MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS AUTOBAHN POLIZEI SIMULATOR

Autobahn-Polizei im Fokus: Verfolgungen, Kontrollen und skurrile Unfallszenen

MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS AUTO...
zarbex
- - 06:16:19 - 426.023 - Just Chatting

Zarbex tauchte in die Welt der Autobahnpolizei ein und erlebte einen ereignisreichen Tag. Neben einer Verfolgungsjagd und der Festnahme eines Fahrzeugdiebes, gab es eine Verkehrskontrolle mit überraschendem Ergebnis. Ein angehaltener Flixbus führte zur Aufdeckung von Drogenkonsum. Ein Unfall mit Küchen sorgte für skurrile Momente. Abschließend wurde ein Crossover mit PietSmiet angekündigt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Streamstart und Programmankündigung

00:07:28

Der Stream startet an einem sonnigen Dienstagmittag mit einem goldenen Kappa-Train. Der Streamer bedankt sich für Bits und Primes und hofft, dass die Zuschauer einen entspannten Tag hatten. Es werden Reactions auf Hanyo gezeigt und später am Abend der Autobahnpolizei-Simulator gespielt. Am Donnerstag soll es wieder mit Grounded weitergehen. Der heutige Tag wird als Just-Chatting-Tag gestaltet, mit Reactions und Gesprächen mit dem Chat. Der Streamer erwähnt humorvoll den goldenen Kappa-Betrüger-Train und bittet um Prime-Subs. Er kündigt an, dass er neue Kopfhörer hat, da die alten im 48-Stunden-Rust-Stream kaputt gegangen sind. Er spricht über seinen Fuß, der nach einer OP noch nicht verheilt ist, und seinen Termin für Einlagen am Wochenende. Er bedauert, dass er wegen der Fußverletzung nicht spazieren gehen kann und vermisst den Ausgleich.

Technische Probleme mit Sub-Sounds und Dank an Unterstützer

00:08:29

Es gibt technische Probleme mit den Sub-Sounds, die trotz korrekter Einstellungen nicht funktionieren. Der Streamer vermutet ein Problem mit Twitch oder Streamlabs und versucht, das Problem zu beheben. Er bedankt sich bei Mega Miau für 50 gegiftete Subs und bei anderen Zuschauern für Spenden und Primes. Er äußert sich anerkennend über eine Zuschauerin, die seiner Meinung nach Rewi kaufen könnte. Der Streamer fragt den Chat, wie ihr Tag war und wie das Wetter ist, während er das Problem mit den Sub-Sounds zu lösen versucht. Er erwähnt, dass er sein Twitch-Passwort geändert und dabei versehentlich alle Verbindungen gelöscht hat, was möglicherweise die Ursache für das Problem ist. Trotz der technischen Schwierigkeiten bedankt er sich herzlich für die Unterstützung.

Dashcam-Video und Ankündigung einer eigenen Dashcam

00:21:21

Der Streamer kündigt an, dass er sich nächste Woche eine Dashcam von Ford in seinen Mustang einbauen lässt, die mit dem Display synchronisiert ist. Er freut sich darauf, eigene Dashcam-Aufnahmen im Stream zeigen zu können. Er erklärt, dass die Dashcam inklusive Einbau etwa 800 Euro kostet, was teurer ist, als wenn er sie direkt bei der Konfiguration des Mustangs mitbestellt hätte. Er gesteht ein, am falschen Ende gespart zu haben. Er bedankt sich bei Hohenheim für 10 gegiftete Subs, bedauert aber, dass die Subs im Stream nicht angezeigt werden. Er vermutet, dass er Streamlabs möglicherweise neu mit Twitch verbinden muss. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, dass Bits und Donations angezeigt werden, Subs aber nicht.

Diskussion über deutsche Autobahnen und Polizeiautos

00:26:29

Der Streamer kritisiert den Zustand der deutschen Autobahnen, insbesondere die vielen Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Er bezeichnet das Reisen in Deutschland als "Fiebertraum" und zieht einen Vergleich zu unangenehmen medizinischen Eingriffen. Er vergleicht deutsche und amerikanische Polizeiautos und bemängelt die Hybridfahrzeuge der deutschen Polizei, die seiner Meinung nach für Verfolgungsjagden ungeeignet sind. Er lobt die amerikanischen Polizeiautos und Trucks als geeigneter für den Einsatz. Er erwähnt, dass Dubai Möglichkeiten hat, das Wetter zu beeinflussen, und dass dies keine reine Verschwörungstheorie ist. Er kritisiert Fahrerflucht und erzählt von eigenen Erfahrungen damit. Der Streamer betont die Sinnhaftigkeit einer Dashcam, um bei Unfällen Beweise zu haben.

