[GER 18+] PUBG mit @pietsmiet // Anschluss: REMATCH oder DEMOS // 16' - Mecha BREAK // 18' - Mario Kart World PS Lobby

PUBG, Mecha Break & Mario Kart: Updates, Strategien und rasante Rennen

PUBG: BATTLEGROUNDS

00:00:00
PUBG: BATTLEGROUNDS

PUBG Update und Shop-Inhalte

00:01:09

Diskussionen über das neueste PUBG-Update, einschließlich Änderungen an Waffen wie der AUG und Anpassungen des Aim Punch. Es wird erörtert, wie man im Shop das Anwärter-Bundle erhält, wobei der Fokus auf der Spezialherstellung und der benötigten Währung liegt. Die Schwierigkeit, an bestimmte Skins und Währungen zu gelangen, wird kritisiert, insbesondere im Hinblick auf die Archivartruhe und die damit verbundenen komplexen Geldsysteme. Die Partnerschaft von Streamer wird kurz erwähnt, um Skins zu erhalten. Es wird kurz überlegt, ob man ein Passwort für einen Account ändern soll oder nicht. Abschließend wird überlegt, ob man sich einen neuen Auto-Skin kaufen soll oder nicht, da dieser sehr teuer ist.

Gamescom-Besuch von Viva La Dirt League und PUBG-Soundtracks

00:06:55

Die bevorstehende Anwesenheit der Viva La Dirt League auf der Gamescom wird thematisiert, wobei ihre Anfänge mit PUBG-Videos und ihre aktuellen Projekte wie Gamer-Logik und Fantasy-Game hervorgehoben werden. Die Diskussion geht über zu ihrem Spiel 'nice day for fishing'. Des Weiteren wird die Möglichkeit, in PUBG alle Lobby-Soundtracks auszuwählen, positiv hervorgehoben, einschließlich alter Banger. Es wird über die Soundtracks gesprochen und kurz in diese reingehört. Die Qualität des Matchmakings wird im Bezug auf das eigene Können und dem der Gegner verglichen. Es wird sich gewünscht, dass das Matchmaking fairer ist. Abschließend werden noch Witze über das eigene Können gemacht.

PUBG-Gameplay und Strategie-Diskussionen

00:17:00

Der Start einer PUBG-Runde wird begleitet von humorvollen Kommentaren und der Feststellung, dass TPP (Third-Person-Perspektive) eingestellt ist. Es folgt eine Diskussion über die Unreal-5-Engine des Spiels im Bezug auf die Grafik. Während des Spiels werden verschiedene Aspekte wie Waffenwahl (Mutant), Map-Präferenzen und die Schwierigkeit, bestimmte Waffen zu finden, thematisiert. Strategische Überlegungen zum Looten, Leveln und zur Positionierung werden angestellt, einschließlich der Nutzung von Fahrzeugen wie Schneemobilen. Es wird überlegt, ob es besser ist, in der Mitte der Map zu landen oder am Rand, um mehr Action zu haben. Die Bedeutung von Sound im Spiel wird betont, insbesondere um Gegner zu lokalisieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Schritte hören kann, wenn jemand um eine Wand rennt. Abschließend wird überlegt, wie man sich am besten in der Zone positioniert und wie man mit Störsendern umgeht.

Rundenende-Analyse und neue Spielmodi

00:38:39

Nach einer Runde PUBG werden die Einstellungen für das nächste Spiel besprochen. Es wird kurz auf die Unreal Engine 5 eingegangen, welche in einem der nächsten Updates erscheinen soll. Es wird festgestellt, dass die Lobby-Einstellungen nicht beibehalten werden, was als Nachteil empfunden wird. Die Diskussion dreht sich um den Kauf von Skins, insbesondere die weiße Limousine, und die damit verbundenen Kosten. Es wird kurz überlegt, ob man einen neuen Partner für den Stream rekrutieren soll. Es folgt ein weiteres PUBG-Spiel, bei dem die Mitte der Zone angestrebt wird. Es wird überlegt, ob Sterben zum Zuschauen unterhaltsamer ist als Überleben. Im weiteren Verlauf des Spiels werden strategische Entscheidungen getroffen, wie z.B. die Wahl der Waffen und die Positionierung in der Zone. Es wird überlegt, ob man das Spiel analysieren soll, um zu sehen, ob die eigenen Entscheidungen richtig waren. Abschließend wird ein neues Spiel vorgestellt, welches kurz angespielt wird.

