im Hirn zu Frustration und Misserfolg führen werden, was dem Streamer Seelenfrieden geben wird. Es wird spekuliert, dass er nicht einmal das Tutorial schaffen wird. Ein Rust-Projekt mit Monto, Philo, Schradin und Monte ist für den 7. Februar geplant, möglicherweise mit Knossi als Praktikant. Es wird erwartet, dass das Projekt chaotisch und skandalträchtig wird.

Mustang-Wartezeit wird zum Internet-Phänomen

00:19:09

Die Wartezeit auf den bestellten Mustang hat im Chat große Aufmerksamkeit erregt. Es wird überlegt, wie man die Situation humorvoll nutzen könnte, beispielsweise durch eine gemeinsame Abholung mit Ford. Ein Video eines anderen YouTubers, der seinen Mustang Dark Horse abholt, wird gezeigt, was die Sehnsucht weiter verstärkt. Kommentare unter dem Video zeigen, dass sich die Geschichte der langen Wartezeit bereits in der Auto-Community herumgesprochen hat. Trotz der Frustration wird betont, dass der Kauf nicht storniert werden soll, da es sich um ein Traumauto handelt. Die Hoffnung auf ein Happy End, bei dem der Mustang rechtzeitig für die Reise nach Bayern eintrifft, besteht weiterhin. Es wird ein Video über die Corona-Pandemie angekündigt.

Rückblick auf die Corona-Pandemie: Hamsterkäufe, Homeschooling und kuriose Anekdoten

00:22:28

Es wird über die Corona-Pandemie gesprochen, inklusive Hamsterkäufen von Klopapier und Sonnenblumenöl, Homeschooling und Einschränkungen wie geschlossene Friseure. Es wird an die Zeit erinnert, als man in Kiel in der Altbauwohnung saß und Warzone während des Homeschoolings zockte. Der Streamer teilt seine Erfahrung, sich beim Chinesen in Kiel mit Corona infiziert zu haben. Es wird die Ironie hervorgehoben, dass er sich beim All-You-Can-Eat-Buffet Corona eingefangen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, was eine normale Menge Klopapier beim Einkaufen ist. Es werden Bilder von Kämpfen um Klopapier und überteuertem Verkauf auf Ebay gezeigt. Ein Rentner, der ein komplettes Lager leer kauft, wird kritisiert. Es wird über den Streisand-Effekt im Zusammenhang mit dem Klopapier-Hamstern gesprochen. Abschließend wird festgestellt, dass die Zeit trotz allem meistens lustig war und man die Zeit mit Zocken und Netflix verbracht hat.

Deutsche Bahn Kritik und Pandemie-Rückblick

00:53:45

Es wird über die Erfahrungen mit der Deutschen Bahn gesprochen, inklusive verspäteter Züge und einer gesperrten Instagram-Story, ohne Entschuldigung oder Entschädigung. Die Deutsche Bahn drehte den Spieß um, obwohl sich das Internet lustig machte. Es wird auf das offizielle Ende der Corona-Pandemie am 27.12.2022 eingegangen und reflektiert, wie diese Zeit die Geschichte prägte. Es wird betont, dass die Ereignisse, trotz der schlimmen Zeit, ein Teil der Geschichte sind. Der Streamer merkt an, wie schnell die Zeit vergeht und dass er sich dem 30. Geburtstag nähert. Abschließend wird das Kapitel der deutschen Internetgeschichte während der Pandemie geschlossen und gehofft, dass das aktuelle Jahr nicht ähnlich endet. Es wird angekündigt, dass es im Anschluss an die Betrachtung von Frankfurt-Tinder-Straßenumfragen mit dem Original weitergeht, gefolgt von 'Armes Deutschland', Subnautica und einem Blick auf Schradins Elden Ring.

Frankfurt Straßenumfrage: Einkommen und Beziehungen

00:57:53

Es startet eine Straßenumfrage in Frankfurt, bei der Passanten gefragt werden, wie viel das andere Geschlecht verdienen muss, um für eine Beziehung in Frage zu kommen. Die Antworten reichen von vier- bis fünfstellig bis hin zu Aussagen, dass es nicht aufs Geld ankommt, sondern auf gegenseitiges Verständnis. Eine Teilnehmerin gibt an, dass sie von seinem Geld leben müsse, während eine andere betont, dass ein netter, freundlicher und lustiger Mann wichtiger sei als Reichtum. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Befragten selbst in eine Beziehung einbringen. Eine Anekdote über eine Frau namens Julia wird erzählt, die in einen Mann investiert habe, bevor er erfolgreich wurde. Der Streamer spricht über seine eigenen Erfahrungen als Selbstständiger und wie er trotz geringen Einkommens glücklich war.

Kritik und Ansagen in der Frankfurter Tinder-Umfrage

01:01:12

Es werden Ansagen gemacht, dass die Frankfurter Tinder-Teilnehmer den Streamer groß gemacht und seinen Mustang bezahlt hätten. Es wird kritisiert, warum sich die Teilnehmer nicht respektvoller und weniger asozial verhalten. Ein Teilnehmer gibt an, dass seine zukünftige Frau nicht arbeiten gehen solle, da Frauen für andere Dinge da seien. Es wird über das Idealbild einer Frau diskutiert, das von einigen als traditionell und von anderen als überholt angesehen wird. Eine Teilnehmerin äußert, dass ihr Partner nicht arm sein dürfe und ein bestimmtes Einkommen haben müsse. Es wird über Fremdgehen und unterschiedliche Definitionen davon gesprochen. Ein Teilnehmer sucht eine Frau, die kleiner und braun gebrannt ist. Ein anderer Teilnehmer legt Wert auf Ehrlichkeit und ein gutes Herz, unabhängig vom Einkommen.

