MINECRAFT LIVE REACTION MONSTER ARMY BATTLE BASTI & KEVIN ABEND

Minecraft, GeoGuessr & Battleship: Basti & Kevin im abwechslungsreichen Spieleabend

MINECRAFT LIVE REACTION MONSTER ARMY...
BastiGHG
- - 06:23:50 - 260.806 - Minecraft

Basti und Kevin präsentieren einen abwechslungsreichen Abend. Zuerst steht ein Monster Army Battle in Minecraft an, gefolgt von einer Weltreise in GeoGuessr mit spannenden Runden. Zum Abschluss liefern sie sich intensive Schlachten in Battleship, inklusive taktischer Manöver und überraschender Wendungen.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Ankündigung des Minecraft Live Reaction Streams und Monster Army Battle

00:09:18

Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass man sich die Minecraft Live ansehen wird, ein wichtiges Ereignis für alle Minecrafter, bei dem Einblicke in kommende Minecraft-Versionen gegeben werden. Zusätzlich zur Minecraft Live wird das von gestern geplante Minecraft Monster Army Battle abgeschlossen. Des Weiteren wird mit Kevin ein weiteres cooles Spiel gezockt. Es wird ein Dank an alle Subs ausgesprochen. Der Fokus liegt auf den bevorstehenden Ereignissen und der Vorfreude auf interessante neue Enthüllungen in der Minecraft Live. Es wird betont, dass die gezeigten Inhalte bereits Teil des Updates sind und einen großen Einfluss haben werden. Man freut sich auf die neuen Features und die dadurch entstehende Lebendigkeit der Biome. Neue Blöcke, Variationen und Klänge sollen das Spielerlebnis immersiver gestalten.

Vorstellung von Vibrant Visuals: Ein neuer visueller Stil für Minecraft

00:28:16

Es wird die Entwicklung von Minecrafts visuellen Features beleuchtet, beginnend mit Pixel Art bis hin zu dedizierten Visual Artists. Der nächste Schritt ist die Präsentation von 'Vibrant Visuals', einem neuen Look, der den kreativen Prinzipien treu bleibt. 'Vibrant Visuals' sind mit allen alten Welten kompatibel und können in den Einstellungen aktiviert werden. Es wird betont, dass dies erst der Anfang einer langen Reise ist und man 'Vibrant Visuals' auf eine breite Palette von Geräten bringen möchte, einschließlich Java. Es wird die Bedeutung von Innovation und die Bewahrung des Neuen hervorgehoben. Man ist gespannt, wie die Umsetzung auf Java erfolgen wird.

Enthüllung des Happy Ghast: Ein neues fliegendes Reittier

00:34:34

Es wird ein Ghastling vorgestellt, eine kleine Version eines Ghasts, der in der Welt umherschwebt und neugierig Spieler und Mobs verfolgt. Im Gegensatz zum normalen Ghast spuckt der Ghastling keine Feuerbälle, sondern freut sich über Schneebälle. Wenn er ausgewachsen ist, verwandelt er sich in einen Happy Ghast, der freundlich gegenüber dem Spieler ist und ihn mit einem Lächeln erfreut. Mit dem Happy Ghast kommt auch eine neue Funktion, die Locator Bar, die die Richtung zu Freunden anzeigt. Es wird hervorgehoben, dass es sich im Grunde um ein fliegendes Mount in der Oberwelt handelt, das einen echten Mehrwert bietet. Die Einzigartigkeit der Funktion, das Fliegen mit mehreren Leuten, wird besonders hervorgehoben. Das Design wird als unfassbar süß und als großer Pluspunkt gelobt.

Feedback zur Minecraft Live und Diskussion über Neuerungen

00:39:13

Es wird ein persönliches Feedback zur Minecraft Live gegeben, wobei Verständnis für die Stimmen geäußert wird, die das Gefühl haben, dass sich Minecraft zu sehr in Richtung Modpack entwickelt. Es wird betont, dass Fortschritt und Weiterentwicklung wichtig sind, aber neue Sachen auch kritisch bewertet werden müssen. Die Idee des fliegenden Mounts in der Overworld wird als cool und wirkungsvoll hervorgehoben. Im Gegensatz zu anderen Kreaturen, denen oft Funktionalität abgesprochen wird, bietet der Happy Ghast eine einzigartige Funktion. Es wird die Integration von Elementen aus dem bestehenden Spiel gelobt, was den Handlungsstrang erweitert. Man merkt, dass neue Tiere und Monster ohne Mobvotes ins Spiel kommen, was positiv aufgenommen wird. Abschließend wird die gute Idee der Richtungspfeile mit den Upgrade-Templates hervorgehoben. Die gezeigten Inhalte sind nicht nur für das kommende Update, sondern verteilen sich auf mehrere Minecraft Lives im Jahr. Anpassungen im Sounddesign werden erwähnt.

