Roadtrip nach Berlin Tschüss GamesCom!

Gamescom-Rückblick: Erschöpfung, Highlights und Community-Aktionen

Roadtrip nach Berlin Tschüss GamesCom!
DoktorFroid
- - 05:27:57 - 28.661 - IRL

Die Gamescom war geprägt von schönen Momenten, interessanten Spielen und Community-Aktionen. Es gab aber auch Diskussionen über sexuelle Belästigung und technische Probleme während der Autofahrt. Die Gamescom hat Feedback angenommen und umgesetzt, wie z.B. die Red Bull Creator Stage, Akkreditierungsrichtlinien, Content-Creator-Bereich und Standgestaltung. Es wird aber kritisiert, dass die Gamescom immer größer werden muss, um mehr Tickets zu verkaufen, anstatt sich auf Qualität zu konzentrieren. Es wird angemerkt, dass die Gamescom immer noch zu voll ist und man kaum Spiele selber testen kann. Der Fokus liegt eher darauf, Gleichgesinnte zu treffen.

IRL

00:00:00
IRL

Rückblick auf die Gamescom und Ausblick auf die Heimreise

00:11:27

Die Gamescom war ein voller Erfolg und hat viel Spaß gemacht, auch wenn die Stimme unter der Dauerbelastung gelitten hat. Die Rückreise steht bevor, und die körperliche Erschöpfung nach fünf Tagen Messe ist deutlich spürbar. Trotzdem blickt man positiv auf die Messe zurück, die anders und weniger stressig war als in den Vorjahren, obwohl sie voller war. Es gab schöne Momente, sowohl auf der Messe als auch abseits davon, wie beispielsweise die Dosenbeats-Party. Allerdings gab es auch weniger erfreuliche Erfahrungen, wie eine nicht ganz so gelungene Essenswahl. Insgesamt überwiegt jedoch die Freude über die gelungene Gamescom und die Streams, die es ermöglichten, auch aus der Ferne dabei zu sein. Besonders hervorgehoben wird, dass die Stände deutlich besser waren als in den Vorjahren, mit weniger Blöcken und mehr Einblicken, ohne stundenlanges Anstehen. Es gab einige interessante Spiele zu entdecken, sowohl im Indie-Bereich als auch bei größeren Titeln. Die Müdigkeit ist jedoch allgegenwärtig, und es wird Zeit, nach Hause zu fahren. Ein kurzer Besuch am Morgen, um sich von einigen Leuten zu verabschieden und Sachen zu holen, war deutlich angenehmer als die Tage zuvor.

Erste Eindrücke von der Gamescom und mobile Technik

00:18:25

Die erste Gamescom war eine sehr schöne Erfahrung, auch wenn die Füße schmerzten und Erschöpfung allgegenwärtig war. Trotzdem war alles schön hergerichtet und es hat sehr gut gefallen. Die mobile Technik auf der Gamescom war beeindruckend, insbesondere die Lego Games. Einige coole Titel wurden entdeckt, darunter Long Gone, PVKK, Routine, Road Kings, Lords of the Fallen 2, Dawn of War 4, Death by Scrolling und Unbeatable. Besonders überrascht hat Dawnwalker, das einzige Spiel, das auf der Messe angespielt wurde und dessen Release-Trailer während der Gamescom veröffentlicht wurde. Call of Duty sorgte für gemischte Reaktionen im Chat, während Danger Attack und Amway Surf positiv aufgenommen wurden. Ein anderes Spiel konnte nicht überzeugen, da das Kampfsystem an frühere Titel erinnerte und die Grafik für die Switch 2 nicht beeindruckend war. Die Dark Pictures Reihe hingegen gefiel sehr gut und könnte im Stream zusammen gespielt werden, da die Spiele nicht zu lange dauern und eine gute Zeit versprechen.

Überlegungen zu Spieldesign und Pokémon-Favoriten

00:26:52

Es wird angemerkt, dass Spieleentwickler sich nicht auf krasse Grafik konzentrieren sollten, sondern auf ein geiles Spiel mit einer geilen Story, einer großen Welt und geilen Community-Features. Als Beispiel wird Pokémon genannt, wo Umfang und Features wie eine Kamerafunktion wichtiger sind als Grafik. Die Möglichkeit, Pokémon in der Spielwelt zu fotografieren, wie in Pokémon Snap, wird als wünschenswert hervorgehoben. Auch interaktive Karten mit zusätzlichen Story-Informationen, wie in Zelda Breath of the Wild, werden positiv erwähnt. Im Bezug auf Pokémon-Favoriten werden Dialga, Zeno, Akkani und Gewaldroh genannt. Es wird betont, dass die kleineren, niedlicheren Pokémon bevorzugt werden und lieber gebufft werden, anstatt auf starke Pokémon wie Gardos oder Kluwrak zu setzen. Mimigma wird als absolutes Lieblings-Pokémon genannt, weil es gerne ein Pikachu wäre und sich deswegen das Typ gebastelt hat.