Diskussionen und Eindrücke aus Frankfurt Tinder

01:15:07

Es wird über die Erwartungen an eine Partnerin diskutiert, wobei einige Teilnehmer hohe finanzielle Ansprüche stellen, während andere Wert auf andere Qualitäten legen. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch nach einer Frau, die Social Media erfolgreich betreibt. Es wird über die Vergänglichkeit von Beziehungen und die Suche nach Liebe gesprochen. Ein Teilnehmer gibt an, dass er im Knast war und eine Dreiecksbeziehung hatte. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich die Frankfurter Tinder-Teilnehmer im Alltag verhalten, wenn die Kameras nicht laufen. Eine Teilnehmerin berichtet von einem Polizisten als Freund. Es wird darüber gescherzt, was der Vater des Streamers dazu sagen würde, wenn er ihn in der Frankfurter Fußgängerzone sehen würde. Ein Teilnehmer gibt an, dass er im Knast war und eine Dreiecksbeziehung hatte. Es wird angeregt, eine ähnliche Umfrage in Köln oder Kiel durchzuführen.

Betrüger-Bingo und Tinder-Hauptwache

01:26:41

Es wird zu einem neuen Abschnitt der Frankfurt-Tinder-Reihe übergegangen, die als 'Tinder-Hauptwache endet ganz asozial' betitelt wird, ein Format, das von Pumpin Monkey ins Leben gerufen wurde. Es wird ein Betrüger-Bingo ausgepackt, und es werden Kreuze gemacht, während neue Subs eintreffen. Es wird das Intro übersprungen, und es werden verschiedene Aktionen im Chat gefeiert. Es wird eine kleine Tinder-Session an der Hauptwache angekündigt, und es werden die Single-Ladies vorgestellt. Es wird über zu viel Make-up und Haram-Stufen diskutiert. Es werden die Single-Boys vorgestellt, und es wird über billige Hosen und Reaktionen auf die Videos gesprochen. Es wird eine Outfit-Analyse durchgeführt und festgestellt, dass das Format krank macht. Es wird über Brillen bei Frauen diskutiert und betont, dass es wichtig ist, gut sehen zu können.

Dating-Check und Style-Analysen in Frankfurt

01:33:28

Es werden Teilnehmer vorgestellt und von anderen bewertet. Stella wird von Jigo gecheckt, der nicht ihr Typ ist, da sie größere und sportlichere Männer bevorzugt, die Content mit ihr machen. Furkan bewertet Stella und findet sie nicht passend, da er sich aufgrund von Rückenproblemen nicht so bewegen kann, wie es für ihn nötig wäre. Er gibt zu, dass sie nicht sein Typ ist und es ihm zu freizügig ist. Angie Nadell ist wieder dabei und wird von Dennis bewertet, der ihren gemütlichen Stil lobt. Es wird über den Style der Teilnehmer diskutiert und analysiert. Es wird über Brillen bei Frauen gesprochen und betont, dass es wichtig ist, gut sehen zu können. Es wird ein Teilnehmer aus Offenbach vorgestellt, der Türke ist und Adana Kebab erwähnt. Es wird über einen Dürüm gesprochen und ein Witz gemacht.

Vorstellungen und Präferenzen beim Frankfurt-Tinder

01:43:15

Eine Teilnehmerin lehnt ein Date ab und gibt an, dass der Teilnehmer nicht ihr Typ sei und sie alles an ihm ablehne. Sie vergleicht ihn mit ihrem Onkel aus der Türkei. Es wird über den Kleidungsstil und das Aussehen diskutiert. Die Teilnehmerin äußert ihre Vorliebe für Lightskins und Latinos und spricht offen über ihre sexuelle Präferenz für BBC (Big Black Cock). Es wird erklärt, was BBC bedeutet. Es wird über die Herkunft der Teilnehmer gesprochen und festgestellt, dass viele aus Offenbach kommen. Ein Zuschauer bietet an, dem Streamer bei seinem Mustang zu helfen. Es wird über die Konkurrenz zwischen verschiedenen Automarken gesprochen. Es wird über den Beruf der Teilnehmer gesprochen und festgestellt, dass viele für Mindestlohn arbeiten.

Beleidigungen und Konter beim Frankfurt-Tinder

01:46:44

Ein Teilnehmer schlägt immer wieder das Mikrofon weg, während er vermeintlich witzige Bemerkungen macht, die jedoch von niemandem beachtet werden. Es wird über das Aussehen und den Wert der Kleidung diskutiert, wobei ein Teilnehmer angibt, dass er 10 Euro wert sei. Ein anderer Teilnehmer wird gefragt, ob er eine Rolex trägt, um solche Aussagen treffen zu können. Es kommt zu Beleidigungen und Beschimpfungen, wobei ein Teilnehmer als 'afghanische Gurke' bezeichnet wird. Eine Teilnehmerin kontert schlagfertig, dass sie auf den Boden schauen müsse, weil der andere so klein sei. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass die Teilnehmer überhaupt arbeiten, auch wenn es nur für Mindestlohn ist.

Soziale Auslaugung und persönliche Grenzen

01:51:15

Das Ansehen von Videos, insbesondere mit viel Geschrei, führt zu sozialer Auslaugung, selbst im eigenen Kinderzimmer. Es wird beschrieben, wie schnell die soziale Batterie leer ist, ähnlich wie bei Interaktionen mit großen Menschenmengen oder beim Zocken von Among Us mit Freunden. Nach einer Stunde ist man körperlich erschöpft. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, Zeit für sich selbst zu beanspruchen, wenn die soziale Batterie leer ist, und dass dies kein Fehlverhalten darstellt. Die Videos mit dem Rumgeschreie sind sehr anstrengend und laugen einen aus, obwohl man nur zuhause sitzt.

