Mario Kart World

00:00:00

Emulation von Nintendo Spielen und rechtliche Aspekte

00:02:35

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, Pokémon-Spiele oder ähnliche Titel über Emulatoren zu spielen und zu streamen. Dabei wird hervorgehoben, dass das Streamen von emulierten Nintendo-Spielen rechtlich problematisch ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Nintendo direkt fragen sollte, ob sie Emulation dulden würden, anstatt um Erlaubnis zu bitten. Es wird erwähnt, dass einige Streamer, wie Papa Platte, dies bereits getan haben, aber das Risiko besteht, dass Nintendo dagegen vorgeht. Ein Beispiel ist Domtendo, der Zelda mit einem Emulator aufnahm und die Folgen offline nehmen musste. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob der Kauf eines Spiels den Einsatz eines Emulators rechtfertigt, da kein finanzieller Schaden für Nintendo entsteht. Der Vergleich mit dem Abspielen von GEMA-geschützter Musik wird gezogen, wobei klargestellt wird, dass dies illegal ist, da die Hörer im Stream keine Spotify-Abos haben. Abschließend wird die Idee diskutiert, dass Nintendo Emulatoren-Firmen kaufen könnte, ähnlich wie Rockstar mit 5M umgegangen ist, um von der Popularität der Emulation zu profitieren, was jedoch als unwahrscheinlich für Nintendo angesehen wird.

NFC-Technologie und Bezahlsysteme

00:07:38

Es wird über die NFC-Funktion von Handys und deren Nutzung zum Scannen von Reisepässen oder Ausweisen gesprochen. Es wird festgestellt, dass Desktop-Rechner diese Funktion oft nicht unterstützen, was das Ausfüllen von Formularen erschwert. Ein Zuschauer schlägt vor, das Handy als NFC-Leser für den PC zu verwenden. Die Diskussion dreht sich auch um die Zuverlässigkeit von NFC beim Scannen von Reisepässen und die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können. Es wird über die Bevorzugung von NFC-Zahlungen im Alltag gesprochen und die Nutzung von Apple Pay, Google Pay und PayPal Pay erwähnt. Einige Geschäfte, insbesondere kleinere Läden oder solche in bestimmten Stadtteilen, akzeptieren jedoch nur Barzahlung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Läden verpflichtet sein sollten, EC-Kartenzahlung ab einem bestimmten Betrag anzubieten, um den Kunden entgegenzukommen und potenziellen Steuerhinterziehungen vorzubeugen. Die Kosten für Ladenbesitzer durch EC-Kartenzahlungen werden ebenfalls thematisiert.

Just Chatting

00:10:45

Zahlungsmöglichkeiten im Taxi und Bargeld

00:19:30

Die Diskussion dreht sich um die Verpflichtung von Taxis, Kartenzahlung anzubieten. Es wird erwähnt, dass es in Deutschland kein Bundesgesetz gibt, das dies vorschreibt, aber in Köln eine Stadtverordnung existiert. Trotzdem nehmen viele Taxifahrer keine Kartenzahlung an. Es wird über alternative Zahlungsmethoden wie Handzahlung in China (vermutlich Face ID) gescherzt. Das Gespräch kommt zurück auf Bargeld und die Kosten, die damit für Unternehmen verbunden sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Unternehmen, die nur Bargeld akzeptieren, dies tun, um Steuern zu hinterziehen. Ein Zuhörer berichtet, dass er neuerdings beim Abheben von Bargeld am Automaten kleinere Scheine wählt, um es den Läden leichter zu machen, Wechselgeld herauszugeben. Es wird über glutenfreie Bäckereien in Berlin gesprochen und die Idee diskutiert, dass jeder Laden EC-Kartenzahlung anbieten sollte, auch wenn die Nachteile für kleine Läden nicht bekannt sind.