Community-Aktionen und Gamescom-Fazit

00:41:07

Es wurde angekündigt, dass während der Gamescom fleißig an allen Ständen gebettelt wurde, um coole Sachen für eine Community-Bank mit nach Hause zu bringen, die verlost werden soll. Die Quest war äußerst erfolgreich, und es wurden richtig tolle Sachen gesammelt, darunter auch Spider-Man 6 in jeder Farbe von Magic. Der Gesamtwert der Tüte ist enorm, insbesondere durch die In-the-Arena-Card, die mehrere Tausend wert ist und Zugang zu allen Indie-Spielen auf Steam in ihrer aktuellen Version ermöglicht. Es wird überlegt, wie die Verlosung genau ablaufen soll. Die Gamescom war für die Leute viel schöner, wenn ein Drittel weniger Besucher gekommen wären. Die Gamescom fängt an, Feedback anzunehmen und umzusetzen, wie z.B. die Red Bull Creator Stage, Akkreditierungsrichtlinien, Content-Creator-Bereich und Standgestaltung. Es wird aber kritisiert, dass die Gamescom immer größer werden muss, um mehr Tickets zu verkaufen, anstatt sich auf Qualität zu konzentrieren. Es wird angemerkt, dass die Gamescom immer noch zu voll ist und man kaum Spiele selber testen kann. Der Fokus liegt eher darauf, Gleichgesinnte zu treffen. Es gab wohl auch Schwarzarbeit mit anschließender Zollkontrolle und einen Gamescode-Vorfall.

Diskussion über sexuelle Belästigung und Übergriffe

01:11:20

Es werden persönliche Erfahrungen mit sexueller Belästigung geteilt, darunter Vorfälle in Bars und im öffentlichen Nahverkehr. Eine Person berichtet von einem Vorfall in einer Bar, bei dem ihr ungefragt in den Schritt gefasst wurde. Eine andere Person erzählt von einer Situation im Bus, in der ein Fremder ihre Hand auf ihr Knie legte, woraufhin sie ausstieg und bei einer Bekannten Schutz suchte. Ein weiterer Vorfall betrifft einen Drohbrief mit sexuell gewaltätigem Inhalt, der vor der Wohnungstür gefunden wurde. Die Wichtigkeit, offen über solche Erfahrungen zu sprechen, wird betont, um das Bewusstsein zu schärfen und Männer für die Lebensrealität von Frauen zu sensibilisieren. Es wird hervorgehoben, dass Safe Spaces wichtig sind, um Erfahrungen zu teilen und sich nicht getriggert zu fühlen. Zudem wird klargestellt, dass nicht alle Männer übergriffig sind, aber ein Großteil der Täter männlich ist. Das Herunterspielen solcher Vorfälle wird kritisiert.

Technische Probleme und Funklöcher während der Autofahrt

01:26:34

Während der Autofahrt treten technische Probleme mit der Internetverbindung auf. Es wird über den Dopplereffekt gesprochen, der durch die Geschwindigkeit des Autos und die Schallausbreitung entsteht und zu einer verzerrten Klangwiedergabe führt. Zudem gibt es Probleme mit dem Funknetz, insbesondere in ländlichen Gebieten wie Wunsdorf und Polenfeld, wo kein Internet verfügbar ist. Die Bähler-Box meldet eine Überhitzung aufgrund der Sonneneinstrahlung, was dazu führt, dass sie aus der Sonne genommen werden muss. Es wird überlegt, wie man das Gerät im Schatten platzieren oder eine Halterung für die Lüftung finden kann, um es zu kühlen. Trotz der Verwendung von Vodafone und Telekom als Anbieter gibt es weiterhin Funklöcher, was auf ein generelles Problem mit dem Netzausbau in Deutschland hindeutet.