Ehrlichkeit und Authentizität im Content

01:57:02

Es wird die Authentizität einer Person in einem Frankfurt-Tinder-Format hervorgehoben, die nicht nur eine Rolle spielt, sondern tatsächlich emotional involviert ist. Die Person wird als 'OOC-Mad' beschrieben, ein Begriff aus GTA RP, der bedeutet, dass jemand außerhalb seiner Rolle wütend ist. Es wird vermutet, dass die Person dies ehrenamtlich macht, weil es ihr Lebensinhalt ist. Es wird festgestellt, dass die Reaktion echt ist, da die Person rot wird und glasige Augen bekommt, was darauf hindeutet, dass sie die Situation persönlich nimmt. Es wird betont, dass die Reaktion echt ist und nicht gespielt.

UG-Gründung und Influencer-Dasein

02:22:55

Es wird über die Gründung einer UG (haftungsbeschränkte Unternehmensgesellschaft) mit einem Startkapital von einem Euro gesprochen, was als Scherz dargestellt wird. Trotzdem soll ein Gründungszuschuss beim Jobcenter beantragt werden. Ein Investor wird erwähnt, der eine Finanzspritze für Equipment gegeben hat. Der Streamer erwähnt, dass sein Chat sein Investor ist. Es wird die Kehrseite des Influencer-Daseins beleuchtet, indem die harte Arbeit und der mögliche Burnout betont werden. Es wird ironisch darauf hingewiesen, dass Influencer sich 'totarbeiten' und dass Selbstständigkeit bedeutet, 'selbst und ständig' zu arbeiten. Der Zuschauer wird aufgefordert, sich etwas Schönes zu kaufen oder seiner Mutter Blumen zu schenken.

Steuerliche Pflichten und Ehrlichkeit gegenüber dem Finanzamt

02:34:01

Es wird betont, wie wichtig es ist, sich mit Steuern und Gewerbeanmeldungen auseinanderzusetzen, wenn man sich selbstständig macht. Es wird geraten, jeden Cent anzugeben und zu versteuern und keinen Stress mit dem Finanzamt zu riskieren. Man soll sich einen Steuerberater holen und alles angeben. Es wird empfohlen, dem Finanzamt eine SEPA-Lastschrift zu erteilen, damit es die fälligen Beträge abbuchen kann. Es wird die Analogie verwendet, sich wie Karl der Käfer auf den Rücken zu legen und sich 'trocken in den Arsch' fingern zu lassen, wenn das Finanzamt einen 'bumsen' will. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Mensch Steuern zahlen muss, egal ob festangestellt oder selbstständig, und dass man sich bewusst sein muss, welche Steuern man zahlt (Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Einkommenssteuer). Es wird von eigenen Erfahrungen mit der Kirchensteuer berichtet und wie man aus der Kirche austreten musste.

Druck und Realität des Content Creation

02:46:12

Es wird diskutiert, dass der Erfolg auf Plattformen wie TikTok nicht garantiert ist, aber mit Engagement und Clickbait-Strategien kleine Einnahmen generiert werden können. Es wird betont, dass der psychische Druck, der mit dem Streamen einhergeht, oft unterschätzt wird. Auch wenn es nicht mit körperlich anstrengenden Berufen vergleichbar ist, besteht ein ständiger Druck, relevant zu bleiben und finanzielle Einbußen durch 'Off-Days' zu vermeiden. Trotzdem wird die Selbstständigkeit und das Traumleben als Content Creator betont, aber auch hervorgehoben, dass der Druck mit zunehmendem Erfolg steigt, da man der Erwartungshaltung der Community gerecht werden möchte. Es wird geraten, realistisch zu bleiben, Geld klug anzulegen und zu sparen, da der Erfolg vergänglich ist und man auf dem Weg nach unten die gleichen Leute wieder trifft. Ehrlichkeit und Bescheidenheit werden als wichtige Werte hervorgehoben, um nicht abgehoben zu wirken und den Bezug zur Realität zu verlieren.

Bürgergeld, TikTok-Erfolg und Kritik

02:50:45

Es wird über eine Person namens Dennis gesprochen, die zuvor Bürgergeld bezogen hat und nun durch TikTok-Livestreams für andere Leute Geld verdient. Er hat Investitionen in Equipment getätigt, darunter ein Gaming-Stuhl, und es wird angedeutet, dass er einen Höhenflug erlebt. Es wird kritisiert, dass er keine Abmeldung vom Jobcenter oder einen Arbeitsvertrag vorzeigt, sondern ein Headset von einem Investor finanziert haben möchte. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Unterschied zwischen Bürgergeld und Arbeitslosengeld 1 ist und wie sich die Bürokratie gestaltet. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer im Chat sich mit dem Thema Bürgergeld auskennen. Der Streamer fragt sich, ob er Anspruch auf ALG1 hätte, da er sich direkt selbstständig gemacht hat. Es wird über die Schattenseiten des Erfolgs gesprochen, insbesondere über 'Chat-Hopper', die im Chat stören und spammen. Der Streamer versucht, sich davon nicht triggern zu lassen und lernt, es zu ignorieren.

Social-Media-Strategien und Umgang mit Geld

03:04:54

Ein Paar hat in Ausstattung investiert, um professionellen Content zu kreieren. Es wird diskutiert, wie man Erfolg definiert und ob der Streamer selbst als erfolgreich bezeichnet werden kann. Es wird betont, dass Erfolg von den persönlichen Zielen abhängt. Das Paar plant ein romantisches Video in einem Schlosspark und möchte schauspielerisches Talent zeigen. Sie nehmen das Geld, was dabei reinkommt, gerne an. Es wird ein Real Talk über das Thema Geld geführt und die Frage aufgeworfen, wie man als Influencer ehrlich mit der Community umgeht, ohne arm zu wirken oder den Reichtum zur Schau zu stellen. Es wird betont, dass man respektvoll und geerdet mit dem Thema umgehen sollte, da viele Zuschauer hart arbeiten und mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben. Der Streamer möchte nicht den Eindruck erwecken, sich über andere zu erheben oder sich für das verdiente Geld rechtfertigen zu müssen. Er versucht, einen Mittelweg zu finden und das Geld vernünftig einzusetzen, beispielsweise für Materialien oder das Auto.