Ankündigungen und Vorbereitungen für Mario Kart und Dümmste fliegt

00:21:51

Es wird angekündigt, dass Peter krankheitsbedingt fehlt und Urlaub macht. Es wird auf den bevorstehenden Mario Kart-Stream und das anschließende "Dümmste fliegt"-Event hingewiesen. Die Teilnehmer für Mario Kart treffen sich im Discord, und es wird kurz über ein gelöschtes Peak-Video gesprochen, das nochmal bearbeitet wird. Es wird erwähnt, dass ein kürzlich hochgeladenes YouTube-Video mit Peter, der einen Döner-Teller isst, etwas unglücklich beginnt, wenn man den Stream nicht verfolgt hat. Die Teilnehmer für Mario Kart treffen sich zum Klatschen für die Synchronisation. Es gibt technische Probleme mit dem Sound des Spiels, die aber behoben werden. Es wird über die Temperaturvorlieben von Dalu gescherzt, der erst ab 30 Grad ein T-Shirt trägt. Es wird ein PUBG-Turnier erwähnt, bei dem Dennis möglicherweise teilnehmen wird. Es wird über die Unzuverlässigkeit von Giacomo gesprochen, der ein Team geghostet hat. Die Regeln für das Mario Kart-Turnier werden erklärt: Der Letzte muss dem Ersten Subs schenken.

Mario Kart World

00:35:50

Diskussion um Dimitashs Aussage und Twitch Prime

00:50:24

Es wird über eine Aussage von Dimitash diskutiert, die falsch interpretiert wurde und zu einem Missverständnis in der Community führte. Dies ärgert, da die ursprüngliche Intention richtig war, aber falsch verstanden wurde. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird Twitch Prime thematisiert, wobei betont wird, dass Twitch Prime mehrkostenfrei ist. Es wird die erste Sub von Kardia Kidnau erwähnt, und die Freude darüber wird ausgedrückt. Es folgt eine humorvolle Ablehnung von weiteren Subs, obwohl die Wertschätzung für die Unterstützung betont wird. Abschließend wird das Mecha-Break-Sponsoring angesprochen, wobei nach der Meinung zu den Animationen, insbesondere des Gesäßes, gefragt wird. Es wird auch diskutiert, wer das Spiel mit oder ohne Bezahlung gespielt hat.

Teaminterne Dynamiken und geplante Formate

00:54:39

Es wird über Team-interne Dynamiken und mögliche Teamarbeit im Spiel diskutiert. Dabei wird betont, dass das aktuelle Format seit Monaten geplant ist und dazu dient, die Subzahlen zu erhöhen. Die Einladung bestimmter Personen, wie Metachi, wird auf deren Reichtum laut Twitch-Tracker zurückgeführt. Es wird überlegt, ob Metachi durch das Schalten von Werbung viel Geld verdient hat. Es wird humorvoll überlegt, wer für wen im Spiel spielt, wobei der Name Henke fällt, der aber aktuell verhindert ist. Es wird über das Schenken von Items im Spiel gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob dies Mobbing am Arbeitsplatz darstellt. Abschließend wird über die Optik von Jay gescherzt, wobei sein langer Kopf und Hals thematisiert werden.

Technische Einstellungen und Spielmodi

01:11:17

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, auf 50 CC zu spielen, um mehr Zeit zum Reden zu haben. Eine Frage zur korrekten Durchführung der MiWiP-Aktion wird gestellt, bei der es um das Verschenken von Abonnements geht. Es wird überlegt, ob die Mehrwertsteuer bei solchen Aktionen berücksichtigt werden sollte. Kitten wird erklärt, wie man die Antenne im Spiel richtig aktiviert, da dies Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat. Es wird der Unterschied zwischen furiosen und normalen Items im Spiel diskutiert, wobei der Wunsch nach mehr Furiosität geäußert wird. Abschließend wird überlegt, die Bots im Spiel auf eine leichtere Stufe zu stellen, um das Spielerlebnis angenehmer zu gestalten.