Planung für die Polaris und Wiener Comic Con

01:32:40

Es werden Pläne für die Polaris besprochen, darunter eine Koch-Aktion und eine Gaming Olympiade, ähnlich der auf der Kaktus durchgeführten. Zudem ist eine Versteigerung von "geilen Sachen" für Loot für die Welt geplant, wobei noch ein System gefunden werden muss, um auch Live-Teilnehmern die Möglichkeit zum Mitsteigern zu geben. Es wird ein Kochbuch 4 angekündigt und die Möglichkeit, sich am Stand tätowieren zu lassen. Bezüglich der Wiener Comic Con wird erwähnt, dass kein eigener Stand geplant ist, aber möglicherweise ein Slot mit Red Bull Kochen stattfindet. Es wird überlegt, professionelleres Equipment für das Kochen zu besorgen, einschließlich mehrerer KitchenAids und Zutaten in Großmengen. Die Beschaffung von speziellen Zutaten wie Eigelb im Tetra-Pak könnte jedoch problematisch sein.

Diskussion über Preise auf Autobahnraststätten und Alternativen

01:38:16

Es wird über die hohen Preise für Essen auf Autobahnraststätten diskutiert, insbesondere bei Fast-Food-Ketten wie McDonalds und Burger King. Es wird vermutet, dass die Preise auf Autobahnen höher sind als in anderen Restaurants. Der Chat widerspricht dieser Aussage teilweise und es wird über Preisbindungen und unterschiedliche Preise je nach Restaurantbesitzer diskutiert. Als Alternative zu den teuren Raststätten werden Rastplätze mit vielen Lkw empfohlen, da diese oft besseres Essen anbieten. Zudem wird die Möglichkeit einer privaten Grillparty entlang der Strecke in Betracht gezogen, falls jemand einen Kühlschrank voll und einen Grill zur Verfügung stellen könnte. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, kurz von der Autobahn abzufahren, um günstiger zu tanken.

Forderung nach Preisdeckelung für Grundnahrungsmittel und Rechtsfahrgebot

01:51:17

Es wird die Forderung laut, dass es Gesetze geben sollte, die gewisse Grundnahrungsmittel und Verpflegungsgeschichten preislich deckeln, insbesondere auf Autobahnraststätten, da diese oft die einzige Möglichkeit zur Nahrungsaufnahme während der Fahrt darstellen. Es wird kritisiert, dass die Betreiber dort Anarchie machen können, was die Preise betrifft. Zudem wird ein Rechtsfahrgebot auf Autobahnen gefordert, da die rechte Spur oft leer ist, während andere unnötig auf der linken Spur fahren. Es wird ironisch gefragt, ob jemand entlang der Strecke wohnt und spontan ein Grillfest anbieten kann, aber letztendlich wird beschlossen, direkt nach Hause zu fahren.

Entscheidung für McDonalds-Besuch und Wette um die Eismaschine

01:58:43

Es wird beschlossen, bei McDonalds anzuhalten und es wird gewettet, ob die Eismaschine funktioniert. Es wird überlegt, welche Burger bestellt werden sollen, wobei der Big Tasty Bacon als Klassiker genannt wird. Es wird auch über die neuen Burger mit Honig-Senf-Sauce diskutiert, die jedoch nicht jedermanns Geschmack treffen. Es wird der Wunsch nach einem McFlurry geäußert, um die Seele zu reinigen. Während der Fahrt zur Tankstelle wird über die verschiedenen Schlangen an den Zapfsäulen und die Vorlieben für Smarties im McFlurry diskutiert. Es wird auch über die Qualität von Schokolinsen und Schokoringen zu Weihnachten gesprochen.

Rastplatz-Erfahrung und Technik-Exkurs im Rucksack

02:10:18

Auf dem Rastplatz angekommen, wird eine Ecke gesucht, um sich hinzusetzen und zu essen. Es wird darauf geachtet, keine anderen Leute mitzufilmen. Es folgt ein Technik-Exkurs, bei dem der Inhalt des Rucksacks erklärt wird. Der Rucksack enthält ein Samsung Fold für Internet, einen Netgear 4G/5G Router, eine BelaBox zum Streamen, Switches zum Hotswappen von Powerbanks und zwei Anker-Powerbanks. Die Powerbanks versorgen die Bela-Box und den Router mit Strom, um möglichst lange IRL online sein zu können. Es wird betont, dass der Rucksack gut organisiert ist und über eine Kühlung verfügt, um eine Überhitzung der Geräte zu vermeiden.