Diskussion über aggressives Verhalten im Straßenverkehr und Ankündigung weiterer Videoinhalte

00:55:48

Der Streamer thematisiert aggressives Verhalten im Straßenverkehr, insbesondere Drängeln und Lichthupe, und fordert harte Strafen wie MPU und Führerscheinentzug für solche Vergehen. Er betont, dass man sich beim Autofahren unter Kontrolle haben müsse und solche Provokationen nicht zu einem Kleinkrieg führen dürfen. Es wird jedoch eingeräumt, dass auch das eigene Verhalten die Situation nicht verbessert hat. Anschließend kündigt er weitere Programmpunkte an: Zunächst soll ein Video mit dem Titel 'Frankfurt-Wissenstest' gezeigt werden, gefolgt von 'Hanyu-Reactions' und einer Runde Bingo. Danach ist geplant, auf ein 'Tomatolix'-Video zu reagieren und schließlich den 'Autobahnpolizeisimulator' zu spielen. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das abwechslungsreiche Programm und scherzt über seine eigenen mangelnden Kenntnisse, insbesondere im Hinblick auf den 'Frankfurt-Wissenstest'. Er vermutet, dass er durch die vielen 'Frankfurt-Tinder'-Folgen bereits 'gehirnverbrannt' sei, freut sich aber dennoch darauf, mitzuraten und zu sehen, wie schlau Frankfurt ist.

Straßenumfrage in Frankfurt und Diskussionen über Intelligenz und Integration

01:02:35

Der Streamer reagiert auf eine Straßenumfrage in Frankfurt, bei der zufällig zwei Frauen namens Dilara befragt werden, die sich als Cousinen herausstellen. Er äußert seine Begeisterung über diesen Zufall und lobt die Authentizität der Situation. Im weiteren Verlauf des Videos werden die beiden Frauen zu verschiedenen Themen befragt, darunter ihr geschätzter IQ und ihre Integration in Deutschland. Eine der Frauen gibt an, ADHS zu haben und einen IQ-Test gemacht zu haben, dessen Ergebnis sie jedoch nie erfahren hat. Die andere Frau erklärt selbstbewusst, in Deutschland geboren und daher von Geburt an integriert zu sein. Auf die Frage nach dem Bundeskanzler antwortet sie zunächst fälschlicherweise mit Angela Merkel, korrigiert sich aber schnell zu Olaf Scholz. Der Streamer kommentiert die Antworten der beiden Frauen und gibt humorvolle Einschätzungen zu ihrem Wissen und ihrer Integration ab. Er betont, dass man Menschen nicht nach ihrem Aussehen beurteilen sollte und dass es schlimm sei, wenn jemand dumm sei, es aber nicht wisse. Abschließend lobt er die Lehrer, die ihren Job mit Herz machen, räumt aber ein, dass er selbst nicht die Geduld für diesen Beruf hätte.

Diskussion über psychische Probleme, Aggressivität und Wissenslücken in Frankfurt-Umfrage

01:08:53

Der Streamer verurteilt Kommentare, die sich über eine Person mit psychischen Problemen und Selbstverletzungen lustig machen. Er betont, dass solche Witze unangebracht und unlustig seien und fordert die Zuschauer auf, sich auf andere Aspekte zu konzentrieren. Im weiteren Verlauf des Videos werden zwei Frauen namens Leyla und Dilara zu verschiedenen Themen befragt, darunter die Anzahl der Bundesländer Deutschlands und die Hauptstadt von Berlin. Die Antworten der beiden Frauen offenbaren teils erhebliche Wissenslücken, die vom Streamer humorvoll kommentiert werden. Eine der Frauen gibt an, die Schule abgebrochen zu haben, während die andere aggressiv auf die Frage nach ihrer Aggressivität reagiert. Der Streamer äußert Verwunderung über die Aggressivität der Frau und vergleicht sie mit einem TikTok-Trend, bei dem sich Menschen die Lippen aufspritzen. Er betont jedoch, dass er es jedem empfehlen würde, die Schule zu beenden.