Heiratsantrag, Schwangerschaft und Lebensumstände

03:14:58

Es wird über einen geplanten Heiratsantrag gesprochen, der live gestreamt werden soll. Der Streamer scherzt darüber, den Antrag von der Erfüllung eines Subgoals abhängig zu machen, was jedoch als unromantisch abgelehnt wird. Es wird erwähnt, dass es bereits der dritte Anlauf des Protagonisten im Hafen der Ehe wäre. Der Antrag wird schließlich live auf TikTok gestreamt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Streamer als Vorbild dient und welchen Einfluss er auf seine Zuschauer hat. Er betont, wie wichtig es ist, Träume zu verfolgen, aber auch einen Plan B zu haben und eine vernünftige Ausbildung zu absolvieren. Es wird bekannt, dass die Freundin des Streamers schwanger ist und es sein achtes Kind sein wird. Es gibt unterschiedliche Aussagen darüber, wie viele Kinder er tatsächlich hat und ob er das Sorgerecht für alle hat. Die Freundin bezieht Arbeitslosengeld 1, das jedoch bald ausläuft und durch Bürgergeld ersetzt wird. Es wird kritisiert, dass die beiden momentan vom Staat leben und sich stattdessen um Jobsuche kümmern sollten.

Baby-News und Zukunftsplanung

03:34:02

Es wird über den ersten Ultraschall des Babys gesprochen, wobei die Aktivität des Babys und die Freude darüber hervorgehoben werden. Es wird spekuliert, dass es sich aufgrund der Symptome um ein Mädchen handelt. Zukünftige Arbeitspläne werden erörtert, wobei die Mutter plant, nach dem Kindergartenbesuch des Kindes wieder zu arbeiten, möglicherweise sogar eine eigene Kindertagesstätte zu eröffnen. Es folgt ein kurzer, humorvoller Austausch über die Betreuung des Kindes und die Organisation von Familienfesten. Ein Anruf von Max Schrading wird erwähnt, der jedoch abgewiesen wird, was zu neckenden Kommentaren führt. Der Abschnitt endet mit der Frage nach dem Start des Elden Ring Gameplays und humorvollen Kommentaren zum Aussehen des Streamers, der mit einem 'Chrom-Dildo' und einem 'silbernen Buttplug' verglichen wird.

Kostüme, Sabaton und Subnautica Pläne

03:36:47

Es wird über das Aussehen des Streamers im Helm diskutiert, wobei auf das eingeschränkte Sichtfeld hingewiesen wird. Der Streamer erzählt von einem Intro mit dem Helm und Nebel-Effekten. Die hohen Ausgaben für Kostüme werden angesprochen, und der Streamer lobt das aktuelle Kostüm. Es wird überlegt, ob es Zapf als Belohnung gibt, was jedoch abgelehnt wird. Der Streamer kündigt an, heute zwölf Stunden zu streamen, aber keinen Sabaton-Stream zu machen, der auf Februar verschoben wird. Es wird über die Möglichkeit eines Open-End-Sabaton-Streams im Februar gesprochen, bei dem die Dauer durch Subs verlängert wird, was jedoch aufgrund des Alters des Streamers als riskant angesehen wird. Abschließend werden Pläne für den heutigen Stream besprochen, darunter Subnautica und das Ansehen von Schrading-Material.

Kinderwagenkosten und Influencer-Dasein

03:41:16

Die hohen Kosten für einen Kinderwagen werden thematisiert, wobei 1000 Euro als realistischer Preis genannt werden. Der Streamer betont, dass er sich das leisten können möchte und dass seine Partnerin auch wieder arbeiten gehen wird. Ein Vergleich mit Dennis vom Obdachlosenprojekt wird gezogen, der trotz kurzer Arbeitszeit bereits einen 'Höhenflug' als Influencer habe. Es wird erwähnt, dass Dennis und Annika planen, mit Hilfe eines Investors eine Unternehmensgesellschaft zu gründen, ohne jedoch Details preiszugeben. Die hohen Mietkosten des neuen Zuhauses werden angesprochen, und es wird diskutiert, ob die Versicherung für Sturmschäden aufkommt. Es stellt sich heraus, dass Annika gekündigt wurde, aber rechtliche Schritte erfolgreich abgewendet wurden, sodass sie vorerst in der Wohnung bleiben können.

Elden Ring Watchparty und Subnautica

03:46:55

Es wird angekündigt, dass man sich Schradins erste Schritte in Elden Ring ansehen und danach Subnautica spielen wird. Der Chat wird nach Charaktervorschlägen für Elden Ring gefragt, wobei Held, Samurai und Bettler zur Auswahl stehen. Es wird betont, dass es heute ums Zuschauen, Genießen und Lernen geht, nicht um Perfektion. Der Streamer teilt seine eigenen negativen Erfahrungen mit Elden Ring, das er als schlimmstes Spiel überhaupt bezeichnet, da der Chat eine Katastrophe war und jeder Boss ihn gebrochen hat. Es wird ein Schradin-Eldenring-Bingo vorbereitet mit Feldern wie 'Schradin wird laut', 'Schradin stirbt' und 'Kompetenz Team'. Der Streamer geht kurz weg, um sich einen Eistee zu holen, bevor die Elden Ring Watchparty beginnt.