Tasting von Zortlets und Vorbereitung für die Weiterfahrt

02:18:49

Es wird über die Weiterfahrt gesprochen und ob das Extrastück der Kamera noch geladen werden soll. Es wird festgestellt, dass der untere Akku der Kamera leer ist und die Gelegenheit genutzt werden soll, ihn an einer Powerbank im Auto aufzuladen, da der obere Akku nicht mehr lange hält. Es werden Zortlets probiert, die knusprig aus dem Ofen kommen und mit Meersalz versehen sind. Oxlade wird für eine 20er-Bombe gedankt. Es wird überlegt, ob man die Rutsche filmen könnte, da sie gerade frei ist. Die Frage kommt auf, ob es bei McDonalds noch Japan-Wochen gibt, was verneint wird. Stattdessen gibt es Squish-Mallows im Happy Meal. Olli kündigt an, für jede 20er-Bombe die Rutsche zu benutzen und fragt nach der Anzahl der Subs, die er für eine Rutschpartie benötigt.

Raid von Pizza und Ninja Warrior Parkour

02:23:30

Es wird sich über einen Raid von Pizza gefreut und sich für den Support bedankt. Es wird erwähnt, dass es bereits der zweite Pete-Raid ist und dass dies zum Trend wird. Im Anschluss wird eine 20er-Bombe erwähnt, woraufhin angekündigt wird, dass man dafür rutschen gehen muss. Es wird festgestellt, dass sich in der Rutsche ein Ninja Warrior Parkour befindet und man sich dabei alles kaputt macht. Es wird die Rückfahrt nach Berlin angekündigt und dass man einen kleinen Roadtrip mit den Zuschauern im IRL-Stream macht. Man macht gerade Rast bei McDonalds, bedauert aber, dass es den Beatsmeet-Burger nicht mehr gibt. Es wird erwähnt, dass Paul das Essen besorgt und gleich für die Zuschauer da sein wird. Olli kündigt an, für jede 20er-Bombe eine Rutschparty zu veranstalten, obwohl dies laut den Spielregeln im Gym Club nicht erlaubt ist. Es wird sich erkundigt, ob die Mikrofonverbindung während der Rutschpartie funktioniert hat, was bestätigt wird.

Diskussion über Sonic Racing und Gamescom-Erlebnisse

02:26:12

Es wird sich über den Support bedankt und nach Meinungen zu Sonic Racing gefragt, ob es ein Mario Kart Klon ist oder etwas Eigenes bietet. Es wird gefragt, ob die Zuschauer den Stand gesehen haben. Paul kommt mit Essen zurück, darunter Beats mit Red. Es wird sich darüber ausgetauscht, ob Sonic Racing ein Mario Kart Klon ist und dass Sonic ein Meme ist. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass die Leute vergessen, welches Spiel sie spielen sollen. Es wird angekündigt, dass Paul bei der nächsten 20er-Bombe rutschen gehen muss, da dies mit einem Kinder-Ninja-Warrior-Parcours verbunden ist, der einem alle Knochen bricht. Es wird sich überlegt, keine Switch 2 zu kaufen und über die Kosten des Rucksacks gesprochen. Nils wird dafür gelobt, dass er als Packesel fungiert. Es wird erwähnt, dass an einem Gimmick für Stufe 3 gearbeitet wird, bei dem die Zuschauer die Perspektive umschalten können. Es wird sich erkundigt, was die Zuschauer bei den Peets gemacht haben und ob sie noch mal auf der Messe waren. Es wird festgestellt, dass man in der Öffentlichkeit böse angeguckt wird, wenn man live streamt.

Kontroverse um Zoll und Mindestlohn auf der Gamescom und kulinarische Experimente