Deutsche Esskultur und kulinarische Vorlieben

01:24:13

Es wird über die deutsche Esskultur und persönliche kulinarische Vorlieben gesprochen. Dabei wird ein Brötchen mit Butter, Käse, Zweifel und Fleischsalat erwähnt. Die Vorliebe für Käse wird betont, und es wird von Käse mit Trauben als Snack bei Lukas' Familie erzählt. Es wird humorvoll erwähnt, dass Zwiebelmett durch den Streamer entdeckt wurde, was auf das Frühstück bei Lukas' deutscher Familie zurückgeführt wird. Die Bedeutung der deutschen Familie wird mehrmals betont. Abschließend wird überlegt, ob Stützräder beim Fahrradfahren notwendig sind, wobei die iranische Schmerzvariante des Fahrradfahrens erwähnt wird, bei der man mit Akzent fährt und auf einem Perserteppich landet.

Gespräche über Essen, Urlaub und Studium

01:47:12

Die Diskussion dreht sich zunächst um alltägliche Themen wie Freundschaften und den Genuss von Inhalten. Es wird humorvoll über den Urlaub von Peter und dessen mögliche 'Abschaffung' gescherzt. Lukas wird als 'alter Windhund' bezeichnet, der von hinten kommt. Die Gruppe überlegt, welche Strecken in Mario Kart noch nicht gefahren wurden und äußert den Wunsch nach italienischem Essen, insbesondere in Löhne, das als Weltstadt der Küchen angepriesen wird. Es folgt ein kurzer Exkurs über Studienzeiten an der Justus-Liebig-Universität und der überraschenden Enthüllung, dass jemand LKW-Fahrer war und sogar kurz im Gefängnis saß. Die Gespräche springen zu Vorlieben bei Bratwürsten, wobei Speckermanns Würste bevorzugt werden, und dem Weezer Einkommenszentrum. Es wird über Unity und Bienenwaben philosophiert, bevor die Diskussion zu groben Bratwürsten und Grillvorlieben abdriftet. Abschließend wird über Erfolge und Misserfolge im Spiel geplaudert, wobei der Wunsch nach einem Sieg und die Angst vor den Konsequenzen für die Kommentare geäußert werden. Es wird humorvoll gedroht, Lukas' 'deutsche Wurst' zu melken.

Beschwerden über das Spiel und kulinarische Ablenkungen

01:56:09

Es wird der Wunsch geäußert, im Spiel zu gewinnen, und ein 'Weihnachtswunder' herbeigesehnt, obwohl es nicht Weihnachten ist. Es gibt Beschwerden über blaue Items, die im Spiel abbekommen werden, und die Vermutung, dass dies an den Bots liegt. Ein Anruf vom Lieferdienst unterbricht das Spiel, und es wird Sushi bestellt. Es wird überlegt, ob die Lieferanten die Nummer sehen und deshalb nervös auflegen. Die Diskussion schweift zu Ehrenschulden und der Frage, warum trotz guter Leistung viele blaue Items abbekommen werden. Es wird erklärt, dass der blaue Cooldown gezählt werden kann. Ein kurzer Exkurs über Spinnen an der Wand führt zu Witzen über Trine Wittler und Team Squid. Es werden falsche Spinnenarten genannt und Assoziationen zu WoW und Dune gezogen. Die Gespräche driften ab zu Bauchspeck und Grillfackeln, bevor es wieder um das Spiel geht, wo über unfaire Treffer geklagt wird. Es folgen Beschwerden über das Spiel und den Wunsch nach einem fairen Gewinn. Es wird überlegt, ob man das Internet ziehen sollte, um nicht Letzter zu werden, was jedoch als unfair abgetan wird. Abschließend wird über Subs und deren Wertschätzung diskutiert.