Diskussion über den Minecraft-Film, Happy Ghast und Vanilla Shader

00:45:13

Es wird über den kommenden Minecraft-Film gesprochen und die Erwartungen daran. Danach wird die Meinung zum Gast ausgetauscht. Die Idee von Vanilla-Shadern wird als eine Sache, die ins Spiel implementiert werden könnte, als positiv bewertet. Es wird spekuliert, wie die Vanilla-Shader in Java umgesetzt werden könnten, was aufgrund der Performance-Grenzen von Java schwierig sein könnte. Die Textur des Ghasts mit der Brille wird als unfassbar süß empfunden. Das Update wird als vollgestopft mit coolen Sachen, die einen Sinn haben, beschrieben. Es wird die Funktionalität des Happy Ghasts hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, zu viert darauf zu sitzen. Die Geschwindigkeit des Happy Ghasts wird als angemessen empfunden, um nicht zu stark im Vergleich zur Elytra zu sein. Das Abbauen des Happy Ghasts wird als etwas komisch empfunden, und es wird vorgeschlagen, ihn stattdessen in einem Eimer aufsammeln zu können.

Diskussion über Shader in Videos und Vanilla Shader

00:50:23

Es wird diskutiert, ob in Videos Shader verwendet werden sollen, wobei argumentiert wird, dass Shader in Videos nicht so gut rüberkommen wie beim Selberspielen. Es wird klargestellt, dass es nicht darum geht, dass Shader nicht für jeden zugänglich sind, sondern dass das Erlebnis des Spielens mit Shader im Video nicht adäquat vermittelt werden kann. Die Einführung von Vanilla-Shadern ändert nichts an der grundsätzlichen Entscheidung, Shader in Videos zu verwenden. Es wird über das Crafting-Rezept des Happy Ghasts diskutiert, das als etwas komisch empfunden wird. Die Möglichkeit, die Farbe des Happy Ghasts anzupassen, wird positiv hervorgehoben. Es wird der Wunsch geäußert, dass man einen Sattel für den Happy Ghast craften müsste, um ihn seltener zu machen. Die Optik des Happy Ghasts mit der Brille wird als cool empfunden.

Planung und Vorbereitung für das Minecraft Monster Army Battle

01:02:58

Es wird die Vorbereitung für das Minecraft Monster Army Battle beschrieben, wobei die begrenzten Ressourcen (fünf Halb-Armor-Bars, Totems und OP-Goldäpfel) und die Notwendigkeit einer cleveren Aufteilung der Monster betont werden. Das Format des Battles wird erklärt: drei Waves, in denen die Monster individuell bestimmt werden können. Es wird eine Übersicht über die verfügbaren Monster gegeben (Schafe, Schweine, Kühe, Zombies, Pufferfisch, Amadillos, Evoker, Vindicator, Skelette, Spinnen, Lachs, Zombiefy Piglins, Creeper, Breezes, Vexes, Chicken, Silberfisch, Warden, Endermite und Frösche). Die Strategie für die Monsterverteilung wird erläutert: In der ersten Wave eine entspannte Zombie- und Vindicator-Kombination, gefolgt von einer Bauernhof-Wave in der zweiten Wave und einer schwierigen dritten Wave mit Zombified Piglins, Breezes, Vexes und Evokern. Es wird betont, dass die Mob-Drops deaktiviert sind, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

Verzögerung des Monster Army Battles und Übergang zu GeoGuessr

01:16:20

Es gibt ein Update, dass sich das Monster Army Battle um etwa eine Stunde verzögert, da noch finale Fixes benötigt werden. Um die Wartezeit zu überbrücken, wird vorgeschlagen, etwas anderes zu spielen. Es wird kurz überlegt, was gespielt werden könnte, wobei verschiedene Vorschläge wie Make-It-Meme, Bad Wars, Master Builders und GeoGuessr diskutiert werden. Die Entscheidung fällt schließlich auf GeoGuessr im Duo, während Heiko die Probleme mit dem Monster Army Battle behebt. Es wird kurz über die Elo-Zahl in GeoGuessr gesprochen und die Spielweise (No Move) festgelegt. Während des GeoGuessr-Spiels wird festgestellt, dass es ein Problem mit der Map gibt, das möglicherweise mit Browser-Plugins zusammenhängt. Es wird spekuliert, dass dies auch die Ursache für frühere Probleme gewesen sein könnte.