02:37:21

Es wird über den Zoll auf der Gamescom gesprochen, wo angeblich Security-Mitarbeiter unter Mindestlohn bezahlt wurden. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass jemand beinahe Smarties auf Ollis McFlurry gepackt hätte. Es wird diskutiert, ob es in Ordnung wäre, jemandem Smarties ins Essen zu tun. Es wird erwähnt, dass mehrere Leute schwarz oder unter Mindestlohn bezahlt wurden. Es wird sich über eine Wespe lustig gemacht, die am Tisch ist. Es wird bedauert, dass Tim Apple Crumble nicht probiert hat. Es wird erzählt, dass Paul Apple Crumble bestellt, aber nur den Crumble gegessen hat und die Äpfel übrig gelassen hat. Dummo hat dann seine Pommes in die Schale getan und Olli musste es essen. Es wird überlegt, was man noch zu trinken benötigt. Es wird festgestellt, dass es der letzte Tag der Gamescom ist. Es wird darüber gesprochen, dass Paul auf der gesamten Messe keinen Alkohol getrunken hat, sich aber trotzdem wie ein Hangover fühlt. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass Paul eine Wespe verscheucht hat. Es wird darüber gesprochen, dass Pommes ins Eis getippt werden müssen. Es wird ein Double Cheeseburger ohne Gurke bestellt, der als hässlichster Burger bezeichnet wird. Es wird auf ein Video mit einem XXL Mikrowellenburger Test verwiesen. Es wird überlegt, einen Cheeseburger aufzuklappen und einen Big Mac darauf zu machen. Es wird festgestellt, dass McDonalds Essen nur gut vor oder nach dem Saufen ist, weil es gegen Alkohol hilft. Es wird sich über die Wespe lustig gemacht und versucht, sie zu vertreiben.

Falscher Alarm um Olli und Diskussion über Wassermangel

03:05:23

Es wird ein falscher Alarm ausgelöst, als Olli eine Nachricht schreibt, dass sie wieder reingehen müssen. Es stellt sich heraus, dass er nur etwas anderes geschrieben hat. Es wird festgestellt, dass die Teamqualität gerade nicht die beste ist. Olli kommt zurück und es wird bedauert, dass er keine Wasserflasche mitgebracht hat. Es wird diskutiert, wer wann was gesagt hat und wer wem etwas mitbringen sollte. Es wird eine Magic-Karte gezeigt und es wird angekündigt, dass sie tolle Sachen für die Zuschauer haben. Es wird sich über Bauchschmerzen beklagt. Paul soll eine Zahl zwischen 0 und 36 sagen. Es wird festgestellt, dass es eine vertane Chance war, das Auto umzuparken. Es wird überlegt, Olli noch eine Wasserflasche zu holen. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass er sich vorgedrängelt hat. Es wird gefragt, ob der Dingsbums richtig geladen wird. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass die Kamera für Olli jetzt einfacher ist. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass Paul seine Wallet vergessen hat.

WhatsApp-Benachrichtigungen, Pokertisch und Fahrzeugstatus

03:12:49

Es wird sich erkundigt, ob jemand Probleme mit WhatsApp-Benachrichtigungen hat und erklärt, wie man diese aktiviert. Es wird angekündigt, dass eine Bildschirmaufnahme gemacht wird, um den Leuten zu zeigen, wie das funktioniert. Es wird gefragt, ob der Pokertisch bei Kaiba Korb bestellt wurde, was verneint wird. Stattdessen wurde er bei Neudi Timba bestellt und Jan hat die Technik eingebaut. Es wird erklärt, dass sie RFID-Karten haben und dass jede Karte über ein Kack-Ding gezogen werden musste. Es wird erwähnt, dass sie das komplette Profi-Paket haben, das auch bei den Weltmeisterschaften verwendet wird. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass Braunschweig ausgeschrieben werden kann. Es wird vermutet, dass die Honig-Senf-Sauce für die Bauchschmerzen verantwortlich ist. Es wird eine Meldung über den Fahrzeugstatus angezeigt, dass ein Öl-Service in 2600 Kilometern fällig ist.

Erlebnisse in Berlin, E-Sports-Teams und Fresskoma

03:20:03

Es wird erzählt, dass jemand diese Woche ein tolles Erlebnis hatte, als er zur Bewerbung war und am Dr. Freud Gebäude vorbeigefahren ist. Es wird festgestellt, dass sich dort viele E-Sports-Teams befinden. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass jemand in ein Loch fällt und es sich anfühlt, als ob ihm von innen die Augen zugezogen werden. Es wird vermutet, dass der Insulinspiegel in die Unendlichkeit schießt. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Fresskoma handelt. Es wird gefragt, ob man sich ein Auto für 19.000 Euro kaufen würde, das kein CarPlay hat. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass VW kein CarPlay anbietet und dass man für die Hälfte des Geldes bei Kia ein Auto bekommt, das das gleiche kann und besser ausgestattet ist. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass selbst Dacia CarPlay hat. Es wird VW kritisiert, dass sie sich das nicht auf sich sitzen lassen sollten, wie bei BMW mit dem Abo für die Sitzheizung. Es wird sich gefragt, ob das denn legit ist und ob das nur eine urbane Legende ist. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass man Credits für die Sitzheizung ausgeben kann. Es wird festgestellt, dass BMW das Abo für die Sitzheizung wegen starker Proteste bis September 2023 zurückgenommen hat.