Technische Probleme und Discord-Herausforderungen

03:56:30

Es gibt Probleme mit der Discord-Verbindung zu Schradins Coach, was zu Verwirrung und Frustration führt. Der Streamer versucht, das Problem zu beheben, indem er verschiedene Einstellungen überprüft, einschließlich des 'Bitte nicht stören'-Modus und der Audioeinstellungen. Es wird festgestellt, dass das Problem darin besteht, dass der Streamer den Coach im Discord nicht hören kann, obwohl dieser ihn anrufen kann. Der Chat amüsiert sich über die Situation und prophezeit ein 'Free-Bingo', da bereits viele vorhergesagte Probleme eintreten. Trotz der technischen Schwierigkeiten wählt Schradin im Spiel den Samurai als Charakter aus und gibt ihm den Namen Maximal Stradin. Der Coach, Cyberpunk, gibt Anweisungen und scheint bereits genervt von Schradins Unbeholfenheit.

Charaktererstellung und Elden Ring-Debüt

04:01:57

Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und freut sich auf den Stream als Ruhepol. Es wird humorvoll kommentiert, dass Schradin die Arbeit macht und die Zuschauer sich daran bereichern. Die Charaktererstellung wird abgeschlossen, und es gibt Anweisungen, wie man das Spiel startet. Der Coach gibt Anweisungen zur Auswahl des Ausgabegeräts und zur Aktivierung der Kamera im Discord. Der Streamer freut sich auf den ersten Ton im Spiel und bedankt sich bei Cyberpunk für die Unterstützung. Es wird ein Death-Counter im Chat eingerichtet. Cyberpunk bereitet sich seit Wochen auf diesen Tag vor und erwartet ein Desaster. Der Chat gibt Prognosen ab, wie lange Schradin durchhalten wird, bevor er aufgibt. Es wird über unerwartet hohe Spenden und Sub-Geschenke gesprochen, die den Stream überfluten.

Erste Schritte in Elden Ring und Betreutes Gaming

04:08:06

Cyberpunk gibt detaillierte Anweisungen zu den ersten Schritten im Spiel, wie das Aufheben von Items und das Drücken der richtigen Tasten auf dem Controller. Es wird humorvoll kommentiert, dass es sich um 'betreutes Gaming' handelt. Der Streamer hat Schwierigkeiten, den Anweisungen zu folgen und die richtige Brücke im Spiel zu finden. Es gibt Probleme mit der Anzeige der Subs im Dashboard. Cyberpunk gibt pädagogische Anweisungen, die normalerweise im Kindergarten verwendet werden. Der Streamer fragt nach Feinden und seinem Schwert, und Cyberpunk gibt Anweisungen zur Bedienung des Controllers. Es wird vorhergesagt, dass die ruhige Stimme von Cyberpunk den Streamer irgendwann triggern wird. Der Streamer stirbt an einem NPC, was als O5 im Bingo gezählt wird.

Tutorial-Kämpfe und unerwarteter Erfolg

04:13:18

Der Streamer versteht langsam, was im Spiel passiert, und es wird erwartet, dass er bald gegen einen Ritter kämpfen muss. Es gibt humorvolle Kommentare zu den Erklärungen im Spiel, die mit Einführungen im Swingerclub verglichen werden. Der Streamer fragt, warum er gestorben ist und warum sein Schwert verschwunden war. Cyberpunk erklärt geduldig die Steuerung und die Menüführung. Der Streamer hat Schwierigkeiten, die richtigen Tasten zu finden und die Anweisungen zu verstehen. Es wird kommentiert, dass er 'gefettfingert' hat, was bedeutet, dass er auf einer Taste ausgerutscht ist. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es dem Streamer, einige Gegner im Tutorial zu besiegen, was für Überraschung sorgt. Es werden Wetten abgeschlossen, wie lange er durchhalten wird, wobei die meisten nicht erwarten, dass er den ersten Boss erreicht. Der Streamer besiegt unerwartet einen Ritter, was für Verblüffung sorgt.

Erste Schritte in Elden Ring und Herausforderungen

04:31:22

Der Streamer zeigt sich beeindruckt von den Fortschritten des Spielers, besonders da dieser das Spiel zum ersten Mal spielt. Er erklärt die Grundlagen des Bogens, rät aber davon ab, ihn zu benutzen und stattdessen das Schwert zu nutzen. Er freut sich auf die ersten schwierigeren Gegner und Bosse, die den Spieler herausfordern werden. Es wird erwartet, dass der Spieler bei schwierigeren Gegnern, die nicht mit einem Schlag zu besiegen sind, Probleme bekommen wird. Der Streamer lobt den Spieler für seinen bisherigen Fortschritt und ist gespannt, wie er sich schlagen wird, wenn es darum geht, Angriffsmuster zu lernen und auszuweichen.

Erwartungen und Herausforderungen in Elden Ring

04:34:26

Der Streamer äußert sich beeindruckt vom bisherigen Spiel des Teilnehmers, betont aber, dass die wahren Herausforderungen noch bevorstehen. Sobald Blocken, Ausweichen und das Erlernen von Angriffsmustern erforderlich sind, wird sich zeigen, ob er bestehen kann. Der Streamer räumt ein, dass er positiv überrascht ist, aber sobald der Teilnehmer auf Gegner trifft, die mehr als einen Treffer aushalten, wird sich zeigen, ob er wirklich das Zeug dazu hat. Sollte er diese Hürde meistern, würde er den höchsten Respekt des Streamers verdienen. Er erklärt, dass man bei leuchtenden Gegenständen auf dem Boden Dreieck drücken soll.

Tutorial-Bosskampf und Lob für den Spieler

04:35:41

Es steht ein Bossfight bevor, der als Tutorial-Boss bezeichnet wird. Der Streamer erklärt die Grundlagen des Kampfes, wie das Anvisieren, Ausweichen mit Kreis und Angreifen mit R1. Er gibt Tipps zur Heilung und rät, den Fokus nicht zu verlieren. Der Tutorial-Boss wird besiegt, was den Streamer überrascht und ihm Respekt einflößt. Er hätte nicht gedacht, dass er den Boss so schnell besiegen würde. Der Streamer erinnert sich an seine eigenen Schwierigkeiten mit dem ersten Boss und zollt dem Spieler Anerkennung für seine Leistung. Eli wettet, dass er seinen Urus verwettet, wenn Schradin mit DLC alle Bosse killt.