Bundesländer-Quiz, Hauptstadt-Quiz und Diskussion über Integration und Beziehungen

01:14:45

Der Streamer absolviert ein Quiz über die deutschen Bundesländer und deren Hauptstädte. Er zeigt sich ehrgeizig und versucht, beide Quizze unter einer Minute mit 100%iger Richtigkeit zu absolvieren, was ihm nach mehreren Versuchen gelingt. Er kommentiert seine Schwierigkeiten, sich die Lage von Thüringen zu merken, und entschuldigt sich humorvoll bei allen Zuschauern aus diesem Bundesland. Im Anschluss an die Quizze werden die beiden Frauen Dilei und Dilara erneut befragt, diesmal zu ihrer Integration in Deutschland und ihren Ansichten über Beziehungen. Die Antworten der beiden Frauen offenbaren unterschiedliche Perspektiven auf Themen wie Gleichberechtigung, Rollenverteilung und Eifersucht. Der Streamer kommentiert die Antworten der beiden Frauen und gibt seine eigenen Ansichten zu den Themen Integration und Beziehungen wieder. Er plädiert für Beziehungen auf Augenhöhe, in denen beide Partner gleichberechtigt sind und sich vertrauen. Er kritisiert krankhafte Eifersucht und betont, dass ein gewisses Maß an Vertrauen die Grundlage jeder gesunden Beziehung sein sollte.

Ankündigung des weiteren Stream-Programms

01:49:15

Nach einer schmerzhaften, aber unterhaltsamen Videoreaktion auf Pumpinmonkey kündigt Zarbex das weitere Programm des Streams an. Es soll eine Runde Betrüger-Bingo mit der neuesten Staffel Hanyo 2012 geben, gefolgt von einer Reaktion auf Tomatolix. Abschließend ist geplant, den Autobahnpolizei-Simulator zu spielen. Zarbex betont, dass er sich beeilen wird, um schnellstmöglich mit dem Programm zu beginnen, da er seine Subs halten und die Miete bezahlen muss. Er äußert seine Vorliebe für Geld und kündigt Team-Aktionen im Bild an. Es wird ein Gedicht für Hanyo geben und er muss dringend auf Toilette gehen, da eine Wette läuft, die für die Spielsüchtigen im Chat wichtig ist. Es werden noch vier geile Bingo-Felder benötigt, darunter 'Date bringt jemanden mit' und 'Hanyu küsst'. Boss wird für seine harte Arbeit gelobt und zum Feierabend geschickt.

Betrachtung von Hanyos Verhalten beim Picknick

02:00:14

Zarbex kommentiert ein Video, in dem Thailänderinnen ein Picknick vorbereiten, während Hanyo als Gast behandelt wird und nichts tragen muss. Er amüsiert sich darüber, dass Hanyos Bruder ein Feuerwerk vorbereitet hat, das jedoch nicht den gewünschten Erfolg bringt. Während die Frauen Papaya-Salat zubereiten, isst Hanyo lieber unauffällig einen mitgebrachten Joghurt, da er den Salat nicht mag. Die Männer versuchen, Fische zu fangen, benötigen aber die Hilfe der Frauen, da sie nicht genug Leute sind. Hanyo steht nur herum und hilft nicht, was Zarbex an seine eigene Situation bei einem Umzug erinnert, als er ebenfalls zusah, wie andere seine Möbel aufbauten. Er rechtfertigt Hanyos Verhalten damit, dass dieser keine Krankenkasse habe und sich vor Verletzungen schützen müsse. Zarbex beschreibt die Szenerie als eine Kombination aus Grillen, Campen und Fischen auf einer Kuhweide und lobt Hanyos Ausreden.

Rückblick auf Hanyos Leben in Thailand und seine Beziehung zu Nom

02:13:40

Zarbex fasst die bisherigen Ereignisse von Hanyo und Nom zusammen. Hanyo, ein 60-jähriger Hausmeister, lebt seit zwei Jahren mit seiner Traumfrau Nom in einer Siedlung am Rande von Konkän und versucht, sich mit den thailändischen Gepflogenheiten vertraut zu machen. Sie besuchen Noms Verwandte, wobei Hanyo befürchtet, dass diese auf sein Geld aus sind. Zarbex vergleicht Hanyos Situation mit der von Schradin, der als wohlhabender Ausländer in Thailand leben würde. Er thematisiert einen Fehler in der Reihenfolge der Folgen und entschuldigt sich für den Spoiler. Zarbex spricht über Hanyos Ideen zur Landwirtschaft und seine Suche nach einer Traumfrau, wobei er viele Kröten küssen musste. Er zieht einen Vergleich zwischen dem Leben in Sprockhövel und Thailand und betont, dass es ihm in Deutschland sehr gut geht und er nicht auswandern würde.