GeoGuessr

01:22:43
GeoGuessr

Geoguessr-Runde: Senegal, Peru, Andorra, Slowakei, Rumänien und Südafrika

01:32:06

In einer Geoguessr-Runde werden verschiedene Orte auf der Welt erraten. Zunächst wird überlegt, ob ein Bild aus Afrika stammt, aber man entscheidet sich dagegen. Stattdessen wird Senegal als erster Tipp abgegeben. Es folgen weitere Tipps wie Peru, Rumänien und Andorra. Schließlich wird überlegt, ob es sich um Slowenien oder die Slowakei handeln könnte, basierend auf einer Flagge. Nach einiger Diskussion und dem Betrachten von Flaggen und Hinweisschildern wird der Ort als ein Atlantic Beach Golf Estate in Südafrika identifiziert. Es wird überlegt, ob ein anderes Bild aus Indonesien (Sumatra oder Sulawesi) stammt. Am Ende wird Sulawesi getippt. Ein weiteres Bild führt zu der Vermutung, dass es sich um Venedig handelt. Nach weiteren Überlegungen wird der Ort als irgendwo zwischen Venedig und Triest identifiziert, wobei Triest durch einen Trailer von Dave bekannt ist. Es wird Manitoba in Kanada lokalisiert. Finnland oder Lettland wird als nächstes genannt, wobei Helsinki als möglicher Ort in Finnland identifiziert wird. Mexiko wird als möglicher Ort genannt, was sich später bestätigt.

Weitere Geoguessr-Runden: Türkei, Bolivien, Brasilien, Griechenland, Australien und Tschechien

01:46:01

Die Geoguessr-Runde wird fortgesetzt mit der Analyse weiterer Bilder. Die Türkei wird als möglicher Ort genannt, gefolgt von Bolivien und Brasilien. Griechenland wird ebenfalls in Betracht gezogen. Australien wird identifiziert, wobei die Diskussion sich auf die Frage konzentriert, ob es sich um Western Australia handelt. Am Ende wird Australien korrekt erraten, aber nicht als Western Australia. Tschechien wird als nächstes genannt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Bild aus Kanada oder den USA stammt, wobei die Tendenz eher zu Kanada geht. Deutschland wird als möglicher Ort genannt, insbesondere Niedersachsen. Prinz Edward Island in Kanada wird ebenfalls in Betracht gezogen. Belgien und Frankreich werden diskutiert, wobei man sich unsicher ist, ob es sich tatsächlich um Frankreich handelt. Am Ende wird Frankreich getippt. Schweden und Finnland werden als mögliche Orte genannt, wobei ein "unbegründeter Gotland-Vibe" erwähnt wird. Kambodscha wird als nächstes identifiziert, gefolgt von Südafrika. Irland, Frankreich und Italien werden als mögliche Orte genannt. Israel wird korrekt identifiziert.

Weitere Geoguessr-Runden: Kanada, Colorado, Idaho, Kenia, Südafrika, Island und Estland

02:06:22

Die Geoguessr-Runde geht weiter mit der Analyse weiterer Bilder. Kanada wird als möglicher Ort genannt, gefolgt von Colorado und Idaho. Kenia und Südafrika werden in Afrika in Betracht gezogen. Island wird diskutiert, aber man ist sich unsicher. Estland wird als möglicher Ort genannt. Spanien und Griechenland werden erwähnt, gefolgt von Nordmazedonien. Frankreich wird in Betracht gezogen, wobei die Alpen oder Pyrenäen als mögliche Bergketten genannt werden. San Marino wird als möglicher Ort identifiziert. Ein Bild mit einem portugiesisch aussehenden Kennzeichen wird gezeigt, aber man bleibt bei Frankreich. Deutschland wird ebenfalls in Betracht gezogen. Malaysia wird korrekt identifiziert. Spanien wird kurz gescannt. Es wird überlegt, ob ein Bild aus Rumänien oder Kroatien stammt. Kanada wird als möglicher Ort genannt, wobei Alberta und Quebec in Betracht gezogen werden. Die Runde wird erfolgreich abgeschlossen.

