Im Biergarten mit @pietsmiet Partner !secret
Entspanntes Beisammensein: Doktorfroid und Freunde im Biergarten

Ein geselliger Abend im Biergarten mit Doktorfroid und Freunden. Nach anfänglichen Tonproblemen entspannt sich die Runde bei bayerischen Spezialitäten und plant ein Kegel-Event. Gespräche über vergangene Treffen, Kooperationen und absurde Stream-Ideen sorgen für Unterhaltung. Auch Themen wie Werbekennzeichnung und persönliche Anekdoten kommen zur Sprache.
Setup und Tonprobleme zu Beginn des Streams
00:01:08Der Stream startet mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten bezüglich Ton und Perspektive. Es wird festgestellt, dass der Ton passt und keine Probleme verursacht. Allerdings gibt es anfängliche Verwirrung über die Kameraperspektive, die fälschlicherweise Yugas Dream zugeordnet wird. Oli wird für seine 'Verschlimmbesserungen' am Sound geärgert, bis der Sound schließlich wieder einwandfrei funktioniert. Es wird die Idee eines gemeinsamen Chats diskutiert, um die Interaktion zu vereinfachen und zu verhindern, dass die Teilnehmer ständig auf ihre eigenen Chatfenster schauen. Die Streamer stellen sich vor: Corinna (Off-Stimme), Marius, Yuga, Dennis (Formularleber) sowie Paul und Olli. Es wird überlegt, wie man die Mikrofone am besten positioniert, um Umgebungsgeräusche zu minimieren, inklusive humorvoller Vorschläge, die Mikros auf Körperteile zu legen.
Neues IRL-Setup und Vorbereitungen für das Essen
00:08:31Es wird ein neues IRL-Setup basierend auf dem von Sepp erwähnt, inklusive einer DJI Pocket. Es gibt Schwierigkeiten, das Setup stabil aufzustellen, da es nicht schwer genug ist. Die Gruppe plant, bald etwas zu essen zu bestellen, wobei Oberstar als bevorzugte Option genannt wird. Es wird ein kurzer Exkurs über die bayerische Spezialität Oberstar gemacht, bestehend aus Camembert, Butter, Frischkäse und Paprika. Diskussionen über die korrekte Art, Oberstar zu genießen, und Witze über bayerische Essgewohnheiten folgen. Es wird überlegt, wer Bier mitbringen soll und was gegessen werden soll. Ein Teilnehmer schlägt Gibbrat mit Pommes und brauner Soße vor. Es wird festgestellt, dass der Stromverbrauch des Handys hoch ist und es an ein Ladegerät angeschlossen werden muss.
Erinnerungen an vergangene Treffen und Ankündigung des Kegel-Events
00:12:04Die Teilnehmer erinnern sich an vergangene gemeinsame Abende und freuen sich auf das bevorstehende Kegeln. Paul kündigt ein Live-Event am 12.7. an, bei dem Peter und Dennis von den Pete Suite, Formula Lena und viele andere Gäste anwesend sein werden. Es wird erklärt, dass die Teams beim Kegeln basierend auf der individuellen Leistung zusammengestellt werden, um ausgeglichene Teams zu gewährleisten. Es wird betont, dass eine tolle Truppe erwartet wird, darunter Malwanne, Schlorox und Area Adams. Lena erhält ein Bier, und es wird festgestellt, dass das Wetter stabil ist. Die Kamera scheint aufgrund des wackelnden Tisches Probleme zu haben.
Details zum Kegel-Event und Diskussionen über bayerische Eigenheiten
00:17:17Es wird nochmals auf das Kegel-Event am 12.7. eingegangen, bei dem ca. 20 Leute erwartet werden. Es wird der Ablauf erklärt, bei dem die Teams nach einer ersten Runde, basierend auf der Kegel-Qualität, zusammengestellt werden. Es wird überlegt, ob Cornflakes mit Bier eine akzeptable Mahlzeit sind. Die Diskussion schweift zu bayerischen Eigenheiten ab, wie z.B. dem Wunsch der bayerischen Polizei nach Handgranaten im Dienst. Es wird über den Politiker Friedrich Merz gescherzt und ihm der Spitzname 'Fotzenfritz' gegeben. Es wird kurz über Pride Month Socken gesprochen. Die Runde philosophiert über die Kronbacher Werbung.