Diskussion über Hardware, Software und Abonnements

03:24:59

Es wird über ein 3D-Tracking-Suit für 5000 Euro diskutiert, das zusätzlich ein teures Abonnement erfordert. Die Unterscheidung zwischen Hardware- und Software-Kosten wird angesprochen, wobei die Notwendigkeit von Abonnements für Software-Updates oder zusätzliche Funktionen wie Karten verstanden wird. Allerdings wird kritisiert, wenn grundlegende Funktionen wie eine Sitzheizung, die durch Hardware gegeben sein sollte, durch Software-Abonnements eingeschränkt werden. Es wird die Sinnhaftigkeit solcher Produkte in Frage gestellt, wenn diese nicht einwandfrei funktionieren. Das Gespräch wechselt zu einer Fahrszene, die an Need for Speed erinnert, und Pauls Unwohlsein wird thematisiert, während Riggles als willkommene Stärkung erwähnt werden. Die Verkehrssituation auf der Autobahn wird als sonderbar beschrieben, da die rechte Spur trotz LKW-Fahrverbots kaum genutzt wird. Abschließend wird Backfire für 53 Monate erwähnt und die Touch-Bedienung in modernen Autos kritisiert, wobei Knöpfe bevorzugt werden, die man blind bedienen kann.

Kritik an VW Touareg und Diskussion über Traumautos

03:29:36

Die Touch-Bedienung in neueren Autos wird kritisiert, da sie umständlich sei im Vergleich zu Knöpfen, die man blind bedienen kann. Das Entertainment-System des VW Touareg wird als schlecht verarbeitet und unansehnlich bewertet. Es wird bemängelt, dass selbst in einem teuren Auto wie dem VW Touareg Carplay nicht funktioniert. Fabi äußert sich abgeneigt, so ein Auto zu fahren und bevorzugt einen Toyota Aigo. Es folgt eine Diskussion über Traumautos, wobei Audi S5 und Nissan R34/R35 genannt werden. Xiaomi wird für die hohe Qualität ihrer Autoinnenausstattung gelobt, die an Porsche Taycan erinnere, und das zu einem überraschend günstigen Preis. Es wird vermutet, dass solche Angebote in Deutschland nicht verfügbar sind, um den heimischen Automarkt zu schützen. Abschließend werden persönliche Erfahrungen mit Kia-Fahrzeugen geteilt, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt, aber Mängel im Service bemängelt werden. Ein Traumauto im Stil des DeLorean aus einem Anime wird erwähnt und die Idee, alte Autos als Elektroautos neu aufzulegen.

Weitere Fahrzeugpräferenzen und Überlegungen zum Roadtrip

03:37:39

Es werden verschiedene Fahrzeugtypen und -marken diskutiert, darunter die Mercedes V-Klasse als komfortabler Bus und der Wunsch nach einem Oldtimer wie einem Mustang. Audi und BMW werden als Markenpräferenzen genannt, wobei BMW für seine sportliche Bauweise gelobt, aber das Design kritisiert wird. Audi habe in den letzten Jahren nachgelassen und sich zu sehr dem SUV-Markt zugewandt. Der Audi e-tron wird jedoch positiv hervorgehoben. Erfahrungen mit Kia EV6 und Kia Sportage werden geteilt, wobei der Kia Sportage als gleichwertig, aber günstiger bewertet wird. Es wird über Ladesäulen mit Megawatt-Leistung und Probleme mit Audi-Getrieben diskutiert. Hyundai i20 wird für seine hohe Reichweite gelobt. Während der Fahrt wird eine kurze Pause eingelegt, um die Luft zu genießen. Es wird ein Neustart der Bela-Box angekündigt, um Streaming-Probleme zu beheben.