Minecraft Monster Army Battle: Vorbereitung, Waves und Herausforderungen

02:23:40

Nach den Geoguessr-Runden beginnt eine Minecraft Monster Army Battle. Es werden Vorbereitungen getroffen, einschließlich der Konfiguration von Waves und der Benachrichtigung von Norex. Die Teilnehmer stellen ihre Waves ein, wobei Zombies, Vindicators und Skelette erwähnt werden. Es gibt Diskussionen über die Zusammensetzung der Waves, einschließlich der Anzahl und Art der Monster. Die erste Wave startet mit Ghasts und einer klassischen Bauernhof-Runde. Es wird festgestellt, dass Mob Drops aktiviert sind, was für einige Evoker problematisch sein könnte. Es gibt Probleme mit Windcharges, die nicht funktionieren. Die Ghasts in der Arena erweisen sich als unangenehm, da sie weit fliegen. Die erste Wave wird abgeschlossen, und die Items werden zurückgesetzt. Die nächste Monster Army wird gestartet, vermeintlich mit stärkeren Monstern. Die alte Tradition mit dem Bauernhof zu Beginn wird beibehalten. Magma Cubes und Vindicators tauchen auf. Es wird festgestellt, dass die Monster teilweise schwer sind, aber mit stabilem Equipment machbar. Die letzte Wave beinhaltet Spinnen, Wexes und Ravager. Die Endermen erweisen sich als stressig. Die beiden Monster Waves werden abgeschlossen, und die finalen Zeiten werden angezeigt. Es stellt sich heraus, dass es ein sehr knappes Rennen war.

Minecraft

02:30:04
Minecraft

Diskussion über Spielstrategien und Ausrüstung

03:10:24

Die Spieler diskutieren über ihre Erfahrungen mit dem Spiel, wobei der Fokus auf den Herausforderungen durch Gasangriffe und die Schwierigkeit, bestimmte Ausrüstungsgegenstände wie Stäbe zu erhalten, liegt. Einer der Spieler äußert Frustration darüber, dass er trotz seines Randomizers keinen Stab findet und Schwierigkeiten hat, im Spiel voranzukommen. Es wird die Bedeutung von Bögen und Baublöcken hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf Arenakämpfe. Ein Spieler berichtet von seinen Erfahrungen mit OP-Gaps und Toren-Gaps, während ein anderer seine Vorliebe für Kürbiskuchen erwähnt. Die Diskussion dreht sich auch um den Mace und dessen Effektivität, wobei ein Spieler bedauert, keinen Windburst-Mace erhalten zu haben. Abschließend wird die Schwierigkeit der Bergung eines Stabs von einem Warden und die hohe Anzahl an Blöcken, die für einen One-Hit-Kill auf einen unverzauberten Mace benötigt werden, thematisiert. Die Spieler tauschen sich über ihre Taktiken und Herausforderungen im Spiel aus und freuen sich über die gemeinsam gemachten Erfahrungen.

Ankündigung des Gewinners und Aufruf zur Interaktion

03:12:53

Es wird bekannt gegeben, wer das Monster Army Battle gewonnen hat, wer den zweiten Platz belegt und wer aufgegeben hat, wobei einer der Teilnehmer betont, nicht aufgegeben zu haben, sondern lediglich aus dem Spiel genommen worden zu sein. Die Zuschauer werden dazu aufgefordert, in den Kommentaren ihre Meinung darüber zu äußern, ob Noreax es ohne Essen und Blöcke noch geschafft hätte. Zudem werden die Zuschauer ermutigt, ein Like dazulassen und die Kanäle der anderen Teilnehmer zu besuchen. Abschließend wird auf weitere Videos und Livestreams hingewiesen und sich von den Zuschauern verabschiedet. Trotz technischer Schwierigkeiten zeigt man sich zufrieden, dass alles im Kasten ist. Es wird kurz über die Taktiken mit den Breezes gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob diese genervt haben, wobei festgestellt wird, dass die Map zu groß sei, als dass solche Taktiken wirklich aufgehen würden.

Just Chatting

03:18:17
Just Chatting

Ankündigung eines neuen gemeinsamen Spiels: Roadcraft

03:20:15

Es wird ein neues Spiel namens Roadcraft angekündigt, ein Co-op-Simulator, der von den beiden Streamern gemeinsam gespielt wird. Das Spiel, das bis zu viert gespielt werden kann, wird als eine Kombination verschiedener Simulatoren beschrieben, darunter Bau-, Eurotruck- und Management-Elemente. Die Streamer haben sich Trailer auf YouTube angesehen und sind von dem Spiel begeistert. Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass sie das Spiel nirgendwo anders so früh sehen werden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass sowohl die bestehende Community als auch neue Zuschauer aus der Roadcraft-Community den Stream verfolgen werden, und es wird darum gebeten, die neuen User freundlich aufzunehmen. Die Streamer hoffen auf eine positive Entwicklung und eine Skalierung ihrer Communities durch dieses gemeinsame Projekt. Es wird festgestellt, dass der Wechsel zur Roadcraft-Sektion bereits zu einem Anstieg der Zuschauerzahlen geführt hat.