Kooperationen und Anekdoten von einem Sommerfest
00:35:24Paul erwähnt, dass er zwei Kooperationen organisiert hat, eine mit Martinis. Es wird über ein Sommerfest gesprochen, das von Starwatch und Seven-One-Audio veranstaltet wurde. Tom Beck trat dort mit einem Cowboyhut auf und spielte Musik. Die Gruppe war zunächst enttäuscht, weil ihre Plätze nach dem Überraschungsauftritt besetzt waren. Es wird überlegt, ob ein kaltes Glasmantelgeschoss im Biergarten eine gute Idee wäre. Paul wird aufgefordert, bei den Pommes zu helfen. Die Zuschauer werden virtuell zum Mittrinken eingeladen. Es wird die aktuelle Kameraeinstellung erklärt.
Bewertung des Biergartens und Diskussion über Essensvorlieben
00:37:51Der Biergarten wird als eigenes Business bewertet, wobei das Restaurant Shop-Packhof drinnen als besser als draußen angesehen wird. Die Brezeln werden mit 6 von 10 Punkten bewertet, der Oberstar hingegen als Hit. Es wird festgestellt, dass einige Zuschauer möglicherweise eine Glutenunverträglichkeit haben. Es gibt auch ein veganes Angebot. Es entbrennt eine Diskussion darüber, ob es besser ist, drinnen oder draußen zu essen. Die Mehrheit bevorzugt draußen, solange das Wetter schön ist und keine Wespen vorhanden sind. Es wird argumentiert, dass Essen draußen durch die frische Luft anders schmeckt.
Fußbodeninspektoren und Photovoltaik
00:50:10Die Gruppe scherzt darüber, dass sie die 47. Versammlung des Deutschen Bundesverbands der Fußbodeninspektoren abhalten. Sie diskutieren, ob schwimmend verlegen nur etwas für den Sommer ist. Es werden Themen wie Dönerpreisbremse und Stromsteuer angesprochen. Jemand schlägt vor, dass neben der GEZ alle noch die Freuds und die Pietz abonnieren müssen. Drakon hat geradet und wird dafür gelobt. Es wird festgestellt, dass das Bier alt ist. Es wird über die Geflogenheiten in Biergärten gescherzt.
Justus' Beziehungsdramen und Wochenendpläne
00:53:15Justus erzählt von seinen Problemen mit seinen Freunden Peter und Bob. Er beschwert sich über Peters Freundin Kelly und bezeichnet Bob als Arschloch. Auch Tante Mathilda macht keinen Kirschkuchen mehr. Es wird überlegt, woran man bei Bob denkt. Die Diskussion schweift zu anzüglichen Themen ab. Es wird festgestellt, dass der Biergarten sehr voll ist. Die Gruppe erzählt von ihren Plänen für das Wochenende, darunter ein Biergarten-Camp und Kegeln. Es wird überlegt, ob man zusammen nach Hamburg fahren soll.
Absurder Bike-Barbecue-Stream
00:59:10Es wird über einen besonders absurden Stream berichtet, bei dem die Beteiligten auf Indoor-Fahrrädern 82 bis fast 90 Kilometer gefahren sind. Währenddessen wurde ein Barbecue- und Q&A-Format durchgeführt. Um dem Barbecue-Aspekt gerecht zu werden, wurde ein Raclette-Grill zwischen die Fahrräder gestellt, auf dem Fleisch gegrillt wurde. Trotz der enormen Anstrengung von 90 Kilometern hatten die Teilnehmer am nächsten Tag keinen Muskelkater, was auf die positive Wirkung des gegrillten Fleisches während des Fahrradfahrens zurückgeführt wird. Nun wird nach einer neuen, noch verrückteren Idee gesucht, die das bisherige Event in den Schatten stellt. Vorschläge wie Skateboardfahren auf einem Laufband oder ein Helikoptersprung mit Raclette werden diskutiert, wobei bei dem Helikoptersprung die Höhe, aus der gesprungen wird, durch die Anzahl der Subs beeinflusst werden soll.