Hanyos Alltag mit Nom und finanzielle Bedenken

02:48:45

Zarbex kommentiert Hanyos Alltag mit Nom, der von wenig Aktivität geprägt ist. Hanyo hört Musik, während Nom fernsieht, und die beiden scheinen wenig zu besprechen zu haben. Zarbex äußert seine Angst vor einem solchen Eheleben und fragt Zuschauer nach ihren Erfahrungen. Er thematisiert die Sprachbarriere und die Nutzung eines Übersetzungsprogramms, das jedoch nicht immer hilfreich ist. Zarbex lobt das Haus, kritisiert aber, dass Nom Hanyo zu Hause einsperrt und keine Klimaanlage vorhanden ist, um Geld zu sparen. Er vermutet, dass Nom das Geld für sich selbst spart, um es nach Hanyos Ableben zu erben. Zarbex kritisiert, dass Hanyo sein Geld auf Noms Konto einzahlt und sie sich kürzlich einen neuen Motorroller gekauft hat, angeblich weil das alte Moped ihres Vaters nicht mehr sicher war. Er bezeichnet dies als Betrug und vergleicht es mit dem Enkeltrickbetrug.

Autokauf in Thailand: Herausforderungen und Überlegungen

02:55:44

Hanyu und Nom diskutieren über den Kauf eines Autos in Thailand, wobei Hanyu die Vorteile wie Schutz vor Sonne und Regen hervorhebt. Trotzdem haben beide noch keinen Führerschein. Es stellt sich jedoch ein Problem: Hanyu kann nicht über die Kühlerhaube sehen, was das Einparken erschwert. Der Verkäufer empfiehlt Kleinwagen. Hanyu stellt fest, dass das Auto für kleine Leute ideal ist, aber Nom muss sich ganz schön strecken. Der Verkäufer wirkt nervös, als Nom den Preis verhandelt. Der Preis für einen sechs Jahre alten Kleinwagen beträgt 460.000 Thai-Baht, umgerechnet 11.000 Euro, was Hanyu als zu teuer empfindet. Sie beschließen, woanders zu suchen, obwohl Hanjos Motivation sinkt. Ein älterer BMW für 250.000 Baht (6.000 Euro) wird in Betracht gezogen, aber auch dieser erscheint zu teuer. Der Verkäufer scheint desinteressiert und bittet sie schließlich zu gehen. Hanyu kommentiert, dass der Autokauf in Thailand stressig ist und vergleicht seine Erfahrungen mit früheren Gebrauchtwagenkäufen in Deutschland, die jedoch weniger extrem waren. Er entdeckt einen Mitsubishi Lancer Evo und einen Honda Prelude, während er über den Import amerikanischer Autos wie einen Chevrolet Camaro oder Dodge Challenger nachdenkt und die damit verbundenen Schwierigkeiten und potenziellen Unfallschäden anspricht.

Kulinarische Entdeckungen und kulturelle Beobachtungen auf dem Nachtmarkt

03:02:59

Hanyu geht zum ersten Mal alleine auf den Nachtmarkt, um Abendessen zu holen, und bringt Noms Lieblingskäfer mit. Er kennt sich mit dem Essen aus, das anders schmeckt als es aussieht. Er vergleicht Sushi mit Kuchen, was er selbst als Boomer-Aktion bezeichnet, und verzichtet auf Thai-Plätzchen, obwohl er Lust darauf hat. Er erwähnt, dass es in Thailand Ladyboys geben soll. Er äußert den Wunsch, einen zu entdecken und wirkt dabei verdächtig, was er jedoch unbewusst zu tun versucht. Er beobachtet zwei Personen, die er für als Frauen verkleidete Männer hält. Hanyu kommentiert, dass er zu viel Meinung für so wenig Ahnung habe, da er Ladyboys unter den Rock geguckt und Sushi mit Plätzchen verwechselt habe. Er spricht über Sub-Sounds im Stream und Feedback von Zuschauern, die diese als störend empfinden. Er überlegt, ein Mittelmaß zu finden, um Alerts nur für Sub-Bombs und Prime-Subs zu verwenden oder die Lautstärke zu reduzieren.