RoadCraft

03:21:49
RoadCraft

Erste Schritte und Herausforderungen in Roadcraft

03:24:55

Die Spieler beginnen mit dem Spiel Roadcraft, wobei der Fokus auf Einsätzen mit Geländefahrzeugen und schwerem Gerät liegt. Die erste Aufgabe besteht darin, einen Holzvollernter beim Sägewerk abzuholen. Es wird festgestellt, dass das Spiel eine Demoversion ist und noch nicht das komplette Spiel. Die Steuerung des Spiels erweist sich als herausfordernd, da das Auto anfangs nicht vorwärtsfährt und manuelles Schalten erforderlich ist. Die Spieler erkunden die Umgebung, hinterlassen Spuren im Matsch und stoßen auf erste Hindernisse. Es wird die Notwendigkeit des manuellen Schaltens und der Einsatz von Allradantrieb betont. Ein Spieler erinnert an das Spiel Mud Runner und vergleicht die Situation mit Seven vs. Wild, jedoch mit einem Auto. Es wird über die Aufgabenverteilung diskutiert, wobei ein Spieler die Umgebung erkundet und der andere versucht, Hindernisse zu überwinden. Ein Spieler erleidet einen Motorschaden durch tiefes Wasser und muss von vorne beginnen, was zur Feststellung führt, wer das Alphatier ist.

Abenteuerliche Fahrt durch die Sandgrube und Rettungsaktion

04:11:08

Die Fahrt beginnt mit der Herausforderung, eine Sandgrube zu durchqueren. Schnell stellt sich heraus, dass das gewählte Fahrzeug nicht optimal ist, da es sehr langsam fährt und im Sand stecken bleibt. Es folgt eine humorvolle Rettungsaktion, bei der ein Fahrzeug das andere aus dem Sand zieht. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Feststellung, dass die Bodenbeschaffenheit suboptimal ist, gelingt es den beiden, zusammenzuarbeiten und Hindernisse wie Steine zu überwinden. Die Stimmung ist gelöst, und es werden Vergleiche zu bekannten Formaten gezogen. Die Zusammenarbeit wird als effizient gelobt, und es wird der Wunsch geäußert, dies von Anfang an so zu handhaben. Das Ziel, ein Land mit Strom zu versorgen, wird humorvoll übertrieben dargestellt. Nach weiteren Schwierigkeiten, bei denen ein Fahrzeug gegen einen Baum fährt und feststeckt, wird die Situation immer prekärer. Es entwickelt sich ein fast schon heldenhaftes Szenario, in dem der eine dem anderen seinen letzten Sprit anbieten will, um das Ziel zu erreichen. Die Versuche, das feststeckende Fahrzeug zu befreien, gestalten sich als äußerst schwierig und führen zu kreativen, aber letztendlich erfolglosen Lösungsansätzen. Die Situation eskaliert, als sich die Tür des Fahrzeugs öffnet und der Fahrer ins 'Licht' gehen will, was zu einem Reset der Situation führt.

Wiedergeburt als Zug und abenteuerliche Brückenüberquerung

04:21:10

Nach dem Reset der Situation präsentiert sich ein Teilnehmer humorvoll als Zug und schlägt vor, eine Eisenbahnbrücke zu nutzen, um abzukürzen. Der Plan sieht vor, von der Brücke herunterzufahren, was zunächst skeptisch betrachtet wird. Es folgt eine waghalsige Aktion, bei der ein Fahrzeug mit einer Seilwinde gesichert wird und die beiden gemeinsam versuchen, die Brücke zu überqueren. Dabei kommt es zu weiteren Schwierigkeiten, da ein Fahrzeug erneut stecken bleibt. Trotzdem gelingt es ihnen, sich zu befreien und die Fahrt fortzusetzen. Ein erneutes Feststecken führt zu dem Problem, dass die Seilwinde aufgrund eines nicht laufenden Motors nicht benutzt werden kann. Es werden verschiedene Manöver ausprobiert, um das Fahrzeug wieder flott zu bekommen, jedoch ohne Erfolg. Die Situation wird als aussichtslos eingeschätzt, und es wird über einen erneuten Reset nachgedacht. Schließlich wird beschlossen, einen anderen Weg zu suchen und die Brücke komplett zu überqueren, um nach einer alternativen Abfahrt zu suchen. Die Fahrt über die Brücke gestaltet sich als Herausforderung, aber letztendlich finden sie einen geeigneten Weg, um hinunterzufahren.