Erste Schritte in Limgrave und Begegnung mit Gegnern

04:52:48

Der Spieler erreicht Limgrave und der Streamer erinnert sich daran, wie schwierig das Spiel für ihn selbst war. Er erklärt, dass die Gegner zwar stark aussehen, aber das Startgebiet nicht zu schwer sein sollte. Er gesteht, dass er selbst Glitches benutzt hat, um sich hochzuleveln, aber trotzdem Probleme hatte. Der Streamer erklärt die Bedeutung des Speicherpunkts und gibt Anweisungen, wie man mit dem ersten NPC interagiert. Er betont, dass der Spieler irgendwann ohne Coach spielen muss und fragt sich, was dann passieren wird. Der Streamer gibt Anweisungen zum Anvisieren und Ausweichen und lobt den Spieler für seine Fortschritte. Cyberpunk trollt ihn, dass er in die Falle läuft.

Bloodhound und weitere Herausforderungen

04:59:24

Der Streamer schlägt vor, dass der Spieler zu Bloodhound gehen soll, da dieser eine gute Waffe fallen lässt. Er erinnert sich daran, dass Bloodhound sein erster Boss war und ihn zur Weißglut getrieben hat. Der Spieler will erst versuchen, den aktuellen Reiter zu besiegen. Der Streamer erklärt, wie man die Waffe in beide Hände nimmt und gibt Tipps zum Rollen und Fokussieren im Kampf. Er lobt den Spieler für seine herausragende Leistung und ist überrascht, wie gut er spielt. Der Streamer betont, dass das richtige Timing des Rollens in Elden Ring sehr wichtig ist. Er will, dass der Spieler zu Bloodhound geht, da dieser gerade nicht wichtig ist.

Erkundung der Spielwelt und bevorstehende Herausforderungen

05:08:55

Der Streamer gibt Anweisungen, wie man den Weg entlangläuft und Gegner tötet. Er lobt den Spieler dafür, dass er besser ist als erwartet. Der Streamer vermutet, dass jemand anderes unter dem Schreibtisch sitzt und spielt. Er fragt sich, was das für eine Welt ist. Der Streamer gibt Anweisungen, wie man an einem Dorf vorbeiläuft und fragt sich, ob der Spieler zu Margit geführt wird. Es wird eine Wette abgeschlossen, dass der Spieler 50 Subs bekommt, wenn er Margit legt und 100 Subs, wenn er es unter 10 Versuchen schafft. Der Streamer betont, dass er sich anstrengen wird, das Spiel durchzuspielen.

Beeindruckende Leistung und weitere Spielmechaniken

05:19:43

Der Streamer lobt den Spieler für seine beeindruckende Leistung und betont, dass er viel besser in das Spiel reingekommen ist, als er gedacht hätte. Er erklärt die Mechanik der Karte und gibt Anweisungen, wie man sich auf der Karte bewegt. Der Streamer vermutet, dass der Hut des Spielers verflucht ist und ihm unmenschliche Kräfte verleiht. Er betont, dass er von der Leistung des Spielers beeindruckt ist und dass jeder ihn unterschätzt hat. Der Streamer erklärt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Elden Ring durchzuspielen und dass er nicht will, dass es verpisserhaft wird. Er erklärt, dass es 18 Endbosse gibt, wenn man es so spielt, wie er es vorgegeben hat.

Asche und Spielstrategien

05:22:52

Der Streamer erklärt, dass man mit der Glocke eines Geisterrufs verschiedene Geister herbeirufen kann und dass dies FP verbraucht. Er fragt sich, ob es verpisserhaft ist, mit Asche zu spielen. Der Streamer gibt einen Hot-Take und erklärt, dass er es nicht mag, wenn Leute andere dafür verurteilen, dass sie mit Asche spielen, da es ein Feature des Spiels ist. Er betont, dass manche Leute einfach nur normal zocken wollen und nicht 18 Stunden an einem Boss hängen wollen. Der Streamer erklärt, wie man das Spektralross im Schnellwahlminden auswählt und wie man die Wölfe im Kampf dazu rufen kann. Er gibt Anweisungen, wie man zu Margit reitet und betont, dass es jetzt losgeht.

Elden Ring: Schwierigkeiten und Frustrationen beim Durchreiten eines Abschnitts

05:30:23

Der Streamer hat Schwierigkeiten, einen bestimmten Abschnitt in Elden Ring zu durchreiten. Er wird wütend und bemitleidet sich selbst, während er versucht, an einem Gegner vorbeizureiten. Der Chat gibt Anweisungen und Ratschläge, aber er scheitert immer wieder. Er fragt sich, warum er immer wieder runterfällt und flucht über das Spiel. Schließlich erreicht er ein kleines Lagerfeuer und setzt sich hin, um sich auszuruhen. Er äußert seine Erleichterung, dass das Spiel keinen Koop-Modus hat, da ihn das Spiel allein schon genug frustriert. Er reitet weiter und versucht, durch eine Mauer zu kommen, was jedoch nicht funktioniert. Er steigt ab und sammelt ein Item von einem goldenen Baum auf. Es kommt zu einer PvP-Situation, in der er von einem anderen Spieler angegriffen wird. Er wird unkonzentrierter und der Gaul wird hektisch. Schließlich erreicht er eine Gnade und drückt Dreieck, um sich hinzusetzen. Der Streamer wird für seinen bisherigen Run beglückwünscht und es wird festgestellt, dass er leicht zu durchschauen ist.