Taktiken, Abkürzungen und kulinarische Vorlieben beim Spielen

02:07:49

Es werden taktische Überlegungen angestellt, wie man im Spiel besser abschneiden kann, einschließlich der Idee, das Internet zu trennen, um nicht Letzter zu werden, was jedoch als unfair kritisiert wird. Es wird über einen Trainingsstream mit Abkürzungen gesprochen und Witze über KD-Akten gemacht. Die Diskussion dreht sich um die Verwendung von Items wie Pilzen und Bananen, wobei der Begriff 'Bananenmond' entsteht. Es wird eine bestimmte Strecke gelobt und über No-Item-Runs gesprochen. Es folgen Witze über 'freundschaftliches Eier lecken' und die Frage, wie lange dies dauern sollte. Ein Spieler disconnected, was bedauert wird. Die Gespräche schweifen zu kulinarischen Vorlieben ab, insbesondere zu Lukas' deutschem Frühstück. Es wird über Schmutz-Items im Spiel geklagt und darüber, dass man auf dem zweiten Platz keine roten Items bekommt. Es wird überlegt, wie man Eier lecken kann, und Witze darüber gemacht. Die Spieler werden im Spiel lila gefärbt und als Kühe bezeichnet. Es wird überlegt, ob man auf andere Spieler schießen soll, und der Wunsch nach einem guten Item geäußert. Es wird über den nächsten Checkpoint diskutiert und sich über den blauen Item gefreut.

Special Events

02:22:01

Vorbereitungen für 'Der Dümmste ist raus' und technische Schwierigkeiten

02:22:02

Es wird besprochen, wer bei der nächsten Runde von 'Der Dümmste ist raus' mitspielt, wobei erwähnt wird, dass Lukas aufgrund seiner Intelligenz und der Anwesenheit einer weiteren Person in seiner Wohnung eine Herausforderung darstellt. Andi soll ebenfalls dazukommen. Es wird über ein deutsches Frühstück bei Lukas diskutiert und gewitzelt, dass man in Berlin angepöbelt wird. Die Teilnehmer sollen ihre einzelnen Tonaufnahmen auf Discord teilen. Es wird erklärt, dass sie für den Stream gut aussehen sollen. Die Idee eines Clusterfuck-Streams wird angesprochen, aber aufgrund der Gruppengröße verworfen. Es wird über den gemeinsamen Chat und die Chat-Beige diskutiert. Danu raid den Stream, wofür er gedankt wird. Es werden Video-Ninja-Links mit Facecams angefordert, wobei auf einen passenden Hintergrund geachtet werden soll. Es gibt technische Probleme mit der Kamera, die grün wird, und es wird versucht, eine virtuelle Kamera einzurichten. Ein Link für den Stream wird geteilt, der aber nicht im Stream gezeigt werden soll. Es wird über das Aussehen der Teilnehmer gewitzelt und über Frisuren diskutiert. Es gibt Probleme mit dem Mikrofonpegel, der zu leise ist. Sushi ist unterwegs, und es wird gehofft, als Erster rauszufliegen, um in Ruhe essen zu können. Ein weiterer Link wird geteilt, über den abgestimmt werden soll. Ein cooles T-Shirt wird gelobt. Es gibt Probleme mit der Kameraqualität und der Verbindung zu Masat. Die Links werden erneut verschickt und erklärt, wie abgestimmt wird. Es wird geklärt, ob man nach dem Ausscheiden noch zuschauen darf. Die Aufnahme wird gestartet, und es gibt erneut Probleme mit Masat und Kim, die kurzzeitig verschwinden.

Voting-Chaos und Taktik

02:45:55

Es herrscht Verwirrung um ein versehentliches Voting und dessen Gültigkeit. Diskutiert wird, ob ein Fehlklick das Ergebnis verändern sollte, insbesondere da Kim bereits drei Stimmen hat. Es folgt eine hitzige Debatte über Fairness und Taktik, wobei Kim für ihre vermeintliche Inaktivität während des Spiels kritisiert wird. Der Vorwurf lautet, sie habe sich eine Stunde lang 'wummsen' lassen, was als respektlos gegenüber der Einladung zu Mario Kart empfunden wird. Trotz Kims Einwand, viel geredet zu haben, wird sie aufgrund der Mehrheitsentscheidung aus der Runde gewählt. Im Nachgang wird das Format kritisiert und Kims Pech hervorgehoben, da sie trotz richtiger Antworten ausscheidet. Die Diskussion dreht sich um die Gewichtung von Fehlern und die Frage, ob Kims falsche Antwort – China als Kontinent – ausschlaggebend war. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, überhaupt eine Antwort zu geben, da diese das Voting beeinflussen kann. Kims Unglück wird bedauert, da sie kurz zuvor 30 Subs verschenkt hatte.