Beziehungsprobleme und Kakerlakenbekämpfung

03:08:58

Nom ist schlecht gelaunt, weil Hanyu kein Auto für 11.000 Euro gekauft hat. Hanyu sieht dies als Red Flag für eine Beziehung, da sie nicht offen über ihre Unzufriedenheit spricht. Er betont die Wichtigkeit, Probleme anzusprechen und gemeinsam zu lösen, anstatt zu schweigen und schlechte Laune zu verbreiten. Er erzählt von einem Geburtstaggeschenk, das er von Nom bekommen hat und erwähnt, dass sie immer noch schmoll. Er bereitet sich auf einen Kampfeinsatz gegen Kakerlaken in der Küche vor, die er als extrem räudig bezeichnet. Er greift zur Chemiekeule, allerdings nur mit Raumspray mit Lavendelduft. Er findet die Kakerlaken und ist angewidert. Er überlegt, die Bruchbude mit 20 Liter Benzin anzuzünden. Er kommt zu dem Schluss, dass er sich an Kakerlaken in der Küche gewöhnen muss, da es mit der Sauberkeit so eine Sache ist. Noms Laune hat sich immer noch nicht gebessert, weshalb Hanyu sein Mittagessen auswärts besorgen muss. Er probiert Garküchen am Rande der Siedlung aus.

Tempelbesuch, Familienbesuch und Reisfelder

03:18:40

Hanyu und Nom besuchen einen Tempel, wo Nom regelmäßig betet. Hanyu gibt sich Mühe, alles richtig zu machen, obwohl er mit Religion nicht viel anfangen kann. Er vergleicht sich in seinen Gedankengängen mit Buddha und hinterfragt materialistisches Denken. Am nächsten Tag packen Hanyu und Nom ihre Sachen, um Noms Familie in Suvarnabhumi zu besuchen. Die Vorfreude ist unterschiedlich, da Nom bemerkt, dass ihre Familie ohne sie ausgelassener ist. In Thailand ist es üblich, dass wohlhabende Familienmitglieder die ganze Familie unterstützen, woran sich Hanyu gewöhnen muss. Sie fahren mit dem Bus für 2 Euro pro Person. Hanyu ist begeistert von Gummibäumen, aber Nom teilt seine Begeisterung nicht. Nach zweieinhalb Stunden Fahrt erreichen sie Suvarnabhumi, wo Noms Großfamilie lebt. Alle freuen sich über den Besuch und versuchen, mit Hanyu Thai zu üben. Hanyu zieht temporär um und wird von Noms Geschwistern empfangen. Auf Dauer ist es anstrengend für Hanyu, mit so vielen Menschen zusammen zu sein, die er kaum versteht. Am nächsten Morgen ist Karaoke-Zeit. Noms Familie lebt in einfachen Verhältnissen. Hanyu geht alleine durchs Dorf spazieren und genießt die Ruhe. Die Familie macht einen Ausflug zu ihren Reisfeldern. Hanyu wusste nicht, dass Reis auf Feldern wächst. Nom hat nicht vor, Reis anzubauen, sondern plant, dort ein Haus zu bauen. Hanyu hat die Idee, Früchte anzubauen und Fische in den Teichen zu züchten. Er möchte der beste Reisbauer werden und neue Ideen entwickeln. Noms Verwandte scheinen von den Reisfeldern weniger begeistert zu sein als Hanyu.

Geständnisse und Überlegungen zu Diebstahl und Ehrlichkeit

03:54:45

Der Streamer teilt Anekdoten aus seiner Kindheit und Jugend, in denen er unbeabsichtigt Gegenstände wie eine Bild-Zeitung und einen Energy-Drink entwendete. Er betont, dass er niemals bewusst stehlen würde, da er viel zu nervös dafür wäre und es ihm sofort anzusehen wäre. Er bezeichnet sich selbst als gesetzestreuen Bürger und scherzt, dass er lediglich das Herz seiner Freundin gestohlen habe. Er beobachtet, dass der Laden voller wird und thematisiert, ob er ein guter Ladendetektiv wäre und geht auf die Problematik von Ladendiebstählen ein, insbesondere im Bezug auf vergessene oder unbezahlte Artikel wie Bananen. Er betont die Wichtigkeit, Diebstähle zur Anzeige zu bringen, auch wenn es sich nur um Kleinigkeiten handelt, da dies der Job der Detektive ist. Er schildert eine Situation, in der jemand Bananen nicht bezahlt hat und die Person zur Rede gestellt wird. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, warum jemand einen Einkauf im Wert von 20 Euro bezahlen, aber Bananen stehlen sollte, und vermutet, dass es sich um ein Versehen handelt. Er plädiert dafür, an die Menschheit zu glauben und dem vermeintlichen Dieb zu zugestehen, die Bananen vergessen zu haben.