Elden Ring: Anerkennung, Zuschauer und bevorstehende Herausforderungen

05:42:11

Der Streamer wird für seinen Erfolg und die große Zuschauerzahl gelobt. Es wird erwähnt, dass halb Twitch Deutschland zusieht und er unfreiwillig sein eigenes Event auf die Beine gestellt hat. Er soll zeigen, was er kann, während er sich einem Boss nähert. Es wird diskutiert, wie lange er an dem Boss hängen wird und ob er ihn heute schaffen wird. Der Streamer wechselt zu einem Betrüger-Bingo, bei dem Felder für bestimmte Ereignisse im Stream ausgefüllt werden. Es wird spekuliert, ob er den Boss Margit bis Samstag legen wird und ob er geübt hat oder Hilfe bekommt. Es wird erwartet, dass er irgendwann aufgeben wird, wenn er sein Level nicht erhöht. Der Streamer stirbt wieder und es wird festgestellt, dass ab diesem Punkt das Spiel schwieriger wird. Er muss seine Tränke benutzen und leveln gehen, um eine Chance zu haben. Es wird betont, dass das Spiel einen in Einzelteile zerbricht, aber das Gefühl, einen Boss nach vielen Versuchen zu besiegen, unbeschreiblich ist. Der Streamer soll die Asche benutzen, um den Boss zu besiegen, da es ohne nicht möglich ist. Es wird kritisiert, dass einige Spieler neue Spieler dafür kritisieren, Asche zu benutzen, was den Spaß am Spiel verdirbt. Es wird betont, dass jeder das Spiel so spielen soll, wie er will, und dass es trotzdem schwer genug ist. Der Streamer soll mit Asche spielen, da es in seinem Fall Sinn macht. Er hat Schwierigkeiten mit dem Timing und wird immer wieder von dem Boss getroffen. Er gibt an, dass dies der letzte Versuch ist und er danach leveln wird.

Elden Ring: Frustration, Realisierung und Strategieänderung

05:58:39

Der Streamer gibt nach dem vierten Versuch auf und realisiert, wie anspruchsvoll das Spiel ist. Er macht zu wenig Schaden und hält zu wenig aus. Es wird vorgeschlagen, bis Level 30 zu leveln. Er will den Boss besiegen, aber dafür muss er leveln und üben. Er geht zu einem anderen Ort, um zu leveln und die Leute, die ihm zusehen wollen, können rübergehen. Der Streamer will noch kurz gucken, wie er das Dorf fightet und dann in Subnautica reingehen. Er kämpft gegen einen Gegner, ohne ihn anzuvisieren und rennt dann zurück zur Gnade. Er rennt durch zu einem Obelisken und holt die Karte. Er soll das Katana immer in zwei Hände nehmen und L2 drücken, um die Kriegsasche zu benutzen. Er soll den Unterschied zwischen normalen Schlägen und der Attacke erkennen. Er soll nicht zu dem Gegner gehen, weil der wieder seine ganzen Kumpels holt. Er hüpft über die Mauer und greift einen Gegner mit L2 und R1 an. Der Streamer macht es nicht schlecht und es wird Respekt gezollt. Der Streamer geht in Subnautica rein und wenn er nochmal an Marge dran geht, wird nochmal reingeguckt.

Subnautica

06:06:45
Subnautica

Subnautica: Basiseinrichtung, Ziele und Herausforderungen

06:08:54

Der Streamer kehrt zu Subnautica zurück und benötigt die Hilfe des Chats. Er benötigt die Signalboje für tiefe Höhlen, hat aber keine Ahnung, wo er die Blueprints findet. Er zeigt seine Base mit Lagerraum, Fisch-Aquarium und Frischwassermaschine. Er hat alle Kapseln erkundet und keine Ahnung, wo es als nächstes hingeht. Er braucht dringend die Signalboje, da er ohne diese nicht in eine Höhle geht. Er sucht nach der Signalboje, findet sie aber nicht. Ihm fehlt ein Bestandteil. Er fährt Richtung Startding, da er das Teil braucht. Er will die Bojen-Teile holen, bevor er irgendwas macht. Ihm fehlen noch ein paar Bauteile für die Krebsarme. Er will die Boje und braucht die Boje. Er sucht nach Sachen für die MS Geil. Er soll den Scannerraum anmachen, um zu finden, wo der ist. Die Teile für die Boje sind direkt bei der Startkapsel. Er ist blind auf beiden Augen. Hier sind überall diese verfickten Haifiche. Er kann jetzt auch mal richtig tief in die kleinen Lustgrotten eintauchen, wie bei Schradin seiner Mutter in die Pussy. Er braucht später auch noch diese blöde Boje und diese blöde Zyklop. Er hat keine Ahnung mehr, was das Spiel von ihm will.

Erkundung der Insel und Vorbereitung auf tiefe Tauchgänge

06:33:36

Es werden Vorbereitungen für die Erkundung einer Insel getroffen, insbesondere für das Tauchen zu einem Schiffswrack. Der Fokus liegt auf der Ausrüstung des U-Boots mit notwendigen Ressourcen wie Kondomen, Energiezellen und Bojen. Es wird die Funktionsweise der Kanone des U-Boots überprüft, wobei festgestellt wird, dass diese nur kurzzeitig aktiv ist. Die Route zur Insel wird geplant, wobei die Angst vor einer großen Blindschleiche im Wasser thematisiert wird. Trotz Nervosität und Bedenken bezüglich des tiefen Tauchgangs wird der Entschluss gefasst, die Erkundung durchzuführen, wobei die potenziellen Gefahren heruntergespielt werden.