Neustart und Wissensfragen

02:48:33

Eine neue Runde des Spiels beginnt, wobei die Zeit auf 3 Minuten 20 Sekunden reduziert wird. Sepp startet mit der ersten Frage, gefolgt von einer Reihe weiterer Teilnehmer, die Fragen zu verschiedenen Themen beantworten müssen. Die Fragen reichen von der Silbenanzahl eines Wortes über den Einsatz eines Sextanten bis hin zu Vitaminen und Organfunktionen. Es kommt zu einigen Fehlern und Unsicherheiten, insbesondere bei Jay, der zuerst 'Leber' statt 'Niere' nennt, und bei Brammen, der den Fluss von Dresden nicht kennt. Trotzdem werden viele Fragen richtig beantwortet, und die Stimmung bleibt angespannt. Gegen Ende der Runde steigt die Nervosität, und es gibt einige knappe Entscheidungen. Mango hat Schwierigkeiten, eine Frage auf Englisch zu verstehen, was zu Verwirrung führt. Am Ende der Runde stellt sich heraus, dass Sepp die meisten Fragen richtig beantwortet hat und somit in der nächsten Runde sicher ist.

Voting-Drama und neue Herausforderungen

02:52:52

Nachdem Sepp als Gewinner der Runde feststeht, beginnt das Voting, bei dem die anderen Teilnehmer darüber abstimmen, wer ausscheiden soll. Es kommt zu überraschenden Wendungen und taktischen Manövern, wobei einige Spieler ihre Allianzen offenbaren. Brammen und Mitashi stimmen für Mango, während Sepp für Jay votet. Mazat und Franzi wählen ebenfalls Mitashi, und Mango stimmt für Jay. Da es ein Unentschieden zwischen Mazat, Mango und Jay gibt, müssen diese erneut gegeneinander antreten. In einer zweiten Abstimmungsrunde scheidet Jay schließlich aus, nachdem er drei Stimmen erhalten hat. Die verbleibenden Kandidaten bereiten sich auf die nächste Runde vor, in der die Zeit erneut reduziert wird, diesmal auf 3 Minuten 10 Sekunden. Franzi beginnt die Runde mit einer Frage zur Himmelsrichtung, in der die Sonne aufgeht, und die folgenden Fragen decken ein breites Spektrum an Themen ab, von Ehefrauen berühmter Persönlichkeiten bis hin zu US-Bundesstaaten und Amtssprachen.

Entscheidungen und Abschiede

02:59:29

Brammen und Metashi haben die meisten Fragen richtig beantwortet, was zu einer Schätzfrage führt, um den Gewinner zu ermitteln. Die Frage lautet, wie oft die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen Europameister wurde. Brammen gewinnt, da er die korrekte Antwort (achtmal) gibt. Franzi entschuldigt sich dafür, in der vorherigen Runde nicht Lukas gevotet zu haben. Es folgt eine Diskussion über falsche Antworten und taktische Entscheidungen. Nach einer weiteren Voting-Runde scheidet Mango aus. Die verbleibenden Kandidaten setzen das Spiel mit neuen Fragen fort, wobei die Zeit auf 3 Minuten reduziert wird. Metashi startet die Runde, und die Fragen decken verschiedene Themen ab, von Comicfiguren bis hin zu Hauptstädten und Muskeln. Am Ende dieser Runde haben Brammen und Mazat die meisten Fragen richtig beantwortet, was zu einer weiteren Schätzfrage führt. Die Frage lautet, wie viele Artikel die deutschsprachige Wikipedia aktuell umfasst. Mazat gewinnt diese Runde und ist somit gerettet. Nach einer weiteren Abstimmungsrunde scheidet Franzi aus dem Spiel aus.