Moderation eines Elternabends und Community-Aktionen
01:02:33Es wird angekündigt, dass im Anschluss an den Stream ein Elternabend besucht wird, bei dem eine Kinderveranstaltung moderiert werden soll. Dies beinhaltet das Treffen mit sämtlichen Eltern der Klasse der Nichte und die Notwendigkeit, sich gut zu benehmen. Des Weiteren wird überlegt, wie man Community-Aktionen in den Stream integrieren kann, wie z.B. ein Laufband, das durch Subs schneller wird. Eine Idee ist, dass bei einer bestimmten Anzahl von Subs ein kurzer getrunken wird, was jedoch aufgrund von Jugendschutzbedenken und Richtlinien verworfen wird. Stattdessen wird die Idee einer 50er-Sub-Bombe für Paul ins Spiel gebracht, bei der dann ein Kurzer getrunken wird. Es wird auch über die Bezahlung für die Moderation des Elternabends diskutiert, wobei der Streamer kein Geld möchte, sondern stattdessen Hilfe beim Aufbau eines Bewässerungssystems erwartet.
Partnerschaft und Shoutout für Corinna
01:07:56Es wird der Peatsmeet-Shop erwähnt und die Einführung eines Kissens. Bei PietSmeet sind die beiden Streamer Wurmpartner. Es wird ein Shoutout für Corinna gegeben, deren Kanal Cory Mente heißt (K-O-E-A-R-I Mente). Es wird erklärt, dass der Name Mente von Experimente abgeleitet ist. Der Kanal hat aktuell nur wenige Zuschauer, weshalb zur Unterstützung aufgerufen wird. Es wird überlegt, welches Ziel man für 100 Follower auf dem Kanal festlegen könnte. Es wird festgestellt, dass bereits 32 Leute gefollowt haben. Bobby wird gebeten, den Kanal herauszufinden und einen Shoutout zu machen. Es wird auch über standardisierte Mods gesprochen, die regelmäßig zum Essen eingeladen werden.
Werbekennzeichnung im Livestream und rechtliche Aspekte
01:28:50Ein deutschlandweites Problem der Werbekennzeichnung im Livestream wird angesprochen. Konkret geht es um eine Logo-Integration, bei der ein Programmhinweis und ein Werbe-Logo im Stream eingeblendet werden. Es wird diskutiert, wie diese Integration korrekt gekennzeichnet werden muss. Die Überkennzeichnung, also das zusätzliche Einblenden von Werbung über dem Logo, ist verboten. Aktuell reicht es aus, vor dem Stream auf die Produktplatzierung hinzuweisen, aber dies wird sich voraussichtlich am 4. August ändern. Zukünftig soll entweder Werbung in das Logo integriert oder vor und nach dem Logo kurz Werbung eingeblendet werden. Es wird betont, dass die Landesmedienanstalt und der Bundesverband der Medienanstalten sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und die Werbungsmatrize anpassen. Pete Smith TV habe diesen Kampf quasi mitgeführt, damit man immer live sein kann mit dem eigenen Kanal.
Diskussion über Oralverkehr
01:52:05Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, was alles zum Oralverkehr dazugehört, insbesondere bei Frauen. Es werden verschiedene Aspekte angesprochen, darunter die Einbeziehung von Fingern, Zähnen und Saugen. Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich darüber aus, wie Männer sich in solchen Diskussionen oft als Experten darstellen und ihre eigenen Vorlieben betonen. Es wird auch humorvoll über die Frage diskutiert, ob man beim Oralverkehr auch den hinteren Bereich einbeziehen sollte, was zu einigen anzüglichen Kommentaren führt. Die Diskussion nimmt eine unerwartete Wendung, als es um die Frage geht, wie lange Hardcore-Sex dauert, bevor das Thema zu World of Warcraft wechselt. Ein Kappa-Train wird erwähnt, und es werden verschiedene Subs und Spenden verdankt.