Dankbarkeit für Tomatolix-Video und Werbung für DKMS

04:34:05

Es wird eine persönliche Geschichte erzählt, in der sich jemand für das Tomatolix-Video bedankt, da er durch die darin enthaltene Information zur Selbstuntersuchung ein Vorstadium von Hodenkrebs frühzeitig erkannt und behandeln lassen konnte. Dies wird als sehr bewegend und bedeutsam empfunden. Zudem wird erwähnt, dass die Werbung für die DKMS bereits zu mindestens einer Person geführt hat, die sich als Spender registriert hat. Im weiteren Verlauf der Fahrt gibt es erneut Probleme, da ein Fahrzeug über einen Baum fährt und feststeckt. Nach erfolgreicher Bergung wird die Fahrt fortgesetzt, und es wird nach dem richtigen Weg gesucht. Ein Tor versperrt den Weg, aber es gelingt, es zu umfahren. Die Mission, die als einfachste der drei zur Auswahl stehenden Missionen der Demo galt, erweist sich als äußerst schwierig. Letztendlich wird das Ziel erreicht, und die erste Aufgabe ist abgeschlossen.

Stromversorgung und Kabelverlegung als nächste Herausforderung

04:38:24

Als nächste Aufgabe steht die Verlegung von Elektrizität zur Betonplattenanlage an. Es wird beschlossen, dass ein Teilnehmer den Kabelverleger fährt, während der andere mit einem anderen Fahrzeug folgt. Es gibt Unklarheiten bezüglich der genauen Vorgehensweise und der Notwendigkeit, bestimmte Fahrzeuge zu nutzen. Es wird vermutet, dass der Pickup-Truck benötigt wird, falls ein Fahrzeug stecken bleibt. Während der Vorbereitung auf die Kabelverlegung wird die Funktionsweise des Kabelverlegers erkundet. Es stellt sich die Frage, ob die Kabel unterirdisch verlegt werden müssen. Es wird beschlossen, dass ein Teilnehmer mit dem Pickup-Truck zur Unterstützung kommt, während der andere bereits mit dem Kabelverleger vorfährt. Es wird spekuliert, ob ein Bagger für die Aufgabe benötigt wird. Die Aufgabe besteht darin, vom blauen Kreis zum roten Kreis Strom zu legen. Es stellt sich heraus, dass der Kabelverleger bereits funktioniert und Kabel verlegen kann. Es wird über den schnellsten Weg diskutiert und beschlossen, eine Luftlinie zu wählen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Pickup-Truck benötigt wird, um den Kabelverleger zu ziehen, falls dieser stecken bleibt. Letztendlich wird entschieden, es zunächst ohne Hilfe zu versuchen.

Baumfällarbeiten und Stromkabelverlegung durchs Wasser

04:43:53

Es wird ein Weg gesucht, um mit dem Kabelverleger voranzukommen. Dabei stellt sich heraus, dass Bäume im Weg stehen. Es wird überlegt, ob die Bäume gefällt werden können, um den Weg freizumachen. Ein Teilnehmer macht sich auf die Suche nach einem geeigneten Werkzeug und findet einen Baumfäller. Die Bäume werden erfolgreich entfernt, was den Weg für den Kabelverleger freimacht. Es stellt sich heraus, dass der Kabelverleger durch einen Sumpf muss, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Es wird überlegt, ob der See links umfahren werden soll. Währenddessen werden weitere Bäume entfernt, um den Weg zu erleichtern. Die Kabelverlegung gestaltet sich als einfach, da die Maschine die Bäume automatisch scannt. Das Stromkabel wird durch das Wasser gelegt, und es wird humorvoll die Frage aufgeworfen, ob dies ein Problem darstellt. Es wird argumentiert, dass auch im Atlantik-Pazifik Kabel liegen und es daher funktionieren sollte. Die Langsamkeit des Kabelverlegers wird thematisiert, aber es wird betont, dass dies nicht schlimm sei. Es wird eine Anekdote über die Sendung D-Max erzählt, in der es um extreme Herausforderungen geht. Letztendlich wird die Betonproduktion wieder in Gang gesetzt, und die erste Mission ist erfolgreich abgeschlossen.