Konfrontation mit dem Reaper und Erkundung des Abgrunds

06:38:29

Bei der Erkundungstour wird eine Zeitkapsel entdeckt, aber auch die Konfrontation mit einem Reaper steht bevor. Es wird der Plan gefasst, den Reaper mit einem Stasegewehr zu betäuben und anzugreifen. Trotz anfänglicher Nervosität wird der Reaper entdeckt und ein kurzer Kampf beginnt, bei dem das Abwehrsystem des U-Boots getestet wird. Nach einem kurzen Ausflug in den Abgrund, der mit dem Tod des U-Boots endet, wird beschlossen, sich zurückzuziehen und das Gebiet zu verlassen. Die Erfahrung wird als wenig erfreulich eingestuft und der Fokus wird auf andere Ziele verlagert.

Bau des Zyklopen und Suche nach der Forschungsstation

06:46:14

Nach der wenig erfolgreichen Erkundung des Abgrunds wird die Entscheidung getroffen, den Zyklopen zu bauen. Der Chat äußert Bedenken bezüglich der Nützlichkeit des Zyklopen, was die Suche nach der Forschungsstation in den Vordergrund rückt. Es wird versucht, die Location der Forschungsstation zu ermitteln, wobei festgestellt wird, dass diese in 800 Metern Tiefe liegt, was mit der Motte erreichbar ist. Die Notwendigkeit, die Forschungsstation für wichtige Story-Schritte zu erreichen, wird betont. Es wird beschlossen, zuerst den Zyklopen zu bauen und dann zur Forschungsstation aufzubrechen.

Materialbeschaffung und Vorbereitung für den Zyklopen

06:52:26

Es beginnt eine Phase der Materialbeschaffung, insbesondere für den Bau des Zyklopen. Der Scannerraum wird genutzt, um Silber zu finden, das für einen erweiterten Kabelsatz benötigt wird. Es wird festgestellt, dass das Spiel viel Material für das Crafting benötigt, was als mühsam empfunden wird. Die Frage, wie weit das Spiel fortgeschritten ist, wird aufgeworfen und die Schwierigkeit, ohne Anleitung im Spiel voranzukommen, wird thematisiert. Es wird die Notwendigkeit betont, die Positionen von Ressourcen und Orten zu merken, was aufgrund mangelnden Orientierungssinns als Herausforderung dargestellt wird. Es wird die Hilfe des Chats in Anspruch genommen, um bei der Materialbeschaffung und der Navigation im Spiel zu unterstützen.

Crafting-Marathon und unerwartete Probleme in der Basis

06:57:35

Es wird ein Computerchip benötigt, wofür Tischkorallen erforderlich sind, die von der Starterbase geholt werden müssen. Während des Craftings wird festgestellt, dass das Spiel das Reparieren von Fahrzeugen in der Halterung nicht zulässt, was als Minuspunkt kritisiert wird. Es folgt eine Phase intensiven Craftings, um die benötigten Materialien für den Zyklopen zu beschaffen. Plötzlich wird ein Problem in der Basis entdeckt: Wasser dringt ein. Panik bricht aus, als festgestellt wird, dass die Basis überflutet wird. Es gelingt, das Leck zu finden und zu beheben, wodurch die Situation in letzter Sekunde gerettet wird.

Vorbereitung auf die Forschungseinrichtung und Testfahrt mit dem Zyklopen

07:15:34

Nachdem die Basis gerettet wurde, wird der Fokus wieder auf die Forschungseinrichtung gelegt. Es wird festgestellt, dass wichtige Modifikationen und Ausrüstung fehlen, um tiefer zu tauchen. Die Tiefe der Forschungseinrichtung wird mit 800 Metern angegeben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Motte in den Zyklopen gebracht werden kann. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird der Zyklop erkundet und als mobile Basis eingerichtet. Es werden Spinde, Lagerräume und ein Bett entdeckt, was die Möglichkeiten des Zyklopen erweitert. Es wird das Tiefenmodul gebaut und in den Zyklopen eingesetzt. Es wird beschlossen, den Zyklopen vorerst stehen zu lassen und mit der Seemotte zur Forschungseinrichtung zu fahren.

Aufbruch zur Seuchenforschungseinrichtung und erste Eindrücke

07:38:24

Die Vorbereitungen für die Reise zur Seuchenforschungseinrichtung werden getroffen. Es wird der Standort der Einrichtung in einem Höhlensystem südwestlich der Vollstreckungsplattform ermittelt. Es werden Tafeln und Würfel eingepackt, um in der Forschungseinrichtung interagieren zu können. Während der Fahrt zur Forschungseinrichtung werden die Quality of Life Updates des Spiels gelobt, insbesondere das automatische Sortieren des Inventars und das Crafting-System. Bei der Ankunft am Höhlensystem wird eine Boje platziert, um den Ausgang zu markieren. Beim Eintauchen in die Höhle werden viele Tiere entdeckt, was für Unbehagen sorgt. Es wird Uranid entdeckt, das jedoch nicht eingesammelt werden kann.

Erkundung der Seuchenforschungseinrichtung und Entdeckung des Virus

07:47:00

In der Seuchenforschungseinrichtung angekommen, wird die Umgebung als beängstigend und gefährlich beschrieben. Es wird kristalliner Schwefel gefunden. Es wird ein Warper entdeckt, dessen Gefährlichkeit zunächst unklar ist. In der Forschungseinrichtung werden Daten über die Kara-Seuche gefunden, die als Corona bezeichnet wird. Die Seuche hat in der Vergangenheit zu 143 Milliarden Todesfällen geführt. Es werden die Symptome und die Ausbreitung der Seuche beschrieben, die stark an die Corona-Pandemie erinnern. Es wird ein Bericht über einen Leviathan gefunden, der die Einrichtung angegriffen und beschädigt hat. Es wird festgestellt, dass der Charakter mit einem unbekannten, durch Wasser übertragenen Bakterium infiziert wurde. Es wird die Suche nach einem Heilmittel empfohlen. Es wird beschlossen, die Erkundung der Forschungseinrichtung fortzusetzen, um weitere Teile und Informationen zu finden.