Hausverbot, Tankstellen-Anekdoten und Gesetzesvorschläge für Supermärkte

04:02:32

Der Streamer spricht über die Konsequenzen von Ladendiebstahl, wie z.B. Hausverbote, und fragt sich, wie diese in der Praxis durchgesetzt werden, insbesondere in großen Supermärkten mit vielen Kunden. Er teilt eine persönliche Anekdote, in der seine Freundin versehentlich das Bezahlen an einer Tankstelle vergessen hat und sie daraufhin reumütig zurückgekehrt sind, um den Fehler zu korrigieren. Er kritisiert die hohen Vertragsstrafen für Ladendiebstahl, selbst bei geringwertigen Artikeln. Der Streamer thematisiert die Dunkelziffer bei Diebstählen und die Notwendigkeit von Sicherheitspersonal zur Abschreckung. Er schlägt ein Gesetz vor, das Supermärkte dazu verpflichtet, abgelaufene, aber noch essbare Lebensmittel kostenlos an Bedürftige abzugeben, anstatt sie wegzuwerfen. Er kritisiert die aktuelle Situation, in der Obdachlose, die im Müll nach Lebensmitteln suchen, wegen Diebstahls belangt werden können. Er findet die 'Too good to go' Initiative gut, aber betont, dass selbst Läden mit guten Kamerasystemen bestohlen werden. Er spricht über die hohe Kundenfrequenz und die Tatsache, dass nur wenige Menschen tatsächlich stehlen.

Aufdeckung von Diebstählen, Hausverbote und Diskussion über Respekt

04:09:49

Es werden Diebstähle aufgedeckt, darunter der Diebstahl von Bier, und die Täter werden zur Rede gestellt. Einem Dieb wird ein sechsmonatiges Hausverbot erteilt und eine Vertragsstrafe von 100 Euro auferlegt. Der Streamer äußert kein Mitleid mit den Dieben, da diese die Ware nicht einmal richtig gescannt haben. Er diskutiert die Möglichkeiten, unentdeckt zu stehlen, und betont, dass dies einfacher ist, wenn kein Ladendetektiv vor Ort ist. Er erwähnt, dass die Dunkelziffer bei Diebstählen noch viel höher ist. Ein Sicherheitsdienstmitarbeiter kontrolliert einen Einkauf und wird vom Streamer für seinen autoritären Ton kritisiert. Der Streamer betont, dass der Ton die Musik macht und man auch freundlich sein kann, selbst wenn man seinen Job macht. Er kritisiert das Verhalten eines Ladendetektivs, der unfreundlich und von oben herab mit Kunden umgeht. Er erzählt von einem Fall, in dem ein Kunde versehentlich Toilettenpapier und ein Sandwich nicht bezahlt hat und dafür zur Rede gestellt wird. Der Streamer kritisiert den abwertenden Ton des Detektivs und betont, dass man auch freundlich und höflich sein kann.

Zunehmende Ladendiebstähle, Respektlosigkeit und Forderung nach härteren Strafen

04:19:51

Es wird festgestellt, dass Ladendiebstähle in den letzten Jahren extrem zugenommen haben und der Respekt davor abgenommen hat. Früher zeigten die Täter Reue, heute zeigen sie den Detektiven an. Der Streamer fordert härtere Strafen für Ladendiebstahl, da dieser in Deutschland trivialisiert werde. Er kritisiert die geringen Strafen und die Tatsache, dass Anzeigen oft eingestellt werden. Er wünscht sich eine höhere Wertschätzung gegenüber Beamten und eine Erhöhung der Haltung gegenüber Diebstählen. Er stimmt zu, dass der Respekt vor der Polizei abgenommen hat und kritisiert die Art und Weise, wie manche Menschen mit Polizisten umgehen. Er betont jedoch, dass man auch als Ladendetektiv oder Polizist professionell sein muss und freundlich bleiben sollte, solange der Gegenüber nicht unverschämt wird. Er kritisiert einen Ladendetektiv, der von oben herab und unfreundlich mit einem Kunden umgeht. Er bedauert die Respektlosigkeit gegenüber Feuerwehr und Sanitätern an Silvester. Der Streamer betont, dass alle ein bisschen entspannter und respektvoller miteinander umgehen sollten. Er beobachtet, wie jemand ein Bier in seine Jackentasche steckt und ein weiteres in die Hand nimmt. Der Streamer glaubt, dass der Mann stehlen wird und kündigt an, ihn anzuzeigen.