Bloodthief

01:12:46
Bloodthief

Umamusume: Pferderennen, Anime und Waifus in Japan

01:31:48

Umamusume ist ein High-End-Serious-Game, das in Japan sehr erfolgreich ist. Es kam 2020 in Japan raus und hat 125 Millionen pro Monat eingespielt. Pferderennen sind in Japan ein riesiges Ding, und das Spiel kombiniert dies mit Anime und Waifus. In Umamusume nimmt man an Turnieren und Rennen teil und trainiert die Charaktere vor dem Rennen. Es ist wichtig, die richtigen Trainingstage zu wählen und die Taktik anzupassen, da manche Mädchen auf geradem Untergrund besser sind, andere auf Erde, Wiese, bei Regen oder Wind. Die richtige Strategie ist entscheidend, um erfolgreich zu sein. Es ist ein Mädchen-Wettrenntrainer-Management-Game, bei dem man als Manager agiert und entscheidet, wer wann trainiert, wer eine Auszeit nimmt und welche Teams gut zusammenpassen. Man analysiert die nächsten Rennen und passt die Strategie entsprechend an. Das Spiel bietet auch Cutscenes und Kommentare, die es wie ein echtes Sportevent wirken lassen. Es gibt auch schlechte Wochen, in denen man schlecht trainiert und im Rennen versagt. Das Spiel ist Free-to-Play spielbar, man kann mit jedem Char einen eigenen Karriere-Run starten.

Neverness to Everness

01:25:10
Neverness to Everness

Mecha Break: Erster Eindruck und Gameplay

01:47:13

Es wird ein erster Eindruck von Mecha Break geteilt, einem Spiel, das an Ghostwire Tokyo erinnert. Die Welt ist von Anomalien überrannt, die man bekämpfen muss. Es gibt Anomalien und wir schließen und zerstören diese. Das Gameplay beinhaltet Kämpfe in Paralleluniversen. Das Spiel soll noch dieses Jahr erscheinen. Das Ausweichen und Parieren von Angriffen ist wichtig, um einen Freeze Frame zu erzeugen und den Guard des Gegners zu brechen. Die erste Mission wird als cool empfunden, mit einer düsteren Erzählweise. Man besiegt einen Film-Boss, eine Anomalie, und das sind typische Missionen. Es wird ein Roller gekauft, um die Stadt zu erkunden, aber die Steuerung ist träge. Die Stadt selbst wird als schön empfunden und erinnert an Osaka. Es wird kurz in die Stadt gefahren. Es gibt Bedenken hinsichtlich des Levelsystems, da es wenig Progression gibt. Die erste Mission gefällt, besonders das Setting in der Stadt.

REMATCH

02:25:01
REMATCH

Omega Strikers: Frust und Teamplay im Ranked-Modus

02:29:18

Im Ranked-Modus von Omega Strikers gibt es Frust mit AFK-Spielern und schlechtem Teamplay. Solo Queue ist anstrengend, da oft Matches verloren gehen, weil Spieler fehlen oder trollen. Es wird diskutiert, ob man Spieler kicken können sollte. Es wird bemängelt, dass auch wenn Spieler nicht disconnected sind, sondern einfach nur AFK, sie das Spiel negativ beeinflussen. Das Spiel endet mit einer knappen Niederlage, trotz Aufholjagd. Es wird festgestellt, dass Teamplay mit Randoms schwierig ist, besonders in höheren Elos. In niedrigeren Elos legen die Spieler mehr Wert auf Teamplay, aber in höheren Elos gibt es oft Hardstucks, die das Spiel verderben. Der Torwart ist oft AFK oder rennt ziellos herum. Es wird sich über Mitspieler Pataboom beschwert, der das Spielgeschehen negativ beeinflusst. Trotz allem gelingt ein Sieg in einem der Spiele. Es wird eine Twitch-Kooperation für Mechabreak angekündigt, bei der Twitch Geld ausschüttet, abhängig von der Zuschauerzahl, um Skins zu kaufen.

Mecha Break: Gameplay-Eindrücke und Twitch-Kooperation

03:01:57

Es wird ein Mechabreak Twitch Placement gespielt. Es ist eigentlich kein Placement, sondern eine Twitch-Kooperation. Twitch schüttet ein bisschen Geld aus, damit der Streamer sich den Skin kaufen kann. Es wird das schwarze Brett erwähnt, wo Mechabreak drin ist. Es wird bedauert, dass nicht jeder Partner solche Placements hat. Es wird der 6-gegen-6-Modus gespielt und der Charakter Panther ausprobiert. Panther wird als Black Panther aus Marvel beschrieben, der reinkommt, Schaden macht und wieder abhaut. Es gibt unterschiedliche Spielmodi wie Team Deathmatch und Capture the Flag. Es wird festgestellt, dass Panther nicht der einfachste Charakter ist. Es gibt Probleme mit Aquila, einem Heavy-Sniper, der fliegen kann. Es wird überlegt, welchen Charakter Clure gefallen würde. Es wird eine Runde mit Welkin gespielt, einem Charakter, der gut für den Payload-Modus geeignet ist. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, den Falcon zu treffen, und die Notwendigkeit, dass er sein Schild verliert. Es wird überlegt, den Battle Royale Modus auszuprobieren. Es wird erwähnt, dass das Spiel Free-to-Play ist und es keinen Story-Modus gibt. Es wird über die Twitch-Kooperation gesprochen und wie viele Zuschauer benötigt werden, um ausgezahlt zu werden.