Zielsetzung: Sprung in die Spree bei Level 100
01:56:26Es wird ein gemeinsames Ziel festgelegt: Bei Erreichen von Level 100 wollen die Teilnehmer in die Spree springen. Es gibt auch ein offenes Subgoal, nämlich Sirströmming im Zelt zu öffnen und dort zu bleiben. Dennis wird gefragt, ob er mitmacht, und er stimmt zu, bei Level 100 in die Spree zu springen. Es wird an einen früheren Content erinnert, bei dem Dennis nicht im Zelt dabei war, als Sirströmming geöffnet wurde. Die Teilnehmer freuen sich darauf, sich gegenseitig vollzukotzen. Es wird erwähnt, dass jemand sein Samsung mit in die Spree nehmen will. Bei Level 100 in die Spree wären sie der drittgrößte Zapf in der Welt. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Streams gleichzeitig sei es einfacher, den Halbtrain nach oben zu bekommen. Es wird auch überlegt, was bei Level 69 passieren soll, und es wird vorgeschlagen, sich dann hinter die Hecke zu stellen und die Hose runterzuziehen.
Dank für Spenden und Subs
02:00:18Es wird sich überschwänglich für die zahlreichen Spenden und Abonnements bedankt. Die Freude über einen 19er Kappa-Train ist groß, da dieser nur sehr selten vorkommt. Es werden zahlreiche Namen von Spendern und Subscribenten genannt und deren Beiträge gewürdigt. Die Summe von 500 Euro für quasi 8,3 Jahre Abos wird als "insane" bezeichnet. Es wird angekündigt, dass der Stream so lange live bleibt, wie der Hype-Train läuft. Es wird sich gefragt, was man als Speise zu einem Kaffee nehmen soll, und die Antwort ist Pizza Salami. Es wird darüber diskutiert, wie viele Subs bereits zusammengekommen sind und wie schwierig es ist, das Radler zu finden. Es wird erwähnt, dass man für 10.000 nackt in den Stream gehen und sich bannen lassen würde.
Vergleich mit Formula Lena und Diskussion über Sub-Bomben
02:07:03Es wird ein Vergleich mit Formula Lena gezogen, bei der trotz weniger Zuschauern dreimal so viele Spenden eingehen. Die Community von Formula Lena wird als sehr liebevoll beschrieben. Es wird betont, dass man sich nicht zum Spenden gezwungen fühlen soll, wenn man es sich nicht leisten kann. Es wird gewarnt, das Gehalt nicht komplett für Sub-Bomben auszugeben. Stattdessen soll man den App-Blog auslassen und einfach zuschauen und Spaß haben. Es wird ein offizielles Angebot gemacht: Bei 1,3 Millionen Subs darf man sich in den Arsch schicken lassen. Es wird überlegt, ob dies für einen einzelnen oder für alle aktiven Subs gilt. Es wird an ein früheres Raffling erinnert, bei dem eine Frau gewonnen hat. Es gibt auch einige wenige Leute, die einen Discount haben. Es wird die absurde Idee diskutiert, für 5 Millionen Euro Olli einfach zu ficken, wenn man im Lotto gewinnt. Es wird gehofft, dass sich jemand meldet, wenn er eine Woche lang 100 Zap-Bomben machen will, damit dies als Dono oder Koffer abgewickelt werden kann.
Diskussion über Spree-Baden und Hype Train
02:29:15Es wird erwähnt, dass eine Mitarbeiterin der Ordnungsbehörde mitgeteilt hat, dass Baden in der Spree verboten sei. Daraufhin wird beschlossen, beim nächsten Hype Train auf Level 100 zu gehen, um es der Ordnungsbehörde zu zeigen. Es wird humorvoll überlegt, ob man stattdessen ins Kindchen gehen soll. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Ordnungsbehörde gegen die acht Teilnehmer unternehmen will, da sie wahrscheinlich weniger Mitarbeiter haben. Es wird festgestellt, dass die Freuds wie eine Eins stehen. Es wird spekuliert, ob Dennis Henni auf Weitwind ist. Es wird diskutiert, wie man den Ton verbessern kann, da die Zuschauer bei Peatsmeet und Freuds unterschiedliche Eindrücke haben. Es wird überlegt, ob man ein Mikrofon rübergeben oder den Omnimodus einschalten soll. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sauber die Spree ist, da sie in den Top 50 der dreckigsten Flüsse Deutschlands ist. Es wird erwähnt, dass im Münsterkanal jeder schwimmen geht und dass die Wasserqualität insgesamt gut sein soll.