Autobahn Police Simulator

04:31:22

Verfolgungsjagd und Festnahme eines Fahrzeugdiebes

04:50:18

Der Streamer, als Polizist im Spiel, äußert sich abfällig über einen Verkehrssünder, den er wegen seines Aussehens mit einem Bußgeld belegt. Kurz darauf beginnt eine Verfolgungsjagd eines gestohlenen Fahrzeugs. Trotz der geringen Geschwindigkeit des Polizeiautos gelingt es, den Fahrer zu stellen und festzunehmen, nachdem dieser Schlangenlinien gefahren ist. Der Streamer transportiert den Verdächtigen zur Wache und kommentiert die erfolgreiche Festnahme des Fahrzeugdiebes, der die 'Kiste' nach Polen bringen wollte. Er betont, dass er als Polizist in einer Machtposition sei, die er genießt, und bedankt sich für die Primes. Erwähnt werden auch Überlegungen zu Kontrollen von Flixbussen, da diese oft mit Drogen in Verbindung gebracht werden. Der Streamer fährt rücksichtslos, überholt rechts und missachtet Stoppschilder, was seine unkonventionelle Spielweise unterstreicht. Abschließend wird die Freude darüber ausgedrückt, die Straßen sicherer zu machen, und der Partner Chad wird humorvoll aufgefordert, sich zu entspannen.

Autobahn Police Simulator 3

04:31:48
Autobahn Police Simulator 3

Verkehrskontrolle mit überraschendem Ergebnis

05:00:04

Der Streamer führt eine Verkehrskontrolle bei einer älteren Dame durch, die einen illegalen U-Turn begangen hat. Obwohl ihr Führerschein gültig ist, stellt sich heraus, dass ihr TÜV seit zwei Jahren abgelaufen ist. Der Kofferraum wird inspiziert, wobei geklaute Bananen aus einer Ladendetektiv-Doku gefunden werden. Der Streamer vermutet aufgrund ihres Aussehens und Verhaltens, dass die Fahrerin unter Einfluss von Methamphetamin steht und fordert einen Atemalkoholtest an, der jedoch negativ ausfällt. Trotzdem wird ein Bußgeld wegen des abgelaufenen TÜVs verhängt. Der Streamer reflektiert, dass er es mit den Alkohol- und Drogentests nicht übertreiben sollte, da dies Geld und XP kostet. Er erklärt, dass er auf die Zeichen achten müsse, da die Frau nervös war und wusste, dass sie etwas ausgefressen hat. Am Ende der Kontrolle erhält er 200 von 200 XP, was er als gutes Ergebnis bewertet.

Anhalten eines Flixbusses und Aufdecken von Drogenkonsum

05:06:32

Der Streamer beschließt, einen Flixbus anzuhalten, in der Erwartung, Drogen zu finden. Er äußert die Vermutung, dass sich in einem der Koffer Koks befindet. Nach der Überprüfung der Dokumente stellt er fest, dass der Fahrer seine Ruhezeit überschritten hat und seit drei Tagen wach ist, was den Verdacht auf Drogenkonsum verstärkt. Ein Drogentest bestätigt den Konsum von Cannabis. Der Streamer stellt weitere Anzeichen wie rote Nase und Kieferkauen fest. Er durchsucht das Fahrzeug und findet Anzeichen für Koka-Konsum. Der Busfahrer wird festgenommen, und der Bus wird auf Kosten des Fahrers abgeschleppt. Der Streamer reflektiert, dass er seinen Job macht und der Fahrer eine Gefahr für sich und andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Er erwähnt, dass er 15 Kilo Kokain im Bus vermutet, was nun das Problem des Abschleppdienstes sei. Abschließend äußert er sich besorgt über den Druck, dem LKW-Fahrer in der Realität ausgesetzt sind, was zu Drogenkonsum führen könnte, um Fahrzeiten einzuhalten.