Navigation Schwierigkeiten, Autobahnkirche und Musikgeschmack

03:48:56

Es gibt Probleme mit dem Navigationssystem und Carplay im Auto. Die Fahrt führt an einer Autobahnkirche vorbei. Eine Anekdote über eine Taxifahrt mit ungewöhnlicher Musik und Beleuchtung wird erzählt. Es wird überlegt, ob eine Bratwurst gegessen werden soll und ein neues Lieblingslied mit dem Titel "Mein Lieblingsteil ist die Bratwurst" wird erwähnt. Der Name "Bärch-Bärch" wird als Beispiel für Berliner Dialekt mehrfach wiederholt. Ein Samsung-Event wird als beeindruckend und professionell inszeniert gelobt. Es wird erwähnt, dass ein Roman namens "Unicorn Hunting Club" per Post verschickt wurde und auf eine Antwort bezüglich Vermarktung gewartet wird. Der ARD-Stream-Titel mit Markus Söder und Brücki wird als Klick-Titel bezeichnet. Es wird festgestellt, dass das Mikrofon wie ein Roboter klingt und Domo beschwert sich über die Anbringung seines Handys und die Verarbeitung des Displays im Auto.

Diskussion über Geschwindigkeitswarnungen, Notruf Hafenkante und Roadtrip-Ideen

04:07:24

Es wird über die Genauigkeit von Geschwindigkeitswarnungen in Autos diskutiert und kritisiert, dass diese oft schon bei geringfügiger Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit aktiviert werden. Ein Vergleich mit der TV-Serie "Notruf Hafenkante" wird gezogen, da der Streamer angeblich wie ein Polizist aus der Serie aussieht. Es wird überlegt, ob ein Big Mac im fahrenden Auto gegessen werden soll. Die vorbildliche Fahrweise von Tomo wird gelobt. Der Ursprung des Ortsnamens Lederhose wird erläutert. Es wird überlegt, ob Domo unterwegs abgeholt werden soll. Eine Idee für einen Roadtrip wird geboren, bei dem ein Ziel gesucht oder auch kein Ziel festgelegt wird, um ein Abenteuer zu erleben. Mögliche Ziele wie der Europa-Park oder eine Imbissbude aus einem React-Video werden genannt. Es wird die gute interne Verbindung gelobt und die Möglichkeit weiterer Batteriegriffe für die Kamera diskutiert. Die Idee eines Fights-Glamping-Trips mit Lagerfeuer wird begeistert aufgenommen.

Roadtrip-Planungen, Sprechstunde und Community-Formate

04:21:44

Es werden weitere Roadtrip-Ideen gesponnen, darunter ein Trip nach Holland zu einem Ort, der wie das Auenland aus "Herr der Ringe" aussieht, sowie Reisen nach Schweden oder Norwegen mit Camping am Fluss. Es wird angekündigt, dass es morgen eine Sprechstunde geben wird, in der Goodies von der Gamescom verlost werden sollen. Die Idee eines Roadtrips nach Holland mit der Community wird positiv aufgenommen. Es wird überlegt, ob man in skandinavischen Ländern wildcampen könnte und eine Mini-Survival-Tour veranstalten sollte. Die verbleibende Strecke von 75 Kilometern wird erwähnt. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Community-Mitglieder unterwegs einzusammeln. Die Idee eines Roadtrips mit anderen Influencern in mehreren Autos wird geboren, ähnlich einer früheren Nord-Tour. Es wird angekündigt, dass die Sprechstunde am Dienstag stattfindet und über die Gamescom berichtet wird. Der Wunsch nach mehr Challenges zwischen Influencern und Quizformaten wird geäußert. Community-Formate wie "Copy and Taste" werden genannt und die baldige Fortsetzung angekündigt. Es wird auf einen Streamplan verwiesen, der über kommende Inhalte informiert.

Planung zukünftiger Formate und Gaming-Inhalte

04:31:32

Es wird überlegt, Quizformate mit Quizpulten wieder aufleben zu lassen und neue Formate zu entwickeln. Dabei soll analysiert werden, welche Streaming-Inhalte außerhalb des eigenen Kanals konsumiert werden, um neue Richtungen zu finden. Gaming-Inhalte kommen im Verhältnis zu anderen Formaten weniger gut an, obwohl das Team ursprünglich aus dem Gaming-Bereich kommt. Es wird diskutiert, warum Gaming nicht so gut ankommt, obwohl Zuschauer das Gaming eigentlich mögen. Montags, mittwochs, donnerstags und freitags gibt es feste Sendezeiten mit unterschiedlichen Formaten, darunter Quiz-Shows und Live-Sendungen aus dem Studio. Der Chat schlägt Challenges gegen andere Streamer, Zock-Herausforderungen und das Testen von Spielen vor. Es wird betont, dass viel gemacht wird, aber man immer noch lernt. Kooperationen mit anderen Streamern, wie Trouble in Terrorist Town, werden in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer die Leute wegen ihrer Persönlichkeit und nicht wegen des Inhalts schauen. Mehr Reacts, insbesondere Doku-Reacts, werden gewünscht, da diese fehlen.