Erlebnisse beim Wandern in den Dolomiten und am Rheinsteig
02:35:21Es wird über Wandererlebnisse in den Dolomiten gesprochen, die als unfassbar krass und beeindruckend beschrieben werden. Es wird erzählt, wie man auf einem öffentlichen Wanderweg unbeobachtet 200 Meter links runtergehen kann, ohne Befestigung, und wie man zweimal fast gestorben wäre. Es wird von abgebrochenen Wegen und einem Pärchen berichtet, das überlegt hat, umzukehren. Es wird der Jakobsweg erwähnt, auf dem man sich an den Jakobsmuscheln orientieren kann. Es wird von einem riesigen Restaurant erzählt, zu dem man einen Berg hochgelaufen ist, nur um festzustellen, dass man in die falsche Richtung unterwegs war. Es wird auch über den Rheinsteig berichtet, den man mit der Schule begangen hat. Es wird erwähnt, dass man drei Wochen in Portugal war, einmal von Süden nach Norden.
Anekdoten aus dem Biergarten: Haxe, Flammkuchen und Getränke
02:38:03Es wird eine lustige Geschichte aus dem Biergarten erzählt: Jemand wollte einen Flammkuchen bestellen, aber stattdessen wurden zwei Haxen bestellt. Dann wurde das Sauerkraut vergessen, was für Verwirrung sorgte. Es wird darüber diskutiert, ob ein Knödel komisch ist und ob man nicht lieber zwei Knödel haben sollte. Franzi bietet an, die Haxe aufzuteilen. Es wird das Päfken in Köln erwähnt, das ebenfalls eine geile Haxe hat. Es wird festgestellt, dass das Essen nach der Oma riecht, weil sie auch mal Sauerkraut-Sachen macht. Es wird gefragt, warum man nicht so rumguckt, und es wird erklärt, dass jemand im Chat Grüße von sich gegenüber geschickt hat. Es wird betont, dass kein Platz für Zuschauer am Tisch ist. Es wird erklärt, dass Fanta im Deutschen für uns steht, weil Cola nicht mehr importiert wurde. Es wird über vegane Bratwurst und Currywurst diskutiert. Es wird angekündigt, dass es bald einen Roast Chat geben wird.
Fischi kauft Otter-Hemd für 69 Subs
02:45:46Es wird darüber verhandelt, wie viele Subs Fischi für das Tragen eines Otter-Hemds im Stream bekommen soll. Zuerst werden 50 Subs angeboten, dann wird auf 69 erhöht. Es wird diskutiert, ob der Stream zusätzliche Einnahmen bringen wird. Es wird vereinbart, dass Fischi das Kostüm bestellt und die Kohle bekommt, sobald die Adresse mitgeteilt wurde. Es wird bedauert, dass ein Dachstil ignoriert wurde. Es wird überlegt, ob es ein Löwenhemd oder ein Engchenhemd geben soll. Es wird ein neues Hawaii-Hemd mit Otter drauf gefunden und für gut befunden. Paul wird nach einem Kostüm für Fischi gefragt, ohne dass dieser das Kostüm gesehen hat. Es wird vorgeschlagen, einen stehenden Stream zu machen.