Unfallaufnahme mit Kühen und skurrilem Verhalten

05:21:06

Der Streamer übernimmt eine Mission zur Unfallaufnahme, bei der freilaufende Tiere auf der Fahrbahn beteiligt sind. Er stellt fest, dass er das beschädigte Auto nicht reparieren kann, da er sich bereits in der Mission befindet. Er kritisiert die schlechte Entwicklung des Spiels und das unrealistische Verhalten der Charaktere. Am Unfallort angekommen, stellt er fest, dass die Physik des Spiels 'atemberaubend' ist und sein Auto bereits wieder beschädigt ist. Er vergleicht sich mit einem Viehtreiber aus Red Dead Redemption und versucht, die Kühe von der Straße zu treiben, was sich als schwierig erweist. Der Streamer blockiert die Spur und sichert die Unfallstelle ab, wobei er Verkehrshütchen platziert und Fotos für die Dokumentation macht. Er befragt den Unfallbeteiligten und eine Zeugin, wobei er anzügliche Bemerkungen macht. Er nimmt ein Smartphone als Beweisstück mit und rekonstruiert den Unfall mit einer Skizze. Abschließend versucht er, die Kühe von der Straße zu treiben, was sich als zeitaufwendig und frustrierend erweist.

Verfolgungsjagd und Verkehrskontrolle mit Fehleinschätzung

05:48:54

Der Streamer wird fast von einem Überholer auf dem Standstreifen gerammt und hält diesen sofort an. Er stellt fest, dass das Fahrzeug überladen ist und der Fahrer rote Augen hat, was den Verdacht auf Drogenkonsum lenkt. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs stellt er fest, dass der linke Blinker defekt ist. Im Kofferraum findet er Eistee und vermutet Baby-Leichenteile, was sich aber nicht bestätigt. Die Reifen sind kurz vor dem Platzen. Aufgrund der roten Augen und der verschwitzten Stirn des Fahrers ordnet er einen Drogentest an, der jedoch negativ ausfällt. Der Streamer vermutet, dass der Fahrer nur geweint hat, weil er verlassen wurde. Er verhängt ein Bußgeld wegen des defekten Blinkers, wird aber darauf hingewiesen, dass dies nur eine Verwarnung ist. Der Streamer erkennt seinen Fehler und bedauert, den Fahrer zu Unrecht verdächtigt zu haben. Er nimmt sich vor, in Zukunft besser auf sein Bauchgefühl zu hören.

Neuer Unfall und morgiges Crossover mit PietSmiet

06:00:56

Der Streamer nimmt eine neue Mission an, einen kleinen Unfall. Er bemerkt den großen Wendekreis seines Fahrzeugs. Er kündigt ein Crossover mit PietSmiet für den nächsten Tag an, das 'sehr, sehr geil' werden soll. Am Unfallort angekommen, sieht er 'Iron Man' vor sich stehen. Er sichert die Unfallstelle mit Hütchen und macht Fotos. Er befragt die Unfallbeteiligten, wobei er einen der Fahrer verdächtigt, Drogen genommen zu haben. Er stellt fest, dass er 20 Skill-Punkte hat, aber nicht weiß, wie man in dem Spiel skillt. Er nimmt ein Beweismittel mit und erstellt eine Unfallskizze. Abschließend stellt er fest, dass das Spiel mit 125.000 Euro vom Bund gefördert wurde und fragt sich, was mit dem Geld passiert ist. Er speichert das Spiel und kündigt an, sich morgen wieder zu melden. Er erwähnt, dass er noch seinen 'Arsch duschen' muss und dann 'aggressiv raus' ist. Er bittet darum, den Twitch-Account erneut mit dem Discord zu verknüpfen, da die Subrolle wieder 'buggt'.

Abschluss des Streams und Ankündigung für den nächsten Tag

06:15:44

Der Streamer bedankt sich bei seinen Zuschauern für den 'super, super geilen' Stream und hofft, dass sie Spaß hatten. Er kündigt an, dass es am nächsten Tag keinen Off-Day geben wird und sie sich in alter Frische wiedersehen werden. Es wird Reactions geben, und am Abend ein Stream mit den PietSmiet-Jungs und anderen Streamern. Er empfiehlt, dem ZabixTV-Channel auf Twitch zu folgen, wo 24/7 Zabix-Content läuft. Abschließend verabschiedet er sich von seinen Zuschauern und wünscht ihnen eine gute Nacht. Er bedankt sich für alles und fordert sie auf, sich nicht ärgern zu lassen. Er beendet den Stream mit den Worten 'Bleibt geil. Ciao, ciao, ciao, ciao, ciao, ciao, ciao, ciao.'