Entscheidung gegen Solaranlagen und für Schiffe versenken

04:49:13

Nach dem Abschluss der ersten Mission wird überlegt, welche der verbleibenden Missionen als nächstes angegangen werden soll. Zur Auswahl stehen eine Mission, bei der Solaranlagen nach einem Sandsturm repariert werden müssen, und eine Mission mit einem Atomkraftwerk und einer Katastrophe. Da ein Teilnehmer wenig Begeisterung für Solaranlagen zeigt, wird nach einer Alternative gesucht. Es wird vorgeschlagen, eine Runde Schiffe versenken zu spielen. Dieser Vorschlag wird begeistert aufgenommen, und es wird beschlossen, das Spiel zu starten. Es wird angekündigt, dass um Sub-Gifts gespielt wird. Die Regeln des Spiels werden kurz erklärt, und es wird erwähnt, dass es verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten gibt. Es wird entschieden, im ersten Durchgang dieselben Charaktere zu wählen. Es wird überlegt, ob ein Best-of-Three-Modus gespielt werden soll, und die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt. Schließlich wird sich für ein Best-of-Three entschieden. Es wird kurz überlegt, ob ein anderes Spiel, Yu-Gi-Oh!, gespielt werden soll, aber dieser Vorschlag wird verworfen. Nach technischen Problemen kann das Spiel endlich gestartet werden.

Hasbro's BATTLESHIP

04:53:51
Hasbro's BATTLESHIP

Battleship: Taktik, Troll und Luftangriffe im ersten Match

04:55:51

Es werden dieselben Kapitäne gewählt, um gleiche Bedingungen zu schaffen. Die Fähigkeiten des gewählten Kapitäns werden erläutert: Minen legen, Echolot zur Schiffssuche, Bombenangriff und Luftangriff. Der Chat wird geschlossen, um Ablenkungen zu vermeiden. Nach der Platzierung der Schiffe beginnt das Spiel. Es wird mit einem ersten Schuss begonnen, der jedoch daneben geht. Der Gegner kontert ebenfalls mit einem Fehlschuss. Es wird erklärt, dass man Energie erhält, wenn man getroffen wird, um ein Comeback zu ermöglichen. Ein weiterer Schuss geht daneben. Der Gegner scheint ein Schiff getroffen zu haben. Es wird ein Echolot eingesetzt, um die Position der Schiffe zu scannen. Es wird spekuliert, ob der Gegner trollt oder versucht, Informationen zu sammeln. Eine Mine wird platziert. Ein Schiff wird getroffen, was zu zwei Gegenangriffen führt. Ein weiteres Schiff wird versenkt. Es wird ein Luftangriff gestartet, der erfolgreich ist. Ein weiteres Schiff wird versenkt. Dem Gegner bleibt nur noch ein Schiff übrig. Ein weiterer Luftangriff wird vorbereitet. Das letzte Schiff wird versenkt, was zum Sieg im ersten Match führt.

Revanche mit neuen Champs und kniffligen Minenfeldern

05:13:01

Nach dem ersten Spiel, das verloren wurde, steht die Revanche an. Es wird entschieden, für die zweite Runde andere Kapitäne zu wählen, um neue Strategien auszuprobieren. Die neuen Kapitäne und ihre speziellen Fähigkeiten werden vorgestellt: Bomben und Bogenschützen. Die Schiffe werden neu platziert, und es wird über die beste Taktik diskutiert. Das Spiel beginnt mit einem Fehlschuss. Der Gegner kontert mit einem Treffer. Es wird ein Echolot eingesetzt, um Minen aufzuspüren. Eine Mine wird entdeckt, was die Situation verkompliziert. Ein weiterer Schuss geht daneben. Es gelingt, ein Schiff zu versenken. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Feld angegriffen werden soll, um ein weiteres Schiff zu versenken oder eine Mine auszulösen. Es wird ein 50-50-Risiko eingegangen, das jedoch fehlschlägt. Der Gegner scheint alles richtig zu machen und nimmt alles mit. Es wird über die Platzierung der Schiffe und Minen spekuliert. Ein weiterer Schuss geht daneben. Ein Schiff wird getroffen, was zu einem Gegenangriff führt. Es wird versucht, die verbleibenden Schiffe zu lokalisieren und zu versenken. Ein 3x3-Angriff wird gestartet, der jedoch nicht den gewünschten Erfolg bringt. Das Spiel endet mit einem Sieg für den Gegner.