Diskussion über Reacts, Dokus und Gaming-Inhalte

04:36:03

Es wird festgestellt, dass Dokus sehr gut ankommen, aber die Produktion im Vergleich zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen schwierig ist. Es wird betont, dass das Verhältnis zwischen Dokus und anderen Inhalten stimmen muss, um die Monetarisierung auf YouTube nicht zu gefährden. Der Chat äußert, dass Gaming weniger geschaut wird, weil mittlerweile mehr Content für Erwachsene angeboten wird und die Reacts auf Dokus einen Mehrwert bieten. Die große Stärke des Kanals seien die Doku-Reacts, die durch die Dynamik und Perspektiven der Moderatoren überzeugen. Es wird versucht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, indem Dinge live produziert werden, die auch für YouTube gebracht werden können. Es wird festgestellt, dass dies nicht funktioniert, da weder ein guter Livestream noch ein gutes Video entsteht. Daher müssen YouTube und Twitch getrennt voneinander gedacht werden. Es wird angesprochen, dass andere Creator mehr in den Insta-Feeds der Zuschauer auftauchen, weil mehr Clips von ihnen erstellt werden. Es wird betont, dass mehr Clips erstellt werden müssen, um mehr Sichtbarkeit zu erlangen.

Community-Interaktion und zukünftige Pläne

04:46:41

Es wird empfohlen, auf Twitch abzuklopfen, welche Interessen die Zuschauer haben und ob sich diese mit den Interessen des Teams decken. Es wird als positiv hervorgehoben, dass die Zuschauer die Möglichkeit haben, Dinge mitzugestalten. Es wird die Idee geäußert, Messen zu besuchen und IRL-Streams mit dem neuen Rucksack-Setup zu machen. Das Setup wurde bereits auf Wacken und der Gamescom getestet und hat gut funktioniert. Es wird überlegt, was man in die Streams der Woche einbauen könnte, um die Community stärker einzubinden. Die Kanalpunkte sollen wieder auf Vordermann gebracht werden, um die Chatinteraktion zu fördern. Es wird diskutiert, wie die Zuschauer zu Solo-Streams der einzelnen Teammitglieder stehen. Es wird erwähnt, dass es bereits Pläne für Koch-Streams gibt, die abwechselnd von Olli und Anne geleitet werden sollen. Es wird überlegt, wie man Gaming-Inhalte besser in den Kanal integrieren kann, da viele Zuschauer Gaming bei Leuten schauen, die sich voll und ganz auf das jeweilige Spiel konzentrieren. Es wird die Idee einer Battlefield-Special-Woche genannt, in der sich alles um das Spiel dreht.

Transparenz, Planung und neue Formate

05:05:13

Es wird angestrebt, mehr Transparenz zu schaffen und die Zuschauer in die Planung der Streams einzubeziehen. Es wird überlegt, längere Streams zu machen und in eine RP-Session einzusteigen. Dafür muss jedoch ein neuer Slot geschaffen und die Kinderbetreuung organisiert werden. Es wird betont, dass die Zeit für RP begrenzt werden kann. Es wird als gute Sache angesehen, feste Formate für Eigeninteressen zu entwickeln. Es wird diskutiert, ob eine Stunde ausreicht, um sich einen Eindruck von einem Spiel zu verschaffen. Es wird klargestellt, dass Gaming nicht auf Krampf gemacht wird, sondern weil das Team Lust darauf hat. Es ist jedoch schwer, Gaming-Inhalte zu etablieren. Es wird überlegt, ob Domo donnerstags nach dem regulären Stream einen Gaming-Slot übernimmt und Olli an einem anderen Tag. Es wird erwähnt, dass über Quizzes nachgedacht wird. Es wird die Idee eines separaten Gaming-Kanals verworfen. Stattdessen sollen sich die Zuschauer die Tage aussuchen, an denen sie zuschauen möchten. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Community in die Überlegungen und Diskussionen einzubeziehen. Es wird von Twitch geredet, nicht von YouTube. Es wird erklärt, dass die Primetime-Show teurer verkauft wird als Gaming-Slots, da sie höhere Viewerzahlen hat.