Mecha BREAK

03:02:12
Mecha BREAK

Diskussion über ein Traubensorbet-Eis und Mechabreak

04:01:01

Zunächst wird über einen Link diskutiert, der möglicherweise nicht richtig funktioniert und abgeschnitten wird. Anschließend geht es um ein Traubensorbet-Eis, das in asiatischen Supermärkten wie 7-Eleven, Family Mart und Lawson erhältlich ist und als sehr lecker und kalorienarm beschrieben wird. Danach wird kurz über die Positionen von Buchstaben in einem Spiel gesprochen, möglicherweise im Zusammenhang mit einer Quest. Es wird erwähnt, dass man ein Bild von dem Eis im Chat finden kann. Es folgt eine Diskussion über den Verbleib eines Spielers namens Falcon und die mögliche Beteiligung eines Spielers namens Inferno. Ein Spieler berichtet, dass ein anderer Spieler fünf Minuten AFK war und beim Beschuss reagiert hat, was den Verdacht auf eine E-Mission nahelegt. Abschließend wird empfohlen, das erwähnte Eis zu probieren und Feedback zu geben. Es wird kurz über die Landepunkte in Mechabreak gesprochen und eine Strategie für das diagonale Fliegen zur anderen Seite der Map vorgeschlagen. Demonic und AMC werden für ihre Unterstützung gedankt.

Extraction-Modus in Mechabreak und Missionsziele

04:06:32

Es wird erklärt, dass es sich um einen Extraction-Modus handelt, bei dem man Ausrüstung sammeln kann, darunter Mods für den Roboter, Crafting-Materialien sowie Farben und Lackierungen für den Mac. Es wird festgestellt, dass ein Spieler namens D ebenfalls das Spiel verlassen hat und nun neu spawnt. Die zufälligen Spawnpunkte werden erwähnt, und es wird spekuliert, dass Inferno noch im Spiel sein muss. Die Zusammenarbeit mit Inferno wird angekündigt. Ein Spieler wird wiedergetroffen, der bereits tot war oder schnell gelootet wurde. Es wird darauf hingewiesen, dass es nur noch zwei Ausgänge gibt. Der Inferno hat den Loot eines anderen Spielers, aber dieser muss den Ausgang E nehmen, gemäß seiner Mission. Es wird diskutiert, ob es möglich ist, diesen Modus in Gruppen zu spielen, wobei die Informationen aus dem Chat nicht ganz sicher sind. Die Frage, wo sich Inferno befindet, wird aufgeworfen, und es wird spekuliert, dass er den Spieler möglicherweise auf Ausgang E erwartet. Die Frage, ob der Sturm sofort tödlich ist, wird gestellt. Ein Spieler namens D wird noch gesehen, und es wird vermutet, dass er auf den Abgang des Spielers wartet, da er viel Loot hat. Es wird erwähnt, dass einer der Spieler gerade eben bei D rausgegangen ist, wahrscheinlich um die E-Mission zu erfüllen.

Belohnungen und Testen von Mecha in Mechabreak

04:16:58

Es werden Belohnungen aus einer Versorgungskiste aufgezählt, darunter reines Chorite-Erz und Lackiersets in Biberbraun. Der Erhalt eines kompletten Mustersets wird freudig erwähnt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Verwenden des Mustersets einmalig ist oder ob man es lernt. Es wird über die vielen Farben gesprochen, die man auswählen müsste, um seinen Charakter passend umzufärben. Es wird festgestellt, dass es keine kompletten Skins gibt, sondern nur Charakter, Frisuren und Co. Der Wechsel zum normalen PvP-Modus wird angekündigt, wobei versehentlich der Mesh-Mug-Modus ausgewählt wurde. Der Charakter Lumine wurde noch nie gespielt. Es wird gefragt, wann die zweite Fähigkeit im Spiel triggert. Der komplizierte Wechsel zwischen dem Extraction-Modus und dem normalen Modus wird bemängelt. Es wird nach einem Code-Link für Mecha Break gefragt, aber es wird vermutet, dass es einfach der Steam-Link ist. Die Fähigkeit von Aquila, zu schweben und die Luftmobilität zu verbessern, wird beschrieben, einschließlich der zielsuchenden Schüsse. Es wird spekuliert, dass Aquila oft Probleme haben wird und es schwierig sein wird, stehend zu schießen. Der Schaden von Aquila wird als gering empfunden, und es wird die Rolle von Narukami als Scout und Aquila als AWP in Frage gestellt. Die Funktion der Taste 3 wird geklärt. Serenis mit ihrer Charge Artillerie und Orbital Laser wird als Testoption vorgeschlagen, aber schnelle Charaktere werden bevorzugt. Es wird überlegt, Falcon noch eine Chance zu geben.