Intensive Gefechte und strategische Überlegungen im Schiffe versenken

05:21:53

In den finalen Runden des Schiffe-Versenken-Duells zwischen den beiden Streamern, Basti und Kevin, spitzt sich die Lage dramatisch zu. Beide Spieler verfügen nur noch über wenige Schiffe, was jede Entscheidung folgenschwer macht. Kevin analysiert Bastis Spielmuster und vermutet, dass dieser Schiffe in bestimmten Bereichen platziert hat, was zu intensiven Überlegungen und Scans führt. Minen spielen eine entscheidende Rolle, und Kevin versucht, Bastis Strategie zu durchschauen, um nicht in eine Falle zu geraten. Erwägt den Einsatz von Echoloten, um unbeschossene Gebiete zu scannen, verwirft die Idee jedoch zunächst. Die Spannung steigt, als Kevin einen riskanten Zug wagt und eine Bombe einsetzt, die beinahe sein eigenes Schiff zerstört hätte. Trotzdem gelingt es ihm, ein Schiff von Basti zu treffen, was die Situation weiter verkompliziert. Die Streamer liefern sich einen verbalen Schlagabtausch, wobei Kevin Bastis Schüsse als dumm bezeichnet und Basti kontert, was die hitzige Atmosphäre des Spiels widerspiegelt. Beide analysieren die verbleibenden Schiffe und Minen des anderen, um den entscheidenden Vorteil zu erlangen.

Emotionales Finale und Reflexion über das Spiel

05:42:41

Nach einem nervenaufreibenden Schiffe-Versenken-Match gesteht Basti seine Niederlage ein. Kevin äußert sich euphorisch über seinen Sieg und betont, wie knapp das Spiel war. Er glaubt, dass ein bestimmter Spruch von ihm Basti verwirrt und ihm den entscheidenden Vorteil verschafft hat. Basti gratuliert Kevin und bedankt sich für die geschenkten Subs. Beide Streamer loben das Spiel als eine unterhaltsame Variante von Schiffe versenken, die durch zusätzliche Attacken und Strategien noch spannender wird. Sie diskutieren über die Zuschauertauglichkeit des Spiels und stellen fest, dass es leicht zu verstehen ist. Es wird kurz überlegt, ob sie eine weitere Runde spielen sollen, aber sie entscheiden sich stattdessen für andere Spiele wie Lethal League oder Escape Room. Die Streamer schwelgen in Erinnerungen an frühere gemeinsame Streams und überlegen, welche Spiele sie in Zukunft zusammen spielen könnten. Dabei fallen Namen wie Golf with Your Friends, Speedrunners und Uno.

Ankündigung besonderer UNO-Regeln und ein Turnier um Sub-Gifts

05:48:05

Die Streamer kündigen an, eine Runde UNO mit speziellen Regeln zu spielen. Sie erklären, dass beim Legen einer 7 die Karten mit einem anderen Spieler getauscht werden müssen, und beim Legen einer 0 die Karten in Spielrichtung weitergegeben werden. Das Ganze wird als Turnier gespielt, bei dem der Gewinner Punkte erhält, abhängig von der Anzahl der Karten, die die anderen Spieler am Ende haben. Wer zuerst 300 Punkte erreicht, gewinnt das Turnier. Als Preis werden 25 Sub-Gifts im Wert von 100 Euro ausgespielt. Bedenken wegen Glücksspiel werden diskutiert, aber abgewiesen. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit dem Spiel, die typisch für Ubisoft-Server sind, versuchen die Streamer, eine Lobby zu erstellen und die speziellen Turnierregeln einzustellen. Sie erinnern sich an frühere UNO-Sessions und betonen, dass sie besondere Regeln haben, die das Spiel einzigartig machen. Während sie auf den Spielstart warten, erzählen sie Anekdoten und diskutieren über verschiedene Themen.

UNO

05:51:22
UNO

Enthüllung neuer Minecraft Features und Diskussionen

06:06:40

Die Streamer reagieren auf die Ankündigungen von Minecraft Live, insbesondere auf das neue fliegende Mount, auf dem vier Personen Platz finden können. Sie schauen sich ein Video dazu an und sind zunächst skeptisch, ob das Design zum restlichen Spiel passt. Sie diskutieren, wie man das Mount bekommt und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Es wird erwähnt, dass man einen Dried Ghast finden, ihn mit Wasser zuschütten und mehrere Tage warten muss, bis er zu einem Happy Ghast wird. Besonders cool finden sie, dass man auf dem fliegenden Wesen auch zum Bauen stehen kann. Außerdem werden neue Vanilla Shader vorgestellt, die das Spiel optisch aufwerten sollen. Die Streamer sind begeistert von den Neuerungen und freuen sich auf kommende Updates. Abschließend sprechen sie über einen Streitkolben und neue Dungeons namens Trial Chambers, die ebenfalls ins Spiel kommen sollen. Sie schauen sich ein Video an, in dem jemand in einer Quizshow dank seines Wissens über Papa Platte (ein anderer Streamer) die richtige Antwort gibt. Die Streamer diskutieren über Restaurantnamen und verabschieden sich schließlich voneinander.