Technische Schwierigkeiten und Improvisation
02:54:03Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit dem Aufladen eines Handys, wobei verschiedene Kabeltypen und Ladeoptionen diskutiert wurden. Die Suche nach einem passenden Lightning-Kabel gestaltete sich schwierig, und es wurde sogar das Publikum um Hilfe gebeten. Verschiedene Notlösungen wurden in Betracht gezogen, darunter Powerbanks und das Festhalten des Handys an einer Kante. Es wurde überlegt, den Gimbal zu wechseln, da das aktuelle Gerät das Handy nicht richtig hält. Letztendlich wurde improvisiert, um die Perspektive beizubehalten, und die Zuschauer wurden aufgefordert, verschiedene Perspektiven des Streams zusammenzuschneiden. Trotz der Herausforderungen wurde versucht, das Beste aus der Situation zu machen, indem man das Equipment tauschte und die Perspektive wechselte, um den Stream am Laufen zu halten. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Gimbal und der Stromversorgung führten zu kreativen Lösungen und einer stärkeren Interaktion mit dem Publikum, das um Hilfe und Input gebeten wurde.
Spendenaktion und unerwartete Begegnung
03:03:28Während des Streams wurde eine unerwartete Spende von Zuschauern erwähnt. Es stellte sich heraus, dass jemand in der Kasse die Veranstaltung als Spendenaktion erkannt hatte. Später traf die Gruppe auf einen Vertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung, einer politischen Stiftung der SPD. Dieser bot ein Lightning-Kabel an, was zu einer Diskussion über die Annahme von Spenden mit politischem Hintergrund führte. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob man Geld von Organisationen annehmen sollte, die politisch umstritten sind, und welche ethischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen. Die Diskussion drehte sich um die Frage, ob das Geld für gute Zwecke eingesetzt werden kann, unabhängig von der Herkunft, und ob man durch die Annahme von Spenden indirekt die politischen Ziele der Organisation unterstützt. Es wurde auch die Möglichkeit erörtert, das Geld an andere Stiftungen weiterzuleiten, um sicherzustellen, dass es im Sinne der ursprünglichen Spende verwendet wird.
Charity-Stream und verrückte Formate
03:29:16Es wurde über die Teilnahme an einem Charity-Stream namens 'Luz für die Welt' gesprochen, der im Studio stattfinden soll. Dabei wurde ein 36-Stunden-Deal erwähnt und über mögliche Formate diskutiert. Ein vorgeschlagenes Format war 'Human Centipede', was zu humorvollen Überlegungen führte, wer daran teilnehmen sollte. Des Weiteren wurde über ein Treffen mit Pedro Pascal gesprochen und die Idee, einen Pappaufsteller von ihm mitzunehmen, um ein Foto zu machen. Es gab auch Überlegungen zu einem Spiel, bei dem man ein Spermium spielt, und eine Diskussion über Spermienrennen. Die Gesprächspartner schwelgten in Erinnerungen an frühere Partys von Wargaming und tauschten Anekdoten aus. Die Diskussionen umfassten auch die Frage, ob Metashi an Events teilnehmen sollte, bei denen NoWay anwesend ist, da es in der Vergangenheit zu Problemen kam. Die humorvollen und teils absurden Ideen für Formate und Aktionen trugen zur Unterhaltung des Streams bei.
Erinnerungen an Point-and-Click-Adventures und Anekdoten
03:43:26Es wurden Erinnerungen an Point-and-Click-Adventures ausgetauscht, darunter 'Baphomets Fluch' und andere Klassiker wie 'Indiana Jones and the Fate of Atlantis' und 'Gabriel Knight'. Dabei wurde über die Besonderheiten der deutschen Synchronisation gesprochen, insbesondere über bayerische Dialekte in Übersetzungen. Es folgte eine Anekdote über den Film 'Willkommen bei den Sch'tis' und die Schwierigkeiten bei der Übersetzung aufgrund von Dialekten. Die Gruppe sprach über bevorstehende Horrorfilme und Sequels, wobei 'Der Teufel trägt Prada 2' erwähnt wurde. Es wurde auch über Minecraft und einen Server diskutiert. Zum Ende des Streams hin wurden persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter ein Vorfall mit einem Joint und Erinnerungen an einen Wagyu-Laden in Tokio. Die Diskussionen umfassten auch die Frage, ob der Jointbesitzer bereits bekannt war und ob Rezo dies bereits öffentlich gemacht hatte. Die persönlichen Anekdoten und Erinnerungen trugen zu einer lockeren und unterhaltsamen Atmosphäre bei.