Testen neuer Mechs und Wechsel zu Mario Kart

04:40:42

Es wird überlegt, welchen Mech man testen soll, wobei Narukami als besserer Sniper und mobiler als Aquila empfunden wird. Steralis wird als cool befunden, aber zu teuer. Ein kurzer Ausflug ins Training wird unternommen, um Steralis zu testen. Die Fähigkeiten von Steralis, wie Parieren und Unsichtbarkeit, werden kurz ausprobiert. Der Sky Raider wird ausgewählt und seine Fähigkeiten, wie Sky Raider Feuer, Raketen und Düsenjet, werden getestet. Es wird hauptsächlich herumgeflogen und Raketen geschossen. Die Steuerung des Sky Raiders wird als nicht einfach empfunden, besonders die Tastenkombinationen für Flugmanöver. Der Schaden des Aquila wird mit 663.000 angegeben. Es wird überlegt, Falcon erneut zu testen. Die Schwierigkeit der Steuerung mit Shift als letzter Taste wird bemängelt. Es wird angekündigt, dass man die Tage nochmal Mecha Break spielen wird, da es Spaß macht. Danach wird zu Mario Kart World in der PietSmiet Lobby gewechselt. Es wird festgestellt, dass noch niemand von PietSmiet oder zugehörigen Gästen anwesend ist. Es wird erwähnt, dass Luna dabei ist. Es wird betont, dass man gestern in der TS-Aufnahme der Jungs dabei war. Es wird sich über TeamSpeak lustig gemacht. Es wird bedauert, dass jemand TeamSpeak nutzen musste. Es wird festgestellt, dass es mittlerweile unter 30 Grad ist, aber jemandem trotzdem kalt ist. Es wird über Dalus ungewöhnliches Verhalten bezüglich Kleidung und Temperatur gesprochen. Es wird ein Lobby-Code in den Chat geschickt. Es wird angedeutet, dass es ein PUBG-Turnier geben könnte, aber es wird festgestellt, dass man kein PUBG spielen kann. Es wird überlegt, ob Mango beim PUBG-Turnier dabei ist, aber es stellt sich heraus, dass er abgesagt hat. Es wird über Giacomo gesprochen, der unzuverlässig ist und andere Leute geghostet hat.

Mario Kart World

05:07:24
Mario Kart World

Mario Kart World PS Lobby: Diskussionen und Spielgeschehen

05:57:45

Es entspinnt sich eine Diskussion über Essgewohnheiten und deutsche Identität, während das laufende Spielgeschehen kommentiert wird. Es geht um kulinarische Vorlieben, deutsche Nachnamen und die Frage, wer der 'deutscheste' ist. Im Spiel selbst gibt es hitzige Momente, in denen über Items, Angriffe und Strategien diskutiert wird. Einzelne Spieler werden hervorgehoben, es wird über deren Spielweise und Aktionen gelästert. Es wird über die Platzierungen diskutiert und sich über verpasste Chancen geärgert. Die deutsche Thematik wird immer wieder aufgegriffen, indem deutsche Produkte oder Gepflogenheiten in den Vordergrund gestellt werden. Es wird sich über die Items im Spiel beschwert, insbesondere über blaue Items. Es wird über die Taktik diskutiert, wie man sich gegen diese wehren kann. Die Spielrunde ist geprägt von Aufregung, Frustration und Schadenfreude. Es wird sich gegenseitig geärgert und verspottet, aber auch gelobt und unterstützt. Die Kommentare sind oft humorvoll und ironisch, wodurch eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre entsteht. Es wird auch über die nächste Runde gesprochen und sich über die möglichen Strecken und Items ausgetauscht. Die Spieler sind motiviert, sich zu verbessern und zu gewinnen, aber auch bereit, Spaß zu haben und miteinander zu interagieren. Es wird sich über die deutsche Sprache und Kultur ausgetauscht, wodurch eine Verbindung zwischen den Spielern entsteht.

Mario Kart World PS Lobby: Taktik, Frustration und deutsche Befindlichkeiten

06:17:24

Die Diskussion dreht sich um die Spielweise in Mario Kart, wobei die Taktik von Bram, jede Woche neue Spieler einzuladen, kritisiert wird. Es wird bemängelt, dass dadurch kein gemeinsames Lernen möglich sei. Es wird über die Verteilung von Subs und Brief-Tattoos als Gewinn diskutiert. Die Schwierigkeit des Spiels und die Frustration über schlechte Items werden thematisiert. Es wird über die deutsche Identität und Essgewohnheiten gesprochen, wobei deutsche Brötchen, Nutella und Mett hervorgehoben werden. Die Frage, was eine 'deutsche Mango' wäre, sorgt für Verwirrung und Gelächter. Die Diskussion schweift zu Themen wie iranisches Fahrradfahren und dem deutschen Panzer im Spiel ab. Es wird über die Notwendigkeit von Stützrädern, sowohl im physischen als auch im mentalen Sinne, gescherzt. Es wird über die Taktik diskutiert, die Antenne im Spiel einzusetzen, und die Frage aufgeworfen, ob Smartsteering aktiviert werden soll. Es wird sich über die Items im Spiel beschwert, insbesondere über die blauen Items, und über die Taktik diskutiert, wie man sich gegen diese wehren kann. Die Spielrunde ist geprägt von Aufregung, Frustration und Schadenfreude. Es wird sich gegenseitig geärgert und verspottet, aber auch gelobt und unterstützt. Die Kommentare sind oft humorvoll und ironisch, wodurch eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre entsteht.

Mario Kart World PS Lobby: Deutsche Wurst, Löhne und Eierlecken

06:30:38

Die Spielrunde beginnt mit der Frage, wer die nächste Runde bezahlen muss. Es wird über die Stadt Löhne und ein dortiges 'Döner-Dreieck' gesprochen. Ein Spieler erzählt von seinem abgebrochenen Studium an der Justus-Liebig-Universität. Es wird über skurrile Themen wie eine 'Penismango' und LKW-Fahren diskutiert. Ein Spieler berichtet von einem kurzen Aufenthalt im Gefängnis. Es wird sich über die Items im Spiel beschwert, insbesondere über die blauen Items, und über die Taktik diskutiert, wie man sich gegen diese wehren kann. Die Spielrunde ist geprägt von Aufregung, Frustration und Schadenfreude. Es wird sich gegenseitig geärgert und verspottet, aber auch gelobt und unterstützt. Die Kommentare sind oft humorvoll und ironisch, wodurch eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre entsteht. Es wird sich über die deutsche Sprache und Kultur ausgetauscht, wodurch eine Verbindung zwischen den Spielern entsteht. Die Diskussion schweift zu Themen wie 'Eierlecken' und Kinder ab, was zu einigen fragwürdigen Aussagen führt. Es wird über deutsche Produkte wie 'grobe Bratwurst' und 'deutschen Pudding' gesprochen. Ein Spieler erzählt von einem Frühstück bei Lukas' deutscher Familie. Es wird über die nächste Runde gesprochen und sich über die möglichen Strecken und Items ausgetauscht. Die Spieler sind motiviert, sich zu verbessern und zu gewinnen, aber auch bereit, Spaß zu haben und miteinander zu interagieren.

Abschluss des Streams: Danksagungen, Ankündigungen und Reflexionen

07:05:53

Es werden Danksagungen an Subscriber, Resubs und Sub-Gifter ausgesprochen. Es wird auf den Stream von PietSmiet hingewiesen und dazu aufgerufen, auch dort vorbeizuschauen. Der Streamer gibt einen Ausblick auf die kommenden Streams und kündigt ein vielfältiges Programm für den nächsten Tag an, darunter DbD mit Juli, Mario Kart World mit verschiedenen Lobbies und eine T-Lobby mit Anfängern. Er bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre Zeit und hofft, dass sie Spaß hatten. Es wird reflektiert über die Teamdynamik im Spiel und die Frage, ob Teamwork im Sinne des Contents sinnvoll ist. Es wird betont, dass es am Ende nur um fünf Subs geht und der Spaß im Vordergrund stehen sollte. Es wird die Fairness von Jay gelobt, die am Ende nicht mit den anderen zusammenspielte. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und wünscht ihnen einen schönen Abend. Es wird noch einmal auf die guten Abkürzungen im Spiel hingewiesen und die unterhaltsamen Runden hervorgehoben. Der Stream wird beendet.